DE19837315C1 - Federspeicherbremse - Google Patents
FederspeicherbremseInfo
- Publication number
- DE19837315C1 DE19837315C1 DE19837315A DE19837315A DE19837315C1 DE 19837315 C1 DE19837315 C1 DE 19837315C1 DE 19837315 A DE19837315 A DE 19837315A DE 19837315 A DE19837315 A DE 19837315A DE 19837315 C1 DE19837315 C1 DE 19837315C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- spring
- housing parts
- housing part
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/025—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/02—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
- B60T13/04—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/2245—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/003—Position, angle or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
- F16D2121/12—Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Federspeicherbremse mit einem ersten mit einem Bremszangenarm (26) verbundenen Gehäuseteil (2) und einem mit einem zweiten Bremszangenarm (28) verbundenen zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer Betätigungseinrichtung (18), mittels der das erste und das zweite Gehäuseteil (2, 14) relativ zueinander bewegbar sind. Bei einer solchen Federspeicherbremse kann der Lüftweg und der Verschleiß auf einfache Weise und sicher dadurch überwacht werden, daß eine Meßeinrichtung (7, 10) vorgesehen ist, welche kontinuierlich die Veränderung der relativen Lage der Gehäuseteile (2, 14) überwacht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Federspeicherbremse mit einem
ersten mit einer ersten Bremsbacke verbundenen
Gehäuseteil und einem zweiten mit einer zweiten
Bremsbacke verbundenen Gehäuseteil und mit einer
Betätigungseinrichtung, mittels der das erste und das
zweite Gehäuseteil relativ zueinander bewegbar sind.
Derartige Federspeicherbremsen werden beispielsweise zur
Sicherung von Antriebssträngen eingesetzt, um zu
verhindern, daß im Fall einer Betriebsstörung die an die
Antriebsstränge angeschlossenen Maschinen unkontrolliert
und frei laufen. So werden Federspeicherbremsen
insbesondere an Förderbändern oder Kettenförderern
eingesetzt, mit denen unter Tage gewonnenes stückiges
Gut, wie Kohle, Gestein oder Erz, über lange
Transportstrecken gefördert wird. Bei diesen
Vorrichtungen verhindern Federspeicherbremsen, daß bei
einem Ausfall des Antriebs das Band mit dem darauf
liegenden Gut ungebremst die Förderstrecke zurückläuft
bzw. durch Eigendynamik anläuft.
Zu diesem Zweck sind bekannte Federspeicherbremsen mit
einer in der Regel als Federpaket ausgebildeten
Betätigungseinrichtung ausgestattet, durch welche die
jeweils mit einem Bremsbelag belegten gelenkig gelagerten
Bremsbacken beim Wegfall einer Gegenkraft über die
Bremszangenarme selbsttätig in die Bremsstellung bewegt
werden. Die Gegenkraft, durch welche die Bremsbacken im
störungsfreien Betrieb in einer Stellung gehalten werden,
in der sie keine Bremswirkung ausüben, wird bei diesen
bekannten Federspeicherbremsen durch eine Lüfteinrichtung
erzeugt, die hydraulisch oder pneumatisch arbeitet. Beim
Wegfall der durch diese Lüfteinrichtung erzeugten
Haltekraft werden die Gehäuseteile durch die
Betätigungseinrichtung gegeneinander in die Stellung
gebracht, in der die Bremsbacken ihre Bremswirkung
entfalten, ohne daß es dazu zusätzlicher äußerer Kräfte
oder Steuersignale bedarf.
Der Vorteil der bekannten Federspeicherbremsen besteht in
dem voranstehend erläuterten "Fail-Safe-Verhalten", durch
welches sichergestellt ist, daß eine Bremsung auch dann
stets sicher stattfindet, wenn keine äußeren Energien zur
Erzeugung der Bremskraft mehr zur Verfügung stehen.
Problematisch ist jedoch, daß die Bremsbeläge der
Bremsbacken einem Verschleiß unterworfen sind. Dieser
Verschleiß ist abhängig von der Häufigkeit der
Bremsvorgänge, der Bremszeit und der Größe der jeweils
wirkenden Bremskraft. Mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge verlängert sich der Weg, über den die
Gehäuseteile gegeneinander bewegt werden müssen, um die
Bremsstellung zu erreichen. Dies hat zur Folge, daß bei
Verwendung eines Federpaketes die Bremskraft der
Bremseinrichtung mit zunehmendem Verschleiß ebenfalls
abnimmt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den
Verschleiß der Bremsbeläge zu überwachen und das
Federpaket nachzuspannen. Wird ein übermäßiger Verschleiß
festgestellt, so wird die Verbindung zwischen den
Gehäuseteilen und dem Federpaket so nachgestellt, daß die
Bremskraft im maximal zulässigen Grenzwert liegt.
Um eine manuelle Nachstellung zu vermeiden, ist es
bekannt, ein fluidgefülltes Druckpolster zwischen der
Betätigungseinrichtung und mindestens eines der
Gehäuseteile vorzusehen. Dieses Druckpolster ist an einen
Druckspeicher angeschlossen, in dem Fluid unter Druck
gespeichert ist. Läßt bei einem solchen System die
Bremskraft aufgrund von Verschleiß nach, so wird das
Fluidpolster mit druckbeaufschlagtem Fluid so weit
aufgefüllt, daß die durch den Verschleiß bedingte
Verringerung der Bremskraft aufgehoben wird. Auf diese
Weise wird die andernfalls mit dem Bremsenverschleiß
einhergehende Abnahme der Bremskraft selbsttätig
ausgeglichen und sichergestellt, daß gleichmäßig dieselbe
Bremskraft im Fall einer Störung zur Verfügung steht.
Um eine Überhitzung der Bremsscheiben aufgrund von auf
ihnen während des Betrieb des Antriebs schleifenden oder
aufliegenden Bremsbelägen und damit einhergehend die
Gefahr der Entstehung von Bränden zu vermeiden, ist es
erforderlich, den Lüftweg der Bremsbeläge zu überwachen,
so daß ein Anlaufen der Maschine bei unzureichend
gelüfteter Bremse verhindert werden kann. Zu diesem
Zweck sind die bekannten Federspeicherbremsen mit einer
Exzenterscheibe ausgestattet, die mit einem der
Gehäuseteile verbunden ist. Am anderen Gehäuseteil ist
ein Endschalter vorgesehen, über den beispielsweise die
Energieversorgung eines Motors gesteuert wird. Die
Exzenterscheibe wird dabei so eingestellt, daß der
Endschalter geschlossen ist und der Motor mit Energie
versorgt wird, wenn die Federspeicherbremse gelüftet,
d. h. unwirksam, ist. Wird der Endschalter nicht erreicht,
muß das Anlaufen der Maschine unterbunden werden.
Diese Kombination von Endschalter und Exzenterscheibe
ermöglicht zwar mit einfachen, robusten Mitteln die
Steuerung eines Motors. Es ist jedoch unmöglich, auf
diese Weise den Verschleiß der Federspeicherbremse
verläßlich so zu kontrollieren, daß man einerseits stets
rechtzeitig ein Signal für die Notwendigkeit des
Auswechselns der Bremsbeläge erhält, andererseits die
Bremsbeläge auch optimal lange nutzen kann. Darüber
hinaus erweisen sich die mechanischen Bauelemente der
Endschalter/Exzenterscheibe-Kombination in der Praxis
als störungsanfällig, da sie auf einer einen Seite für
Ein- und Nachstellarbeiten frei zugänglich sein müssen
und auf der anderen Seite stets der Gefahr einer
Beschädigung durch herabfallendes Gut ausgesetzt sind.
Zudem kann es aufgrund einer mutwillig oder ungewollt
fehlerhaften Einstellung der Exzenterscheibe zu einer
Fehlfunktion des Endschalters kommen.
Neben dem voranstehend erläuterten, aus der Praxis
bekannten Stand der Technik ist aus der DE 195 14 463 C1
eine zur Gattung der Erfindung gehörende
Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen,
insbesondere Schienenfahrzeugen, bekannt, bei der ein
Bremszangenarm direkt und der andere Bremszangenarm über
ein Getriebe mit dem Gehäuse verbunden ist. Auch bei
dieser bekannten Bremszangeneinheit besteht das Problem,
den Verschleiß der Bremsbeläge rechtzeitig zu erkennen
und eine Fehlfunktion der Bremse bei unzureichender
Lüftstellung zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Federspeicherbremse der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welcher der Lüftweg und der Verschleiß auf
einfache Weise sicher überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine derartige Federspeicherbremse mit einer
Meßeinrichtung ausgestattet ist, welche kontinuierlich
die Veränderung der relativen Lage der Gehäuseteile
überwacht.
Bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten
Federspeicherbremse kann eine kontinuierliche Überwachung
der relativen Lage der Gehäuseteile durchgeführt werden.
Auf diese Weise stehen stets Informationen zur Verfügung,
aus denen sich zum einen der bei jedem Lüftvorgang
zurückgelegte Lüftweg und zum anderen der jeweils
aktuelle Verschleißzustand der Bremsbeläge ableiten läßt.
Dies ermöglicht es, bei geringem technischen Aufwand zu
jedem Zeitpunkt eine Aussage über den Lüftweg, den
Verschleißzustand und, damit einhergehend, über die
Funktionsfähigkeit der Federspeicherbremse zu machen. So
kann mit hoher Verläßlichkeit die Stellung der
Bremsbacken im gelüfteten Zustand angezeigt werden. Mit
ebenso hoher Präzision kann der Zeitpunkt bestimmt
werden, an dem ein Wechsel der Bremsbeläge tatsächlich
erforderlich ist.
Durch die mit der Erfindung ermöglichte kontinuierliche
Erfassung der relativen Stellung der Gehäuseteile können
Aussagen über die effektiven Größe des bei jedem
Lüftvorgang zurückgelegten Lüftweges gemacht werden.
Diese Signale bilden die Grundlage für die Erzeugung von
Steuersignalen für den Betrieb des mit der
erfindungsgemäß ausgestatteten Bremse verbundenen
Antriebs. Wird beispielsweise festgestellt, daß der
Lüftweg zu klein ist, so darf der Antrieb nicht anfahren.
Andernfalls besteht die Gefahr, daß es zu einer
Überhitzung der Bremse aufgrund schleifender Bremsbacken
kommt. Wird dagegen festgestellt, daß der Lüftweg zu groß
ist, so bedeutet dies, daß eine Nachstellung der
Lüftwegbegrenzung durchgeführt werden muß.
Auch in der gebremsten Stellung liefert die
erfindungsgemäß vorgesehene Meßeinrichtung ein für die
Beurteilung des Betriebszustands wichtiges Signal. So
kann aus der mittels der Meßeinrichtung in der
Bremsstellung festgestellten Position der Bremszangenarme
geschlossen werden, ob die Bremsbacken der Bremse eine
ausreichende Stärke aufweisen.
Eine Justierung der Meßeinrichtung nach jedem Auswechseln
der Bremsbacken ist nicht mehr erforderlich, da der
"Nullzustand", in welchem sich die Gehäuseteile relativ
zueinander nach einem Bremsbackenwechsel befinden,
automatisch festgestellt werden kann. Auf diese Weise ist
sichergestellt, daß es zu keiner Fehlfunktion bei der
Überwachung aufgrund von fehlerhaften Grundeinstellungen
kommt.
Wegen der Möglichkeit der kontinuierlichen Feststellung
der Lageänderungen der Gehäuseteile ist es darüber hinaus
nicht mehr erforderlich, per Sichtkontrolle die
Funktionstüchtigkeit der Meßeinrichtung regelmäßig zu
überprüfen oder Nachstellungen an mechanischen Bauteilen
durchzuführen. Statt dessen kann die Meßeinrichtung
problemlos an einem geschützten Ort derart angeordnet
werden, daß eine mechanische Beschädigung durch von außen
wirkende Kräfte vermieden wird.
Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Meßeinrichtung
einen durch die Einwirkung eines Magnetfelds betätigbare
Kontakte aufweisenden Meßstab umfaßt, welcher mit dem
ersten der Gehäuseteile verkoppelt und durch ein
Magnetfeld bewegbar ist, welches eine mit dem zweiten
Gehäuseteil verbundene Einrichtung erzeugt, wobei die
Magnetfelderzeugungseinrichtung und der Meßstab relativ
zueinander bewegbar sind. Der Stab und die
Magnetfelderzeugungseinrichtung dienen dabei zur
Erfassung der Lageveränderung und sind robuste, wenig
störungsanfällige, wartungsfreie Bauteile, die bei
geringem Raumbedarf in Gehäuseabschnitten der
Gehäuseteile sicher geschützt angeordnet werden können.
Auch bei solchen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Federspeicherbremse, bei denen eine manuell einstellbare
oder automatisch wirkende Einrichtung zur
Verschleißkompensation vorgesehen ist, läßt sich anhand
des aus der kontinuierlichen Überwachung der relativen
Lage der Gehäuseteile gewonnenen Information der
tatsächliche Verschleiß der Bremse erfassen. So kann der
Beginn und das Ende des Lüftwegs bestimmt werden, der bei
jeder Inbetriebnahme der von der Bremse gebremsten
Vorrichtung zum Lösen der Bremse zurückgelegt wird.
Aufgrund der Verschleißkompensation verändert sich zwar
nicht die Bremskraft, der Verschleiß hat jedoch stets
eine Veränderung der Position des Startpunkts des
Lüftweges zur Folge. Diese Punkte können bei
erfindungsgemäß ausgebildeten Federspeicherbremsen
problemlos festgestellt und ausgewertet werden, so daß
auch bei verschleißkompensierten Bremsen eine
wirkungsvolle, kontinuierliche Kontrolle des Zustands der
Federspeicherbremse ermöglicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden
nachfolgend anhand einer ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
schematisch:
Fig. 1 eine Federspeicherbremse in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Federspeicherbremse in einem Längsschnitt.
Die Federspeicherbremse 1 weist einen ersten Gehäuseteil
2 auf, der einen koaxial zur Längsachse L des
Gehäuseteils 2 angeordneten Lüftraum 3 und eine sich
daran anschließende, ebenfalls koaxial zur Längsachse L
angeordnete Zylinderöffnung 4 aufweist. Deren Durchmesser
ist geringer als der Durchmesser des Lüftraums 3. Darüber
hinaus ist in dem Gehäuseteil 2 eine ebenfalls
zylindrische Kammer 5 ausgebildet, die sich achsparallel
zur Längsachse L des Gehäuseteils 2 erstreckt. Über eine
koaxial zur Längsachse L2 der Kammer 5 positionierte
Öffnung 6 ist die Kammer 5 mit dem Lüftraum 3 verbunden.
Benachbart zur Öffnung 6 mündet in dem Lüftraum 3 eine
Druckversorgungsleitung 3a. Die Druckversorgungsleitung
3a ist an eine nicht gezeigte Druckerzeugungseinrichtung
angeschlossen, mit der Druckluft in den Lüftraum 3 zum
Lüften der Federspeicherbremse 1 gepreßt werden kann.
Koaxial zur Längsachse L2 der Kammer 5 ist ein Meßstab 7
angeordnet, der an dem der Öffnung 6 gegenüberliegenden
Ende 8 der Kammer 5 fest im Gehäuseteil 2 eingespannt
ist. Der Meßstab 7 umfaßt eine Vielzahl von im einzelnen
nicht gezeigten, in Längsrichtung des Stabes
hintereinander Kontakten, welche bei Einwirkung eines
Magnetfeldes geschaltet werden. Dabei ist die Länge des
Meßstabes 7 so bemessen, daß sein dem Lüftraum 3
zugeordnetes Ende am lüftraumseitigen Ausgang der Öffnung
6 positioniert ist.
Gleichzeitig ist der Meßstab 7 durch die Öffnung 9 einer
Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 geführt, welche
verschiebbar gelagert in der Kammer 5 sitzt. Die
Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 ist über ein
hülsenförmiges, den Meßstab 7 in Richtung des Lüftraums 3
umgebendes Verbindungsglied 11 mit einem Kolben 12
verbunden, der innerhalb des Lüftraums 3 koaxial zur
Längsachse L verschiebbar ist.
Der Kolben 12 ist über einen hülsenförmigen, in der
Zylinderöffnung 4 verschiebbar sitzenden Abschnitt 13
Teil einer zweiten Gehäusehälfte 14 der
Federspeicherbremse 1. Die Gehäusehälften 2 und 14 sind
auf diese Weise koaxial zur Längsachse L und relativ
zueinander bewegbar geführt.
Der Meßstab 7 und die Magnetfelderzeugungseinrichtung 10
sind Teile einer Meßwerterfassungseinrichtung, die
darüber hinaus eine nicht dargestellte Auswert- und
Anzeigeinrichtung umfaßt. Die
Meßwerterfassungseinrichtung erfaßt die sich bei einer
Bewegung der Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 gegenüber
dem Meßstab 7 ergebende Änderung des Schaltzustandes der
Kontakte des Meßstabes 7 einer Spannung und ermittelt
daraus den mit der Änderung der relativen Lage der
Gehäuseteile 2, 14 übereinstimmenden, von dem Meßstab 7
relativ zur Magnetfelderzeugungseinrichtung 10
zurückgelegten Weg.
Der Vorteil der koaxial- bzw. achsparallelen Anordnung
der Gehäuseteile 2, 14, der Kammer 5 und des Meßstabes 7
besteht darin, daß sich auf diese Weise ein kompakte
Bauform der Federspeicherbremse 1 erreichen läßt, die
gleichzeitig einen optimalen Schutz der einzelnen
Bauteile gegen eine Beschädigung von außen ermöglicht.
Der Abschnitt 13 des Gehäuseteils 14 ist an seinem vom
Kolben 12 abgewandten Ende mit einem Ventil- und
Leitungsblock 15 verbunden und umgibt einen in ihm
sitzenden und achsial verschiebbar gelagerten
Federführungsbolzen 16, der ebenfalls koaxial zur
Längsachse L der Gehäuseteile 2, 14 angeordnet ist. Der
Führungsbolzen 16 weist einen dem Ventil- und
Leitungsblock 15 zugeordneten Kopfabschnitt 16a auf,
dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Abschnitts 13
entspricht. In Richtung des Kolbens 12 schließt sich an
den Kopfanschnitt 16a ein stabförmiger längerer Abschnitt
16b an, dessen vom Kopfabschnitt 16a abgewandtes Ende in
einer Hülse 17 des ersten Gehäuseteils 2 verschiebbar
gelagert ist.
Der stabförmige Abschnitt 16b des Federführungsbolzens 16
bildet die Führung für ein eine Betätigungseinrichtung
darstellendes Tellerfederpaket 18, das zwischen der Hülse
17 und den Kopfabschnitt 16a des Federführungsbolzens 16
gespannt ist.
Zwischen dem Ventil- und Leitungsblock 15 und der ihm
zugeordneten Stirnseite des Kopfs 16a des
Federführungsbolzens 16 ist ein Fluidpolster 19
eingeschlossen, welches über eine zentrale Leitung 20 des
Ventil- und Leitungsblocks 15 an einen Druckspeicher 21
angeschlossen ist. In dem Druckspeicher 21 ist
druckbeaufschlagt ein inkompressibles Fluid,
beispielsweise ein Öl, gespeichert.
Durch ein im Ventil- und Leitungsblock 15 in die zentrale
Leitung 20 geschaltetes Rückschlagventil 22 wird
verhindert, daß Fluid vom Fluidpolster 19 zum
Druckspeicher 21 strömt. Vor und hinter dem
Rückschlagventil 22 münden der Anfang bzw. das Ende einer
Umgehungsleitung 23 in der zentralen Leitung 20. In
Abhängigkeit von der Stellung eines in die
Umgehungsleitung 23 geschalteten, nicht dargestellten
Ventils kann das Rückschlagventil 22 umgangen werden, um
das Fluidpolster 17 druckzuentlasten.
An die Außenseite des ersten Gehäuseteils 2 ist ein
Gelenkzapfen 25 angeformt, der die Schwenkachse für einen
ersten Bremszangenarm 26 bildet. Ebenso ist am zweiten
Gehäuseteil 14 ein Gelenkzapfen 27 angeformt, an dem
einem zweiten Bremszangenarm 28 schwenkbar gelagert ist.
Über ein Gelenkglied 29 sind die Bremszangenarme 26, 28
darüber hinaus gelenkig derart miteinander verbunden, daß
ein Ineinanderfahren der Gehäuseteile 2, 14 ein
Auseinanderschwenken der von den Bremszangenarme 26, 28
getragenen Bremsbelägen 30, 31 bewirkt, während durch das
Auseinanderfahren der Gehäuseteile 2, 14 die
Bremszangenarme 26, 28 in ihre Bremsstellung gebracht
werden.
Zum Anfahren einer im Stillstand durch die
Federspeicherbremse 1 gebremsten, nicht dargestellten
Maschine wird der Lüftraum 3 über die
Druckversorgungsleitung 3a mit Druckluft beaufschlagt.
Der Kolben 12 wird dabei in die in Fig. 2 dargestellte
Lage bewegt, so daß das Gehäuseteil 14 und das
Gehäuseteil 2 ineinander gefahren werden. Dabei wird über
die Auswerteinrichtung anhand des aus der Bewegung der
Magnetfelderzeugungseinrichtung 10 gegenüber dem Meßstab
7 sich ergebenden Meßsignals der Start- und Endpunkt des
Lüftwegs ermittelt. Sind diese Punkte gegenüber ihrer
Lage im Neuzustand der Bremsbeläge 30,31 außerhalb eines
maximal zulässigen Bereichs verschoben, so gibt die
Meßeinrichtung über ihre Anzeigeeinrichtung ein
Warnsignal aus.
Im Fall einer Störung wird der Lüftraum 3 schlagartig
druckentlastet, so daß die Gehäuseteile 2, 14 durch die
Federkraft des Tellerfedernpakets 18 selbsttätig
auseinander gefahren werden, bis sich die Bremsbacken
30, 31 in der Bremsposition befinden. In dieser Stellung
wird die Maschine durch die Kraft des Tellerfedernpakets
18 gebremst.
Wird aufgrund von Verschleiß der Druck des Fluidpolsters
19 kleiner als der Druck des im Druckspeicher 21
enthaltenen Fluids, so wird das Fluidpolster mittels
durch die zentrale Leitung 20 nachströmendes Fluid
aufgefüllt. Auf diese Weise wird der Verschleiß der
Bremsbeläge 30, 31 selbsttätig kompensiert.
1
Federspeicherbremse
2
erster Gehäuseteil
3
Lüftraum
3
aDruckversorgungsleitung
4
Zylinderöffnung
5
Kammer
6
,
9
Öffnung
7
Meßstab
8
Ende der Kammer
5
10
Magnetfelderzeugungseinrichtung
11
hülsenförmiges Verbindungsglied
12
Kolben
13
Abschnitt
14
Gehäusehälfte
15
Ventil- und Leitungsblock
16
Federführungsbolzen
16
aKopfabschnitt des Federführungsbolzens
16
bAbschnitt des Federführungsbolzens
17
Hülse
18
Tellerfederpaket
19
Fluidpolster
20
zentrale Leitung
21
Druckspeicher
22
Rückschlagventil
23
Umgehungsleitung
25
,
27
Gelenkzapfen
26
erster Bremszangenarm
28
zweite Bremszangenarm
29
Gelenkglied
30
,
31
Bremsbeläge
LLängsachse der Gehäuseteile
LLängsachse der Gehäuseteile
2
,
14
L2Längsachse der Kammer
5
Claims (8)
1. Federspeicherbremse mit einem ersten mit einem
ersten Bremszangenarm (26) verbundenen Gehäuseteil
(2) und einem mit einem zweiten Bremszangenarm (28)
verbundenen zweiten Gehäuseteil (14) und mit einer
Betätigungseinrichtung (18), mittels der das erste
und das zweite Gehäuseteil (2, 14) relativ zueinander
bewegbar sind, gekennzeichnet
durch eine Meßeinrichtung (7, 10), welche
kontinuierlich die Veränderung der relativen Lage
der Gehäuseteile (2, 14) überwacht.
2. Federspeicherbremse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Meßeinrichtung einen durch die Einwirkung eines
Magnetfelds betätigbare Kontakte aufweisenden
Meßstab (7) umfaßt, welcher mit dem ersten der
Gehäuseteile (2) verkoppelt und durch ein Magnetfeld
bewegbar ist, welches eine mit dem zweiten
Gehäuseteil (14) verbundene Einrichtung (10)
erzeugt, wobei die Magnetfelderzeugungseinrichtung
(10) und der Meßstab (7) relativ zueinander bewegbar
sind.
3. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Gehäuseteile (2, 14) koaxial angeordnet sind.
4. Federspeicherbremse nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßstab (7) achsparallel zur Längsachse (L) der
Gehäuseteile (2, 14) angeordnet ist.
5. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Betätigungseinrichtung (18) eine elastische Kraft
ausübt, welche die Gehäuseteile (2, 14) selbsttätig
in eine relative Lage bringt, in der sich die
Bremszangenarme (26, 28) mit den Bremsbacken (30, 31)
in ihrer Bremsstellung befinden.
6. Federspeicherbremse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine
Lüfteinrichtung (3, 3a) vorgesehen ist, die bei
Kraftbeaufschlagung die Gehäuseteile (2, 14) gegen
die Kraft der Betätigungseinrichtung (18) in eine
relative Lage bringt, in der die Bremszangenarme
(26, 28) mit den Bremsbacken (30, 31) wirkungslos
sind.
7. Federspeicherbremse nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Betätigungseinrichtung (3, 3a) über ein
druckbeaufschlagtes Fluidpolster (19) auf mindestens
eines der Gehäuseteile (2, 14) wirkt und daß das
Fluidpolster (19) mit einem Druckspeicher (21)
verbunden ist, in welchem Fluid druckbeaufschlagt
gespeichert ist.
8. Federspeicherbremse nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Fluidpolster (19) mit einer Ventileinrichtung
(15, 22) verbunden ist, über die das Fluid
druckentlastbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837315A DE19837315C1 (de) | 1998-08-18 | 1998-08-18 | Federspeicherbremse |
AU58531/99A AU767020B2 (en) | 1998-08-18 | 1999-08-18 | Spring accumulator brake |
PL346114A PL198779B1 (pl) | 1998-08-18 | 1999-08-18 | Hamulec sprężynowy |
US09/762,430 US6634465B1 (en) | 1998-08-18 | 1999-08-18 | Spring-loaded brake with wear indication |
PCT/EP1999/006046 WO2000011369A1 (de) | 1998-08-18 | 1999-08-18 | Federspeicherbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19837315A DE19837315C1 (de) | 1998-08-18 | 1998-08-18 | Federspeicherbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837315C1 true DE19837315C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7877829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19837315A Expired - Lifetime DE19837315C1 (de) | 1998-08-18 | 1998-08-18 | Federspeicherbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6634465B1 (de) |
AU (1) | AU767020B2 (de) |
DE (1) | DE19837315C1 (de) |
PL (1) | PL198779B1 (de) |
WO (1) | WO2000011369A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004050515A1 (de) | 2002-12-03 | 2004-06-17 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum fördern von losem gut, wie band- oder kettenförderer |
DE102006008340A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-13 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung |
DE102005017167B4 (de) * | 2005-04-13 | 2013-05-23 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremsvorrichtung für einen Band-, Gurt- oder Kettenförderer |
EP2669543A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-04 | Tüschen & Zimmermann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung |
EP3037691A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | WBN Waggonbau Niesky GmbH | Vorrichtung zur anzeige des verschleissens von bremsbelägen einer scheibenbremse |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316957B3 (de) * | 2003-04-12 | 2004-10-14 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft |
SE526946C2 (sv) * | 2003-06-13 | 2005-11-22 | Haldex Brake Prod Ab | Sensor system |
US9441692B2 (en) * | 2008-03-11 | 2016-09-13 | Honeywell International Inc. | Proximity sensor for brake wear detection |
DE102010032515A1 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsverschleisssensor einer Scheibenbremse |
DE102011113025A1 (de) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremssteuereinrichtung |
US9482301B2 (en) | 2015-03-25 | 2016-11-01 | Honeywell International Inc. | Brake disc stack wear measurement |
US10471947B1 (en) | 2018-04-27 | 2019-11-12 | Honeywell International Inc. | Determining estimated remaining use of brake assembly by transceiver |
US10941826B2 (en) | 2018-09-12 | 2021-03-09 | Honeywell International Inc. | Determining estimated remaining use of brake assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514463C1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-11-07 | Knorr Bremse Systeme | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516525A (en) * | 1969-03-13 | 1970-06-23 | Billy J Skaggs | Vehicle power take-off and brake control |
CA985349A (en) * | 1972-05-01 | 1976-03-09 | Dominion Engineering Works | Fail safe fluid powered actuator |
DE2549007C3 (de) * | 1975-11-03 | 1984-09-20 | Fritz Kork KG, 2400 Lübeck | Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
DE2837494A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-20 | Knorr Bremse Gmbh | Anzeigevorrichtung fuer beidseitig beaufschlagbare scheibenbremsen in einem fahrzeug |
DE3010335C2 (de) * | 1980-03-18 | 1982-12-09 | Helmut 5600 Wuppertal Korthaus | Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3032558C2 (de) * | 1980-08-29 | 1987-01-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Logistische Meßeinrichtung für Kupplungen oder Bremsen |
DE3212826A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-10-13 | Deilmann-Haniel GmbH, 4600 Dortmund | Bremsvorrichtung fuer foerdermaschinen, haspel und widen |
DE3300446A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-07-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur pruefung des betriebszustands von bremsen |
FR2646485B1 (fr) | 1989-04-28 | 1991-08-23 | Sime Ind | Frein a ouverture auto-reglable et compensateur d'usure |
US5255760A (en) * | 1991-10-02 | 1993-10-26 | Inventio Ag | Apparatus for detecting and signaling the function and status of an elevator safety brake |
US5825287A (en) * | 1995-02-02 | 1998-10-20 | Indian Head Industries | Vehicle brake monitoring system |
DE19610664C2 (de) * | 1996-03-08 | 1998-02-19 | Mannesmann Ag | Bremszylindereinrichtung für Schienenfahrzeuge |
US5816371A (en) * | 1996-05-14 | 1998-10-06 | Hayes Industrial Brake, Inc. | Pressure release parking brake actuator |
DE19630779B4 (de) * | 1996-07-31 | 2005-02-17 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Hubmagnet |
-
1998
- 1998-08-18 DE DE19837315A patent/DE19837315C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-18 US US09/762,430 patent/US6634465B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-18 PL PL346114A patent/PL198779B1/pl unknown
- 1999-08-18 AU AU58531/99A patent/AU767020B2/en not_active Ceased
- 1999-08-18 WO PCT/EP1999/006046 patent/WO2000011369A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514463C1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-11-07 | Knorr Bremse Systeme | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004050515A1 (de) | 2002-12-03 | 2004-06-17 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum fördern von losem gut, wie band- oder kettenförderer |
DE10256283A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Tüschen & Zimmerman KG | Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer |
DE10256283B4 (de) * | 2002-12-03 | 2006-04-20 | Tüschen & Zimmerman KG | Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer |
DE102005017167B4 (de) * | 2005-04-13 | 2013-05-23 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremsvorrichtung für einen Band-, Gurt- oder Kettenförderer |
DE102006008340A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-13 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung |
DE102006008340B4 (de) * | 2006-02-23 | 2010-07-01 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung |
DE202006020859U1 (de) | 2006-02-23 | 2010-07-15 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Bremseinrichtung |
EP2669543A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-04 | Tüschen & Zimmermann GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung |
DE102012104674A1 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Tüschen & Zimmermann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung |
EP3037691A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-29 | WBN Waggonbau Niesky GmbH | Vorrichtung zur anzeige des verschleissens von bremsbelägen einer scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU767020B2 (en) | 2003-10-30 |
US6634465B1 (en) | 2003-10-21 |
WO2000011369A1 (de) | 2000-03-02 |
AU5853199A (en) | 2000-03-14 |
PL346114A1 (en) | 2002-01-28 |
PL198779B1 (pl) | 2008-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837315C1 (de) | Federspeicherbremse | |
DE10140021B4 (de) | Scheibenbremse | |
AT502042A4 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
DE102009051352A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE102017128595A1 (de) | Scheibenbremse mit einer Zustandsüberwachungsanordnung und Verfahren zum Zustandsüberwachen einer solchen Scheibenbremse | |
WO2020164885A1 (de) | Scheibenbremse mit einer verschleisssensoreinrichtung, verfahren zum bestimmen eines verschleisses von bremsbelägen und bremsscheibe einer scheibenbremse, und verfahren zum überwachen einer bremsbetätigung und einer rückstellung einer scheibenbremse | |
EP0732247B1 (de) | Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE10211813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse | |
DE69610094T2 (de) | Scheibenbremseanordnung für fahrzeuge | |
EP0643290A1 (de) | Einrichtung zur Prüfung, Überwachung und Regelung von mechanischen Bremsen | |
DE69411536T2 (de) | Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller | |
DE10236923C5 (de) | Federspeicherzylinder | |
DE102011121890A1 (de) | Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Betriebszustandsüberwachung | |
EP1605174A2 (de) | Elastische Lagerung einer Brems- und Klammeinrichtung | |
DE69303389T2 (de) | Bowdenzug | |
DE10101178C1 (de) | Bremsenprüfstand | |
DE4240599B4 (de) | Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen | |
DE102014018938B4 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Verschleißes von Bremsbelägen einer Scheibenbremse | |
DE2449853C3 (de) | Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE102006008340B4 (de) | Bremseinrichtung | |
DE1455292C3 (de) | Doppeltwirkende selbsttätige Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens | |
DE2727473A1 (de) | Bremsgestaenge in kompaktbauweise fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE1575938B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel | |
DE19605853C1 (de) | Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge | |
AT506595B1 (de) | Stelleinrichtung zur positionierung einer last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |