DE19834348A1 - Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche

Info

Publication number
DE19834348A1
DE19834348A1 DE1998134348 DE19834348A DE19834348A1 DE 19834348 A1 DE19834348 A1 DE 19834348A1 DE 1998134348 DE1998134348 DE 1998134348 DE 19834348 A DE19834348 A DE 19834348A DE 19834348 A1 DE19834348 A1 DE 19834348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
component
metallized
plastic
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998134348
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE1998134348 priority Critical patent/DE19834348A1/de
Priority to EP98115867A priority patent/EP0899821A3/de
Publication of DE19834348A1 publication Critical patent/DE19834348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/065Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by plating metal or conductive rubber on insulating substrate, e.g. Molded Interconnect Devices [MID]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/014Electro deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) zumindest abschnittsweise Aktivieren der Oberfläche mittels Koronabehandlung, DOLLAR A b) Belegen der aktiviertn Oberfläche mit Metallkeimen und DOLLAR A c) Galvanisieren der Oberfläche.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche.
Nach dem Stand der Technik werden Kunststoffoberflächen vor dem galvanischen Aufbringen einer Metallschicht geätzt und nachfolgend mit Metallkeimen belegt. Beim Ätzen wird eine oberflächliche Mikrorauhigkeit erzeugt. Das Ätzen erfolgt üblicherweise durch Tauchen der Oberfläche in Chrom(VI)Oxid-Schwefelsäure oder durch Plasmabehandlung. Chrom(VI)Oxid-Schwefelsäure ist giftig und aggressiv. Ihre Handhabung und Entsorgung ist aufwendig und teuer. Auch das Ätzen mittels Plasmabehandlung ist aufwendig und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche angegeben werden, welches möglichst umweltverträglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche mit folgenden Schritten vorgesehen:
  • a) zumindest abschnittsweises Aktivieren der Oberfläche mittels Koronabehandlung,
  • b) Belegen der aktivierten Oberfläche mit Metallkeimen und
  • c) Galvanisieren der Oberfläche.
Nach der Erfindung kann überraschenderweise auf die Erzeugung einer oberflächlichen Mikrorauhigkeit mittels Ätzen verzichtet werden. Die statt dessen erfolgende Aktivierung der Oberfläche mittels Koronabehandlung ist einfach und kostengünstig durchführbar; sie ist umweltverträglich.
Unter Koronabehandlung wird ein physikalisches Oberflächenbehandlungsverfahren verstanden, bei dem durch Beschießen der Oberfläche mit Elektronen und Ionen in den obersten Molekülschichten Ladungsveränderungen entstehen. Die Koronabehandlung findet im Prinzip als Hochspannungsfunkenentladung zwischen zwei Elektroden statt. Die Entladung erfolgt dabei immer im Luftspalt zwischen den beiden Elektroden. Wesentlich ist die Höhe der Spannung. Je höher diese ist, desto größere Abstände können überbrückt werden. Das ist insbesondere für die Behandlung von Formteilen wichtig. Üblicherweise wird zur Erzeugung einer Korona mit Hochfrequenzhochspannung gearbeitet, die im Bereich von 5 bis 15 kV mit einer Frequenz im Bereich zwischen 15 und 30 kHz liegt.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal wird beim Schritt lit. b
  • 1. die Oberfläche in ein erste Metallionen enthaltendes erstes Bad getaucht und anschließend werden
  • 2. die an der Oberfläche anhaftenden ersten Metallionen durch Tauchen in eine zweites ein Metallborhydrid enthaltendes Bad reduziert. - Die damit erzeugten Metallkeime erleichtern eine chemische Metallisierung der Oberfläche.
Nach dem Schritt lit. b kann die Oberfläche durch Tauchen in ein drittes Bad chemisch metallisiert werden. Beim Dritten Bad kann es sich z. B. um ein chemisch reduktives Kupferbad auf Tartratbasis handeln.
Als erste Metallionen werden vorzugsweise Palladium-, Gold- oder Silberionen, als Metallborhydrid zweckmäßigerweise wasserlösliches Natriumborhydrid verwendet.
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines elektrischen Bauelements im 2-Komponenten Spritzgußverfahren, bei dem die eine Komponente aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff und die andere Komponente aus einem zweiten thermoplastischen Kunststoff gespritzt wird, und wobei die Oberfläche des ersten thermoplastischen Kunststoffs vor dem Spritzen des zweiten thermoplastischen Kunststoffs, vorzugsweise vollflächig, aktiviert wird. - Ein solches Bauelement läßt sich besonders umweltverträglich herstellen und entsorgen. Die vollflächige Aktivierung der Oberfläche des ersten thermoplastischen Kunststoffs erleichtert weiter die Herstellung des Bauelements.
Der erste thermoplastische Kunststoff kann zumindest abschnittsweise mit dem zweiten thermoplastischen Kunststoff umspritzt werden. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des zweiten thermoplastischen Kunststoffs nicht unmittelbar metallisierbar und zweckmäßigerweise elektrisch isolierend. - So kann auf einfache Weise eine abschnittsweise Metallisierung der freiliegenden Oberfläche des ersten thermoplastischen Kunststoffs erreicht werden. Die elektrische isolierenden Eigenschaften des zweiten thermoplastischen Kunststoffs wirken der Entstehung von Kurzschlüssen entgegen.
Beim Schritt lit. c kann der aus dem ersten und zweiten thermoplastischen Kunststoff hergestellte Formling galvanisiert werden. - Das vereinfacht weiter die Herstellung.
Der erste und/oder zweite thermoplastische Kunststoff können aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: Acrylnitryl-Butadien-Styrol, Polyamid, Polycarbonat, Polystyrol oder Polyethylen. Der erste und der zweite thermoplastische Kunststoff können insbesondere aus demselben Material hergestellt sein. Sie unterscheiden sich dann nur hinsichtlich der Aktivierung ihrer Oberfläche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens näher erläutert.
Ein mit einer Metallisierung zu versehendes aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff hergestelltes Bauteil wird vollflächig mit Korona behandelt. Zur Erzeugung der Korona werden zwei etwa 5 mm von der Oberfläche beabstandete Elektroden mit einer Hochfrequenzhochspannung von etwa 7 kV beaufschlagt. Die Behandlungsdauer beträgt 4 Sekunden.
Anschließend wird die aktivierte Oberfläche des Bauteils mit Palladium-Keimen belegt. Dazu wird das Bauteil in eine Palladiumionen-haltige Lösung getaucht. Dann erfolgt eine Reduktion der an der aktivierten Oberfläche anhaftenden Palladiumionen durch Tauchen des Bauteils in eine NaBH4 (1 g/l)/NaOH (5 g/l) enthaltende weitere Lösung.
Das so vorbehandelte Bauteil wird dann abschnittsweise mit einem zweiten thermoplastischen Kunststoff umspritzt. Der zweite thermoplastische Kunststoff besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Polyethylen. Seine Oberfläche ist nicht metallisierbar.
Der aus einem ersten und einem zweiten thermoplastischen Kunststoff unterschiedlicher Oberflächenqualität bestehende Formling wird anschließend einer chemischen Metallisierung durch Tauchen in ein chemisch reduktives Kupferbad auf Tartratbasis unterworfen. Die Metalle scheiden sich nur an den mit Palladium-Keimen besetzten aktivierten Oberflächen ab. Die im Bereich der freiliegenden aktivierten Oberfläche aufgebrachte etwa 0,5 µm dicke Kupferschicht wird in einem weiteren Verfahrensschritt mittels einer galvanischen Kupfermetallisierung in ihrer Dicke verstärkt. Dazu wird der Formling in ein saures Kupferelektrolyt, z. B. Cupracid der Firma Atotech, enthaltendes Bad getaucht.
Auf diese Weise kann umweltverträglich ein elektrisches Bauelement einfach und kostengünstig hergestellt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche mit folgenden Schritten:
  • a) zumindest abschnittsweises Aktivieren der Oberfläche mittels Koronabehandlung,
  • b) Belegen der aktivierten Oberfläche mit Metallkeimen und
  • c) Galvanisieren der Oberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Schritt lit. b
  • 1. die Oberfläche in ein erste Metallionen enthaltendes erstes Bad getaucht wird und anschließend
  • 2. die an der Oberfläche anhaftenden ersten Metallionen durch Tauchen in eine zweites ein Metallborhydid enthaltendes Bad reduziert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Schritt lit. b die Oberfläche durch Tauchen in ein drittes Bad chemisch metallisiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als erste Metallionen Palladium-, Gold- oder Silberionen verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines elektrischen Bauelements im 2-Komponenten Spritzgußverfahren, bei dem die eine Komponente aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff und die andere Komponente aus einem zweiten thermoplastischen Kunststoff gespritzt wird, und wobei die Oberfläche des ersten thermoplastischen Kunststoffs vor dem Spritzen des zweiten thermoplastischen Kunststoffs aktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste thermoplastische Kunststoff zumindest abschnittsweise mit dem zweiten thermoplastischen Kunststoff umspritzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Oberfläche des zweiten thermoplastischen Kunststoffs nicht unmittelbar metallisierbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der zweite thermoplastische Kunststoff elektrisch isolierend ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der aus erstem und zweiten thermoplastischen Kunststoff hergestellte Formling chemisch metallisiert und anschließend galvanisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der erste und/oder zweite thermoplastische Kunststoff aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Acrylnitryl-Butadien-Styrol, Polyamid, Polycarbonat, Polystyrol oder Polyethylen.
DE1998134348 1997-08-29 1998-07-30 Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche Ceased DE19834348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134348 DE19834348A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
EP98115867A EP0899821A3 (de) 1997-08-29 1998-08-22 Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134348 DE19834348A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834348A1 true DE19834348A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7875839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134348 Ceased DE19834348A1 (de) 1997-08-29 1998-07-30 Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031214A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
US6416341B1 (en) 1999-08-13 2002-07-09 Platz Plastic molding with electrical contacts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736494A (en) * 1970-08-25 1973-05-29 Union Carbide Corp Apparatus for film treatment
EP0481344A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-22 Hoechst Aktiengesellschaft Einseitig niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie für die Metallisieranwendung
DE4203577A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Eid Empresa De Investigacao E Selektivverfahren zur herstellung von printplatten
DE3535696C2 (de) * 1985-10-05 1997-12-04 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung eines Kunststoffteiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736494A (en) * 1970-08-25 1973-05-29 Union Carbide Corp Apparatus for film treatment
DE3535696C2 (de) * 1985-10-05 1997-12-04 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung eines Kunststoffteiles
EP0481344A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-22 Hoechst Aktiengesellschaft Einseitig niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie für die Metallisieranwendung
DE4203577A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Eid Empresa De Investigacao E Selektivverfahren zur herstellung von printplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MO 51(1997) 4, S. 240-242 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416341B1 (en) 1999-08-13 2002-07-09 Platz Plastic molding with electrical contacts
WO2002031214A1 (de) 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
US6896938B2 (en) 2000-10-09 2005-05-24 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Metallized film, method for the production thereof, and use thereof
US7374794B2 (en) 2000-10-09 2008-05-20 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Metallized film, method for the production thereof, and use thereof
EP2034039A1 (de) 2000-10-09 2009-03-11 Hueck Folien Ges.m.b.H. Metallisierte Folie und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014041C2 (de) Verfahren zur Aufbringung von elektrisch leitenden Bahnen auf einen Träger aus Isolierstoff
CN109844178B (zh) 一种在聚合物制品表面上形成导电迹线的方法
EP0815292B1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
US20060042954A1 (en) Method for plating resin material
DE102007009583A1 (de) Verbundformteil
DE3631011A1 (de) Flexible schaltungen
EP1383360A1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0153683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0997061A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE19517338A1 (de) Verfahren zum selektiven Beschichten eines Kunststofferzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE19834348A1 (de) Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
EP3336135B1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
DE69316750D1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte.
AT392087B (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten kunststoffen sowie zur metallisierung von keramischen materialien
DE19731424C1 (de) Verfahren zum Einbetten von metallischen Leitern mikroelektronischer Bauelemente in eine Kunststoffmasse
DE102018208491A1 (de) Kontaktierungssystem für eine modular aufgebaute Batterie
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
EP0543045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE2410008A1 (de) Verfahren zur herstellung von widerstands-netzwerken
EP0899821A2 (de) Bedieneinheit
EP0696410B1 (de) Verfahren zur durchkontaktierung von leiterplatten mittels leitfähiger kunststoffe zur direkten metallisierung
DE2336917A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen einheiten
KR20010073610A (ko) 이엠아이(emi)차폐막 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8131 Rejection