DE19843164A1 - Steckerteil für eine optische Steckverbindung - Google Patents

Steckerteil für eine optische Steckverbindung

Info

Publication number
DE19843164A1
DE19843164A1 DE1998143164 DE19843164A DE19843164A1 DE 19843164 A1 DE19843164 A1 DE 19843164A1 DE 1998143164 DE1998143164 DE 1998143164 DE 19843164 A DE19843164 A DE 19843164A DE 19843164 A1 DE19843164 A1 DE 19843164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug part
plug
part according
adjustment
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998143164
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843164C2 (de
Inventor
Hans Kragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Elecktro Optische Bauteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Elecktro Optische Bauteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Elecktro Optische Bauteile GmbH and Co KG filed Critical Harting Elecktro Optische Bauteile GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19861139A external-priority patent/DE19861139C2/de
Priority to DE19861139A priority Critical patent/DE19861139C2/de
Priority to EP99947392A priority patent/EP1123521A2/de
Priority to CA002344809A priority patent/CA2344809A1/en
Priority to PCT/EP1999/006969 priority patent/WO2000017689A1/de
Priority to PCT/EP1999/006970 priority patent/WO2000017678A2/de
Priority to US09/463,258 priority patent/US6473555B1/en
Priority to EP99948805A priority patent/EP1116061A1/de
Priority to CA002344067A priority patent/CA2344067A1/en
Priority to JP2000571285A priority patent/JP3436743B2/ja
Priority to JP2000571294A priority patent/JP2002525675A/ja
Publication of DE19843164A1 publication Critical patent/DE19843164A1/de
Publication of DE19843164C2 publication Critical patent/DE19843164C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3886Magnetic means to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Steckerteil zum Koppeln mindestens eines in dem Steckerteil (10) aufgenommenen ersten optischen Bauteils (12) mit einem zweiten optischen Bauteil (52) ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (10) aus einem Gußmaterial besteht, in welchem das optische Bauteil (12) eingebettet ist und mikrostrukturierte Gestaltungen (14, 16, 18, 20) zur seitlichen Positionierung und axialen Justierung des Steckerteils gebildet sind, wobei die Gestaltungen zur seitlichen Positionierung (14) in Bereichen des Steckerteils (10) angeordnet sind, die nicht zum Einbetten des ersten optischen Bauteils (12) verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckerteil zum Koppeln mindestens eines in dem Steckerteil aufgenommenen ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil.
Das Steckerteil dient dazu, optische Bauteile, beispielsweise Lichtleitfasern, mit einem anderen optischen Bauteil zu verbinden, beispielsweise einem Wellenleiter oder einer weiteren Lichtleitfaser. Im Gegensatz zu elektrischen Steckverbindern ist bei Steckerteilen, welche optische Bauteile miteinander verbinden, eine hohe Präzision hinsichtlich der Positionierung und der Winkelausrichtung der zu koppelnden Bauteile relativ zueinander erforderlich, wenn die Verbindung eine niedrige optische Dämpfung ergeben soll.
Wenn eines der zu koppelnden optischen Bauteile eine Lichtleitfaser ist, stellt die Beschaffenheit der Stirnfläche - der im Steckerteil endenden Lichtleitfaser eine kritische Größe dar. Ist diese Oberfläche zu rauh, ergeben sich an ihr auch bei ansonsten perfekter Ausrichtung hinsichtlich Position und Winkel zusätzliche Streuungen, welche die Koppeldämpfung von dem Lichtwellenleiter zum anderen optischen Bauteil erhöhen.
Weitere Probleme treten auf, wenn mittels des Steckerteils nicht nur ein einziges optisches Bauteil angeschlossen werden soll, sondern mehrere optische Bauteile, beispielsweise ein Array aus bis zu zehn oder mehr Lichtleitfasern. In diesem Fall muß für jede einzelne Lichtleitfaser des Arrays die gleiche hohe Präzision erreicht werden.
Aus dem Stand der Technik sind Steckerteile für Glas- Lichtleitfasern bekannt, die im wesentlichen aus einer mit höchster Präzision hergestellten Metall- oder Keramikferule bestehen. Die Lichtleitfaser wird in die Ferule eingeführt und dort fixiert; anschließend wird die Stirnfläche mit großer Sorgfalt poliert. Die Ferulen des Steckerteils und des komplementären Buchsenteils werden über einen sehr präzisen Führungsmechanismus zueinander justiert. Ein solches Steckerteil ist jedoch sehr aufwendig in der Herstellung, und auch die auszubildende Steckverbindung ist sehr aufwendig.
Eine günstiger erzielbare Steckverbindung für Lichtleitfaser- Arrays stellt der sogenannte MT-Stecker dar. Dieser besteht aus einem Kunststoffträger, in dessen Körper präzise Löcher zur Aufnahme der Lichtleitfasern eingearbeitet sind. Die Lichtleitfasern werden in diese Löcher eingeführt, dort verklebt und anschließend stirnseitig poliert. Die Führung des Steckerteils zu einem komplementären Buchsenteil erfolgt über zwei seitlich angebrachte Führungsstifte. Zwar sind auch bei dieser Steckverbindung die Herstellungskosten vergleichsweise hoch, da der die Lichtleitfasern tragende Kunststoff­ körper sehr teuer ist. Allerdings läßt sich die Steckverbindung selber vergleichsweise einfach erzielen. Dessenungeachtet ist auch bei dieser Art von Steckverbindungen erforderlich, die Stirnflächen der Lichtleitfasern zu polieren.
Neuerdings sind auch Steckverbindungen bekannt, welche anisotrop geätzte Siliziumträger als Führungselemente sowie durch Siliziumoberflächenmechanik hergestellte Andruckfedern zur Faser­ fixierung verwenden. Derartige Ansätze sind außerhalb von Labor­ bedingungen allerdings kaum handhabbar. Außerdem handelt es sich hier, da die Verbindung im Regelfall nicht gelöst wird, eher um eine Spleißverbindung als um eine Steckverbindung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steckerteil zum Ausbilden einer Steckverbindung zu schaffen, das sowohl kostengünstig herstellbar ist als auch eine präzise Kopplung optischer Bauteile miteinander ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist bei einem Steckerteil der eingangs genannten Art vorgesehen, daß es aus einem Gußmaterial besteht, in welchem das optische Bauteil eingebettet ist und mikrostrukturierte Gestaltungen zur seitlichen Positionierung und axialen Justierung des Steckerteils gebildet sind, wobei die Gestaltungen zur seitlichen Positionierung in Bereichen des Steckerteils angeordnet sind, die nicht zum Einbetten des ersten optischen Bauteils verwendet werden. Dieses Steckerteil beruht also auf dem Grundgedanken, das Material, aus dem das Steckerteil besteht, sowohl zum Halten des optischen Bauteils als auch zum Erzielen von Positionier- und Justiergestaltungen zu verwenden. Dies ermöglicht, in einem einzigen Arbeitsschritt das optische Bauteil in das Steckerteil einzugießen und die gewünschten Positionier- und Justiergestaltungen abzuformen. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Gestaltungen zur seitlichen Positionierung des Steckerteils in Bereichen angeordnet sind, die nicht zum Einbetten des ersten optischen Bauteils verwendet werden. Die Positioniergestaltungen sind somit in Bereichen des Steckerteils angeordnet, die von der Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils entfernt sind. Dies ermöglicht eine einfachere Reinigung der Positioniergestaltungen und der komplementären Gestaltungen an dem zur Aufnahme des Steckerteils dienenden Aufnahmeteil. In der Nähe der Lichtaustrittsfläche des im Steckerteil angeordneten optischen Bauteils befindet sich nämlich das mit diesem Bauteil zu koppelnde zweite optische Bauteil, von welchem Verschmutzungen ausgehen können, beispielsweise Klebstoffe, wenn es sich um eine in das Aufnahmeteil eingeklebte Lichtleitfaser handelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gußmaterial optisch transparent ist und den Lichtaustrittsbereich des ersten optischen Bauteils zumindest teilweise abdeckt. Dies ist insbesondere dann, wenn es sich bei dem ersten optischen Bauteil um eine Lichtleitfaser handelt, vorteilhaft, da das Gußmaterial eventuell vorhandene Unebenheiten der Stirnfläche der Lichtleitfaser ausfüllt, so daß dort andernfalls auftretende Streuungen vermieden werden. Zu diesem Zweck kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Gußmaterial einen Brechungsindex hat, der an den Brechungsindex des Kerns der Lichtleitfaser angepaßt ist.
Falls ein Steckerteil gewünscht ist, das im hohen Maße reflexionsfrei ist, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Stirnfläche der Lichtleitfaser schräg zur Längsachse der Lichtleitfaser verläuft. Auch eine derart gestaltete Lichtleitfaser kann in einfacher Weise in das Steckerteil eingegossen werden. Die schräg angeordnete Stirnfläche führt dazu, daß an der Austrittsstelle reflektiertes Licht nicht in die Lichtleitfaser zurückgeleitet wird, sondern schräg abgestrahlt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Lichtleitfaser eine Polymerfaser ist, die an der von ihrer Stirnfläche abgewandten Seite des Steckerteils einen runden Querschnitt hat und an der Stirnseite einen polygonalen Querschnitt, wobei der Querschnitt kontinuierlich von einer Querschnittsform in die andere übergeht. Diese Gestaltung ermöglicht es, eine Lichtleitfaser, die üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt hat, an einen Wellenleiter eines integriert-optischen Bauteils anzuschließen, der üblicherweise, weil er mittels einer Abformtechnik hergestellt wurde, einen hinterschneidungsfreien und insbesondere polygonalen Querschnitt aufweist. Falls die Lichtleitfaser direkt mittels ihrer üblicherweise kreisförmigen Stirnfläche mit dem Wellenleiter gekoppelt wird, kommt es zu Abstrahlverlusten, da die einander gegenüberliegenden Stirnflächen nicht deckungsgleich sind. Ein Steckerteil gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, bei dem eine Polymer-Lichtleitfaser mit rundem Querschnitt in ein mikrostrukturiertes Werkzeug eingelegt wird, das eine Aufnahme für die Lichtleitfaser hat, wobei die Aufnahme im Bereich der Stirnfläche der Lichtleitfaser einen polygonalen Querschnitt hat. Anschließend wird die Lichtleitfaser auf eine Temperatur oberhalb ihrer Erweichungstemperatur gebracht und in die Aufnahmegestaltung eingedrückt. Dabei paßt sich der Querschnitt der Lichtleitfaser an den Querschnitt der Aufnahmegestaltung an.
Bei diesem thermoplastischen Verformen der Polymer-Lichtleitfaser kann es zu einer Beschädigung des niederbrechenden Mantelmaterials der Lichtleitfaser kommen. Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, daß das Gußmaterial einen Brechungsindex hat, der kleiner oder gleich dem Brechungsindex des Mantels der Lichtleitfaser ist. Auf diese Weise wirkt das Gußmaterial des Steckerteils als Ersatzmaterial an den beschädigten Stellen des Mantels der Polymer-Lichtleitfaser.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Steckerteil zur seitlichen Positionierung mit mindestens zwei parallel zur Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten Bauteil verlaufenden Positionierflächen versehen ist. Solche Flächen können beim Gießen des Steckerteils besonders einfach abgeformt werden und dienen zur zuverlässigen Positionierung des Steckerteils.
Die Positionietflächen können beispielsweise durch die Außenkanten des Steckerteils gebildet sein. Diese können in besonders präziser Weise durch Abformen von einem mikrostrukturierten Werkzeug in einem Arbeitsgang mit dem Gießen des Steckerteils erhalten werden, ohne daß Endbearbeitungsschritte erforderlich sind.
Die Positionierflächen können auch nach Art von Einführschrägen schräg zur Richtung des Einsetzens des Steckerteils beim Koppeln mit dem zweiten optischen Bauteil verlaufen. Dies erleichtert das Einsetzen des Steckerteils, was aufgrund der unter Umständen sehr kleinen Abmessungen des Steckerteils ein großer Vorteil ist.
Um eine vollständige Steckverbindung zu erhalten, kann zusätzlich ein komplementäres Aufnahmeteil vorgesehen sein, das mit zwei schräg angeordneten Anlageflächen versehen ist, an denen die Positionierflächen des Steckerteils anliegen. Die seitliche Positionierung des Steckerteils erfolgt im Zusammenwirken mit den schräg angeordneten Anlageflächen quasi automatisch beim Einsetzen, ohne daß zusätzliche Positionierungsmaßnahmen erforderlich sind, da die Anlageflächen zusammen mit den Positionierflächen als Einführ­ schrägen wirken.
Um eine Verwendung des Steckerteils in Verbindung mit dem weit verbreiteten MT-Stecker zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Aufnahmeteil mit zwei Führungsstiften gemäß MT-Standard versehen ist, so daß das erste optische Bauteil über das Aufnahmeteil an eine MT-Buchse angeschlossen werden kann. Das Aufnahmeteil wirkt also nach Art eines Adapters.
Wenn das Steckerteil dazu dient, mehrere optische Bauteile anzuschließen und dementsprechend größere Abmessungen hat, kann es vorteilhaft sein, daß das Steckerteil mit mindestens einer Abstützfläche versehen ist und daß zusätzlich ein Aufnahmeteil vorgesehen ist, an dem Abstützfläche anliegt. Die Abstützfläche dient dann als mechanischer Anschlag, der eine übermäßige Durchbiegung des Steckerteils, die zu einer verschlechterten Kopplung der beiden optischen Bauteile führen würde, verhindert.
Es kann vorgesehen sein, daß das Aufnahmeteil mit mindestens einem Abstützvorsprung versehen ist, an dem die Abstützfläche anliegt. Diese Gestaltung bietet eine Abstützung vorzugsweise zwischen nebeneinanderliegenden optischen Bauteilen, beispielsweise zwischen den einzelnen Lichtleitfasern eines Faser-Arrays.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Abstützfläche in der Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten optischen Bauteil hinter dem Bereich des Lichtaustritts angeordnet ist und an dem Aufnahmeteil anliegt. Bei dieser Gestaltung sind keine zusätzlichen Abstützvorsprünge am Aufnahmeteil erforderlich; die Abstützfläche kann an dem Bereich des Aufnahmeteils anliegen, an dem auch das anzuschließende zweite optische Bauteil angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das Steckerteil zur axialen Justierung mit mindestens einer Justierfläche versehen ist, die sich quer zur Richtung des Lichtaus­ tritts aus dem ersten Bauteil erstreckt. Diese Justierfläche wird ge­ trennt von den zur seitlichen Positionierung des Steckerteils vorgese­ henen Positioniergestaltungen abgeformt. Die Justierflächen können entweder durch präzise strukturierte Außenkanten des Steckerteils oder durch die Flächen an zusätzlichen Justiergestaltungen gebildet sein.
Vorzugsweise ist die Justierfläche an einem Justiersteg ausgebildet, und zustätzlich ist ein Aufnahmeteil vorgesehen, das mit einer Justiernut zur Aufnahme des Justiersteges versehen ist. Die Justierflächen befinden sich dann an den quer zur Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten Bauteil ausgerichteten Seiten des Justiersteges. Im Vergleich zu einer Justierung mittels der Außenkanten des Steckerteils ergibt sich der Vorteil, daß die in der einen und der anderen axialen Richtung wirkenden Justierflächen räumlich nahe beieinander sind, weshalb sie mit sehr großer Präzision abgeformt werden können.
Es kann vorgesehen sein, daß der Justiersteg bündig mit einer Außenseite des Steckerteils endet und einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Justiersteg kann dann zusammen mit der Außenfläche, die auch die Stirnseite für eine in dem Steckerteil aufgenommene Lichtleitfaser bildet, sehr präzise und eben durch Abformen der entsprechenden Wand des Werkzeugs erhalten werden.
Es kann auch vorgsehen sein, daß der Justiersteg etwa in der Mitte des Steckerteils angeordnet ist und einen dreieckigen Querschnitt hat. Diese Gestaltung unterstützt das Einführen der Justiergestaltung in die Justiernut nach der Art der von den Positioniergestaltungen bekannten Einführschrägen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeteil zwei zu dem Justiersteg komplementäre Justiernuten aufweist, so daß ein weiteres Steckerteil eingesteckt werden kann, das mit dem zweiten optischen Bauteil versehen ist. Wenn sowohl das erste als auch das zweite optische Bauteil Lichtleitfasern sind, wird auf diese Weise eine sehr einfach auszubildende Verbindung von zwei Lichtleitfasern geschaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Permanentmagnet in das Gußmaterial eingebettet ist. Wenn zusätzlich ein Aufnahmeteil vorgesehen ist, das mindestens teilweise ferromagnetisch ist, wird das Steckerteil von dem Permanentmagneten an das Aufnahmeteil angezogen. Dies ermöglicht eine dauerhafte und vibrationssichere Befestigung des Steckerteils an dem Aufnahmeteil, so daß zusätzliche Befestigungsmittel nicht erforderlich sind. Wenn ein zweiter Steckverbinder vorgesehen ist, der ebenfalls mit einem Permanentmagneten versehen ist, werden die beiden Steckerteile bei geeigneter Polarisierung der Magnete aneinander­ gezogen. Auf diese Weise werden die beiden Lichtaustrittsflächen der zu koppelnden optischen Bauteile in einer fest definierten Position relativ zueinander gehalten, ohne daß Spannvorrichtungen erforderlich sind, welche die beiden Steckerteile in Anlage aneinander halten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Ebene I-I von Fig. 3 durch ein erfindungsgemäßes Steckerteil mit zugehörigem Aufnahmeteil, bevor die beiden Teile miteinander verbunden sind;
Fig. 2 das Steckerteil und das Aufnahmeteil von Fig. 1 im miteinander verbundenen Zustand;
Fig. 3 in einer Seitenansicht das Steckerteil und das Aufnahmeteil von Fig. 2;
Fig. 4 eine Variante des Steckerteils der Fig. 1 bis 3 mit zugehörigem Aufnahmeteil in einer Ansicht entsprechend Fig. 2;
Fig. 5 in einer Seitenansicht zwei Steckerteile gemäß einer weiteren Ausführungsform mit zugehörigem Aufnahmeteil in montiertem Zustand;
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Ebene VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 in einer Seitenansicht eine Variante der in Fig. 5 gezeigten Steckerteile mit zugehörigem Aufnahmeteil;
Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht eine Weiterentwicklung der in Fig. 7 gezeigten Steckerteile mit zugehörigem Aufnahmeteil;
Fig. 9 in einer Seitenansicht die Steckerteile und das Aufnahmeteil von Fig. 8;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Ebene X-X von Fig. 11 durch ein erfindungsgemäßes Steckerteil mit zugehörigem Aufnahmeteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 in einer Draufsicht das Steckerteil und das Aufnahmeteil von Fig. 10;
Fig. 12 in einer Draufsicht ein zum Aufnahmeteil von Fig. 11 komplementäres Buchsenteil;
Fig. 13 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 10 eine Variante des Steckerteils mit zugehörigem Aufnahmeteil gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12;
Fig. 14 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 10 eine weitere Variante des Steckerteils mit zugehörigem Aufnahmeteil gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12;
Fig. 14 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Fig. 10 eine weitere Variante des Steckerteils mit zugehörigem Aufnahmeteil gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12;
Fig. 15 in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Steckerteil mit zugehörigem Aufnahmeteil gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 16 eine Kombination des in Fig. 15 gezeigten Steckerteils mit dem Aufnahmeteil und dem Buchsenteil gemäß der Ausführungsform der Fig. 10 bis 12;
Fig. 17 in einer schematischen Darstellung die Streuungsverluste, die sich bei rauher Stirnfläche einer Lichtleitfaser ergeben können;
Fig. 18 in einer schematischen Darstellung verringerte Streuungsverluste, wie sie mit einem Steckerteil gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden können,
Fig. 19 schematisch in einem Querschnitt eine Lichtleitfaser und einen Wellenleiter, die mittels eines erfindungsgemäßen Steckerteils miteinander gekoppelt werden können;
Fig. 20 eine Gegenüberstellung der in Fig. 19 gezeigten Querschnitte;
Fig. 21 schematisch eine Lichtleitfaser und ein Werkzeug zur Herstellung eines Steckerteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 schematisch die Lichtleitfaser und das Werkzeug zur Herstellung eines Steckerteils gemäß der weiteren Ausführungsform nach einem ersten Schritt bei dessen Herstellung;
Fig. 23 schematisch einen weiteren Schritt bei der Herstellung eines Steckerteils gemäß der weiteren Ausführungsform; und
Fig. 24 das fertige Steckerteil beim Abheben von dem zu seiner Herstellung verwendeten Werkzeug.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Steckerteil 10 mit zugehörigem Aufnahmeteil 50 gezeigt. Das Steckerteil 10 dient zum Anschließen von ersten optischen Bauteilen 12, die im Steckerteil 10 aufgenommen sind, an zweite optische Bauteile 52, die am Aufnahmeteil 50 angeordnet sind. Nachfolgend wird die Erfindung beschrieben für Lichtleitfasern, welche die ersten optischen Bauteile 12 bilden. Als zweite optische Bauteile 52 werden entweder Wellenleiter oder ebenfalls Lichtleitfasern beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß grundsätzlich andere optische Bauteile mittels des beschriebenen Steckverbinders angeschlossen werden können, beispielsweise Laserdioden oder ähnliche Bauteile, bei denen es auf eine sehr präzise Ausrichtung einer Lichtaustrittsfläche relativ zu einem anderen optischen Bauteil ankommt, um eine geringe Koppeldämpfung zu erzielen.
Das Steckerteil 10 besteht aus einem Gußmaterial, in das die Lichtleitfasern 12 eingebettet sind. Beim Gießen des Steckerteils 10 werden Gestaltungen zur seitlichen Positionierung des Steckerteils 10 abgeformt, die hier als Positionierflächen 14 ausgestaltet sind. Die Positionierflächen sind schräg zu der durch den Pfeil P dargestellten Richtung angeordnet, in der das Steckerteil 10 mit dem Aufnahmeteil 50 verbunden wird.
Zur Justierung des Steckerteils in axialer Richtung ist das Steckerteil mit einem Justiersteg 16 versehen, der sich quer zur Richtung des Lichtaustritts aus den Stirnflächen der Lichtleitfasern 12 erstreckt. Der Justiersteg 16 hat einen rechteckigen Querschnitt und weist auf seinen in axialer Richtung ausgerichteten Seiten eine Justierfläche 18 bzw. 20 auf.
Das Aufnahmeteil 50 kann aus einem nahezu beliebigen Material hergestellt sein. Es besteht bei der hier gezeigten Ausführungform aus einem optisch transparenten Material und enthält als zweites optisches Bauteil einen Wellenleiter 52, der aus einem geeigneten Material gebildet ist, das in einem Graben des Aufnahmeteils 50 angeordnet ist.
Das Aufnahmeteil 50 ist mit zwei Anlageflächen 54 versehen, die hier als die außenliegenden Flächen von Vorsprüngen 56 ausgestaltet sind, sowie mit einer Justiernut 57 (siehe Fig. 3). Sowohl das Steckerteil 10 als auch das Aufnahmeteil 50 können durch Abformen von Werkzeugen hergestellt werden, die mittels der galvanischen Umkopier­ technik erhalten wurden. Ein solches Abformen ist aus dem Bereich der integrierten optischen Bauteile bekannt. Beim Abformen der Werkzeuge lassen sich beispielsweise die Positionierflächen 14, die Justierflä­ chen 18, 20, die Anlageflächen 54 und die Justiernut 57 als mikro­ strukturierte Gestaltungen mit der gewünschten Präzision herstellen.
Das Steckerteil 10 wird durch Abformen von einem Werkzeug erhalten, das mit Führungsnuten zur Aufnahme der Lichtleitfasern 12 versehen ist. Die Lichtleitfasern 12 werden in diese Führungsnuten eingelegt, wodurch sie automatisch präzise ausgerichtet werden. Anschließend wird ein Gußmaterial aufgebracht, in welchem die Lichtleitfasern eingebettet werden. Nach Aushärten des Gußmaterials und Abnehmen von dem Werkzeug ist das Steckerteil 10 mit den eingebetteten Lichtleitfasern 12 fertig, wobei keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte erforderlich sind, um die Positionierflächen und die Justierflächen zu erhalten, da diese durch Abformen von geeigneten mikrostrukturierten Gestaltungen des Werkzeugs erhalten wurden.
Das Aufnahmeteil 50, das bei dieser Ausführungsform ein integriert-optisches Wellenleitersubstrat ist, kann ebenfalls durch Abformen von einem geeigneten Werkzeug erzielt werden. Bei diesem Schritt werden insbesondere die Anlagefläche 54 sowie die Justiernut 57 als mikrostrukturierte Gestaltungen abgeformt. Zusätzlich werden mehrere Gräben abgeformt, die dann in einem weiteren Bearbeitungsschritt mit einem Material mit geeigneten optischen Eigenschaften ausgefüllt werden. Nach Aushärten dieses Materials sind in den Gräben die Wellenleiter 52 gebildet.
Die Lichtwellenleiter 12 werden mit den Wellenleitern 52 dadurch gekoppelt, daß das Steckerteil 10 in der vom Pfeil P angedeuteten Richtung auf das Aufnahmeteil aufgesetzt wird, also senkrecht zur Richtung des Lichtaustritts aus den Stirnflächen der Lichtleitfasern 12. Dabei sorgen die Positionierflächen 14 zusammen mit den Anlageflächen 54 für die Positionierung des Steckerteils 10 relativ zum Aufnahmeteil 50 in seitlicher Richtung, während die Justierflächen 18, 20 durch Anlage an den Seitenwänden der Justiernut 57 für die axiale Justierung des Steckerteils 10 relativ zum Aufnahmeteil 50 sorgen. Durch geeignete Ausgestaltung der Vorsprünge 56 wird außerdem sichergestellt, daß sich der Steckerteil 10 im richtigen Abstand vom Aufnahmeteil 50 befindet. Nun liegen die Stirnflächen der Lichtleitfasern 12 den Stirnflächen der Wellenleiter 52 präzise ausgerichtet gegenüber, so daß in den Lichtleitfasern 12 geleitete Signale mit geringen Verlusten in die Wellenleiter 52 eingekoppelt werden können, und umgekehrt.
Das in das Aufnahmeteil 50 eingesetzte Steckerteil 10 wird in der gezeigten Stellung von einem geeigneten (nicht dargestellten) Spannmittel gehalten.
Ein wichtiger Aspekt des erfindungsgemäßen Steckerteils besteht darin, daß die Positionierung des Steckerteils 10 relativ zum Aufnahmeteil 50 in Bereichen geschieht, die seitlich außerhalb der Bereiche liegen, an denen die Kopplung zwischen den Lichtleitfasern 12 und den Wellenleitern 52 erfolgt. Im Bereich der Wellenleiter 52 besteht nämlich aufgrund der Herstellung der Wellenleiter am Aufnahmeteil 50 die erhöhte Gefahr von Verschmutzungen, beispielsweise durch Materialrückstände. Außerdem können aufgrund der Empfindlichkeit des Wellenleiters 52 diese Bereiche nur sehr schwer gereinigt werden. Daher ist es von Vorteil, wenn das Steckerteil 10 und das Aufnahmeteil 50 im Bereich der Koppelstellen zwischen den ersten und zweiten optischen Bauteilen einander zwar an den Stirnseiten berühren, aber nicht aufeinander aufsitzen. Dies ist durch den Freiraum zwischen den Vorsprüngen 56 des Aufnahmeteils 50 gewährleistet. Eventuell in diesem Bereich vorhandene Verschmutzungen haben dann keine Auswirkung auf die präzise Anordnung der ersten und der zweiten optischen Bauteile relativ zueinander.
Um eine Durchbiegung des Steckerteils 10 zwischen den Positionierflächen 14 zu verhindern, ist die den Wellenleitern 52 zugewandte Seite des Steckerteils 10 mit einer Abstützfläche 22 versehen, die auf der Oberseite des Aufnahmeteils 50 aufliegt. Eine Durchbiegung des Steckerteils 10 ist somit verhindert.
In Fig. 4 ist eine Weiterbildung des Aufnahmeteils 50 gezeigt. Es sind zusätzlich zwei Abstützvorsprünge 58 vorgesehen, die zwischen den Materialvorsprüngen mit dreieckigem Querschnitt, in deren Bereich die Lichtleitfasern 12 eingebettet sind, an Abstützflächen 22 des Steckerteils 10 anliegen. Im Bereich um die eingebetteten Lichtleitfasern 12 herum ist auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die entsprechenden Bereiche des Steckerteils 10 frei in entsprechenden Aussparungen des Aufnahmeteils 50 angeordnet sind; eine Berührung liegt nur an den Stirnseiten und nicht in den Materialbereichen vor, in denen die Lichtleitfasern eingebettet sind.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die zur Kopplung von Lichtleitfasern untereinander dient. Hier werden zwei zueinander gleiche Steckerteile 10, 10' verwendet, in die jeweils drei Lichtleitfasern 12 bzw. 52 eingebettet sind. Das Aufnahmeteil 50 ist hier als Führungsschiene mit den Vorsprüngen 56 ausgebildet, deren Anlageflächen 54 zur seitlichen Positionierung der Steckerteile 10 dienen. Als Justierflächen 18, 20 dienen bei dieser Ausführungsform die präzisen mikrostrukturierten Außenkanten der Steckerteile 10, 10'. Diese liegen an zwei Anlageleisten 60 des Aufnahmeteils 50 an.
Um die Lichtleitfasern 12, 52 der beiden Steckerteile 10, 10' miteinander zu verbinden, werden die Steckerteile in das Aufnahmeteil 50 eingesetzt. Die Positionier- und die Justierflächen sorgen für die prazise Ausrichtung der beiden Steckerteile zueinander, so daß die Stirnflächen der Lichtleitfasern einander optimal gegenüberliegen. Die Steckerteile 10, 10' werden an dem Aufnahmeteil 50 von einer geeigneten (nicht dargestellten) Spannvorrichtung gehalten. Wenn das Steckerteil 10' fest mit der Aufnahme 50 verbunden wird, beispielsweise verklebt, ergibt sich eine Art Buchse, in die das ersten Steckerteil 10 eingesetzt werden kann. Es müssen dann bei der konkreten Anwendung nur noch zwei Teile miteinander verbunden werden und nicht mehr drei Teile.
In Fig. 7 ist eine Variante der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Zusätzlich werden hier Justierstege 16 mit dreieckigem Querschnitt verwendet, die in komplementäre Justiernuten im Aufnahmeteil 50 eingreifen. Die Seiten der Justierstege bilden zusätzliche Justierflächen 18, 20, welche die Ausrichtung der beiden Steckerteile 10, 10' im Aufnahmeteil 50 in axialer Richtung unterstützen.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Weiterbildung der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 gezeigt. Im Gußmaterial der Steckerteile 10, 10' sind kleine Permanentmagnete 70 eingebettet. Die Polarisierung ist so gewählt, daß die Permanentmagnete 70 der Steckerteile 10, 10' diese aneinander anziehen. Aufgrund der Polarisierung werden beliebige Teile immer aneinander angezogen; eine Differenzierung in Stecker/Buchse erfolgt nicht.
Ferner ist das Aufnahmeteil 50 aus einem ferromagnetischen Material hergestellt, beispielsweise Nickel. Die auf der Unterseite der Steckerteile 10, 10' angeordneten Permanentmagnete 70 ziehen daher die Steckerteile auch an das Aufnahmeteil 50 an. Somit wird ohne eine weitere Spannvorrichtung eine lösbare, jedoch extrem vibrationsfeste Verbindung zwischen den Lichtleitfasern 12, 52 der beiden Steckerteile 10, 10' erzielt.
Gemäß einer nicht dargestellten Weiterbildung können die Permanentmagnete auch als Bügelmagnete ausgeführt werden, welche quer zur Erstreckungsrichtung der Lichtleitfasern angeordnet sind. Die Bügelmagnete dienen dann beim Vergießen der Lichtleitfasern im Gußmaterial zur Fixierung der Lichtleitfasern.
In den Fig. 10 bis 12 ist gezeigt, wie mittels des aus den vorangegangenen Figuren bekannten Steckverbinders 10 ein MT-Stecker erzielt werden kann. Ein MT-Stecker zeichnet sich durch zwei Führungsstifte 80 aus, die in komplementäre Bohrungen 82 einer MT- Buchse 84 eingeschoben werden können. Die Führungsstifte 80 zusammen mit der Bohrung 82 dienen dann zur präzisen Ausrichtung der miteinander zu koppelnden optischen Bauteile. Bei der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsform sind die Führungsstifte seitlich am Aufnahmeteil 50 angebracht, so daß dieses als Adapter wirkt. Das Steckerteil 10 wird in das Aufnahmeteil 50 eingesetzt und dort fixiert. Anschließend kann das Aufnahmeteil 50 zusammen mit dem an ihm angebrachten Steckerteil 10 an der MT-Buchse angebracht werden. Die in der MT-Buchse aufgenommenen Lichtleitfasern 52 sind dann mit den in dem Steckerteil 10 eingebetteten Lichtleitfasern 12 gekoppelt.
In Fig. 13 ist eine Variante des Aufnahmeteils 50 zur Erzielung eines MT-Steckers gezeigt. Bei dieser Variante sind die Positionier­ flächen 14 des Steckerteils 10 nicht innenliegend angeordnet, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, sondern außenliegend. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine etwas kompaktere Gestaltung.
In Fig. 14 ist eine weitere Variante des Aufnahmeteils 50 gezeigt. Bei dieser Variante sind unmittelbar die Außenkanten des Steckerteils 10 als Positionierflächen 14 ausgebildet. Diese liegen an den als Justierflächen 54 ausgebildeten Wänden einer trogförmigen Vertiefung des Aufnahmeteils 50 an. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine noch kompaktere Gestaltung; allerdings steigt der Herstellungsaufwand an.
In Fig. 15 ist ein in die Aufnahme 50 eingesetztes Steckerteil 10 gezeigt, das mit einer Lichtleitfaser 12 versehen ist, deren Stirnfläche schräg zur Längsrichtung der Lichtleitfaser abgeschnitten ist. Eine solche Ausgestaltung kann dann erforderlich werden, wenn mittels der Lichtleitfaser 12 Bauteile angeschlossen werden sollen, die sehr empfindlich auf zurückreflektiertes Licht reagieren (zum Beispiel Laserdioden mit hoher Linearität zur Übertragung breitbandiger analoger Signale). Insbesondere in der Singlemode- Übertragung sind die Anforderungen an die Reflexionsfreiheit sehr hoch. Um die Reflexionsfreiheit bei der Kopplung von Lichtleitfasern mit anderen Lichtleitfasern oder mit einem integriert-optischen Bauteil zu erreichen, werden die Lichtleitfasern in einem Winkel von etwa 10° schräg abgeschnitten. Ein an der Koppelstelle entstehender Reflex wird dadurch nicht zurück in die Lichtleitfaser geleitet, sondern abgestrahlt.
Die Herstellung eines solchen Steckerteils erfolgt in ähnlicher Weise wie die Herstellung der im vorangegangenen beschriebenen Steckerteile. Die geeignet abgeschnittene Lichtleitfaser wird in einem Werkzeug angeordnet, wobei die Ausrichtung der schrägen Stirnfläche beachtet werden muß. Die schräge Stirnfläche liegt dabei aufgrund einer korrekten axialen Anordnung der Lichtleitfaser an der ebenfalls schrägen Wand des Werkzeugs an. Anschließend wird das Gußmaterial aufgebracht, in das die Lichtleitfaser eingebettet wird. Zuletzt wird das Gußmaterial ausgehärtet, so daß das Steckerteil 10 gebildet ist.
Der Wellenleiter 52 im Aufnahmeteil 50 muß, um eine gute Kopplung zu erreichen, ebenfalls schräg ausgebildet werden. Dies kann mittels geeigneter, aus der Mikrostrukturtechnik allgemein bekannter Verfahren geschehen, beispielsweise durch Verwendung eines mikrostrukturierten StripOff-Deckels.
Mit ähnlichen Steckerteilen können auch Lichtleitfasern miteinander gekoppelt werden. Es muß lediglich beachtet werden, daß die Stirnflächen der Lichtleitfasern des einen Steckerteils entgegengesetzt ausgerichtet werden müssen wie die schrägen Stirnflächen der Lichtleitfasern im anderen Steckerteil. Zum Gießen der Steckerteile kann ein mikrostrukturierter StripOff-Deckel aufgesetzt werden, der die Fasern geeignet positioniert.
Wie in Fig. 16 zu sehen ist, kann auch ein MT-Stecker mit den erfindungsgemäßen Steckerteilen erzielt werden, bei denen die Lichtleitfasern schräge Stirnflächen aufweisen. In das hier als Adapter wirkende Aufnahmeteil 50 wird ein Steckerteil 10 eingesetzt, wie es aus Fig. 15 bekannt ist. Die MT-Buchse 84 ist, abgesehen von der anstelle der Führungsstifte 80 ausgebildeten Bohrungen 82, mit dem Aufnahmeteil 50 identisch. Die MT-Buchse ist lediglich um 180° um die Längsachse gedreht, so daß die schrägen Stirnflächen der Lichtleitfasern 12, 52 aneinander bündig anliegen. Es ist dabei lediglich zu beachten, daß die Führungsstifte und die Bohrungen in derselben Ebene angeordnet sind wie die Lichtleitfasern.
Anhand der Fig. 17 und 18 wird nun ein Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben, der besonders vorteilhaft ist. Wenn die Stirnfläche 90 einer Lichtleitfaser 12 nicht perfekt glatt oder perfekt senkrecht abgeschnitten ist, kommt es zu Streuungen des aus der Lichtleitfaser austretenden Lichts. Das gestreute Licht wird in der Regel nicht in die gegenüberliegende Stirnfläche eingekoppelt, so daß es zu erhöhten Verlusten kommt.
Die Erfindung ermöglicht, diesen Mangel zu beseitigen. Das Gußmaterial, das zur Herstellung des Steckerteils 10 verwendet wird, fließt beim Gießen des Steckerteils in alle Freiräume zwischen der Stirnfläche 90 der Lichtleitfaser und der gegenüberliegenden Begrenzung des Werkzeugs. Die Freiräume sind aber durch geeignetes axiales Ausrichtung der Lichtleitfaser so klein wie möglich zu halten. Da die Begrenzungswände des Werkzeugs durch die Mikrostrukturtechnik extrem glatt und eben gestaltet werden können, ergibt sich dann eine fiktive Stirnfläche 92, aus der ein in der Lichtleitfaser geführter Lichtstrahl nur unwesentlich aufgeweitet austritt. Das Gußmaterial hat also eine Glättungswirkung auf der unebenen Stirnfläche 90.
Vorzugsweise ist der Brechungsindex des Gußmaterials für das Steckerteil 10 an den Brechungsindex des Kerns der Lichtleitfaser angepaßt, da auf diese Weise eine Reflexion an der Übergangsstelle von der Lichtleitfaser und dem Gußmaterial unterdrückt wird. Ideal wäre, wenn der Brechungsindex des Kerns der Lichtleitfaser gleich dem Brechungsindex des Gußmaterials ist. Dann müßten als Gußmaterial jedoch fluorierte Gußmassen verwendet werden, was zu höheren Materialkosten führt.
Anhand der Fig. 19 bis 24 wird nun ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung beschrieben. Wenn eine Lichtleitfaser 12 mit einem integriert-optischen Wellenleiter 52 gekoppelt werden soll, der in einem mikrostrukturierten Substrat, beispielsweise dem Aufnahmeteil 50, ausgebildet ist, ergeben sich Probleme aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte der miteinander zu koppelnden Bauteile (siehe Fig. 19). Der Querschnitt der Lichtleitfaser 12 ist üblicherweise kreisförmig. Der Querschnitt des Wellenleiters 52 ist üblicherweise ein gut entformbarer Querschnitt, beispielsweise ein trapezförmiger oder polygonaler Querschnitt. Ein runder Querschnitt läßt sich für den Wellenleiter aufgrund der Hinterschneidungen in Abformtechnik kaum erzielen. In Fig. 20 sind die beiden unterschiedlichen Querschnitte einander gegenübergestellt, wobei die Teile der Querschnitte, die einander nicht überlappen und die Ursache von Abstrahlverlusten sind, schraffiert gekennzeichnet wurden.
Um die Abstrahlverluste möglichst gering zu halten, ist es wünschenswert, daß die miteinander zu koppelnden Querschnitte identisch sind. Dies kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreicht werden. Hierbei wird eine Polymer-Lichtleitfaser zur Herstellung des Steckerteils in eine Führungsnut 94 eines Werkzeugs 96 eingelegt, wobei die Führungsnut 94 wenigstens im Bereich der Stirnfläche der Lichtleitfaser denselben Querschnitt hat wie der Wellenleiter, mit dem die Lichtleitfaser später gekoppelt werden soll. Anschließend wird die eingelegte Lichtleitfaser auf eine Temperatur oberhalb ihrer Erweichungstemperatur gebracht, so daß sie mittels eines schematisch dargestellten Druckteils 98 thermoplastisch verformt werden kann und die Querschnittsform der Führungsnut 94 annimmt (Fig. 22). Die Lichtleitfaser hat dann wenigstens im Bereich ihrer Stirnfläche einen polygonalen Querschnitt, der im weiteren Verlauf des Steckerteils kontinuierlich in den kreisförmigen Querschnitt übergeht, den die Lichtleitfaser am Austritt aus dem Steckerteil 10 hat.
Anschließend wird das Gußmaterial aufgebracht (siehe Fig. 23), mit dem die Lichtleitfaser zu dem Steckerteil verklebt. Dieses kann dann vom Werkzeug abgehoben werden (siehe Fig. 24).
Beim thermoplastischen Verformen der Polymer-Lichtleitfaser kann es zu einer Beschädigung des niederbrechenden Mantels der Lichtleitfaser kommen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, den Brechungsindex des Gußmaterials so zu wählen, daß er nach dem Aushärten gleich oder kleiner dem Brechungsindex des Mantels der Lichtleitfaser ist. Das Gußmaterial des Steckerteils wirkt dann als Ersatz für den Mantel an den beschädigten Stellen.

Claims (24)

1. Steckerteil zum Koppeln mindestens eines in dem Steckerteil (10) aufgenommenen ersten optischen Bauteils (12) mit einem zweiten optischen Bauteil (52), dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (10) aus einem Gußmaterial besteht, in welchem das optische Bauteil (12) eingebettet ist, und mikrostukturierte Gestaltungen (14, 16, 18, 20) zur seitlichen Positionierung und axialen Justierung des Steckerteils gebildet sind, wobei die Gestaltungen zur seitlichen Positionierung (14) in Bereichen des Steckerteils (10) angeordnet sind, die nicht zum Einbetten des ersten optischen Bauteils (12) verwendet werden.
2. Steckerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial optisch transparent ist und den Lichtaustrittsbereich des ersten optischen Bauteils (12) zumindest teilweise abdeckt.
3. Steckerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste optische Bauteil eine Lichtleitfaser (12) ist.
4. Steckerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial einen Brechungsindex hat, der an den Brechungsindex des Kerns der Lichtleitfaser (12) angepaßt ist.
5. Steckerteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (90) der Lichtleitfaser (12) schräg zur Längsachse der Lichtleitfaser (12) verläuft.
6. Steckerteil nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser eine Polymerfaser (12) ist, die an der von ihrer Stirnfläche abgewandten Seite des Steckerteils (10) einen runden Querschnitt hat und an der Stirnfläche (90) einen polygonalen Querschnitt, wobei der Querschnitt kontinuierlich von der einen Querschnittsform in die andere übergeht.
7. Steckerteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmaterial einen Brechungsindex hat, der gleich oder kleiner dem Brechungsindex des Mantels der Lichtleitfaser (12) ist.
8. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (10) zur seitlichen Positionierung mit mindestens zwei parallel zur Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten Bauteil (12) verlaufenden Positionierflächen (14) versehen ist.
9. Steckerteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierflächen Außenkanten (14) des Steckerteils (10) sind.
10. Steckerteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierflächen nach Art von Einführschrägen (14) schräg zur Richtung des Einsetzens des Steckerteils (10) beim Koppeln mit dem zweiten optischen Bauteil (52) verlaufen.
11. Steckerteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein komplementäres Aufnahmeteil (50) vorgesehen ist, das mit zwei schräg angeordneten Anlageflächen (54) versehen ist, an denen die Positionierflächen (14) des Steckerteils (10) anliegen.
12. Steckerteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufnahmeteil mit zwei Führungsstiften (80) gemäß MT- Standard versehen ist, so daß das erste optische Bauteil (12) über das Aufnahmeteil (50) an eine MT-Buchse (84) angeschlossen werden kann.
13. Steckerteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (10) mit mindestens einer Abstützfläche (22) versehen ist und daß zusätzlich ein Aufnahmeteil (50) vorgesehen ist, an dem die Abstützfläche (22) anliegt.
14. Steckerteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (50) mit mindestens einem Abstützvorsprung (58) versehen ist, an dem die Abstützfläche (22) anliegt.
15. Steckerteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (22) in der Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten optischen Bauteil (12) hinter dem Bereich des Lichtaustritts angeordnet ist und an dem Aufnahmeteil (50) anliegt.
16. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (10) zur axialen Justierung mit mindestens einer Justierfläche (18, 20) versehen ist, die sich quer zur Richtung des Lichtaustritts aus dem ersten Bauteil (12) erstreckt.
17. Steckerteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierfläche (18, 20) an einem Justiersteg (16) ausgebildet ist und daß zusätzlich ein Aufnahmeteil (50) vorgesehen ist, das mit mindestens einer Justiernut (58) zur Aufnahme des Justiersteges (16) versehen ist.
18. Steckerteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiersteg (16) bündig mit einer Außenseite des Steckerteils (10) endet und einen rechteckigen Querschnitt hat.
19. Steckerteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiersteg (16) etwa in der Mitte des Steckerteils (10) angeordnet ist und einen dreieckigen Querschnitt hat.
20. Steckerteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (50) zwei zu dem Justiersteg (16) komplementäre Justiernuten (58) aufweist, so daß ein zweites Steckerteil (10') eingesteckt werden kann, das mit dem zweiten optischen Bauteil (52) versehen ist.
21. Steckerteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierflächen Außenkanten (18, 20) des Steckerteils (10) sind.
22. Steckerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Permanentmagnet (70) in das Gußmaterial eingebettet ist.
23. Steckerteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Aufnahmeteil (50) vorgesehen ist, das mindestens teilweise ferromagnetisch ist, so daß das Steckerteil (10) von dem Permanentmagneten (70) in Anlage an das Aufnahmeteil (50) beaufschlagt ist.
24. Steckerteil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichartiges zweites Steckerteil (10') vorgesehen ist, das ebenfalls mit einem Permanentmagneten (70) versehen ist, so daß die beiden Steckerteile (10, 10') aneinandergezogen werden.
DE1998143164 1998-09-21 1998-09-21 Steckerteil für eine optische Steckverbindung Expired - Fee Related DE19843164C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861139A DE19861139C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP99948805A EP1116061A1 (de) 1998-09-21 1999-09-21 Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
JP2000571285A JP3436743B2 (ja) 1998-09-21 1999-09-21 光ファイバー
PCT/EP1999/006969 WO2000017689A1 (de) 1998-09-21 1999-09-21 Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP1999/006970 WO2000017678A2 (de) 1998-09-21 1999-09-21 Lichtleitfaser mit kreisförmigem und nichtkreisförmigem querschnitt
US09/463,258 US6473555B1 (en) 1998-09-21 1999-09-21 Optical Fiber
EP99947392A EP1123521A2 (de) 1998-09-21 1999-09-21 Lichtleitfaser mit kreisförmigem und nichtkreisförmigem querschnitt
CA002344067A CA2344067A1 (en) 1998-09-21 1999-09-21 Connector for an optical plug connection and method for producing the connector
CA002344809A CA2344809A1 (en) 1998-09-21 1999-09-21 An optical fiber and an optical component
JP2000571294A JP2002525675A (ja) 1998-09-21 1999-09-21 光学的なプラグコネクタのためのプラグ部分及びそれを製作する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861139A DE19861139C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Steckerteil für eine optische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843164A1 true DE19843164A1 (de) 2000-04-20
DE19843164C2 DE19843164C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=7893305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143164 Expired - Fee Related DE19843164C2 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Steckerteil für eine optische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843164C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016979A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Sabeus Photonics, Inc. Fiberoptic bus, modulator, detector and emitter using cladding mode coupling
EP1219992A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-03 Ngk Insulators, Ltd. Optischer Faserbandstecker und Verfahren zu deren Herstellung
EP1219991A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-03 Ngk Insulators, Ltd. Faserbandstecker mit polarisationserhaltenden Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1308757A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Faseroptisches Modul und Verfahren dafür
WO2013062740A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Tyco Electronics Corporation Optical fiber having core-to-core alignment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645991A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Siemens Ag Verbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter mit magnetischer kupplung
DE3834421A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur anbringung eines steckerstifts am ende eines lichtwellenleiters
DE4012747A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zur herstellung von feinoptischen stirnflaechen an wellenleitern
US5315678A (en) * 1992-03-30 1994-05-24 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical fiber connector
US5687267A (en) * 1994-09-28 1997-11-11 Optobahn Corporation Integrated optoelectronic coupling and connector
DE19740260A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Samsung Electronics Co Ltd Lichtleiterarraymodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19644758A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Sel Alcatel Ag Zentrieranordnung zum Positionieren von mikrostrukturierten Körpern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645991A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Siemens Ag Verbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter mit magnetischer kupplung
DE3834421A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur anbringung eines steckerstifts am ende eines lichtwellenleiters
DE4012747A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zur herstellung von feinoptischen stirnflaechen an wellenleitern
US5315678A (en) * 1992-03-30 1994-05-24 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical fiber connector
US5687267A (en) * 1994-09-28 1997-11-11 Optobahn Corporation Integrated optoelectronic coupling and connector
DE19740260A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Samsung Electronics Co Ltd Lichtleiterarraymodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19644758A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Sel Alcatel Ag Zentrieranordnung zum Positionieren von mikrostrukturierten Körpern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016979A2 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Sabeus Photonics, Inc. Fiberoptic bus, modulator, detector and emitter using cladding mode coupling
WO2002016979A3 (en) * 2000-08-24 2003-04-17 Sabeus Photonics Inc Fiberoptic bus, modulator, detector and emitter using cladding mode coupling
EP1219992A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-03 Ngk Insulators, Ltd. Optischer Faserbandstecker und Verfahren zu deren Herstellung
EP1219991A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-03 Ngk Insulators, Ltd. Faserbandstecker mit polarisationserhaltenden Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
US7445832B2 (en) 2000-12-25 2008-11-04 Ngk Insulators, Ltd. Ribboned polarization-maintaining fiber and manufacturing method therefor, and polarization-maintaining optical fiber array using the same
EP1308757A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Faseroptisches Modul und Verfahren dafür
WO2013062740A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Tyco Electronics Corporation Optical fiber having core-to-core alignment
US9028153B2 (en) 2011-10-27 2015-05-12 Tyco Electronics Corporation Optical fiber having core-to-core alignment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843164C2 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560043B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen für Lichtwellenleiternetze und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
EP0640223B1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen polymerelementen mit integrierten vertikalen kopplungsstrukturen
DE69827531T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts aus Kunststoff für eine optische Steckverbindung
DE4344179C1 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem auf einem Substrat integrierten dielektrischen Wellenleiter
WO2000017689A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE19607671B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE19843164C2 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
EP1412793A1 (de) Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit
DE10314495B3 (de) Optische Koppeleinheit
DE2930454A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiter-richtkopplern
EP1090319B1 (de) Optisches kopplungselement
EP1005663B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integriert-optischen wellenleiterbauteils und einer steckverbindung
WO2003005094A1 (de) Kopplung an in leiterplatten eingebettete lichtleiter
WO2000046620A1 (de) Linsenstecker zum aufbau kompakter optischer freistrahlanordnungen für mehrere lichtleitfasern
EP1092168B1 (de) Ferrule für eine optische steckverbindung
DE2926003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von teilen eines optischen verzweigerelementes
DE2757214A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement
EP2063301B1 (de) Anschlussteil für mindestens eine optische Faser
EP0035221A1 (de) Verzweigerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0101842A2 (de) Faseroptischer Koppler mit Kernanschliff
WO1997001120A1 (de) Verfahren und montageeinrichtung zur herstellung eines mehrfach-steckverbinders für lichtwellenleiter
DE8119993U1 (de) Steckerstift für eine Steckverbindung von Lichtwellenleitern
EP1457797A1 (de) Ferrule

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861139

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861139

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861139

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861139

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee