DE19834467A1 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE19834467A1
DE19834467A1 DE19834467A DE19834467A DE19834467A1 DE 19834467 A1 DE19834467 A1 DE 19834467A1 DE 19834467 A DE19834467 A DE 19834467A DE 19834467 A DE19834467 A DE 19834467A DE 19834467 A1 DE19834467 A1 DE 19834467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
housing
control element
electronic
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19834467A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Kirchhoff
Rudolf Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19834467A priority Critical patent/DE19834467A1/de
Publication of DE19834467A1 publication Critical patent/DE19834467A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Elektronisches Gerät, insbesondere Autoradio, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse (10) zur Aufnahme von elektronischen und mechanischen Komponenten des Geräts, ein Bedienelement (20) zur Bedienung des elektronischen Geräts und eine normierte Verbindung (20) umfaßt, mit der das Bedienelement (30, 30') am Gehäuse (10) befestigt wird.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Autoradio, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekannte Geräte der Unterhaltungselektronik, wie z. B. Autoradios, nach dem Stand der Technik weisen zumeist ein Gehäuse auf, das die elektronischen Komponenten (wie Hauptplatine, etc.) und die mechanischen Komponenten des Geräts (wie z. B. Kassetten- oder CD-Laufwerke) aufnimmt. An einer oder mehreren Seiten des Gehäuses sind typischerweise Tasten und/oder Anzeigeelemente angebracht, über die die diversen Funktionen des Geräts bedient werden können. Bei Autoradios ist das Gehäuse mit den mechanischen Komponenten zumeist im Armaturenbrett versenkt angebracht, so daß das Design des Geräts lediglich von der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Bedienoberfläche (bestehend aus der Blende und den Funktionstasten) bestimmt wird.
Bei der Neuentwicklung und Herstellung solcher Geräte treten jedoch die folgenden Probleme auf. Die Kunden (z. B. die Automobilhersteller im Fall von Autoradios) fragen häufig mehrere verschiedene Designvarianten eines Modells mit gleicher Funktionalität nach. Gründe dafür sind zum einen modische Gesichtspunkte, zum anderen aber auch die Anpassung des Designs an die Umgebung des Geräts (z. B. die Gestaltung des Innenraums eines Fahrzeugs).
Bei elektronischen Geräten nach dem Stand der Technik lassen sich Designvariationen bestenfalls durch die Verwendung unterschiedlicher äußerer Blenden und/oder unterschiedlicher Tasten erzielen. Eine Veränderung der Anordnung der Tasten und/oder Anzeigeelemente auf der Bedienoberfläche führt zwangsläufig zu einer völligen Neukonstruktion des gesamten Gehäuses des elektronischen Geräts. Damit bringen einfache Designänderungen, die über das reine Auswechseln der Blende und/oder der Tasten hinausgehen vergleichsweise hohe Entwicklungskosten mit sich. Bei der Produktion entsteht ebenfalls ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, da zur Herstellung des Gehäuses und der entsprechenden Bedienungselemente jeweils neue Werkzeuge angefertigt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Entwicklungs- und Produktionskosten bei der Herstellung von vielen im Design verschiedenen, funktional jedoch gleichen Modellen des Geräts gering gehalten werden können. Die konstruktive Trennung in ein Gehäuse zur Aufrahme der elektronischen und mechanischen Komponenten und ein Bedienelement zur Steuerung der verschiedenen Funktionen des Geräts, die über eine standardisierte Befestigung miteinander verbunden sind, erlaubt eine flexible Anpassung an die oben geschilderten Anforderungen. Insbesondere bei Autoradios, bei denen das Design nur durch die Vorderseite des Bedienelements bestimmt wird, sind die verschiedensten Designvariationen im Hinblick auf die Anordnung und Form der Tasten/Anzeigeelemente auf der Bedienoberfläche möglich, ohne daß ein anderes Gehäuse für das Autoradio entwickelt werden muß. Auch für den Fall einer umfangreicheren funktionellen Ausstattung des neuen Modells reduziert der modulare Aufbau die Anzahl der neu zu konstruierenden Teile.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen elektronischen Geräts möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die normierte Verbindung von Gehäuse und Bedienelement aus einem Halterahmen, an dem sowohl das Gehäuse, als auch das Bedienelement befestigt wird. Der einheitliche Halterahmen übernimmt damit gleichsam die Funktion einer Schnittstelle zwischen den beiden Bauteilen. Bevorzugt weist der Halteralimen ferner Elemente auf, um das elektronische Gerät in einem Armaturenbrett zu befestigen.
Das Bedienelement zur Steuerung der Funktionen des elektronischen Geräts weist bevorzugt eine Designblende mit Funktionstasten und eine Schalterplatte auf. Die genaue Form und Optik der Designblende sowie der Funktionstasten wird dabei zum einen durch die Ausstattungsmerkmale des jeweiligen Modells bestimmt, zum anderen durch die jeweiligen Ansprüche an das Design. Für den Fall eines Autoradios kann bei gleicher Funktionalität des Gerät daher durch eine unterschiedliche Gestaltung der Anordnung der Funktionstasten auf der Designblende, aber auch durch Veränderungen in der Gestalt dieser Bauteile eine vollständige Anpassung an das Design des Innenraums des Fahrzeugs erfolgen.
Auf der Schalterplatte sind die elektromechanischen Bauteile angeordnet, die die Betätigung der Tasten in elektronische Steuersignale umwandeln. Dabei lassen sich für verschiedene Designvarianten auch identische Schalterplatten verwenden, wenn die Positionen der Tasten auf der jeweiligen Designblende nicht zu unterschiedlich sind. Dadurch werden die Kosten bei der Entwicklung und Herstellung weiter deutlich gesenkt.
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts gemaß der Merkmale des Anspruchs 10 ermöglicht aufgrund der getrennten Herstellung von Gehäuse und Bedienelement eine kostengünstige Produktion von unterschiedlichen Designvarianten des elektronischen Geräts. Je nach Designerfordernissen lassen sich in dem erfindungsgemaßen Verfahren durch die Normierung der Verbindung verschiedene Bedienelemente problemlos mit dem gleichen Gehäuse kombinieren.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das elektronische Gerät mit einem Bedienelement gemaß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1a eine Draufsicht auf das Bedienelement aus Fig. 1, wobei die elektrische Verbindung zum Gehäuse über ein mehrpoliges Kabel erfolgt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das elektronische Gerät mit einem Bedienelement gemaß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 3 zwei Designblenden für zwei verschiedene Modelle des elektronischen Geräts mit verschiedenen Funktionalitäten.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht das elektronische Gerät aus einem Gehäuse 10, das die elektronischen und mechanischen Komponenten des Geräts wie Stromversorgung, Lautwerke, etc. aufnimmt. Die Größe des Gehäuses wird durch die Funktionen des Geräts (z. B. Radio mit CD-Player oder Kassettenrekorder) bestimmt. Vorzugsweise an der Vorderseite des Geräts ist ein Halterahmen 20 angebracht, an dem seinerseits das Bedienelement 30 zur Steuerung der Funktionen des Geräts befestigt ist. Zur Verbindung (nicht dargestellt) des Halterahmens 20 mit dem Gehäuse 10 bieten sich Verschraubungen, Vernietungen oder auch Aufclipsen an.
An seinen Enden verfügt der Halterahmen 20 über mehrere Befestigungselemente 31, mit denen das elektronische Gerät in einem Armaturenbrett (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Die Befestigungselemente 31 werden vorzugsweise aus flexiblen Federelementen 38 gebildet, die in Vertiefungen des Armaturenbretts einrasten. Denkbar sind aber auch Verschraubungen oder Vernietungen (nicht dargestellt) des Halterahmens 20 am Armaturenbrett.
Auf der dem Gehäuse 10 abgewandten Seite des Halterahmens 20 ist das Bedienelement 30 zur Steuerung der Funktionen des elektronischen Geräts angebracht. Das Bedienelement 30 weist an seiner Vorderseite eine Designblende 37 auf, in der Tasten 36 zur Bedienung des elektronischen Geräts angeordnet sind. Zwei typische Anordnungen der Tasten 36 auf der Designblende 37 sind exemplarisch für zwei funktionell verschieden ausgestattete Modelle eines Geräts in Fig. 3 gezeigt. Während der obere Teil von Fig. 3 eine Designblende mit einer Öffnung 39 zur Aufnahme von Compact Discs zeigt, verfügt die im unteren Teil von Fig. 3 dargestellte Designblende 37 über eine Öffnung 39 zur Aufnahme vom Kassetten.
Die spezielle Form der Designblende 37 (halbrund gebogen in der Ausführung in Fig. 1 und flach in der Ausführung in Fig. 2) und die unterschiedliche Gestaltung der Tasten 36, bleibt ebenso wie die Verteilung der Tasten auf der Bedienoberfläche, wie durch den Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen, ohne Einfluß auf die Funktionalität des elektronischen Geräts oder die Ausführung des Gehäuses 10. Daraus folgt unmittelbar, daß ein Gehäuse 10 mit verschiedenen Bedienelementen 30 mit unterschiedlich ausgebildeten Designblenden 37 über den einheitlichen Halterahmen 20 problemlos frei kombiniert werden kann.
Hinter der Designblende 37 ist bevorzugt eine Schalterplatte 32 angeordnet. Als Beispiel für die elektromechanischen Bauteile auf der Schalterplatte 32, die durch die Tasten 36 betätigt werden, ist in Fig. 1 und in Fig. 2 ein Taster 33 gezeigt, der über einen Tastenstößel 35 ausgelöst wird. Die Länge des Tastenstößels 35 wird dabei durch den Abstand zwischen der Designblende 37 und der Schalterplatte 32 bestimmt, der im Fall der in Fig. 1 gezeigten halbrunden Ausbildung der Designblende 37 auch von der Position der Taste 36 auf der Designblende abhängt. Zum Hinterleuchten der einzelnen Tasten 36 sind auf der Schalterplatte 32 ferner Leuchtdioden (LEDs) 34 angeordnet, die eine Bedienung des elektronischen Geräts auch bei Dunkelheit ermöglichen.
Das Bedienelement 30 ist über elektrische Verbindungen mit der Elektronik des Geräts verbunden. Dies kann durch direkte Kontaktierung von Kontaktstellen 11 auf der Rückseite der Schalterplatte 32 mit korrespondierenden Kontaktstellen auf der Vorderseite der Gehäuses 10 erfolgen (vergl. Fig. 1), aber auch, wie in Fig. 1a gezeigt, durch ein mehrpoliges Kabel 11', das von der Schalterplatte 32 zu einem entsprechenden Anschluß (nicht dargestellt) der Elektronik im Gehäuse 10 verläuft. Im Falle einer lösbaren Verbindung, z. B. durch Stecker und Buchsen, läßt sich das Bedienelement 20 bei einem Defekt oder auch aus ästethischen Gründen einfach auswechseln.
Zur Herstellung des elektronischen Geräts nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zuerst die elektronischen und mechanischen Komponenten des Geräts nach bekannten Methoden gefertigt und innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Das Gehäuse 10 besteht dabei vorzugsweise aus Metallblech zur Abschirmung der Elektronik. In einem zweiten Schritt werden die Bestandteile des Bedienelements 20 gefertigt. Sowohl die Designblende 37, als auch die Funktionstasten 36 werden dabei bevorzugt im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Die normierte Verbindung der beiden Bauteile erfolgt bevorzugt über den oben genannten Halterahmen 20, der entweder aus Metall oder aus einem stabilen Kunststoff gefertigt wird.

Claims (10)

1. Elektronisches Gerät, insbesondere Autoradio, wobei das elektronische Gerät umfaßt:
  • a) ein Gehäuse (10) zur Aufnahme der elektronischen und mechanischen Komponenten des Geräts;
  • b) ein Bedienelement (30, 30') zur Bedienung des elektronischen Geräts; und
  • c) eine normierte Verbindung (20), mit der das Bedienelement (30, 30') am Gehäuse (10) befestigt wird.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, bei dem die normierte Verbindung (20) aus einem einheitlichen Halterahmen besteht, an dem das Gehäuse (10) und das Bedienelement (30, 30') befestigt wird.
3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 2, bei dem der Halterahmen (20) Befestigungselemente (31) zur Befestigung des elektronischen Geräts in einem Armaturenbrett aufweist.
4. Elektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement (30, 30') eine Designblende (37) mit Funktionstasten (36) und eine Schalterplatte (32) aufweist.
5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, bei dem auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Schalterplatte (32) Kontaktstellen (11) vorgesehen sind, über die das Bedienelement (30, 30') elektrisch mit der Elektronik im Gehäuse (10) verbunden wird.
6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, bei dem das Bedienelement (30, 30') über ein mehrpoliges Kabel (11') mit der Elektronik im Gehäuse (10) verbunden ist.
7. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die elektrische Verbindung (11, 11') zwischen dem Bedienelement (30, 30') und der Elektronik im Gehäuse (10) lösbar ausgebildet ist.
8. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Funktionstasten (36) über Tastenstößel (35) zugeordnete Tastschalter (33) auf der Schalterplatte (32) betätigen und die Funktionstasten (36) durch Leuchtdioden (34) auf der Schalterplatte (32) hinterleuchtet werden.
9. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8, bei dem die Tastenstößel (35) als Lichtleiter ausgebildet sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Autoradios, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Herstellen eines Gehäuses (10) zur Aufnahme von elektronischen und mechanischen Komponenten des Geräts;
  • b) Herstellen eines Bedienelements (30, 30') zur Bedienung des elektronischen Geräts;
  • c) Befestigen des Bedienelements (30, 30') über eine normierte Verbindung (20) am Gehäuse (10).
DE19834467A 1998-07-30 1998-07-30 Elektronisches Gerät Ceased DE19834467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834467A DE19834467A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834467A DE19834467A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834467A1 true DE19834467A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7875913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834467A Ceased DE19834467A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440848A1 (de) * 2001-10-30 2004-07-28 Kabushiki Kaisha Kenwood Fahrzeugmontierte elektronische vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230412C2 (de) * 1982-08-16 1986-08-28 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE3624716A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE3728590A1 (de) * 1986-07-22 1989-03-09 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE19746953A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Joerg Schwarzbich Haushaltsgerät
WO1998021727A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Arcelik A.S. Two-piece control panel used for electrical household appliances

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230412C2 (de) * 1982-08-16 1986-08-28 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE3624716A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE3728590A1 (de) * 1986-07-22 1989-03-09 Grundig Emv Auto-rundfunkgeraet
DE19746953A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Joerg Schwarzbich Haushaltsgerät
WO1998021727A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Arcelik A.S. Two-piece control panel used for electrical household appliances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440848A1 (de) * 2001-10-30 2004-07-28 Kabushiki Kaisha Kenwood Fahrzeugmontierte elektronische vorrichtung
EP1440848A4 (de) * 2001-10-30 2005-06-29 Kenwood Corp Fahrzeugmontierte elektronische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290260C2 (de) Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon
EP0358937A2 (de) Dreidimensionale Leiterplatte
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
DE102006041797A1 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
EP0937305B2 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
DE102008015627A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10214542C1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
EP1317163A2 (de) Hörgerät
WO2005025919A1 (de) Fahrzeugsystem mit austauschbar anordenbaren bedieneinrichtungsmodulen
DE19834467A1 (de) Elektronisches Gerät
DE19918053C2 (de) Mobilfunk-Endgerät
EP0473748B1 (de) Zeitschaltuhr
DE10258563B9 (de) Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgroßgerät
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung
EP0677827A2 (de) Montageoptimierte Anordnung der Funktionselemente eines Taxameters
DE102006023480A1 (de) Drücktasten-Schalteranordnung für ein Fahrzeug
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
EP0848583B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19804264C1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102007025198A1 (de) Schalteranordnung
EP0917420A2 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102006048948B4 (de) Schaltermodul für ein Kraftfahrzeug
EP0201572B1 (de) Elektrische Tastatur für Schalter o. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection