DE19834520A1 - Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne - Google Patents

Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne

Info

Publication number
DE19834520A1
DE19834520A1 DE19834520A DE19834520A DE19834520A1 DE 19834520 A1 DE19834520 A1 DE 19834520A1 DE 19834520 A DE19834520 A DE 19834520A DE 19834520 A DE19834520 A DE 19834520A DE 19834520 A1 DE19834520 A1 DE 19834520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
light source
sleeve
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19834520A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Signal AG
Original Assignee
Aqua Signal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Signal AG filed Critical Aqua Signal AG
Priority to DE19834520A priority Critical patent/DE19834520A1/de
Priority to DE59913926T priority patent/DE59913926D1/de
Priority to EP99112988A priority patent/EP0976971B1/de
Priority to AT99112988T priority patent/ATE343089T1/de
Priority to US09/357,004 priority patent/US6111705A/en
Publication of DE19834520A1 publication Critical patent/DE19834520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/04Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for waterways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laterne mit einem Gehäuse, einer LED als Lichtquelle und einer katadioptrischen Linse als Optik zum Führen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts. Die Lichtquelle ist im Gehäuse relativ zur Optik justierbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne, mit einem Gehäuse, min­ destens einer Lichtquelle und mindestens einer Optik zum Führen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts.
Signal- oder Markierungsleuchten sollen weißes oder farbiges Licht vorzugsweise in einer bestimmten Richtung abstrahlen. Hierzu werden Blenden oder auch Optiken verwendet. Im Schiffahrtswesen, auf Schiffen und Booten oder an Land dienen beispielsweise Laternen der Kenntlichmachung bestimmter Zu­ stände, Fahrtrichtungen, geographischer Besonderheiten und der­ gleichen mehr. Als Lichtquellen werden herkömmliche Glühlampen, Halogenlampen und ähnlich leistungsstarke Lampen verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch mit Leuchtmitteln geringerer Stärke Licht in der erforderlichen Richtung und In­ tensität abgibt.
Zur Lösung der Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung da­ durch gekennzeichnet, daß die Optik eine ringförmig oder zumin­ dest teilringförmig umlaufende Lichtaustrittsfläche aufweist und das Licht aus der Optik als schmaler, d. h. in der Höhe be­ grenzter Streifen umlaufend austritt. Vorteilhafterweise wird das Licht durch die Optik so gesammelt, gebrochen und geführt, daß das gesamte in die Optik eintretende Licht aus der zumin­ dest teilringförmigen Lichtaustrittsfläche nahezu vollständig wieder austritt.
Bei der Optik handelt es sich vorteilhafterweise um eine rota­ tionssymmetrische, katadioptrische Linse mit einer einzigen Zone. In diese tritt das Licht in etwa axialer Richtung ein und in etwa radialer Richtung wieder aus.
Vorzugsweise sind die aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichtstrahlen zueinander nahezu parallel gerichtet und insbe­ sondere gleichphasig. Hierzu ist die Optik so konstruiert, daß die sogenannte Eikonalbedingung (gleiche optische Weglängen der Lichtstrahlen) erfüllt ist.
Besonders günstig ist eine punktförmige Lichtquelle, aus der das Licht mit einem bestimmten Kegel austreten kann. Die Licht­ quelle ist axial vor der Linse angeordnet und zwar noch vor ei­ ner die Linse geometrisch begrenzenden Eintrittsebene.
Vorteilhafterweise ist als Lichtquelle eine einzelne LED vorge­ sehen. Anstelle dieser können eine Glasfaser oder ein Glasfa­ serbündel vorgesehen sein, die aus einer oder mehreren LED oder anderen Lichtquellen gespeist sind.
Zur Steigerung der Lichtintensität der Einrichtung insgesamt können auch mehrere Lichtquellen und Optiken miteinander gekop­ pelt werden. Bei Anordnung einer Lichtquelle in einem Gehäuse mit oben auf dem Gehäuse angeordneter Optik kann beispielsweise auf dieser Optik eine weitere Optik mit Gehäuse in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein. Die Strahlführungen der Optiken sind dann vorzugsweise so berechnet, daß die Lichtstrahlen einander im Unendlichen oder in der angepeilten Maximalentfernung schneiden, beispielsweise in einer Entfernung von zwei bis vier Seemeilen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung im übrigen und den Ansprüchen zu entnehmen. Ausführungsbeispiele werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Laterne,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Laterne gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung der optischen Strahlfüh­ rung,
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Laterne mit zwei Lichtquellen,
Fig. 5 ein Glasfasersystem zur Weiterleitung von Licht aus mehreren punktförmigen Lichtquellen bishin zu einem gemeinsamen nahezu punktförmigen Lichtaustritt.
Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 1 und 2. Eine Laterne 10 weist ein Gehäuse 11, eine nahezu punktförmige Lichtquelle 12 und eine Optik 13 auf. Das Gehäuse weist je eine Halteeinrichtung für die Optik 13 und die Lichtquelle 12 auf, wobei die Halteeinrichtungen relativ zueinander bewegbar und justierbar sind. Konkret ist das Gehäuse röhren- oder hülsen­ förmig mit einer mittleren Hülse 14 einer Außenhülse 15 und ei­ ner Innenhülse 16. Diese sind ineinandergesetzt angeordnet und jeweils an beiden Enden offen. Einem Ende zugeordnet ist die Lichtquelle 12. Diese ist als einzelne LED ausgeführt und in einer Aufnahme 17 beweglich und arretierbar gelagert. In axia­ ler Richtung vor der Aufnahme 12 ist die Optik 13 angeordnet. In diese tritt das Licht von der Lichtquelle 12 kommend in axialer Richtung bzw. mit einem bestimmten Eintrittskegel ein und in radialer Richtung wieder aus.
Die Aufnahme 17 ist als Kugel mit einer mittigen durchgehenden Bohrung 18 ausgebildet, in der die Lichtquelle 12 sitzt. Eine Abstrahlung des Lichts ist möglich in axialer Richtung und mit einem Kegel von vorzugsweise etwa 90°, maximal 120°. Die Bohrung 18 ist gestuft ausgebildet mit einem Abschnitt 19 breiteren Durchmessers und einem kurzen Abschnitt 20 mit gerin­ gerem Durchmesser. Die Lichtquelle 20 (eine Fassung oder ein Gehäuse) weist ebenfalls unterschiedliche Durchmesser auf und kommt mit einem entsprechenden Absatz 21 am Übergang zwischen den Abschnitten 19 und 20 zu liegen. Eine gewölbte Licht­ austrittsfläche 22 der Lichtquelle 12 ragt aus der kugelförmi­ gen Aufnahme 17 hervor.
Die Aufnahme 17 ist zwischen der Innenhülse 16 und der mittle­ ren Hülse 14, im Endbereich derselben, klemmend gehalten. Hierzu weist die mittlere Hülse 14 an einem Endbereich eine Querschnittsverjüngung 23 auf, die enger ist als der Durchmes­ ser der Aufnahme 17. Letztere liegt innen an der Querschnitts­ verjüngung 23 an und weist eine sphärische Oberfläche auf. Die Innenhülse 16 kommt der Querschnittsverjüngung 23 gegenüberlie­ gend an der Aufnahme 17 zur Anlage. Gehalten ist die Innenhülse 16 in der mittleren Hülse 14 durch eine entsprechende Gewinde­ paarung. Die Innenhülse 16 ist somit in die Hülse 14 ein­ schraubbar. Dadurch kann die Position der Aufnahme 17 gelockert und insbesondere durch Drehen oder Verschwenken derselben geän­ dert werden.
Die Außenhülse 15 ist mit einem Käfig bzw. einer kegelförmigen Einfassung 24 versehen. Mittlere Hülse 14 und Außenhülse 15 sind wiederum durch eine geeignete Gewindepaarung miteinander verbunden. Durch einfaches Verdrehen der beiden Hülsen ist eine axiale Verstellung der Einfassung 24 relativ zur mittleren Hülse 14 und damit zur Lichtquelle 12 möglich. Einfassung 24 und Lichtquelle 12 sind am selben Endbereich der Hülsen ange­ ordnet.
Die Einfassung 24 ist mit der Außenhülse 15 verbunden, etwa durch Klebung oder ein Gewinde. In axialer Richtung außen auf der Einfassung 24 ist die Optik 13, nämlich eine katadiop­ trische Linse angeordnet. Diese kann in beliebiger Weise auf der Einfassung 24 gehalten sein, etwa wiederum durch Klebung. Die Größe der Einfassung 24 ist auf die geometrische Form der Optik 13 abgestimmt. Zwischen einer sich verjüngenden Kegel­ fläche 25 der Einfassung 24 und einer umlaufenden Licht­ austrittsfläche 26 der Optik 13 ist eine umlaufende Ein­ schnürung 27 gebildet.
Der Lichtquelle 12 gegenüberliegend ist die Optik 13 mit einer Abdeckung 28 versehen. Diese verhindert einen Lichtaustritt aus der Optik in axialer Richtung. Die Abdeckung 28 kann wiederum in beliebiger Weise mit der Optik verbunden sein, etwa durch Klebung. Auch kann eine nicht gezeigte Halterung die Abdeckung 28, die Optik 13, die Einfassung 24 und das Gehäuse 11 im übri­ gen zusammenhalten.
Die Hülsenform der Bauelemente 14, 15 und 16 ist besonders vor­ teilhaft, weil elektrische Zuleitungen 29 für die Lichtquelle 12 in ihnen in axialer Richtung geführt werden können. Die mittlere Hülse 14 weist an ihrem der Querschnittsverjüngung 23 gegenüberliegenden Ende einen außen umlaufenden Absatz oder Steg 30 auf. Auf diesem stützt sich die äußere Hülse 15 mit ei­ nem korrespondierenden Endbereich ab. Zugleich ist innenseitig des Steges 30 ein Absatz 31 vorgesehen, an dem ein außenumlau­ fender Steg 32 der Innenhülse 16 bestenfalls zur Anlage kommen kann.
Fig. 3 verdeutlicht die Lichtführung innerhalb der Optik 13. Dargestellt ist nur ein axialer Querschnitt durch die ringför­ mige Linse der Optik 13. Die vollständige Form der Linse ist erstellbar durch Rotation des Querschnitts um die Y-Achse.
Es wird angenommen, daß eine LED (die Lichtquelle 12) im Null­ punkt der Skala angeordnet ist. Das Licht wird in einem Kegel von 90° nach unten abgestrahlt (genau umgekehrt gegenüber der Darstellung in Fig. 1). Der in der Fig. 3 dargestellte Lin­ senabschnitt kann auch als Prismenelement bezeichnet werden, mit einer Lichteintrittsfläche 33, einer Reflexionsfläche 34 und der Lichtaustrittsfläche 26. Die Lichteintrittsfläche 33 nimmt Licht über einen Winkelbereich von 45° bis 70° auf, bezogen auf die Gesamtlinse entspricht dies einer Lichtaufnahme in einem kegelförmigen Bereich zwischen 30° und 90°. Rea­ listische Größenangaben können folgende sein:
Linsenhöhe H 8 mm
Außenradius R 15,2084 mm
Innenradius r 3,1081 mm
Differenz R - r = b 12,1004 mm
(durch Rundungsfehler können rechnerische Unstimmigkei­ ten auftreten.)
Die Winkelstellungen der ebenen Lichteintrittsfläche 33 und der ebenen Reflexionsfläche 34 sowie die konvexe Krümmung der Lichtaustrittsfläche 26 sind so gewählt, daß die sogenannte Ei­ konalbedingung erfüllt ist. Die Lichtstrahlen sollen nach Ver­ lassen der Linse bezogen auf eine Referenzebene hinter der Linse alle die gleichen optischen Wege zurückgelegt haben und somit in Phase sein. Als optische Weglänge bezeichnet man dabei das Produkt aus Brechungsindex und geometrischer Weglänge. Der Brechungsindex ist naturgemäß vom Werkstoff der Linse abhängig. Diese kann aus Glas, Preßglas, Kunststoff oder anderen durch­ sichtigen und mit der erforderlichen Genauigkeit formbaren Werkstoffen hergestellt sein. Ein geeignetes Material für die Linse ist beispielsweise Polykarbonat. In Fig. 3 sind zwei Lichtstrahlen 35 und 36 eingezeichnet. Diese sollen gleiche op­ tische Wege bis zum Auftreffen auf eine vertikale Referenzebene 37 zurücklegen. Wichtig ist dabei auch, daß an der Reflexions­ fläche 34 eine Totalreflexion erfolgt.
Die in Fig. 3 an der vertikalen Y-Achse und der waagerechten X- Achse angegebenen Ziffern sind dimensionslos und geben ledig­ lich Größenverhältnisse wieder. Die Lichteintrittsfläche 33 ist gegenüber der X-Achse geneigt und zwar zur Linsenmitte hin (Y- Achse) mit zunehmendem Abstand zur Waagerechten durch den Null­ punkt (LED).
Für die praktische Ausführung von Bedeutung ist noch eine soge­ nannte Eintrittsebene 38. Diese liegt genau in der Ebene einer umlaufenden Kante 39, am Übergang zwischen der Lichteintritts­ fläche 33 und der Lichtaustrittsfläche 26. Die Einfassung 24 kommt im Bereich der Eintrittsebene 38 an der Optik 13 bzw. der Linse zu liegen. Die Lichtquelle 12 ist bezogen auf die Optik 13 außerhalb der Eintrittsebene 38 und mit geringem Abstand vor dieser angeordnet. Der genaue Abstand ergibt sich durch den vorhandenen Abstrahlwinkel des Lichts.
Mit der beschriebenen Laterne kann aus einer einzelnen LED ein schmaler umlaufender Lichtstreifen erzeugt werden, der noch aus großer Entfernung sichtbar ist. Dies wird ermöglicht durch die zielgerichtete Umlenkung und Parallelisierung der Lichtstrah­ len, insbesondere unter Einhaltung der Eikonalbedingung. Vor­ zugsweise beträgt die Aufnahmeapertur zwei Pi. Entsprechend dem parallelen Strahlenverlauf nach Austritt aus der Linse beträgt die Abstrahlungsapertur 0.
Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform mit zwei gegenein­ ander gekehrten Optiken 13, 13' und entsprechend gegenüberlie­ gend angeordneten Lichtquellen 12, 12' und Gehäusen 11, 11'. Die Abdeckung 28 kann entfallen. Geeignete Verbindungselemente sind nicht gezeigt. Durch die beschriebene Kopplung zweier La­ ternenelemente ergibt sich insgesamt eine Laterne mit verdop­ pelter Lichtaustrittsfläche und doppelter Lichtintensität.
Die als Lichtquelle 12 vorgesehene LED kann ersetzt werden durch jede andere nahezu punktförmige Lichtquelle mit dem ge­ eigneten Abstrahlwinkel. Gem. Fig. 5 kann beispielsweise ein Glasfasersystem 40 vorgesehen sein. Dieses weist einzelne Glas­ fasern 41 oder Glasfaserstränge auf, deren Enden in einer ge­ meinsamen Endhülse 42 zusammengefaßt sind. Diese weist eine Lichtaustrittsfläche 43 auf, die als punktförmige Lichtquelle wirkt. An den jeweils anderen Enden der Glasfasern 41 sind ebenfalls Endhülsen 44 angeordnet. Diese nehmen Licht aus ge­ eigneten Lichtquellen auf, etwa aus besonders geschützt ange­ ordneten mehreren LED. Mit Hilfe des Glasfasersystems 40 ist die Einspeisung einer wesentlich höheren Lichtleistung in die Laterne 10 möglich. Anstelle der elektrischen Leitungen 29 sind dann die Glasfasern 41 durch die Hülsen 14, 15 und 16 geführt.
Bezugszeichenliste
10
Laterne
11
Gehäuse
12
Lichtquelle
13
Optik
14
mittlere Hülse
15
Außenhülse
16
Innenhülse
17
Aufnahme
18
Bohrung
19
Abschnitt
20
Abschnitt
21
Absatz
22
Lichtaustrittsfläche
23
Querschnittsverjüngung
24
Einfassung
25
Kegelfläche
26
Lichtaustrittsfläche
27
Einschnürung
28
Abdeckung
29
elektrische Leitungen
30
Steg
31
Absatz
32
Steg
33
Lichteintrittsfläche
34
Reflexionsfläche
35
Lichtstrahl
36
Lichtstrahl
37
Referenzebene
38
Eintrittsebene
39
Kante
40
Glasfasersystem
41
Glasfasern
42
Endhülse
43
Lichtaustrittsfläche
44
Endhülsen

Claims (17)

1. Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne (10), mit einem Gehäuse (11) mindestens einer Licht­ quelle (12) und mindestens einer Optik (13) zum Führen des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Optik (13) eine ringförmig oder zumindest teilringförmig umlaufende Lichtaustrittsfläche (26) aufweist und das Licht aus der Optik (13) als schmaler, d. h. in der Höhe begrenzter Streifen umlaufend austritt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (13) eine katadioptrische Linse ist, insbesondere mit einer einzigen, eine Lichteintrittsfläche (33), eine Reflexions­ fläche (34) und eine Lichtaustrittsfläche (26) aufweisenden Zone.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Licht mit nahezu parallelen Strahlen (35, 36) aus der Optik (13) austritt.
4. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Optik (13) passie­ renden Lichtstrahlen (35, 36) der Eikonalbedingung genügen.
5. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) na­ hezu punktförmig ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) min­ destens eine LED ist.
7. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) eine Lichtaustrittsfläche (43) eines Glasfaserbündels oder eine aus Glasfasern gespeiste Übergabe-Optik ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern (41) aus einer oder mehreren LEDs gespeist sind.
9. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) rela­ tiv zur Optik (13) justierbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Lichtquelle (12) und Optik (13) veränder­ bar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (12) und Optik (13) unterschiedlichen, gegeneinan­ der in gemeinsamer axialer Richtung verstellbaren Hülsen (Außenhülse 15, mittlere Hülse 14) zugeordnet sind.
12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) relativ zur Optik (13) schwenkbar und/oder verdrehbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) nahe der sphärischen Oberfläche einer Auf­ nahme (17) angeordnet und mit dieser schwenkbar und/oder ver­ drehbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) eine Kugel mit einer insbesondere mittigen Bohrung (18) ist, in der die Lichtquelle (12) gehalten ist, wo­ bei eine Zuleitung (29) für die Lichtquelle (12) durch die Boh­ rung (18) hindurchgeht, die Lichtquelle (12) über die Kugel­ oberfläche hervorsteht und die Aufnahme (17) im Gehäuse (11) durch Druck arretierbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahme (17) eine Kugel ist, die im Inneren einer Hülse (mittlere Hülse 14) an einem Innenrand (Querschnittsverjüngung 23) anliegt und von einer Innenhülse (16) - dem Innenrand gegenüberliegende - mit Druck beaufschlag­ bar ist.
16. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (13) an einem umlaufenden Rand (Einfassung 24) einer Hülse, insbesondere der Außenhülse (15), gehalten ist, insbesondere derart, daß Licht - bezogen auf die Hülse - axial oder mit einem sich öffnenden Ke­ gel in die Optik (12) eintritt und etwa radial aus der Optik austritt.
17. Einrichtung nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (13) in einem der Lichtquelle (12) gegenüberliegenden Bereich abgedeckt ist und das Licht extra quer zum Lichteintritt austritt.
DE19834520A 1998-07-31 1998-07-31 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne Ceased DE19834520A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834520A DE19834520A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE59913926T DE59913926D1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
EP99112988A EP0976971B1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
AT99112988T ATE343089T1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Licht emittierende einrichtung, insbesondere leuchte oder laterne
US09/357,004 US6111705A (en) 1998-07-31 1999-07-19 Light emitting device, in particular a lamp or lantern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834520A DE19834520A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834520A1 true DE19834520A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7875951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834520A Ceased DE19834520A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE59913926T Expired - Fee Related DE59913926D1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913926T Expired - Fee Related DE59913926D1 (de) 1998-07-31 1999-07-06 Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6111705A (de)
EP (1) EP0976971B1 (de)
AT (1) ATE343089T1 (de)
DE (2) DE19834520A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354504B1 (en) * 1998-10-15 2002-03-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Symbol reader for reading a symbol on a transparent object
DE10211784A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Juergen Melzer Energie-Spar-Navigationslichter
DE10256301A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kickelhayn, Horst Hülse zur Aufnahme einer LED
DE10318932A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-25 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Laterne, vorzugsweise für die Verwendung an Bord von Schiffen, insbesondere auf Sportbooten
DE102005049410A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne
DE102008021538A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Torsten Kracht Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
DE202011002138U1 (de) 2011-01-31 2011-04-21 Franz Sill Gmbh LED-Leuchte
DE102011003411B3 (de) * 2011-01-31 2012-04-26 Franz Sill Gmbh LED-Leuchte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1422975E (pt) 2000-04-24 2010-07-09 Philips Solid State Lighting Produto ‚ base de leds
DE10125270B4 (de) * 2001-05-23 2007-03-22 Aqua Signal Aktiengesellschaft Blitzleuchtanlage, insbesondere für eine Windrotoranlage
US7055995B1 (en) 2002-02-05 2006-06-06 Innovative Lighting, Inc. Apparatus and method of guiding and shaping light from light source
FR2866693B1 (fr) * 2004-02-23 2010-07-30 Light Technologies Dispositif de feux de navigation
US7226185B2 (en) * 2004-12-23 2007-06-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with alignment mechanism and method
EP4089317A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Linea Light S.R.L. Beleuchtungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584690A (en) * 1976-09-28 1981-02-18 Zeiss Stiftung Device for displaying visual signals
DE2950850C2 (de) * 1978-12-21 1988-03-31 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
DE29708858U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Ebt Licht Technik Gmbh & Co Kg Anzeigeelement
DE19615965A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Siemens Ag Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
WO1997044611A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung, insbesondere unterflurfeuer mit räumlich orientierter lichtverteilung
US5769532A (en) * 1995-12-15 1998-06-23 Patlite Corporation Signal warning and displaying lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757338A (en) * 1952-08-22 1956-09-19 Elastic Stop Nut Corp Improvements in or relating to catadioptric lenses
US4104615A (en) * 1976-12-16 1978-08-01 R. E. Dietz Company Flashing signal light
JPH09196856A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Tsubakimoto Chain Co 表面検査方法、表面検査装置及びプリズム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584690A (en) * 1976-09-28 1981-02-18 Zeiss Stiftung Device for displaying visual signals
DE2950850C2 (de) * 1978-12-21 1988-03-31 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
US5769532A (en) * 1995-12-15 1998-06-23 Patlite Corporation Signal warning and displaying lamp
DE19615965A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Siemens Ag Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
WO1997044611A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung, insbesondere unterflurfeuer mit räumlich orientierter lichtverteilung
DE29708858U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Ebt Licht Technik Gmbh & Co Kg Anzeigeelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354504B1 (en) * 1998-10-15 2002-03-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Symbol reader for reading a symbol on a transparent object
DE10211784A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Juergen Melzer Energie-Spar-Navigationslichter
DE10256301A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kickelhayn, Horst Hülse zur Aufnahme einer LED
DE10318932A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-25 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Laterne, vorzugsweise für die Verwendung an Bord von Schiffen, insbesondere auf Sportbooten
DE102005049410A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne
DE102005049410B4 (de) * 2005-10-13 2007-09-27 Aqua Signal Aktiengesellschaft Positionslaterne
DE102008021538A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Torsten Kracht Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
DE202011002138U1 (de) 2011-01-31 2011-04-21 Franz Sill Gmbh LED-Leuchte
DE102011003411B3 (de) * 2011-01-31 2012-04-26 Franz Sill Gmbh LED-Leuchte
EP2481977A2 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Franz Sill GmbH LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US6111705A (en) 2000-08-29
ATE343089T1 (de) 2006-11-15
DE59913926D1 (de) 2006-11-30
EP0976971B1 (de) 2006-10-18
EP0976971A2 (de) 2000-02-02
EP0976971A3 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040020C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0562279B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0818066B1 (de) Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
DE19834520A1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
EP2039985B1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3343868A1 (de) Objektiv mit kegelschnittflaechen fuer die mikrozonenabbildung
DE3929285C2 (de)
DE2260561B2 (de) Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
CH680020A5 (de)
DE102007058611A1 (de) ATR-Sonde
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE10250912B4 (de) Einkoppelvorrichtung
EP1167874A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE1921138C3 (de) Haltekörper für faseroptische Lichtleiter
DE3935762A1 (de) Leuchte fuer lichtleiter an naehmaschinen
DE2934153A1 (de) Verteilungskoppler
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
AT398640B (de) Positioniervorrichtung für das ende eines lichtleiters
DE102004020154A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
CH685470A5 (de) Zahnärztliches Handstück für die Behandlung von Zähnen mit Laserstrahlen.
DE2629820A1 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung mehrerer optischer achsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AQUA SIGNAL AKTIENGESELLSCHAFT, 28307 BREMEN, DE

8131 Rejection