DE19832343A1 - Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl.

Info

Publication number
DE19832343A1
DE19832343A1 DE19832343A DE19832343A DE19832343A1 DE 19832343 A1 DE19832343 A1 DE 19832343A1 DE 19832343 A DE19832343 A DE 19832343A DE 19832343 A DE19832343 A DE 19832343A DE 19832343 A1 DE19832343 A1 DE 19832343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mirror
pressure
deformation
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19832343A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19832343A priority Critical patent/DE19832343A1/de
Publication of DE19832343A1 publication Critical patent/DE19832343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platten geringer Dicke zum Erzielen einer variablen Plattenoberflächengestalt ist die Platte auf ihrem Umfang elastisch (einwertig) gelagert. Die Platte wird hierfür auf ihrem Umfang bevorzugt zumindest an einer ihrer Oberflächen z. B. mittels eines Radialdichtringes oder einer Wellfeder abgestützt. Diese Spiegelplatte kann im Sinne der Erfindung mit Hilfe der Vorrichtung auf ihrer Rückseite mit einer einstellbaren Flächenlast beaufschlagt werden, worauf die Platte mit einer kontrollierten und reversiblen Deformation reagiert. Der Aufbau der Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Spiegellagerung, -kühlung und -geometrie resultieren in einer Beschaffenheit der Spiegelfläche, die es gestattet, den so realisierten Spiegel zur Reflexion von Höchstleistungslaserstrahlung höchster Strahlqualität einzusetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
1. Technisches Gebiet
Beider Materialbearbeitung mit Laserstrahlung wird durch eine ge­ zielte Einstellung der Fokusparameter eine definierte Energieein­ kopplung ins Werkstück hervorgerufen. Maßgeblich für die Reprodu­ zierbarkeit des hierdurch zustande kommenden Materialbearbeitungs­ prozesses sowie dessen Qualität selbst ist die Konstanz einer pro­ zeßoptimierten Fokusgeometrie (Durchmesser und Lage des Fokus rela­ tiv zum Werkstück).
Die tatsächliche Fokusgeometrie hängt von folgenden Kenngrößen ab: Die aktuelle Laserleistung sowie -einschaltdauer bewirkt eine unter­ schiedlich starke thermisch induzierte Deformation der optischen Komponenten. Dies führt in erster Näherung zu einer Radien-/Brenn­ weitenänderung der thermisch belasteten Oberflächen, woraus eine Beeinflussung der Laserstrahlausbreitung resultiert. Der Betrag der thermisch induzierten Deformation hängt bei gegebener Strahlintensi­ tät zusätzlich von Alterung und Verschmutzung der optischen Kompo­ nenten ab. Bei bewegten Fokussieroptiken resultiert aus deren Posi­ tionsänderung ebenfalls eins Variation der Fokusgeometrie.
Die Gestalt einer prozeßoptimierten Fokusgeometrie hängt zunächst vom Prozeß selbst (Schneiden, Schweißen, Umschmelzen) von den La­ serstrahl- sowie von den Werkstückeigenschaften ab. Während des Prozesses können durch Änderungen der Werkstückgeometrie (Dicken­ variation) bzw. bei Prozeßbeginn (Einstechvorgang) sowie -ende Korrekturen der Fokusgeometrie notwendig sein.
Hochleistungslaserstrahlen, insbesondere von CO2-Lasern, wer­ den durch Spiegel, die das Strahlführungssystem bilden, vom Laser zur Fokussieroptik geführt. Hierbei ist an das Strahlführungssystem die Anforderung zu stellen, daß die Laserstrahlung mit minimalem Energie- sowie Qualitätsverlust vom Laser zur Bearbeitungszone transportiert wird. Die typischerweise eingesetzten Spiegel be­ stehen aus Materialien geringer Absorption und hoher Wärmeleitfä­ higkeit bzw. mechanischer. Stabilität, welche reflexionserhöhend beschichtet werden können. Eine geringe Absorption in Verbindung mit hoher Wärmeleitfähigkeit bewirkt eine geringe thermisch indu­ zierte Deformation, was zur Folge hat, daß die optischen Eigen­ schaften der Komponenten in geringerem Maße abhängig von der La­ serleistung sowie -einschaltdauer variieren. Als grundsätzliche Anforderung an Strahlführungskomponenten ist, zu nennen: Die maxi­ mal zulässige Formabweichung der Optikoberflächen darf einen Be­ trag von typischerweise einem zehntel der Strahlungswellenlänge (≘ ca. 1 µm für CO2-Laserstrahlung) nicht überschreiten, da sonst aus der dem Strahlungsfeld (Phasenfront) aufgeprägten Phasenfront­ störung (Aberration) eine prozeßrelevante Verschlechterung der Fo­ kussierbarkeit resultiert. Auch ideale sphärische Oberflächen haben Phasenfrontstörungen zur Folge, wenn sie als Umlenkspiegel einge­ setzt werden. Der Betrag der resultierenden Phasenfrontstörung ist umso größer, je größer der Umlenkwinkel und je kleiner die Brenn­ weite der eingesetzten Sphäre ist.
Deshalb dürfen im Gegensatz zu Planspiegeln (beliebige Umlenkwinkel zulässig) sphärische Spiegel und insbesondere auch rotationssymmetri­ sche, adaptive Optiken nur unter möglichst geringen Strahlumlenkwin­ keln eingesetzt werden. Um diese Winkel zu realisieren; müssen letz­ tere beispielsweise in Kombination mit einem zusätzlichen Planspiegel (Delta-Faltung) in Strahlführungssysteme von Werkzeugmaschinen einge­ baut werden. Ellipsoide bzw. Paraboloide als fokussierende/aufwei­ tende Umlenkspiegel sind frei von systematischen Aberrationen (Astig­ matismus, Koma).
Durch die gezielte Steuerung, Beeinflussung bzw. Kompensation der dargestellten Einflüsse auf die resultierende Fokusgeometrie kann die Prozeßeffizienz und damit die Effizienz der gesamten Laserma­ terialbearbeitungsanlage optimiert werden. Hieraus resultieren als direkter Folge Kosten- und Qualitätsvorteile sowohl für den Anla­ genhersteller als auch den Anlagenbetreiber. Die Erfindung kann dabei auf verschiedene Arten eingesetzt werden:
Anlagenbezogene Einsatzmöglichkeiten
  • 1. In einem Teleskop mit mindestens einem erfindungsgemäß gelager­ ten Spiegel, welches die leistungs- sowie zeitabhängige (Laserein­ schaltzyklen), thermisch induzierte Deformation der optischen Kom­ ponenten einschließlich der Laserstrahlquelle selbst kompensiert. Die Zeitkonstante liegt hierbei im Sekundenbereich.
  • 2. In einem Teleskop mit mindestens einem erfindungsgemäß gelager­ ten Spiegel, welches bei der Anlageninbetriebnahme bzw. der Ände­ rung des Bearbeitungsprozesses den Strahldurchmesser auf der Fo­ kussieroptik steuert und damit deren effektives Öffnungsverhält­ nis so beeinflußt, das letzteres den für den aktuell gewünschten Prozeß optimalen Wert aufweist. Soll hiermit die Fokusgeometrie während des Prozesses geändert werden (Umschalten zwischen schma­ ler und breiter Schweißnaht), so liegt die Zeitkonstante im Be­ reich von Zehntelsekunden.
  • 3. In einem Teleskop mit mindestens einem erfindungsgemäß gelager­ ten Spiegel, welches während des Betriebs der Materialbearbeitungs­ anlage die Weglängenänderung bei Bewegung der Fokussieroptik rela­ tiv zum Laser durch eine Anpassung des lokalen Strahldurchmessers kompensiert. Die Zeitkonstante liegt dabei im Bereich einiger Se­ kunden.
  • 4. In Laserresonatoren zur gezielten Beeinflussung der erzeugten Strahleigenschaften. Die Zeitkonstante liegt dabei im Bereich von Sekunden.
Prozeßbezogene Einsatzmöglichkeiten
  • 1. Ein erfindungsgemäß gelagerter Spiegel, der die Fokuslage rela­ tiv zur Werkstückoberfläche und insbesondere relativ zur Lage der Prozeßgasdüse verändert, wodurch ein zusätzlicher Freiheitsgrad zur Prozeßoptimierung zur Verfügung steht.
  • 2. Ein erfindungsgemäß gelagerter Spiegel, der den Prozeßbeginn, z. B. den Einstechvorgang zu Beginn einer Schneidaufgabe im Voll­ material, beschleunigt, indem er die Fokuslage zwischen dem Ein­ schalten des Lasers zu Prozeßbeginn (Einstechen) und dem stabilen Fortgang des Prozesses (Schneiden unter Vorschub) auf den jeweils optimalen Wert relativ zur Werkstückoberfläche bzw. relativ zur Prozeßgasdüse legt, die Zeitkonstante liegt hierbei im Bereich von Zehntelsekunden.
  • 3. Ein erfindungsgemäß gelagerter Spiegel, der bei Änderungen der Prozeßbedingungen, z. B. dem Übergang zwischen verschiedenen Mate­ rialstärken bei kontinuierlich fortlaufendem Prozeß, die Fokuslage auf den jeweils optimalen Wert relativ zum Werkstück legt. Dies ist insbesondere anwendbar auf Materialbearbeitungsanlagen, die nicht oder nur über eine langsame Positioniereinrichtung der Fokussier­ optik relativ zum Werkstück verfügen. Die Zeitkonstante liegt hier­ bei im Bereich von Zehntelsekunden.
Für diese genannten, prozeßoptimierenden Maßnahmen ist es erforder­ lich, der Phasenfront der vom adaptiven Spiegel reflektierten Strah­ lung einen kontrollierten sphärischen Anteil hinzuzufügen (Fokussie­ rung bzw. Defokussierung). Von der idealen Sphäre abweichende Pha­ senfrontanteile (Aberrationen) sind zu vermeiden, denn sie führen zu einer Verringerung der Prozeßeffizienz und der Qualität des Mate­ rialbearbeitungsprozesses durch eine Änderung der Fokusgeometrie (Fokusvergrößerung/Fokuslagenverschiebung).
2. Stand der Technik
Adaptive Optiken unterscheiden sich durch die Art dar Krafteinlei­ tung in die Spiegelplatte, die Art der Lagerung der Spiegelplatte, das Plattenmaterial, die Plattendimensionen sowie die Plattenküh­ lung.
Bei den Krafteinleitungstechnologien ist zwischen einer punktuellen sowie einer flächenhaften Krafteinleitung zu unterscheiden, verglei­ che Abb. 1. Typische Beispiele für eine punktuelle Krafteinlei­ tung dellen diskrete Aktuatoren dar, welche im Sinne eines zwischen Spiegelplatte und Stützstruktur eingespannten Stempels bei Stempel­ auslenkung zu einer lokalen Spiegelplattendeformation führen. Die Aktuatoren können rein mechanisch (Stellschraube), hydraulisch, elektromagnetisch oder piezo-elektrisch realisiert werden. Hieraus ergibt sich ein spezifischer Aufwand zum Betrieb der adaptiven Optik (Energieversorgung, Kühlung, Fertigung, Reparatur, Preis) sowie eine typische Frequenzbandbreite. Charakteristisch für eine durch einen punktuellen Krafteingriff deformierte adaptive Optik ist eine kegel­ förmige Oberflächengestalt mit der Kegelspitze am Ort des Aktuator­ eingriffs. Hier treten minimale Oberflächenkrümmungsradien bei gleichzeitig maximalen platteninternen Spannungen auf. Hinzuzuzie­ hende Patente: DE 35 02 025 und DE 39 00 467.
Desweiteren kann eine flächenhafte Krafteinleitung in die Spiegel­ platte einer adaptiven Optik auch durch elektrostatische Kräfte realisiert werden. Die notwendigerweise dünnen Kunststofffolien sind aber nicht für den Einsatz mit Hochleistungslaserstrahlung geeignet.
Charakteristisch für die Oberflächengestalt einer durch eine flä­ chige Krafteinleitung deformierte Spiegelplatte ist ein vergleichs­ weise großer Oberflächenanteil im Plattenzentrum, welcher einer idealen Oberflächengestalt (Rotationsparaboloid, Kugeloberfläche) entspricht. Durch die homogene Kräfteverteilung sind auch die plat­ teninternen Spannungen gleichmäßiger verteilt. Somit lassen sich durch eine flächenhafte Krafteinleitung größere Hübe in Plattenmit­ te bei einem gleichzeitig größeren optisch nutzbaren Oberflächenan­ teil realisieren, verglichen mit punktuell deformierten Platten.
Die Art der Plattenlagerung übt einen dominierenden Einfluß auf die bei der Plattendeformation erzielbare Oberflächengestalt aus. Hier­ bei wird zwischen den beiden Lagerungsarten fest (mechanisch: drei­ wertig, Translation weder in z- noch in r-Richtung, horizontal Oberflächentangente am Ort des Lagers) und der Lagerungsart lose (mechanisch: einwertig, keine Translation in z-Richtung, Transla­ tion in r-Richtung möglich, Steigung der Oberflächentangente am Lagerort beliebig) unterschieden. Ein weiteres, die aus einer Krafteinleitung resultierende Oberflächengestalt bestimmendes Merk­ mal ist die Anzahl der Lager-/Stützstellen der Spiegelplatte.
Ein Lagern der Spiegelplatte durch diskrete Lagerungspunkte würde aufgrund der resultierenden Kräfteverteilung in der Spiegelplatte zu einer "welligen" Plattenoberflächengestalt an deren Rand führen, abhängig von der Anzahl und lokalen Anordnung der Lagerpunkte sowie von den in die Spiegelplatte zur Plattenauslenkung in deren Zentrum eingebrachten Deformationskräfte. Aufgrund der systematisch von op­ tisch idealen Oberflächengestalten abweichenden Plattengestalt bei punktueller Lagerung findet dieses Konzept keine Verwendung für adaptive Spiegeloptiken. Wird die Spiegelplatte auf ihrer gesamten Umfangslinie gleichmäßig gegen die zur kontrollierten Spiegeldefor­ mation eingeleiteten Kräfte abgestützt, ist die höchstmögliche Re­ gelmäßigkeit der Plattenumfangslinie und damit der optischen Quali­ tät der Oberfläche gegeben.
Die Lagerungsart der Spiegelplatte auf deren Umfangslinie bestimmt den Ort und den Betrag der maximalen, platteninternen Spannungen sowie den Bereich der Spiegeloberfläche, innerhalb dessen die Ab­ errationen tolerierbar sind. Eine feste Plattenlagerung bewirkt ein Spannungsmaximum am Plattenrand, welches bei Vergleichbarer Auslen­ kung in Plattenmitte einen höheren Wert als das Spannungsmaximum in Plattenmitte bei einer losen Plattenlagerung aufweist. Aufgrund der horizontalen Oberflächentangente am Plattenrand bei fester Lagerung liegt der mit tolerierbarer Aberration nutzbare Oberflächenanteil im Plattenzentrum um ca. 30 bis 50 Prozent niedriger im Vergleich mit einer lose gelagerten Spiegelplatte. Wegen der systematisch hö­ heren platteninternen Spannungen liegen bei fest gelagerten Platten die Maximalhübe in der Plattenmitte unter denjenigen bei lose gela­ gerten Platten (identische Plattengeomtrie vorausgesetzt), bedingt durch ein Erreichen der Plastizitätsgrenze des Plattenmaterials bei geringeren Deformationskräften.
Die Plattengeometrie übt einen dominanten Einfluß auf die Reaktion der Spiegelplatte auf Deformationskräfte aus. Eine fest eingespann­ te Kunststofffolie weist beispielsweise trotz der dreiwertigen Lage­ rung aufgrund der extrem niedrigen Plattendicke und damit niedrigem Flächenträgheitsmoment des Plattenquerschnitts eine praktisch über der gesamten Folienoberfläche ideale, parabolische Gestalt auf. Fo­ lienartig dünne Spiegelplatten sind jedoch wegen der unzureichenden Strahlungsfestigkeit nicht praktikabel.
Kreisrunde Platte reagieren grundsätzlich mit einem rotationssymme­ trischen Deformationsbild auf eine homogene Krafteinleitung. Weicht die Plattenumfangslinie von der Kreisgestalt ab, läßt sich auch bei homogener Krafteinleitung ein definiert asymmetrisches Deformations­ bild erzielen. Durch eine entsprechende Formgebung des Plattenum­ fangs kann die Spiegelplatte beispielsweise zu einer Gestalt defor­ miert werden, welche einem Ausschnitt aus einem Rotationsellipsoiden entspricht. Eine Optik mit dieser Oberflächengestalt erlaubt die ab­ errationsfreie Strahlformung (Fokussierung/Defokussierung) durch einen Umlenkspiegel mit einer an den Strahlumlenkwinkel angepaßten Oberflächenkontur.
Als Plattenmaterial für adaptive Optiken, welche zur Strahlführung und -formung von Hochleistungslaserstrahlung eingesetzt werden, fin­ den vorwiegend Buntmetalle wie Kupfer oder Aluminium sowie deren Legierungen Verwendung, welche eine ausreichend hohe Reflexion und Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Zur Steigerung der Reflektivität und damit zur Reduktion von Leistungsverlusten sowie der thermisch indu­ zierten Deformation können diese reflexionserhöhend beschichtet wer­ den.
Bei Bestrahlung wird ein Teil der Strahlungsenergie absorbiert (je nach Material und Beschichtung typischerweise 0,2 bis 2 Prozent), wodurch eine Erwärmung der Spiegelplatte stattfindet. Die Kühlung der Spiegelplatte auf der Rückseite bzw. auf dem Plattenumfang dient dazu, daß eine kritische Platte Plattentemperatur nicht überschrit­ ten wird. Hierbei kann zwischen direkter und indirekter Kühlung un­ terschieden werden. Ein direkter Kontakt eines fließenden Kühlme­ diums mit der Platte führt durch höhere Wärmeübergangskoeffizienten zu einer effektiveren Kühlung. Wird das fließende Kühlmedium gleich­ zeitig zur Druckerzeugung eingesetzt, steigt der regelungstechnische Aufwand um entweder druckunabhängig konstante Durchflußwerte zu er­ zielen oder um eine durchflußunabhängige Druckregelung zu gewährlei­ sten. Eine indirekte Kühlung (die Wärme gelangt von der Spiegelplat­ te nicht direkt, sondern über die Halterung zum Kühlmedium) erfor­ dert für vergleichbare Kühlleistungen höhere Kühlmittelmassenströme. Der regelungstechnische Aufwand zur Steuerung der Plattendeformation kann hierdurch jedoch minimiert werden. Insbesondere reduzieren sich die Anforderungen an das Kühlmedium sowie an das zur Krafteinleitung eingesetze Druckmedium, da diese durch die Trennung der Systeme un­ terschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Druck, Durchflußmenge und chemischen Eigenschaften aufweisen können.
3. Problem
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spiegelplatte mit einstellbar variierbarer Oberflächengestalt zu realisieren, welche es erlaubt, einen an dieser Spiegelplatte reflektierten Laserstrahl unter Ver­ meidung systematischer, optischer Fehler so zu beeinflussen, daß die Strahlparameter und insbesondere die Größe und Lage des Fokus relativ zum Werkstück kontrolliert werden können. Zusätzlich ist es wünschenswert, mit Hilfe der Erfindung die transienten opti­ schen Eigenschaften insbesondere transmittierender optischer Ele­ mente zu kompensieren.
Beim Einsatz sphärischer Optiken als Umlenkspiegel werden dem re­ flektierten Laserstrahl systematisch Phasenfrontfehler aufgeprägt, welche zu einer systematischen Verschlechterung der Fokussierbar­ keit des reflektierten Strahles führen.
Bei der Konstruktion der Vorrichtung ist zu berücksichtigen, daß bezogen auf die heute und in absehbarer Zeit verfügbaren Hochlei­ stungs-CO2-Laser eine absorbierte Leistung zwischen 20 und 400 W abzuführen ist.
4. Erfindung
Im Gegensatz zu den bekannten Lösungsvorschlägen zum Bau adaptiver Spiegel wird hier durch die Kombination von Flächenlast (statt Punktlast) und der einwertigen, in radialer Richtung elastischen Lagerung der Platte (statt fester Einspannung, also dreiwertiger Lagerung) im Randbereich eine momentenarme und Zugspannungen mi­ nimierende Lagerung gewählt, die es ermöglicht, einen größeren Variationsbereich für die Oberflächengestalt ausnutzen zu können.
Gleichzeitig wird durch diese Kombination eine bessere Oberflä­ chenkontur erzielt, d. h. daß der Bereich der Oberfläche, wel­ cher bei einer Reflexion keine Aberrationen verursacht, wesent­ lich größer wird. Dies ermöglicht bei gleicher Qualität der Oberfläche eine kompaktere Bauform, da das Verhältnis von nutz­ barer Apertur zu Spiegelgröße günstiger ist.
Die Flächenlast vereinfacht den Aufbau und reduziert den Aufwand für die Steuerung oder Regelung des Systems. Daraus resultiert ein Kostenvorteil gegenüber Systemen mit mehreren, diskreten krafterzeugenden Elementen.
Die mögliche Trennung von kühlendem und druckerzeugendem Medium ermöglicht eine kostengünstige Bauweise der Steuerorgane und Sen­ soren und reduziert die Ansprüche an die Qualität dieser Medien. Außerdem erhöht sich dadurch die mögliche Regelfrequenz des Sy­ stems, da das Volumen des druckerzeugenden Mediums nicht mehr durch die Geometrie der Kühlung gegeben ist, sondern unabhängig davon minimiert werden kann. Dies ist beispielsweise bei der Fo­ kuslagenregelung beim Schweißen feinstrukturierter Werkstückober­ flächen von Bedeutung.
Die bauartbedingt geringe Auslenkung der fest eingespannten Kupfer­ scheibe kann nicht durch eine beliebig starke Reduzierung der Platten­ dicke kompensiert werden (Fertigungssicherheit). Demzufolge müssen bei gegebener Variation der Oberflächenkontur Kühlwasserdrücke auf­ gebracht werden, die von herkömmlichen Kühlaggregaten der Laser über­ haupt nicht und vom ohnehin vorhandenen Brauchwassernetz nur bedingt sowie mit Druckstößen behaftet aufgebracht werden können.
Um ungünstige Zusammenhänge zwischen Regelbandbreite und Spiegel­ kühlung zu vermeiden, können Kühl- und Druckmedium völlig vonein­ ander entkoppelt und somit zur Spiegelkühlung alle vorhandenen Kühlsysteme genutzt werden; an die Qualität des Kühlmediums sind keine besonderen Ansprüche zu stellen. Als Druckmedium sind alle ausreichend vorgespannten Fluide möglich, so kann z. B. Druckluft zur Regelung der Oberflächenauslegung genutzt werden. Auch an die Qualität des Druckmediums sind keine besonderen Ansprüche zu stel­ len.
Die Grundform der Platte ist eine Scheibe, nicht notwendigerweise mit kreisförmiger Grundfläche. Die Umfangslinie der Grundfläche kann vielmehr so gestaltet werden, daß das Deformationsverhalten bei Beaufschlagung der Rückseite mit Druck der konkreten Aufgaben­ stellung angepaßt werden kann. Zusammen mit der Oberflächenkontur von Vorder- und Rückseite läßt sich das optische Verhalten, das sich in der Veränderung der reflektierten Wellenfront niederschlägt, gezielt beeinflussen. Dabei kommen sowohl die Realisierung von Konturen in Betracht, die analytisch beschrieben werden können, als auch solche, für die keine geschlossene Lösung existiert.
Durch die Art der Plattengeometrie und die Wahl des Druckes auf der Rückseite während der Endbearbeitung der Spiegeloberfläche lassen sich insbesondere auch solche Spiegel fertigen, die je nach Druck entwe­ der konvex oder konkav sind. Der Stand der Technik bei der Spiegel­ bearbeitung ermöglicht dabei gute optische Eigenschaften, die die Strahlqualität des reflektierten Laserstrahls nicht verschlechtern. Insbesondere ist es auch möglich, dieses Herstellungsverfahren dazu zu benützen, auf preiswerte Art außeraxiale Paraboloid-Spiegel her­ zustellen, indem bei der Bearbeitung ein Druck eingestellt wird, der im Zusammenwirken mit der durch die geometrischen Parameter der Platte gegeben Deformation dazu führt, daß der Spiegel nach den Planfräsen anschließend im drucklosen Zustand die gewünschte Oberflächengestalt aufweist.
Die Materialeigenschaften in Verbindung mit der Oberflächenbearbei­ tung sind maßgeblich für den Anwendungsfall. Für einen CO2-Laser­ spiegel eignet sich z. B. sauerstoffarmes Kupfer hoher Leitfähig­ keit, dessen Oberfläche diamantüberfräst, gegebenfalls noch be­ schichtet, ist. Für andere Laserwellenlängen sind andere Materia­ lien erforderlich. Hier erschließen sich aber auch völlig andere Anwendungsbereiche, z. B. Plattenkondensatoren mit fein einstell­ barer Kapazität, Linsen mit variabler Brennweite u. a.
Eine mögliche erfindungsgemäße Ausführung besteht darin, die Platte zwischen einem Paar koaxialer Radialdichtringe zu lagern. Durch Vor­ spannen der Dichtringe wird erreicht, daß die Platte in ihrer Lage fixiert ist und gleichzeitig der Druckbereich abgedichtet wird. Die Dichtringe müssen dafür nicht gleichartig sein. Durch Verwen­ dung unterschiedlicher Ringdurchmesser und Schnurdicken läßt sich das Spiegelverhalten beeinflussen. Ein dünner Lager-Ring sorgt für bessere Lagestabilität, ein dicker Andruck-Ring verbessert die Dichtwirkung bei großen Druckvariationen (Plattenbewegungen).
Auch werden mit diesem Einbau der Platte Unregelmäßigkeiten der Fügeflächen des Spiegelgehäuses kompensiert, so daß sogar auf ein aufwendiges Diamantüberfräsen der entsprechen Gehäuseteile verzichtet werden kann.
Der Hohlraum hinter der Platte, in welchem sich, das Druckmedium ausbreitet, wird aufgrund der Art des Einbaus des Spiegels gebildet, er muß daher nicht durch Bearbeitung erzeugt werden.
5. Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
Mit dem Erfindungsgegenstand werden die nachfolgenden Vorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht:
  • 1. Im Vergleich mit dreiwertig gelagerten Spiegelplatten bzw. punktuell deformierten Spiegelplatten:
    • - höherer nutzbarer Bereich der erzeugten Spiegeloberflächen­ kontur, dadurch kompaktere Bauweise bei geringsten Abbil­ dungsfehlern und günstiges Verhältnis der Kühlfläche zum wärmebeaufschlagten Bereich
    • - höhere optische Qualität der erzeugten Spiegeloberfläche
    • - höhere Spiegelauslenkungswerte schon bei geringeren Drücken möglich durch Verringerung der platteninternen Spannungen
  • 2. Durch die Möglichkeit zur Optimierung der Spiegelgeometrie auf spezifische Strahlumlenkwinkel (Vermeidung von systema­ tischen Aberrationen):
    • - Einsatz in Fokusnachregelsystemen zur Variation der Fokus­ lage und des Fokusdurchmessers in bestehenden Werkzeugma­ schinen ohne zusätzliche Umbauten (Delta-Faltung) möglich
    • - Einsatz zur Phasenfrontkorrektur für transmittierende op­ tische Komponenten in bestehenden Werkzeugmaschinen ohne zusätzliche Umbauten (Delta-Faltung) möglich
    • - minimaler konstruktiver Aufwand bei Einsatz in Werkzeugma­ schinen durch Einsatzmöglichkeit als aberrationsfreier Um­ lenkspiegel
  • 3. Durch die mögliche Trennung von Kühl- und Druckmedium:
    • - Kühlung durch konventionelle Kühlsysteme möglich
    • - Druckerzeugung durch vorhandene Druckmedien möglich
    • - geringe Ansprüche an Art und Sauberkeit der Druck- und Kühlmedien
    • - kostengünstige Sensorik und Stellglieder einsetzbar
6. Möglicher Weg zur Ausführung der Erfindung
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch eine mögliche Ausführung der Vorrichtung zur einwertigen Lagerung einer durch eine Flächenlast deformierbaren, dünnen Platte.
Die Vorrichtung (21), bestehend aus aus einem Haltering (10) sowie einem Gehäusedeckel (12), umschließt, gehalten durch die Befesti­ gungsschrauben (15), die dünne Platte (2). Somit begrenzen die Rückseite (3) der Platte (2) und die Innenseite (5) des Gehäuse­ deckels einen Hohlraum (4). Dieser Hohlraum kann durch die Zu­ laufbohrung (18) sowie die Ablaufbohrung (19) mit einem flüssi­ gen oder gasförmigen Medium zur Druckerzeugung und zu Kühlzwe­ cken durchspült werden. Die Spiegelplatte (2) lagert auf ihrem Umfang auf ihrer Rückseite (3) auf einem Radialdichtring (17), welcher gleichzeitig den Hohlraum (4) zwischen Spiegelplatte (2) und Gehäusedeckel (5) druckdicht abschließt. Die Vorderseite (1) der Spiegelplatte lagert wahlweise auf einem Radialdichtring (8) oder direkt auf der Innenseite (7) des Halteringes (10). Hierfür ist die Dicke der Spiegelplatte auf ihrem Umfang in Form eines Absatzes (6) reduziert.
Wird die Spiegelplatte an ihrer Vorder- (1) und Rückseite (3) auf Radialdichtringen (8, 17) gelagert, so bilden diese (8, 17) ge­ meinsam mit dem Radialdichtring (14), zwischen Haltering (10) und Gehäusedeckel (12) einen druckdicht abgeschlossenen, um die Spie­ gelplatte (2) umlaufenden Ringkanal (9), durch welchen ein Kühl­ medium mit direktem Wärmeleitungskontakt zur Spiegelplatte (2) strömen kann. Das Kühlmedium strömt durch die Zulaufbohrung (16) in den Kühlkanal und verläßt diesen durch eine weitere, gleich­ artige Bohrung (nicht dargestellt), sinngemäß wie für (18, 19) beschrieben. Zur Verbindung des Halteringes (10) mit dem Gehäu­ sedeckel (12) greifen mehrere auf dem Umfang der Vorrichtung ange­ ordnete Befestigungsschrauben (15) durch Durchgangsbohrungen (13) in durchgehende Gewindebohrungen (11) oder Sacklöcher mit Gewin­ den (20) im Haltering (10) und stellen eine kraftschlüssige, dau­ erhafte Verbindung her. Durch die biegesteife Ausführung des Hal­ teringes (10) wird die Spiegelplatte (2) in axialer Richtung fi­ xiert. Die Tiefe der Ausnehmung (9) im Haltering (10) bestimmt den Querschnitt des umlaufenden Ringkanals (9).

Claims (19)

1. Vorrichtung zur einwertigen, in axialer Richtung wirkenden und momentenarmen Lagerung einer dünnen Spiegelplatte (2) auf deren Umfang, welche durch eine auf ihre Rückseite (3) wirkende Flächenlast, hervorgerufen durch den Druck eines Druckmediums von Vorder- (1) und Rückseite (3) definiert und reversibel deformiert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) in ihrem Randbereich linienartig gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in der Vorrichtung momentenarm gelagert und nicht dreiwertig eingespannt ist, wodurch platteninterne Spannungen bei einer Auslenkung minimiert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte und die Vorrichtung durch ein Kühlmedium gekühlt werden kann, das gegenüber dem Druckmedium abgedichtet ist, wo­ bei die Lagerung der Platte diese Dichtungsfunktion mit über­ nimmt.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte vom Kühlmedium direkt gekühlt wird, wobei die Lagerelemente der Platte und das Gehäuse die Dichtungsfunktion mit übernehmen.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über das Gehäuse gekühlt wird, das seinerseits vom Kühlmedium direkt gekühlt wird, wobei das Gehäuse die Dich­ tungsfunktion mitübernimmt.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse über Kanäle und Anschlüsse nach außen zur Füh­ rung des Kühlmediums sowie eine Kammer für das Druckmedium auf der Plattenrückseite mit Anschluß nach außen verfügt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Platte durch Oberflächenbearbeitung zu einem Spiegel wird, wobei die Oberflächenbearbeitung auch erfolgen kann, während auf der Plattenrückseite ein definierter Druck wirkt, um damit gewünschte Spiegelkonturen zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch eine reflexionserhöhende Beschichtung auf ihrer Vorderseite zum einem Spiegel wird, wobei die Oberflächen­ bearbeitung auch erfolgen kann, während auf dar Plattenrückseite ein definierter Druck wirkt, um damit gewünschte Spiegelkontu­ ren zu erzeugen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem Werkstoff besteht, der durch seine hin­ reichende Zugfestigkeit eine reversible Deformation durch Druck auf die Plattenrückseite zuläßt.
11. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gewünschte Verlauf der Deformation dadurch er­ zielt werden kann, daß die Platte eine entsprechende Außenkontur - Kreis oder Ellipse oder Polygon o. dgl. - aufweist und/oder dadurch, daß die Oberflächenkontur von Plattenvorder- und/oder Rückseite geeignet gewählt wird.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 8 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deformation der Platte durch den Druck dazu führt, daß die vom Spiegel reflektierte Strahlung, insbeson­ dere Laserstrahlung, eine über den Druck kontrolliert einstell­ bare Phasenfrontänderung erfährt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spiegel entweder für, kleine Einfallswinkel ausgelegt werden kann, indem die Spiegeloberfläche durch die druckbedingte Deformation eine im wesentlichen sphärische Gestalt annimmt, oder als Umlenkspiegel geeignet ist, indem die Formgebung der Platte gemäß dem Anspruch 11 so gestaltet wird, daß die aus der Deformation resultierende Spiegeloberfläche minimale Aberrati­ onen bei der Reflexion von, Laserstrahlung erzeugt.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und. 13, dadurch gekennzeich­ net, daß durch Vorgabe des Sollwertes für den Druck die Krüm­ mungsradiusänderung der Wellenfront des reflektierten Strahls vorgegeben werden kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des druckerzeugenden Mediums durch ein elektrisches Signal (30), insbesondere eine Spannung, vorgegeben werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses elektrische Signal (30) durch Zwischenschalten eines elektrischen Filters, insbesondere eines RC-Gliedes (31), daß thermo-optische Verhalten der Komponenten des Strahlführungsystems und der Fokussieroptik berücksichtigen kann.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied (31) so ausgelegt werden kann, daß es möglich ist, mit Hilfe dieser Vorrichtung die transienten optischen Eigenschaften einer Fokussierlinse oder eines anderen transmittie­ renden Elementes im Strahlengang so zu kompensieren, daß die Fokuslage konstant gehalten wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Einstellen der Ausgangsspannung des RC-Gliedes (31) das Alterungsverhalten einer Fokussierlinse oder eines anderen transmittierenden Elementes im Strahlengang mit Hilfe dieser Vorrichtung die kompensiert werden kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die deformierbare Platte Eisenwerkstoffe (Stahl), Buntmetalle (Kupfer, Aluminium) und deren Legierungen sowie Gläser oder auch Halbleitermaterialien verwendet werden können.
DE19832343A 1998-07-19 1998-07-19 Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl. Withdrawn DE19832343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832343A DE19832343A1 (de) 1998-07-19 1998-07-19 Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832343A DE19832343A1 (de) 1998-07-19 1998-07-19 Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832343A1 true DE19832343A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832343A Withdrawn DE19832343A1 (de) 1998-07-19 1998-07-19 Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832343A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803918A1 (fr) * 2000-01-17 2001-07-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de balayage d'un foyer de faisceau de laser
WO2002033471A1 (de) * 2000-10-21 2002-04-25 Lt Ultra-Precision-Technology Gmbh Adaptiver spiegel mit kühlkanälen
DE202013004724U1 (de) 2013-05-21 2013-06-04 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013008646A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2023052515A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-06 Scanlab Gmbh Scansystem mit einem kanalsystem für ein kühlmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844603A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 United Technologies Corporation Cooled flexible mirror arrangement
DE3900467A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserspiegelkopf
DE4304059A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Diehl Gmbh & Co Spiegeleinrichtung mit einem deformierbaren Spiegelelement
WO1995030920A2 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 Oxford Lensats Limited Improved mirror of variable power
DE19649600A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Sharp Kk Deformierbarer Spiegel, Verfahren zum Herstellen desselben und ein einen derformierbaren Spiegel verwendendes Gerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844603A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 United Technologies Corporation Cooled flexible mirror arrangement
DE3900467A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserspiegelkopf
DE4304059A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Diehl Gmbh & Co Spiegeleinrichtung mit einem deformierbaren Spiegelelement
WO1995030920A2 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 Oxford Lensats Limited Improved mirror of variable power
DE19649600A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Sharp Kk Deformierbarer Spiegel, Verfahren zum Herstellen desselben und ein einen derformierbaren Spiegel verwendendes Gerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803918A1 (fr) * 2000-01-17 2001-07-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de balayage d'un foyer de faisceau de laser
US6631020B2 (en) 2000-01-17 2003-10-07 Commissariat A L'energie Atomique Scanning device for a laser beam focus
WO2002033471A1 (de) * 2000-10-21 2002-04-25 Lt Ultra-Precision-Technology Gmbh Adaptiver spiegel mit kühlkanälen
US6959992B2 (en) * 2000-10-21 2005-11-01 Lt Ultra-Precision-Technology Gmbh Adaptive mirror comprising cooling channels
DE202013004724U1 (de) 2013-05-21 2013-06-04 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013008646A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013008646B4 (de) 2013-05-21 2020-06-10 Lt-Ultra Precision Technology Gmbh Adaptiver Spiegel für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2023052515A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-06 Scanlab Gmbh Scansystem mit einem kanalsystem für ein kühlmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150372B1 (de) Verfahren zur materialabtragung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0005460A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung
WO2000013839A1 (de) Laserstrahlungsquelle
EP0993345B1 (de) Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
WO2009030503A1 (de) Absorber für einen thermischen solarkollektor und verfahren zum herstellen eines derartigen absorbers
DE102008045778A1 (de) Laserstrahlanlage
WO2009132764A1 (de) Verfahren zum laserbearbeiten von werkstücken mittels einem laserstrahl und einer dynamischen strahlumlenkung dieses laserstrahls
DE4433888A1 (de) Festkörperlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung
EP2381234A2 (de) Funktionsbauteil wie Druckmittler mit einer Metallfolie aus Sonderwerkstoff, Verfahren zum Anschweißen einer Metallfolie aus Sonderwerkstoff sowie Laserstrahlschweißeinrichtung hierfür
WO2020254639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit zusammensetzung des bearbeitungsstrahles aus mindestens zwei strahlprofilen
DE19832343A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer gesteuert deformierbaren Platte geringer Dicke, insbesondere eines Spiegels als Reflexionseinrichtung für Laserstrahlen o. dgl.
DE102008030374B4 (de) Verfahren zum Laserschneiden und CO2-Laserschneidmaschine
DE202018103109U1 (de) Optikkühlkörper, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
EP0730508B1 (de) Verfahren zum herstellen von röhrenförmigen rohlingen aus fein- oder feinstblech
DE4137832A1 (de) Vorrichtung zum lagern einer gesteuert deformierbaren platte geringer dicke, insbesondere eines spiegels als reflektionseinrichtung fuer laserstrahlen o. dgl.
DE102009008328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Fügen von Metallfolien
DE3149044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden eines werkstueckteils mittels laserstrahlen
DE4108419C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Divergenz eines Laserstrahles
WO2018091536A1 (de) LASERPRESSSCHWEIßEN
DE10217200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
DE102020203216A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung, Feldfacettenmodul und Projektionsbelichtungsanlage
DE19840927B4 (de) Laserstrahlungsquelle hoher Leistungsdichte und hoher Energie zur Materialbearbeitung
DE10128609B4 (de) Anordnung zur Verstellung mindestens eines Parameters eines über einem Werkstück fokussierten Strahls für die Laserstrahlmaterialbearbeitung
DE102020112403B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
DE4308314C2 (de) Verwendung eines astabilen Gaslasers zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal