DE19837019C2 - Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb - Google Patents

Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb

Info

Publication number
DE19837019C2
DE19837019C2 DE19837019A DE19837019A DE19837019C2 DE 19837019 C2 DE19837019 C2 DE 19837019C2 DE 19837019 A DE19837019 A DE 19837019A DE 19837019 A DE19837019 A DE 19837019A DE 19837019 C2 DE19837019 C2 DE 19837019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
type
stack
layer
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19837019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837019A1 (de
Inventor
Klaus Kohrs
Dieter Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19837019A priority Critical patent/DE19837019C2/de
Priority to FR9910477A priority patent/FR2782416B1/fr
Priority to GB9919227A priority patent/GB2340658A/en
Publication of DE19837019A1 publication Critical patent/DE19837019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837019C2 publication Critical patent/DE19837019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/701Organic molecular electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/361Polynuclear complexes, i.e. complexes comprising two or more metal centers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solarzelle mit mindestens einer aktiven Zone, die aus übereinander gestapelten Molekülen gebildet ist, und den weiteren Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1, die Herstellung derselben sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
Aus der Druckschrift DE 196 40 065 A1 ist bekannt, in einem Farbstoff einer Solarzelle Photonen in einen elektrischen Strom umzuwandeln. Einfallende Photonen erzeugen in der hier durch Farbstoffe gebildeten akti­ ven Zone (aktiver Bereich) eine Ladungstrennung. Infol­ ge der Ladungstrennung entsteht ein Ladungsträgerpaar. Wird ein Ladungsträger, also zum Beispiel ein Elektron, aus der aktiven Zone herausgeleitet, so fließt ein elektrischer Strom.
Das getrennte Herausleiten von Ladungsträgern eines La­ dungsträgerpaares zur Erzeugung eines elektrischen Stroms gelingt durch Vorsehen geeigneter Mittel, so zum Beispiel durch Vorsehen eines geeigneten elektrischen Feldes und/oder einer geeigneten Lage der energeti­ schen Zustände, in denen sich die Ladungsträger befin­ den. Ein geeignetes elektrisches Feld herrscht in So­ larzellen zum Beispiel infolge eines bereitgestellten p-n-Kontaktes mit einer Verarmungszone zwischen dem n- und dem p-Leiter. Die Verarmungszone bildet dann die aktive Zone.
Der sich am Kontakt organischer n- und p-Halbleiter ausbildende photovoltaisch aktive Kontakt weist übli­ cherweise eine Dicke von einigen Nanometern auf. Diese Dicke hat sich für praktische Anwendungen bei Solarzel­ len als zu dünn erwiesen. In dem für die Ladungstren­ nung notwendigen aktiven Bereich wird zu wenig Licht absorbiert, um zu guten Wirkungsgraden zu gelange.
Zur Lösung des Problems ist gemäß der Druckschrift "G. Yu, J. Gao, J. C. Hummelen, F. Wudl, A. J. Heeger, Poly­ mer Photovoltaik Cells: Enhanced Efficiencies via a network-of Internal Donor-Acceptor Heterojunctions, Science, Bd. 270 (1995), S. 1789" versucht worden, sogenannte Mischschichten, Gradientenschichten oder sogenannte "interconnected Networks" aus n- und p-leitenden Mole­ külen herzustellen. Diese Schichtsysteme weisen den Nachteil auf, daß die sich zwischen den einzelnen Mole­ külen, aber auch zwischen den Kristalliten gleicharti­ ger Moleküle ausbildenden gleichrichtenden Kontakte nicht orientiert sind und sich so in der Schicht keine Vorzugsrichtung einstellen läßt. Die erhofften Wir­ kungsgrade lassen sich daher nicht realisieren.
Aus der Druckschrift "J. Simon, J.-J. André, Molecular Semiconductors, Springer-Verlag, Heidelberg 1985" ist bekannt, Solarzellen auf der Basis von Phthalocyaninen herzustellen. Phthalocyanine weisen eine sehr hohe Ab­ sorption für Licht auf. Das absorbierte Licht wird mit einer Ausbeute von bis zu 100% in Ladungsträgerpaare umgesetzt. Dennoch betragen die Wirkungsgrade der bis­ her gefertigten Photoelemente bzw. Solarzellen auf der Basis von Phthalocyaninen lediglich ca. 1%.
Phthalocyanine mit dreiwertigen Zentralatomen bilden stapelförmige µ-Cyanokomplexe, die sich durch sehr gute Leitfähigkeiten von 10-2 -2 . 10-2 S in Stapelrichtung auszeichnen.
Phthalocyanine sind in der Regel organische p-Halblei­ ter. Gemäß der Druckschrift "D. Wöhrle, L. Kreienhoop, D. Schlettwein, Phthalocyanines - Properties and Applications, eds. C. C. Leznoff and A. B. P. Lever, VCH Publishers, Inc. New York 1996, Vol. 4, S. 219-284" las­ sen sich jedoch durch Substitution des Ringes mit stark elektronenziehenden Gruppen (elektronenziehende Grup­ pen: Seitengruppen, die die Elektronendichte des Zen­ tralteils des Moleküls erniedrigen) bzw. durch Einsatz der entsprechenden Pyridin- oder Pyrazinderivate an Stelle der Phthalsäurederivate als Ausgangsstoff für Phthalocyaninsynthese n-Halbleiter herstellen.
Aus der Druckschrift "D. Woehrle, D. Meissner: Organic Solar Cells, Adv. Materials, Bd. 3 (1991), S. 129" ist bekannt, daß auch andere organische Verbindungen, wie z. B. Pery­ lenverbindungen (Perylene), n-leitende Eigenschaften be­ sitzen.
n- und p-leitende organische Moleküle können durch or­ ganische Synthesen miteinander chemisch verknüpft wer­ den. Die chemische Bindung der Moleküle kann kovalent oder ionisch sein. Es können p-n-Dimere, -Trimere oder größere Einheiten synthetisiert werden, deren n- und p- leitende Seiten durch verschieden lange Brücken mitein­ ander verbunden sind. Solche Verbindungen werden auch als Donor-Akzeptor-Moleküle bezeichnet.
Aus der gattungsbildenden US 4 360 703 ist eine Solarzelle mit einer aktiven Zone bekannt, die p-n-Kontakte aus organischen Materialien aufweist. Die organischen Moleküle weisen jeweils p-leitende und n-leitende Mole­ külteile auf. Sie sind derart aufeinander gestapelt, daß die p- und n-leitenden Molekülteile jeweils einen Stapel ausbilden. Diese Stapel sind zwischen zwei leit­ fähigen Schichten der Solarzelle angeordnet. Sie bilden eine Zwischenschicht mit einer Dicke von einer Monolage aus, wobei die jeweils gebildeten n- und p-leitenden Stapel parallel zu den leitfähigen Schichten und damit senkrecht zur möglichen Lichteinfallsrichtung angeord­ net sind.
In der EP 0 260 152 A2 werden Verfahren zur Herstellung und Modifizierung von photoleitfähigen Schichten auf einem Substrat beschrieben. Die gebildeten Schichten weisen organische Moleküle auf, die jeweils einen hydrophilen und einen hydrophoben Molekülteil aufweisen und derart angeordnet sind, daß alle hydrophilen Teile in eine Richtung, die hydrophoben Teile in die entgegengesetzte Richtung weisen. Damit kann eine Schicht geschaffen werden, die an einer Oberfläche photonenleitend, an ih­ rer anderen Seite jedoch isolierend wirkt. Diese Schichten verlaufen ebenfalls parallel zur Substrat­ oberfläche.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereit- und Herstellung einer Solarzelle der eingangs genannten Art, die ver­ besserte Eigenschaften gegenüber den bislang üblichen Solarzellen aufweist. Aufgabe der Erfindung ist ferner die Angabe einer vorteilhaften Betriebsweise der be­ reitgestellten Solarzelle sowie ein Verfahren zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen Solarzelle.
Gelöst werden die Aufgaben durch eine Solarzelle mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, durch ein Verfahren sowie eine Verwendung mit den Merkmalen der entspre­ chenden Nebenansprüche.
Mindestens eine aktive Zone der anspruchsgemäßen Solar­ zelle wird aus übereinander gestapelten Molekülen ge­ bildet. Die Moleküle weisen mindestens eine n-leitende sowie mindestens eine p-leitende Seite (mit anderen Worten: n-leitende bzw. p-leitende Bereiche) auf. Eine Mehrzahl der Moleküle sind so übereinander angeordnet, daß der Stapel in mindestens eine p-leitende und min­ destens eine n-leitende Seite aufgeteilt ist. Die p- leitenden Seiten der Moleküle bilden also p-leitende Seiten des Stapels. Die n-leitenden Seiten der Moleküle bilden n-leitende Seiten des Stapels. Im Prinzip kann jede n- bzw. p-leitende Seite wiederum als n-leitender bzw. p-leitender Stapel angesehen werden. n- und p-lei­ tender Stapel sind miteinander zum Beispiel ionisch verbunden.
Die Solarzelle umfaßt Mittel, die die Ladungsträger zur Erzeugung eines elektrischen Stroms herausleiten. Grundsätzlich sind sämtliche aus dem Stand der Technik - so zum Beispiel die eingangs genannten - bekannten Mittel geeignet.
Insbesondere mit organischen Molekülen lassen sich die vorgenannten Anforderungen verwirklichen.
Wird die anspruchsgemäße Solarzelle so plaziert, daß einfallende Photonen, also einfallendes Licht, die ge­ stapelten Moleküle durchlaufen, daß also das Licht parallel zur Stapellänge einfällt, so durchläuft es eine Strecke in der aktiven Zone des p-n-Übergangs, die erheblich oberhalb von 10 nm liegen kann. Ein Molekül­ stapel ist dann höher als 5 nm, wie einer im Ausfüh­ rungsbeispiel angegebenen Abschätzung zu entnehmen ist. Typischerweise ist er 100 nm hoch. Höhen von 1000 nm sind jedoch ebenfalls möglich.
Die Nachteile aufgrund zu dünner p-n-Übergänge werden bei der Erfindung vermieden. Ein verbesserter Wirkungs­ grad der anspruchsgemäßen Solarzelle im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik ist die Folge.
Vorteilhaft sind n- mit p-Seite(n) bei den stapelbil­ denden Molekülen kovalent verbunden. Die kovalente Bin­ dung bleibt während der Herstellung des Stapels zuver­ lässig erhalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Metallkomplexe als kovalent verknüpfte organische Mole­ küle vorgesehen. Das Metallatom wechselwirkt mit den Liganden des darüber und/oder des darunter gestapelten Moleküls.
Wechselwirken die p- und/oder n- Seiten zweier Mole­ küle stärker miteinander (anziehende Wechselwirkung) als dies zwischen einer p- und einer n-Seite des ein­ zelnen Moleküls der Fall ist, so stapeln sich die Mole­ küle quasi automatisch übereinander, wenn die Moleküle auf einem Gegenstand zum Beispiel aufgedampft oder in gelöster Form aufgebracht werden.
Der Stapel entsteht ferner in der zuvor geschilderten Weise automatisch, wenn Seitenketten des Moleküls mit den Seitenketten des nächsten Moleküls hinreichend stark miteinander wechselwirken (anziehende Wechselwir­ kung). Es kann sich dabei um hydrophobe, hydrophile oder Coulomb-Wechselwirkungen handeln.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine als Schicht ausgestaltete aktive Zone aus kovalent-ver­ knüpften organischen Molekülen aufgebaut. Die kovalent verknüpften organischen Molekülen bilden Stapel mit n-leitenden (Ladungstransport in den niedrigsten im Grundzustand unbesetzten Zuständen oder LUMOs) und p-leitenden (Ladungstransport in den höchsten im Grund­ zustand besetzten Zuständen oder HOMOs) Seiten.
In einer weiteren Ausgestaltung umfaßt das Mittel, das Ladungsträger aus der aktiven Zone zwecks Erzeugung eines Stromes herausleitet, zumindest ein selektiv bar­ rierebildendes Material, welches an die Stapel oder Schichten auf der Unter- und der Oberseite angrenzt. "Selektiv barrierebildend" bedeutet, daß das Material in Kombination mit den n- oder p-leitenden Stapeln eine Diode darstellt. Anders ausgedrückt: Das Material ist so zu wählen, daß es eine Barriere entweder für die positiven oder für die negativen Ladungsträger darstellt, die in der aktiven Schicht durch Lichteinstrahlung gebildet werden. Die Barriere ist ferner entweder für die nega­ tiven oder für die positiven vorgenannten Ladungsträger durchlässig.
Ein selektiv barrierebildendes Material kann ein an Stapel angrenzendes Metall sein, daß zusammen mit den Stapeln einen Schottky-Kontakt bildet. Unter Schottky- Kontakt ist ein gleichrichtender Metall-Halbleiter-Kon­ takt zu verstehen.
In der erfindungsgemäßen Solarzelle sind die Stapel in der aktiven Schicht (aktive Zone) im wesentlichen senk­ recht zur Schichtoberfläche orientiert. Die aktive Schicht wird dann aus einer Vielzahl paralleler Stapel gebildet. Fällt Licht senkrecht auf die Oberfläche der Schicht ein, so durchläuft das Licht eine sehr große Kontaktfläche zwischen p- und n-leitendem Stapel. Auch wird das Licht im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik praktisch vollständig innerhalb der aktiven Schicht absorbiert. Der Wirkungs­ grad wird so gesteigert.
Die Stapel können u. a. wie folgt herge­ stellt werden.
Auf ein elektrisch leitfähiges Substrat wird ein p-lei­ tendes Material, so zum Beispiel p-leitendes Phthalocy­ anin, aufgedampft. Das Substrat kann transparent sein. Das für den Betrieb der Solarzelle benötigte Licht kann dann durch das transparente Material hindurch in die aktive Zone gelangen.
Aus Vorprodukten, so zum Beispiel aus p-leitenden Phthalocyaninen und n-leitende Perylenen, werden Mole­ küle synthetisiert, die eine p-leitende sowie eine n-leitende Seite aufweisen.
Die so erhaltenen Moleküle werden auf das aufgedampfte p-leitende Material aufgedampft.
Alternativ werden sie in einem Lösungsmittel gelöst und auf das mit dem p-leitenden Material versehene Substrat schichtförmig aufgebracht. Hierfür wird das Substrat zum Beispiel in die Lösung eingetaucht und herausgezo­ gen.
Alternativ rotiert das Substrat, während die Lösung auf die Oberfläche mit dem p-leitenden Material auftropft.
Das Substrat kann während des Auftragens beheizt wer­ den, um das Lösungsmittel rasch zu verdampfen.
Es verbleibt die gewünschte Schicht, in der sich quasi automatisch die Stapel bildeten.
Anschließend wird ein n-leitendes Material, also zum Beispiel ein n-leitendes Phthalocyanin oder Perylen, aufgebracht. Hierauf wird ein elektrisch leitfähiges Kontaktmaterial, so zum Beispiel ein Metall oder ein transparentes, elektrisch leitfähiges Oxid, zur Kontak­ tierung aufgebracht.
Bei einem weiteren Beispiel wird auf das Substrat eine Schicht aus transparentem, elektrisch leitfähigem Oxid und hierauf n-leitende Perylen-Moleküle aufgebracht, zum Beispiel aufgedampft. Auf die nun schichtför­ mig vorliegenden Perylen-Moleküle werden stapelbildende Moleküle aufgebracht, so zum Beispiel aufgedampft. Die Stapel wachsen dann im wesentlichen senkrecht zur aus Perylen bestehenden Schicht auf. Die n-leitenden Stapel bzw. n-leitenden Seiten der gestapelten Moleküle bilden dann einen ohmschen Kontakt zur Perylenschicht. Die p- leitenden Stapel bzw., p-leitenden Seiten der gestapel­ ten Moleküle bilden dann einen p-n-Kontakt zur Pery­ lenschicht. Auf die gestapelten Moleküle wird eine p- leitende Deckschicht aufgebracht. Die n-leitenden Sta­ pel bzw. n-leitenden Seiten der gestapelten Moleküle bilden dann einen p-n-Kontakt zur p-leitenden Deck­ schicht. Die p-leitenden Stapel bzw. p-leitenden Seiten der gestapelten Moleküle bilden dann einen ohmschen Kontakt zur p-leitenden Deckschicht.
Auf die p-leitende Deckschicht kann zur Kontaktierung wieder ein Metall wie zum Beispiel Gold aufgedampft werden, das einen ohmschen Kontakt zur p-leitenden Schicht bildet. Es kann hier auch wieder ein zweiter transparenter Kontakt, der aus einem leitfähigen Oxid besteht, aufgebracht werden.
Als Metall zur Kontaktierung sind Edelmetalle zu bevor­ zugen, da diese korrosionsbeständig sind. Bezweckt wird die langzeitstabile elektrische Kontaktierung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Fig. 1a, b, zeigen in Aufsicht ein Pentamer-Molekül aus kovalent verknüpften Einheiten von Phthalocyanin- Molekülen, die n- bzw. p-leitende Seiten aufweisen. In Fig. 1b sind die p-leitenden und n-leitende Seiten des Moleküls, die zueinander gleichrichtende Dioden bilden, symbolisch dargestellt. Zentral ist eine n-leitende Seite (Bereich) angeordnet. Vier p-leitende Seiten gruppieren sich um die n-leitende Seite herum.
Fig. 2a zeigt im Schnitt ein Schichtsystem aus einer n-leitenden Deckschicht 1, einer Zwischenschicht 2 und einer p-leitenden Substratschicht 3. Die Zwischen­ schicht ist aus den in Fig. 1 gezeigten n-p-n-Penta­ mer-Molekülen aufgebaut. Das Schichtsystem ist zentra­ ler Bestandteil einer erfindungsgemäßen Solarzelle.
Fig. 2b verdeutlicht die Anordnung der Moleküle in der Schicht. Die n-leitende Deckschicht wird symbolisch aus drei n-leitenden Molekülen gebildet. Unter dieser sind symbolisch drei der in Fig. 1b gezeigten Moleküle sta­ pelförmig angeordnet. Der Schnitt zeigt somit einen n- leitenden Stapel, der aus drei übereinander gestapelten n-Seiten gebildet wird. Links und rechts vom n-leiten­ den Stapel sind p-leitende Stapel dargestellt. Diese sind aus zwei der vier p-leitenden Seiten von Molekülen gemäß Fig. 1 (1a, 1b) aufgebaut.
Der n-leitende Stapel ist über einen ohmschen Kontakt mit der n-leitenden Deckschicht 1 verbunden. Die beiden p-leitenden Stapel bilden je einen p-n-Kontakt zur Deckschicht 1. Umgekehrt verhält sich die Kontaktierung zur p-leitenden Substratschicht. Entsprechende Wider­ standssymbole verdeutlichen in Fig. 2b die Kontaktie­ rung.
Innerhalb der Schicht 2 sind die Stapel senkrecht zur Schichtoberfläche angeordnet.
Die aufeinanderliegenden Phthalocyanin-Einheiten sind in den Molekülstapeln durch Widerstandssymbole ver­ knüpft.
Fig. 3a, b, zeigt ein Dimer-Molekül. Es weist kova­ lent verknüpfte Einheiten von Phthalocyanin-Molekülen auf, die n- bzw. p-leitende Seiten eines Stapels bilden (Fig. 3a). Die Seiten sind über die Endgruppen und/oder die Zentralatome festgelegt. Fig. 3b zeigt seine schematische Darstellung als p- und n-leitende Einheiten, die zueinander gleichrichtende Dioden bil­ den. Beispielhaft ist hier der Fall gezeigt, in dem das n-Molekül lange aliphatische Ketten als Endgruppen trägt, die das Stapelwachstum bewirken.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Schichtaufbau aus Dimeren­ einheiten, hier realisiert durch Orientierung der in Fig. 3b gezeigten Dimeren aufeinander über die End­ gruppen bei statistischer Zusammenstellung der Dime­ renstapel in der Schicht. Der Schichtaufbau entspricht hier dem in Fig. 2a.
Im folgenden wird die Größe der Grenzfläche zwischen p- und n-leitendem Material abgeschätzt. Unter der Annah­ me, daß sich innerhalb eines Molekülstapels entspre­ chend Fig. 1b mit einer Kantenlänge von ca. 5 nm je­ weils vier "aktive" Kontakte (Zonen bzw. Bereiche) mit einer Seitenlänge von etwa 1,5 nm ausbilden, so wird eine Kontaktfläche von einem Quadratzentimeter auf einer Grundfläche von 1 cm2 bereits bei einer Schicht­ dicke von 4 nm erreicht. Dies bedeutet einen "Rauhig­ keitsfaktor" von 1000 bereits bei einer Gesamtschicht­ dicke von 4 mm (oder bei einer 1 cm dicken Schicht einen Faktor von 250000). Unter Rauhigkeitsfaktor ist das Verhältnis der Fläche des aktiven Kontaktes der Molekülstapel zur Fläche eines parallel zum Substrat orientierten p-n-Übergangs gemäß Stand der Technik zu verstehen.
In einem Beispiel sind die n- und p-Seiten in einem Phthalocyaninstapel so nebeneinander angeordnet, daß neben jeder n-Seite vier p-Seiten liegen, die gegen al­ le anderen Stapel isoliert sind. Die n- und p-Seiten, die letztlich wiederum n- und p-Stapel darstellen, wer­ den im Ergebnis getrennt kontaktiert, indem die Kontak­ tierung mit selektiv barrierebildenden Materialien kon­ taktiert werden.
Die Kontaktierung kann z. B. über dünne Schichten von n-leitenden Perylenen auf der einen Seite (zum Beispiel auf dem Substrat unterhalb der Molekülstapel) und p- leitenden Phthalocyaninen auf der anderen Seite (zum Beispiel oberhalb der Molekülstapel) erfolgen. Da diese jeweils zu einer Seite der p-n-Moleküle einen sperren­ den Kontakt bilden, erfolgt hier eine Isolierung der jeweils einen Seite des Molekülstapels.
Es kann auch zuerst ein p-leitendes Phthalocyanin und dann ein n-leitendes Perylen aufgebracht werden.
Der Syntheseweg kann sich in drei Teile gliedern:
  • - Synthese der Vorprodukte
  • - Aufbau des pentameren Phthalocyaninmoleküls
  • - Synthese der π-Komplexstapel
Die Orientierung der Stapel können auch durch ein elek­ trisches Feld erzwungen werden, da die positiven und negativen Ladungen ein Dipolmoment ergeben, das man er­ forderlichenfalls zur Ausrichtung nutzen kann.

Claims (3)

1. Solarzelle mit mindestens einer aktiven Zone, die aus übereinander gestapelten Molekülen gebildet ist, wobei die Moleküle mindestens eine n- sowie mindestens eine p-leitende Seite aufweisen und die Moleküle so übereinander angeordnet sind, daß die p-leitenden und n-leitenden Seiten jeweils eigene Stapel ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Moleküle eine Schicht ausbil­ den und die Molekülstapel senkrecht zur Schicht­ oberfläche angeordnet sind.
2. Verfahren zum Betreiben einer Solarzelle nach vor­ herigem Anspruch, indem diese derart ausgerichtet ist, daß die Molekülstapel nahezu parallel zum ein­ fallenden Licht ausgerichtet sind.
3. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle nach Anspruch 1, mit den Schritten
  • - auf ein Substrat wird ein selektiv barrierebil­ dendes Material schichtförmig aufgebracht;
  • - auf dieses Material werden Moleküle, die eine p- sowie eine n-leitende Seite aufweisen, derart aufgetragen, daß sich die Moleküle als senkrecht zur Substratoberfläche angeordnete Molekülstapel ausrichten;
  • - ein weiteres selektiv barrierebildendes Material wird auf die schichtförmig aufgebrachten Mole­ küle aufgebracht.
DE19837019A 1998-08-14 1998-08-14 Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE19837019C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837019A DE19837019C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb
FR9910477A FR2782416B1 (fr) 1998-08-14 1999-08-13 Pile solaire a molecules empilees
GB9919227A GB2340658A (en) 1998-08-14 1999-08-13 Solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837019A DE19837019C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837019A1 DE19837019A1 (de) 2000-02-24
DE19837019C2 true DE19837019C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7877621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837019A Expired - Fee Related DE19837019C2 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19837019C2 (de)
FR (1) FR2782416B1 (de)
GB (1) GB2340658A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915223A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Forschungszentrum Juelich Gmbh Photozelle sowie Verfahren zur Herstellung durch kovalentes Aufwachsen einer Phase
JP2002289878A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Pioneer Electronic Corp 有機半導体ダイオード
JPWO2004049458A1 (ja) * 2002-11-28 2006-03-30 新日本石油株式会社 光電変換素子
AU2007224400B2 (en) * 2007-10-12 2014-10-02 The University Of Southern California Organic photosenstive optoelectronic devices containing tetra-azaporphyrins

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360703A (en) * 1981-04-28 1982-11-23 National Research Council Of Canada Photovoltaic cell having P-N junction of organic materials
EP0260152A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Leitende organische Struktur
DE19640065A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175982A (en) * 1978-07-03 1979-11-27 Xerox Corporation Photovoltaic cell
US4175981A (en) * 1978-07-03 1979-11-27 Xerox Corporation Photovoltaic cell comprising metal-free phthalocyanine
US4625071A (en) * 1984-11-05 1986-11-25 Chronar Corp. Particulate semiconductors and devices
JPH05308146A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Ricoh Co Ltd 有機光起電力素子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360703A (en) * 1981-04-28 1982-11-23 National Research Council Of Canada Photovoltaic cell having P-N junction of organic materials
EP0260152A2 (de) * 1986-09-12 1988-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Leitende organische Struktur
DE19640065A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Science, Bd. 270, 1995, S. 1789 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2782416B1 (fr) 2002-02-08
GB2340658A (en) 2000-02-23
GB9919227D0 (en) 1999-10-20
FR2782416A1 (fr) 2000-02-18
DE19837019A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611484B1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten
DE3047431C2 (de) Solarzelle mit mehreren übereinander angeordneten pn-Übergängen für Konzentratoranwendung
DE102006053953B4 (de) Fotovoltaische Struktur mit einer Elektrode aus einem Array leitender Nanodrähte
EP2398056B1 (de) Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE60033252T2 (de) Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
EP1056137A1 (de) Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
DE3635944A1 (de) Tandem-solarzelle
DE3615515A1 (de) Halbleitereinrichtung zur umwandlung von licht in elektrische energie
DE2607005C2 (de) Integrierte Tandem-Solarzelle
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE102005003846A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem isolierenden, nanostrukturierten Templat hergestellt werden
DE69024331T2 (de) Nichtlegierter ohmscher Kontakt zu III-V Halbleitern aus Silizium
DE10209789A1 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE102008038461A1 (de) Photovoltaische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017001811B4 (de) Dreischichtige Halbleiterstapel zum Bilden von Strukturmerkmalen auf Solarzellen
DE10139509A1 (de) Silizium Germanium Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad
EP3516693A1 (de) Organisches bauelement zu umwandlung von licht in elektrische energie mit verbesserter effizienz und lebensdauer bei teilverschattung
DE102009038633B4 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Doppel- bzw. Mehrfachmischschichten
DE3819671A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19837019C2 (de) Solarzelle mit gestapelten Molekülen, Verfahren zu deren Herstellung und zu deren Betrieb
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3903837A1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE602004007208T2 (de) Speichervorrichtung mit ultrahoher Datendichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee