DE19839692A1 - Wellenleiter-Konzentrator - Google Patents
Wellenleiter-KonzentratorInfo
- Publication number
- DE19839692A1 DE19839692A1 DE1998139692 DE19839692A DE19839692A1 DE 19839692 A1 DE19839692 A1 DE 19839692A1 DE 1998139692 DE1998139692 DE 1998139692 DE 19839692 A DE19839692 A DE 19839692A DE 19839692 A1 DE19839692 A1 DE 19839692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- waveguide concentrator
- waveguides
- propagation constants
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29305—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
- G02B6/2931—Diffractive element operating in reflection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/122—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29379—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
- G02B6/2938—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Wellenleiter-Konzentrator, bei dem im konzentrierten Bereich (K) jeweils benachbarte Wellenleiter (21, 22) verschiedene Propagationskonstanten aufweisen. Vorzugsweise ist die Maskenbreite der durch Ionenaustausch erzeugten Wellenleiter paarweise verschieden. Vorgesehen für Demultiplexer kompakter Bauform mit gegenübergestelltem Beugungsgitter (4).
Description
Wellenleiter-Konzentratoren sind integriert optische Bauteile, bei denen die
Wellenleiter auf einer Seite des Chips sehr eng zusammengeführt werden, auf
Abstände um die 20 µm. Bei diesen Abständen kann Licht von einem Wellenleiter auf
die benachbarten Wellenleiter überkoppeln. Das wird nicht gewünscht, da sich dadurch
der Cross-Talk deutlich verschlechtern kann. Vergrößert man die Abstände der
Wellenleiter, so entspannt sich die Situation. Dies ist allerdings nicht immer möglich.
So kann beispielsweise bei zwei identischen Wellenleitern die gesamte Energie
abhängig von der Koppellänge in den zweiten Wellenleiter transferiert werden.
Es ist bekannt, daß Wellenleiter, die unterschiedliche Moden mit voneinander
verschiedenen Propagationskonstanten führen, ein von identischen Wellenleitern
verschiedenes Koppelverhalten zeigen: Aufgrund der unterschiedlichen
Propagationskonstanten kann es nicht zu einem resonanten Überkoppeln wie im Falle
identischer Wellenleiter kommen.
Die wichtigen Merkmale sind: Der Leistungsübertrag überschreitet einen bestimmten
Grenzwert nicht, und die Überkoppellänge ist gegenüber dem Fall identischer
Wellenleiter verkürzt.
Durch Ionenaustausch in Glas mit Masken hergestellte integriert optische Bauteile sind
z. B. aus US 5,526,453 bekannt. Integriert optische Multiplexer und Demultiplexer sind
normalerweise mit Verzweigern aufgebaut.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Wellenleiter-Konzentratoren ohne
signifikante Überkopplung.
Die Lösung gelingt mit einem Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen zeigen die Unteransprüche 2 bis 9.
Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Demultiplexers mit großer Zweigzahl N
(größer als etwa 10) und homogenem Verzweigungsverhältnis. Diese Aufgabe löst der
Demultiplexer nach Anspruch 10 durch Nutzung eines Wellenleiter-Konzentrators
nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
Es gelingt damit, für einen Demultiplexer - oder auch ein Gitterspektrometer - einen
Aufbau zur Verfügung zu stellen, der kleinste Abmessungen mit größtmöglicher
spektraler Bandbreite bei hoher Trennschärfe der Ausgangskanäle verbindet.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Demultiplexers mit Konzentrator;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Unterdrückung der Überkopplung zwischen
benachbarten Wellenleitern.
Der schematische Aufbau des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 zeigt einen
Demultiplexer, bestehend aus einem integriert optischen Wellenleiterchip 1 mit
vergrabenen Wellenleitern 10 und 21 bis 25, die durch Jonenaustausch mit Maske in
Glas hergestellt sind. Eine Linse 3 und ein Gitter 4 sind demonstrativ separat
dargestellt, können aber bevorzugt in miniaturisierter Form als Mikrooptik mit auf dem
Chip integriert sein.
Über den Eingangswellenleiter 10 eingekoppeltes Licht wird über die Linse 3 auf das
Reflex-Beugungs-Gitter 4 gelenkt. Dieses bewirkt im rückgestreuten Licht eine
Spektralzerlegung. Die Linse 3 bildet das Spektrum auf der Eintrittskante E des
Wellenleiterchips 1 scharf ab.
Da die Wellenleiter 21 bis 25 im konzentriertem Bereich K einen Abstand von - im
Beispiel - nur 17 µm aufweisen, kann z. B. ein Spektrum mit 24 Detektorkanälen auf
nur ca. 400 µm Breite aufgenommen werden. Die ganze Anordnung mit dem Gitter 4
kann daher extrem miniaturisiert werden.
Ohne besondere Maßnahmen würde die spektrale Zerlegung des Demultiplexers
jedoch durch Überkopplung zwischen benachbarten Wellenleitern ganz
unüberschaubar gestört. Dagegen hilft die erfindungsgemäße Maßnahme der
ungleichen Ausführung der Wellenleiter. Beispielsweise sind abwechselnd dünne (21,
23, 25) und dicke (22, 24) Wellenleiter angeordnet.
Dazu eignet sich eine Maske mit 1.8 µm Öffnungsbreite für die dicken mit 1.2 µm
Öffnungsbreite für die dünnen Wellenleiter, bei 17 µm Minenabstand. Die
Vergrabungstiefe der Wellenleiter wird eher geringer als üblich gehalten.
Hiermit wird jetzt, wie Fig. 2 zeigt, ein Überkoppeln wirksam verhindert. Die
verschiedenen Propagationskonstanten bewirken ein Dephasing der in benachbarten
Wellenleitern laufenden Wellen, wodurch resonarlte Kopplung unterbunden wird.
In Fig. 2 ist die Feldstärke E als Funktion des Laufweges Z und des Abstands X (vgl.
jeweils Fig. 1) für zwei benachbarte Wellenleiter 21, 22 mit erfindungsgemäß
verschiedener Propagationskonstante angegeben. Man sieht, daß auf dem zweiten
Wellenleiter 22 nur unbedeutende Oszillationen erfolgen und die Intensität im ersten
Wellenleiter 21 im wesentlichen erhalten bleibt.
Die Überleitung zum Anschlußende A mit gewöhnlichem Abstand der Wellenleiter 21
bis 25 von ca. 250 µm geschieht in einem Übergangsbereich Ü mit S-Kurven, die nach
Spline-Funtionen mit stetiger Krümmung gebildet sind. Damit wird die Dämpfung
bezüglich Übergangsverlusten minimiert.
Vor dem Anschlußende A sind Taper T angebracht, mit denen gleiche Dicke aller
Wellenleiter 21 bis 25 erreicht wird.
Auch am Einkoppelende E können Taper vorgesehen werden, um an der
Einkoppelstelle gleiche Modenanpassung zu gewährleisten.
Claims (10)
1. Wellenleiter-Konzentrator bei dem im konzentrierten Bereich (K) jeweils
benachbarte Wellenleiter (21, 22) verschiedene Propagationskonstanten
aufweisen.
2. Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wellenleiter abwechselnd zwei verschiedene Propagationskonstanten
aufweisen.
3. Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenleiter durch Ionenaustausch in Glas gebildet sind, und daß die
Propagationskonstanten durch eine signifikante Breite der Wellenleiter
unterschieden sind.
4. Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
signifikante Breite die Breite der Öffnung der Maske ist, mit der die
Herstellung durch Jonenaustausch geschieht.
5. Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis der Breite benachbarter Maskenöffnungen 1,3 bis 2, vorzugsweise
1,5 beträgt.
6. Wellenleiter-Konzentrator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Maskenöffnungen 0,5 bis 2,5 µm beträgt.
7. Wellenleiter-Konzentrator nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mittenabstand benachbarter Wellenleiter im
konzentrierten Bereich unter 25 µm, vorzugsweise bei 15 bis 20 µm, liegt.
8. Wellenleiter-Konzentrator nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß dem konzentrierten Bereich (K) ein Übergangsbereich (U)
vorgesetzt ist, und daß im Übergangsbereich (U) die Wellenleiter (21, 22) nach
Spline-Funktionen stetig gekrümmt sind.
9. Wellenleiter-Konzentrator nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß Taper (T) zur Anpassung der Propagationskonstanten bzw.
Maskenbreite angeordnet sind.
10. Demultiplexer mit einem Wellenleiter-Konzentrator (1) nach mindestens einem
der Ansprüche 1-9 und einem darauf gerichteten Beugungsgitter (4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139692 DE19839692A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Wellenleiter-Konzentrator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139692 DE19839692A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Wellenleiter-Konzentrator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839692A1 true DE19839692A1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7879359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998139692 Withdrawn DE19839692A1 (de) | 1998-09-01 | 1998-09-01 | Wellenleiter-Konzentrator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839692A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63244003A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-11 | Shimadzu Corp | 合分波器 |
DE4331611A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Iot Integrierte Optik Gmbh | Integriert optischer 2 x 2 Koppler |
-
1998
- 1998-09-01 DE DE1998139692 patent/DE19839692A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63244003A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-11 | Shimadzu Corp | 合分波器 |
DE4331611A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Iot Integrierte Optik Gmbh | Integriert optischer 2 x 2 Koppler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736700T2 (de) | Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren | |
DE3779610T2 (de) | Wellenlaengen-multiplexer/-demultiplexer mit einem elliptischen konkavgitter und dessen anwendung in der integrierten optik. | |
DE69021680T2 (de) | Optischer Verzweiger für multimodale faseroptische Systeme. | |
EP0476384B1 (de) | Wellenleitergitter bestehend aus einer sich verzweigenden Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Auskoppel-Endflächen optischer Wellenleiter | |
DE102009021440B4 (de) | Spektroskopiemodul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0560412A2 (de) | Anordnung für ein integriert-optisches Spektrometer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spektrometers | |
DE60203383T2 (de) | Auf Totalreflexion beruhender optischer Schalter mit bewegtem Tropfen | |
DE3007180A1 (de) | Optische kopplungsanordnung | |
DE69926844T2 (de) | Planare Lichtwellenschaltung | |
EP0187979A2 (de) | Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls | |
DE102015105446A1 (de) | Wellenlängen-Multiplexvorrichtung (WDM) und De-Multiplexvorrichtung (WDDM) | |
DE4122925C2 (de) | Optisches Spektrometer | |
EP0831343B1 (de) | Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3889809T2 (de) | Optische Schaltungsmatrix, die über eine Maske mit Öffnungen eines bestimmten Musters verfügt und Verschlüsse, die zu diesem Muster passen. | |
DE10037981B4 (de) | Verschiebungsmessvorrichtung | |
EP0915353B1 (de) | Anordnung aus optischen Wellenleitern | |
DE19839692A1 (de) | Wellenleiter-Konzentrator | |
EP1076252A1 (de) | Getrimmtes integriertes optisches Vielstrahlinterferometer | |
DE102005062735B4 (de) | Elektrooptische Baugruppe zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eines optischen Signals | |
DE19742070C2 (de) | Vorrichtung zum polarisationsunabhängigen Trennen und Überlagern von Lichtsignalen | |
DE4209672C1 (en) | Wavelength measuring device for spectrometry - has sandwich structure of optical waveguides with diffraction gratings of differing constant giving spatial separation of components | |
DE2624365B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung der chromatischen Impulsdispersion eines Lichtbündels | |
DE19514042A1 (de) | Optischer Verzweiger | |
DE4136690C2 (de) | Anordnung zum optischen Anschluß von optischen Sende/-Empfangselementen jeweils an Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4038503C2 (de) | Netz zur Übertragung nachrichtentechnischer optischer Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |