DE19836760A1 - Erdgasspaltvorrichtung, Erdgasspaltvorrichtung mit Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie Gasmotor mit Erdgasspaltvorrichtung - Google Patents

Erdgasspaltvorrichtung, Erdgasspaltvorrichtung mit Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie Gasmotor mit Erdgasspaltvorrichtung

Info

Publication number
DE19836760A1
DE19836760A1 DE19836760A DE19836760A DE19836760A1 DE 19836760 A1 DE19836760 A1 DE 19836760A1 DE 19836760 A DE19836760 A DE 19836760A DE 19836760 A DE19836760 A DE 19836760A DE 19836760 A1 DE19836760 A1 DE 19836760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
exhaust
exhaust pipe
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836760A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27039097A external-priority patent/JP3620239B2/ja
Priority claimed from JP27038997A external-priority patent/JP3617276B2/ja
Application filed by Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd filed Critical Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Publication of DE19836760A1 publication Critical patent/DE19836760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erdgasspaltvorrichtung zum Spalten von gasförmigem Brennstoff, wie etwa Erdgas als Brennstoff durch die thermische Energie von Abgas, eine in der Erdgasspaltvorrichtung vorgesehene Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie einen Gasmotor, der dazu ausgelegt ist, den thermischen Wirkungsgrad durch Umwandlung von gasförmigem Brennstoff in Spaltgas mittels der Erdgasspaltvorrichtung zu verbessern.
Bisher wurde ein Gasmotor, der Erdgas als Hauptbrennstoff verwendet, als Cogeneratorsystem entwickelt. Bei einem Cogeneratorsystem wird elektrische Energie von einem Generator abgenommen, und in einem Wärmeaustauscher wird durch die Abgaswärme Wasser erhitzt, wobei dieses erhitzte Wasser als Heißwasserversorgung verwendet wird. Herkömmliche Motoren, welche Erdgas als Kraftstoff verwenden, sind beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 108865/1994 und 101 495/1994 offenbart.
Bei dem in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 108865/1994 offenbarten Gasmotor-Cogenerator wird die Abgastemperatur reduziert, indem das Abgas durch einen Turbolader, eine Energiewiedergewinnungseinheit und einen Dampfgenerator strömt, und das Niedertemperatur-Abgas wird zur Abgasrückführung (EGR) zur Reduktion von NOx verwendet, wobei der Turbolader durch das Abgas von dem wärmeisolierten Gasmotor angetrieben wird, wobei die Generator-tragende Energiewiedergewinnungseinheit durch das Abgas von dem Turbolader angetrieben wird. Bei diesem Gasmotor-Co­ generator wird das Abgas von der Energiewiedergewinnungseinheit zu dem Dampfgenerator in dem Wärmeaustauscher geleitet, und in dem Dampfgenerator wird Wasser in Dampf gewandelt, wobei durch den Dampf eine Dampfturbine angetrieben wird, um über den Dampf elektrische Energie wieder zu gewinnen.
Wenn die Brennkammern in einem Erdgasmotor mit einer Wärmeisolationsstruktur, etwa aus Keramikmaterial, ausgebildet werden, steigt die Kompressionstemperatur der Luft über die Selbstzündtemperatur von Erdgas, so daß sich eine Zündvorrichtung erübrigt. Ein Motor für ein hocheffizientes Cogeneratorsystem kann durch Wirbelkammern erreicht werden, in die Kraftstoff eingeführt wird, zusätzlich zu Primärkammern, in welche die Luft eingeführt wird, durch Vorsehen von Steuerventilen zwischen den Primärkammern und den Wirbelkammern und durch Betreiben des Motors nach dem Dieselprinzip. Wenn Brennkammern mit einer wärmeisolierenden Struktur versehen werden, steigt die Abgastemperatur von dem Motor, nicht weniger als 850°C. Der thermische Wirkungsgrad des Motors kann verbessert werden, indem man die thermische Energie aus Hochtemperaturabgas wiedergewinnt.
Bekannterweise ist die Hauptkomponente von Erdgas Methan CH4. Da CH4 ein Brennstoff mit hohem Brennwert ist und in großen Mengen in der Natur vorkommt, wird es als künftiger Ersatzbrennstoff für Öl angesehen. Wenn CH4 über einen Katalysator in Gegenwart von CO2 thermisch zersetzt wird, wird CH4 in CO (Kohlenmonoxid) und H2 (Wasserstoff) gewandelt, und der Gesamtbrennwert von CO und H2 wird nicht geringer als jener von CH4, d. h. das 1,38fache dessen von CH4. Wenn durch Nutzung der thermischen Energie von Hochtemperaturabgas aus einem wärmeisolierten Gasmotor für die thermische Zersetzung von CH4 Erdgas in Spaltgas bzw. reformierten Kraftstoff umgewandelt wird, wird es möglich, den Brennwert des reformierten Kraftstoffs zu erhöhen, den thermischen Wirkungsgrad des Motors zu verbessern, Resourcen einzusparen und die Auswurfrate von CO2 zu minimieren.
Wenn jedoch O2 in einem CO2-haltigen abgetrennten Gas enthalten ist, in einem Fall, in dem aus Abgas abgetrenntes CO2 in einer Erdgas- Spaltvorrichtung verwendet wird, die zum Wandeln von in Erdgas enthaltenem CH4 in H2 und CO durch thermische Energie des Abgases in Gegenwart von CO2 ausgelegt ist, werden O2, H2 und CO in einer Katalysatoreinheit in der Erdgas-Spaltvorrichtung zur Reaktion gebracht, und es besteht die Gefahr, daß eine Reaktion auftritt und in bestimmten Fällen eine Explosion stattfindet. Daher muß O2, das in dem von Abgas abgetrenntem CO2-haltigen Gas enthalten ist, das zu der Erdgas- Spaltvorrichtung geleitet wird, soweit wie möglich reduziert werden.
Allgemein enthält Abgas eines Dieselmotors aufgrund eines Überschuß- Luftanteils etwa 75% N2, etwa 15% CO2 und etwa 10% O2, hat jedoch nicht immer dieses gleichmäßige Verhältnis, d. h. das Abgas kann in einigen Fällen mehr O2 enthalten. Wenn das Abgas in einem CO2-Se­ parator durch einen CO2-Trennfilm geleitet wird, enthält von dem Abgas abgetrenntes CO2-haltiges Gas etwa 90% CO2, etwa 8% N2 und etwa 2% O2. Auch wenn abgetrenntes Gas mit dieser Zusammensetzung zu der Erdgasspaltvorrichtung geleitet wird, kommt es gewöhnlich zu keinem großen Problem, wobei jedoch in einigen Fällen ein Phänomen auftritt, indem derartiges abgetrenntes Gas nicht weniger als 5% O2 enthält, und zwar aufgrund der Abnormalität im Komponentenverhältnis des Abgases oder in dem CO2-Trennfilm. Wenn daher abgetrenntes Gas, welches nicht weniger als 5% O2 enthält, zu der Erdgasspaltvorrichtung geleitet wird, reagieren H2 und CO, das in der Vorrichtung vorkommt, mit O2 in dem abgetrennten Gas, und es findet eine Explosion statt, d. h. die Vorrichtung wird in einen sehr gefährlichen Zustand versetzt.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, diese Probleme zu lösen und eine Erdgasspaltvorrichtung anzugeben, welche CH4-Gas als Hauptkomponente vom Erdgas mit Hilfe eines Katalysators durch Nutzung der thermischen Energie von Abgas und Mischung von CO2 mit CH4 in CO und H2 wandelt, und ferner einen Gasmotor anzugeben, der in einem Abschnitt seiner Abgasleitung nahe einem Abgaskrümmer oder einem Sammelrohr in dem Abgaskrümmer mit einer solchen Erdgasspaltvorrichtung versehen ist, wodurch es möglich wird, CO2, welches bei der Wandlung von gasförmigem Brennstoff in reformierten Brennstoff verwendet wird, aus dem Abgas des Motors durch einen Trennfilm zu sichern bzw. zu gewinnen, CO2 in dem Abgas durch Nutzung von CO2 für die Spaltung des gasförmigen Brennstoffs zu reduzieren und den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern und die Entstehung von NOx durch Wandlung des gasförmigen Brennstoffs in Spaltgas zu reduzieren.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung anzugeben, die zur Beseitigung von O2 geeignet ist, in dem O2 in einem Gas, das vom Abgas des Motors abgetrennt ist, einer Reaktion mit C unterzogen wird, um es in CO und CO2 zu wandeln, wobei, wenn in einer Erdgasspaltvorrichtung O2 zu auf 600°C erhitztem C strömt, C und O2 unter Wandlung in nutzbares CO und CO2 miteinander reagieren, sowie einen Gasmotor, der mit einer solchen eine Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung aufweisenden Erdgasspaltvorrichtung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Erdgasspaltvorrichtung umfaßt: ein Abgasrohr, in der von einem Motor abgegebenes Abgas strömt, einen Abgasleitungskörper, der in dem Abgasrohr vorgesehen ist und ein poröses Material aufweist, das mit einen Abgasdurchgang bildenden Bienenwaben- oder Durchgangslöchern versehen ist, ein Brenngasgehäuse, das an der Außenseite des Abgasrohrs vorgesehen ist und einen Einlaß aufweist, von dem als Hauptkomponente CH4 enthaltenden Brenngas von einer Brenngaszufuhrquelle zugeführt wird enthält, sowie einen Einlaß, von dem aus dem Abgas abgetrenntes CO2 zugeführt wird, ein in dem Brenngasgehäuse vorgesehenes poröses Element, das einen Brenngasdurchgang bildet und ein poröses Keramikmaterial aufweist, einen Katalysator, der auf eine Oberfläche des den Brenngasdurchgang bildenden porösen Elements aufgetragen ist, zur Wandlung von CH4 und CO2 in CO und H2-haltiges Spaltbrenngas durch thermische Zersetzung von CH4 und CO2 mittels der thermischen Energie des Abgases, sowie ein Wärmeisolationsmaterial, das an einer Außenumfangsfläche des Brenngasgehäuses vorgesehen ist.
Bevorzugt ist der Katalysator aus Ni oder Pt gebildet. Wenn der Katalysator Ni aufweist, wird Ni-Dampf mit 1400°C bis 1500°C einem porösen Element eines porösen Keramikmaterials zugeführt, so daß Ni leicht auf den Oberflächen von offenen Poren des porösen Elements verdampfen kann.
Bevorzugt umfaßt das Wärmeisolationsmaterial einen nicht gewebten Stoff aus Keramikmaterial, wie etwa SiC.
Bevorzugt werden das Abgasrohr, der Gasleitungskörper, das Gas- Brennstoffgehäuse und das poröse Element aus Keramikmaterial hergestellt, entweder wärmebeständigem Si3N4 oder wärmebeständigem SiC, und sie können bei Bedarf eine einstückige Struktur bilden. Das Keramikmaterial des Abgasrohrs, des Gasleitungskörpers, des Gas- Brennstoffgehäuses und des porösen Elements enthält bevorzugt AlN mit hoher thermischer Leitfähigkeit.
Bevorzugt bildet das Abgasrohr eine Trennwand zwischen dem Abgasleitungskörper einer Bienenwabenstruktur, in der Abgas fließt, und dem porösen Element eines porösen Keramikmaterials, in dem gasförmiger Kraftstoff fließt, und es wird zu einer dichten Keramikstruktur geformt.
Bei dieser Erdgasspaltvorrichtung ist der Abgasleitungskörper als Bienenwabenstruktur mit Durchgangslöchern ausgebildet, wodurch der Strömungswiderstand des Abgasleitungskörpers auf einen niedrigen Wert gesenkt bzw. reguliert wird, und wodurch das poröse Element, in dem gasförmiger Brennstoff fließt, so eingestellt bzw. reguliert wird, daß CH4 eine geeignete Spaltzeit erhält, und verhindert wird, daß die Erdgasspaltvorrichtung mehr thermische Abgasenergie entnimmt, als dies für den thermischen Zersetzungsvorgang erforderlich ist.
Bevorzugt ist das poröse Element mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen, die von derjenigen Seite des Elements kommen, von dem der gasförmige Brennstoff und CO2 zugeführt werden, und weist ferner eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die von derjenigen Seite kommen, von der das Spaltgas abgegeben wird.
Bevorzugt sind der Einlaß, der sich in das Brenngasgehäuse öffnet und zur Zufuhr von CH4 als Hauptkomponente enthaltendem Brenngas dient, und der Einlaß, der sich in das Brenngasgehäuse öffnet und zur Zufuhr von CO2, das vom Abgas abgetrennt ist, einander gegenüberliegend angeordnet, um die Vermischung des Brenngases mit CO2 zu fördern.
Da der Abgasleitungskörper in dieser Erdgasspaltvorrichtung aus einem porösen Material gebildet ist, das mit einer Bienenwabenstruktur oder den oben erwähnten Durchgangslöchern versehen ist, tritt im Abgasstrom kein Verlust auf, und das Abgas kann zur stromabwärtigen Seite abgegeben werden. In dem porösen Element kommt es zu einem glattgängigen Fluß des gasförmigen Gemisches von gasförmigem Kraftstoff und CO2 bei der Berührung einer Katalysator-beschichteten porösen Wandoberfläche, und daher wird die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Brennstoffs und von CO2 gering. Hierdurch erreicht man eine Reaktionszeit, die lang genug ist, damit der thermische Zersetzungsvorgang sicher durchgeführt werden kann, und CH4 als Hauptkomponente von Erdgas kann exzellent in H2 und CO gewandelt werden.
Die Erfindung betrifft auch Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung für einen Gasmotor, der eine Abgasleitung, durch die Abgas von Brennkammern des Gasmotors abgegeben wird, eine CO2-Zufuhrvorrichtung, die in der Abgasleitung vorgesehen ist und einen CO2-Trennfilm zum Abtrennen von CO2 aus dem Abgas aufweist, sowie eine Erdgasspaltvorrichtung, die in der Abgasleitung vorgesehen ist, um Erdgas in CO und H2-haltiges Spaltgas durch thermische Zersetzung von CH4 in dem Erdgas durch die thermische Energie des Abgases zu wandeln und die zur Aufnahme von CO2 von der CO2-Zufuhrvorrichtung dient, aufweist, wobei die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung ein Gehäuse umfaßt, das in einem CO2-Durchgang vorgesehen ist, in dem CO2-haltiges abgetrenntes Gas, welches durch die CO2-Zufuhrvorrichtung hindurchgetreten ist, strömt, und einen Einlaß aufweist, in den das abgetrennte Gas eintritt, sowie einen Auslaß, von dem das abgetrennte Gas abgegeben wird, ein poröses Kohlenstoffelement, das in dem Gehäuse über nicht leitfähige Halterungen gehalten ist und dazu ausgelegt ist, abgetrenntes Gas hindurchtreten zu lassen, sowie eine Stromquelle zum elektrischen Erwärmen des porösen Kohlenstoffelements, um das in dem abgetrennten Gas enthaltene O2 einer Reaktion mit dem Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements zu unterziehen und die Substanzen in CO und CO2 umzuwandeln.
Diese Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, die Kohlenstoffmenge in dem porösen Kohlenstoffelement auf der Basis eines erfaßten elektrischen Widerstandswerts zu erfassen, und kann einen Alarm ausgeben, wenn die Kohlenstoffmenge in dem porösen Kohlenstoffelement auf einen Wert sinkt, der nicht über einem vorbestimmten Wert liegt.
Wenn das poröse Kohlenstoffelement durch die Energiequelle auf etwa 600°C erwärmt wird, reagiert O2 in dem abgetrennten Gas mit dem Kohlenstoff, weil es durch das poröse Kohlenstoffelement hindurchtritt, um die Substanzen in CO und CO2 zu wandeln, wodurch O2 aus dem abgetrennten Gas beseitigt werden kann. Wenn das abgetrennte Gas kein O2 enthält, tritt das Gas lediglich durch das poröse Kohlenstoffelement, ohne daß Schwierigkeiten auftreten.
Der Kohlenstoff ist ein guter elektrischer Leiter. Wenn daher das poröse Kohlenstoffelement in dem wärmeisolierten Gehäuse elektrisch erwärmt wird, kann die Temperatur des Kohlenstoffs leicht auf einen Wert ansteigen, bei dem der Kohlenstoff mit O2 reagiert. Ferner kann der Kohlenstoff problemlos zu einer porösen Struktur geformt werden. Wenn das abgetrennte Gas durch einen porösen Kohlenstoffkörper geleitet wird, reagiert das in dem abgetrennten Gas enthaltene O2 mit dem erwärmten Kohlenstoff sehr effektiv, und die Substanzen werden in die Gase CO und CO2 gewandelt. Der Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements wird bei der Reaktion mit O2 verbraucht und wird weniger, und wenn die Kohlenstoffmenge einen vorbestimmten Wert unterschreitet oder nicht höher wird als dieser, muß das poröse Kohlenstoffelement oder die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung ersetzt werden.
Auch wenn bei dieser Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung in einem CO2-hal­ tigen, aus Abgas abgetrenntem Gas O2 enthalten ist, reagiert das O2 mit dem Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements, und die Substanzen werden in CO und CO2 gewandelt. Daher enthält das abgetrennte Gas keinerlei O2, so daß kein O2 zu der Erdgasspaltvorrichtung geleitet wird. In der Erdgasspaltvorrichtung wird demzufolge CH4 als Hauptkomponente von Erdgas in H2 und CO gespalten, wobei jedoch keine Reaktion von diesem H2 und CO mit O2 auftritt, so daß keine Explosion stattfindet. Das macht die Vorrichtung oder den Betrieb derselben sicher.
Die Erfindung betrifft ferner einen Gasmotor, umfassend: eine Brenngaszufuhrquelle, welches Erdgasbrennstoff mit CH4 als Hauptkomponente enthält, eine Erdgasspaltvorrichtung zum Umwandeln von CH4, welches von der Brenngaszufuhrquelle zugeführt ist, in Spaltgas durch thermische Zersetzung von CH4 mittels der thermischen Energie von Abgas von Brennkammern des Gasmotors, und die in einer Abgasleitung vorgesehen ist, einen Turbolader, der in einem Abschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite der Erdgasspaltvorrichtung befindet, eine Vorrichtung zum Zuführen des Spaltgases zu den Brennkammern, einen Rankine-Kreislauf, der mit Wärmeaustauschern versehen ist und in dem Abschnitt der Abgasleitung angebracht ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Turboladers befindet, sowie eine CO2-Zufuhrvorrichtung, die in dem Abschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Rankine-Kreislaufs befindet, und dazu ausgelegt ist, CO2, das von dem Abgas durch CO2-Trennfilme abgetrennt ist, einem Brenngasgehäuse der Erdgasspaltvorrichtung durch eine CO2-Leitung zuzuführen.
Bevorzugt umfaßt der Rankine-Kreislauf in der Abgasleitung vorgesehene erste und zweite Wärmeaustauscher, eine Dampfturbine, die durch in dem ersten Wärmeaustauscher erzeugten Dampf angetrieben wird, einen Kondensator zum Wandeln des von der Dampfturbine abgegebenen Dampfes in Wasser, sowie einen zweiten Wärmeaustauscher, der in dem Abschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite das ersten Wärmeaustauschers befindet, um das Wasser von dem Kondensator in Dampf umzuwandeln und den Dampf dem ersten Wärmeaustauscher zuzuführen.
Bevorzugt umfassen die CO2-Trennfilme anorganische Trennfilme aus porösem Keramikmaterial, wie etwa Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder/und Zeolith. Diese CO2-Trennfilme werden aus Filmen oder Überzügen poröser Körper hergestellt, die durch Herstellung feiner offener Poren in einem Keramikmaterial erhalten werden, und sie können CO2 aus Abgas abtrennen durch Nutzung des Molekularsiebeffektes, da der Durchmesser beispielsweise von CO2 kleiner ist als jener von N2 und O2. Die Trennfilme werden in der vorliegenden Erfindung effektiv angewendet, da die Temperatur, bei der sie benutzt werden, in der Höhe von 350°C liegt.
Das CO2, welches keinen Beitrag zur thermischen Zersetzung von CH4 leistet, wird mit dem Spaltgas den Brennkammern zugeführt. Ein Mischgas von CH4, CO, H2 und CO2 wird in Wirbelkammern der Brennkammer eingeführt. Wenn die Steuerventile geöffnet werden, damit das Mischgas in den Wirbelkammern mit der komprimierten Luft in den Primärkammern der Brennkammern vermischt und verbrannt wird, wird die Entstehung von NOx aufgrund des Vorhandenseins von CO2 minimiert, und die Entstehung von NOx kann auf nicht mehr als 100 ppm reduziert werden.
Wenn die Brennkammern in diesem Gasmotor durch Keramikelemente mit einer Wärmeisolationsstruktur ausgebildet sind, beträgt die Temperatur von aus den Brennkammern abgegebenem Abgas etwa 900°C bis 800°C in beispielsweise einem Katalysationsreaktor, und kann ausreichend dazu beitragen, CH4 thermisch zu zersetzen. Die Abgasenergie wird dann in dem Turbolader wiedergewonnen, in dem die Temperatur um etwa 150°C abnimmt, wonach sie vom ersten Wärmeaustauscher wiedergewonnen wird, in dem die Temperatur des Abgases um etwa 200°C abnimmt. Die Abgasenergie wird schließlich im zweiten Wärmeaustauscher wiedergewonnen, in dem die Temperatur um etwa 200°C abnimmt. Demzufolge wird das Abgas, dessen Temperatur um etwa 350°C bis 250°C gesenkt wurde, den CO2-Trennfilmen in der CO2-Zuführvorrichtung zugeführt, so daß die CO2-Trennfilme das CO2 exzellent aus dem Abgas abtrennen können. Da die CO2-Trennfilme aus porösen Keramikkörpern gebildet sind, sind sie thermisch hoch beständig, und ferner werden sie bei etwa 300°C am besten aktiviert und können ausgezeichnet CO2 aus dem Abgas abtrennen.
Bei diesem Gasmotor wird CH4 als Hauptkomponente von Erdgas im Hochtemperaturzustand von etwa 900°C bis 800°C durch Vermischung von CO2 mit CH4 und mit Hilfe eines Katalysators thermisch zersetzt, und hierdurch werden die Substanzen in Spaltgas von CO und H2 gewandelt. Demzufolge kann der Brennwert um etwa 38% erhöht werden, und der thermische Wirkungsgrad des Motors kann verbessert werden. Diese Zersetzungsreaktion ist eine Reaktion, bei der eine thermische Zersetzung auftritt, wenn ein Gasgemisch von CH4 und CO2 über einen Ni- oder Pt-Katalysator geleitet wird und auf nicht weniger als 800°C erhitzt wird, wobei CO2 in Kohlenmonoxid gewandelt wird und CH4 in CO und H2 gewandelt wird. Da die Brennkammern mit einer Wärmeisolationsstruktur ausgebildet sind, hat das Abgas aus der Brennkammer eine hohe Temperatur, insbesondere von mindestens 800°C, wodurch die thermische Zersetzungsreaktion glattgängig oder langsam stattfindet.
Bei diesem Gasmotor enthält das in die Umgebung abgegebene Abgas N2 und H2O, da das Abgas durch den CO2-Abtrennungsfilm geleitet wurde, wodurch CO2 in dem Gas entfernt wurde. Demzufolge verunreinigt das Abgas die Umgebungsluft nicht, noch verschlechtert es die Umwelt. Bei diesem Gasmotor wird die thermische Energie des Abgases durch den Turbolader, einen Wärmeaustauscher und einen weiteren Wärmeaustauscher wiedergewonnen, die in der Abgasleitung vorgesehen sind, nachdem es bei der thermischen Zersetzung von CH4 mitgewirkt hat. Bei diesem Gasmotor wird nämlich der Turbolader durch die thermische Energie des Abgases angetrieben, und in den ersten und zweiten Wärmeaustauschern wird durch das Abgas aus der Turbine in dem Turbolader Dampf erzeugt, wobei die Dampfturbine durch diesen Dampf angetrieben wird und die Dampfenergie als elektrische Energie durch den Generator wiedergewonnen werden kann.
Wenn man annimmt, daß der thermische Wirkungsgrad dieses Gasmotors im Diesel betrieb 42% beträgt, wird er durch den Generator-tragenden Turbolader um etwa 8% verbessert, und durch die Dampfturbine um 5%, und der Brennwert erhöht sich durch die Zersetzung von CH4 in CO und H2 auf das 1,38fache. Wenn man annimmt, daß das CH4-Zer­ setzungsverhältnis 50% beträgt, kann ein thermisch er Wirkungsgrad des gesamten Gasmotors von 65,5% erwartet werden.
Dieser Gasmotor ist ferner mit einer Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung versehen, die in der CO2-Leitung zwischen dem CO2-Separator, der in dem Abschnitt der Abgasleitung an der stromabwärtigen Seite des Rankine-Kreislaufs vorgesehen ist, und der Erdgasspaltvorrichtung angebracht ist.
Bei Betrieb eines normalen Motors verbraucht dieser zumindest die Hälfte des O2 in der angesaugten Luft, so daß der CO2-Gehalt des Abgases aus dem Motor ungefähr 10% beträgt. Wenn CO2 aus dem Abgas durch einen in der Abgasleitung des Motors vorgesehenen CO2-Separator abgetrennt wird, besteht die Möglichkeit, daß das CO2-haltige abgetrennte Gas etwa 1% O2 enthält. Wenn das abgetrennte Gas, welches eine O2-Konzentration von etwa 1% enthält, zu der Erdgasspaltvorrichtung geleitet wird, tritt wegen des Katalysators keine Explosion auf. Wenn jedoch CO2-haltiges abgetrenntes Gas, welches eine O2-Konzentration von etwa 5% enthält, zu der Erdgasspaltvorrichtung geleitet wird, wird die Vorrichtung in einen sehr gefährlichen Zustand versetzt, d. h. O2 und H2 und CO reagieren möglicherweise miteinander, so daß eine Explosion auftritt.
Da der erfindungsgemäße Gasmotor mit der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung in der CO2-Leitung versehen ist, erzeugen der Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements und das O2 in dem abgetrennten Gas eine Oxidationsreaktion, und die O2-Konzentration in dem abgetrennten Gas nimmt auf nicht mehr als etwa 1% ab, so daß in der Erdgasspaltvorrichtung keine Explosion auftreten kann. Wenn das abgetrennte Gas O2 enthält, nimmt die Kohlenstoffmenge des porösen Kohlenstoffelements in der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung ab. Demzufolge nimmt der elektrische Widerstandswert des porösen Kohlenstoffelements zu, und es kann ein Alarm ausgegeben werden, der anzeigt, daß H2 und CO und O2 miteinander reagieren und es zu einer gefährlichen Situation kommen könnte.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführung der Erdgasspaltvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Erdgasspaltvorrichtung entlang Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ein Schema eines mit der Erdgasspaltvorrichtung versehenen Gasmotors;
Fig. 4 ein Schema eines Generator-tragenden Turboladers in dem Gasmotor von Fig. 3;
Fig. 5 schematisch eine Dampfturbine in dem Gasmotor von Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Ausführung der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung in der Erdgasspaltvorrichtung; und
Fig. 7 ein Schema einer Ausführung des Gasmotors mit der die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung aufweisenden Erdgasspaltvorrichtung.
Die Ausführungen der Erdgasspaltvorrichtung und des hiermit versehenen Gasmotors werden nun anhand der Zeichnungen erläutert.
Eine Ausführung der Erdgasspaltvorrichtung wird nun anhand der Fig. 1, 2 und 3 beschrieben.
Eine Erdgasspaltvorrichtung 2 ist mit einer Abgasleitung 8 versehen, in der von einem Motor I abgegebenes Abgas EG fließt, und umfaßt ein mit der Abgasleitung 8 verbundenes Abgasrohr 50, in dem das Abgas EG fließt, ein Brenngasgehäuse 52, das an der Außenseite des Abgasrohrs 50 vorgesehen ist und von Brenngas durchströmt wird, welches von einer Brenngaszufuhrquelle 11, wie etwa einem Kraftstofftank, zuzuführen ist und CH4 als Hauptkomponente sowie CO2 enthält, Halterungselemente 46, die an beiden Enden des Abgasrohrs 50 vorgesehen sind, um das Abgasrohr in der Abgasleitung 8 des Motors 1 anzubringen, sowie Wärmeisolationsmaterial 55, welches in ein Gehäuse 54 gepackt ist, welches den Außenumfang des Brenngasgehäuses 52 umgibt.
Die Erdgasspaltvorrichtung 2 umfaßt einen Abgasleitungskörper 51, der in dem Abgasrohr 50 vorgesehen ist und aus porösem Material mit Bienenwaben oder Durchgangslöchern versehen ist, die die Abgasleitung 44 darstellen, ein poröses Element 53, das in dem Brenngasgehäuse 52 vorgesehen ist und poröses Keramikmaterial aufweist, welches eine Brenngasleitung 45 bildet, wie einen Katalysator 33, der auf die Oberfläche des porösen Elements 53 aufgetragen ist, welches die Brenngasleitung 45 bildet, und der die Wirkung hat, CH2 und CO2 durch die thermische Energie des Abgases EG in Spaltgas RF von CO und H2 thermisch zu zersetzen. Eine CO2-Leitung 22 und eine Erdgaszufuhrleitung 34 sind mit einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Brenngasgehäuses 52 verbunden, und eine Spaltgas-Zufuhrleitung 9 ist mit einem stromabwärtigen Endabschnitt desselben verbunden.
Ein Einlaß 34A, dem Spaltgas GF zugeführt wird, der von der Erdgaszufuhrquelle durch die Erdgaszufuhrleitung 34 geleitet wird und CH4 als Hauptkomponente enthält, und ein Einlaß 22A, dem aus dem Abgas EG abgetrenntes CO2 durch die CO2-Leitung 22 zugeführt wird, öffnen sich in das Brenngasgehäuse 52. Der Einlaß 34A, dem Spaltgas GF zugeführt wird, der CH4 als Hauptkomponente enthält, und der Einlaß 22A, dem aus dem Abgas EG abgetrenntes CO2 zugeführt wird, stehen einander gegenüber, wobei sich beide Einlässe in das Brenngasgehäuse 52 öffnen. An der stromaufwärtigen Seite des in dem Brenngasgehäuse 52 vorgesehenen porösen Elements 53 ist eine Mischkammer 47 ausgebildet, in der CO2 in dem abgetrennten Gas und CH4 in dem Erdgas miteinander vermischt werden können, so daß ein Gasgemisch von CO2 und CH4 durch das poröse Element 53 hindurchtritt.
Der Katalysator 33, mit dem die Oberfläche des porösen Elements 53 beschichtet ist, enthält Ni oder Pt. Das Wärmeisolationsmaterial 55 enthält nicht gewebten Keramikstoff aus thermisch beständigem SiC oder Si3N4, sowie eine wärmeisolierende Luftschicht. Das Abgasrohr 50, der Abgasleitungskörper 51, das Brenngasgehäuse 52 und das poröse Element 53 sind aus AlN-haltigem Si3N4- oder SiC-Keramikmaterial gebildet, welches thermisch beständig ist und eine hohe thermische Leitfähigkeit hat.
Das Abgasrohr 50 bildet eine Trennwandung zwischen der Abgasleitung 44 und der Brenngasleitung 45. Das Brenngasgehäuse 52 bildet ein Wärmestrahlungselement. Das poröse Element 53 weist mehrere Durchgangslöcher 56 auf, die von der Seite her hineingebohrt sind, an der Brenngas GF und CO2 eintreten, und mehrere Durchgangslöcher 57 sind von der Seite her hineingebohrt, an der das Spaltgas RF hinausfließt. Daher fließt das Mischgas von CO2 und CH4 glattgängig durch das poröse Element 53 von den Durchgangslöchern 56 zu den Durchgangslöchern 57, und wird ausgezeichnet in H2 und CO thermisch zersetzt, so daß die thermische Energie erhöht werden kann.
Ein mit der Erdgasspaltvorrichtung 2 versehener Gasmotor wird nun anhand der Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
Dieser Gasmotor verwendet als Kraftstoff Erdgas, welches als Hauptkomponente CH4 enthält, und läßt sich beispielsweise bei einem Cogeneratorsystem anwenden, wobei dieser Gasmotor ein Wirbelkammer-Gasmotor ist, in dessen Zylinderbrennkammern sowohl Primärkammern 1A als auch Wirbelkammern 1B aufweisen, die mit den Primärkammern 1A über Verbindungsdurchgänge in Verbindung stehen, die in einem Zylinderkopf 30 ausgebildet sind. Der Gasmotor 1 ist mit einem Abgaskrümmer 39 versehen, um Abgas EG aus den Primärkammern 1A der Brennkammern abzugeben, sowie mit einem Ansaugkrümmer 40 zum Zuführen von Ansaugluft zu den Primärkammern 1A durch eine Ansaugleitung 10. Die Ansaugluft A aus der Ansaugleitung 40 wird den Primärkammern 1A durch den Ansaugkrümmer 40 zugeführt, und das Abgas EG aus den Primärkammern 1A wird von dem Abgaskrümmer 39 zu der Abgasleitung 8 abgegeben. Das Spaltgas RF, das den Wirbelkammern 1B zuzuführen ist und durch Spaltung des Erdgases entsteht, wird den Wirbelkammern 1B durch die Spaltgaszufuhrleitung 9 mittels einer Kraftstoffdruckpumpe 13 zugeführt.
Die Primärkammern 1A und Wirbelkammern 1B der Brennkammer in dem Gasmotor 1 sind mit Wärmeisolationsstrukturen in Form von Keramikelementen oder Wärmeisolationsschichten versehen. Die Wirbelkammern 1B sind so ausgebildet, daß sie mit den Primärkammern 1A kommunizieren, wenn die Verbindungsdurchgänge durch die Steuerventile 31 geöffnet sind. Die komprimierte Luft A aus einem Kompressor 16 in einem Turbolader 3 wird den Primärkammern 1A durch die Saugleitung 10 zugeführt, und Spaltgas RF von einer Spaltgas- Zufuhrleitung 9 wird den Wirbelkammern 1B zugeführt, wenn der Kraftstoffzufuhrdurchgang durch ein Kraftstoffventil 52 geöffnet ist.
Der Gasmotor 1 ist in der Abgasleitung 8 mit einer Erdgasspaltvorrichtung 2 versehen, welche CH4 in dem Erdgas in Gegenwart von CO2 in Spaltgas RF in Form von H2 und CO2 wandelt, und zwar durch die thermische Energie des Abgases EG, welches aus den Primärkammern 1A durch die Abgasleitung 8 abgegeben wird. Die Erdgasspaltvorrichtung 2 kann in dem Abschnitt der Abgasleitung 8 vorgesehen sein, der sich in der Nähe des Abgaskrümmers 39 befindet, oder bei Bedarf in einem Sammelrohr des Abgaskrümmers, so daß er mit diesem einstückig ist. Der durch das Abgas EG angetriebene Turbolader 3 ist in dem Abschnitt der Abgasleitung 8 vorgesehen, der sich an der stromabwärtigen Seite der Erdgasspaltvorrichtung 2 befindet.
Der Gasmotor 1 weist einen Kraftstofftank 11 für den Erdgasbrennstoff GF auf, eine Kraftstoffdruckpumpe 13, welche eine Spaltgas- Zufuhrvorrichtung zum Zuführen von Spaltgas RF zu den Wirbelkammern 1B der Brennkammern darstellt, einen Rankine-Kreislauf 80, der an der stromabwärtigen Seite des Turboladers 3 vorgesehen ist, sowie eine CO2-Zufuhreinheit 7, die an der stromabwärtigen Seite des Rankine- Kreislaufs 80 vorgesehen ist und CO2-Trennfilme 37 aufweist, um CO2 aus dem Abgas EG abzutrennen, sowie eine Pumpe 38 zum Zuführen von CO2, das aus dem Abgas EG abgetrennt ist, zu der Erdgasspaltvorrichtung 2. Der Rankine-Kreislauf 80 umfaßt einen Wärmetauscher 4, der in dem Abschnitt der Abgasleitung 8A vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Turboladers 3 befindet, eine Dampfturbine 5, die von dem in dem Wärmetauscher 4 erzeugten Dampf S angetrieben wird, einen Kondensator 14 zum Wandeln des von der Dampfturbine 5 abgegebenen Dampfes S in Wasser W, sowie einen Wärmetauscher 6, der in dem Abschnitt der Abgasleitung 8B vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Wärmetauschers 4 befindet, und zum Wandeln des Wassers W von dem Kondensator 14 in Dampf S.
In dem Gasmotor 1 hat das Abgas EG, das von der CO2-Ver­ sorgungseinheit 7 in die Umgebungsluft abgegeben wird, einen geringen CO2-Gehalt, und der Großteil des Abgases besteht aus N2-Gas, so daß keine Luftverschmutzung, welche die Umwelt beeinträchtigt, auftritt. Die Erdgasspaltvorrichtung 2 ist in dem Abschnitt der Abgasleitung 8 vorgesehen, die mit einem Sammelabschnitt des Abgaskrümmers 39 kommuniziert. Die Primärkammern 1A und Wirbelkammern 1B sind mit Wärmeisolationsstrukturen in Form von Keramikelementen und Wärmeisolationsschichten versehen. Daher hat das durch den Abgaskrümmer 39 abgegebene Abgas EG eine hohe Temperatur von 900°C bis 800°C, hoch genug, um den CH4-haltigen Gasbrennstoff GN thermisch zu zersetzen und diesen in H2 und CO-haltiges Spaltgas RF umzuwandeln.
Wenn das heiße Abgas EG aus den Primärkammern 1A durch die Abgasleitung in die Erdgasspaltvorrichtung 2 fließt, wird die Brenngasleitung, in die der Ni- oder Pt-Katalysator gepackt ist, erhitzt. Demzufolge berührt das Mischgas von CH4 und CO2, welches in der Abgasleitung fließt, die auf eine hohe Temperatur von nicht weniger als 800°C erhitzt ist, den Katalysator 33, und CH4 wird thermisch in CO und H2 zersetzt, wobei CO2 in CO zersetzt wird, wodurch das Mischgas in CO- und H2-haltiges Spaltgas RF gewandelt wird. Der aus dem Erdgas gewandelte Spaltgas RF wird dann mittels der Kraftstoffdruckpumpe 13 von dem Ansaugkrümmer 40 zu den Wirbelkammern 1B durch die Spaltgas-Zufuhrleitungen 9 geleitet.
Bei diesem Gasmotor wird die thermische Energie des Abgases EG für einen thermischen Zersetzungsvorgang in der Erdgasspaltvorrichtung 2 genutzt, und wird dann von dem Turbolader 3 und den Wärmeaustauschern 4 und 6 wieder gewonnen. In einer Abgasleitung 8A, die sich an der stromabwärtigen Seite des Turboladers 3 und an der stromaufwärtigen Seite des Wärmeaustauschers 4 befindet, ist eine Kraftstoffdüse 24 vorgesehen, um das Spaltgas RF aus der Erdgasspaltvorrichtung einzublasen. Die Zufuhr des Spaltgases RF von der Erdgasspaltvorrichtung 2 zu der Kraftstoffdüse 24 erfolgt durch eine Hilfskraftstoffzufuhrleitung 23.
Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt der Turbolader 3 eine durch das Abgas EG angetrieben Turbine, einen durch eine Welle 18 mit der Turbine 15 antriebsmäßig verbundenen Kompressor 16, sowie eine Wechselstrommaschine, d. h. einen an der Welle 18 angebrachten Generator. Der Kompressor 16 wird von der Turbine 15 angetrieben und komprimiert die Luft A zur Herstellung von komprimierter Luft A, welche durch die Ansaugleitung 10 von dem Ansaugkrümmer 40 zu den Primärkammern 1A in den Zylindern geleitet wird. Der Generator 17 ist in der Lage, die Rotationskraft der Turbine 15 als elektrische Kraft abzunehmen und die Energie des Abgases als elektrische Energie wieder zu gewinnen.
Der Wärmeaustauscher 4 umfaßt die Dampfleitung 35, die ein poröses Keramikelement enthält, durch das der in dem Wärmeaustauscher 6 erhitzte Niedertemperaturdampf S strömt, sowie eine Abgasleitung 28, in der ein poröses Keramikelement vorgesehen ist, das mit dem porösen Keramikelement in der Dampfleitung 35 identisch ist, durch die das Abgas EG strömt. Der Wärmeaustauscher 6 umfaßt eine Wasser- Dampfleitung, welche ein poröses Keramikelement enthält, durch das der Dampf S strömt, und kann Wasser W speichern, sowie eine Abgasleitung 29, die um die Wasser-Dampfleitung 36 herum ausgebildet ist und ein poröses Keramikelement enthält, durch das Abgas EG von dem Wärmeaustauscher 4 strömt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die Turbine 5 eine Turbine 19, die durch den in dem Wärmeaustauscher 4 erzeugten Hochtemperaturdampf S angetrieben wird, sowie einen an einer Welle 21 angebrachten Generator 20. Demzufolge treibt die Dampfenergie die Turbine 19 an, und die Drehkraft derselben wird als elektrische Kraft durch den Generator 20 wieder gewonnen. Der in der Abgasleitung 8B vorgesehene Wärmeaustauscher 6 ist ein Gas-Flüssigkeits-Phasenwärmeaustauscher und ist dazu ausgelegt, durch die Energie des Abgases Dampf S zu erzeugen, wobei der Dampf durch eine Dampfleitung 41 zu dem Wärmeaustauscher 4 geleitet wird. Der Dampf S, der die Dampfturbine 5 angetrieben hat, wandelt sich in ein mit Niedertemperaturdampf gemischtes Fluid um (wasserhaltiger Dampf), wobei das Fluid durch eine Fluidleitung 27 zu dem Kondensator 14 abgegeben wird. Das Fluid wandelt sich in dem Kondensator 14 in heißes Wasser W um, und wird durch eine Wasserleitung 26 mittels einer Wasserpumpe 12 zu dem Wärmeaustauscher 6 geleitet. Das Abgas EG, welches durch den Wärmeaustauscher 6 geströmt ist, wird in Niedertemperaturabgas EG gewandelt (dessen Temperatur beispielsweise 200°C beträgt), dessen thermische Energie weitgehend wiedergewonnen wurde, wobei dieses Abgas zu der CO2-Zufuhreinheit 7 geleitet wird.
Die CO2-Zufuhreinheit 7 ist mit einer Mehrzahl stangenartiger CO2-Trenn­ filme 37 versehen und ist beispielsweise in einer Abgasleitung 8C angebracht, in der das Niedertemperatur-Abgas EG strömt. Das von der Abgasleitung 8C zu der CO2-Zufuhreinheit 7 geleitete Abgas EG strömt durch die CO2-Trennfilme 37, wo CO2 von dem Abgas EG abgetrennt wird, wobei N2, O2 und H2O-Gase, welche nicht durch die CO2-Trennfilme 37 hindurchtreten können, an den Trennfilmen 37 vorbeigehen und durch eine Abgasleitung 8D abgegeben werden. Das abgetrennte CO2 wird mittels einer CO2-Zufuhrpumpe 38 der Erdgasspaltvorrichtung 2 durch eine CO2-Leitung 22 zugeführt.
Die in der CO2-Zufuhreinheit 7 gehaltenen CO2-Trennfilme 37 sind poröse Keramikkörper, die aus Trennfilmen gebildet sind, die ein poröses Keramikmaterial von Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Zeolith aufweisen. Diese Trennfilme sind eine Art Filterfilme oder Folien, die N2 und O2 wegen ihrer großen Moleküldurchmesser sowie H2O (Dampf) nicht durchlassen, die jedoch CO2 wegen dessen kleinem Moleküldurchmesser durchlassen, wobei das CO2 mittels der CO2-Saug- und Zufuhrpumpe 38 zu der Erdgasspaltvorrichtung 2 durch die CO2-Leitung 22 geleitet wird.
Das N2- und H2O-Gas (Dampf), das nicht durch die CO2-Trennfilme 37 in der CO2-Zufuhreinheit 7 hindurchtreten kann, wird von einer Abgasleitung 8D zur Umgebungsluft abgegeben. Die Abgasleitung 8D ist beispielsweise mit einem Druckregelventil 42 versehen, durch das der Druck des zur Umgebungsluft abzugebenden Abgases EG reguliert wird, wodurch die CO2-Menge, die in die CO2-Zufuhrpumpe 38 durch die CO2-Trenn­ filme 37 in der CO2-Zufuhreinheit 7 aufgenommen wird, reguliert wird.
Der Gasmotor arbeitet wie folgt. Wenn bei geschlossenem Steuerventil 31 das Saugventil geöffnet ist, wird die Luft A von dem Kompressor 16 in dem Turbolader 3 durch die Ansaugleitung 10 von dem Ansaugkrümmer 10 zu den Primärkammern 1A geleitet. Die Luft A in der Primärkammer 1A wird in einem Kompressionshub komprimiert, wobei das Steuerventil 31 geschlossen ist. Wenn andererseits der Erdgaskraftstoff GF durch die Erdgaszufuhrleitung 34 von dem Kraftstofftank 11 zu der Erdgasspaltvorrichtung 2 geleitet wird und in Spaltgas RF gewandelt wird und die Kraftstoffventile 32 geöffnet sind und das Steuerventil 34 geschlossen ist, wird die Kraftstoffdruckpumpe 13 betätigt, so daß das Spaltgas RF von der Erdgasspaltvorrichtung 2 durch die Spaltgas-Zufuhrleitungen 9 zu den Wirbelkammern 1B geleitet wird. Das Steuerventil 31 wird geöffnet, wenn sich der Kolben in der Nähe des oberen Totpunkts eines Kompressionshubs befindet, und die komprimierte Luft A in den Primärkammern 1A strömt in die Wirbelkammern 1B, und das Spaltgas RF wird mit der komprimierten Luft A vermischt, das sich ergebende Gasgemisch wird gezündet und verbrannt, wobei das Verbrennungsgas aus den Wirbelkammern 1B in die Primärkammern 1A ausgeworfen wird, wodurch die Verbrennung in den Primärkammern 1A gefördert wird, wodurch der Kompressionshub in einen Expansionshub übergeht, in dem das Verbrennungsgas die Kolben 43 antreibt.
Im Auslaßhub wird das Abgas EG in den Primär- und Wirbelkammern 1A, 1B durch die Abgasleitung 8 ausgeworfen. Wenn Hochtemperatur-Abgas EG durch die Erdgasspaltvorrichtung 2 hindurchtritt, wird das Erdgas durch dessen thermische Energie thermisch in Spaltgas RF zersetzt, wonach es dem Turbolader 3 zugeführt wird. In dem Turbolader treibt das Gas die Turbine 15 an, deren Drehkraft durch den Generator 17 in elektrische Energie gewandelt wird und den Kompressor 16 antreibt. Die von dem Generator 16 erhaltene elektrische Energie wird in einer Batterie gespeichert und zum Antrieb von Hilfsaggregaten verbraucht. Der Kompressor 16 hat die Funktion, die Luft A durch die Ansaugleitung 10 den Brennkammern zuzuführen. Das Abgas EG, welches durch die Turbine 15 in dem Turbolader 13 geströmt ist, wird durch die Abgasleitung 8A zu dem Wärmeaustauscher 4 geleitet, und dessen thermische Energie wird in dem Rankine-Kreislauf 80 wiedergewonnen.
Die Abgasleitung 8A enthält eine Kraftstoffdüse 24 zum Einblasen eines Teils des Spaltgases RF, der von der Erdgasspaltvorrichtung 2 durch die Hilfskraftstoff-Zufuhrleitung 23 zugeleitet wurde, in die Abgasleitung 8A. Weil das in der Abgasleitung 8A strömende Abgas EG eine große Menge von O2 enthält, wird das aus der Kraftstoffdüse 24 eingeblasene Spaltgas RF gezündet und verbrannt, um die Enthalpie des Abgases zu erhöhen. Das Abgas EG, welches zu dem Wärmeaustauscher 4 in den Rankine- Kreislauf 80 geleitet wurde, tritt durch die Abgasleitung 28 hindurch und wird dann durch die Abgasleitung 8B zu dem Wärmeaustauscher 6 geleitet. Wenn das Abgas EG durch die Abgasleitung 28 hindurchtritt, wird es einem Wärmeaustausch mit dem Dampf ausgesetzt, der von dem Wärmeaustauscher 6 zu der Dampfleitung 35 durch die Dampfleitung 41 geleitet wurde, und dieser wird auf eine hohe Temperatur erhitzt.
Der in dem Wärmeaustauscher 4 auf hohe Temperatur erhitzte Dampf wird zu der Dampfturbine 5 durch die Hochtemperaturdampfleitung 25 geleitet, um die Turbine 19 anzutreiben. Aufgrund des Betriebs der Turbine 19 erzeugt der Generator 20 Energie. Der Hochtemperaturdampf, der die Dampfturbine 5 angetrieben hat, wird in ein Fluid umgewandelt, welches Niedertemperaturdampf oder Wasser enthält, das durch die Fluidleitung 27 zu dem Kondensator 14 geleitet und in Wasser umgewandelt wird, das wiederum durch die Wasserleitung 26 durch die angetriebene Wasserpumpe 12 zu der Wasser-Dampfleitung 36 geleitet wird.
Das von dem Wärmeaustauscher 4 zu dem Wärmeaustauscher 6 geleitete Abgas EG wird durch die Abgasleitung 29 zur Abgasleitung 8C abgegeben. Wenn das Abgas EG durch die Abgasleitung 29 hindurchtritt, wird es einem Wärmeaustausch mit dem in der Wasser-Dampfleitung 36 fließenden Wasser ausgesetzt, um das Wasser in Dampf umzuwandeln. Die thermische Energie des zur Abgasleitung 8C abgegebenen Abgases EG wird durch die Erdgasspaltvorrichtung 2, den Turbolader und die Wärmeaustauscher 4, 6 wiedergewonnen, und die Temperatur des Abgases EG nimmt stark ab, beispielsweise auf etwa 200°C. Auch wenn das Abgas zu der CO2-Zufuhreinheit 7 ausgegeben wird, werden die CO2-Trennfilme 37 nicht beschädigt. Das zu der CO2-Zufuhreinheit 7 geleitete Abgas EG tritt durch die CO2-Trennfilme 37 hindurch, um CO2 abzutrennen. Das abgetrennte CO2 wird mittels der CO2-Zufuhrpumpe 38 von der CO2-Zufuhreinheit 7 zu der Erdgasspaltvorrichtung 2 durch die CO2-Leitung 22 geleitet. Das Abgas EG, von dem CO2 beim Durchtritt durch die CO2-Trennfilme 37 abgetrennt worden ist, enthält N2 und H2O mit reduziertem CO2-Gehalt, und wird aus der Abgasleitung 8D zur Umgebungsluft abgegeben.
Eine zweite Ausführung des Gasmotors mit der gleichen Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung wie in der Erdgasspaltvorrichtung 62 wird nun anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
Der in Fig. 7 gezeigte Gasmotor hat die gleiche Grundkonstruktion wie in Fig. 3, außer daß eine Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 vorgesehen ist.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, und auf eine Wiederholung deren Beschreibung wird verzichtet. Da die Erdgasspaltvorrichtung 62 die gleiche Grundkonstruktion wie die Erdgasspaltvorrichtung 2 der Fig. 1 und 2 aufweist, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
Der Gasmotor 1 ist zur Anwendung bei einem Cogeneratorsystem geeignet und an einer Ausgangswelle mit einem Generator 73 versehen, um die Drehkraft des Motors in elektrische Energie umzuwandeln.
Im Prinzip wird in dieser Ausführung das Abgas EG in CO2 und andere Gase durch einen CO2-Trennfilm 37 abgetrennt, der eine CO2-Zu­ fuhreinheit 7 darstellt. Wenn jedoch die CO2-Trennfilme 37 nicht optimal oder beschädigt sind oder Gase nicht vollständig abtrennen können, kann in einigen Fällen O2 durch den CO2-Trennfilm hindurchtreten und vermischt sich dann mit CO2. Wenn das mit O2 gemischte CO2 zu der Erdgasspaltvorrichtung 62 geleitet wird, kann die thermische Zersetzung von CH4 nicht optimal erfolgen, und es besteht Explosionsgefahr. Um daher O2 von CO2 vollständig zu entfernen, welches in diesem Gasmotor zu der Erdgasspaltvorrichtung 62 geleitet werden soll, ist zwischen der CO2-Zufuhreinheit 7 und der Erdgasspaltvorrichtung 62 die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 vorgesehen.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 in der CO2-Leitung 22 vorgesehen, welche die CO2-Zufuhreinheit 7 mit der Erdgasspaltvorrichtung 62 verbindet, um CO2, das aus dem Abgas EG von der CO2-Zufuhreinheit 7 abgetrennt wurde, die in der Abgasleitung 8 für das vom Motor 7 abgegebene Abgas EG vorgesehen ist, der Erdgasspaltvorrichtung 62 zuzuführen, die dazu dient, unter Verwendung dieses CO2 CH4-haltigen Kraftstoff GF in Spaltgas RF umzuwandeln.
Die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 ist in der CO2-Leitung 22 vorgesehen, in der ein abgetrenntes Gas, das hauptsächlich durch die CO2-Zufuhreinheit 7 getreten es CO2 enthält, strömt, und umfaßt ein Gehäuse 64 mit einem Einlaß 65, in den abgetrenntes Gas strömt, und einem Auslaß 66, aus dem das abgetrennte Gas herausfließt, ein poröses Kohlenstoffelement 68, das in dem Gehäuse über nicht leitfähige Halterungen 67 gehalten ist und das abgetrennte Gas durchtreten läßt, sowie eine Energiequelle 69 zum Erwärmen des porösen Kohlenstoffelements 68, um die Reaktion zwischen O2 in dem abgetrennten Gas und dem Kohlenstoff in dem porösen Kohlenstoffelement 68 zu erzeugen und dieses in CO und CO2 zu wandeln. Die Energiequelle 69 ist ausgebildet, um das poröse Kohlenstoffelement 68 durch Anschlüsse 71 elektrisch zu erwärmen. Um das poröse Kohlenstoffelement 68 in dem Gehäuse 64 abzudichten, ist ein Dichtelement 72 vorgesehen.
In der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 wird das von dem Abgas EG abgetrennte CO2-haltige Gas dem porösen Kohlenstoffelement 68 zugeführt, welches durch die Energiequelle 69 elektrisch erwärmt wird. Demzufolge reagieren der Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements 68 und das in dem abgetrennten Gas enthaltene O2 miteinander, und werden in CO und CO2 umgewandelt, wobei die Kohlenstoffmenge des porösen Kohlenstoffelements 68 dementsprechend abnimmt. In dieser Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60, in der das poröse Kohlenstoffelement 68 durch die Energiequelle 69 elektrisch erhitzt wird, ändert sich der elektrische Widerstandswert entsprechend der vorhandenen Kohlenstoffmenge. Daher ist die Steuereinrichtung 70 vorgesehen, um den elektrischen Widerstandswert des porösen Kohlenstoffelements 68 durch einen Sensor zu erfassen, die Kohlenstoffmenge in dem porösen Kohlenstoffelement 68 auf der Basis des elektrischen Widerstandswerts abzuschätzen und einen Alarm aus einem Alarmmittel 61 auszugeben, wenn die Kohlenstoffmenge des porösen Kohlenstoffelements 68 unter einen vorbestimmten Wert gesunken ist. Wenn die Kohlenstoffmenge des porösen Kohlenstoffelements auf einen niedrigen Wert sinkt, ist das Kohlenstoffelement zu ersetzen.
Die CO2-Zufuhreinheit 7 ist beispielsweise in der Abgasleitung 8C vorgesehen, in der Niedertemperatur-Abgas EG strömt, und ist mit einer Mehrzahl stangenartiger CO2-Trennfilme 37 ausgebildet, die darin gehalten werden. Das CO2 in dem Abgas EG, welches von der Abgasleitung 8C zu der CO2-Zufuhreinheit 7 geleitet wird, wird von diesem Gas abgetrennt und von derselben CO2-Zufuhreinheit ausgegeben, und N2, O2 und H2O, die nicht durch die CO2-Trennfilme hindurchtreten können, umgehen die CO2-Zufuhreinheit 7 und werden zu der Abgasleitung 8D ausgegeben. Das CO2-haltige Gas, das von dem Abgas EG in der O2-Zufuhreinheit 7 abgetrennt wurde, wird zur vollständigen Entfernung von O2 mittels der CO2-Zufuhrpumpe 38 zu der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 durch die CO2-Leitung 22 geleitet. Das in dem abgetrennten Gas enthaltene O2, welches zu der Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 geleitet wird, wird mit C oxidiert und durch Umwandlung in CO und CO2 beseitigt, die der Erdgasspaltvorrichtung 62 zugeführt werden. Das CO2 in dem abgetrennten Gas von der CO2-Zufuhreinheit 7 tritt, so wie es ist, durch die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung 60 und wird dann der Erdgasspaltvorrichtung 62 zugeführt.
Die Erfindung betrifft einen Gasmotor, mit einer Erdgasspaltvorrichtung zum thermischen Zersetzen von CH4 in Erdgas in CO und H2-haltigen Spaltbrennstoff, um den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern. CO2 im Abgas des Motors wird für den thermischen Zersetzungsvorgang verwendet, um den CO2-Gehalt des nach außen abgegebenen Abgases zu reduzieren und die Entstehung von NOx zu minimieren. In der Erdgasspaltvorrichtung kann eine Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung vorgesehen sein, um O2 aus dem von dem Abgas abgetrennten CO2 zu entfernen. In dieser Erdgasspaltvorrichtung ist ein von Brenngas durchströmtes Brenngasgehäuse an der Außenseite eines von Abgas durchströmten Abgasleitungskörpers vorgesehen, und die Oberfläche eines in dem Brenngasgehäuse vorgesehenen porösen Elements ist mit einem Katalysator beschichtet. Die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung umfaßt in einer CO2-Leitung ein poröses Kohlenstoffelement, dessen C mit dem O2 in dem CO2-Gas reagiert, wobei diese Substanzen in CO und CO2 umgewandelt werden, sowie eine Stromquelle zum elektrischen Erwärmen des porösen Kohlenstoffelements.

Claims (13)

1. Erdgasspaltvorrichtung (2), umfassend: ein Abgasrohr (8), in dem von einem Motor (1) abgegebenes Abgas strömt, einen Abgasleitungskörper (50), der in dem Abgasrohr (8) vorgesehen ist und ein poröses Material (51) aufweist, das mit einen Abgasdurchgang (44) bildenden Bienenwaben oder Durchgangslöchern versehen ist, ein Brenngasgehäuse (52), das an der Außenseite des Abgasrohrs (8) vorgesehen ist und einen Einlaß (34A) aufweist, durch den als Hauptkomponente CH4 enthaltend es Brenngas von einer Brenngaszufuhrquelle (1) zugeführt wird, sowie einen Einlaß (22A), durch den von dem Abgas abgetrenntes CO2 zugeführt wird, ein in dem Brenngasgehäuse (52) vorgesehenes poröses Element (53), das einen Brenngasdurchgang bildet und ein poröses Keramikmaterial aufweist, einen Katalysator (33), der auf eine Oberfläche des den Brenngasdurchgang bildenden porösen Elements (53) aufgetragen ist, zur Wandlung von CH4 und CO2 in CO und H2-haltigen Spalt-Brennstoff (RF) durch thermische Zersetzung von CH4 und CO2 durch die thermische Energie des Abgases, sowie ein Wärmeisolationsmaterial (55), das an einer Außenumfangsfläche des Brenngasgehäuses (52) vorgesehen ist.
2. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (33) Ni oder Pt umfaßt.
3. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsmaterial (55) einen nicht gewebten keramischen Stoff umfaßt.
4. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (8), der Abgasleitungskörper (50), das Brenngasgehäuse (52) und das poröse Element aus Keramikmaterial von wärmebeständigem Si3N4 oder SiC gebildet sind.
5. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial, welches das Abgasrohr (8), den Abgasleitungskörper (50), das Brenngasgehäuse (52) und das poröse Element bildet, AlN mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthält.
6. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Element (53) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (56) aufweist, die von der Seite kommen, von der Brenngas und CO2 zugeführt werden, sowie eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (57), die von der Seite kommen, von der Spalt-Brennstoff (RF) abgegeben wird.
7. Erdgasspaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (34A), der sich in das Brenngasgehäuse (52) öffnet und zur Zufuhr von CH4 als Hauptkomponente enthaltendem Brenngas dient, und der Einlaß (22A), der sich in das Brenngasgehäuse (52) öffnet und zur Zufuhr von CO2, das vom Abgas abgetrennt ist, einander gegenüberliegend angeordnet sind, um die Vermischung des Brenngases mit CO2 zu fördern.
8. Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung (60) für einen Gasmotor, der eine Abgasleitung (8), durch die Abgas von Brennkammern (1A) des Gasmotors (1) abgegeben wird, eine CO2-Zufuhrvorrichtung (7), die in der Abgasleitung (8) vorgesehen ist und einen CO2-Trenn­ film (37) zum Abtrennen von CO2 aus dem Abgas aufweist, sowie eine Erdgasspaltvorrichtung (62), die in der Abgasleitung (8) vorgesehen ist, um Erdgas durch thermische Zersetzung von CH4 in dem Erdgas durch die thermische Energie des Abgases in CO und H2-haltigen Spaltbrennstoff (RF) zu wandeln und die zur Aufnahme von CO2 von der CO2-Zufuhrvorrichtung (7) dient, aufweist,
wobei die Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung (60) ein Gehäuse (64) umfaßt, das in einer CO2-Leitung (22) vorgesehen ist, in dem CO2-haltiges abgetrenntes Gas, welches durch die CO2-Zu­ fuhrvorrichtung (7) hindurchgetreten ist, strömt, und einen Einlaß (65) aufweist, in den das abgetrennte Gas eintritt, sowie einen Auslaß (66), von dem das abgetrennte Gas abgegeben wird, ein poröses Kohlenstoffelement (68), das in dem Gehäuse (64) über nicht leitfähige Halterungen (67) gehalten ist und dazu ausgelegt ist, abgetrenntes Gas hindurchtreten zu lassen, sowie eine Stromquelle (69) zum elektrischen Erwärmen des porösen Kohlenstoffelements (68), um das in dem abgetrennten Gas enthaltenes O2 einer Reaktion mit dem Kohlenstoff des porösen Kohlenstoffelements (68) zu unterziehen und die Substanzen in CO und CO2 umzuwandeln.
9. Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kohlenstoffs in dem porösen Kohlenstoffelement (68) auf der Basis eines elektrischen Widerstandswerts des Kohlenstoffelements (68) bestimmt wird, wobei bei Erfassung eines Anstiegs der Kohlenstoffmenge in dem porösen Kohlenstoffelement (68) auf einen Wert, der nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, ein Alarm ausgegeben wird.
10. Gasmotor (1), umfassend: eine Brenngaszufuhrquelle (11), welche Erdgasbrennstoff mit CH4 als Hauptkomponente enthält, eine Erdgasspaltvorrichtung (62) zum Umwandeln von CH4, welches von der Brenngaszufuhrquelle (11) zugeführt ist, in Spaltbrenngas (RF) durch thermische Zersetzung von CH4 durch die thermische Energie von Abgas aus Brennkammern (1A) des Gasmotors (1), und die in einer Abgasleitung (8) vorgesehen ist, einen Turbolader (3), der in einem Abschnitt der Abgasleitung (8) vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite der Erdgasspaltvorrichtung (2) befindet, eine Vorrichtung (13) zum Zuführen des Spalt- Brennstoffs (RF) zu den Brennkammern (1A), einen Rankine- Kreislauf (80), der mit Wärmeaustauschern (4, 6) versehen ist und in dem Abschnitt der Abgasleitung (8) angebracht ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Turboladers (3) befindet, sowie eine CO2-Zufuhrvorrichtung (7), die in dem Abschnitt der Abgasleitung (8) vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des Rankine-Kreislaufs (80) befindet, und dazu ausgelegt ist, CO2, das von dem Abgas durch CO2-Trennfilme (37) abgetrennt ist, einem Brenngasgehäuse (52) der Erdgasspaltvorrichtung (62) durch eine CO2-Leitung (22) zuzuführen.
11. Gasmotor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rankine-Kreislauf (80) umfaßt: in der Abgasleitung (8) vorgesehene erste und zweite Wärmeaustauscher (4, 6), eine Dampfturbine (5), die durch in dem ersten Wärmeaustauscher (4) erzeugten Dampf angetrieben wird, einen Kondensator (14) zum Wandeln des von der Dampfturbine (5) abgegebenen Dampfes in Wasser, sowie einen zweiten Wärmeaustauscher (6), der in dem Abschnitt der Abgasleitung (8) vorgesehen ist, der sich an der stromabwärtigen Seite des ersten Wärmeaustauschers (4) befindet, um das Wasser von dem Kondensator (14) in Dampf umzuwandeln und den Dampf dem ersten Wärmeaustauscher (4) zuzuführen.
12. Gasmotor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Trennfilme (37) anorganische Trennfilme aus porösem Keramikmaterial umfassen, wie etwa Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Zeolith.
13. Gasmotor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) mit einer Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung (60) versehen ist, die in dem Abschnitt der CO2-Leitung (22) zwischen den CO2-Trennfilmen (37), die sich an der stromabwärtigen Seite des Rankine-Kreislaufs (80) in der Abgasleitung (8) befinden, und der Erdgasspaltvorrichtung (62) angebracht ist.
DE19836760A 1997-09-18 1998-08-13 Erdgasspaltvorrichtung, Erdgasspaltvorrichtung mit Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie Gasmotor mit Erdgasspaltvorrichtung Withdrawn DE19836760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27039097A JP3620239B2 (ja) 1997-09-18 1997-09-18 天然ガス改質装置における酸素除去装置及び該装置を備えたガスエンジン
JP27038997A JP3617276B2 (ja) 1997-09-18 1997-09-18 天然ガス改質装置及び該装置を備えたガスエンジン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836760A1 true DE19836760A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=26549197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836760A Withdrawn DE19836760A1 (de) 1997-09-18 1998-08-13 Erdgasspaltvorrichtung, Erdgasspaltvorrichtung mit Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie Gasmotor mit Erdgasspaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5943859A (de)
CN (1) CN1211678A (de)
DE (1) DE19836760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053167A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Hydrogen flushed prechamber

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497137B2 (en) * 1999-11-08 2002-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Annular after reactor with sound attenuator for use in a jet engine test cell and test stand
US6237395B1 (en) * 1999-11-08 2001-05-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Annular after reactor for use with a jet engine test cell
GB2368371B (en) * 2000-10-28 2004-05-12 Ribbit Ltd Method of operating an engine
US7059130B2 (en) * 2002-02-13 2006-06-13 Ship & Ocean Foundation Heat exchanger applicable to fuel-reforming system and turbo-generator system
KR20040037724A (ko) * 2002-10-30 2004-05-07 현대자동차주식회사 배기가스 정화 기능을 갖는 매연 여과장치
US6739125B1 (en) * 2002-11-13 2004-05-25 Collier Technologies, Inc. Internal combustion engine with SCR and integrated ammonia production
JP4051685B2 (ja) * 2003-09-05 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置および燃料改質方法
US7117668B2 (en) * 2003-10-10 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc Method and apparatus for rapid exhaust catalyst light-off
JP4178517B2 (ja) * 2003-10-21 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US7207170B2 (en) * 2004-03-19 2007-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Warm-up method and warm-up system for internal combustion engine
US7811359B2 (en) * 2007-01-18 2010-10-12 General Electric Company Composite membrane for separation of carbon dioxide
CN102027140A (zh) * 2008-05-16 2011-04-20 杰富意钢铁株式会社 冶金炉产生的废气的改性方法和冷却方法以及它们的装置
US9541042B2 (en) * 2009-03-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Engine having oxygen pumping intake system and method of removing oxygen from intake air flow
DE102010003382B4 (de) * 2010-03-29 2014-07-17 Faktorplus Green Technology Gmbh Verfahren zum Emissionsmindern von Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungskraftmaschine
WO2011121376A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Colin Michael Clifton-Riley Methane/natural gas/water motor
US9120985B2 (en) 2010-05-26 2015-09-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Corrosion resistant gasifier components
RU2488013C2 (ru) * 2010-06-17 2013-07-20 Производственный кооператив "Научно-производственная фирма "ЭКИП" Способ работы двигателя внутреннего сгорания
GB2485362A (en) * 2010-11-11 2012-05-16 Johnson Matthey Plc Gasoline engine exhaust manifold comprising a reforming catalyst
US8607566B2 (en) * 2011-04-15 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine with emission treatment interposed between two expansion phases
DE102011103109A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgassystem mit Wärmespeicher
US20130195736A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger reformer
FR2986608B1 (fr) * 2012-02-03 2018-09-07 Valeo Systemes De Controle Moteur Echangeur thermique, notamment pour vehicule comprenant un moteur thermique
CN103184941B (zh) * 2013-04-15 2015-10-28 清华大学 一种天然气发动机及其燃烧方法
TWI526655B (zh) * 2013-07-23 2016-03-21 財團法人工業技術研究院 廢熱回收裝置以及廢熱回收方法
US9631807B2 (en) 2014-09-22 2017-04-25 University Research Glassware Corporation Continuous ultrapure steam generator
CN104595060B (zh) * 2015-01-08 2017-12-12 南京众慧网络科技有限公司 一种燃气发生器及燃气供给系统和车辆动力系统
WO2017017754A1 (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 株式会社日立製作所 パワートレインシステム
CN105840277B (zh) * 2016-05-11 2018-06-19 王东亮 乙醇水蒸汽重整成氢气制h2-scr系统
KR20180102335A (ko) * 2017-03-07 2018-09-17 주식회사 아모그린텍 배기가스를 이용하는 수소 개질기
JP2020183733A (ja) * 2019-05-09 2020-11-12 三菱重工業株式会社 ターボクラスターガスタービンシステム及びその起動方法
CN110836152B (zh) * 2019-11-28 2021-12-17 广平县隆合新能源销售有限公司 一种降噪低排放新能源汽车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993459A (en) * 1974-04-30 1976-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst for the conversion of higher hydrocarbons and method of generating a fuel
DE2614838C2 (de) * 1976-04-06 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Betrieb eines Spaltgasgenerators
US4519342A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Conco Inc. Alcohol dissociation reactor for motor vehicles
JPH06101495A (ja) * 1992-09-24 1994-04-12 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ターボコンパウンド式多気筒ガスエンジン
JP2892235B2 (ja) * 1992-09-29 1999-05-17 株式会社いすゞセラミックス研究所 コジェネレーション型ガスエンジン
JP3442167B2 (ja) * 1993-12-28 2003-09-02 千代田化工建設株式会社 改質器における伝熱方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053167A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Hydrogen flushed prechamber
CN104718359A (zh) * 2012-10-02 2015-06-17 卡特彼勒能源方案有限公司 氢气冲洗的预燃室

Also Published As

Publication number Publication date
CN1211678A (zh) 1999-03-24
US5943859A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836760A1 (de) Erdgasspaltvorrichtung, Erdgasspaltvorrichtung mit Sauerstoffbeseitigungsvorrichtung sowie Gasmotor mit Erdgasspaltvorrichtung
DE69635965T2 (de) Sauerstoffproduktion mit Ionentransportmembranen unter Verwendung von Dampf
EP1060942B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
EP3377815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
WO1992007392A1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
EP2220438B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombikraftwerkseinheit mit einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs
DE112009001834T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit einem alternativen Arbeitsfluid
EP0208136A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004095618A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE2303586B2 (de) Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs
EP2690158B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gasförmigen brennstoffs und wärmegasgeneratoranlage
EP1197256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von heissen Verbrennungsabgasen
DE2306025B2 (de)
DE2618961A1 (de) Motoranlage
WO2011020767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
EP1197257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
WO2011107132A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heissen abgasen
DE102017106571A1 (de) System zur Erzeugung von Synthesegas und zugehöriges Verfahren hierfür
EP2526177B1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit
EP2348254A1 (de) Emissionsfreie Antriebsvorrichtung
WO2018015294A1 (de) System und ein verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
WO2004003348A1 (de) Dampfkraftwerk
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
WO2005021935A1 (de) Dampfkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee