DE19834451A1 - Conveyor device and associated linear drive unit - Google Patents

Conveyor device and associated linear drive unit

Info

Publication number
DE19834451A1
DE19834451A1 DE1998134451 DE19834451A DE19834451A1 DE 19834451 A1 DE19834451 A1 DE 19834451A1 DE 1998134451 DE1998134451 DE 1998134451 DE 19834451 A DE19834451 A DE 19834451A DE 19834451 A1 DE19834451 A1 DE 19834451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
driving
drive unit
along
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998134451
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Logistik GmbH
Original Assignee
WF Logistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WF Logistik GmbH filed Critical WF Logistik GmbH
Priority to DE1998134451 priority Critical patent/DE19834451A1/en
Priority to PCT/EP1999/005408 priority patent/WO2000006473A1/en
Publication of DE19834451A1 publication Critical patent/DE19834451A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain
    • B65G23/16Endless driving elements extending parallel to belt or chain with dogs engaging abutments on belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The invention relates to a conveying device (12), especially a suspended conveying device, comprising an extending driving member that carries the supports of conveyor goods along a path of conveyance. A drive unit (28) actuates the driving member (10) by engaging with said driving member in between a first deflection device (18) and a second deflection device (16) that immediately follows on from the first deflection device and is guided in the direction of the closed loop in which the driving member (10) runs.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, zum Transport von Fördergut längs wenigstens einer Förderstrecke, umfassend eine sich längs der Förderstrecke er­ streckende Laufschienenanordnung zur Führung von Fördergutträgern sowie wenigstens ein sich längs der Förderstrecke erstreckendes, langgestrecktes Mitnahmeglied, insbesondere Mitnahmeband oder Mitnahmekette, zur Mitnahme der Fördergutträger längs der Förderstrecke, wobei das über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführte Mitnahmeglied eine ge­ schlossene Schleife bildet.The present invention relates to a conveyor, in particular Suspended conveyor device, for transporting conveyed goods along at least a conveyor line, comprising one along the conveyor line stretching track arrangement for guiding conveyed goods carriers as well at least one elongated one that extends along the conveyor line Driving link, especially driving belt or chain, for Carrying the conveyed goods along the conveyor line, this over a A plurality of deflection elements guided a link forms a closed loop.

Eine derartige Fördereinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 582 047 A1 und aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 06 550.3 bekannt. Im Falle der aus der EP 0 582 047 A1 bekannten Fördereinrichtung ist das Mitnahmeglied als Mitnahmeband, genauer als Reibband ausgebildet, während im Falle des genannten Gebrauchsmusters das Mitnahmeglied als Mitnahmekette ausgebildet ist.Such a conveyor device is, for example, from EP 0 582 047 A1 and known from the German utility model G 92 06 550.3. In the event of the conveyor device known from EP 0 582 047 A1 Driving link as a driving belt, more precisely designed as a friction belt, while in the case of the mentioned utility model the driving link as Driving chain is formed.

Herkömmlich ist wenigstens eine der Umlenkanordnungen dazu ausgebildet, das Mitnahmeglied anzutreiben, damit dieses umläuft und längs der Förderstrecke Fördergutträger mitnehmen kann. Im Falle einer Mitnahme­ kette weist die betreffende Umlenkanordnung hierzu ein mittels eines Antriebsmotors antreibbares Kettenrad auf, das sowohl zum Umlenken als auch zum Antreiben der Kette dient. In entsprechender Weise weist im Falle eines Mitnahmebands die betreffende Umlenkanordnung eine mittels eines Antriebsmotors antreibbare Umlenktrommel oder dergleichen auf. Conventionally, at least one of the deflection arrangements is designed to to drive the drive link so that it rotates and along the Conveyor line can take the carrier. In the event of a take-away chain has the relevant deflection arrangement for this purpose by means of a Drive motor driven sprocket on that both for deflecting also serves to drive the chain. Correspondingly points in the case of a conveyor belt, the relevant deflection arrangement by means of a Drive motor driven deflection drum or the like.  

Mit der herkömmlichen Fördereinrichtung wie beschrieben mit Antrieb des Mitnahmeglieds mittels wenigstens einer Umlenkanordnung lassen sich grundsätzlich die in der Praxis auftretenden Förderaufgaben gut erfüllen. Da das in einer geschlossenen Schleife umlaufende Mitnahmeglied zwingend durch wenigstens zwei Umlenkanordnungen umgelenkt werden muß, bietet es sich auch an, wenigstens eine dieser Umlenkanordnungen für den Antrieb des Mitnahmeglieds zu nutzen, wie dies auch auf anderen technischen Gebieten im Falle eines anzutreibenden Schub- oder/und Zugelements der Fall ist (es sei nur als Beispiel auf die Fahrradkette einer Kettenschaltung verwiesen, bei der das vordere Kettenrad sowohl zum Umlenken der Fahrradkette als auch zum Antreiben der Fahrradkette dient).With the conventional conveyor as described with the drive Driving link by means of at least one deflection arrangement can be fundamentally perform the funding tasks that occur in practice well. There the driving link running in a closed loop is mandatory has to be deflected by at least two deflection arrangements it is also important to at least one of these deflection arrangements for the Drive the drive link to use, like this on others technical areas in the event of a thrust to be driven and / or Tension element is the case (it is only as an example on the bicycle chain one Derailleur referred, in which the front sprocket both for Deflecting the bicycle chain and also serves to drive the bicycle chain).

Es hat sich nun aber überraschenderweise gezeigt, daß in manchen Fällen eine Abkehr von dem genannten Antriebsprinzip, also vom Antreiben des Mitnahmeglieds mittels einer entsprechend ausgebildeten Umlenkanordnung vorteilhaft ist. Zwar erfordert eine gegenüber den Umlenkanordnungen gesonderte, keine wesentliche Umlenkfunktion aufweisende Antriebsanord­ nung für das Mitnahmeglied insofern einen größeren technischen Aufwand, als daß die zusätzliche Antriebsanordnung beschafft, montiert und gewartet werden muß. Durch die zusätzliche Antriebsanordnung können die Umlenkanordnungen aber konstruktiv wesentlich einfacher ausgeführt sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Umlenkanordnungen Spannfunktion zum Spannen des Mitnahmeglieds haben, wie das in der Regel der Fall sein wird. Die zum Spannen des Mitnahmeglieds dienende Umlenkanordnung kann dann einfach ein verlagerbares Umlenkrad (Umlenkkettenrad, Umlenktrommel oder dergleichen) aufweisen, das zum stärkeren Spannen des Mitnahmeglieds in eine erste Richtung und zum Verringern der Spannung des Mitnahmeglieds in eine hierzu entgegengesetzte zweite Richtung verschiebbar ist. Da das Umlenkrad keine Antriebsfunktion aufweist, entfällt der Aufwand für einen Antrieb des bewegbar gelagerten Umlenkrads. Auch im Falle, daß im Bereich der Umlenkanordnung Weichen oder Umsetzer für die Fördergutträger zum Überführen der Fördergutträger von einer ersten zu einer zweiten Förderstrecke vorgesehen sind, ergeben sich durch den Verzicht auf den Antrieb des Mitnahmeglieds mittels des Umlenkrads Vorteile, nämlich ein einfacherer Aufbau der Umlenkanordnung, die hinsichtlich ihrer Umlenkfunktion und gegebenenfalls hinsichtlich der Umsetzer- bzw. Weichenfunktion optimiert sein kann, ohne noch den Anforderungen für einen zuverlässigen Antrieb genügen zu müssen.Surprisingly, it has now been shown that in some cases a departure from the drive principle mentioned, that is, from driving the Driving link by means of an appropriately trained deflection arrangement is advantageous. One requires compared to the deflection arrangements separate drive arrangement which has no essential deflecting function for the driving link in this respect a greater technical effort, than that the additional drive assembly procured, assembled and serviced must become. Due to the additional drive arrangement, the Deflecting arrangements can be made much simpler in construction. This applies in particular when the deflection arrangements tension function for tensioning the driving link, as is usually the case becomes. The deflecting arrangement used to tension the driving link can then simply a shiftable deflection wheel (deflection sprocket, Deflection drum or the like) have that for stronger tensioning of the driving link in a first direction and to reduce the Tension of the driving link in an opposite second Direction is displaceable. Since the deflection wheel has no drive function has the expense of driving the movably mounted Deflection wheel. Also in the event that switches are in the area of the deflection arrangement or converters for the conveyed goods carriers for transferring the conveyed goods carriers  are provided from a first to a second conveyor line by renouncing the drive of the drive link by means of the Deflection wheel advantages, namely a simpler structure of the deflection arrangement, which with regard to their deflecting function and, if necessary, with regard to Implement or switch function can be optimized without the To meet requirements for a reliable drive.

Es wird somit für die eingangs genannte Fördereinrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß diese eine Antriebseinheit aufweist, die zwischen einer ersten Umlenkanordnung und einer in Umlaufrichtung des Mitnahmeglieds unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanord­ nung zum Antreiben des Mitnahmeglieds an diesem angreift. Dies impliziert, daßdie Antriebseinheit keine wesentliche Umlenkfunktion aufweist. Generell wird die Antriebseinheit an einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt des Mitnahmeglieds zum Antreiben an diesem angreifen. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß die Antriebseinheit an einem leicht gekrümm­ ten Abschnitt des Mitnahmeglieds angreift und ihr insoweit eine gewisse Umlenkfunktion bzw. Beteiligung an einer solchen Umlenkfunktion zugeschrieben werden könnte; diese Umlenkfunktion ist aber gegenüber dem eigentlichen Umlenken durch die Umlenkanordnungen von untergeord­ neter Bedeutung für den Verlauf und die Führung des Mitnahmeglieds.It is therefore according to the invention for the conveyor device mentioned at the beginning proposed that it has a drive unit which between a first deflection and one in the direction of rotation of the driving link immediately following the first deflection arrangement, the second deflection arrangement attack to drive the driving link on this. This implies that the drive unit has no essential deflecting function. As a general rule the drive unit is at a substantially rectilinear section attack the driving link to drive it. But it shouldn't be excluded that the drive unit on a slightly curved attacks the third section of the drive link and to this extent a certain Redirection function or participation in such a redirection function could be attributed; this redirection function is opposite the actual deflection by the deflection arrangements of subordinate neter importance for the course and the leadership of the driving link.

Nach der Erfindung braucht bei der Planung des Verlaufs bzw. der Führung des Mitnahmeglieds keine Rücksicht mehr darauf genommen zu werden, daß zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied ein für das Antreiben des Mitnahmeglieds ausreichender formschlüssiger oder reibschlüssiger Eingriff besteht, daß also über das Umlenkrad ausreichend Antriebskraft auf das Mitnahmeglied übertragen werden kann. Ist nämlich der Umlenkwinkel an einem Umlenkrad zu klein, so stehen Antriebsrad und Mitnahmeglied nur über einen kleinen Teil des Umfangs des Umlenkrads in formschlüssigen bzw. reibschlüssigen Eingriff, sodaß über diesen kleinen Teil des Umfangs sehr hohe Kräfte auftreten würden bzw. aufgebracht werden müßten, um das Mitnahmeglied über das Umlenkrad anzutreiben. Im Falle einer Mitnahmekette ist dies zwar grundsätzlich möglich, wenn man das Umlenkrad (insbesondere dessen Zahnkranz) und die Mitnahmekette entsprechend stabil ausbildet. Der hierfür erforderliche mechanische Aufwand erhöht aber die Kosten der Fördereinrichtung. Im Falle eines reibschlüssig anzutreibenden Mitnahmebandes wäre im Falle eines Antriebs über das Umlenkrad zu befürchten, daß es zu einem starken Schlupfen zwischen Umlenkrad und Mitnahmeband kommt, wenn der Umfangsbereich des Umlenkrads, über den reibschlüssiger Eingriff zwischen Mitnahmeband und Umlenkrad besteht zu klein ist.According to the invention, when planning the course or the guide of the driving link no longer being considered, that between the deflection wheel and driving link for driving the Sufficient positive or frictional engagement there is that sufficient driving force on the Driver link can be transferred. This is because the deflection angle is on a deflection wheel too small, the drive wheel and drive link are only over a small part of the circumference of the deflection wheel in positive or frictional engagement, so that over this small part of the circumference very high forces would occur or would have to be applied to  to drive the driving link via the deflection wheel. In case of a Take-along chain is basically possible if you do that Deflection wheel (especially its ring gear) and the driving chain trained accordingly stable. The mechanical required for this Effort increases the cost of the funding facility. in case of a would be frictionally driven conveyor belt in the case of a drive fear about the idler wheel that it will cause a strong slip comes between the deflection wheel and the conveyor belt if the peripheral area the deflection wheel, via the frictional engagement between the conveyor belt and deflection wheel is too small.

Auf diese bei einem Antrieb des Mitnahmeglieds über ein Umlenkrad oder dergleichen für einen ordnungsgemäßen Antrieb des Mitnahmeglieds wichtigen Nebenbedingungen braucht nicht mehr Rücksicht genommen werden, wenn nach der Erfindung die erfindungsgemäße Antriebseinheit vorgesehen ist. Es kommt dann im Hinblick auf den Antrieb des Mit­ nahmeglieds nicht mehr darauf an, wie groß der Umlenkwinkel der einzelnen Umlenkanordnung ist. Gewünschtenfalls kann man Umlenkwinkel kleiner als 90° vorsehen. In solch einem Fall besteht nur über einen Umfangsbereich kleiner als ein Viertel des gesamten Umfangs ein formschlüssiger bzw. reibschlüssiger Eingriff zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied, was dann problematisch wäre, wenn über dieses Umlenkrad das Mitnahmeglied angetrieben werden sollte.On this when driving the drive link via a deflection wheel or the like for a proper drive of the driving link important secondary conditions need no more consideration when, according to the invention, the drive unit according to the invention is provided. It then comes with regard to driving the Mit no longer assumed the size of the deflection angle of the individual Deflection arrangement is. If desired, the deflection angle can be smaller than Provide 90 °. In such a case, there is only a peripheral area less than a quarter of the entire circumference a positive or frictional engagement between deflection wheel and driving link, what then would be problematic if the drive link via this deflection wheel should be driven.

Im Rahmen der Erfindung soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß die erfindungsgemäße Fördereinrichtung auch wenigstens eine Umlenkanord­ nung aufweist, die gleichzeitig zum Antreiben des Mitnahmeglieds dient. Beispielsweise könnte eine Umlenkanordnung, an der eine Umlenkung um einen ausreichend großen Umlenkwinkel erfolgt (beispielsweise größer als 90°; für eine Verteilung der zwischen Umlenkrad und Mitnahmeglied wirkenden Kräfte über einen möglichst großen Umfangsbereich des Umlenkrads wäre ein Umlenkwinkel von 180° optimal), als Umlenk- und Antriebsanordnung ausgebildet sein, die zusammen mit der zwischen der ersten und der zweiten Umlenkanordnung am Mitnahmeglied angreifenden Antriebseinheit für den Antrieb des Mitnahmeglieds sorgt. So könnte es beispielsweise sein, daß eine herkömmliche Fördereinrichtung um eine erfindungsgemäße Antriebseinheit ergänzt wird, wenn sich herausstellt, daß aufgrund geänderter Förderaufgaben bzw. einer geänderten Führung des Mitnahmeglieds der über die Umlenkanordnungen vorgesehene Antrieb des Mitnahmeglieds nicht mehr ausreicht. In einem solchen Fall kann eine erfindungsgemäße Antriebseinheit bei der Fördereinrichtung nachgerüstet werden. Da man in der Regel das Mitnahmeglied zwischen den Umlenk­ anordnungen über geradlinige Strecken führen wird und an diesen geradlini­ gen Streckenabschnitten in der Regel keine Platzprobleme bestehen, kann einfach eine erfindungsgemäße Antriebseinheit im Bereich einer solchen geradlinigen Strecke nachgerüstet werden. Große Änderungen des Aufbaus der Fördereinrichtung sind dann nicht nötig, insbesondere also kein Austausch bzw. keine Umrüstung der Umlenkanordnung. Letzteres wäre ohne die durch die Erfindung bereitgestellt Antriebseinheit wohl erforderlich.Within the scope of the invention, however, it should not be excluded that the Conveyor device according to the invention also at least one deflecting cord Has voltage, which also serves to drive the driving link. For example, a redirection arrangement on which a redirection could take place there is a sufficiently large deflection angle (for example greater than 90 °; for a distribution of the between deflection wheel and driving link acting forces over the largest possible circumferential range of the Deflection wheel would be a deflection angle of 180 ° optimal), as deflection and  Drive arrangement can be formed, which together with the between the attacking the first and the second deflection arrangement on the driving link Drive unit for driving the driving link. It could for example, be that a conventional conveyor by one Drive unit according to the invention is supplemented if it turns out that due to changed funding tasks or a changed management of the Driver member of the drive provided on the deflection Driving link is no longer sufficient. In such a case, a Retrofitted drive unit according to the invention at the conveyor become. Since you usually take the link between the deflection orders will lead over straight lines and on these straight lines there are usually no space problems simply a drive unit according to the invention in the area of such straight line can be retrofitted. Big changes in construction the conveyor is then not necessary, in particular, therefore, none Exchange or no retrofitting of the deflection arrangement. The latter would be without the drive unit provided by the invention.

Bevorzugt besteht die Antriebseinheit zum Antreiben des Mitnahmeglieds mit diesem in formschlüssigem Eingriff oder ist mit diesem in formschlüssi­ gen Eingriff bringbar. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit Eingriffselemente für den formschlüssigen Eingriff mit dem Mitnahmeglied sowie eine Antriebsstrecke für das Mitnahmeglied aufweist, entlang der die Antriebseinheit über eine Mehrzahl von längs der Antriebsstrecke aufein­ ander folgenden Eingriffselementen mit einer Mehrzahl von längs des Mitnahmeglieds aufeinander folgenden Gegeneingriffselementen des Mitnahmeglieds in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn jeweils mehrere Paare aus Eingriffselemente und zugeordnetem Gegeneingriffselement im Sinne eines Antreibens des Mitnahmeelements kraftübertragend gleichzeitig wirksam sind, so daß die zwischen Eingriffselementen und zugeordneten Gegeneingriffselementen auftretenden Kräfte auf mehrere Elementpaare verteilt sind, so daß am einzelnen Elementpaar entsprechend reduzierte Kräfte auftreten. Die Eingriffselemente und Gegeneingriffselemente brauchen dann nur für eine entsprechend reduzierte mechanische Belast­ barkeit ausgebildet sein.The drive unit is preferably used to drive the driving element with this in a form-fitting engagement or with this in a form-fitting manner can be brought into engagement. For this purpose, it is proposed that the drive unit Engagement elements for positive engagement with the driving link and has a drive section for the driving link, along which the Drive unit over a plurality of along the drive path other engaging elements having a plurality of along the Driving element successive counter-engagement elements of the Driver is in positive engagement or can be brought. In In this context, it is particularly advantageous if several each Pairs of engagement elements and associated counter-engagement element in the The sense of driving the entrainment element simultaneously transmitting force are effective so that the between engaging elements and associated Forces engaging counter-engagement elements on several element pairs  are distributed so that the individual element pair is reduced accordingly Forces occur. The engagement elements and counter-engagement elements then only need for a correspondingly reduced mechanical load be trained.

Grundsätzlich ist es möglich, daß die Antriebsstrecke leicht gekrümmt ist, wenn etwa die Antriebseinheit an einem entsprechend gekrümmten Abschnitt des Mitnahmeglieds angreifen soll. Wie oben aber schon ausgeführt, wird man in der Regel das Mitnahmeglied zwischen den Umlenkanordnungen geradlinig führen, allein schon um eine erhöhte Reibung des Mitnahmeglieds an einer gekrümmten Führungsschiene oder dergleichen zu vermeiden. Dementsprechend wird auch die Antriebsstrecke der Antriebseinheit in der Regel im wesentlichen geradlinig sein.In principle, it is possible that the drive section is slightly curved, if, for example, the drive unit is on a correspondingly curved one Attack section of the driving link. As above, however executed, you will usually be the driving link between the Guide deflection arrangements in a straight line, if only for increased friction of the driving link on a curved guide rail or the like to avoid. Accordingly, the drive path of the Drive unit to be essentially straight.

Es wird vorgeschlagen, daß die Antriebsstrecke als Führungs- und Antriebsstrecke zum Führen und Antreiben des Mitnahmeglieds ausgebildet ist, wobei die Eingriffselemente entlang der Führungs- und Antriebsstrecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied ersten Seite an diesem antreibend und ggf. führend angreifen. Die Antriebseinheit kann dann wenigstens ein Führungselement aufweisen, welches entlang der Führungs- und Antriebs­ strecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied zur ersten Seite entgegen­ gesetzten zweiten Seite an diesem führend angreift.It is proposed that the drive line as a guide and Drive section designed to guide and drive the drive link is, the engaging elements along the guide and drive route driving from a first side of the driving link on this and attack if necessary. The drive unit can then at least one Have guide element, which along the guide and drive stretch from one to the first page in relation to the driving link set second side attacks on this leader.

Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit eine geschlossene Umlaufbahn für die Eingriffselemente aufweist, die einen längs der Antriebsstrecke verlaufenden Bahnabschnitt aufweist, wobei die Eingriffselemente antreibbar sind, längs der Umlaufbahn umzulaufen. Ein einfacher Aufbau und ein zuverlässiger Antrieb der Eingriffselemente kann über mindestens ein langgestrecktes, eine geschlossene Schleife bildendes Antriebsglied erfolgen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Antriebseinheit wenigstens ein über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführtes, eine geschlossene Schleife bildendes, langgestrecktes und längs der Umlaufbahn verlaufendes Antriebsglied, insbesondere Antriebsband oder Antriebskette aufweist, das antreibbar ist, längs der Umlaufbahn umzulaufen und das die Eingriffselemente aufweist oder mit diesen zum Mitnehmen derselben längs der Umlaufbahn bewegungsverkoppelt ist.It is particularly preferred that the drive unit be a has a closed orbit for the engaging elements, one along has the drive section extending web section, the Engagement elements are drivable to circulate along the orbit. On simple structure and reliable drive of the engagement elements can over at least one elongated, forming a closed loop Drive link take place. For this purpose, it is proposed that the drive unit at least one, guided over a plurality of deflection arrangements closed loop forming, elongated and along the orbit  running drive link, in particular drive belt or drive chain has that is drivable, circulate along the orbit and that Has engaging elements or with these to take them along the orbit is motion-locked.

Hinsichtlich einer Optimierung der Eingriffselemente für ihre Aufgabe, das Mitnahmeglied über die Gegeneingriffselemente anzutreiben und vor allem hinsichtlich eines zuverlässigen Herstellens des Eingriffs mit den Gegenein­ griffselementen am Anfang und eines zuverlässigen Lösens des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Ende der Antriebsstrecke ist es vorteilhaft, wenn die Eingriffselemente gegenüber dem Antriebsglied gesonderte Elemente sind. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Eingriffselemente als an dem Antriebsglied schwenkbar angelenkte Schwenkelemente ausgebildet sind, denen eine Führungskurvenanordnung zugeordnet ist zum definierten Herstellen und Lösen des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Anfang bzw. Ende der Antriebsstrecke durch eine den Eingriffselementen von der Führungskurvenanordnung erteilte Schwenkbewegung gegenüber dem Antriebsglied. Ein besonders einfacher Aufbau wird erreicht, wenn die Eingriffselemente zwischen zwei synchron antreibbaren, jeweils längs der Umlaufbahn verlaufenden Antriebsgliedern gehalten und mit diesen bewegungsverkoppelt sind.With regard to an optimization of the engagement elements for their task, the Drive link via the counter-engagement elements and above all for reliably establishing engagement with the counterparts handle elements at the beginning and a reliable release of the intervention the counter-engagement elements at the end of the drive section, it is advantageous if the engaging elements separate from the drive member Elements are. For this purpose, it is proposed that the engagement elements as the drive member is pivotally articulated pivot elements are to which a guide curve arrangement is assigned to the defined Establishing and releasing the engagement with the counter-engagement elements on Start or end of the drive section through one of the engagement elements pivotal movement given by the guide curve arrangement the drive link. A particularly simple structure is achieved if the Engagement elements between two synchronously drivable, each along the Orbital drive members held and with these are motion-linked.

Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Antriebseinheit sicherzustellen, ist es bevorzugt, daß die Antriebseinheit eine Spannanordnung zum Spannen des wenigstens einen Antriebsglieds aufweist.To ensure correct operation of the drive unit, it is preferred that the drive unit have a tensioning arrangement for tensioning of the at least one drive member.

In der Regel wird die Fördereinrichtung staufähig sein, so daß sich die Fördergutträger an einem Förderstreckenabschnitt trotz weiter umlaufendem Mitnahmeglied aufstauen können. Sicherheitshalber ist es aber bevorzugt, daß die Antriebseinheit einen Antriebsmotor umfaßt, der über eine Rutschkupplung mit dem Mitnahmeglied, insbesondere über die Eingriffs­ elemente und die Gegeneingriffselemente, in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist. Durch eine solche Rutschkupplung wird eine Beschädigung der Fördereinrichtung vermieden, sollte das Mitnahmeglied oder/und die Eingriffselemente oder/und das Antriebsglied aus irgendeinem Grund blockiert werden. Für eine kompakte Ausbildung der Antriebseinheit wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor über ein Umlenkgetriebe mit dem Mitnahmeglied in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.As a rule, the conveyor will be capable of accumulation, so that the Conveyed goods carriers on a section of the conveyor despite the fact that they continue to rotate Can stow the driving link. For safety's sake it is preferred that the drive unit comprises a drive motor which has a Slip clutch with the driving link, especially via the engagement elements and the counter-engagement elements, is in drive connection or  is feasible. Such a slip clutch will damage the Avoid conveyor, should the driving link and / or the Engagement elements and / or the drive member for any reason be blocked. For a compact design of the drive unit further suggested that the drive motor via a reversing gear is in drive connection with the driving link or can be brought.

Der Antrieb des Antriebsglieds erfolgt bevorzugt über wenigstens eine Umlenkanordnung der Antriebseinheit, die hierzu mindestens ein durch eine bzw. den Antriebsmotor antreibbares Umlenkrad aufweist.The drive member is preferably driven by at least one Deflection arrangement of the drive unit, for this purpose at least one by one or has the drive motor drivable deflection wheel.

Die Erfindung betrifft ferner eine Antriebseinheit zum Antreiben eines langgestreckten, über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen geführten und eine geschlossene Schleife bildenden Schub- oder/und Zugelements, umfassend Eingriffselemente für den formschlüssigen Eingriff mit dem Schub- oder/und Zugelement sowie eine im wesentlichen geradlinige Antriebsstrecke für das Schub- oder/und Zugelement, entlang welcher die Antriebseinheit über eine Mehrzahl der Eingriffselemente, die entlang der Antriebsstrecke aufeinander folgen, mit dem Schub- oder/und Zugelement in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Eingriffselemente im Sinne eines Antreibens des Schub- oder/und Zugelements gleichzeitig kraftübertragend wirksam sind. Eine solche Antriebseinheit kann bei einer herkömmlichen Fördereinrichtung nach­ gerüstet werden, um eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung zu erhalten. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit kann wie die vorangehend be­ schriebene Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ausgebildet sein.The invention further relates to a drive unit for driving a elongated, guided over a plurality of deflection arrangements and a push or / and tension element forming a closed loop, comprising engagement elements for positive engagement with the Thrust or / and tension element and an essentially straight line Drive path for the thrust or / and tension element, along which the Drive unit via a plurality of the engagement elements, which along the Drive section follow one another, with the push or / and pull element is in positive engagement or can be brought in such a way that in each case several engagement elements in the sense of driving the thrust or / and Traction element are simultaneously force-transmitting. Such Drive unit can according to a conventional conveyor be equipped to obtain a conveyor device according to the invention. The drive unit according to the invention can be like the preceding Written drive unit of the conveyor device according to the invention be trained.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. The invention is described below with reference to one in the figures Embodiment explained in more detail.  

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit, die in einer erfindungsgemäßen Fördereinrich­ tung an einem geradlinigen Abschnitt einer Mitnahmekette zum Antreiben der Mitnahmekette angreift, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch die Antriebseinheit nach Linie I-I in Fig. 2 und 3 zeigt. Fig. 1 shows an embodiment of a drive unit according to the invention, which acts in a conveyor device according to the invention on a rectilinear portion of a drive chain for driving the drive chain, with Fig. 1 showing a section through the drive unit along line II in Figs. 2 and 3.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Antriebseinheit der Fig. 1 nach Linie II-II in Fig. 1 und 3. FIG. 2 shows a section through the drive unit of FIG. 1 along line II-II in FIGS. 1 and 3.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebseinheit der Fig. 1 entsprechend Pfeilrichtung III in Fig. 1 und 2. FIG. 3 shows a top view of the drive unit of FIG. 1 in the direction of arrow III in FIGS. 1 and 2.

Fig. 4 zeigt in Fig. 4a eine Schnittansicht nach Linie IVA-IVA in Fig. 2 auf die Unterseite einer Deckelplatte der Antriebseinheit und in Fig. 4b eine Ansicht von unten auf die Antriebseinheit gemäß Sichtrichtung IVB in Fig. 2. FIG. 4 shows in FIG. 4a a sectional view along line IVA-IVA in FIG. 2 on the underside of a cover plate of the drive unit and in FIG. 4b a view from below of the drive unit in the viewing direction IVB in FIG. 2.

Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Antriebseinheit der Fig. 1 gemäß Sichtrichtung V in Fig. 1. FIG. 5 shows a side view of the drive unit of FIG. 1 in the direction of view V in FIG. 1.

Fig. 6 zeigt ein als Eingriffselement dienendes Schwenkelement der Fördereinrichtung der Antriebseinheit in einer teilgeschnittenen Seitenansicht. Fig. 6 shows a serving as engaging member pivot element of the conveyor of the drive unit in a partially sectioned side view.

Fig. 7 zeigt das Schwenkelement der Fig. 6 in einer Sicht von unten entsprechend Sichtrichtung VII in Fig. 6. FIG. 7 shows the swivel element of FIG. 6 in a view from below corresponding to the direction of view VII in FIG. 6.

Fig. 8 zeigt die Antriebseinheit der Fig. 1 mit zugehörigem Um­ lenkgetriebe und Antriebsmotor in einer Seitenansicht ent­ sprechend Fig. 5. Fig. 8 shows the drive unit of Fig. 1 with the associated order steering gear and drive motor in a side view accordingly Fig. 5th

Fig. 9 zeigt die Anordnung (Antriebsanordnung) der Fig. 8 in einer Seitenansicht gemäß Sichtrichtung IX in Fig. 8. FIG. 9 shows the arrangement (drive arrangement) of FIG. 8 in a side view according to viewing direction IX in FIG. 8.

Fig. 10 zeigt die Anordnung der Fig. 8 und 9 in einer teilgeschnit­ tenen Draufsicht entsprechend Linie X-X in Fig. 8. Fig. 10 shows the arrangement of Figs. 8 and 9 in a partially cut plan view according to line XX in Fig. 8th

Fig. 11 zeigt allgemein eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einer Mehrzahl von Umlenkanordnungen für ein in einer geschlossenen Schleife umlaufendes Mitnahmeglied und einer zwischen in Umlaufrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Umlenkanordnungen an dem Mitnahmeglied angreifenden Antriebseinheit für das Mitnahmeglied (die Antriebseinheit könnte die Antriebseinheit der Fig. 1 bis 10 sein). Fig. 11 generally shows a conveyor device according to the invention with a plurality of diverting assemblies for a circulating in a closed loop driving element and between immediately successive in the direction of circulation following deflection arrangements at the driving member engaging drive unit for the driving member (the driving unit 1 could the drive unit of Fig. To 10 his).

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung anhand einer Fördereinrichtung erläutert, bei der Fördergutträger mittels einer Mit­ nahmekette entlang wenigstens einer Förderstrecke mitgenommen werden. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich um eine Hängefördereinrichtung, bei der Fördergutträger auf einer Laufschienenanordnung geführt werden. Die Mitnahmekette kann in die Laufschienenanordnung integriert sein oder es können, wie im vorliegend beschriebenen Beispielsfall, gesonderte Führungselemente, wie Führungsschienen, für die Mitnahmekette vor­ gesehen sein, die sich längs der Förderstrecke parallel zur Laufschienen­ anordnung erstreckt. Die folgende Erläuterung des Ausführungsbeispiels läßt sich ohne weiteres auf Ausführungsformen übertragen, bei denen anstelle einer Mitnahmekette ein Mitnahmeband, insbesondere ein Reibband, vorgesehen ist. Beispielsweise könnte dieses Reibband auf der zur Reiboberfläche entgegengesetzten Seite zahnriemenartig ausgeführt sein, um einen formschlüssigen Antrieb des Reibbandes über die Zähne des Bandes zu ermöglichen. Without restricting generality, the invention is based on a Conveyor explained in the case of the conveyed goods by means of a Mit Take chain along at least one conveyor line. The conveyor is a overhead conveyor, in the case of the conveyed goods carrier are guided on a track arrangement. The drive chain can be integrated in the track arrangement or it can, as in the example described here, separate Guide elements, such as guide rails, for the drive chain in front be seen along the conveyor line parallel to the running rails arrangement extends. The following explanation of the embodiment leaves are readily transferred to embodiments in which instead a carrier chain, a carrier belt, in particular a friction belt, is provided. For example, this friction belt could be used for Opposite surface of the friction surface should be designed like a toothed belt, to a positive drive of the friction belt over the teeth of the Enable band.  

Im Folgenden wird davon ausgegangen, daß Fig. 11 eine schematische Gesamtansicht der die Einzelkomponenten der Fig. 1-10 aufweisenden Fördereinrichtung zeigt. Fig. 11 zeigt nur den groben Verlauf des Mit­ nahmeglieds, hier der Mitnahmekette 10 der Fördereinrichtung 12. Die Kette 10 ist über fünf Umlenkräder, hier zum Umlenken dienende Kettenräder (Zahnräder) 16, 18, 20, 22, 24 in einer geschlossenen Schleife geführt, wobei wenigstens eines der Kettenräder, beispielsweise das Kettenrad 22 in der Zeichenebene der Fig. 11 verschiebbar ist, um die bei Temperatur­ änderungen ihre Länge ändernde Mitnahmekette stets gespannt halten zu können. Dies ist in Fig. 11 durch Pfeile in bezug auf das Kettenrad 22 angedeutet.In the following it is assumed that FIG. 11 shows a schematic overall view of the conveyor device having the individual components of FIGS. 1-10. Fig. 11 shows only the rough course of the with link, here the driving chain 10 of the conveyor 12th The chain 10 is guided in a closed loop via five deflection wheels, here sprockets 16 , 18 , 20 , 22 , 24 used for deflection, at least one of the sprockets, for example the sprocket 22, being displaceable in the plane of the drawing in FIG. 11 in order to keep the driving chain, which changes its length when the temperature changes, always taut. This is indicated in Fig. 11 by arrows with respect to the sprocket 22 .

Die Mitnahmekette 10, deren Umlaufrichtung durch Pfeile angegeben ist, verläuft zwischen den einzelnen Umlenkrädern geradlinig. Am geradlinigen Kettenabschnitt 26 ist eine Antriebseinheit 28 vorgesehen, die die Mitnahmekette 10 antreibt und so um die Umlenkräder umlaufen läßt. Die resultierende Drehrichtung der Umlenkräder ist ebenfalls durch Pfeile angegeben. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß beispielsweise eines oder mehrere der Umlenkräder 16, 18 oder 20 mittels eines zugeordneten Antriebsmotors drehantreibbar ist, damit die Mitnahmekette 10 gleichzeitig von der Antriebseinheit 28 und diesem wenigstens einen Kettenrad angetrieben werden kann.The drive chain 10 , the direction of rotation of which is indicated by arrows, runs in a straight line between the individual deflection wheels. A drive unit 28 is provided on the straight chain section 26 , which drives the driving chain 10 and thus rotates around the deflection wheels. The resulting direction of rotation of the deflection wheels is also indicated by arrows. In principle, it is also conceivable that, for example, one or more of the deflection wheels 16 , 18 or 20 can be driven in rotation by means of an associated drive motor, so that the driving chain 10 can be driven simultaneously by the drive unit 28 and this at least one chain wheel.

Beim Antriebsrad 24 ist eine zweite, von einer gesonderten Umlenkrad­ anordnung geführte und von einem gesonderten Antrieb angetriebene Antriebskette 30 angedeutet, wobei eine Weichenanordnung 32 dafür vorgesehen ist, wahlweise Fördergutträger zwischen einer der ersten Kette 10 zugeordneten ersten Förderstrecke und einer der zweiten Kette 30 zugeordneten zweiten Förderstrecke umzusetzen oder auf der jeweiligen momentanen Förderstrecke zu belassen. In the drive wheel 24 , a second drive chain 30 , which is guided by a separate deflection wheel arrangement and driven by a separate drive, is indicated, wherein a switch arrangement 32 is provided, optionally for conveying goods carriers between a first conveyor section assigned to the first chain 10 and a second conveyor assigned to the second chain 30 Realize conveyor route or leave it on the respective current conveyor route.

Im Folgenden wird nun die (auch als Linear-Antriebseinheit bezeichenbare) Antriebseinheit 28 näher erläutert; es wird hierzu vor allem auf die Fig. 1 bis 7 Bezug genommen.The drive unit 28 (which can also be referred to as a linear drive unit) is now explained in more detail below; for this purpose, reference is made primarily to FIGS. 1 to 7.

Die Antriebseinheit 28 weist ein Gehäuse 36 auf, das eine Bodenplatte 40, eine Deckelplatte 42, eine Rückwandplatte 44 und Seitenwandplatten 46 umfaßt. In dem Gehäuse 36 ist über Kugellager 48 und 50 eine erste Drehwelle 52 und über Kugellager 54 und 56 eine zweite Drehwelle 58 drehbar gelagert. Zwischen der Bodenplatte 40 und der Deckelplatte 42, die zueinander parallel sind, ist eine (als Kurvenbahn dienende; wird später beschrieben) Zwischenplatte 60 angeordnet, die zur Bodenplatte und zur Deckelplatte parallel ist und über ein unteres (längeres) Distanzstückpaar 62 und ein oberes (kürzeres) Distanzstückpaar 64 im Abstand zwischen Bodenplatte und Deckelplatte gehalten wird. Aufgrund der die Bodenplatte und die Deckelplatte aneinander über die Zwischenplatte abstützenden Distanzstücke weist das Gehäuse 36 eine hohe Steifigkeit auf. Die genannten Komponenten sind durch Schrauben 66, 68 und Zylinderstifte 70 aneinander festgelegt.The drive unit 28 has a housing 36 which comprises a base plate 40 , a cover plate 42 , a rear wall plate 44 and side wall plates 46 . A first rotary shaft 52 is rotatably supported in the housing 36 via ball bearings 48 and 50 and a second rotary shaft 58 is rotatably supported via ball bearings 54 and 56 . Between the base plate 40 and the cover plate 42 , which are parallel to one another, an intermediate plate 60 (which serves as a curved path; will be described later) is arranged, which is parallel to the base plate and the cover plate and via a lower (longer) pair of spacers 62 and an upper ( shorter) spacer pair 64 is held in the distance between the base plate and cover plate. Because of the spacers supporting the base plate and the cover plate against one another via the intermediate plate, the housing 36 has high rigidity. The components mentioned are fixed to one another by screws 66 , 68 and cylinder pins 70 .

Zur Lagerung der Drehwellen mittels der Kugellager, insbesondere Rillenku­ gellager, ist noch nachzutragen, daß diese über auf die Bodenplatte 40 bzw. die Deckelplatte 42 aufgesetzte Lagerbuchsen 72 und 74 bzw. 76 und 78 erfolgt. Die der zweiten Drehwelle 58 zugeordneten Lagerbuchsen 72 und 74 sind mittels Schrauben 71 an der Deckelplatte 42 bzw. der Bodenplatte 40 festgelegt, und die Kugellager 54 und 56 sind mittels Sicherungsringen 80 und Distanzhülsen 82 innerhalb der Lagerbuchsen positioniert.For storing the rotary shafts by means of the ball bearings, in particular Rillenku gel bearings, it must also be added that this takes place via bearing bushes 72 and 74 or 76 and 78 placed on the base plate 40 or the cover plate 42 . The bearing bushes 72 and 74 assigned to the second rotary shaft 58 are fixed to the cover plate 42 and the base plate 40 by means of screws 71 , and the ball bearings 54 and 56 are positioned within the bearing bushes by means of retaining rings 80 and spacer sleeves 82 .

Die der ersten Drehwelle 52 zugeordneten Lagerbuchsen 76 und 78 sind samt den darin angeordneten Kugellagern 48 und 50 und der ersten Drehwelle 52 gegenüber dem Gehäuse 36 verschiebbar, um die Spannung von die beiden Drehwellen umlaufenden Ketten durch Veränderung des Abstands zwischen den beiden Drehwellen einstellen zu können. Die beiden Lagerbuchsen 76 und 78 können deshalb auch als Spannlager bezeichnet werden. Die Verschiebung der Lagerbuchsen 76, 78 erfolgt mittels eines an der oberen Lagerbuchse 76 angebrachten Gewindestifts 84 bzw. eines an der unteren Lagerbuchse 78 angebrachten Gewindestifts 86, die sich über eine jeweilige Mutter 88 an einem oberen Druckstück 90 bzw. einem unteren Druckstück 92 am Gehäuse 36 abstützen. Durch entsprechende Verdrehung der Muttern 88 kann der Abstand zwischen den beiden Drehwellen gegen die von den noch näher zu beschreibenden Ketten auf die Drehwellen ausgeübte Zugspannung vergrößert werden.The bearing bushes 76 and 78 assigned to the first rotary shaft 52 , together with the ball bearings 48 and 50 and the first rotary shaft 52 arranged therein, can be displaced relative to the housing 36 in order to be able to adjust the tension of the chains rotating around the two rotary shafts by changing the distance between the two rotary shafts . The two bearing bushes 76 and 78 can therefore also be referred to as radial insert ball bearings. The bearing bushes 76 , 78 are displaced by means of a threaded pin 84 attached to the upper bearing bush 76 or a threaded pin 86 attached to the lower bearing bush 78 , which is located on an upper pressure piece 90 and a lower pressure piece 92 on the housing via a respective nut 88 36 support. By appropriate rotation of the nuts 88 , the distance between the two rotating shafts can be increased against the tensile stress exerted on the rotating shafts by the chains to be described in more detail.

Ähnlich wie im Falle der Kugellager 54 und 56 sind die Kugellager 48 und 50 mittels Distanzhülsen 94 in den Lagerhülsen oder Spannlagern 76 und 78 gehalten. Eine Fixierung der Spannlager 76 und 78 an einer gegebenen­ falls über die Mutter 88 und den Gewindestift 84 bzw. 86 eingestellten Position kann über Schrauben 96 erfolgen, die Langlöcher in den Spann­ lagern durchgreifen und in die Deckelplatte 42 bzw. die Bodenplatte 40 eingeschraubt sind. An den Spannlagern bzw. Lagerbuchsen 76 und 78 ist jeweils ein Winkelblech 98 durch eine Rändelschraube 100 befestigt, das eine Öffnung 101 in der Bodenplatte 40 bzw. der Deckelplatte 42 ver­ schließt. Die durch die Winkelbleche verschließbaren und durch einfaches Abschrauben der Winkelbleche einfach zu öffnenden Öffnungen 101 dienen der Montageerleichterung, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Ketten bzw. von Kettenschlössern der Ketten.Similar to the case of the ball bearings 54 and 56 , the ball bearings 48 and 50 are held in the bearing sleeves or tension bearings 76 and 78 by means of spacer sleeves 94 . A fixation of the clamping bearings 76 and 78 at a given position, if appropriate, set via the nut 88 and the threaded pin 84 or 86 , can take place via screws 96 , the elongated holes in the clamping bearings reach through and are screwed into the cover plate 42 or the base plate 40 . At the tension bearings or bushings 76 and 78 , an angle plate 98 is fastened by a knurled screw 100 , which closes an opening 101 in the base plate 40 and the cover plate 42 ver. The openings 101 , which can be closed by the angle plates and are easy to open by simply unscrewing the angle plates, serve to facilitate assembly, in particular for opening and closing the chains or chain locks of the chains.

An den beiden Drehwellen 52 und 58 ist jeweils ein Ritzelpaket 102 bzw. 104 angebracht, wobei eine jeweilige Paßfeder 106 das betreffende Ritzelpaket gegenüber der betreffenden Drehwelle gegen Drehung festlegt. Die beiden Ritzelpakete 102 und 104 umfassen jeweils ein oberes Kettenrit­ zel 108 bzw. 110 und ein unteres Kettenritzel 112 bzw. 114. Um die beiden oberen Kettenritzel 108 und 110 läuft eine obere, eine geschlossene Schleife bildende Rollenkette 116 in einer geschlossenen Schleife im Inneren des Gehäuses 36 um. Entsprechend läuft um die beiden unteren Kettenritzel 112 und 114 eine untere Rollenkette 118 in einer geschlossenen Schleife im Inneren des Gehäuses 36 um.A pinion set 102 and 104 is attached to each of the two rotary shafts 52 and 58 , with a respective key 106 fixing the respective pinion set against rotation in relation to the relevant rotary shaft. The two sprocket sets 102 and 104 each comprise an upper chain sprocket 108 and 110 and a lower chain sprocket 112 and 114, respectively. An upper roller chain 116 forming a closed loop runs around the two upper chain sprockets 108 and 110 in a closed loop inside the housing 36 . Correspondingly, a lower roller chain 118 runs around the two lower chain sprockets 112 and 114 in a closed loop inside the housing 36 .

Die beiden Rollenketten dienen zum Antrieb der Mitnahmekette 10 der Fördereinrichtung und können dementsprechend auch als Antriebsketten bezeichnet werden. Die Ketten 116 und 118 selbst werden dadurch angetrieben, daß die als Eingangswelle, ggf. Motorwelle, dienende zweite Drehwelle 58 in Rotation versetzt wird. Diese Rotationsbewegung der zweiten Drehwelle überträgt sich über das Ritzelpaket 102 auf die beiden Antriebsketten 116 und 118, die wiederum das Ritzelpaket 104 und damit die erste Drehwelle 52 in Drehung versetzen.The two roller chains serve to drive the driving chain 10 of the conveyor device and can accordingly also be referred to as drive chains. The chains 116 and 118 themselves are driven in that the second rotary shaft 58 serving as an input shaft, possibly a motor shaft, is set in rotation. This rotational movement of the second rotary shaft is transmitted via the sprocket set 102 to the two drive chains 116 and 118 , which in turn set the sprocket set 104 and thus the first rotary shaft 52 into rotation.

Die Antriebsverbindung zwischen den beiden Antriebsketten 116 und 118 und der sich bereichsweise parallel zu den Antriebsketten längs einer geradlinigen Antriebsstrecke 122 der Antriebseinheit 28 erstreckenden Mitnahmekette 10 (vgl. Fig. 1) erfolgt über als Schwenkelemente ausgebil­ dete Eingriffselemente 120, die zwischen den beiden Antriebsketten 116 und 118 gehalten und schwenkbar an diesen angelenkt sind. Ein einzelnes Eingriffselement 120 ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Fig. 5 läßt erkennen, daß jede dritte Rolle 124 der jeweiligen Antriebskette ein jeweiliges Eingriffselement 120 vorgesehen ist. Die Befestigung und schwenkbare Anlenkung der Eingriffselemente an den beiden Ketten kann derart erfolgen, daß jeder dritte Kettenbolzen 126 der beiden Ketten als für beide Ketten gemeinsamer, sich zwischen den beiden Ketten erstreckender Kettenbolzen ausgebildet ist, der eine Bohrung 128 in einem Schwenk­ zapfenabschnitt 130 des jeweiligen Eingriffselements 120 durchgreift. In diesem Fall bilden die beiden Rollenketten 116 und 118 zusammen mit der Gesamtheit der Eingriffselemente 120 eine integrale, synchron um die beiden Ritzelpakete 102 und 104 umlaufende Ketten- und Eingriffsanord­ nung. Die Eingriffelemente laufen dabei längs einer Umlaufbahn 132 der Antriebseinheit im Inneren des Gehäuses 36 um; diese Umlaufbahn weist einen sich längs der Antriebsstrecke 122 für die Mitnahmekette 10 erstreckenden Abschnitt auf.The drive connection between the two drive chains 116 and 118 and the entrainment chain 10 (see FIG. 1), which extends in some areas parallel to the drive chains along a rectilinear drive section 122 of the drive unit 28 , takes place via engaging elements 120 designed as pivoting elements, which between the two drive chains 116 and 118 are held and pivotally connected thereto. A single engagement element 120 is shown in FIGS. 6 and 7. Fig. 5 shows that each third roller of the respective drive chain, a respective engagement member is provided 120,124. The attachment and pivotable articulation of the engaging elements on the two chains can be such that every third chain pin 126 of the two chains is designed as a chain pin common to both chains and extending between the two chains, which has a bore 128 in a pivot pin section 130 of the respective one Engagement elements 120 passes through. In this case, the two roller chains 116 and 118 together with the entirety of the engagement elements 120 form an integral chain and engagement arrangement which rotates synchronously around the two sprocket packages 102 and 104 . The engagement elements run along an orbit 132 of the drive unit inside the housing 36 ; this orbit has a section extending along the drive section 122 for the entrainment chain 10 .

Die Eingriffselemente 120 weisen jeweils einen sich vom Schwenkzapfen­ abschnitt 130 bezogen auf die Schwenkachse S (Fig. 6) radial nach außen erstreckenden Mitnahmearm 134 mit einer Gewindeöffnung auf, in die ein Gewindebolzen 136 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 136 dient zusammen mit einem Distanzring 138 zur Halterung eines Kugellagers 140, insbesondere Rillenkugellagers 140, das während des Umlaufs der Eingriffselemente 120 längs der Umlaufbahn 132 eine von der Zwischen­ platte 60 gebildete innere Nockenbahn 142 und eine äußere Nockenbahn 144 abtastet. Die auch als Außenkulisse bezeichenbare äußere Nockenbahn 144 ist zum einen von einem Außenkulissenelement 146 gebildet, das mittels einer Schraube 148 an der Innenseite der Rückwandplatte 44 festgelegt ist. In ähnlicher Weise sind entsprechende Außenkulissen­ elemente 147 (Fig. 8) an den Seitenwandplatten 46 angebracht. Ferner dient eine am vorderseitigen Randabschnitt der Deckelplatte 36 unter Verwendung von Schrauben 150 befestigte (obere) Führungsleiste 152 mit einem unteren Randabschnitt 154 als Außenkulissenelement. Die genannten Komponenten sind derart aufeinander abgestimmt, daß zwischen der inneren Nockenbahn 142 und der äußeren Nockenbahn 144 eine ge­ schlossene Umlaufbahn für das als Abtastelement dienende Kugellager 140 ausgebildet ist. An jeder Umlaufposition der Eingriffselemente 120 können diese nur genau eine durch die innere und äußere Nockenbahn 142 und 144 definierte Schwenkstellung relativ zu den beiden Antriebsketten 116 und 118 einnehmen. Je nach durch die Nockenbahnen erzwungener Schwenk­ stellung stehen die Mitnahmearme 134 mehr oder weniger weit zwischen den Antriebsketten 116, 118 nach außen vor. Der Verlauf der Umlaufbahn für die Rillenkugellager 140 läßt sich aus Fig. 3 und Fig. 4b ersehen, in denen der Umriß der inneren Nockenbahn 142 gestrichelt angedeutet ist. Die Umlaufrichtung der Antriebsketten 116, 118 ist in Fig. 3 und Fig. 5 durch einen Pfeil 156 angedeutet; in der Darstellung gemäß Fig. 5 bewegen sich die Antriebsketten 116, 118 nach links, so daß die Eingriffselemente 120 mit ihren Mitnahmearmen 134 und den Kugellagern 140 gewisserma­ ßen nachgezogen werden.The engaging elements 120 each have a radially outwardly extending driving arm 134 with a threaded opening, into which a threaded bolt 136 is screwed, from the pivot pin section 130 with respect to the pivot axis S ( FIG. 6). The threaded bolt 136 together with a spacer 138 serves to hold a ball bearing 140 , in particular deep groove ball bearing 140 which, during the rotation of the engagement elements 120 along the orbit 132, scans an inner cam track 142 formed by the intermediate plate 60 and an outer cam track 144 . The outer cam track 144, which can also be referred to as the outer link, is formed on the one hand by an outer link element 146 which is fixed on the inside of the rear wall plate 44 by means of a screw 148 . In a similar manner, corresponding external link elements 147 ( FIG. 8) are attached to the side wall panels 46 . Furthermore, an (upper) guide strip 152 fastened to the front edge section of the cover plate 36 using screws 150 and having a lower edge section 154 serves as an external link element. The components mentioned are coordinated with one another in such a way that a closed orbit for the ball bearing 140 serving as a scanning element is formed between the inner cam track 142 and the outer cam track 144 . At each circumferential position of the engagement elements 120 , these can only assume exactly one pivot position, defined by the inner and outer cam tracks 142 and 144 , relative to the two drive chains 116 and 118 . Depending on the pivot position forced by the cam tracks, the driving arms 134 protrude more or less far between the drive chains 116 , 118 to the outside. The course of the circulation path for the deep groove ball bearing 140 can be determined from Fig. 3 and 4b, seen FIGS., Where the outline of the inner cam track 142 is indicated by dashed lines. The direction of rotation of the drive chains 116, 118 is indicated in Figures 3 and 5 by an arrow 156th. in the illustration according to Fig. 5, the drive chains 116, 118 to the left so that the engagement elements 120 with their arms 134 and driving the ball bearings SEN gewisserma 140 retightened move.

Während sich die Eingriffselemente 120 in einem vorderen, sich längs der Antriebsstrecke 122 für die Mitnahmekette 10 erstreckenden Umlaufbahn­ abschnitt bewegen, greifen die Eingriffselemente 120 mit einem eine Eingriffsnase bildenden Abschnitt 156 zwischen zwei (als Gegeneingriffs­ elemente bezeichenbare) Rollen der als Rollenkette ausgebildeten Mit­ nahmekette 10 formschlüssig ein und nehmen die Mitnahmekette 10 in Umlaufrichtung mit. Die innere Nockenbahn 142 und die äußere Nocken­ bahn 144 sorgen dafür, daß in einem Anfangsbereich 158 der Antriebs­ strecke 122 die Eingriffsnasen 156 der an die Mitnahmekette 10 mit ihren Mitnahmearmen 134 heranschwenkenden Eingriffselemente 120 ordnungs­ gemäß zwischen zwei aufeinanderfolgende Rollen der Mitnahmekette 10 eingreifen und daß entsprechend in einem Endbereich 160 der Antriebs­ strecke 122 der Eingriff zwischen den Eingriffsnasen 156 und der Mit­ nahmekette durch Wegschwenken des jeweiligen Mitnahmearms 134 von der Mitnahmekette 10 wieder ordnungsgemäß gelöst wird. Der Anfangs­ bereich 158 und der Endbereich 160 sind in Fig. 3 in bezug auf einen entsprechenden Umfangsabschnitt der inneren Nockenbahn 142 angedeu­ tet. Da die Nockenbahnen für eine definierte Schwenkbewegung der Eingriffselemente 120 sorgen, wird für eine hohe Betriebssicherheit gesorgt, insbesondere wird gewährleistet, daß keine selbsthemmenden Verklemmun­ gen oder dergleichen zwischen Eingriffselementen 120 einerseits und der Mitnahmekette 10 andererseits auftreten.While the engagement members 120 forward in one, along the drive path scroll portion 122 extending to the entrainment chain 10 orbit, 120 engage the engaging members with a an engaging nose forming portion 156 between two (as a counter-engagement elements bezeichenbare) rolling the designed as a roller chain with the name chain 10 positively and take the driving chain 10 in the direction of rotation. The inner cam track 142 and the outer cam track 144 ensure that in an initial area 158 of the driving route 122, the engagement tabs 156,120 duly engage the with their driving arms 134 zoom pivoting of the entrainment chain 10 engagement elements between two successive rollers of the driving chain 10 and that corresponding in an end region 160 of the drive section 122, the engagement between the engaging lugs 156 and the drive chain is properly released by pivoting the respective drive arm 134 away from the drive chain 10 . The initial region 158 and the end region 160 are indicated in Fig. 3 with respect to a corresponding peripheral portion of the inner cam track 142 . Since the cam tracks ensure a defined pivoting movement of the engaging elements 120 , a high level of operational safety is ensured, in particular it is ensured that no self-locking jamming conditions or the like occur between engaging elements 120 on the one hand and the driving chain 10 on the other hand.

Zu erwähnen ist noch, daß die Mitnahmekette 10 im Bereich der Antriebs­ strecke 122 auf der einen Seite durch die mit den Eingriffsnasen 156 zwischen die Kettenrollen eingreifenden Eingriffselemente 120 und auf der anderen Seite von einer Führungsleiste 162 geführt wird, die an der Bodenplatte 40 angeschraubt ist. Die (untere) Führungsleiste 162 erfüllt ferner eine Führungsfunktion in bezug auf die untere Antriebskette 118 der Antriebseinheit 28. In entsprechender Weise erfüllt die (obere) Führungs­ leiste 152, deren unterer Abschnitt 154 einen Teil der äußeren Nockenbahn 154 bildet, eine Führungsfunktion in bezug auf die obere Antriebskette 116 der Antriebseinheit 28. Es wird hierzu auf Fig. 1 verwiesen und ergänzend darauf hingewiesen, daß die beiden Führungsleisten 152 und 162 (ebenso wie die Rückwandplatte 44 und die Seitenwandplatten 46) in den Ansichten gemäß den Fig. 3 und 4 nicht eingezeichnet sind; hier sind nur jeweils die Lochreihen in der Bodenplatte 40 bzw. Deckelplatte 42 gezeigt, die zur Befestigung der oberen Führungsleiste 142 durch Schrauben 150 und zur Befestigung der unteren Führungsleiste 162 durch Schrauben 164 dienen.It should also be mentioned that the driving chain 10 in the area of the drive section 122 is guided on one side by the engaging elements 120 engaging with the engagement lugs 156 between the chain rollers and on the other side by a guide bar 162 which is screwed onto the base plate 40 . The (lower) guide bar 162 also performs a guide function with respect to the lower drive chain 118 of the drive unit 28 . Correspondingly, the (upper) guide bar 152 , the lower section 154 of which forms part of the outer cam track 154 , fulfills a guide function with respect to the upper drive chain 116 of the drive unit 28 . For this purpose, reference is made to FIG. 1 and additionally pointed out that the two guide strips 152 and 162 (as well as the rear wall plate 44 and the side wall plates 46 ) are not shown in the views according to FIGS. 3 and 4; only the rows of holes in the base plate 40 and cover plate 42 are shown here, which are used to fasten the upper guide bar 142 by screws 150 and to fasten the lower guide bar 162 by screws 164 .

Entlang der Antriebsstrecke 122 stehen zwischen dem Anfangsbereich 158 und dem Endbereich 160 stets mehrere Eingriffselemente 122 formschlüssig mit der Mitnahmekette 10 im Eingriff, so daß die zum Antreiben der Mitnahmekette 10 auf diese zu übertragenden Kräfte auf mehrere Eingriffs­ stellen zwischen Antriebseinheit 28 und Mitnahmekette 10 verteilt sind. Am einzelnen Eingriffselement, insbesondere an dessen Eingriffsnase 156 und am einzelnen Kettenglied, insbesondere an der einzelnen Kettenrolle der Mitnahmekette 10, treten dementsprechend reduzierte Kräfte auf, so daß die Anforderungen an die Stabilität dieser Komponenten weniger hoch sind. Zu erwähnen ist noch, daß in Abweichung von der Darstellung der Fig. 3 und 4 die Länge der Antriebsstrecke 122 zwischen Anfangsbereich 158 und Endbereich 160 in bezug auf die Länge der Mitnahmearme 134 der Eingriffselemente 120 wesentlich größer sein kann, so daß eine ent­ sprechend größere Zahl von Eingriffselementen 120 simultan mit der Mitnahmekette 10 in Eingriff stehen kann, um diese anzutreiben bzw. mitzunehmen. Die Antriebseinheit ist jedenfalls derart ausgebildet, daß sie die Mitnahmekette wenigstens auch entgegen leicht erhöhten Gegenkräften, beispielsweise im Falle eines Aufstauens von Fördergutträgern, sicher antreiben kann. Along the drive path 122 are provided between the initial portion 158 and the end portion 160 are always a plurality of engagement members 122 positively to the driving chain 10 is engaged, so that the filters forces to be transmitted on a plurality of engagement for driving the driving chain 10 in this between the drive unit 28 and driving chain 10 distributed . Accordingly, reduced forces occur on the individual engagement element, in particular on its engagement nose 156 and on the individual chain link, in particular on the individual chain roller of the driving chain 10 , so that the requirements for the stability of these components are less stringent. It should also be mentioned that, in deviation from the representation of FIGS. 3 and 4, the length of the drive section 122 between the start region 158 and the end region 160 with respect to the length of the driving arms 134 of the engaging elements 120 can be substantially larger, so that a correspondingly larger one Number of engagement elements 120 can simultaneously engage with the entrainment chain 10 in order to drive or entrain it. The drive unit is in any case designed in such a way that it can at least safely drive the entrainment chain at least against slightly increased counterforces, for example in the event of a backing of conveyed goods carriers.

Der Antrieb der Antriebsketten 116 und 118 und damit der Eingriffs­ elemente 120 kann dadurch erfolgen, daß an der zweiten Drehwelle 58 ein Antriebsmotor angeflanscht ist. Im Hinblick auf eine kompakte Anordnung kann zwischen der Antriebseinheit 28 wie bisher beschrieben und dem zugehörigen Antriebsmotor auch ein Umlenkgetriebe vorgesehen sein, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8-10 der Fall ist. Die Fig. 8-­ 10 zeigen die Antriebseinheit der Fig. 2-7 eingegliedert in eine Antriebsanordnung 170, die die bisher beschriebene Antriebseinheit 28, einen Antriebsmotor, beispielsweise Schneckengetriebemotor 172 und ein Umlenkgetriebe 175 umfaßt.The drive of the drive chains 116 and 118 and thus the engagement elements 120 can be done in that a drive motor is flanged to the second rotary shaft 58 . With regard to a compact arrangement, a deflection gear can also be provided between the drive unit 28 and the associated drive motor, as is the case with the embodiment of FIGS. 8-10. FIGS. 8-10 show the drive unit of FIGS. 2-7 integrated into a drive arrangement 170 which comprises the drive unit 28 described so far, a drive motor, for example worm gear motor 172 and a deflection gear 175 .

Der Aufbau ist wie folgt: Auf einer nach oben aus dem Motorgehäuse des Motors 172 vorstehender Motorwelle 174 ist eine Ritzelhalterung 176 mittels einer Paßfeder 178 und Radialstiften 180 drehfest gehalten. An der Ritzelhalterung 176 ist ein Kettenritzel 182 unter Verwendung von Schrauben 184 und Stiften 186 drehfest angebracht.The structure is as follows: On a motor shaft 174 projecting upward from the motor housing of the motor 172 , a pinion holder 176 is held in a rotationally fixed manner by means of a feather key 178 and radial pins 180 . A sprocket 182 is rotatably attached to the sprocket bracket 176 using screws 184 and pins 186 .

Auf der Eingangswelle (zweite Drehwelle) 58 ist eine Rutschkupplung in Form einer Lamellenkupplung 190 angebracht, die ein an der Eingangswelle 58 (zweite Drehwelle 58) der Antriebseinheit 28 mittels einer Paßfeder 192 drehfest angebrachtes inneres Kupplungsteil 194 und ein im Falle eines Ansprechens der Lamellenkupplung gegenüber dem inneren Kupplungsteil verdrehbares äußeres Kupplungsteil 196 umfaßt. Am äußeren Kupplungsteil 196 ist ein Kettenritzel 198 mittels Schrauben 200 und Stiften 202 drehfest festgelegt. Die Lamellenkupplung 190 ist mittels eines Sicherungsrings 204 an der Eingangswelle 58 gesichert.On the input shaft (second rotary shaft) 58 , a slip clutch in the form of a multi-plate clutch 190 is attached, which opposes an inner clutch part 194, which is non-rotatably attached to the input shaft 58 (second rotary shaft 58 ) of the drive unit 28 by means of a feather key 192, and one if the multi-plate clutch responds the inner coupling part rotatable outer coupling part 196 . On the outer coupling part 196 , a chain sprocket 198 is fixed in a rotationally fixed manner by means of screws 200 and pins 202 . The multi-plate clutch 190 is secured to the input shaft 58 by means of a locking ring 204 .

Um das motorseitige Kettenritzel 182 und das antriebseinheitsseitige Kettenritzel 198 ist eine Rollenkette 206 in einer geschlossenen Schleife geführt. A roller chain 206 is guided in a closed loop around the engine-side chain sprocket 182 and the drive unit-side chain sprocket 198 .

Das die Rollenkette 206 und die beiden Kettenritzel 182 und 198 sowie die Lamellenkupplung 190 umfassende Umlenkgetriebe 175 weist eine Halterungsplatte 208 auf, die einerseits durch Schrauben 210 mit dem Gehäuse des Motors 172 und andererseits durch Schrauben 212 mit der Deckelplatte 42 der Antriebseinheit 28 verschraubt ist. Die Schrauben 212 greifen durch Langlöcher in der Halterungsplatte 208 hindurch, die derart orientiert sind, daß die mit ihrer Längsachse orthogonal zur Längsachse der Deckelplatte 42 angeordnete Halterungsplatte 208 in ihre Längsachsenrich­ tung gegenüber der Deckelplatte 42 verschiebbar ist, wenn die Schrauben 212 entsprechend gelöst sind. Durch eine derartige Verschiebung kann der Abstand zwischen der Eingangswelle 58 und der Motorwelle 174 geändert werden, um die Rollenkette 206 spannen zu können. Zur Erleichterung des Spannens der Rollenkette dient eine durch eine Gewindebohrung in einem Stegabschnitt 214 der Halterungsplatte 208 hindurchgeschraubte und an der Lagerbuchse 72 angreifende Schraube 216. Der Stegabschnitt 214 ist zwischen einer den Schraubenkopf der Schraube 216 aufnehmenden ersten Ausnehmung 218 und einer die Lagerbuchse 72 aufnehmenden zweiten Ausnehmung 220 in der Halterungsplatte 208 ausgebildet.The deflection gear 175 comprising the roller chain 206 and the two chain sprockets 182 and 198 as well as the multi-plate clutch 190 has a mounting plate 208 which is screwed to the housing of the motor 172 by screws 210 and to the cover plate 42 of the drive unit 28 by screws 212 . The screws 212 extend through elongated holes in the holder plate 208 therethrough which are oriented such that the orthogonally arranged with its longitudinal axis to the longitudinal axis of the cover plate 42 mounting plate 208 tung in its longitudinal axis Rich opposite the cover plate 42 is displaceable when the screws are solved according to the 212th With such a shift, the distance between the input shaft 58 and the motor shaft 174 can be changed in order to be able to tension the roller chain 206 . A screw 216, which is screwed through a threaded bore in a web section 214 of the mounting plate 208 and engages on the bearing bush 72, serves to facilitate tensioning of the roller chain. The web section 214 is formed between a first recess 218 receiving the screw head of the screw 216 and a second recess 220 receiving the bearing bush 72 in the mounting plate 208 .

Die Halterungsplatte 208 bildet eine Bodenplatte für ein Umlenkgetriebege­ häuse 222, das eine Abdeckhaube 224 und Seitenwände 226 und 228 umfaßt. Die Seitenwände 226 und 228 sind mit der Halterungsplatte bzw. Bodenplatte 208 verschraubt, wie in bezug auf die Seitenplatte 226 durch eine Schraube 230 angedeutet ist. Die Haube ist durch Schrauben 232 mit den Seitenwänden 226 und 228 leicht abnehmbar verschraubt, wobei zur Geräuschdämpfung im Falle des Auftritts von Vibrationen ein Elastomerband 234 oder dergleichen zwischen Haube 124 und den Seitenwänden 226 und 228 vorgesehen sein kann.The mounting plate 208 forms a base plate for a Umlenkgetriebege housing 222 , which includes a cover 224 and side walls 226 and 228 . The side walls 226 and 228 are screwed to the mounting plate or base plate 208 , as indicated in relation to the side plate 226 by a screw 230 . The hood is easily screwed to the side walls 226 and 228 by screws 232 , and an elastomeric band 234 or the like can be provided between the hood 124 and the side walls 226 and 228 in order to dampen noise in the event of vibrations.

Wie in den Fig. 8 bis 10 zu erkennen, ist an den beiden Seitenwand­ platten 46 des Gehäuses 36 der Antriebseinheit 28 jeweils ein Tragbügel 240 für eine Laufschiene 242 vorgesehen. Die Laufschiene 242 dient zur Führung von Fördergutträgern 244, wobei Fig. 9 schematisch ein Beispiel für einen Fördergutträger 244 zeigt, der mittels zweier Rollen 246 und 248 auf zwei zugeordneten Laufflächen der Laufschiene 242 abrollt. Die Laufschiene 242 ist mittels eines in eine komplementäre Ausnehmung der Laufschiene 242 eingreifenden Nutensteins 250 am jeweiligen Tragbügel 240 befestigt. Der Nutenstein 250 weist einen durch eine Öffnung im Tragbügel 240 durchgreifenden Gewindestiftabschnitt 252 auf, der mittels einer Gegenmutter 254 und einer Unterlegscheibe 256 am jeweiligen Tragbügel 240 gesichert ist.As can be seen in FIGS. 8 to 10, a support bracket 240 for a running rail 242 is provided on the two side wall plates 46 of the housing 36 of the drive unit 28 . The running rail 242 serves to guide conveyed goods carriers 244 , FIG. 9 schematically showing an example of a conveyed goods carrier 244 which rolls on two assigned running surfaces of the running rail 242 by means of two rollers 246 and 248 . The running rail 242 is fastened to the respective mounting bracket 240 by means of a sliding block 250 which engages in a complementary recess in the running rail 242 . The sliding block 250 has a far-reaching through an opening in support bracket 240 threaded pin portion 252 which by means of a lock nut 254 and a washer 256 is secured to the respective support bracket 240th

Die Mitnahmekette 10 ist beidseitig der Antriebseinheit 28 durch ein Kettenführungsprofil 260 geführt, das in Fig. 9 geschnitten dargestellt ist. Die Mitnahmekette 10 trägt in regelmäßigen Abständen Befestigungs­ elemente 262, die beispielsweise, wie im Falle der Fig. 9, zur Befestigung sogenannter Power-and-free-Mitnahmeeinrichtungen 264 dienen. Bei der in Fig. 9 schematisch angedeuteten Power-and-free-Mitnahmeeinrichtung 264 handelt es sich um eine klappenartige Mitnahmeeinrichtung, wie aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 06 550.3 bekannt, die ein Stauen der Fördergutträger 244 erlaubt, ohne daß die Mitnahmekette 10 angehalten werden muß. Dementsprechend hat die Lamellenkupplung 190 nur Schutzfunktion, um Beschädigungen der Anlage im Falle eines Blockierens der Antriebseinheit 28 bzw. der Mitnahmekette 10 aufgrund außergewöhnli­ cher Umstände zu vermeiden.The drive chain 10 is guided on both sides of the drive unit 28 through a chain guide profile 260 , which is shown in section in FIG. 9. The driving chain 10 carries fastening elements 262 at regular intervals, which, for example, as in the case of FIG. 9, serve for fastening so-called power-and-free driving devices 264 . The power-and-free driving device 264 indicated schematically in FIG. 9 is a flap-like driving device, as is known from German utility model 92 06 550.3, which allows stowage of the conveyed goods carriers 244 without the driving chain 10 having to be stopped . Accordingly, the multi-plate clutch 190 only has a protective function in order to avoid damage to the system in the event of a blockage of the drive unit 28 or of the driving chain 10 due to exceptional circumstances.

Anstelle der Power-and-free-Mitnahmeeinrichtungen 164 kann die Förder­ kette 10 auch mit Mitnahmebürsten 266 ausgerüstet werden (vgl. Teilfigur der Fig. 1), die zum Mitnehmen von längs der Mitnahmekette 10 geführten Fördergutträgern dienen. Da sich die Bürstenbüschel der Mitnahmebürsten 266 so weit verbiegen können, daß sie an aufgestauten Fördergutträgern vorbeigehen, ist die Antriebskette 10 mit den Mitnahmebürsten 166 inhärent staufähig. Instead of the power-and-free-engaging means 164, the conveyor chain can 10 is also equipped with entrainment brush 266 (see. FIG part of Fig. 1), which serve to take away from along the driving chain 10 guided conveyable. Since the brush tufts of the driving brushes 266 can bend so far that they pass pent-up conveyed goods carriers, the drive chain 10 with the driving brushes 166 is inherently stowable.

Soweit in der vorangehenden Beschreibung Einzelteile und Komponenten, die in den Figuren erkennbar sind, nicht ausdrücklich erwähnt wurden, so kann der Fachmann deren Art und Funktion ohne weiteres aus den Figuren entnehmen. Beispielsweise dienen die Schrauben 270 in Fig. 1 zur Befestigung der Rückwandplatte 44 an der Bodenplatte 40 und der Deckelplatte 42. In Fig. 9 bezeichnet 270 eine Unterlegscheibe für die Schraube 212 und bezeichnet 272 Schrauben zum Verschrauben der Seitenwandplatte 46 mit der Deckelplatte 42 und der Bodenplatte 40. Ferner bezeichnet 274 Schrauben, die zur Befestigung eines Abschnitts der äußeren Nockenbahn 144 an der Seitenwandplatte 46 dienen. In Fig. 8 sind die an die Seitenwandplatte 46 angrenzenden Abschnitte der äußeren Nockenbahn 144 geschnitten eingezeichnet. Ferner sind in Fig. 8 mittels Schrauben 274 in einer jeweiligen Ausnehmung der Seitenwandplatten 46 angebrachte T-Nutensteine 276 eingezeichnet, die zur Befestigung des dort nicht eingezeichneten Kettenführungsprofils 160 beidseitig der Antriebs­ einheit 28 dienen.Insofar as individual parts and components which can be seen in the figures have not been expressly mentioned in the preceding description, the person skilled in the art can readily see their type and function from the figures. For example, the screws 270 in FIG. 1 serve to fasten the rear wall plate 44 to the base plate 40 and the cover plate 42 . In Fig. 9, 270 denotes a washer for the screw 212 and 272 denotes screws for screwing the side wall plate 46 to the cover plate 42 and the bottom plate 40 . Furthermore, 274 denotes screws which are used to fasten a section of the outer cam track 144 to the side wall plate 46 . The sections of the outer cam track 144 adjoining the side wall plate 46 are shown in section in FIG. 8. Furthermore, in FIG. 8 by means of screws 274 in a respective recess of the side wall plates 46, T-nuts 276 are drawn in, which serve for fastening the chain guide profile 160 ( not shown there) on both sides of the drive unit 28 .

Zu erwähnen ist noch, daß die Halterung der (auch als Antriebseinheit bezeichenbaren) Antriebsanordnung 170 unter Verwendung eines Halterohrs 280 erfolgen kann, an dem die Antriebsanordnung 170 mittels einer durch Schrauben 282 und einer Zwischenplatte 284 an der Halterungsplatte 208 festgelegten Rohrschelle 286 gehalten ist. Mittels des Halterungsrohrs 280 kann die Antriebsanordnung 170 an geeigneter Stelle entlang der Mit­ nahmekette 10 hängend gehalten werden, wobei die eine zusätzliche Halterungsfunktion in bezug auf die Halterungsanordnung 170 erfüllenden Kettenführungsprofile 260 für eine ordnungsgemäße Positionierung der Antriebsanordnung 170 in bezug auf die Mitnahmekette 10 sorgen.It should also be mentioned that the drive arrangement 170 (also referred to as a drive unit) can be held using a holding tube 280 , on which the drive arrangement 170 is held by means of a pipe clamp 286 fixed to the holding plate 208 by screws 282 and an intermediate plate 284 . By means of the support tube 280, the drive assembly 170 at a suitable location along with the name chain are held suspended 10, wherein the provide additional support function with respect to the mounting arrangement 170 fulfilling chain guide sections 260 for proper positioning of the drive assembly 170 with respect to the entrainment chain 10th

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Fördereinrichtung, ins­ besondere Hängefördereinrichtung mit einem zum Mitnehmen von Förder­ gutträgern längs einer Förderstrecke dienenden langgestreckten Mit­ nahmeglied. Erfindungsgemäß ist eine Antriebseinheit (Antriebsanordnung) vorgesehen, die zwischen einer ersten Umlenkanordnung und einer in Umlaufrichtung des in einer geschlossenen Schleife geführten Mitnahme­ glieds unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung an dem Mitnahmeglied angreift, um dieses anzutreiben.In summary, the invention relates to a conveyor, ins Special overhead conveyor with a conveyor to take with you good carriers along a conveyor line serving elongated Mit member. According to the invention, a drive unit (drive arrangement)  provided between a first deflection arrangement and one in Direction of rotation of the entrainment carried out in a closed loop link immediately following the first deflection arrangement second Deflection arrangement attacks on the driving link to drive it.

Claims (16)

1. Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung, zum Transport von Fördergut längs wenigstens einer Förderstrecke, umfassend eine sich längs der Förderstrecke erstreckende Lauf­ schienenanordnung (242) zur Führung von Fördergutträgern (244) sowie wenigstens ein sich längs der Förderstrecke erstreckendes, langgestrecktes Mitnahmeglied (10), insbesondere Mitnahmeband oder Mitnahmekette (10), zur Mitnahme der Förderguträger (244) längs der Förderstrecke, wobei das über eine Mehrzahl von Umlenk­ anordnungen (16, 18, 20, 22, 24) geführte Mitnahmeglied (10) eine geschlossene Schleife bildet, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (28), die zwischen einer ersten Umlenkanordnung (18) und einer in Umlaufrichtung des Mitnahmeglieds (10) unmittelbar auf die erste Umlenkanordnung folgenden zweiten Umlenkanordnung (16) zum Antreiben des Mitnahmeglieds an diesem angreift.1. conveying device, in particular overhead conveying device, for transporting conveyed goods along at least one conveying path, comprising a running rail arrangement ( 242 ) extending along the conveying path for guiding conveyed goods carriers ( 244 ) and at least one elongated driving member ( 10 ) extending along the conveying path, in particular a conveyor belt or chain ( 10 ) for taking the conveyed goods ( 244 ) along the conveying path , the driving link ( 10 ) guided over a plurality of deflection arrangements ( 16 , 18 , 20 , 22 , 24 ) forming a closed loop, characterized by a drive unit (28) which acts between a first baffle arrangement (18) and in the direction of rotation of the driving member (10) directly to the first deflection arrangement following the second deflection device (16) for driving the driving member thereon. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) an einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (26) des Mitnahmeglieds (10) zum Antreiben an diesem angreift.2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the drive unit ( 28 ) engages on a substantially rectilinear section ( 26 ) of the driving member ( 10 ) for driving it. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) zum Antreiben des Mitnahmeglieds (10) mit diesem in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist.3. Conveyor device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive unit ( 28 ) for driving the driving member ( 10 ) with this is in positive engagement or can be brought. 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Antriebseinheit (28) Eingriffselemente (120) für den formschlüssigen Eingriff mit dem Mitnahmeglied (10) sowie eine Antriebsstrecke (122) für das Mitnahmeglied aufweist, entlang der die Antriebseinheit über eine Mehrzahl von längs der Antriebsstrecke aufeinanderfolgenden Eingriffselementen (120) mit einer Mehrzahl von längs des Mit­ nahmeglieds aufeinanderfolgenden Gegeneingriffselementen des Mitnahmeglieds in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Paare aus Eingriffselement und zugeord­ netem Gegeneingriffselement im Sinne eines Antreibens des Mit­ nahmeelements kraftübertragend gleichzeitig wirksam sind.4. Conveyor device according to claim 3, characterized in that the drive unit ( 28 ) engaging elements ( 120 ) for the positive engagement with the driving member ( 10 ) and a drive path ( 122 ) for the driving member along which the drive unit over a plurality of along the Drive path successive engagement elements ( 120 ) with a plurality of along the Mitegegsied successive counter-engagement elements of the driving member in positive engagement or can be brought in such a way that several pairs of engagement element and associated counter-engagement element in the sense of driving the taking element are force-transmitting simultaneously. 5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Antriebsstrecke (122) im wesentlichen geradlinig ist.5. Conveyor device according to claim 4, characterized in that the drive section ( 122 ) is substantially rectilinear. 6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstrecke (122) als Führungs- und Antriebsstrecke zum Führen und Antreiben des Mitnahmeglieds (10) ausgebildet ist, wobei die Eingriffselemente (120) entlang der Führungs- und Antriebs­ strecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied ersten Seite an diesem antreibend und ggf. führend angreifen.6. Conveyor device according to claim 4 or 5, characterized in that the drive section ( 122 ) is designed as a guide and drive section for guiding and driving the driving member ( 10 ), the engagement elements ( 120 ) along the guide and drive section of one with regard to the driving link on the first side driving and possibly leading attack. 7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Antriebseinheit (28) wenigstens ein Führungselement (162) aufweist, welches entlang der Führungs- und Antriebsstrecke von einer bezogen auf das Mitnahmeglied (10) zur ersten Seite entgegen­ gesetzten zweiten Seite an diesem führend angreift.7. Conveying device according to claim 6, characterized in that the drive unit ( 28 ) has at least one guide element ( 162 ), which acts on the guide and drive section from a second side opposite the first driving element ( 10 ) opposite the driving element ( 10 ) . 8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinheit eine geschlossene Umlaufbahn für die Eingriffselemente (120) aufweist, die einen längs der Antriebs­ strecke verlaufenden Bahnabschnitt aufweist, wobei die Eingriffs­ elemente antreibbar sind, längs der Umlaufbahn umzulaufen.8. Conveyor device according to one of claims 4-7, characterized in that the drive unit has a closed orbit for the engaging elements ( 120 ) which has a path section running along the drive, the engaging elements being drivable to circulate along the orbit . 9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit wenigstens ein über eine Mehrzahl von Umlenkanord­ nungen (102, 104) geführtes, eine geschlossene Schleife bildendes, langgestrecktes und längs der Umlaufbahn verlaufendes Antriebsglied (116, 118), insbesondere Antriebsband oder Antriebskette (116, 118) aufweist, das antreibbar ist, längs der Umlaufbahn umzulaufen und das die Eingriffselemente (120) aufweist oder mit diesen zum Mitnehmen derselben längs der Umlaufbahn bewegungsverkoppelt ist.9. Conveyor device according to claim 8, characterized in that the drive unit at least one over a plurality of Umlenkanord openings ( 102 , 104 ) guided, forming a closed loop, elongated and running along the orbit drive member ( 116 , 118 ), in particular drive belt or drive chain ( 116 , 118 ) which is drivable to circulate along the orbit and which has the engaging elements ( 120 ) or is motion-coupled to take them along the orbit. 10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daßdie Eingriffselemente als an dem Antriebsglied (116, 118) schwenkbar angelenkte Schwenkelemente (120) ausgebildet sind, denen eine Führungskurvenanordnung (142, 144) zugeordnet ist zum definierten Herstellen und Lösen des Eingriffs mit den Gegeneingriffselementen am Anfang (158) bzw. Ende (160) der Antriebsstrecke durch eine den Eingriffselementen von der Führungskurvenanordnung erteilte Schwenkbewegung gegenüber dem Antriebsglied.10. Conveying device according to claim 9, characterized in that the engaging elements are designed as pivoting elements ( 120 ) which are pivotably articulated on the drive member ( 116 , 118 ) and to which a guide curve arrangement ( 142 , 144 ) is assigned for the defined manufacture and release of the engagement with the counter-engagement elements at the beginning ( 158 ) or end ( 160 ) of the drive path by means of a pivoting movement with respect to the drive element, which is given by the engagement elements from the guide curve arrangement. 11. Fördereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eingriffselemente (120) zwischen zwei synchron antreibbaren, jeweils längs der Umlaufbahn verlaufenden Antriebs­ gliedern (116, 118) gehalten und mit diesen bewegungsverkoppelt sind.11. Conveyor device according to claim 9 or 10, characterized in that the engaging elements ( 120 ) between two synchronously drivable, each along the orbit running drive members ( 116 , 118 ) are held and coupled to them in motion. 12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (28) eine Spannanordnung (76, 78) zum Spannen des wenigstens einen Antriebsglieds (116, 118) aufweist.12. Conveying device according to one of claims 9-11, characterized in that the drive unit ( 28 ) has a tensioning arrangement ( 76 , 78 ) for tensioning the at least one drive member ( 116 , 118 ). 13. Fördereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit einen Antriebsmotor (172) umfaßt, der über ein Umlenkgetriebe (175) oder/und eine Rutschkupplung (190) mit dem Mitnahmeglied (10), insbesondere über die Eingriffselemente (120) und die Gegeneingriffselemente, in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.13. Conveyor device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive unit comprises a drive motor ( 172 ) which via a deflection gear ( 175 ) and / and a slip clutch ( 190 ) with the driving element ( 10 ), in particular via the engagement elements ( 120 ) and the counter-engagement elements, is in drive connection or can be brought. 14. Fördereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben des Antriebsglieds (10) wenigstens eine Umlenkanordnung der Antriebseinheit mindestens ein durch einen bzw. den Antriebs­ motor (172) antreibbares Umlenkrad (182) aufweist.14. Conveying device according to one of the preceding claims, in any case according to claim 9, characterized in that for driving the drive member ( 10 ) at least one deflection arrangement of the drive unit has at least one by or the drive motor ( 172 ) driven deflection wheel ( 182 ). 15. Antriebseinheit zum Antreiben eines langgestreckten, über eine Mehrzahl von Umlenkanordnungen (16, 18, 20, 22, 24) geführten und eine geschlossene Schleife bildenden Schub- oder/und Zug­ elements (10), umfassend Eingriffselemente (120) für den form­ schlüssigen Eingriff mit dem Schub- oder/und Zugelement sowie eine im wesentlichen geradlinige Antriebsstrecke (122) für das Schub- oder/und Zugelement, entlang welcher die Antriebseinheit (28) über eine Mehrzahl der Eingriffselemente (120), die entlang der Antriebs­ strecke (122) aufeinander folgen, mit dem Schub- oder/und Zug­ element (10) in formschlüssigem Eingriff steht oder bringbar ist, derart, daß jeweils mehrere Eingriffselemente (120) im Sinne eines Antreibens des Schub- oder/und Zugelements (10) gleichzeitig kraftübertragend wirksam sind.15. Drive unit for driving an elongated, over a plurality of deflection arrangements ( 16 , 18 , 20 , 22 , 24 ) and a closed loop forming push or / and tension elements ( 10 ), comprising engagement elements ( 120 ) for the positive Engagement with the thrust or / and tension element and a substantially rectilinear drive section ( 122 ) for the thrust or / and tension element, along which the drive unit ( 28 ) via a plurality of the engagement elements ( 120 ) which stretch along the drive line ( 122 ) follow one another, with the pushing and / or pulling element ( 10 ) is in positive engagement or can be brought in such a way that a plurality of engaging elements ( 120 ) in the sense of driving the pushing and / or pulling element ( 10 ) are simultaneously force-transmitting are. 16. Antriebseinheit nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die sich auf die Antriebseinheit (28) beziehenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1-14.16. Drive unit according to claim 15, characterized by the features relating to the drive unit ( 28 ) of at least one of claims 1-14.
DE1998134451 1998-07-30 1998-07-30 Conveyor device and associated linear drive unit Ceased DE19834451A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134451 DE19834451A1 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Conveyor device and associated linear drive unit
PCT/EP1999/005408 WO2000006473A1 (en) 1998-07-30 1999-07-28 Conveying device and associated linear drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134451 DE19834451A1 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Conveyor device and associated linear drive unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834451A1 true DE19834451A1 (en) 2000-02-10

Family

ID=7875904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134451 Ceased DE19834451A1 (en) 1998-07-30 1998-07-30 Conveyor device and associated linear drive unit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19834451A1 (en)
WO (1) WO2000006473A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005646A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Wf Logistik Gmbh Conveyor device, in particular a conveyor for a suspended conveyor
WO2002000484A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-03 Wf Logistik Gmbh Conveyor device, especially suspended conveyor device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264072A1 (en) * 1972-02-01 1973-08-09 Kabushikikaisha Nittsu Sogoken RACK
DE2255251A1 (en) * 1972-11-10 1974-05-22 Schaefer Foerderanlagen CONVEYOR TRACK FOR ROLLER HANGERS
DE2544786A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-21 Enzinger Union Werke Ag Plate conveyor with hinged plates - has endless intermediate driving belt engaging with rack teeth hinges of plates
DE2838570A1 (en) * 1978-09-05 1980-03-13 Clouth Gummiwerke Ag Belt conveyor with trough-shaped loaded section - includes rollers spaced at regular intervals which deflect driving belt downwardly between carrier rollers
DE3610130A1 (en) * 1986-03-26 1987-10-01 Karl Rekers Maschinenbau Fa Di GRIP DEVICE
DE3826875A1 (en) * 1988-08-08 1990-02-15 Fredenhagen Kg Apparatus for transporting and positioning loads
DE4121772A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh SYSTEM FOR REEL TRANSPORT BETWEEN MULTIPLE-DIGIT TEXTILE MACHINES
DE9206550U1 (en) * 1992-05-14 1993-07-15 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
EP0582047A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Overhead conveyor system
DE4303896A1 (en) * 1992-09-04 1994-08-11 Eisenmann Kg Maschbau Conveying apparatus for the suspended transport of articles
EP0648693A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-19 METALPROGETTI S.n.c. di Santicchi Augusto & C. Single-rail overhead conveyor assembly
DE9404183U1 (en) * 1994-03-14 1995-07-20 Fredenhagen Kg Circular or drag circle conveyor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398698A (en) *
US3877567A (en) * 1973-12-03 1975-04-15 Ronald Sommerfield Conveyor drive system
US4082173A (en) * 1976-06-10 1978-04-04 Otis Elevator Company Drive unit for an endless conveyor
CH683989A5 (en) * 1991-07-12 1994-06-30 Daverio Ag Drive for endless transport chain

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264072A1 (en) * 1972-02-01 1973-08-09 Kabushikikaisha Nittsu Sogoken RACK
DE2255251A1 (en) * 1972-11-10 1974-05-22 Schaefer Foerderanlagen CONVEYOR TRACK FOR ROLLER HANGERS
DE2544786A1 (en) * 1975-10-07 1977-04-21 Enzinger Union Werke Ag Plate conveyor with hinged plates - has endless intermediate driving belt engaging with rack teeth hinges of plates
DE2838570A1 (en) * 1978-09-05 1980-03-13 Clouth Gummiwerke Ag Belt conveyor with trough-shaped loaded section - includes rollers spaced at regular intervals which deflect driving belt downwardly between carrier rollers
DE3610130A1 (en) * 1986-03-26 1987-10-01 Karl Rekers Maschinenbau Fa Di GRIP DEVICE
DE3826875A1 (en) * 1988-08-08 1990-02-15 Fredenhagen Kg Apparatus for transporting and positioning loads
DE4121772A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh SYSTEM FOR REEL TRANSPORT BETWEEN MULTIPLE-DIGIT TEXTILE MACHINES
DE9206550U1 (en) * 1992-05-14 1993-07-15 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
EP0582047A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Overhead conveyor system
DE4303896A1 (en) * 1992-09-04 1994-08-11 Eisenmann Kg Maschbau Conveying apparatus for the suspended transport of articles
EP0648693A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-19 METALPROGETTI S.n.c. di Santicchi Augusto & C. Single-rail overhead conveyor assembly
DE9404183U1 (en) * 1994-03-14 1995-07-20 Fredenhagen Kg Circular or drag circle conveyor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005646A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Wf Logistik Gmbh Conveyor device, in particular a conveyor for a suspended conveyor
WO2002000484A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-03 Wf Logistik Gmbh Conveyor device, especially suspended conveyor device
DE10031033A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-03 Wf Logistik Gmbh Conveyor, in particular overhead conveyor
US6745891B2 (en) 2000-06-26 2004-06-08 Wf Logistik Gmbh Conveyor device, especially suspended conveyor device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000006473A1 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857872C2 (en) Powered window regulator and window regulator system
WO2019149322A1 (en) Belt conveyor, particularly weighing belt conveyor
EP2314529B1 (en) Transport unit with accumulation roll chain
DE3829447C1 (en)
EP0541850B1 (en) Curvilinear plate conveyor
EP0353556A1 (en) Device for storing elongate articles
WO2006136129A1 (en) Door drive comprising a feed chain or rear rigid chain
DE4001529A1 (en) CARRYING CHAIN, ESPECIALLY JAMED ROLLING CHAIN
DE10156992B4 (en) Tread element attachment for passenger conveyors
EP3446953B1 (en) Conveyor device for conveying workpieces in a surface treatment installation
DE2458645A1 (en) PERSONAL TRANSPORT SYSTEM
EP0711244A1 (en) Trolley train for a sorting installation
EP1086034B1 (en) Conveying device, especially a suspended conveying device, and components belonging thereto
EP0391247A2 (en) Conveyor belt having accumulating rollers
EP1090696B2 (en) Chain traction device for continuous drawing
DE102014101005B4 (en) Driver unit for a traction device, drive chain with a driver unit and storage system with at least one chain drive
DE19834451A1 (en) Conveyor device and associated linear drive unit
EP0169349B1 (en) Fixing device for moving stairs steps
DE3531552C2 (en) Tension reversals
DE10156991A1 (en) Continuous chain, for an escalator, has chain segments formed by spaced links with a connecting axis between them in a ladder structure, to be dismantled easily in any escalator position between the upper/lower deflection points
DE4028181A1 (en) Duplex conveyor with angular profiled strip - has freely accessible area around drive device for tightening and replacing belts
DE3943051A1 (en) Roller conveyor with side frame sections - has rollers pivot mounted by roller bearings, with side plates and drive mechanism
DE102011104188A1 (en) Roller conveyor with comb-like conveyor track bearing element
WO2001047791A1 (en) Roller conveyor for the handling and positioning of items for transport
DE3409302C2 (en) Device for transporting workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection