DE19837219A1 - Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device - Google Patents

Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device

Info

Publication number
DE19837219A1
DE19837219A1 DE1998137219 DE19837219A DE19837219A1 DE 19837219 A1 DE19837219 A1 DE 19837219A1 DE 1998137219 DE1998137219 DE 1998137219 DE 19837219 A DE19837219 A DE 19837219A DE 19837219 A1 DE19837219 A1 DE 19837219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamella
glass lamella
holding
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137219
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE1998137219 priority Critical patent/DE19837219A1/en
Publication of DE19837219A1 publication Critical patent/DE19837219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Abstract

The glass plate () is laid on a support structure (4) by non-elastic holders that can be rotated. The glass plate is clamped so that it cannot bend at least two free ends. The force on the clamping devices (20) is provided by a spring (26). The coefficient of friction between the glass plate and the clamping devices is greater than that between the clamping devices and the holders (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für eine Glaslamelle.The invention relates to a fastening for a glass lamella.

Glaslamellen werden drehbar gelagert an Fassaden befestigt, um als Sonnen­ schutzeinrichtungen zu dienen. Je nach Lichteinfall können die Lamellen gedreht werden, um einen ausreichenden Sonnenschutz zu gewährleisten. Derartige Glaslamellen werden üblicherweise an zwei einander gegenüberliegenden Quer­ enden an einer entsprechenden drehbaren Lagerung befestigt. Die eigentliche Befestigung der Glaslamelle ist dabei so ausgestaltet, daß die Glaslamelle ela­ stisch gelagert ist. Auf diese Weise werden Verformungen, insbesondere Durch­ biegungen der Glaslamelle, welche aufgrund äußerer Lasten wie beispielsweise Wind- oder Schneelasten auftreten können, auf die Befestigung übertragen und eventuell auftretende Kraft- bzw. Spannungsspitzen in der Glaslamelle vermie­ den, um ein Brechen des Glases zu vermeiden. Dabei gibt es zum einen Be­ festigungen, welche die Glaslamelle an den entsprechenden Seitenkanten bei­ spielsweise in Form von Metallklammern umgreifen, wobei zwischen den Metall­ klammern und der Glasfläche Gummielemente angeordnet sind oder dieser Zwischenraum mit einer elastischen Silikonfüllung versehen ist. Ferner sind Befestigungen bekannt, bei denen im Bereich zweier gegenüberliegender End­ seiten der Glaslamelle Durchgangsbohrungen in dem Glas vorgesehen sind, durch die sich Schrauben erstrecken, mittels derer die Glaslamelle an einer drehbaren Lagerung befestigt ist. Dabei sind zwischen den entsprechenden Auflageflächen der Verschraubung bzw. des Schraubenkopfes und den Glas­ flächen ebenfalls elastische Elemente, beispielsweise aus Gummi angeordnet, so daß die Glaslamelle insgesamt elastisch gelagert ist.Glass slats are rotatably mounted on facades so as to sunbathe protective devices to serve. Depending on the incidence of light, the slats can be rotated to ensure adequate sun protection. Such Glass slats are usually on two opposite crosses ends attached to a corresponding rotatable bearing. The real one Attachment of the glass lamella is designed so that the glass lamella ela is stored table. In this way, deformations, especially through Bends of the glass lamella, which due to external loads such as Wind or snow loads can occur, transferred to the attachment and Avoid any force or voltage peaks that may occur in the glass lamella to avoid breaking the glass. On the one hand there is Be fixings, which the glass lamella on the corresponding side edges for example, in the form of metal clips, between the metal cling and the glass surface rubber elements are arranged or this Intermediate space is provided with an elastic silicone filling. Furthermore are Fastenings known in which in the area of two opposite ends through-holes in the glass are provided on the side of the glass lamella, through which screws extend, by means of which the glass lamella on one rotatable bearing is attached. Thereby are between the corresponding Contact surfaces of the screw connection or the screw head and the glass surfaces also arranged elastic elements, for example made of rubber, so that the glass lamella is elastically supported.

Diese elastische Lagerung der Glaslamelle hat den Nachteil, daß relativ große Durchbiegungen der Glaslamelle auftreten, weshalb relativ dicke Glasstärken eingesetzt werden müssen, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.This elastic mounting of the glass lamella has the disadvantage that it is relatively large  Deflections of the glass lamella occur, which is why relatively thick glass thicknesses must be used to ensure sufficient stability.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Befestigung für eine Glaslamelle zu schaffen, welche die Durchbiegung der Glaslamelle verringert und die Ver­ wendung von Glaslamellen geringerer Stärke ermöglicht.The object of the invention is an improved fastening for a glass lamella to create, which reduces the deflection of the glass lamella and the Ver allows the use of glass slats of lower thickness.

Die Aufgabe wird durch eine Befestigung für eine Glaslamelle mit den in An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The task is carried out by a fastening for a glass lamella with the in solved claim 1 specified features. Advantageous embodiments result from the subclaims.

Bei der erfindungsgemäßen Befestigung für eine Glaslamelle, ist die Glaslamelle an einer Tragstruktur, wie beispielsweise einer festen Fassadenkonstruktion, mittels unelastisch angeordneter und ausgebildeter Halteeinrichtungen vorzugs­ weise drehbar gelagert, wobei die Glaslamelle an wenigstens zwei freien Enden, d. h. vorzugsweise an den der Tragstruktur zugewandten Seitenkanten in den Halteeinrichtungen biegesteif eingespannt ist. Zur drehbaren Lagerung sind die Halteeinrichtungen mittels entsprechender drehbarer Lagerungen mit der festen Tragstruktur, beispielsweise Pfosten einer Fassade verbunden. Die Glaslamelle ist in der Halteeinrichtung durch eine im wesentlichen unelastische Bettung, d. h. vorzugsweise ohne eine elastische Einlage befestigt. Somit wird sowohl eine Übertragung von Quer- und Längskräften als auch von Biegemomenten von der Glaslamelle auf die Halteeinrichtung gewährleistet. Bei dieser biegesteifen Ein­ spannung handelt es sich somit im mechanischen Sinne um eine "feste Ein­ spannung". Diese feste Einspannung ermöglicht aufgrund der mechanisch vorgegebenen Biegelinie der Glaslamelle eine wesentlich geringere Durchbiegung sowie ein wesentlich geringeres auftretendes maximales Biegemoment in der Glaslamelle im Vergleich zu der bislang verwendeten elastischen Befestigung der Glaslamelle, die im mechanischen Sinne ein gelenkiges Auflager darstellt, wel­ ches keinerlei Biegemomente aufnehmen kann. So beträgt die maximale Durch­ biegung bzw. Auslenkung fe im Falle der elastischen Lagerung:
In the attachment according to the invention for a glass lamella, the glass lamella is preferably rotatably mounted on a supporting structure, such as, for example, a fixed facade construction, by means of inelastically arranged and designed holding devices, the glass lamella at least two free ends, ie preferably on the side edges facing the supporting structure in the holding devices are clamped rigidly. For rotatable mounting, the holding devices are connected to the fixed supporting structure, for example posts of a facade, by means of corresponding rotatable bearings. The glass lamella is fastened in the holding device by an essentially inelastic bedding, ie preferably without an elastic insert. This ensures that both transverse and longitudinal forces and bending moments are transmitted from the glass lamella to the holding device. This rigid A tension is therefore a "fixed tension" in the mechanical sense. Due to the mechanically predetermined bending line of the glass lamella, this fixed clamping enables a significantly lower deflection and a significantly lower maximum bending moment in the glass lamella compared to the previously used elastic fastening of the glass lamella, which in the mechanical sense represents an articulated support which does not absorb any bending moments can. The maximum deflection or deflection is f e in the case of elastic bearings:

Das maximal auftretende Biegemoment Me beträgt bei der elastischen Lagerung:
The maximum bending moment M e that occurs with elastic bearings is:

Dahingegen beträgt die maximale Durchbiegung ff bei der festen Lagerung:
In contrast, the maximum deflection f f with the fixed bearing is:

Das maximal auftretende Biegemoment Mf bei der festen Lagerung beträgt:
The maximum bending moment M f occurring with the fixed bearing is:

In den Gleichungen ist:
q Streckenlast
l Länge des Trägers
E Elastizitätsmodul
ly Flächenmoment.
In the equations:
q Line load
l length of the beam
E modulus of elasticity
l y area moment.

Aus diesen Gleichungen ergibt sich, daß sich bei der festen Lagerung bzw. Einspannung der Glaslamelle die maximale Durchbiegung im Vergleich zu der elastischen bzw. gelenkigen Lagerung um den Faktor 5 auf 20% der bisherigen Durchbiegung verringert. Ferner verringert sich das maximale auftretende Biege­ moment um den Faktor 0,67, so daß es nur 67% des bislang auftretenden Biegemomentes beträgt. Bei derselben zulässigen Biegespannung kann die Materialstärke der Glaslamelle somit auf 82% der bislang verwendeten Glas­ stärke reduziert werden. Nimmt man die zulässige Durchbiegung als Grenzwert, so kann die Materialstärke sogar auf 59% der bisherigen Glasstärke reduziert werden. Somit ergeben sich erhebliche Materialeinsparungen. Dies führt zum einen zu einer Kostenreduzierung, zum anderen ermöglicht es eine wesentlich leichtere Glaslamelle, so daß auch die die Glaslamellen tragende Tragstruktur mit geringerer Tragfähigkeit ausgebildet und die Antriebe zum Verstellen der Glasla­ mellen mit geringerer Leistung ausgelegt werden können. Dies ermöglicht somit eine insgesamt dünnere und filigranere Struktur, so daß der gesamte Aufbau einer derartigen Sonnenschutzeinrichtung mit Glaslamellen schlanker und somit optisch ansprechender gestaltet werden kann.From these equations it follows that with fixed storage or Clamping the glass lamella compared to the maximum deflection elastic or articulated storage by a factor of 5 to 20% of the previous one Deflection reduced. Furthermore, the maximum bending that occurs is reduced moment by a factor of 0.67, so that it is only 67% of the previously occurring Bending moment is. With the same permissible bending stress, the Material thickness of the glass lamella thus on 82% of the glass previously used strength can be reduced. If you take the permissible deflection as a limit, the material thickness can even be reduced to 59% of the previous glass thickness become. This results in considerable material savings. This leads to on the one hand to reduce costs, on the other hand it enables a significant lighter glass lamella, so that the supporting structure supporting the glass lamellae also Lower load capacity and the drives for adjusting the Glasla  mellen can be designed with lower performance. This therefore enables an overall thinner and more delicate structure, so that the entire structure such a sun protection device with slats slimmer and thus can be made more visually appealing.

Vorteilhafterweise umgreifen die Halteeinrichtungen zwei zueinander entgegen­ gesetzte Seitenkanten der Glaslamelle zumindest abschnittweise. Diese An­ ordnung sichert zum einen eine sichere Befestigung, vorzugsweise an den im Bezug auf die Glaslamellen-Längsachse querverlaufenden Seitenkanten der Glaslamelle, zum anderen umgreift die Halteeinrichtung nur einen verhältnis­ mäßig kleinen Bereich der Glaslamelle, so daß die optischen Qualitäten möglichst wenig beeinträchtig werden.Advantageously, the holding devices grip two against each other set side edges of the glass slat at least in sections. This to order ensures on the one hand a secure attachment, preferably to the in With respect to the longitudinal axis of the glass lamellae Glass slat, on the other hand, the holding device only encompasses a relationship moderately small area of the glass lamella, so that the optical qualities as possible be little affected.

Die Halteeinrichtungen sind vorteilhafterweise in Form von Glashalteprofilen, vorzugsweise Strangpreßprofilen ausgebildet. Dies ermöglicht eine äußerst kostengünstige Fertigung der Halteeinrichtungen, da sie in Form eines Standard­ profils großer Länge vorgefertigt werden können. Es werden dann die entspre­ chenden Halteeinrichtungen von dem vorgefertigten Profil in gewünschter Länge abgelängt, um die entsprechenden Glashalteprofile zu bilden. Somit ist es relativ leicht und kostengünstig möglich, Halteeinrichtungen für verschieden breite Glaslamellen zu schaffen, da die Glashalteprofile immer aus demselben Grund­ profil gefertigt werden.The holding devices are advantageously in the form of glass holding profiles, preferably formed extruded profiles. This enables an extreme inexpensive manufacture of the holding devices, as they are in the form of a standard Profiles of great length can be prefabricated. It will then correspond appropriate holding devices of the prefabricated profile in the desired length cut to length to form the corresponding glass holding profiles. So it's relative easily and inexpensively possible, holding devices for different widths To create glass slats because the glass holding profiles always for the same reason profile can be manufactured.

Bevorzugt ist in der Glaslamelle im Bereich der freien Enden zumindest eine Durchgangsbohrung zur Befestigung der Glaslamelle an den Halteeinrichtungen vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine äußerst sichere Befestigung der Glaslamelle an den Halteeinrichtungen. Ferner kann gerade in Kombination mit der zuvor beschriebenen Halteeinrichtung, welche eine Seitenkante der Glaslamelle umgreift, eine äußerst große Lagerfläche erreicht werden, so daß die auftretenden Kräfte und Momente über eine relativ große Fläche in die Halteein­ richtung eingeleitet werden, wodurch unerwünschte Kraft- und Spannungs­ spitzen in der Glaslamelle vermieden werden können. Somit kann sichergestellt werden, daß ein Brechen der Glaslamelle aufgrund zu großer Spannungen nicht auftreten kann.At least one is preferred in the glass lamella in the region of the free ends Through hole for fastening the glass lamella to the holding devices intended. This configuration enables extremely secure attachment the glass slat on the holding devices. Furthermore, just in combination with the holding device described above, which has a side edge of the Encompasses glass lamella, an extremely large storage area can be achieved, so that the forces and moments occurring in the retainers over a relatively large area direction are initiated, creating undesirable force and tension pointed in the glass lamella can be avoided. This can ensure be that breaking the glass lamella due to excessive tension does not  can occur.

Weiter bevorzugt erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung eine Schraube mittels derer die Glaslamelle an den Halteeinrichtungen unelastisch befestigt ist. Eine solche Verschraubung ist relativ leicht und kostengünstig anzubringen. Ferner ermöglicht sie auch später einen leichten Austausch einer Glaslamelle, beispielsweise bei Beschädigung von dieser. Die Anordnung ist so ausgestaltet, daß die Schraube unelastisch an der Glaslamelle angreift. Dies bedeutet, daß zwischen den entsprechenden Anlageflächen der Schraube bzw. des Schrauben­ kopfes und einer Mutter sowie den Glasoberflächen keine elastischen Elemente zwischengelagert sind. Sämtliche Elemente mittels derer die Halteeinrichtungen und in diesem Falle die Verschraubung an der Glaslamelle angreift, sind unela­ stisch, d. h. steif ausgebildet, so daß eine sichere Übertragung von sowohl Längs- und Querkräften als auch von Biegemomenten auf die Halteeinrichtungen erfolgen kann.A screw preferably extends through the through hole by means of which the glass lamella is inelastically fastened to the holding devices. Such a screw connection is relatively easy and inexpensive to install. It also enables easy replacement of a glass lamella later, for example, if it is damaged. The arrangement is designed that the screw is inelastic on the glass lamella. This means that between the corresponding contact surfaces of the screw or screws head and a nut as well as the glass surfaces no elastic elements are temporarily stored. All elements by means of which the holding devices and in this case the screw connection attacks the glass lamella are unela table, d. H. rigid, so that safe transmission of both Longitudinal and transverse forces as well as bending moments on the holding devices can be done.

Zwischen zumindest einer Halteeinrichtung und der Glaslamelle ist zumindest ein zusätzliches unelastisches Klemmelement zur biegesteifen Einspannung der Glaslamelle angeordnet. Dieses Klemmelement kann vorgesehen sein, um even­ tuelles Spiel zwischen der Halteeinrichtung, insbesondere einer Halteeinrichtung in Form einer eine Seitenkante der Glaslamelle umgreifenden Klammer, auszuglei­ chen, so daß eine sichere Kraftübertragung gewährleistet wird. Derartige Klemm­ elemente können vorzugsweise als Klemmleisten ausgebildet werden, welche zwischen den Halteeinrichtungen und den Glasoberflächen zwischengelegt sind. Derartige Klemmelemente können beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Sie ermöglichen trotz der biegesteifen Ausgestaltung der Halteeinrichtung eventuell auftretendes Spiel, beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen, sicher auszugleichen, so daß die Glaslamelle jederzeit fest gehalten wird.There is at least one between at least one holding device and the glass lamella additional non-elastic clamping element for rigid bending of the Glass slat arranged. This clamping element can be provided to even real game between the holding device, in particular a holding device in the form of a clip that encompasses a side edge of the glass lamella Chen, so that a safe power transmission is guaranteed. Such clamp elements can preferably be designed as terminal strips, which are interposed between the holding devices and the glass surfaces. Such clamping elements can for example consist of plastic. she possibly allow despite the rigid design of the holding device occurring game, for example due to manufacturing tolerances, safely to compensate so that the glass lamella is held firmly at all times.

Weiter bevorzugt ist das Klemmelement keilförmig ausgestaltet und zwischen einer entsprechend geneigter Fläche der Halteeinrichtung und der Glaslamelle derart angeordnet, daß eine parallel zur Ebene der Glaslamelle auf das Klemm­ element aufgebrachte Kraft eine auf die Glaslamelle wirkende Einspannkraft erzeugt. Das keilförmige Klemmelement ist somit vorzugsweise auf einer Seite schräg ausgebildet und hat auf der gegenüberliegenden Seite eine plane Fläche, die parallel zu der Oberfläche der Glaslamelle verläuft. An der Halteeinrichtung ist eine entsprechend geneigte Fläche ausgebildet, die mit der schrägen Fläche des Klemmelementes in Kontakt ist. Durch Verschieben des Klemmelementes parallel zu der Glasoberfläche und in Klemmrichtung gegen die schräge Fläche der Halteeinrichtung, kann somit das Spiel bzw. ein Abstand zwischen der Halteein­ richtung und der Oberfläche der Glaslamelle vollständig ausgeglichen werden, so daß die Glaslamelle sicher in der Halteeinrichtung eingespannt ist. Die auf das Klemmelement aufgebrachte Kraft kann durch verschiedene Einrichtungen, wie beispielsweise eine Schraube erzeugt werden, durch deren Drehen das Klemm­ element parallel zur Oberfläche der Glaslamelle gegen die Schräge der Halteein­ richtung bewegt werden kann.The clamping element is further preferably wedge-shaped and between a correspondingly inclined surface of the holding device and the glass lamella arranged so that a parallel to the plane of the glass lamella on the clamp element applied force a clamping force acting on the glass lamella  generated. The wedge-shaped clamping element is thus preferably on one side slanted and has a flat surface on the opposite side, which runs parallel to the surface of the glass lamella. On the holding device is a correspondingly inclined surface formed with the inclined surface of the Clamping element is in contact. By moving the clamping element in parallel to the glass surface and in the clamping direction against the inclined surface of the Holding device, can thus the game or a distance between the Haltein direction and the surface of the glass lamella are completely balanced, so that the glass lamella is securely clamped in the holding device. The on that Clamping force can be applied by various means such as For example, a screw can be generated by turning the clamp element parallel to the surface of the glass lamella against the slope of the holder direction can be moved.

Vorteilhafterweise ist der Reibungskoeffizient zwischen der Glaslamelle und dem Klemmelement größer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Klemmelement und der geneigten Fläche des Halteelementes. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß sich bei einer eventuellen Durchbiegung der Glaslamelle, wobei sich die Enden der Glaslamelle geringfügig aus den Halteeinrichtungen herauszubewegen versu­ chen, durch diese Bewegung bzw. Verlagerung der Enden der Glaslamelle aufgrund der Reibungskraft das Klemmelement weiter gegen die Schräge an der Halteeinrichtung bewegt wird, so daß die Klemmkraft erhöht wird und weiterhin eine im mechanischen Sinne "feste Einspannung" gewährleistet bleibt.Advantageously, the coefficient of friction between the glass lamella and the Clamping element greater than the coefficient of friction between the clamping element and the inclined surface of the holding element. This configuration causes if there is any bending of the glass lamella, the ends to slightly move the glass lamella out of the holding devices Chen, by this movement or displacement of the ends of the glass slat due to the frictional force, the clamping element continues against the slope on the Holding device is moved so that the clamping force is increased and continues a "fixed clamping" in the mechanical sense remains guaranteed.

Die auf das Klemmelement aufgebrachte Kraft wird vorteilhafterweise durch ein Federelement erzeugt. Solch ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder, ist sehr leicht zu montieren, da sie lediglich vor Einsetzen der Klemmelemente und der Glaslamelle in die Halteeinrichtung in diese eingelegt werden muß, und erfordert dann keinerlei weiteren Montageaufwand, wie beispielsweise ein Festziehen von Schrauben. Weiterhin kann ein derartiges Federelement eine genau definierte Kraft aufbringen, so daß die erforderliche Klemm- bzw. Ein­ spannkraft in der Halteeinrichtung genau vorbestimmt werden kann. Somit können einerseits zu hohe Einspannkräfte, die zu einer Beschädigung der Glasla­ melle führen würden, als auch zu geringe Einspannkräfte, welche eine feste Einspannung nicht sicherstellen können, vermieden werden. Zu hohe Einspann­ kräfte können insbesondere dann zu einer Beschädigung der Glaslamelle führen, wenn die Glaslamelle in Form eines Verbundglases ausgebildet ist, d. h. zwischen zwei Glasscheiben der Glaslamelle ist eine dünne Kunststoffschicht angeordnet. Diese Kunststoffschicht kann nur geringere Kräfte als die angrenzenden Glas­ scheiben aufnehmen, so daß eine genaue Einstellung der Einspannkraft er­ forderlich ist.The force applied to the clamping element is advantageously by a Spring element generated. Such a spring element, for example a leaf spring, is very easy to assemble, since they are only used before the clamping elements and the glass slat must be inserted into the holding device in this, and then requires no further assembly effort, such as a Tighten screws. Furthermore, such a spring element can apply precisely defined force so that the required clamping or on clamping force can be precisely predetermined in the holding device. Consequently on the one hand, too high clamping forces, which can damage the Glasla  melle would lead, as well as too low clamping forces, which a fixed Can not ensure clamping can be avoided. Clamp too high Forces in particular can damage the glass lamella, if the glass lamella is in the form of a laminated glass, d. H. between A thin plastic layer is arranged on two glass panes of the glass lamella. This plastic layer can only withstand lower forces than the adjacent glass record discs so that he can set the clamping force precisely is required.

Das Klemmelement besteht bevorzugt aus glasfaserverstärktem Polyamid. Glasfaserverstärktes Polyamid ist ein äußerst haltbar und steifer Kunststoff, der somit eine unelastische bzw. steife Einbettung der Glaslamelle in der Halteein­ richtung sicherstellen kann, so daß die Befestigung insgesamt eine "feste Ein­ spannung" bildet.The clamping element is preferably made of glass fiber reinforced polyamide. Glass fiber reinforced polyamide is an extremely durable and stiff plastic that thus an inelastic or rigid embedding of the glass lamella in the holder can ensure direction, so that the attachment overall is a "fixed one tension "forms.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand beiliegender Zeichnungen beschrieben, in diesen zeigt:The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings described in these shows:

Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment of the invention,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line AA in Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 is a sectional view of a second embodiment of the invention and

Fig. 4 eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 is a plan view of the second embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Eine Glaslamelle 2 ist an einer Tragstruktur 4 drehbar gelagert. Die Tragstruktur 4 ist hier ein vertikal verlaufender Pfosten einer Fassadenkonstruktion. Die Glaslamelle 2 besteht aus Verbundglas, d. h. aus zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben 2a und 2b sowie einer dazwischen angeordneten Kunststoffschicht 2c. An der Tragstruktur 4 ist ein Bolzen 6 in einer entsprechenden Lagerung 8 drehbar gelagert. An dem drehbaren Bolzen 6 ist ein Glashalteprofil 10 befestigt. Diese Befestigung erfolgt dadurch, daß sich der drehbare Bolzen 6 in eine entsprechende Ausnehmung 12 in dem Glashalteprofil 10 hineinerstreckt und in diesem vorteilhafterweise durch eine Preßpassung befestigt ist. Zusätzlich kann jedoch, um größere Kräfte und Momente übertragen zu können, ein Bolzen oder Stift 14 (in Fig. 1 nur ange­ deutet) vorgesehen werden, der sich durch den Befestigungsbolzen 6 sowie durch einen Teil des Glashalteprofils 10 hindurch erstreckt. Das Glashalteprofil 10 wird vorzugsweise als Strangpreßprofil aus Aluminium gefertigt, kann jedoch auch aus anderen Materialien, insbesondere Metall wie beispielsweise Stahl bestehen. Das Glashalteprofil 10 weist an der der Ausnehmung 12 für den Befestigungsbolzen 6 gegenüberliegenden Seite eine durchgehende Aufnahme­ nut 16 auf, in der die Glaslamelle 2 gehalten wird. Die Aufnahmenut 16 ist derart ausgestaltet, daß sie sich ausgehend von der Außenseite des Glashalte­ profils 10 mit ihrer Erstreckung in das Innere des Glashalteprofils 10 aufweitet, d. h. ihre einander gegenüberliegende Innenflächen 18a und 18b schräg bzw. geneigt zueinander verlaufen. An den beiden schräg verlaufenden Flächen 18a und 18b liegen Klemmleisten 20a und 20b an. Diese Klemmleisten 20a und 20b weisen jeweils eine Fläche 22a bzw. 22b auf, welche korrespondierend zu den Flächen 18a und 18b angeschrägt sind. Die Flächen 24a bzw. 24b der Klemm­ leisten 20a und 20b, welche den Flächen 22a, 22b gegenüberliegen, sind als Glasanlageflächen ausgebildet, d. h. sie sind den schrägen Fläche 18a, 18b der Aufnahmenut 16 abgewandt und erstrecken sich parallel zu einander, so daß sie mit der Glaslamelle 2 in Anlage kommen können. An den Stirnseiten der Klemm­ leisten 20a und 20b, die in das Innere der Aufnahmenut 16 gerichtet sind und sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Flächen 24A und 24B erstrecken, liegt ein Federelement 26 an. Das Federelement 26 liegt ebenfalls an der inneren Quer- bzw. Stirnseite 18c der Aufnahmenut 16, welche sich zwischen den Flächen 18A und 18B der Aufnahmenut 16 erstreckt, an. Wie anhand von Fig. 2 erläutert wird, ist das Federelement 26 als Blattfeder ausgebildet, die in Art einer Welle zick-zack-förmig zwischen den Stirnseiten der Klemmleisten 20a, 20b und der inneren Stirnfläche der Aufnahmenut 16 verläuft. Das Federelement 26 drückt die Klemmleisten 20a und 20b in Richtung der Öffnung der Nut 16, so daß sie sich aufgrund ihrer schrägen Flächen 22a, 22b sowie der schrägen Flächen 18a, 18b der Aufnahmenut 16 aufeinander zu bewegen und so die Glaslamelle von beiden Seiten fest einspannen. Die Klemmleisten 20a, 20b sind aus einem steifen, unelastischen Material, wie beispielsweise glasfaserver­ stärktem Polyamid gefertigt, so daß sie nicht nachgiebig sind und somit die Befestigung der Glaslamelle 2 im mechanischen Sinne eine "feste Einspannung" bildet. Vorteilhafterweise ist der Reibungskoeffizient zwischen der Glaslamelle 2 und den Klemmleisten 20a, 20b größer als der Reibungskoeffizient zwischen den Klemmleisten 20a, 20b und den schrägen Flächen 18a, 18b der Aufnahmenut 16. Dies bewirkt, daß, wenn sich die Glaslamelle 2 durchbiegt und somit eine Verformung auftritt, welche bewirkt, daß sich die Enden der Glaslamelle 2 aus der Aufnahmenut 16 herauszuverlagern versuchen, die Glaslamelle 2 aufgrund des höheren Reibungskoeffizienten die Klemmleisten 20a, 20b mit in Richtung der Öffnung der Aufnahmenut 16 zieht, so daß diese weiter gegen die schrägen Flächen 18a, 18b gedrückt werden, wobei sie sich aufgrund der schrägen Flächen 18a, 18b, 22a, 22b aufeinander zu bewegen, wodurch die Einspann­ kraft, welche auf die Glaslamelle 2 wirkt, erhöht wird. Somit zieht sich die Einspannung bei Durchbiegung der Glaslamelle selbst fest, wodurch der Effekt der "festen Einspannung" weiter erhöht wird. Fig. 1 shows a first embodiment of the invention. A glass lamella 2 is rotatably mounted on a support structure 4 . The support structure 4 is here a vertically extending post of a facade construction. The glass lamella 2 consists of laminated glass, ie of two glass panes 2 a and 2 b lying on top of one another and a plastic layer 2 c arranged between them. A bolt 6 is rotatably mounted on the support structure 4 in a corresponding bearing 8 . A glass holding profile 10 is fastened to the rotatable bolt 6 . This attachment takes place in that the rotatable bolt 6 extends into a corresponding recess 12 in the glass holding profile 10 and is advantageously fastened in this by an interference fit. In addition, however, in order to be able to transmit greater forces and moments, a bolt or pin 14 (only indicated in FIG. 1) can be provided, which extends through the fastening bolt 6 and through part of the glass holding profile 10 . The glass holding profile 10 is preferably manufactured as an extruded profile made of aluminum, but can also consist of other materials, in particular metal such as steel. The glass holding profile 10 has a continuous receiving groove 16 on the side opposite the recess 12 for the fastening bolt 6 , in which the glass lamella 2 is held. The receiving groove 16 is designed such that it widens starting from the outside of the glass retaining profile 10 with its extension in the interior of the glass holding section 10, that their opposing inner surfaces 18 a and 18 b is slanted to each other extend. On the two inclined surfaces 18 a and 18 b there are terminal strips 20 a and 20 b. These terminal strips 20 a and 20 b each have a surface 22 a and 22 b, which are beveled corresponding to the surfaces 18 a and 18 b. The surfaces 24 a and 24 b of the clamping strips 20 a and 20 b, which lie opposite the surfaces 22 a, 22 b, are designed as glass contact surfaces, ie they face away from the inclined surface 18 a, 18 b of the receiving groove 16 and extend parallel to each other so that they can come into contact with the glass lamella 2 . On the end faces of the clamp 20 a and 20 b, which are directed into the interior of the receiving groove 16 and extend substantially at right angles to the surfaces 24 A and 24 B, a spring element 26 is present . The spring element 26 is also on the inner transverse or end face 18 c of the receiving groove 16 , which extends between the surfaces 18 A and 18 B of the receiving groove 16 . As will be explained with reference to FIG. 2, the spring element 26 is designed as a leaf spring which extends in a zigzag-like manner between the end faces of the terminal strips 20 a, 20 b and the inner end face of the receiving groove 16 in the manner of a wave. The spring element 26 presses the clamping bars 20 a and 20 b in the direction of opening of the groove 16 so that they, due to their inclined surfaces 22 a, 22 b, and the oblique surfaces 18 a, 18 b of the receiving groove to move 16 to each other and so the Clamp the glass lamella firmly on both sides. The terminal strips 20 a, 20 b are made of a rigid, inelastic material, such as glass fiber reinforced polyamide, so that they are not flexible and thus the attachment of the glass lamella 2 forms a "firm clamping" in the mechanical sense. The coefficient of friction between the glass lamella 2 and the clamping strips 20 a, 20 b is advantageously greater than the coefficient of friction between the clamping strips 20 a, 20 b and the inclined surfaces 18 a, 18 b of the receiving groove 16 . This causes that when the glass lamella 2 bends and thus a deformation occurs, which causes the ends of the glass lamella 2 to try to move out of the receiving groove 16 , the glass lamella 2 due to the higher coefficient of friction, the clamping strips 20 a, 20 b with in Direction of the opening of the receiving groove 16 pulls so that they are pressed further against the inclined surfaces 18 a, 18 b, wherein they move due to the inclined surfaces 18 a, 18 b, 22 a, 22 b towards each other, whereby the clamping force , which acts on the glass lamella 2 , is increased. Thus, the clamping itself tightens when the glass lamella bends, which further increases the effect of the "fixed clamping".

Da das Glashalteprofil 10 als Strangpreßprofil ausgebildet ist, ist sein Quer­ schnitt, abgesehen von der nachträglich eingebrachten Aufnahmeöffnung 12 für den Befestigungsbolzen 6, über seine gesamte Längserstreckung konstant. Dabei erstreckt sich das Glashalteprofil 10 vorzugsweise entlang der gesamten Länge einer Querseite der Glaslamelle 2. Die beiden Stirnflächen des Glashalteprofiles 10 werden dann durch hier nicht gezeigte Abschlußdeckel verschlossen, welche die Glaslamelle 2 zusätzlich gegen Verrutschen in Längsrichtung des Glashalte­ profiles 10 in der sich über die gesamte Länge des Glashalteprofiles 10 er­ streckenden Aufnahmenut 16 sichern. Zur Befestigung dieser Abschlußdeckel ist in dem Glashalteprofil 10 ein Schraubkanal 28 vorgesehen, der sich ebenfalls in Form einer Nut über die gesamte Länge des Glashalteprofils 10 in etwa in der Mitte der Stirnseite 18c der Aufnahmenut 16 erstreckt. In diesen Schraub­ kanal 28 können Schrauben eingeschraubt werden, die die Abschlußdeckel halten.Since the glass holding profile 10 is designed as an extruded profile, its cross section, apart from the subsequently introduced receiving opening 12 for the fastening bolt 6 , is constant over its entire longitudinal extent. The glass holding profile 10 preferably extends along the entire length of a transverse side of the glass lamella 2 . The two end faces of the glass holding profile 10 are then closed by end caps, not shown here, which additionally secure the glass lamella 2 against slipping in the longitudinal direction of the glass holding profile 10 in the extending groove 16 extending over the entire length of the glass holding profile 10 . To fasten these end caps, a screw channel 28 is provided in the glass holding profile 10 , which also extends in the form of a groove over the entire length of the glass holding profile 10 approximately in the middle of the end face 18 c of the receiving groove 16 . In this screw channel 28 screws can be screwed, which hold the end cover.

Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1. Die Glaslamelle 2 ist hier in einer Draufsicht zu sehen. In dem Glashalteprofil 10 erstreckt sich in der Aufnahmenut 16 entlang der Stirnfläche 18c das Federelement 26. Das Federelement 26 ist als Blattfeder ausgebildet, welche zick-zack-förmig verläuft. Das Federelement 26 liegt jeweils mit einer Knickstelle 26a an der Stirnfläche 18c der Aufnahmenut 16 an und mit der im zick-zack-förmigen Verlauf folgen­ den Knickstelle 26b an den Klemmleisten 20a, 20b an. Diese wechselseitige Anlage des Federelementes 26 wiederholt sich in ihrem Verlauf entlang der Längsachse der Aufnahmenut 16 parallel zur Seitenkante der Glaslamelle 2. Die Befestigung der drehbaren Lagerung an der Tragstruktur 4 ist derart ausgebildet, daß etwaige Längenänderungen der Glaslamelle 2, beispielsweise durch ther­ mische Ausdehnung bei Temperaturschwankungen kompensiert werden können, so daß derartige Längenänderungen nicht durch das Federelement 26 aufgenom­ men werden, was zu einer unerwünschten Änderung der Einspannkraft führen würde. So kann auch bei Längenänderungen der Glaslamelle stets eine feste Einspannung erzielt werden, bei der stets sowohl Quer- und Längskräfte als auch Biegemomente aufgenommen werden können. FIG. 2 shows a sectional view along the line AA in FIG. 1. The glass lamella 2 can be seen here in a plan view. In the glass holding profile 10 , the spring element 26 extends in the receiving groove 16 along the end face 18 c. The spring element 26 is designed as a leaf spring, which extends in a zigzag shape. The spring element 26 is in each case with a kink 26 a on the end face 18 c of the receiving groove 16 and with the zigzag shape follow the kink 26 b on the terminal strips 20 a, 20 b. This mutual contact of the spring element 26 is repeated in its course along the longitudinal axis of the receiving groove 16 parallel to the side edge of the glass lamella 2 . The attachment of the rotatable bearing on the support structure 4 is designed such that any changes in length of the glass lamella 2 , for example by thermal expansion during temperature fluctuations can be compensated so that such changes in length are not taken up by the spring element 26 , which leads to an undesirable change in Clamping force would lead. In this way, even with changes in the length of the glass lamella, a firm clamping can always be achieved, in which both transverse and longitudinal forces as well as bending moments can always be absorbed.

Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der Erfin­ dung. Bei dieser Ausführungsform ist in der Glaslamelle 2, welche wiederum als Verbundglas, welches anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, ausgebildet ist, in der Nähe einer Querseite eine Durchgangsbohrung 30 angebracht. Das Be­ festigungselement 32 ist hier als Platte 33, beispielsweise aus Metall wie Alumi­ nium ausgebildet. An einem Ende ist die Platte 33 der Halteeinrichtung 32 zweimal umgebogen, so daß eine U-förmige Klammer 34 gebildet wird. Diese Klammer 34 ist steif ausgebildet, so daß sie sich im wesentlichen nicht elastisch verformen kann und umgreift die Seitenkante an einer Querseite der Glaslamelle. Zwischen der Klammer 34 und den Glasoberflächen sind Einlagen 36 angeord­ net, um das Spiel zwischen der Klammer 34 und den Glasoberflächen auszuglei­ chen. Es handelt sich hierbei ebenfalls vorteilhafterweise um unelastische Kunst­ stoffeinlagen, um eine biegesteife Einspannung zu gewährleisten. Ausgehend von der Klammer 34 erstreckt sich die Platte 33 der Halteeinrichtung 32 in Verlängerung eines der Schenkel des U entlang einer Seite der Glaslamelle 2 im wesentlichen parallel zu dieser bis über die Durchgangsbohrung 30 hinaus. An der entsprechenden Position der Durchgangsbohrung 30 ist in der Halteein­ richtung 32 ebenfalls eine Durchgangsbohrung 38 vorgesehen. Durch diese Bohrung 38 und die Durchgangsbohrung 30 erstreckt sich eine Schraube 40, die mit ihrem freien Ende in eine Haltescheibe 42 eingreift. Die Haltescheibe 42 liegt an der der Platte 33 der Halteeinrichtung 32 gegenüberliegenden Seite der Glaslamelle 2 an dieser an. Dabei ist die Haltescheibe 42 derart ausgebildet, daß sie größer als die Durchgangsbohrung 30 ist, so daß sie diese überdeckt und eine ausreichende Auflagefläche an der Glaslamelle 2 bietet. Durch Anziehen der Schraube 40 wird die Glaslamelle 2 zwischen der Haltescheibe 42 und der Platte 33 der Halteeinrichtung 32 eingeklemmt. Dabei kann durch definiertes Anziehen der Schraube 40 die gewünschte Einspannkraft eingestellt werden. Zwischen der Haltescheibe 42 und der ihr gegenüberliegenden Fläche der Glaslamelle 2 sowie zwischen der Halteeinrichtung 32 und der dieser gegenüberliegenden Fläche der Glaslamelle 2 sind Zwischenlagen vorteilhafterweise aus einem unelastischen Kunststoff zwischengelegt, die ein Spiel ausgleichen können und für eine sichere Anlage der Haltescheibe 42 und der Halteeinrichtung 32 an der Glaslamelle 2 sorgen. Durch die unelastische Ausgestaltung dieser Ein- bzw. Zwischenlage kann eine vollständig biegesteife Einspannung der Glaslamelle 2 geschaffen werden. Dennoch können bei dieser Ausführungsform bei einem ausreichend großen Abstand zwischen der Durchgangsbohrung 30 und den Klammern 34 in Richtung der Glaslamellen-Längsachse auch Ein- bzw. Zwischenlagen zwischen der Halteeinrichtung 32 und der Glaslamelle 2 verwendet werden, die eine gewisse Elastizität aufweisen. Aufgrund des langen Hebelarmes zwischen den Klammern 34 und der Durchgangsbohrung 30, kann diese Einspannung dann immer noch als im wesentlichen biegesteif und im mechanischen Sinne als "feste Einspannung" angesehen werden, da eine mögliche Verformung der Ein- bzw. Zwischenlagen vernachlässigbar gering ist. Fig. 3 shows a sectional view through a second embodiment of the inven tion. In this embodiment, a through hole 30 is made in the vicinity of a transverse side in the glass lamella 2 , which in turn is designed as a laminated glass, which has been described with reference to FIG. 1. Be the fastening element 32 is formed here as a plate 33 , for example made of metal such as aluminum. At one end, the plate 33 of the holding device 32 is bent twice so that a U-shaped bracket 34 is formed. This bracket 34 is rigid, so that it cannot deform elastically substantially and engages around the side edge on a transverse side of the glass lamella. Between the bracket 34 and the glass surfaces, inserts 36 are arranged to compensate for the play between the bracket 34 and the glass surfaces. It is also advantageously inelastic plastic inserts to ensure a rigid clamping. Starting from the clamp 34 , the plate 33 of the holding device 32 extends in an extension of one of the legs of the U along one side of the glass lamella 2 , essentially parallel to it, beyond the through bore 30 . At the corresponding position of the through hole 30 , a through hole 38 is also provided in the holding device 32 . A screw 40 extends through this bore 38 and the through bore 30 and engages with its free end in a retaining washer 42 . The holding disc 42 bears against the side of the glass lamella 2 opposite the plate 33 of the holding device 32 . The retaining washer 42 is designed such that it is larger than the through hole 30 so that it covers it and offers a sufficient contact surface on the glass lamella 2 . By tightening the screw 40 , the glass lamella 2 is clamped between the holding disc 42 and the plate 33 of the holding device 32 . The desired clamping force can be set by defined tightening of the screw 40 . Between the holding disc 42 and the opposite surface of the glass lamella 2 and between the holding device 32 and the opposite surface of the glass lamella 2 , intermediate layers are advantageously interposed from an inelastic plastic, which can compensate for play and for a secure contact of the holding disc 42 and the holding device 32 on glass lamella 2 . Due to the inelastic configuration of this interlayer or interlayer, a completely rigid clamping of the glass lamella 2 can be created. Nevertheless, in this embodiment, with a sufficiently large distance between the through hole 30 and the brackets 34 in the direction of the glass lamella longitudinal axis, one-way or intermediate layers between the holding device 32 and the glass lamella 2 can also be used, which have a certain elasticity. Due to the long lever arm between the brackets 34 and the through hole 30 , this clamping can still be regarded as essentially rigid and in the mechanical sense as a "fixed clamping", since a possible deformation of the single or intermediate layers is negligible.

Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Befestigungsbolzen 6 an der Tragstruktur 4 fest angebracht und die Halteeinrichtung 32 ist mittels entspre­ chender Lager 44 an dem Befestigungsbolzen 6 drehbar gelagert. Wie auch schon bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch hier wichtig, daß die Lagerung sowie der Befestigungsbolzen 6 und dessen Befestigung an der Tragstruktur 4 ebenfalls biegesteif ausgebildet sind, so daß auch hier entspre­ chende Biegemomente sicher übertragen werden können.In the embodiment shown here, the fastening bolt 6 is fixedly attached to the supporting structure 4 and the holding device 32 is rotatably mounted on the fastening bolt 6 by means of corresponding bearings 44 . As already in the embodiment shown in Fig. 1, it is also important here that the bearing and the fastening bolt 6 and its attachment to the support structure 4 are also rigid, so that corre sponding bending moments can be safely transmitted here.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der anhand von Fig. 3 erläuterten Ausführungs­ form der Erfindung. Es ist zu sehen, daß die Klammern 34 der Halteeinrichtung 32 sich nicht über die gesamte Länge der Querseite der Glaslamelle 2 erstrecken, sondern diese nur abschnittweise an zwei Stellen umgreifen. Die Durchgangs­ bohrung 30, durch die sich die Schraube 40 erstreckt, liegt beabstandet von der Seitenkante in etwa in der Mitte zwischen den beiden Klammern 34 ungefähr in der Mitte der Quererstreckung der Glaslamelle 2. Die beiden Klammern 34 und die Durchgangsbohrung 30 mit der an dieser angreifenden Schraube 40 und Haltescheibe 42 bilden eine sichere Dreipunktauflage, deren drei Befestigungs­ punkte durch die Platte 33 miteinander verbunden sind. Somit wird eine Kraft­ übertragung auf einer relativ großen Fläche ermöglicht, so daß Spannungs- und Kraftspitzen in der Einspannung vermieden werden können, welche zu einem Brechen bzw. Springen der Glaslamelle führen könnten. So ist trotz der Bruchge­ fahr von Glas bei zu großen Spannungen eine im mechanischen Sinne "feste Einspannung" der Glaslamelle 2 möglich, welche eine Verringerung der Durch­ biegung sowie der Dicke der Glaslamelle ermöglicht. Fig. 4 shows a plan view of the embodiment of the invention explained with reference to Fig. 3. It can be seen that the clamps 34 of the holding device 32 do not extend over the entire length of the transverse side of the glass lamella 2 , but rather only grip around it in sections at two points. The through hole 30 through which the screw 40 extends is spaced from the side edge approximately in the middle between the two brackets 34 approximately in the middle of the transverse extension of the glass lamella 2nd The two brackets 34 and the through hole 30 with the screw 40 and retaining disk 42 engaging on this form a secure three-point support, the three fastening points of which are connected by the plate 33 . This enables force transmission over a relatively large area, so that stress and force peaks in the clamping can be avoided, which could lead to breaking or cracking of the glass lamella. Thus, despite the risk of breakage of glass when the voltages are too great, a "fixed clamping" of the glass lamella 2 is possible in the mechanical sense, which enables a reduction in the deflection and the thickness of the glass lamella.

BezugszeichenlisteReference list

22nd

Glaslamelle
Glass slat

22nd

a, a,

22nd

b Glasscheiben
b glass panes

22nd

c Kunststoffschicht
c plastic layer

44th

Tragstruktur
Support structure

66

Befestigungsbolzen
Mounting bolts

88th

Lagerung
storage

1010th

Glashalteprofil
Glass holding profile

1212th

Ausnehmung
Recess

1414

Bolzen, Stift
Bolt, pin

1616

Aufnahmenut
Groove

1818th

a, a,

1818th

b schräge Flächen
b sloping surfaces

1818th

c Stirnfläche der Aufnahmenut c Face of the receiving groove

1616

2020th

a, a,

2020th

b Klemmleisten
b Terminal strips

2222

a, a,

2222

b schräge Flächen
b sloping surfaces

2424th

a, a,

2424th

b Glasanlageflächen
b glass contact surfaces

2626

Federelement
Spring element

2828

Schraubkanal
Screw channel

3030th

Durchgangsbohrung
Through hole

3232

Halteeinrichtung
Holding device

3333

Platte
plate

3434

Klammer
Bracket

3636

Einlage
inlay

3838

Durchgangsbohrung
Through hole

4040

Schraube
screw

4242

Haltescheibe
Holding disc

4444

Lagerung
storage

Claims (10)

1. Befestigung für eine Glaslamelle, bei welcher die Glaslamelle (2) an einer Tragstruktur (4) mittels unelastisch angeordneter und ausgebildeter Hal­ teeinrichtungen (10; 32) vorzugsweise drehbar gelagert ist, wobei die Glaslamelle (2) an wenigstens zwei freien Enden in den Halteeinrichtungen (10; 32) biegesteif eingespannt ist.1. Attachment for a glass lamella, in which the glass lamella ( 2 ) on a support structure ( 4 ) by means of inelastically arranged and trained Hal te facilities ( 10 ; 32 ) is preferably rotatably mounted, the glass lamella ( 2 ) on at least two free ends in Holding devices ( 10 ; 32 ) is clamped rigidly. 2. Befestigung nach Anspruch 1, bei welcher die Halteeinrichtungen (10; 32) zwei zueinander entgegengesetzte Seitenkanten der Glaslamelle (2) zu­ mindest abschnittweise umgreifen.2. Fastening according to claim 1, in which the holding devices ( 10 ; 32 ) embrace two opposite side edges of the glass lamella ( 2 ) at least in sections. 3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Halteeinrichtungen (10; 32) in Form von Glashalteprofilen (10), vorzugsweise Strangpreß­ profilen, ausgebildet sind.3. Attachment according to claim 1 or 2, in which the holding devices ( 10 ; 32 ) in the form of glass holding profiles ( 10 ), preferably extruded profiles, are formed. 4. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, bei welcher in der Glaslamelle (2) im Bereich der freien Enden zumindest eine Durchgangs­ bohrung (30) zur Befestigung der Glaslamelle (2) an den Halteeinrichtungen (32) vorgesehen ist.4. Fastening according to one of the preceding claims, in which in the glass lamella ( 2 ) in the region of the free ends at least one through hole ( 30 ) for fastening the glass lamella ( 2 ) to the holding devices ( 32 ) is provided. 5. Befestigung nach Anspruch 4, bei welcher sich durch die Durchgangs­ bohrung (30) eine Schraube (40) erstreckt, mittels derer die Glaslamelle (2) an den Halteeinrichtungen (32) unelastisch befestigt ist.5. Fastening according to claim 4, in which a screw ( 40 ) extends through the through bore ( 30 ), by means of which the glass lamella ( 2 ) is fastened inelastic to the holding devices ( 32 ). 6. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher zwi­ schen zumindest einer Halteeinrichtung (10) und der Glaslamelle (2) zu­ mindest ein zusätzliches unelastisches Klemmelement (20a, 20b) zur bie­ gesteifen Einspannung der Glaslamelle (2) angeordnet ist.6. Fastening according to one of the preceding claims, in which between at least one holding device ( 10 ) and the glass lamella ( 2 ) at least one additional non-elastic clamping element ( 20 a, 20 b) for the rigid clamping of the glass lamella ( 2 ) is arranged. 7. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Klemmelement (20a, 20b) keilförmig ausgestaltet ist und zwischen einer entsprechend geneigten Fläche (18a, 18b) der Halteeinrichtung (10) und der Glaslamelle (2) derart angeordnet ist, daß eine parallel zur Ebene der Glaslamelle (2) auf das Klemmelement (20a, 20b) aufgebrachte Kraft eine auf die Glaslamelle (2) wirkende Einspannkraft erzeugt.7. Fastening according to one of the preceding claims, in which the clamping element ( 20 a, 20 b) is wedge-shaped and is arranged between a correspondingly inclined surface ( 18 a, 18 b) of the holding device ( 10 ) and the glass lamella ( 2 ) that a force applied parallel to the plane of the glass lamella ( 2 ) on the clamping element ( 20 a, 20 b) generates a clamping force acting on the glass lamella ( 2 ). 8. Befestigung nach Anspruch 7, bei welcher der Reibungskoeffizient zwi­ schen der Glaslamelle (2) und dem Klemmelement (20a, 20b) größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Klemmelement (20a, 20b) und der geneigten Fläche (18a, 18b) des Halteelementes (10).8. Fastening according to claim 7, wherein the coefficient of friction between the glass lamella ( 2 ) and the clamping element ( 20 a, 20 b) is greater than the coefficient of friction between the clamping element ( 20 a, 20 b) and the inclined surface ( 18 a , 18 b) of the holding element ( 10 ). 9. Befestigung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die auf das Klemmele­ ment (20a, 20b) aufgebrachte Kraft durch ein Federelement (26) erzeugt wird.9. Fastening according to claim 7 or 8, in which the element on the Klemmele ( 20 a, 20 b) applied force is generated by a spring element ( 26 ). 10. Befestigung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welcher das Klemm­ element (20a, 20b) aus glasfaserverstärktem Polyamid besteht.10. Fastening according to one of claims 7 to 9, wherein the clamping element ( 20 a, 20 b) consists of glass fiber reinforced polyamide.
DE1998137219 1998-08-17 1998-08-17 Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device Withdrawn DE19837219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137219 DE19837219A1 (en) 1998-08-17 1998-08-17 Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137219 DE19837219A1 (en) 1998-08-17 1998-08-17 Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837219A1 true DE19837219A1 (en) 1999-10-14

Family

ID=7877764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137219 Withdrawn DE19837219A1 (en) 1998-08-17 1998-08-17 Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837219A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164814A (en) * 1938-12-28 1939-07-04 Melvin J Griffith Louver type window
US2530708A (en) * 1948-06-14 1950-11-21 Sadie G Loewenthal Building unit
DE1126116B (en) * 1956-11-07 1962-03-22 Appleton Pty Ltd Nv Adjustable louvre flaps with side seals, especially louvre windows
DE1153148B (en) * 1958-07-23 1963-08-22 Turner & Scott Chris Pty Folding blinds, in particular blind windows
DE1962675A1 (en) * 1968-12-17 1970-07-02 Zenith Carburetter Company Ltd Fuel supply devices for cold starting internal combustion engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164814A (en) * 1938-12-28 1939-07-04 Melvin J Griffith Louver type window
US2530708A (en) * 1948-06-14 1950-11-21 Sadie G Loewenthal Building unit
DE1126116B (en) * 1956-11-07 1962-03-22 Appleton Pty Ltd Nv Adjustable louvre flaps with side seals, especially louvre windows
DE1153148B (en) * 1958-07-23 1963-08-22 Turner & Scott Chris Pty Folding blinds, in particular blind windows
DE1962675A1 (en) * 1968-12-17 1970-07-02 Zenith Carburetter Company Ltd Fuel supply devices for cold starting internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018259B4 (en) Vehicle roller blind assembly, assembly with a vehicle blind assembly, and roof assembly
EP0472109A2 (en) System of profiles for fixing glass panes
DE102005000129A1 (en) Fastening device for fixing solar panels to a mounting rail
EP0483528A1 (en) Insulation glass construction
DE102007046543A1 (en) System for securing a rail and tension clamp for such a system
EP2204494A1 (en) Elastic tensioning clamp and rail attachment for same
WO2005083217A1 (en) Fixing device for a slide or guide rail
DE2656428A1 (en) CABLE WINDOWS
DE2840235A1 (en) FLAT CABLE SUSPENSION
EP3381856A1 (en) Fastening set with at least one fastening element for fastening a rail of an elevator assembly in an elevator shaft
DE19837219A1 (en) Fixing device for rotatable glass plate used as sun protection device
DE2701776A1 (en) DEVICE FOR BENDING DEPOSED PANELS OR DGL.
DE2123909B2 (en) DEVICE FOR FASTENING A PANEL-SHAPED ELEMENT
EP0810334B1 (en) Construction element for heat insulation
WO2005075225A1 (en) Device and method for connecting a window pane to the adjusting mechanism of a window lifter in a motor vehicle
EP0957227B1 (en) Façade construction
DE3826444C2 (en)
EP1172510B1 (en) Construction device for panels
DE4126239A1 (en) NOISE PROTECTION WALL
DE102004022277B4 (en) Device for fastening insulating elements to flat surfaces
DE3929557C2 (en)
DE4038429A1 (en) LEAF SPRING MADE OF FIBER COMPOSITE
DE102022120800A1 (en) Thermally insulated metal profile with insulating bars for connecting two profile elements and bridge bars for connecting two insulating bars
DE1959384A1 (en) Sealing device
DE19836336C2 (en) Stiffening component

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal