DE19842886A1 - Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal - Google Patents

Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal

Info

Publication number
DE19842886A1
DE19842886A1 DE1998142886 DE19842886A DE19842886A1 DE 19842886 A1 DE19842886 A1 DE 19842886A1 DE 1998142886 DE1998142886 DE 1998142886 DE 19842886 A DE19842886 A DE 19842886A DE 19842886 A1 DE19842886 A1 DE 19842886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
signal
locking bolt
plate insert
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142886
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Ehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR EHINGER GMBH & CO. KG I.INS., 78315 RADOLFZE
Original Assignee
EAK ELEKTRONISCHE ALARMSYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAK ELEKTRONISCHE ALARMSYSTEME filed Critical EAK ELEKTRONISCHE ALARMSYSTEME
Priority to DE1998142886 priority Critical patent/DE19842886A1/en
Publication of DE19842886A1 publication Critical patent/DE19842886A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

The insert has a pref. angled carrier element (10) for interaction with a deployable locking bar (16) which can be mounted in or on a closure plate aperture (36) in a door or window frame. A position detection unit (22,24,26) detects at least one locking bar deployed position in a carrier element opening (14) and outputs a corresp. signal. A locking unit (30) can be moved at an angle to the deployment position into a locking position, in which it prevents retraction of the locking bar in response to a locking signal from control electronics and/or an external locking signal. An Independent claim is also included for a method of locking a door or window and activating an alarm system as a result of the locking operation.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließblechein­ satz für einen Tür- oder Fensterrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die vorliegende Er­ findung ein Verfahren zum Versperren einer Tür oder eines Fensters.The present invention relates to a strike plate Set for a door or window frame according to the generic term of claim 1. Furthermore, the present Er a method of locking a door or door Window.

Ein gattungsgemäßer Schließblecheinsatz ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 84 36 620.6 bekannt, be­ stehend aus einem an oder in einem Fenster- bzw. Türrahmen befestigbaren, bevorzugt abgewinkelten Blechstück, welches eine oder mehrere zum Zusammenwirken mit einem Sperriegel eines Tür- oder Fensterschlosses ausgebildete Öffnungen bzw. Durchbrüche anbietet.A generic striking plate insert is for example known from German utility model 84 36 620.6, be standing on or in a window or door frame attachable, preferably angled piece of sheet metal, which one or more to interact with a locking bolt openings of a door or window lock or offers breakthroughs.

Derartige, herkömmliche Schließblecheinsätze eignen sich jedoch nur äußerst begrenzt für einen Einsatz zusammen mit automatischen Verschlusssystemen von Türen bzw. mit Alarm­ systemen. So ist es nämlich bei derartigen, herkömmlichen Schließblecheinsätzen stets erforderlich, den verschlosse­ nen Zustand eines Tür- oder Fensterflügels mittels eines zusätzlichen, am Schließblecheinsatz anzubringenden Sensors zu erfassen und einer zentralen Steuerungselektronik zu melden, damit ein Scharfschalten des Alarmsystems in einer ansonsten bekannten Weise erfolgen kann.Such conventional striking plate inserts are suitable but extremely limited for use with automatic locking systems for doors or with alarm systems. This is the case with conventional ones Strike plate inserts always required, the locked state of a door or window wing by means of a additional sensor to be attached to the striking plate insert to capture and a central control electronics report so that the alarm system is armed in a otherwise known manner can be done.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gat­ tungsgemäßen Schließblecheinsatz dahingehend weiterzubilden, dass er zum einfachen und komfortablen Zusammenwirken mit einem elektronischen Verschluß- und Alarmsystem geeignet ist, und insbesondere auch mit geringem Aufwand in beste­ hende Fenster oder Türrahmen eingesetzt werden kann sowie gegen herkömmliche Schließblecheinsätze austauschbar ist. The object of the present invention is therefore a gat to further develop the appropriate striking plate insert, that he can work with easily and conveniently an electronic locking and alarm system is, and in particular with little effort in the best existing window or door frame can be used as well is interchangeable with conventional striking plate inserts.  

Die Aufgabe wird durch den Schließblecheinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst.The task is performed with the striking plate insert Features of claim 1 and the method with solved the features of claim 12.

In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist eine Positi­ onserfassungseinheit vorgesehen, die den stets vorhandenen Sperriegel des im Tür- bzw. Fensterflügel vorgesehenen Schlosses benutzt, um die Vorschubposition und mithin einen Verschlusszustand zuverlässig elektronisch festzustellen.A positi is advantageous in accordance with the invention On detection unit provided that the always available Locking bolt provided in the door or window sash Lock used to the feed position and therefore one Lock state reliably electronically.

Als Reaktion auf ein entsprechendes Positionssignal wird daraufhin ein zusätzlicher Sperr- bzw. Verriegelungsvorgang mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Verriegelungsein­ heit bewirkt, wodurch die Voraussetzungen für ein nachfol­ gendes Scharfstellen eines verbundenen Alarmsystems, entwe­ der automatisch als Reaktion auf das Positionssignal oder mittels eines zusätzlichen, manuell eingegebenen bzw. drahtlos übertragenen Scharfstellsignals, geschaffen wer­ den. Die Verriegelungseinheit sorgt dann in der Verriege­ lungsposition dafür, dass im Scharfschaltzustand ein Entsperren (oder weiteres Versperren) des Sperriegels aus dem Schließblecheinsatz heraus ohne vorherige Deaktivierung des Scharfschaltzustandes nicht möglich ist, so dass die Betriebssicherheit und ein Schutz vor Fehlbedienung des Systems drastisch erhöht werden können. Auch sorgt die Ver­ riegelungseinheit erfindungsgemäß dafür, dass in doppelter Weise eine Sicherung des Sperriegels erfolgt - gegen Auf­ schließen sowie gegen Abschließen ohne ordnungsgemäße Steuerung.In response to a corresponding position signal then an additional locking or locking process by means of the locking device provided according to the invention effect, which creates the conditions for a successor arming a connected alarm system automatically in response to the position signal or by means of an additional, manually entered or wirelessly transmitted focus signal, who created the. The locking unit then takes care of the locking position for being in the arming state Unlock (or further lock) the lock bolt the striking plate insert without prior deactivation the arming state is not possible, so that Operational safety and protection against incorrect operation of the Systems can be increased dramatically. The Ver locking unit according to the invention for that in double The locking bolt is secured - against opening close as well as against locking without proper Control.

In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird durch den Schließblecheinsatz zudem ein bei herkömmlichen Alarmsyste­ men benötigter Schließkontakt überflüssig, da ein Feststel­ len des Verriegelungszustandes, also die Umsetzung der Zwangsläufigkeit, über die Positionserfassung des Sperrie­ gels erfolgt. In an advantageous manner according to the invention, the Strike plate insert also a conventional alarm system The closing contact required is unnecessary as a len the locking state, so the implementation of the Inevitability, about the position detection of the Sperrie gel is done.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.Advantageous developments of the invention are in the Un Described claims.

So ist es besonders bevorzugt, den erfindungsgemäßen Schließblecheinsatz so auszubilden, dass er - mit sämtli­ chen Antriebsaggregaten bzw. der zugehörigen Elektronik - innerhalb einer ohnehin im Tür- bzw. Fensterrahmen vorhan­ denen Ausnehmung für das konventionelle Schließblech mon­ tierbar ist. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Vor­ richtung zum unmittelbaren Austauschen gegen ein herkömm­ lich vorhandenes Schließblech, wobei weiter bevorzugt die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend gängigen Schließblechen von Türherstellern bzw. im Tür- oder Fensterrahmen gegebener Ausnehmungen gewählt werden. Da, etwa bei bereits vorhandenen Türöffnersystemen - diese sind problemlos mit der vorliegenden Erfindung kompatibel - bereits eine Stromversorgungsleitung im Türrahmen vor­ liegt, ist zudem auch die elektrische Anbindung des erfin­ dungsgemäßen Schließblecheinsatzes im Austausch gegen einen herkömmlichen Einsatz problemlos.So it is particularly preferred to use the invention Design the striking plate insert so that it - with all Chen drive units or the associated electronics - within an already existing in the door or window frame which recess for the conventional striking plate mon is animal. The front according to the invention is thus suitable direction for immediate exchange for a conventional Lich existing striking plate, with further preference the Dimensions of the device according to the invention accordingly common striking plates from door manufacturers or in the door or Window frames of given recesses can be selected. There, for example with existing door release systems - these are easily compatible with the present invention - already have a power supply line in the door frame is also the electrical connection of the erfin appropriate striking plate insert in exchange for one conventional use without problems.

Besonders bevorzugt ist es zudem im Rahmen der Erfindung, die Verriegelungseinheit als Verriegelungsklinke oder Ver­ riegelungsbolzen zu realisieren, die weiter bevorzugt senk­ recht zu der Vorschubrichtung des Sperriegels in der Ver­ riegelungsposition in eine Ausnehmung des Riegels eingreift und diesen damit mechanisch blockiert bzw. sichert. Beson­ ders günstige Wege zur Betätigung einer solchen Verriege­ lungsklinke bzw. eines solchen Bolzens sind ein geeignet ausgebildeter Servomotor bzw. ein Antrieb mittels Magnet­ wirkung od. dgl.It is also particularly preferred in the context of the invention the locking unit as a locking pawl or Ver to realize locking bolts, which preferably lower right to the feed direction of the locking bolt in the ver locking position engages in a recess of the bolt and thus mechanically blocks or secures it. Especially cheap ways to operate such a lock Lungsklinke or such a bolt are suitable trained servo motor or a drive using a magnet effect or the like

Die Positionserfassung im Rahmen der erfindungsgemäßen Po­ sitionserfassungseinheit findet besonders bevorzugt auf ma­ gnetischem, induktivem oder optischem Wege, oder mittels einer oder mehrerer Schaltkontakte statt, wobei es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, einen oder meh­ rere Hallsensoren der Positionserfassungseinheit so anzu­ ordnen, dass diese eine Vorschubposition des Sperriegels mittels zugehöriger, im Sperriegel gebildeter magnetischer Abschnitte erkennen.The position detection in the context of the Po according to the invention sition detection unit takes place particularly preferably on ma gnetischen, inductive or optical way, or by means of one or more switching contacts instead, where it turns out to be has particularly advantageous, one or more rere Hall sensors of the position detection unit  arrange that this is a feed position of the locking bar by means of the associated magnetic formed in the locking bolt Recognize sections.

Besonders bevorzugt ist es zudem, mindestens zwei Vorschub­ positionen des Sperriegels in der Öffnung des Riegelele­ ments vorzusehen, die jeweils von der Positionserfassungs­ einheit festgestellt und mit entsprechenden Erfassungs­ signalen weitergemeldet werden können. Im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung kann dann einer ersten, noch nicht vollständig vorgeschobenen Position des Sperriegels eine Scharfschaltbereitschaft eines verbundenen Alarmsystems zu­ geordnet werden, die dann, bei vollständig in eine zweite Position vorgeschobenem Sperriegel überhaupt erst die - automatische oder gesondert zu erfolgende, manuelle - Scharfschaltung des Systems ermöglicht.It is also particularly preferred to have at least two feeds positions of the locking bolt in the opening of the bolt element provisions to be provided, each of the position detection unit determined and with appropriate registration signals can be reported. As part of the before lying invention can then be a first, not yet fully advanced position of the lock bolt one Arming readiness of a connected alarm system be ordered, which then, when completely into a second Position of the advanced locking bolt the - automatic or separate, manual - System arming enabled.

In diesem Zusammenhang hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, den erfindungsgemäßen Schließblecheinsatz zusammen mit einer weiter bevorzugt drahtlosen Scharf­ schalteinheit, insbesondere einem etwa auf Infrarotbasis betriebenen Handsender, zu benutzen, wobei diese Scharf­ schalteinheit dann bei einem durch eine Vorschubposition des Sperriegels signalisierten Zustand der Scharfschaltbe­ reitschaft ein Scharfschalten der Anlage bzw. im Öffnungs­ vorgang, ein Lösen des Scharfschaltzustandes, ermöglicht. Alternativ ist ein Scharfschalten mittels anderer Vorrich­ tungen bzw. Technologien, etwa Schlüsselschalter, Codeta­ staturen od. dgl. möglich.In this context, it has also proven to be advantageous highlighted the striking plate insert according to the invention along with a more preferred wireless focus switching unit, especially one based on infrared operated handheld transmitter to use, this being armed switching unit then at a through a feed position the locking bar signaled the state of the arming ready to arm the system or in the opening operation, releasing the arming state, enables. Alternatively, arming is possible using another device tungen or technologies, such as key switches, Codeta figures or the like possible.

Zur Vereinfachung der Bedienung ist weiterbildungsgemäß im Schließblecheinsatz zudem ein Quittiersignalgeber, insbe­ sondere ein Quittiersignal-Tongenerator, vorgesehen, wel­ cher dem Benutzer einen jeweiligen Verriegelungszustand zu­ sätzlich akustisch anzeigt.In order to simplify the operation, according to the training Strike plate insert also an acknowledgment signal transmitter, esp special an acknowledgment signal tone generator, provided wel cher the user a respective locking state also indicates acoustically.

Damit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft erreicht, dass durch Positionserfassen und nachfolgendes Sperren des Sperriegels eine vollständige, betriebssichere Funktionssteuerung eines verbundenen Alarmsystems möglich ist, ohne dass etwa zusätzliche Schalt- bzw. Positionskon­ takte notwendig wären oder eine Fehlbedienung des zugehöri­ gen Schlosses eine Fehlfunktion des verbundenen Alarmsy­ stems auslösen kann. This is advantageous in the context of the present invention achieved that by capturing positions and subsequent  Locking the lock bolt a complete, reliable Function control of a connected alarm system possible is without additional switching or position con cycles would be necessary or incorrect operation of the associated malfunction of the connected alarm system can trigger stems.  

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugt er Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen inFurther advantages, features and details of the invention it preferably results from the following description Exemplary embodiments and with reference to the drawings; this show in

Fig. 1 eine teilweise geschnittene, perspektivi­ sche Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schließblecheinsatzes gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform mit klinken­ förmigem Verriegelungselement; Figure 1 is a partially sectioned perspective view of the striking plate insert according to the invention according to a first preferred embodiment with a pawl-shaped locking element.

Fig. 2 eine Detailansicht eines mit der Anord­ nung der Fig. 1 zusammenwirkenden Sperriegels mit magnetisiertem Abschnitt zur Positionserfassung sowie Ausnehmung für die zusätzliche Verriegelung; Fig. 2 is a detailed view of a with the Anord voltage of Figure 1 cooperating locking bolt with a magnetized portion for position detection and recess for the additional locking.

Fig. 3 eine zur Darstellung der Fig. 1 alterna­ tive Ausführungsform des Schließblechein­ satzes mit einem aus einem Zylinder her­ ausführbaren Verriegelungsbolzen für den Sperriegel; Fig. 3 is a representation of Figure 1 alterna tive embodiment of the striking plate set with a locking bolt executable from a cylinder for the locking bolt;

Fig. 4 ein überblicksweises Funktionsablaufdia­ gramm zum Steuern der Prozesse "Aufschließen" bzw. "Abschließen"; Fig. 4 is an outline character Funktionsablaufdia program for controlling the processes "digesting" or "complete";

Fig. 5 ein Flußablaufdiagramm mit den wesentli­ chen Verfahrensschritten des Abschließ­ prozesses gemäß Fig. 4 und Fig. 5 shows a flow chart with the process steps of the lockable wesentli chen process shown in FIG. 4 and

Fig. 6 ein Flußablaufdiagramm mit den wesentli­ chen Verfahrensschritten des Aufschließ­ vorganges gemäß Fig. 4. Fig. 6 shows a flow chart with the steps of the method wesentli chen Aufschließ operation according to Fig. 4.

Die Anordnung gemäß Fig. 1 zeigt ein abgewinkeltes Schließ­ blech 10 in Form eines Trägerelements, welches an gängige Schließblechmaße von Tür- oder Fensterherstellern angepasst ist und gegen ein konventionelles Schließblech ausgetauscht werden kann. Je nach Konfiguration des Schlosses sind zudem geeignete Durchbrüche (Öffnungen) 12, 14 vorgesehen, die in ansonsten bekannter Weise mit Sperrklinken bzw. einem Sperriegel 16 (Fig. 2) eines im zugehörigen Tür- oder Fen­ sterblatt vorgesehenen Schlosses zusammenwirken. Genauer gesagt entsteht die - bekannte - Verschlusswirkung des Schlosses dadurch, dass der Sperriegel 16 in einem in die Öffnung 14 eingeführten Zustand eine Bewegung des (nicht gezeigten) Flügels relativ zum Schließblech 10 des Rahmens verhindert.The arrangement according to FIG. 1 shows an angled striking plate 10 in the form of a carrier element which is adapted to common striking plate dimensions of door or window manufacturers and can be exchanged for a conventional striking plate. Depending on the configuration of the lock, suitable openings (openings) 12 , 14 are also provided which interact in an otherwise known manner with pawls or a locking bolt 16 ( FIG. 2) of a lock provided in the associated door or window lock. More precisely, the - known - locking effect of the lock arises from the fact that the locking bolt 16 , when inserted into the opening 14 , prevents movement of the leaf (not shown) relative to the striking plate 10 of the frame.

Der Sperriegel 16 in Fig. 2 weist an seiner Unterseite ei­ nen Einsatz 18 aus magnetisiertem Material auf, der so an­ geordnet ist, dass bei einem Vorschieben des Sperriegels in die Öffnung 14 hinein (entlang Pfeilrichtung 20, wobei A den teilweise eingeschobenen, B den vollständig eingescho­ benen Zustand markiert) magnetisch sensitive Hall-Sensor­ elemente 22, 24, die an einem Sensorträger 26 befestigt sind, mit dem magnetischen Einsatz 18 in Wechselwirkung treten können und so eine aktuelle Position des Sperrie­ gels 16 erfassen. Genauer gesagt würde bei teilweise einge­ schobenem Sperriegel 16 (Zustand A) das erste Hall-Sen­ sorelement 22 dem Magneteinsatz 18 gegenüberliegen und ein entsprechendes Signal ausgeben, während bei vollständig eingeschobenem Sperriegel (Zustand B) das zweite Hall-Sen­ sorelement 24 den Magneteinsatz 18 detektiert.The locking bolt 16 in Fig. 2 has on its underside egg nen insert 18 made of magnetized material, which is arranged in such a way that when the locking bolt is pushed into the opening 14 (along arrow direction 20 , with A the partially inserted, B the completely inserted state marked) magnetically sensitive Hall sensor elements 22 , 24 , which are attached to a sensor carrier 26 , can interact with the magnetic insert 18 and thus detect a current position of the locking lever 16 . More specifically, with a partially inserted locking bolt 16 (state A), the first Hall sensor element 22 would be opposite the magnetic insert 18 and output a corresponding signal, while with the locking bolt fully inserted (state B) the second Hall sensor element 24 would detect the magnetic insert 18 .

Mit den Sensorelementen 22, 24 ist eine Auswert- und Steuerelektronik, angedeutet durch die Platine 28, verbun­ den, die nicht nur zum Erfassen der Positionssignale vorge­ sehen ist, sondern darüber hinaus auch mittels eines - in der Fig. 1 nicht gezeigten - Antriebsmechanismus ein klin­ kenförmiges Verriegelungselement 30 entlang Pfeilrichtung 32 aufwärts oder abwärts bewegen kann, wobei das Verriege­ lungselement 30 in einer aufwärts gerichteten Endposition in eine passend im Sperriegel 16 gebildete Ausnehmung 34 eingreifen kann und so eine weitere Bewegung des Sperrie­ gels, insbesondere entgegen der Richtung des Pfeils 20, aber auch in Pfeilrichtung, mechanisch verhindert.With the sensor elements 22 , 24 , evaluation and control electronics, indicated by the circuit board 28 , are connected, which is not only provided for detecting the position signals, but also by means of a drive mechanism (not shown in FIG. 1) Klin-shaped locking element 30 can move up or down along arrow direction 32 , the locking element 30 in an upward end position being able to engage in a recess 34 suitably formed in the locking bolt 16 and thus a further movement of the locking lever, in particular counter to the direction of the arrow 20 mechanically prevented, but also in the direction of the arrow.

Die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung aus Schließblechträger 10, Sensorträger 26 mit Sensorelementen, Platine 28 und Verriegelungselement 30 mit zugehöriger Antriebsmotorik ist so bemessen, dass sie in einem üblicherweise in einem Tür- oder Fensterrahmen bereits vorhandenen Hohlraum, angedeutet durch die gestrichelten Linien 36, Platz findet. Damit ist dann die gezeigte Anordnung unmittelbar gegen ein herkömm­ liches Schließblech austauschbar, wobei weiter bevorzugt - in der Figur nicht gezeigte - Zuleitungen bzw. eine vorhan­ dene Stromversorgung für einen Türöffner auch zur Versor­ gung des vorliegenden Systems benutzt werden.The arrangement shown in FIG. 1 consisting of striking plate support 10 , sensor support 26 with sensor elements, circuit board 28 and locking element 30 with associated drive motor is dimensioned such that it is in a cavity which is usually already present in a door or window frame, indicated by the dashed lines 36 , Finds space. The arrangement shown is then immediately interchangeable with a conventional striking plate, with further preference — not shown in the figure — supply lines or a supply of power for a door opener also being used to supply the present system.

Gegenüber der Anordnung der Fig. 1 zeigt die Fig. 3 eine alternative Realisierung des klinkenförmigen Verriege­ lungselements 30. Hier wird dieses durch einen aus einem Zylinder 38 gesteuert herausbewegbaren Bolzens 40 ersetzt, der in ansonsten funktional äquivalenter Weise mit der Aus­ nehmung 34 im Sperriegel 16 zusammenwirkt und diesen im ausgefahrenen Zustand des Bolzens 40 blockiert.Compared to the arrangement of FIG. 1, FIG. 3 shows an alternative realization of the latch-shaped locking element 30 . Here this is replaced by a bolt 40 which can be moved out of a cylinder 38 and which, in an otherwise functionally equivalent manner, cooperates with the recess 34 in the locking bolt 16 and blocks it in the extended state of the bolt 40 .

Die Betriebsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Anord­ nung wird nachfolgend unter Bezug auf die Flussdiagramme der Fig. 4 bis 6 erläutert. Dabei bildet die in Fig. 4 ge­ zeigte Endlosschleife die Basissteuerung für den Zuschließ­ vorgang (Fig. 5) bzw. den Aufschließvorgang (Fig. 6).The operation of the arrangement shown in FIGS . 1 to 3 is explained below with reference to the flowcharts of FIGS. 4 to 6. The endless loop shown in FIG. 4 forms the basic control for the closing process ( FIG. 5) or the unlocking process ( FIG. 6).

Nach dem Start des Betriebes in Fig. 4 wird in Schritt S1 geprüft, ob ein Verschließen durchgeführt werden soll, d. h. ein Einführen des Riegels 16 in den Durchbruch 14 und ein darauffolgendes Scharfstellen des verbundenen Alarmsystems. Wird dies bejaht (Pfad J), wird der Schließvorgang gemäß Schritt S3 durchgeführt. Ist hingegen nicht geplant, den Verschlußprozess durchzuführen (Pfad N), erfolgt die Ab­ frage in Schritt S2, ob ein Aufschließen durchgeführt wer­ den soll. Ist dies der Fall, so wird in Schritt S4 der Auf­ schließvorgang angestoßen, und die Steuerschleife verzweigt zurück (Option J). Ansonsten (Option N) verbleibt das Steuersystem in der Endlosschleife zwischen S1 und S2.After the start of the operation in FIG. 4, a check is carried out in step S1 as to whether a closure should be carried out, ie an insertion of the bolt 16 into the opening 14 and a subsequent arming of the connected alarm system. If the answer is affirmative (path J), the closing process is carried out in accordance with step S3. If, on the other hand, it is not planned to carry out the locking process (path N), the query takes place in step S2 as to whether unlocking should be carried out. If this is the case, the closing process is initiated in step S4 and the control loop branches back (option J). Otherwise (option N) the control system remains in an endless loop between S1 and S2.

Das Ablaufdiagramm in Fig. 5 verdeutlicht im Detail die Einzelschritte des Verschlußvorganges gemäß Schritt S3.The flow chart in FIG. 5 clarifies in detail the individual steps of the closing process in accordance with step S3.

Im Schritt S30 wird dabei der Sperriegel 16 in die erste Verschlußposition im Schließblech gebracht (Position A in Pfeilrichtung 20). Das erste Hall-Sensorelement 22 erfaßt daraufhin diesen Verschlusszustand, woraufhin die Steuer­ elektronik 28 in Schritt S31 dem nachgeschalteten Alarmsy­ stem die Scharfschaltbereitschaft signalisiert bzw. ein entsprechendes Freigabesignal sendet.In step S30, the locking bolt 16 is brought into the first locking position in the striking plate (position A in the direction of the arrow 20 ). The first Hall sensor element 22 then detects this closed state, whereupon the control electronics 28 signals the arming readiness to the downstream alarm system in step S31 or sends a corresponding release signal.

Ein in diesem Zustand in seiner Aufwärtsposition befindli­ ches Verriegelungselement 30 fährt in Schritt S32 herab und gibt daraufhin das Schloss für die zweite Verschlussposi­ tion frei.A locking element 30 located in its upward position in this state moves down in step S32 and then releases the lock for the second locking position.

In Schritt S33 wird entsprechend der Sperriegel 16 entlang Pfeilrichtung 22 in seine vollständig eingeschobene, zweite Verschlussposition (Position B) gebracht, und dieser Ver­ schlusszustand wird vom zweiten Hall-Sensorelement 24 de­ tektiert.In step S33, the locking bar 16 is brought along its arrow 22 into its fully inserted, second closed position (position B), and this closed state is detected by the second Hall sensor element 24 .

Daraufhin wird in Schritt S34 das konkrete Scharfschalten bewirkt, wobei im vorliegenden Fall bevorzugt über einen drahtlosen Infrarot-Handsender die Scharfschaltung vorge­ nommen wird (alternativ kann dies auch automatisch durch die Steuerelektronik, oder aber über Schlüsselschalter, Codetastaturen o. ä. erfolgen). Das erfolgte Scharfschalten wird dann durch einen in den Figur nicht gezeigten Summer der Schließblecheinheit für den Benutzer akustisch hörbar quittiert (Schritt S35), und das Verriegelungselement 30 fährt aufwärts in seine Verriegelungsposition und greift in diesem Zustand in die Ausnehmung 34 des Sperriegels 16 ein. Dieser ist damit gegen weitere mechanische Bewegungen blockiert (S36).The specific arming is then effected in step S34, in the present case the arming is preferably carried out via a wireless infrared hand-held transmitter (alternatively, this can also be done automatically by the control electronics, or else via key switches, code keyboards or the like). The arming that has taken place is then acoustically audibly acknowledged by the striker unit (not shown in the figure) for the user (step S35), and the locking element 30 moves up to its locking position and engages in the recess 34 of the locking bolt 16 in this state. This is blocked against further mechanical movements (S36).

Anhand der Darstellung gemäß Fig. 6 wird nunmehr erläutert, wie der umgekehrte Entriegelungs- und Aufschließvorgang durchgeführt wird.With reference to the illustration of FIG. 6 will now be explained how the reverse unlocking and unlocking is performed.

In Schritt S40 wird durch den drahtlosen Infrarot-Handsen­ der im Zusammenwirken mit dem Alarmsystem die Scharfschal­ tung gelöst bzw. aufgehoben, woraufhin dann in Schritt S41 durch Herabfahren des Verriegelungselements 30 in abwärts gerichteter Pfeilrichtung 32 der Sperriegel 16 freigegeben wird. Daran schließt sich in Schritt S42 das Zurückführen des Sperriegels in die erste Verriegelungsposition entge­ gen Pfeilrichtung 20 (A) an, wobei die in der Fig. 6 ge­ zeigte Klammer 42 ein zwischen den Schritten 41 und 42 be­ stehendes Zeitfenster von beispielsweise 5 Sekunden an­ zeigt. Dies bedeutet, dass im Rahmen des gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiels innerhalb von 5 Sekunden nach dem Freigeben des Sperriegels in Schritt S41 das Zurückführen des Sperriegels auch erfolgen muss, ansonsten fährt das Ver­ riegelungselement wieder in seine obere Endposition und stellt den Verriegelungszustand wieder her.In step S40 the arming device is released or canceled in cooperation with the alarm system by the wireless infrared hands, whereupon in step S41 the locking bolt 16 is released by lowering the locking element 30 in the downward arrow direction 32 . This is followed in step S42 by returning the locking bar to the first locking position in the opposite direction of the arrow 20 (A), the bracket 42 shown in FIG. 6 showing a time window of between 5 and 41 seconds between steps 41 and 42 , for example . This means that within the scope of the exemplary embodiment shown, the locking bar must also be returned within 5 seconds after the locking bar has been released in step S41, otherwise the locking element moves back into its upper end position and restores the locking state.

In Schritt S43 erkennt das zweite Sendeelement 24 das Her­ ausführen des Sperriegels 16, so dass entsprechend in Schritt S43 eine Unscharf-Signalisierung an das Alarmsystem erfolgt. Es schließt sich Schritt S44 an, mit welchem der Sperriegel vollständig aus dem Durchbruch 14 des Schließ­ bleches herausgefahren ist, und in Schritt S45 wird das Verriegelungselement 30 wieder in seine obere Verriege­ lungsstellung gebracht, um eine unbeabsichtigte Scharf­ schaltung zu verhindern. In step S43, the second transmission element 24 recognizes the execution of the locking bolt 16 , so that in step S43 the system is disarmed accordingly. This is followed by step S44, with which the locking bolt is completely moved out of the opening 14 of the striking plate, and in step S45 the locking element 30 is brought back into its upper locking position in order to prevent inadvertent activation.

Auf die beschriebene Weise ist es damit möglich, effizient und betriebssicher eine Anbindung an bestehende Alarmsy­ steme bzw. eine Umsetzung zugehöriger, gesetzlicher Rahmen­ vorschriften zu schaffen, wobei dem Benutzer ein Maximum an Bedienkomfort und ein weitestgehender Schutz vor Fehlbedie­ nungen geboten ist.In the manner described, it is thus possible to be efficient and reliable connection to existing alarm systems steme or an implementation of the associated legal framework to create regulations, giving the user a maximum of Ease of use and extensive protection against incorrect operation is required.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, so ist es ebenso möglich, etwa die Vorschubposition des Sperriegels mittels Mikro­ schalter, optischer Elemente oder induktiv zu erfassen. Entsprechend sind die Möglichkeiten zur mechanischen Ver­ riegelung des Sperriegels im Scharfschaltzustand beliebig und obliegen der fachlichen Ausgestaltung des angesproche­ nen Fachmannes.The present invention is not based on those described Limited embodiments, it is also possible such as the feed position of the locking bar by means of micro switches, optical elements or inductively. The possibilities for mechanical Ver Locking of the locking bolt in the arming state arbitrary and are responsible for the technical design of the addressed nen specialist.

Elektronisch ist die beschriebene Vorrichtung so ausgestal­ tet, dass sie bei einem weiten Versorgungsspannungsbereich von z. B. 8 bis 15 Volt mit bestehenden Versorgungsspan­ nungsleitungen verbunden werden kann, insbesondere auch eine Mehrzahl von Sperrelementen hinsichtlich des ersten bzw. des zweiten Verschlußzustandes parallel schaltbar ist, und die mittels der Verriegelungseinheit realisierte zusätzliche Sperre in weniger als einer halben Sekunde rea­ giert.The described device is designed electronically that it has a wide supply voltage range from Z. B. 8 to 15 volts with existing supply voltage Power lines can be connected, in particular also a plurality of locking elements with respect to the first or the second closed state can be connected in parallel, and that realized by means of the locking unit additional lock rea in less than half a second yaws.

Eine alternative Ausführung zu den gezeigten Verriege­ lungselementen 30, 40 in Fig. 1 bzw. in Fig. 3 wäre zudem ein starker Magnet, der bei Aktivierung den Sperriegel in seiner vorgeschobenen Position hält.An alternative embodiment to the locking elements 30 , 40 shown in FIG. 1 or in FIG. 3 would also be a strong magnet which, when activated, holds the locking bar in its advanced position.

Claims (16)

1. Schließblecheinsatz für einen Tür- oder Fensterrahmen mit einem zum Zusammenwirken mit einem ausfahrbaren Sperriegel (16) eines Schlosses ausgebildeten, bevor­ zugt abgewinkelten Trägerelement (10), das in oder auf eine Schließblechausnehmung (36) des Tür- oder Fenster­ rahmens ein- bzw. aufsetzbar ist, gekennzeichnet durch
eine in einem montierten Zustand des Schließblechein­ satzes in der Schließblechausnehmung angeordnete Posi­ tionserfassungseinheit (22, 24, 26), die zum Erfassen mindestens einer Vorschubposition des Sperriegels in einer Öffnung (14) im Trägerelement (10) und zum Ausge­ ben eines entsprechenden Positionssignals ausgebildet ist,
eine mit der Positionserfassungseinheit verbundene Steuerelektronik (28)
und eine in einem Winkel zu einer Vorschubrichtung (20) des Sperriegels (16) als Reaktion auf ein Sperrsignal der Steuerelektronik und/oder ein externes Sperrsignal in eine Verriegelungsposition bewegbare Verriegelungs­ einheit (30)
wobei die Verriegelungseinheit (30) und der Sperriegel (16) so ausgebildet und relativ zueinander positionier­ bar sind, dass in der Verriegelungsposition bei in die Öffnung eingeschobenem Sperriegel die Verriegelungs­ einheit ein Herausschieben des Sperriegels blockiert.
1. Strike plate insert for a door or window frame with a trained to cooperate with an extendable locking bolt ( 16 ) of a lock, before given angled support member ( 10 ) which in or on a strike plate recess ( 36 ) of the door or window frame on or is attachable, characterized by
a in an assembled state of the striking plate set in the striking plate posi tion detection unit ( 22 , 24 , 26 ), which is designed to detect at least one feed position of the locking bolt in an opening ( 14 ) in the carrier element ( 10 ) and to issue a corresponding position signal ,
control electronics ( 28 ) connected to the position detection unit
and a locking unit ( 30 ) movable at an angle to a feed direction ( 20 ) of the locking bolt ( 16 ) in response to a locking signal from the control electronics and / or an external locking signal
wherein the locking unit ( 30 ) and the locking bolt ( 16 ) are designed and can be positioned relative to one another in such a way that in the locking position when the locking bolt is pushed into the opening, the locking unit blocks the locking bolt from being pushed out.
2. Schließblecheinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Positionserfassungseinheit, die Steuerelektronik und die Verriegelungseinheit zusammen mit dem Trägerelement modulartig gegen ein herkömmli­ ches Schließblech austauschbar ausgebildet sind. 2. Strike plate insert according to claim 1, characterized records that the position detection unit that Control electronics and the locking unit together with the carrier element in a modular manner against a conventional ch striking plate are designed to be interchangeable.   3. Schließblecheinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit rechtwinke­ lig zu der Vorschubrichtung des Sperriegels in die Verriegelungsposition bewegbar ist.3. Strike plate insert according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that the locking unit is right-angled lig to the feed direction of the locking bolt in the Locking position is movable. 4. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit als eine in der Verriegelungsposition in eine Ausneh­ mung (34) des Sperriegels (16) eingreifende Verriege­ lungsklinke (30) oder Bolzen (40) ausgebildet ist.4. Strike plate insert according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking unit as a in the locking position in a Ausneh line ( 34 ) of the locking bolt ( 16 ) engaging locking latch ( 30 ) or bolt ( 40 ) is formed. 5. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit motorisch oder durch Magnetwirkung in die Verriege­ lungsposition bewegbar ausgebildet ist.5. Strike plate insert according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking unit by motor or by magnetic action in the locks lungsposition is designed to be movable. 6. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungs­ einheit das Positionssignal auf der Basis eines magne­ tischen, induktiven oder optischen Sensorsignals oder eines Schaltersignals erzeugt.6. Strike plate insert according to one of claims 1 to 5, characterized in that the position detection unit the position signal based on a magne table, inductive or optical sensor signal or generated a switch signal. 7. Schließblecheinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Positionserfassungseinheit einen Ma­ gnetfeldsensor aufweist, der zum Zusammenwirken mit ei­ nem im bzw. am Sperriegel gebildeten magnetischen Ab­ schnitt (18) ausgebildet ist.7. Strike plate insert according to claim 6, characterized in that the position detection unit has a magnetic field sensor which is designed to interact with egg nem formed in or on the locking bolt from section ( 18 ). 8. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungs­ einheit zum Erfassen von mindestens zwei Vorschubposi­ tionen des Sperriegels in der Öffnung im Trägerelement und zum Ausgeben entsprechend unterschiedlicher Posi­ tionssignale ausgebildet ist, wobei bevorzugt einer er­ sten Vorschubposition des Sperriegels ein Scharf­ schaltbereitschaftszustand eines zugeordneten Alarmsy­ stems, und einer zweiten Vorschubposition des Sperrie­ gels ein Scharfschaltungszustand des zugeordneten Alarmsystems zugeordnet ist.8. Strike plate insert according to one of claims 1 to 7, characterized in that the position detection Unit for recording at least two feed positions tions of the locking bolt in the opening in the carrier element and to output according to different positions tion signals is formed, preferably one he Most feed position of the locking bar is a sharp switch-ready state of an assigned alarm system stems, and a second feed position of the Sperrie  gels an arming state of the assigned Alarm system is assigned. 9. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik zum Zusammenwirken mit einer drahtlosen, bevorzugt auf In­ frarotbasis wirkenden Scharfschalteinheit zum Erzeugen des externen Sperrsignals ausgebildet ist.9. Strike plate insert according to one of claims 1 to 8, characterized in that the control electronics for Interact with a wireless, preferably on In infrared-based arming unit for generating of the external blocking signal is formed. 10. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Zeitgebereinheit, die zum Be­ stimmen eines Zeitfensters zwischen einer Positionie­ rung des Sperriegels und einem externen Sperrsignal ausgebildet ist.10. Strike plate insert according to one of claims 1 to 9, characterized by a timer unit used for loading agree a time window between a position lock and an external lock signal is trained. 11. Schließblecheinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen die Verriegelungsposition signalisierenden Quittiersignalgeber, insbesondere Ton­ geber.11. Strike plate insert according to one of claims 1 to 10, characterized by a the locking position signaling acknowledgment signal generator, in particular sound giver. 12. Verfahren zum Versperren einer Tür oder eines Fensters und zum Aktivieren einer Alarmvorrichtung als Reaktion auf das Versperren, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Einführen eines Sperriegels (16) in eine zum Zu­ sammenwirken mit dem Sperriegel ausgebildeten Öff­ nung (14) eines Schließbleches (10) an einem Rahmen der Tür oder des Fensters;
  • - elektronisches Erfassen einer eingeführten Vor­ schubposition des Sperriegels in der Öffnung und Erzeugen eines zugehörigen Erfassungssignals;
  • - Aktivieren einer zum Zusammenwirken mit dem Sperriegel ausgebildeten Verriegelungseinheit (30) als Reaktion auf das Erfassungssignal oder ein ex­ ternes Verriegelungssignal;
  • - Erzeugen eines Scharfschaltsignals für die Alarm­ vorrichtung.
12. A method of locking a door or window and activating an alarm device in response to the locking, characterized by the steps:
  • - Introducing a locking bolt ( 16 ) in a to cooperate with the locking bolt trained opening ( 14 ) of a striking plate ( 10 ) on a frame of the door or window;
  • - Electronic detection of an inserted before position of the locking bolt in the opening and generating an associated detection signal;
  • - Activating a locking unit ( 30 ) designed to cooperate with the locking bolt in response to the detection signal or an external locking signal;
  • - Generate an arming signal for the alarm device.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein zweistufiges Einführen des Sperriegels in die Öffnung und das Erzeugen zweier zugehöriger, unterschiedlicher Erfassungssignale.13. The method according to claim 12, characterized by a two-stage insertion of the locking bolt into the opening and creating two related, different ones Detection signals. 14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch das Erzeugen eines Scharfschalt-Bereitschaftssignals als Reaktion auf ein erstes, ein noch nicht vollständiges Einführen des Sperriegels anzeigendes Positionserfas­ sungssignal.14. The method according to claim 13, characterized by the Generate an arming ready signal as Response to a first, a not yet complete Introduction of the position bar indicating the locking bolt solution signal. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Verriegelungssignal drahtlos, bevor­ zugt mittels eines Infrarot-Senders, durch eine Bedien­ person gegeben wird und nur nach erfolgter Scharf­ schaltbereitschaft durchgeführt werden kann.15. The method according to claim 14, characterized in that the external lock signal wirelessly before moves by means of an infrared transmitter, by an operator person is given and only after successful sharpening switch-ready can be carried out. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekenn­ zeichnet durch ein mechanisches Blockieren des Sperriegels durch die Verriegelungseinheit als Reak­ tion auf das Aktivieren.16. The method according to any one of claims 12 to 15, characterized is characterized by a mechanical blocking of the Locking bolt through the locking unit as a reak tion on activation.
DE1998142886 1998-09-18 1998-09-18 Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal Withdrawn DE19842886A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142886 DE19842886A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142886 DE19842886A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842886A1 true DE19842886A1 (en) 2000-03-23

Family

ID=7881461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142886 Withdrawn DE19842886A1 (en) 1998-09-18 1998-09-18 Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842886A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050098A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Security module for closure element contains alarm trigger and optional position sensor for closure element and/or closure sensor for locking bar and/or catch
WO2006086907A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Jeanine Mahdjabin Ariana Lock device operated by combination of key and code transmitter or similar
WO2006122357A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Telezygology Inc Fixing and release through location sensing
ITUD20130099A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-25 Francesco Kravina SAFETY DEVICE FOR LOCK

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050098A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Security module for closure element contains alarm trigger and optional position sensor for closure element and/or closure sensor for locking bar and/or catch
DE10050098B4 (en) * 2000-10-09 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg security module
WO2006086907A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Jeanine Mahdjabin Ariana Lock device operated by combination of key and code transmitter or similar
WO2006122357A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Telezygology Inc Fixing and release through location sensing
ITUD20130099A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-25 Francesco Kravina SAFETY DEVICE FOR LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292747B1 (en) Self-locking latch and a locking system equipped with said latch
DE19805659C1 (en) Arrangement for motor vehicles, having a switching device used to trigger an authorization request
DE112009000529B4 (en) Lock with rotating pawl
EP1283318B1 (en) Locking device
DE3707284A1 (en) ELECTRONIC DOOR LOCK
EP1512814A2 (en) Motor vehicle door lock system and door handle
EP2514658B1 (en) Locking system
DE60105778T2 (en) LOCK
DE19710834C2 (en) Device and method for actuating a locking element
DE4337969A1 (en) Self-locking safety door lock
EP2096241A2 (en) Self-sealing additional lock
DE202015101504U1 (en) locking system
DE102008063061A1 (en) Actuating device for electronic door lock, has coupling pins engaged in coupling recess in unlock condition, and torque proof connection between outer wall and coupling arrangement supported by engagement of coupling pins in recess
DE102016002606A1 (en) Device for detecting the position of a window or door handle
DE102014113654A1 (en) Panic push rod with emergency button and sliding display
DE3520932C2 (en) Door lock arrangement
DE2727882A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AND OPENING TWO MOVING PARTS
EP0315766B1 (en) Device for locking entrance doors by activating a burglar alarm installation
DE3926132C2 (en)
DE3031726A1 (en) DOOR LOCK
EP1088950A2 (en) Latch mechanism
DE19842886A1 (en) Closure plate insert for door or window frame has locking unit movable into locking position, in which it prevents retraction of engaged locking bar, in response to locking signal
DE3714808C2 (en)
DE202015008986U1 (en) Window or door handle with a device for detecting the grip position
EP1061213B1 (en) Electrically actuatable vehicle door lock and method of electrical actuation of said lock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EAK SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDGAR EHINGER GMBH & CO. KG I.INS., 78315 RADOLFZE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SECURITY SOLUTIONS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8130 Withdrawal