DE19842157A1 - Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents

Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen

Info

Publication number
DE19842157A1
DE19842157A1 DE1998142157 DE19842157A DE19842157A1 DE 19842157 A1 DE19842157 A1 DE 19842157A1 DE 1998142157 DE1998142157 DE 1998142157 DE 19842157 A DE19842157 A DE 19842157A DE 19842157 A1 DE19842157 A1 DE 19842157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cutting surface
storage container
food storage
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142157
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998142157 priority Critical patent/DE19842157A1/de
Publication of DE19842157A1 publication Critical patent/DE19842157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/005Cutting boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen (13), wie Besteck und Lebensmittel mit einem Behälter (2), welcher mittels eines Deckels (1) verschließbar ist, soll dem Deckel (1) zumindest teilweise eine, in einen Innenraum (9) des Behälters (2) gerichtete Schneidfläche (12) zugeordnet sein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen, wie Besteck und Lebensmittel mit einem Behälter, welcher mittels eines Deckels ver­ schliessbar ist.
Derartige Frischhaltedosen, wie insbesondere Vesperdosen, Servierplatten oder dergleichen, weisen einen Deckel auf, mit welchem beispielsweise ein Behälter verschlossen werden kann.
Im Stand der Technik ist bekannt, daß beispielsweise inner­ halb eines Behälters eine entsprechende Schneidfläche vor­ gesehen ist, um darauf das Vesperbrot zu bestreichen oder Lebensmittel, wie beispielsweise Wurst oder Käse, abzuschneiden. Nachteilig ist, dass eine derartige Schneidfläche unzugänglich ist.
Auch sind Vesperdosen bekannt, bei welchen separat ein Schneidbrett vorgesehen ist, auf welchem Gegenstände insbe­ sondere Lebensmittel nach einem Entnehmen aus dem Behälter geschnitten und zubereitet werden können.
Zu dem spielt immer häufiger die Hygiene eine wichtige Rolle, wobei auf beschmutzten Untergründen aufgelegte Schneidbretter nicht wieder zurück in den Behälter gelegt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frischhaltedose der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher auf einfache, kostengünstige und hygienische Weise ein Schneiden von Gegenständen möglich ist. Dabei soll die Anzahl der Bauteile einer Frischhaltedose reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass dem Deckel zumindest teilweise eine, in einen Innenraum des Behälters gerichtete Schneidfläche zugeordnet ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ragt in einen Innenraum eines Deckels eine Schneidfläche, die aus dem Deckel selbst gebildet ist. Dabei ist die Schneidfläche bevorzugt torsions- und biegefest ausgebildet, da Versteifungen von dieser nach aussen abragen. Insbesondere durch das Ein­ ragen der Schneidfläche nach innen in den Behälter, wird sie nicht von aussen beschmutzt.
Die Schneidfläche kann aus dem Deckel selbst gebildet sein, wobei auch daran gedacht ist, entsprechende Beschichtungen oder sogar Verstärkungselemente nahe der Schneidfläche in den Deckel einzubringen.
Die Versteifungen können in beliebiger Anordnung im Deckel vorgesehen sein und bilden endseits zu einer Aussenseite hin eine Ebene.
Randseitig ist vorzugsweise ein umlaufendes Verschluss­ element vorgesehen, welches ebenfalls in der Ebene der Ver­ steifungen liegt.
Dabei sind in der Aussenseite vorzugsweise umlaufende, randseitige Zwischenrillen vorgesehen, welche mit gegen­ überliegenden Zwischenrillen der Innenseite einen vorzugs­ weise elastischen Verbindungssteg bilden.
Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass die Schneidfläche höher als das Verschlusselement ausgebildet ist, um beim Schneiden von Gegenständen das Verschluss­ element nicht zu beschädigen.
Insbesondere der elastische Verbindungssteg sowie die elastische Dichtlippe bilden eine dichte Verbindung zwischen einer Randkante des Behälters, wenn der Deckel dort aufgesetzt wird.
Durch Herunterdrücken des Deckels und insbesondere der Schneidfläche gibt der Verbindungssteg nach unten nach, so dass Luft aus dem Innenraum des Behälters nach aussen entweichen kann.
Ferner ist von Vorteil, dass der Deckel in einem Bauteil und in einem Arbeitsprozess herstellbar ist. Es können auch für herkömmliche Behälter derartige, erfindungsgemässe Deckel mit Schneidflächen hergestellt werden, um eine erfindungsgemässe Frischhaltedose zuschaffen. Ein der­ artiger Deckel ist auch als Servier- oder Kuchenplatte geeignet, um darauf beispielsweise Kuchenstücke abzu­ schneiden.
Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung eine Frisch­ haltedose geschaffen, welche universeller einsetzbar ist und bei welcher die Schneidfläche aus hygienischen Gründen dem Innenraum des Behälters zugeordnet ist, so dass diese immer frei von Verunreinigungen bleibt. Die einen Untergrund berührende Ebene bzw. Aussenseite des Deckels bleibt beim Verschliessen des Behälters aussen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Frischhaltedose mit Deckel und Behälter;
Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Deckels der Frischhaltedose gemäss Fig. 1 in einer Gebrauchslage;
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines weiteren Deckels;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen möglichen Deckel mit integrierten Versteifungen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel eines Deckels mit wabenartigen Versteifungen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen noch weiteren Deckel mit einer beliebigen Anordnung von Versteifungen.
Gemäss Fig. 1 weist eine erfindungsgemässe Frischhaltedose R einen Deckel 1 auf, welcher wiederlösbar auf einem Behälter 2 aufsitzt. Dabei ist endseits und bevorzugt umlaufend ein Verschlusselement 3 vorgesehen, welches eine umlaufende Dichtlippe 4 aufweist. In diese Dichtlippe 4, insbesondere in eine Ausnehmung 5 greift eine Randkante 6 des Behälters 2 wiederlösbar ein.
Ferner ist innerhalb der Dichtlippe 4, insbesondere inner­ halb der Ausnehmung 5 an einer Aussenseite 7 eine umlaufende Zwischenrille 8.1 vorgesehen. Unterhalb der Zwischenrille 8.1 ist einem Innenraum 9 des Behälters 2 an einer Innenseite 10 ebenfalls eine Zwischenrille 8.2 umlaufend vorgesehen.
Zwischen den beiden umlaufenden Zwischenrillen 8.1, 8.2 ist ein Verbindungssteg 11 gebildet. Der Verbindungssteg 11 ist vorzugsweise, wie auch das Verschlusselement 3 und insbesondere dessen Dichtlippe 4 aus elastischem Material gebildet.
Erfindungsgemäss ist die Innenseite 10, insbesondere der Deckel 1 zum Innenraum 9 hin mit einer Schneidfläche 12 versehen. Die Schneidfläche 12 ist bevorzugt eben und plan ausgebildet, um einen beliebigen Gegenstand 13, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, aufzulegen, zu schneiden und gegebenenfalls wieder abzulegen.
Damit die Schneidfläche 12 des Deckels 1 genügend Stabilität bei einer leichten Bauweise erhält, sind eine Mehrzahl von Versteifungen 14 vorgesehen, welche endseits eine Ebene E mit der Aussenseite 7 bilden. Bevorzugt liegen Verschlusselement 3 und die Versteifungen 14 endseits in der Ebene E. Diese bilden mit der Aussenseite 7 eine planare und ebene Auflagefläche.
Wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, kann durch Entnehmen des Deckels 1 vom Behälter 2 ein dort eingelagerter Gegenstand 13 entnommen und auf die Schneid­ fläche 12 des Gegenstandes aufgelegt werden. Dabei wird der Deckel 1 gegenüber einem Untergrund 15 umgedreht und liegt mit seinen Versteifungen 14 sowie randseitig und mit seinem Verschlusselement 3 dort auf. Auf diese Weise ist die Stabilität der Schneidfläche 12 erheblich erhöht, und eine Durchbiegung oder ein Nachgeben der Schneidfläche 12 beim Schneiden von Gegenständen 13 auf dieser wird verhindert.
Dieser Deckel 1 ist für unterschiedlichste Untergründe 15, wie Tische od. dgl., geeignet.
Es ist vorteilig, dass die Schneidfläche 12 gleichzeitig beim Verschliessen des Deckels 1 auf den Behälter 2 zum Innenraum 9, wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt, ausgerichtet ist. Auf diese Weise bleibt die Schneidfläche 12 permanent sauber und frei von Verunreinigungen.
Ferner ist vorteilhaft, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt, dass die Schneidfläche 12 höher als das Verschlusselement 3 ausgebildet ist. Hierdurch kommt es beim Schneiden von Gegenständen insbesondere von Lebens­ mittel nicht zur Beschädigung des randseitigen Verschluss­ elementes 3. Dieses ist etwas niedriger angeordnet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Deckel 1 aufgezeigt, bei welchem nahe der Schneidfläche 12 zumindest ein Verstärkungselement 16 ein­ gesetzt ist. Das Verstärkungselement 16 kann als harter Kunststoff, als Metallplatte oder als Verbundmaterial beispielsweise mit eingespritzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll jedoch auch liegen die Schneidfläche 12 zusätzlich mit einem härteren Kunststoff aussen zu beschichten.
In den weiteren Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 4 bis 6 sind Deckel 1 mit rechteckartigen, quadratischen oder runden Formen aufgezeigt. Dabei sind eine Mehrzahl von Versteifungen 14 innerhalb des Verschlusselementes 3 ins­ besondere innerhalb der Zwischenrille 8.1 vorgesehen. Die Versteifungen 14 können hier wabenartig, wie insbesondere in Fig. 5 aufgezeigt, dreieckartig oder linienartig beliebig im Deckel 1 vorgesehen sein. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein. Bevorzugt ist jedoch die wabenartige Ausbildung der Versteifung 14 im Deckel 1. Es soll auch daran gedacht sein, die Ebene E, insbesondere die Aussenseite 7 endseits der Versteifungen 14 zu verschliessen.
Bezugszeichenliste
1
Deckel
2
Behälter
3
Verschlusselement
4
Dichtlippe
5
Ausnehmung
6
Randkante
7
Aussenseite
8
Zwischenrille
9
Innenraum
10
Innenseite
11
Verbindungssteg
12
Schneidfläche
13
Gegenstand
14
Versteifung
15
Untergrund
16
Verstärkungselement
R Frischhaltedose
E Ebene

Claims (13)

1. Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen (13), wie Besteck und Lebensmittel mit einem Behälter (2), welcher mittels eines Deckels (1) verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (1) zumindest teilweise eine, in einen Innenraum (9) des Behälters (2) gerichtete Schneidfläche (12) zugeordnet ist.
2. Frischhaltedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schneidfläche (12) des Deckels (1) ein randseitiges Verschlusselement (3) überragt.
3. Frischhaltedose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (12) des Deckels (1) nach innen in den Behälter (2) einragt, wobei die Schneidfläche (12) höher als das Verschlusselement (3) ausgebildet ist.
4. Frischhaltedose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer Aussenseite (7) des Deckels (1) eine Mehrzahl von Versteifungen (14) zugeordnet sind.
5. Frischhaltedose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen (14) endseits eine Ebene (E), insbesondere eine Auflagefläche bilden.
6. Frischhaltedose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Versteifungen (14) endseits in etwa eben mit dem Verschlusselement (3) abschliessen.
7. Frischhaltedose nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen (14) wabenartig, dreieckartig, quadratisch, rechteckartig oder linienartig im Deckel (1) vorgesehen sind.
8. Frischhaltedose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (1), insbesondere im Bereich der Schneidfläche (14) ein Verstärkungselement (16), insbesondere eine Verstärkungs­ platte eingesetzt ist.
9. Frischhaltedose nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfläche (12) des Deckels (1) aus härterem Material verstärkt oder beschichtet ist.
10. Frischhaltedose nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) eine umlaufende Dichtlippe (4) aufweist, welche aus elastischem Material gebildet ist.
11. Frischhaltedose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass innerhalb der Dichtlippe dem Deckel (1) zumindest eine Zwischenrille (8.1, 8.2) zugeordnet ist.
12. Frischhaltedose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zwischenrille (8.1, 8.2) beidseits des Deckels (1) vorgesehen und zwischen beiden ein Ver­ bindungssteg (11) gebildet ist.
13. Frischhaltedose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verbindungssteg (11) eine elastische, nachgiebige oder federnde Verbindung zwischen der Dichtlippe (4) des Verschlusselementes (3) und der Schneid­ fläche (12) des Deckel (1) bildet.
DE1998142157 1998-09-15 1998-09-15 Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen Withdrawn DE19842157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142157 DE19842157A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142157 DE19842157A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842157A1 true DE19842157A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142157 Withdrawn DE19842157A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311361A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Eric J. Wangler Device for storing, marinating, transporting and serving food including warming cover and cutting board and method therefor
FR3027784A1 (fr) * 2014-11-05 2016-05-06 James Dagan Planche a hacher et decouper les aliments-coulissant sur le plat
FR3048865A1 (fr) * 2016-03-15 2017-09-22 James Dagan Dispositif de cuisine pour hacher et recevoir les aliments decoupes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311361A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Eric J. Wangler Device for storing, marinating, transporting and serving food including warming cover and cutting board and method therefor
FR3027784A1 (fr) * 2014-11-05 2016-05-06 James Dagan Planche a hacher et decouper les aliments-coulissant sur le plat
FR3048865A1 (fr) * 2016-03-15 2017-09-22 James Dagan Dispositif de cuisine pour hacher et recevoir les aliments decoupes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660479C2 (de) Behälteranordnung
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE19542505A1 (de) Behälter mit Handgriffen und Deckel
DE60105809T2 (de) Dosendeckel
DE3829778C1 (de)
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE19842157A1 (de) Frischhaltedose zur Aufnahme von Gegenständen
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
DE3418301C2 (de)
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE202016103346U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
EP0125501B1 (de) Behälter für Schüttgut, insbesondere für pulverförmige Waschmittel
DE3635685A1 (de) Verpackung insbesondere fuer speisefett, kaese od.dgl.
DE3205154A1 (de) Stellwand zur abgrenzung von buerobereichen o.dgl.
DE8012151U1 (de) Hilfsvorrichtung zum stapeln von gut
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE202005007910U1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel
DE3917642C1 (en) Container with detachable lid - has flange on lid engaging with inward projecting folding panels on container
LU88784A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Stoffen
DE7928452U1 (de) Speiseeisbehaelter
DE8300659U1 (de) Behaeltnis, insbesondere koffer
DE202008011975U1 (de) Tragevorrichtung
WO2000009407A1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee