DE19839178A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE19839178A1
DE19839178A1 DE1998139178 DE19839178A DE19839178A1 DE 19839178 A1 DE19839178 A1 DE 19839178A1 DE 1998139178 DE1998139178 DE 1998139178 DE 19839178 A DE19839178 A DE 19839178A DE 19839178 A1 DE19839178 A1 DE 19839178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
terminal
mobile
goods
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998139178
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Deutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Consult GmbH filed Critical Orga Consult GmbH
Priority to DE1998139178 priority Critical patent/DE19839178A1/de
Publication of DE19839178A1 publication Critical patent/DE19839178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/26Debit schemes, e.g. "pay now"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommunikationssystem zur Unterstützung von Dienstleistungs- und/oder Warentransfers.
Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationssystem zu schaffen, daß das Bestellen und den Bezug von Dienstleistungen und Waren vereinfachen soll.
Beispiele hierfür sind das Bestellen von Flugtickets oder Kinokarten.
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem besteht aus einem Mobilfunknetz mit einer Vielzahl von Mobilfunkendgeräten und einer Mobilfunkzentrale (MSC) zur Steuerung der Kommunikation innerhalb des Mobilfunknetzes. Hier kann in vorteilhafter Weise auf die Infrastruktur der bestehenden Mobilfunknetze zurückgegriffen werden.
Daneben ist eine Einheit (CallCenter) zur Entgegennahme von Dienstleistungs- und Warenbestellungen eines Bestellers (Kunde) vorgesehen, das die Bestellung an die Mobilfunkzentrale weiterleitet. Zur Aufgabe der Bestellung ruft der Besteller einfach im CallCenter. Wurde die Bestellung ordnungsgemäß getätigt, dann wird über das Mobilfunknetz jeweils an das Mobilfunkendgerät des Bestellers ein Beleg zum berechtigten Bezug der Dienstleistung und/oder Ware gesendet und dort gespeichert.
Anschließend weist der Besteller sich als zum Bezug der Dienstleistung und/oder Ware berechtigt aus, in dem ein Datenaustausch zwischen einem Kundenterminal (bspw. im Flughafen oder im Kino) und seinem Mobilfunkendgerät, in dem der Beleg gespeichert ist, stattfindet.
Der Beleg wird vorzugsweise in Form einer sogenannten Kurznachricht (Short Message) an das Mobilfunkendgerät geschickt und in einer in dem Mobilfunkendgerät befindlichen Chipkarte (SIM-Karte), über die der Mobilfunkteilnehmer sich gegenüber dem Netz ausweist, gespeichert. In diesem Fall kann der Besteller auch als zum Bezug der Dienstleistung oder Ware berechtigt ausweisen, indem er die Chipkarte in einen Chipkartenleser des Kundenterminals eingibt. Hier erfolgt der Datenaustausch zwischen Mobilfunkendgerät und Kundenterminal quasi indirekt über die Chipkarte.
Darüber hinaus ist es vorgesehen, daß der Datenaustausch zwischen Mobilfunkendgerät und Kundenterminal mittels Infrarotübertragung erfolgt, wobei das Mobilfunkendgerät als auch das Kundenterminal eine IR-Sende- und Empfangseinheit aufweisen.
Ferner ist es vorgesehen, daß der Datenaustausch zwischen Mobilfunkendgerät und Kundenterminal ebenfalls über Mobilfunk erfolgt, wobei das Kundenterminal dann auch ein Mobilfunkendgerät aufweist.

Claims (5)

1. Kommunikationssystem zur Unterstützung von Dienstleistungs- und/oder Warentransfers bestehend aus
  • - einem Mobilfunknetz mit einer Vielzahl von Mobilfunkendgeräten und einer Mobilfunkzentrale zur Steuerung der Kommunikation innerhalb des Mobilfunknetzes,
  • - einer Einheit (CallCenter) zur Entgegennahme von Dienstleistungs- und Warenbestellungen eines Bestellers (Kunde) und zur Weiterleitung an die Mobilfunkzentrale,
  • - wobei über das Mobilfunknetz jeweils an das Mobilfunkendgerät des Bestellers ein Beleg zum berechtigten Bezug der Dienstleistung und/oder Ware gesendet wird und dort gespeichert wird,
  • - mindestens einem Kundenterminal zum Datenaustausch mit dem Mobilfunkendgerät des Bestellers, wobei der Besteller sich gegenüber dem Kundenterminal mittels des in dem Mobilfunkendgerät gespeicherten Beleges als zum Bezug der Dienstleistung und/oder Ware berechtigt ausweist.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleg in Form einer sogenannten Kurznachricht (Short Message) an das Mobilfunkendgerät geschickt und in einer in dem Mobilfunkendgerät befindlichen Chipkarte, über die der Mobilfunkteilnehmer sich gegenüber dem Netz ausweist, gespeichert wird.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch zwischen Mobilfunkendgerät und Kundenterminal mittels Infrarottechnik erfolgt, wobei das Mobilfunkendgerät und das Kundenterminal jeweils eine Infrarotsende- und Empfangseinheit aufweisen.
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Besteller sich mittels der in dem Mobilfunkendgerät befindlichen Chipkarte als zum Bezug der Dienstleistung und/oder Ware berechtigt ausweist, indem der die Chipkarte aus dem Mobilfunkendgerät entnimmt und in ein Chipkartenlesegerät des Kundenterminals eingibt.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kundenterminal ein Mobilfunkendgerät umfaßt, wobei der Datenaustausch zwischen dem Mobilfunkendgerät des Bestellers und dem Kundenterminal ebenfalls über Mobilfunk erfolgt.
DE1998139178 1998-08-28 1998-08-28 Kommunikationssystem Ceased DE19839178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139178 DE19839178A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139178 DE19839178A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839178A1 true DE19839178A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7879024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139178 Ceased DE19839178A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839178A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961793C1 (de) * 1999-12-21 2001-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
WO2001028261A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Eq Telecom Corporation Ticket reservation system and method using a wireless communication terminal
EP1233378A1 (de) * 2001-09-21 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
DE10113849A1 (de) * 2001-03-21 2002-12-05 Koenig Armin System zum Vertrieb von Waren über Datennetze
EP1267289A1 (de) * 2000-03-13 2002-12-18 Pia Corporation System für elektronische karten
WO2004055748A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ipag Inter Personal Ag Einrichtung und verfahren zum vorverkauf und zur ausgabe von tickets mittels automaten
EP1762993A1 (de) * 2002-12-13 2007-03-14 IPAG Inter Personal AG Einrichtung und Verfahren zum Vorverkauf und zur Ausgabe von Tickets mittels Automaten
EP1825431A2 (de) * 2004-10-18 2007-08-29 Amy R. Gurvey Elektronisches system und verfahren zur kopplung von live-ereignis-ticketverkauf und interaktiven einträgen mit dem verkauf, vertrieb und übertragung von ereignisaufzeichnungen, mastering-system und intelligente endgeräte entwürfe
US7520427B2 (en) 2000-04-18 2009-04-21 British Airways Plc Method of operating a ticketing system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028261A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Eq Telecom Corporation Ticket reservation system and method using a wireless communication terminal
DE19961793C1 (de) * 1999-12-21 2001-01-04 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
WO2001046920A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
EP1267289A1 (de) * 2000-03-13 2002-12-18 Pia Corporation System für elektronische karten
EP1267289A4 (de) * 2000-03-13 2009-04-29 Pia Corp System für elektronische karten
US7520427B2 (en) 2000-04-18 2009-04-21 British Airways Plc Method of operating a ticketing system
DE10113849A1 (de) * 2001-03-21 2002-12-05 Koenig Armin System zum Vertrieb von Waren über Datennetze
EP1233378A1 (de) * 2001-09-21 2002-08-21 Siemens Aktiengesellschaft System zur Erstellung und zum Gebrauch von flüchtigen Berechtigungen und mobiles Telekommunikations-Endgerät hierfür
WO2004055748A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Ipag Inter Personal Ag Einrichtung und verfahren zum vorverkauf und zur ausgabe von tickets mittels automaten
EP1762993A1 (de) * 2002-12-13 2007-03-14 IPAG Inter Personal AG Einrichtung und Verfahren zum Vorverkauf und zur Ausgabe von Tickets mittels Automaten
EP1825431A2 (de) * 2004-10-18 2007-08-29 Amy R. Gurvey Elektronisches system und verfahren zur kopplung von live-ereignis-ticketverkauf und interaktiven einträgen mit dem verkauf, vertrieb und übertragung von ereignisaufzeichnungen, mastering-system und intelligente endgeräte entwürfe
EP1825431A4 (de) * 2004-10-18 2012-03-21 Amy R Gurvey Elektronisches system und verfahren zur kopplung von live-ereignis-ticketverkauf und interaktiven einträgen mit dem verkauf, vertrieb und übertragung von ereignisaufzeichnungen, mastering-system und intelligente endgeräte entwürfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731570T2 (de) Streifenberechtigungssystem
DE60029309T2 (de) Drahtloses Mehrprotokoll-Kommunikationsgerät und Verfahren
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
DE69736384T2 (de) Verwaltung von authentifizierungsschlüsseln in einem mobilen kommunikationssystem
DE4330704A1 (de) Telepoint-System
EP0822727B1 (de) Verfahren und System zur Teilnehmerauthentifikation und / oder Verschlüsselung von Informationen
CA2318801A1 (en) Game system, corresponding method and related devices
WO2003036904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum authentisierten zugriff einer station auf lokale datennetze, insbesondere funk-datennetze
EP0899979A3 (de) Endgerät, Berechtigungskarte und Telekommunikationsnetz für einen Teilnehmer sowie Verfahren zum Ändern eines dem Teilnehmer zugeordneten Diensteprofils
DE19839178A1 (de) Kommunikationssystem
EP1188341B1 (de) Verfahren und einrichtung zum zugang zu einem telekommunikationsnetz und zur abrechnung von telekommunikationsdienstleistungen
EP0641137A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Beschränken des Zugriffs zu einem Mobilfunksystem
EP0669774B2 (de) Teilnehmersystem für digitale Telefonnetze, insbesondere Mobilfunknetze
EP0779757A3 (de) Mobilfunksystem mit leitungsgebundenen Teilnehmeranschlüssen
DE19637153C1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur erstmaligen Eintragung von Teilnehmerdaten eines Mobilteilnehmers in eine zentrale Teilnehmerdatenbasis
EP1565801B1 (de) Verfahren zur authentisierung und vergebührung eines teilnehmers eines funknetzes
DE19515558C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Anrufverbindung für Anrufe an einen Funkteilnehmer
DE4201561A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer verbindung zwischen privaten nebenstellenanlagen
DE60035818T2 (de) Einrichtung zur Verwendung von Mobiltelefon-Endgeräten nach einem ersten Standard in einem privaten Telekommunikationsnetz, das einem zweiten Standard benützt
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
EP2430822A1 (de) Gesprächsrichtendes vermittlungssystem für die optimierung der gesprächsvermittlung zwischen verschiedenen telekommunikationsnetzen
EP0724368A2 (de) Verfahren und Anordung zum Benutzen unterschiedlicher Kommunikationsnetze durch einen Teilnehmer
DE10215861A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Endgeräten in einem Mobilfunk-Übertragungssystem mit Mehrfachzugriff
DE10127123A1 (de) Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORGA KARTENSYSTEME GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8131 Rejection