DE19833240C2 - Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem - Google Patents

Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem

Info

Publication number
DE19833240C2
DE19833240C2 DE19833240A DE19833240A DE19833240C2 DE 19833240 C2 DE19833240 C2 DE 19833240C2 DE 19833240 A DE19833240 A DE 19833240A DE 19833240 A DE19833240 A DE 19833240A DE 19833240 C2 DE19833240 C2 DE 19833240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
transponder
printed circuit
electronically supported
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833240A1 (de
Inventor
Annika Doernemann
Ansgar Graen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833240A priority Critical patent/DE19833240C2/de
Priority to IT1999MI001571A priority patent/IT1313174B1/it
Publication of DE19833240A1 publication Critical patent/DE19833240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833240C2 publication Critical patent/DE19833240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/046RFID

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Ferti­ gungssystem, das mindestens einen Zentralrechner und dezentrale Kennungen an zu lagernden oder einer Fertigung zuzuordnenden Einzelgegenständen oder Gruppen von Gegenständen aufweist.
Üblicherweise sind Gruppen von Gegenständen in Magazinen angeordnet und die dezentralen Kennungen der zu lagernden oder einer Fertigung zuzuord­ nenden Einzelgegenstände oder Gruppen von Gegenständen sind üblicherweise Barcode-Aufkleber oder Klemmzettel mit Barcode, die auf den Gegenständen oder Magazinen angebracht sind. Ein Auffinden von Gegenständen oder Gruppen von Gegenständen oder Magazinen gefüllt mit Gegenständen erfolgt üblicherweise mittels Lasergeräten durch Laserabtastung, die entweder manu­ ell oder automatisch an den Barcodes der Gegenstände vorbeigeführt werden müssen. Ein einmal aufgefundener Gegenstand kann dann der Fertigung zugeführt werden und seine Entnahme aus dem Lager kann von dem Zen­ tralrechner registriert und weiterverarbeitet werden. Um das Suchen und Auffinden zu erleichtern, muß der Zentralrechner den genauen Standort der Gegenstände gespeichert haben und bei Fehleinlagerungen ist es schwierig bis unmöglich, ein Wiederauffinden mit den bekannten elektronisch unter­ stützten Lagerungs- und Fertigungssystemen zu garantieren.
DE 44 46 203 A1 betrifft ein Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern, bei welchem ein an dem Faß angebrachter Transponder mit einer Sende-/Empfangseinrichtung zwecks Übertragung von Daten in Wirkverbindung steht, wobei kundenspezifisch programmierbare und ablagerbare Faßdaten derart abgespeichert werden, daß die Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle ausgelesen und/oder fortgeschrieben werden können. Die Möglichkeit ei­ ner Ortung des Transponders ist nicht beschrieben.
Einen Überblick über die Transponder-Technologie bzw. RFID-Systeme gibt "Fördern und Heben", 1998, Nr. 7, Seite 511 bis 512. Dort wird als wesentliches Merkmal der Trans­ ponder-Technologie hinsichtlich des Einsatzes im Materialfluß genannt, daß die Identifikation eines mit einem Transponder versehenen Gegenstands unabhängig von der Lage des Transponders geschieht, so daß eine präzise Positionierung der zu identifizierenden Objekte überflüssig wird.
Ferner wird in Greif, Rudolf "Bodenantennen für Flugsysteme", München 1974, Seite 177 bis 178 ein Sekundärradar für die zivile Luftfahrt beschrieben, wobei ein Transponder im Flugzeug einer jeweils abfragenden Bodenstation antwortet. Die Antwort des Transponders besteht aus Rahmen- und Codeimpulsen und ent­ hält weiter Informationen wie Flugzeugnummer und Flughöhe.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein elektronisch unterstütztes Lage­ rungs- und Fertigungssystem anzugeben, bei dem das Suchen und Auffinden von Einzelgegenständen und Gruppen von Gegenständen oder Magazinen erleichtert wird und ein Suchen und Auffinden derartiger Gegenstände ermöglicht wird, ohne daß der Zentralrechner die aktuelle Position gespei­ chert oder registriert hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Gegenstands des Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Weil jeder Einzelgegenstand oder jede Gruppe von Gegenständen einen mindestens deren Kennung speichernden Transponder aufweist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch mindestens zwei getrennt voneinander lokalisierte Sende- und Empfangsstationen die Position jedes einzelnen Transponders zu orten und an den Zentralrechner zu übertragen. Deshalb ist es nicht nötig, die Gegenstände im Lager und in der Fertigung zwangs­ zuführen, sondern sie können vielmehr beliebig bewegt werden und ihre Position kann jederzeit vom Zentralrechner über die Aktivierung der Sende- und Empfangsstationen ermittelt werden. Entsprechend dem Sende- und Empfangsbereich der Sende- und Empfangsstationen kann eine optimale Zahl an Sende- und Empfangsstationen eingesetzt werden, um flächendeckend sowohl das Lager als auch die Fertigungsstätten zu bedienen.
Weitere Vorteile sind mit den bevorzugten Ausführungsformen und Merkma­ len der Unteransprüche verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Gruppe von Gegenständen in jeweils einem Magazin angeordnet und weist jeweils einen Transponder auf.
Der jedem Magazin zugeordnete Transponder kann Identifikationsdaten, Bestandsdaten der vorhandenen und entnommenen Gegenstände aus der Gruppe von Gegenständen und Daten über spezifische Eigenschaften der Gegenstände im Magazin aufweisen. Nach der Ortung eines gesuchten Magazins durch die Sende- und Empfangsstationen können derartige Daten zu dem Zentralrechner beispielsweise in einem Leitstand einer automatischen Leiterplattenfertigung übermittelt werden, so daß die Disposition und Führung des Lagerungs- und Fertigungssystems vom Leitstand aus erleichtert wird. Dazu ist jeder Transponder eines Magazins vorzugsweise mit über den Zentralrechner aktualisierbaren Bestandszahlen über Art und Menge von Einzelgegenständen im Magazin ausgestattet.
Für ein Leiterplattenlagerungs- und/oder Leiterplattenfertigungssystem sind die einzelnen Magazine vorzugsweise mit jeweils gleichartigen Leiterplatten bestückt und bilden Leiterplattenmagazine.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils ein Trans­ ponder auf jeder Leiterplatte oder jedem Leiterplattenmagazin als Halbleiter­ chip angebracht. Derartige Chips können in vorteilhafter Weise nicht nur die erforderlichen aktuellen Daten übertragen, sondern auch ohne eigene Energiequelle von den Sende- und Empfangsstationen, die vorzugsweise Einrichtungen zur Energieübertragung aufweisen, ein- und ausgeschaltet und zur Übertragung von Daten angeregt werden.
In einem bevorzugten zentralisierten Lagerungs- und Fertigungssystem ist in dem jeweiligen Transponder eines Gegenstands oder einer Gruppe von Gegenständen lediglich eine Kennung gespeichert und der zugehörige Zentral­ rechner hat die zugehörigen Lagerungs- und fertigungsrelevanten Daten verfügbar. Dies hat den Vorteil, daß die Transponderchips mit einer relativ geringen Speicherkapazität auszustatten sind.
Umgekehrt kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung der Transponder zusätzlich zur Kennung lagerungs- und fertigungsrele­ vante Daten gespeichert haben, was wiederum den Zentralrechner in vor­ teilhafter Weise entlastet, da für ihn eine geringere Speicherkapazität vor­ zusehen ist. Außerdem hat dieses dezentrale System den Vorteil, daß unabhängig vom Zentralrechner lokal mit einem Scanner der Inhalt beispiels­ weise eines Leiterplattenmagazins abgefragt werden kann, so daß in der Lagervorhaltung für die Fertigung eine vom Zentralrechner relativ unabhängi­ ge Logistik durchführbar ist.
Insbesondere bei der Batch-Fertigung in der Leiterplattentechnologie ist man bei konventionellen Systemen auf ein vielfaches, manuelles Handhaben von Magazinen angewiesen. So können Aufkleber mit Barcodes verlorengehen oder für das Laserscannen unbrauchbar werden oder es werden überholte Barcodes nicht aktualisiert. Durch das erfindungsgemäße System ist eine sichere Datenkonsistenz gegeben und Datenverluste sind so gut wie ausge­ schlossen. Im Gegensatz zur Zwangsführung oder zur ständigen manuellen Nachverfolgung von Barcode-gekennzeichneten Magazinen oder Gegenständen ist mit dem erfindungsgemäßen System jederzeit eine zentrale Ortung mög­ lich, die entscheidende Vorteile für die Fertigungssteuersysteme bringt, und es ermöglicht, genaue und zügige Analysen zur Verbesserung von Material­ flußvorgängen durchzuführen. Schließlich kann mit Hilfe des erfindungs­ gemäßen Systems der Materialfluß insbesondere in der Leiterplattenfertigung und Leiterplattenbestückung von Geräten den Forderungen der Qualitäts­ sicherung 9000 gerecht werden.
Zeichnung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur. Die beigefügte Fig. 1 zeigt ein elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Das elektronisch unterstützte Lagerungs- und Fertigungssystem nach Fig. 1 zeigt einen Zentralrechner 1, der mit zwei Sende- und Empfangsstationen 15 und 16 in Wirkverbindung steht. Der Sende- und Empfangsbereich der Sende- und Empfangsstationen 15 und 16 ersteckt sich in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel über den gesamten Bereich eines Leiterplattenfertigungssystems 21. Der Abstand zwischen den Sende- und Empfangsstationen 15 und 16 ist so gewählt, daß eine sichere Lokalisierung durch Schnittpunktpeilung einzelner Magazine 17 bis 20 möglich ist. An diesen Magazinen 17 bis 20 sind Transponder 10 bis 13 angebracht, die mit Kennungen 2 bis 5 ausge­ stattet sind und notwendige fertigungs- und lagertechnische Daten gespeichert haben. Diese Daten werden von dem Zentralrechner abgefragt und bei Änderung, beispielsweise Entnahme von Leiterplatten aus einem Magazin, werden die Daten unter Mitwirkung des Zentralrechners aktualisiert. Vom Zentralrechner kann beispielsweise eine Aufforderung zur Entnahme von Leiterplatten aus den Leiterplattenmagazinen 22 bis 25 über die Sende- und Empfangsstationen 15 und 16 veranlaßt werden und nach Durchführung können die gespeicherten Daten auf dem jeweiligen Transponder 10 bis 13 entsprechend aktualisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, wenn jede einzelne Leiterplatte mit einem Transponder ausgestattet ist, den Fertigungs­ weg einer derartigen Leiterplatte zu verfolgen und den Materialfluß zu optimieren.
Da die Transponderchips äußerst preiswert sind und auf den Gegenständen wie Leiterplatten auch lösbar angeordnet werden können und ständig neu konfigurierbar sind, kann durch das erfindungsgemäße System nicht nur der Automatisierungsgrad einer Fertigung und Lagerhaltung verbessert und erhöht werden, sondern es sind auch erhebliche Einsparungen möglich, da zwangs­ geführte Laserscanner, wie sie für ein automatisiertes Barcode-System erfor­ derlich sind, entfallen und nur wenige Sende- und Empfangsstationen auf­ zustellen sind, um eine Lokalisierung und Zuordnung von Einzelgegenständen oder von Gruppen von Gegenständen oder von Magazinen zu gewährleisten. Außerdem sind die Transponderchips jederzeit durch Neukonfiguration wiederverwendbar.

Claims (8)

1. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem, das mindestens einen Zentralrechner (1) und dezentrale Kennungen (2 bis 4) an zu lagernden oder einer Fertigung zuzuordnenden Einzelgegenständen oder Gruppen von Gegenständen (6 bis 9) aufweist, wobei jeder Einzelgegenstand oder jede Gruppe von Gegenständen (2 bis 9) einen mindestens deren Kennung (2 bis 4) speichernden Transponder (10 bis 13) aufweist, dessen gespeicherte Daten er­ faßbar sind und der geortet werden kann in dem elektronisch unterstützten La­ gerungs- und Fertigungssystem (14) mittels mindestens zweier getrennt von­ einander angeordneter Sende- und Empfangsstationen (15, 16), die mit dem Zentralrechner (1) zur örtlichen und zeitlichen Registrierung, Automatisierung oder Steuerung von Lagerungs- und Fertigungsabläufen in Wirkverbindung sind.
2. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Gegenständen (6 bis 9) in jeweils einem Magazin (17 bis 20) angeordnet ist und jeweils einen Transponder (10 bis 13) aufweist.
3. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transponder (10 bis 13) eines Magazins (17 bis 20) mit über den Zentralrechner aktualisierbaren Bestandszahlen über Art und Menge von Einzelgegenständen im Maga­ zin (17 bis 20) ausgestattet ist.
4. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen einzelnen Magazi­ ne (17 bis 20) mit jeweils gleichartigen Leiterplatten zu Leiterplattenma­ gazinen (22 bis 25) für ein Leiterplattenlagerungs- und/oder Leiterplat­ tenfertigungssystem (21) bestückt sind.
5. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Transponder (10 bis 13) auf jeder Leiterplatte oder jedem Leiterplattenmagazin (22 bis 25) als Chip angebracht ist.
6. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Sende- und Empfangsstationen (15, 16) eine Einrichtung zur Ener­ gieübertragung an einen aufgerufenen Transponder (10 bis 13) aufweist.
7. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trans­ ponder (10 bis 13) eine Kennung (2 bis 4) gespeichert und im Zentral­ rechner zugehörige lagerungs- und fertigungsrelevante Daten verfügbar sind.
8. Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trans­ ponder (10 bis 13) zusätzlich zur Kennung (2 bis 4) lagerungs- und fertigungsrelevante Daten gespeichert sind.
DE19833240A 1998-07-23 1998-07-23 Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem Expired - Fee Related DE19833240C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833240A DE19833240C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem
IT1999MI001571A IT1313174B1 (it) 1998-07-23 1999-07-15 Sistema di immagazzinaggio e di fabbricazione assistitoelettronicamente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833240A DE19833240C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833240A1 DE19833240A1 (de) 2000-02-03
DE19833240C2 true DE19833240C2 (de) 2002-02-21

Family

ID=7875102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833240A Expired - Fee Related DE19833240C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19833240C2 (de)
IT (1) IT1313174B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314260A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur fertigungsbegleitenden, stückindividuellen Kennzeichnung von transportablen Gegenständen und zur Steuerung der Abläufe in Produktionsprozessen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315488B1 (it) * 2000-08-01 2003-02-18 Stefano Franchin Magazzino per lo stoccaggio di oggetti provvisti di transponder
DE10108217C2 (de) * 2001-02-20 2003-01-09 Juergen Stueber Elektronisch unterstütztes Lagerungssystem und Verfahren zum Auffinden von gelagerten Gegenständen
DE102004003859A1 (de) 2004-01-26 2005-08-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Materialflusses
DE102005042532A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Siemens Ag System zur Erkennung eines lokalen Auslastungszustandes einer technischen Anlage
DE102018103664B4 (de) 2018-02-19 2020-03-19 Metatwin Gmbh Lagerlogistikdatenbestimmungssystem zur indirekten Bestimmung von Daten von Stückgut, Verfahren zum Betreiben eines Lagerlogistikdatenbestimmungssystems sowie Verwendung von energieautarken Sensoreinheiten am jeweiligen Stückgut
DE202019001430U1 (de) 2019-03-27 2019-05-06 Metatwin Gmbh Logistik-Tracking-System zur automatisierten Lagerverwaltung sowie Verwendung von energieautarken Transpondereinheiten am jeweiligen Stückgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446203A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446203A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hartmut Keuper Verfahren zur digitalen Erfassung des Umlaufs von Bierfässern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: GREIF, Rudolf, Bodenantennen für Flug- systeme, München 1974, S. 177, 178 *
DE-Z: Fördern und Heben, 1998, Nr. 7, S. 511, im Amt eingegangen am 14.7.98 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314260A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur fertigungsbegleitenden, stückindividuellen Kennzeichnung von transportablen Gegenständen und zur Steuerung der Abläufe in Produktionsprozessen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991571A1 (it) 2001-01-15
DE19833240A1 (de) 2000-02-03
IT1313174B1 (it) 2002-06-17
ITMI991571A0 (it) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1300348B1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
EP3552962B1 (de) System zur bestandsführung einer bordverpflegung eines fahrzeugs
DE102010061901A1 (de) Dynamische Tourenplanung
DE102004050126A1 (de) Palette zum Transportieren von Waren
DE60122473T2 (de) Identifikationsvorrichtung
DE19833240C2 (de) Elektronisch unterstütztes Lagerungs- und Fertigungssystem
DE10220936A1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung mit festen und/oder veränderlichen Landmarken
EP2700596A1 (de) Kommissioniersystem
EP3696135B1 (de) Gabelstapler und system mit gabelstapler zur identifikation einer ware
DE102006039207B3 (de) System sowie Verfahren zur Organisation von zu bearbeitenden Werkstücken
DE10153498A1 (de) Verfahren zum Empfang und Versand von Gegenständen
EP2500850B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen
EP3559765B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von werkstücken, zugehörige produktionsstation und zugehöriges aufrüstverfahren
WO2019048151A1 (de) Verfahren und produktionsstation zur kennzeichnung von werkstücken mit einer mobileinheit
EP2538377A2 (de) Verfahren zur Abwickung von Kanban-Aufrägen und RFID-Palettenbox
DE102004003859A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Materialflusses
DE102021125983A1 (de) Verfahren zum Markieren von Platinenstapeln
DE102005023300A1 (de) Getränketransportmittel mit einem Ortungsbauteil und Verfahren zur geographischen Positionsbestimmung des Getränketransportmittels
EP1258822A2 (de) Aktenmanagementsystem
DE102021120340A1 (de) Smart Port - Multifunktionales Lese/Erkennungsgerät im Sterilgutkreislauf
DE102016220258A1 (de) Lieferfahrzeug, Warenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Warenlogistiksystems
EP3276552A1 (de) Rfid-kommunikationssystem zur elektronischen bestandsüberwachung eines durchlauflagers
EP1962236A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beladung von Transporteinrichtungen mit Behältnissen
DE202022100737U1 (de) Ladungstransportsystem
DE4000134A1 (de) Datenerfassungs- und auswertesystem mit einem datentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee