DE19838312A1 - Multimetalloxidmassen - Google Patents
MultimetalloxidmassenInfo
- Publication number
- DE19838312A1 DE19838312A1 DE19838312A DE19838312A DE19838312A1 DE 19838312 A1 DE19838312 A1 DE 19838312A1 DE 19838312 A DE19838312 A DE 19838312A DE 19838312 A DE19838312 A DE 19838312A DE 19838312 A1 DE19838312 A1 DE 19838312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propane
- multimetal oxide
- dehydrogenation
- volume
- propene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/006—Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
- C01G1/02—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G39/00—Compounds of molybdenum
- C01G39/006—Compounds containing, besides molybdenum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/006—Compounds containing, besides nickel, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/16—Pore diameter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Multimetalloxidmassen mit spezifischer Elementzusammensetzung und physikalischer Beschaffenheit, die als Katalysatoren für die oxidative katalytische Dehydrierung von Propan zu Propen geeignet sind.
Description
Vorliegende Erfindung betrifft Multimetalloxidmassen der all
gemeinen Formel I
Ma 1Mo1-bMb 2Ox (I),
mit
M1 = Co, Ni, Mg, Zn, Mn und/oder Cu, vorzugsweise Co, Ni und/oder Mg, besonders bevorzugt Co und/oder Ni,
M2 = W, V, Te, Nb, P, Cr, Fe, Sb, Ce, Sn und/oder La, vorzugs weise Sn, W, P, Sb und/oder Cr, besonders bevorzugt W, Sn und/oder Sb,
a = 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 bis 1, 2, besonders bevorzugt 0,9 bis 1,0,
b = 0 bis 0,5, vorzugsweise < 0 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
mit der Maßgabe, daß
der mittlere Durchmesser der Poren der Multimetalloxidmasse (I) ≦ 0,04 µm und ≧ 0,01 µm und
die spezifische Oberfläche der Multimetalloxidmasse (I) ≧ 20 m2/g beträgt.
M1 = Co, Ni, Mg, Zn, Mn und/oder Cu, vorzugsweise Co, Ni und/oder Mg, besonders bevorzugt Co und/oder Ni,
M2 = W, V, Te, Nb, P, Cr, Fe, Sb, Ce, Sn und/oder La, vorzugs weise Sn, W, P, Sb und/oder Cr, besonders bevorzugt W, Sn und/oder Sb,
a = 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 bis 1, 2, besonders bevorzugt 0,9 bis 1,0,
b = 0 bis 0,5, vorzugsweise < 0 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
mit der Maßgabe, daß
der mittlere Durchmesser der Poren der Multimetalloxidmasse (I) ≦ 0,04 µm und ≧ 0,01 µm und
die spezifische Oberfläche der Multimetalloxidmasse (I) ≧ 20 m2/g beträgt.
Ferner betrifft vorliegende Erfindung die gasphasenkatalytisch
oxidative Dehydrierung von Propan zu Propen, unter Verwendung der
Multimetalloxidmassen (I) als Katalysatoren.
Multimetalloxidmassen der Stöchiometrie (I) sind bekannt.
Beispielsweise werden derartige Multimetalloxidmassen in Topics
in Catalysis 3 (1996) 265-275, in Catalysis Letters 35 (1995)
57-64, in Catalysis Today 24 (1995) 327-333, in Ind. Eng. Chem.
Res. 1996, 35, 14-18, in US-A 4,255,284, in 3rd World Congress
on Oxidation Catalysis, R. K. Grasselli et. al. (Editors) 1997
Elsevier Science B. V., 357-364, in J. of Catalysis 167,
560-569 (1997), in Catalysis Letters 10 (1991) 181-192, in
US-A 5,086,032, in US-A 4,255,284, in US-A 5,086,032, in J.
of Catalysis 170, 346-356 (1997) und in der älteren Anmeldung
DE-A 197 51 046 als geeignete Katalysatoren für die gasphasenkata
lytische oxidative Dehydrierung von Propan zu Propen beschrieben.
Nachteilig an den vorgenannten Multimetalloxidmassen des Standes
der Technik ist jedoch, daß die mit ihnen bei vorgegebener
Belastung mit Propan und molekularem Sauerstoff enthaltendem
Reaktionsgasausgangsgemisch bei vorgegebenen Reaktionsbedingungen
erzielbaren Raum-Zeit-Ausbeuten an Propen bzw. an Propen,
Acrolein und Acrylsäure (gemeinsam: Wertprodukt) nicht zu
befriedigen vermögen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin,
neue Multimetalloxidmassen zur Verfügung zu stellen, die bei
Verwendung als Katalysatoren für die katalytische oxidative
Dehydrierung von Propan zu Propen bzw. zu Propen, Acrolein und
Acrylsäure bei vorgegebener Belastung und vorgegebenen Reaktions
bedingungen erhöhte Raum-Zeit-Ausbeuten ermöglichen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Multimetalloxidmassen
(I) gefunden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Multimetalloxidmassen (I) sind solche
der allgemeinen Formel (II)
[Co, Ni u./o. Mg]a Mo1-b [Sn, W, P, Sb u./o. Cr]b Ox (II),
mit
a = 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 bis 1, 2, besonders bevorzugt 0,9 bis 1,0,
b = 0 bis 0,5, vorzugsweise < 0 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (II) bestimmt wird.
a = 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 0,7 bis 1, 2, besonders bevorzugt 0,9 bis 1,0,
b = 0 bis 0,5, vorzugsweise < 0 bis 0,5 und besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (II) bestimmt wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Multimetalloxidmassen (I)
sind solche der allgemeinen Formel (III)
[Co u./o. Ni]a Mo1-b [W, Sn u./o. Sb]b Ox (III),
mit den vorstehenden Bedeutungen für a, b und x.
Ferner sind solche Multimetalloxidmassen (I), (II) und (III)
bevorzugt, deren mittlerer Durchmesser ihrer Poren ≧ 0,02 µm und
≦ 0,035 µm beträgt. Darüber hinaus eignen sich erfindungsgemäß
solche Multimetalloxidmassen (I), (II) und (III), deren mittlerer
Durchmesser ihrer Poren ≧ 0,025 µm und ≦ 0,030 µm beträgt.
Ferner ist es günstig, wenn die vorgenannten Multimetalloxid
massen bei vorgenannten mittleren Porendurchmessern gleichzeitig
eine spezifische Oberfläche von ≧ 25 m2/g bzw. von ≧ 30 m2/g
aufweisen. In der Regel wird die spezifische Oberfläche der
erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen ≦ 50 m2/g betragen.
Unter der spezifischen Oberfläche O wird in dieser Schrift die
gemäß DIN 66133 mittels der Methode der Quecksilberintrusion
(Meßbereich: 1 µm bis 3 nm Porendurchmesser) ermittelte spezi
fische Oberfläche verstanden.
Der mittlere Porendurchmesser ist in dieser Schrift als das
vierfache des Verhältnisses von gemäß vorgenannter Quecksilber
intrusionsmethode ermitteltem Porengesamtvolumen zu spezifischer
Oberfläche O definiert.
Prinzipiell können erfindungsgemäß geeignete Multimetall
oxidaktivmassen (I) in einfacher Weise dadurch hergestellt
werden, daß man von geeigneten Quellen ihrer elementaren
Konstituenten eine wäßrige Lösung erzeugt, diese sprühtrocknet
(Austrittstemperaturen zweckmäßig 100 bis 150°C) und anschließend
in einem rotierenden Behälter calciniert. Üblicherweise beträgt
die Calcinationstemperatur 450 bis 1000, vorzugsweise 450 bis
700, häufig 450 bis 600 oder 550 bis 570°C.
Die Calcination kann sowohl unter Inertgas als auch unter einer
oxidativen Atmosphäre wie z. B. Luft oder Gemischen aus Inertgas
und Sauerstoff sowie auch unter reduzierender Atmosphäre, z. B.
unter Gemischen aus Inertgas, Sauerstoff und NH3, CO und/oder H2,
erfolgen. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren,
daß der rotierende Behälter von einem entsprechenden Gasgemisch
durchströmt wird. Als rotierender Behälter kommen z.B. ein Dreh
rohrofen oder ein rotierender Quarzrundkolben in Betracht.
Als Quellen für die elementaren Konstituenten der Multimetall
oxidaktivmassen (I) kommen solche Verbindungen in Betracht,
bei denen es sich bereits um Oxide handelt und/oder solche
Verbindungen, die durch Erhitzen, wenigstens in Anwesenheit
von Sauerstoff, in Oxide überführbar sind.
Neben den Oxiden kommen als solche Ausgangsverbindungen vor
allem Halogenide, Nitrate, Formiate, Oxalate, Citrate, Acetate,
Carbonate, Aminkomplexe, Ammonium-Salze und/oder Hydroxide in
Betracht (Verbindungen wie NH4OH, (NH4)2CO3,
NH4NO3, NH4CHO2, CH3COOH, NH4CH3CO2 und/oder Ammoniumoxalat, die
spätestens beim späteren Calcinieren zu vollständig gasförmig
entweichenden Verbindungen zerfallen und/oder zersetzt werden
können, können in die wäßrige Lösung zusätzlich eingearbeitet
werden). Um das Lösen im wäßrigen Medium gegebenenfalls zu
erleichtern, kann selbiges bei Bedarf angesäuert, mit Base
versetzt und/oder auf erhöhte Temperatur gebracht werden.
Besonders geeignete Ausgangsverbindungen des Mo, V, W und Nb
sind deren Oxoverbindungen (Molybdate, Vanadate, Wolframate
und Niobate) bzw. die von diesen abgeleiteten Säuren (Ammoniummo
lybdat, Ammoniumvanadat, Ammoniumwolframat).
Für die gasphasenkatalytische oxidative Dehydrierung von Propan
zu Propen können die erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen (I)
sowohl in Pulverform als auch zu bestimmten Katalysatorgeometrien
geformt eingesetzt werden, wobei die Formgebung vor oder nach der
abschließenden Calcination erfolgen kann. Beispielsweise können
aus der Pulverform der Aktivmasse oder ihrer uncalcinierten
Vorläufermasse durch Verdichten zur gewünschten Katalysator
geometrie (z. B. durch Tablettieren, Extrudieren oder Strang
pressen) Vollkatalysatoren hergestellt werden, wobei gegebenen
falls Hilfsmittel wie z. B. Graphit oder Stearinsäure als Gleit
mittel und/oder Formhilfsmittel und Verstärkungsmittel wie Mikro
fasern aus Glas, Asbest, Siliciumcarbid oder Kaliumtitanol zuge
setzt werden können. Geeignete Vollkatalysatorgeometrien sind
z. B. Vollzylinder oder Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser
und einer Länge von 2 bis 10 mm. Im Fall der Hohlzylinder ist
eine Wandstärke von 1 bis 3 mm zweckmäßig. Selbstverständlich
kann der Vollkatalysator auch Kugelgeometrie aufweisen, wobei
der Kugeldurchmesser 2 bis 10 mm betragen kann.
Natürlich kann die Formgebung der pulverförmigen Aktivmasse oder
ihrer pulverförmigen, noch nicht calcinierten, Vorläufermasse
auch durch Aufbringen auf vorgeformte inerte Katalysatorträger
erfolgen. Die Beschichtung der Trägerkörper zur Herstellung der
Schalenkatalysatoren wird in der Regel in einem geeigneten dreh
baren Behälter ausgeführt, wie er z. B. aus der DE-A 29 09 671 oder
aus der EP-A 293859 bekannt ist. Zweckmäßigerweise kann zur
Beschichtung der Trägerkörper die aufzubringende Pulvermasse
befeuchtet und nach dem Aufbringen, z. B. mittels heißer Luft,
wieder getrocknet werden. Die Schichtdicke der auf den Träger
körper aufgebrachten Pulvermasse wird zweckmäßigerweise im
Bereich 50 bis 500 µm, bevorzugt im Bereich 150 bis 250 µm,
liegend gewählt.
Als Trägermaterialien können dabei übliche poröse oder unporöse
Aluminiumoxide, Siliciumdioxid, Thoriumdioxid, Zirkondioxid,
Siliciumcarbid oder Silicate wie Magnesium- oder Aluminiumsilikat
verwendet werden. Die Trägerkörper können regelmäßig oder un
regelmäßig geformt sein, wobei regelmäßig geformte Trägerkörper
mit deutlich ausgebildeter Oberflächenrauhigkeit, z. B. Kugeln
oder Hohlzylinder, bevorzugt werden.
Geeignet ist die Verwendung von im wesentlichen unporösen, ober
flächenrauhen, kugelförmigen Trägern aus Steatit, deren Durch
messer 1 bis 8 mm, bevorzugt 4 bis 5 mm beträgt.
In anwendungstechnisch zweckmäßiger Weise erfolgt die Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Rohrbündelreaktoren wie
sie z. B. in der EP-A 700893 und in der EP-A 700714 beschrieben
sind. In den Metallrohren (in der Regel aus Edelstahl) befindet
sich der erfindungsgemäß zu verwendende Festbettkatalysator und
um die Metallrohre wird ein Temperiermedium, in der Regel eine
Salzschmelze, geführt. D. h., in einfachster Weise enthält jedes
Reaktionsrohr eine Schüttung eines wenigstens ein Multimetalloxid
(I) als Aktivmasse aufweisenden Katalysators.
Das Reaktionsgasausgangsgemisch besteht zweckmäßig aus ≧ 50 Vol.-%
Propan, ≧ 15 Vol.-% O2 und 0 bis 35 Vol.-% Inertgas. Mit Vorteil
umfaßt das Reaktionsgasausgangsgemisch ≦ 30 Vol.-%, vorzugsweise ≦
20 Vol.-% und besonders bevorzugt ≦ 10 Vol-% bzw. ≦ 5 Vol-% Inert
gas. Selbstverständlich kann das Reaktionsgasausgangsgemisch auch
kein Inertgas umfassen.
Unter Inertgas werden hier solche Gase verstanden, deren Umsatz
beim Durchgang des Reaktionsgasausgangsgemischs durch den
erfindungsgemäß zu verwendenden Festbettkatalysator ≦ 5 mol-%
beträgt. Als Inertgas kommen z. B. H2O, CO2, CO, N2 und/oder Edel
gase in Betracht.
Weiterhin enthält das Reaktionsgasausgangsgemisch zweckmäßig ≧
60 Vol.-%, oder ≧ 70 Vol.-%, oder ≧ 80 Vol.-% Propan. Generell
liegt der Propangehalt des erfindungsgemäß einzusetzenden
Reaktionsgasausgangsgemisches bei ≦ 85 Vol.-%, häufig bei ≦ 83
oder ≦ 82 oder ≦ 81 oder ≦ 80 Vol.-%. Der Gehalt des Reaktionsgas
ausgangsgemisches an molekularem Sauerstoff kann beim erfindungs
gemäßen Verfahren bis zu 35 Vol.-% betragen. Mit Vorteil liegt er
bei wenigstens 20 Vol.-% oder bei wenigstens 25 Vol.-%.
Erfindungsgemäß günstige Reaktionsgasausgangsgemische enthalten ≧
65 Vol.-% und ≦ 85 Vol.-% Propan sowie ≧ 15 Vol.-% und ≦ 35 Vol.-%
molekularen Sauerstoff.
Erfindungsgemäß von Vorteil ist, wenn das Molverhältnis von
Propan zu molekularem Sauerstoff im Reaktionsgasausgangsgemisch
≦ 5 : 1, bevorzugt ≦ 4,75 : 1, besser ≦ 4,5 : 1 und besonders bevorzugt
≦ 4 : 1 beträgt. In der Regel wird vorgenanntes Verhältnis ≧ 1 : 1
bzw. ≧ 2 : 1 betragen.
Der Reaktionsdruck beträgt im allgemeinen ≧ 0,5 bar. Im Regelfall
wird der Reaktionsdruck 100 bar nicht überschreiten, d. h. ≧ 0,5
bis 100 bar betragen. Zweckmäßig beträgt der Reaktionsdruck
häufig < 1 bis 50 bzw. < 1 bis 20 bar.
Bevorzugt liegt der Reaktionsdruck bei ≧ 1,25 bzw. ≧ 1,5 oder
≧ 1,75 bzw. ≧ 2 bar.
Häufig wird dabei die Obergrenze von 10 bzw. 20 bar nicht über
schritten.
Selbstverständlich kann der Reaktionsdruck auch 1 bar betragen
(vorstehende Aussagen bezüglich des Reaktionsdruckes gelten für
das erfindungsgemäße Verfahren ganz generell).
Ferner wird die Belastung mit Vorteil so gewählt, daß die Ver
weilzeit des Reaktionsgasgemisches über die Katalysatorschüttung
0,5 bis 20 sec, bevorzugt 1 bis 10 sec, besonders bevorzugt 1 bis
4 sec und häufig 3 sec beträgt.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt,
kann im Produktgemisch enthaltenes nicht umgesetztes Propan
abgetrennt und in die erfindungsgemäße katalytische oxidative
Dehydrierung rückgeführt werden.
Ferner können sich an das erfindungsgemäße Verfahren weitere
heterogen katalysierte Oxidationsstufen anschließen, wie sie für
die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propen zu
Acrolein und/oder Acrylsäure bekannt sind und wie es in der älte
ren Anmeldung DE-A 197 51 046 beschrieben ist.
In 3,6 kg Wasser wurden bei 45°C 877,2 g Ammoniumhepta
molybdat (81,5 Gew.-% MoO3) gelöst und zu der resultierenden
Lösung 2227,2 g einer wäßrigen Cobaltnitratlösung (auf die
Lösung bezogen 12,5 Gew.-% Co) zugegeben.
Die entstandene klare rote Lösung wurde in einem Sprüh
trockner der Fa. Niro bei einer Eingangstemperatur von
330-340°C und einer Ausgangstemperatur von 110°C sprüh
getrocknet (A/S Niro Atomizer transportable Minor-Anlage).
450 g des Sprühpulvers wurden innerhalb von 40 min. mit 75 ml
Wasser verknetet (1-l-Kneter vom Typ Sigmaschaufel-Kneter der
Fa. Werner & Pfleiderer) und in einem Umlufttrockenschrank
16 h bei 110°C getrocknet. Anschließend wurde der getrocknete
Feststoff in einem von Luft durchströmten, rotierenden
(15 Umdrehungen/min) Quarzrundkolben (Innenvolumen: 2 l,
Luftdurchsatz: konstant 250 l/h) wie folgt calciniert (Klapp
ofenbeheizung):
Zunächst wurde mit einer Aufheizrate von 180°C/h von Raum
temperatur (25°C) auf 225°C aufgeheizt. Anschließend wurde
die Temperatur von 225°C während 0,5 h aufrechterhalten
und danach wurde mit einer Aufheizrate von 60°C/h die
Calcinationstemperatur von 225°C auf 300°C erhöht. Diese
Temperatur wurde anschließend während 3 h aufrechterhalten.
Danach wurde mit einer Aufheizrate von 125°C/h die Calcina
tionstemperatur von 300 auf 550°C erhöht. Diese Temperatur
wurde anschließend während 6 h aufrechterhalten.
Das so erhaltene Multimetalloxid wurde zerkleinert und als
katalytisch aktive Multimetalloxidmasse (I) der Stöchiometrie
Mo1Co0,95Ox die Kornfraktion mit einem Korngrößtdurchmesser
von 0,6 bis 1,2 mm durch Sieben abgetrennt.
Der mittlere Durchmesser der Poren der Aktivmasse betrug
0,027 µm und die spezifische Oberfläche betrug 33,1 m2/g.
Ein Reaktionsrohr (V2A Stahl; 2,5 cm Wandstärke; 8,5 mm
Innendurchmesser; elektrisch beheizt) der Länge 1,4 m wurde
von unten nach oben auf einem Kontaktstuhl (7 cm Länge)
zunächst auf einer Länge von 23 cm mit Quarzsplitt (zahlen
mittlerer Größtdurchmesser 1 bis 2 mm) und anschließend
auf einer Länge von 75 cm mit der Multimetalloxidmasse I
beschickt, bevor die Beschickung auf einer Länge von 35 cm
mit Quarzsplitt (zahlenmittlerer Größtdurchmesser 1 bis 2 mm)
abgeschlossen wurde.
Das wie vorstehend beschickte Reaktionsrohr wurde auf seiner
gesamten Länge auf 395°C aufgeheizt und dann mit 56 Nl/h
einer Reaktionsgasausgangsmischung aus 80 Vol.-% Propan und
20 Vol.-% Sauerstoff von oben nach unten beschickt.
Der Druck am Reaktionsrohreingang betrug 1,6 bar (abs.). Der
Druckabfall längs des Reaktionsrohres betrug 0,22 bar.
Bei einfachem Durchgang wurde ein Produktgasgemisch erhalten,
das nachfolgende Charakteristik aufwies:
Propanumsatz: | 12,4 mol-% |
Selektivität der Propenbildung: | 69 mol-% |
Selektivität der Acroleinbildung: | 2 mol-% |
Selektivität der Acrylsäurebildung: | 4 mol-% |
Raumzeitausbeute an Propen: | 3,8 mol/l Kat.h |
Raumzeitausbeute an Wertprodukt: | 4,1 mol/l Kat.h. |
In 1,2 kg Wasser wurden bei 80°C 292,4 g Ammoniumhepta
molybdat (81,5 Gew.-% MoO3) gelöst und zu der resultierenden
Lösung 742,4 g wäßrige Cobaltnitratlösung (auf die Lösung
bezogen 12,5 Gew.-% Co) zugegeben. Die entstandene Lösung
wurde unter Rühren auf dem Wasserbad bei 100°C eingedampft,
bis eine pastöse Masse entstanden war. Die pastöse Masse
wurde während 40 min mit 30 ml Wasser verknetet (1-l-Kneter
vom Typ Sigmaschaufel-Kneter der Fa. Werner & Pfleiderer).
Die resultierende Masse wurde in einem Trockenschrank 16 h
bei 110°C getrocknet und anschließend in einem luftdurch
strömten Muffelofen (60 l Innenvolumen, Luftdurchsatz 500
1/h) wie folgt calciniert:
Zunächst wurde mit einer Aufheizrate von 120°C/h von 25°C auf 300°C aufgeheizt.
Zunächst wurde mit einer Aufheizrate von 120°C/h von 25°C auf 300°C aufgeheizt.
Anschließend wurde die Temperatur von 300°C während 3 h auf
rechterhalten und danach wurde mit einer Aufheizrate von
125°C/h die Calcinationstemperatur von 300 auf 550°C erhöht.
Diese Temperatur wurde anschließend während 6 h aufrecht
erhalten. Das so erhaltene Multimetalloxid wurde zerkleinert
und als katalytisch aktive Multimetalloxidmasse I der
Stöchiometrie Mo1Co0,95Ox die Kornfraktion mit einem Korn
größtdurchmesser von 0,6 bis 1,2 mm durch Sieben abgetrennt.
Der mittlere Durchmesser der Poren der Aktivmasse lag bei
0,048 µm und die spezifische Oberfläche betrug 28,4 m2.
Die oxidative katalytische Dehydrierung von Propan wurde wie
in Beispiel 1 durchgeführt, die eingesetzte Aktivmasse war
jedoch jene gemäß Vergleichsbeispiel, a).
Bei einfachem Durchgang wurde ein Produktgasgemisch erhalten,
das nachfolgende Charakteristik aufwies:
Propanumsatz: | 8,8 mol-% |
Selektivität der Propenbildung: | 76 mol-% |
Selektivität der Acroleinbildung: | 2 mol-% |
Selektivität der Acrylsäurebildung: | 2 mol-% |
Raumzeitausbeute an Propen: | 2,9 mol/l Kat.h |
Raumzeitausbeute an Wertprodukt: | 3,1 mol/l Kat.h. |
In 3,6 kg Wasser wurden bei 45°C 877,2 g Ammoniumhepta
molybdat (81,5 Gew.-% MoO3) gelöst und zu der resultierenden
Lösung 2227,2 g wäßrige Cobaltnitratlösung (auf die Lösung
bezogen 12,5 Gew.-% Co) zugegeben.
Die entstandene klare rote Lösung wurde in einem Sprüh
trockner wie in Beispiel 1, a) sprühgetrocknet. 450 g
des Sprühpulvers wurden wie in Beispiel 1, a) mit Wasser
verknetet und anschließend getrocknet und calciniert. Im
Unterschied zu Beispiel 1, a) wurde bei der Calcinierung
abschließend die Calcinationstemperatur mit einer Aufheizrate
von 133°C/h von 300°C auf 565°C erhöht und diese Calcinations
temperatur für 6 h aufrechterhalten.
Das so erhaltene Multimetalloxid wurde zerkleinert und als
katalytisch aktive Multimetalloxidmasse I der Stöchiometrie
Mo1Co0,95Ox die Kornfraktion mit einem Korngrößtdurchmesser
von 0,6 bis 1,2 mm durch Sieben abgetrennt.
Der mittlere Durchmesser der Poren der Aktivmasse lag bei
0,024 µm und die spezifische Oberfläche betrug 29,2 m2/g.
Wie in Beispiel 1 wurde ein Reaktionsrohr mit der Aktivmasse
aus Beispiel 2 befüllt. Das befüllte Reaktionsrohr wurde
auf seiner gesamten Länge auf 400°C aufgeheizt und dann mit
112 Nl/h einer Reaktionsgasausgangsmischung aus 80 Vol.-%
Propan und 20 Vol.-% Sauerstoff beschickt. Der Druck am Reak
toreingang betrug 2,7 bar (abs.). Der Druckabfall längs des
Reaktionsrohres betrug 0,5 bar.
Bei einfachem Durchgang wurde ein Produktgasgemisch erhalten,
das nachfolgende Charakteristik aufwies.
Propanumsatz: | 9,4 mol-% |
Selektivität der Propenbildung: | 77 mol-% |
Selektivität der Acroleinbildung: | 2 mol-% |
Selektivität der Acrylsäurebildung: | 3 mol-% |
Raumzeitausbeute an Propen: | 6,3 mol/l Kat.h |
Raumzeitausbeute an Wertprodukt: | 6,8 mol/l Kat.h. |
Claims (2)
1. Multimetalloxidmassen der allgemeinen Formel I
Ma 1Mo1-bMb 2Ox (I)
mit
M1 = Co, Ni, Mg, Zn, Mn und/oder Cu,
M2 = W, V, Te, Nb, P, Cr, Fe, Sb, Ce, Sn und/oder La,
a = 0,5 bis 1,5,
b = 0 bis 0,5, sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
mit der Maßgabe, daß
der mittlere Durchmesser der Poren der Multimetalloxidmasse (I) ≦ 0,04 µm und ≧ 0,01 µm und
die spezifische Oberfläche der Multimetalloxidmasse (I) 20 m2/g beträgt.
Ma 1Mo1-bMb 2Ox (I)
mit
M1 = Co, Ni, Mg, Zn, Mn und/oder Cu,
M2 = W, V, Te, Nb, P, Cr, Fe, Sb, Ce, Sn und/oder La,
a = 0,5 bis 1,5,
b = 0 bis 0,5, sowie
x = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird,
mit der Maßgabe, daß
der mittlere Durchmesser der Poren der Multimetalloxidmasse (I) ≦ 0,04 µm und ≧ 0,01 µm und
die spezifische Oberfläche der Multimetalloxidmasse (I) 20 m2/g beträgt.
2. Verfahren der oxidativen katalytischen Dehydrierung von
Propan zu Propen, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator
ein solcher eingesetzt wird, dessen Aktivmasse eine Multi
metalloxidmasse gemäß Anspruch 1 ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312A DE19838312A1 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Multimetalloxidmassen |
EP99907537A EP1060129B1 (de) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | Multimetalloxidmassen |
PCT/EP1999/000890 WO1999042404A1 (de) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | Multimetalloxidmassen |
AU27249/99A AU2724999A (en) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | Polymetallic oxide materials |
CN99802281A CN1288445A (zh) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | 多金属氧化物材料 |
DE59900495T DE59900495D1 (en) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | Multimetalloxidmassen |
BR9907937-2A BR9907937A (pt) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | Material de óxido multimetálico, e, processo para a desidrogenação oxidativa de propano para propeno |
JP2000532362A JP2002503628A (ja) | 1998-02-20 | 1999-02-11 | 複合金属酸化物材料 |
MYPI99000605A MY133084A (en) | 1998-02-20 | 1999-02-20 | Multimetal oxide materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312A DE19838312A1 (de) | 1998-08-24 | 1998-08-24 | Multimetalloxidmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838312A1 true DE19838312A1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7878473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838312A Withdrawn DE19838312A1 (de) | 1998-02-20 | 1998-08-24 | Multimetalloxidmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19838312A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006647A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Basf Se | Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts |
WO2013142022A1 (en) * | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molybdenum oxide |
CN104941668A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-30 | 清华大学 | 用于乙烷氧化脱氢反应的纳米复合物催化剂及其制备方法 |
-
1998
- 1998-08-24 DE DE19838312A patent/DE19838312A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006647A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Basf Se | Verfahren zur Regenerierung eines im Rahmen einer heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines Kohlenwasserstoffs deaktivierten Katalysatorbetts |
WO2013142022A1 (en) * | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molybdenum oxide |
US8753591B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-17 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide |
CN104941668A (zh) * | 2015-06-19 | 2015-09-30 | 清华大学 | 用于乙烷氧化脱氢反应的纳米复合物催化剂及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0609750B1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
EP0467144B1 (de) | Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn | |
DE69103062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Säuren. | |
EP1025073B1 (de) | Verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein und/oder acrylsäure | |
DE69016590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure. | |
EP0724481B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KATALYTISCH AKTIVEN MULTIMETALLOXIDMASSEN, DIE ALS GRUNDBESTANDTEILE DIE ELEMENTE V UND Mo IN OXIDISCHER FORM ENTHALTEN | |
EP2627622B1 (de) | Verfahren zum langzeitbetrieb einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrolein | |
DE2626887B2 (de) | Katalysator für die Oxadation von (Methacrolein zu (Meth)Acrylsäure | |
EP2104646B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer das element eisen in oxidischer form enthaltenden multielementoxidmasse | |
EP1159247A1 (de) | Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure | |
WO2000053559A1 (de) | Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure | |
DE19948523A1 (de) | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure | |
EP0756894A2 (de) | Multimetalloxidmassen | |
DE19948248A1 (de) | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure | |
EP0668104A1 (de) | Multimetalloxidmassen. | |
DE19927624A1 (de) | Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure | |
WO2002049757A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mo, bi, fe sowie ni und/oder co enthaltenden multimetalloxidaktivmasse | |
DE3410799C2 (de) | ||
EP1060129B1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
WO2004085362A1 (de) | Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrolein | |
DE19746210A1 (de) | Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenoxidation von Propan zu Acrolein und/oder Acrylsäure | |
EP1611079B1 (de) | Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von acrolein zu acryls ure | |
DE19807269A1 (de) | Multimetalloxidmassen | |
DE102011079035A1 (de) | Mo, Bi und Fe enthaltende Multimetalloxidmassen | |
DE19838312A1 (de) | Multimetalloxidmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |