DE19832046A1 - Device for applying liquids, especially writing utensils - Google Patents

Device for applying liquids, especially writing utensils

Info

Publication number
DE19832046A1
DE19832046A1 DE1998132046 DE19832046A DE19832046A1 DE 19832046 A1 DE19832046 A1 DE 19832046A1 DE 1998132046 DE1998132046 DE 1998132046 DE 19832046 A DE19832046 A DE 19832046A DE 19832046 A1 DE19832046 A1 DE 19832046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
capillary
liquid supply
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998132046
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataprint R Kaufmann GmbH
Original Assignee
Dataprint R Kaufmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataprint R Kaufmann GmbH filed Critical Dataprint R Kaufmann GmbH
Priority to DE1998132046 priority Critical patent/DE19832046A1/en
Priority to PCT/EP1999/004952 priority patent/WO2000003881A1/en
Priority to EP99936528A priority patent/EP1097047A1/en
Publication of DE19832046A1 publication Critical patent/DE19832046A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/08Preventing leakage

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus for depositing fluids, especially for writing, which comprises a fluid stock (10) contained in a housing (2). Said fluid stock is adjacent to a capillary writing tip (6) extending from said housing and to a mobile piston (12) located in the housing and submitted to environmental pressure. Said apparatus is characterised in that the friction force acting on the piston (12) and housing (2) is stronger than the piston-active weight of the fluid column located between the piston and the capillary writing tip (6), but weaker than the capillary force of capillary passages exhibiting the minimum capillarity of the writing tip.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Schreibge­ rät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for applying liquids, in particular Schreibge advises, according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 41 15 685 C2 ist ein gattungsgemäßes Schreibgerät bekannt, bei dem das Ge­ häuse eine Trennwand aufweist, durch die hindurch ein kapillarer Flüssigkeitsleiter den Flüssigkeitsvorrat mit der kapillaren Schreibspitze verbindet. Um den kapillaren Flüssig­ keitsleiter herum ist ein Pufferspeicher ausgebildet, der zeitweilig Flüssigkeit aufnimmt, die bei beispielsweise infolge einer Erwärmung abnehmendem Unterdruck im Flüssigkeits­ vorrat aus dem Flüssigkeitsvorrat austritt. Die Luftzufuhr in den Flüssigkeitsvorrat erfolgt durch die mit geringster Kapillarität ausgebildeten Kapillaren des kapillaren Flüssigkeitslei­ ters.From DE 41 15 685 C2 a generic writing instrument is known in which the Ge housing has a partition through which a capillary liquid conductor Liquid supply connects with the capillary writing tip. The capillary liquid a buffer memory is formed around the side, which temporarily absorbs liquid, which, for example, due to decreasing negative pressure in the liquid as a result of heating supply escapes from the liquid supply. The air is fed into the liquid supply due to the capillaries of the capillary fluid line which are designed with the least capillarity ters.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in seinem Aufbau vereinfachtes Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Schreibgerät, zu schaffen, bei dem die Notwen­ digkeit eines Pufferspeichers zum zeitweiligen Aufnehmen von Flüssigkeit bei Druck­ schwankungen oder Temperaturänderungen entfällt.The invention has for its object to provide a device with a simplified structure Applying liquids, especially writing utensils, to create the necessities a buffer storage for the temporary absorption of liquid under pressure fluctuations or temperature changes are eliminated.

Diese Aufgabe wird mit dem Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.This object is achieved with the features of the main claim.

Bei dem erfindungsgemäßen Gerät tritt in den Flüssigkeitsvorrat bzw. den mit Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitsvorratsraum des Gehäuses keine Luft ein. Beim Verbrauch der Flüs­ sigkeit bewegt sich der Kolben selbsttätig derart, daß der Flüssigkeitsvorratsraum sich ent­ sprechend verkleinert und ständig mit Flüssigkeit gefällt bleibt. In the device according to the invention occurs in the liquid supply or with liquid filled liquid reservoir of the housing no air. When the rivers are consumed liquid moves the piston automatically in such a way that the liquid storage space ent talking downsized and constantly with liquid remains.  

Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen des erfindungsge­ mäßen Gerätes gerichtet.The subclaims relate to advantageous features and developments of the invention directed device.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.The invention is described below with reference to schematic drawings, for example and explained with further details.

Es stellen dar:They represent:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schreibgerät, Fig. 1 is a cross-sectional view of a writing instrument,

Fig. 2 eine Detailansicht des Schreibgerätes der Fig. 1, Fig. 2 is a detailed view of the writing instrument of FIG. 1,

Fig. 3 eine Detailansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Schreibgerätes ge­ mäß Fig. 1 und Fig. 3 is a detailed view of a modified embodiment of the writing instrument according to FIG. 1 and

Fig. 4 eine Detailansicht einer weiteren, abgeänderten Ausführungsform des Schreib­ gerätes gemäß Fig. 1. Fig. 4 is a detail view of a further modified embodiment of the writing instrument of FIG. 1.

Gemäß Fig. 1 weist ein Schreibgerät ein insgesamt zylindrisches Gehäuse 2 auf, das sich an seinem vorderen Ende konisch verjüngt und einen Kanal 4 aufweist, der mit einer kapil­ laren Schreibspitze 6 vollständig gefällt ist.Referring to FIG. 1, a writing instrument on a generally cylindrical housing 2, which tapers conically at its front end and has a channel 4, which is completely precipitated at a Kapil stellar writing tip 6.

Die kapillare Schreibspitze 6 kann beispielsweise ein Docht sein oder ein vorgefertigtes Kunststoff-Formteil mit durchgehenden Poren bzw. Kapillaren. Die Kapillaren der kapilla­ ren Schreibspitze 6 weisen infolge ihrer Abmessungen und/oder infolge unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit unterschiedliche Kapillaritäten auf. Als Kapillaritäten bzw. Ka­ pillarkräfte ist die Steighöhe definiert, bis zu der Flüssigkeit, die für das Schreibgerät ver­ wendet wird, in die jeweilige Kapillare aufsteigt. The capillary writing tip 6 can be, for example, a wick or a prefabricated plastic molded part with continuous pores or capillaries. The capillaries of the kapilla ren writing tip 6 have different capillarities due to their dimensions and / or due to different surface properties. The capillary forces or capillary forces define the height of rise up to which the liquid used for the writing instrument rises into the respective capillary.

Innerhalb des Gehäuses 2 grenzt an die kapillare Schreibspitze 6 eine Flüssigkeitskammer 8, die mit einem Flüssigkeitsvorrat 10 gefällt ist. Der Flüssigkeitsvorrat 10 wird von ei­ nem in dem Gehäuse 2 dicht geführten Kolben 12 begrenzt, der auf der einen Seite an den Flüssigkeitsvorrat 10 und auf der anderen Seite an die Umgebung bzw. den Umgebungs­ druck grenzt.Within the housing 2 , a liquid chamber 8 adjoins the capillary writing tip 6 and is precipitated with a liquid supply 10 . The liquid supply 10 is limited by egg nem in the housing 2 tightly guided piston 12 which on one side borders on the liquid supply 10 and on the other side to the environment or the ambient pressure.

Die Funktion des beschriebenen Schreibgerätes ist wie folgt:
Die Reibungskraft zwischen Kolben 12 und Gehäuse 2 ist größer als das Gewicht der Flüs­ sigkeitssäule, die bei mit der kapillaren Schreibspitze 6 nach unten gehaltenem Gerät am Kolben 12 zieht, so daß keine Flüssigkeit aus der Schreibspitze 6 austritt.
The function of the writing instrument described is as follows:
The frictional force between the piston 12 and the housing 2 is greater than the weight of the liquid column which pulls on the piston 12 when the device is held down with the capillary writing tip 6 , so that no liquid emerges from the writing tip 6 .

Wird das Gerät zum Schreiben benutzt, so wird durch zwischen der Schreibspitze 6 und einer zu beschreibenden Unterlage wirksame Kräfte Flüssigkeit durch die Schreibspitze 6 hindurch aus dem Flüssigkeitsvorrat 10 herausgesaugt. Dadurch entsteht im Flüssigkeits­ vorrat ein Unterdruck Δp, infolge dessen sich der Kolben 12 gemäß Fig. 1 nach links be­ wegt und die Volumenabnahme der Flüssigkeitskammer 8 ausgleicht. Die Größe des Un­ terdrucks Δp, die notwendig ist, um den Kolben 12 zu bewegen, ist derart, daß dieser Un­ terdruck kleiner ist als die Kapillarkraft derjenigen Kapillare bzw. Pore der Schreibspitze 6, die die geringste Kapillarität aufweist. Wäre dies nicht der Fall, so würde durch den Un­ terdruck innerhalb der Flüssigkeitskammer 8 Luft durch die Kapillare mit geringster Kapil­ larität der Schreibspitze 6 in die Flüssigkeitskammer 8 eingesaugt. Genau dies soll mit dem erfindungsgemäßen Gerät jedoch vermieden werden, damit die bei bekannten Schreibgerä­ ten, bei denen der Flüssigkeitsvorratsraum belüftet werden muß, entstehenden Schwierig­ keiten vermieden sind.If the device is used for writing, liquid is sucked out of the liquid supply 10 through the writing tip 6 by forces acting between the writing tip 6 and a base to be written on. This creates a negative pressure Δp in the liquid supply, as a result of which the piston 12 moves to the left according to FIG. 1 and compensates for the decrease in volume of the liquid chamber 8 . The size of the negative pressure Δp which is necessary to move the piston 12 is such that this negative pressure is less than the capillary force of the capillary or pore of the writing tip 6 which has the lowest capillarity. If this were not the case, air would be sucked into the liquid chamber 8 through the capillary with the smallest capillary of the writing tip 6 by the vacuum under the liquid chamber 8 . Exactly this is to be avoided with the device according to the invention, however, so that the difficulties arising in known writing devices in which the liquid storage space must be ventilated are avoided.

Insgesamt ist die Kraft zum Bewegen des Kolbens 12 somit derart auf das Schreibgerät ab­ gestimmt, daß sie größer ist als das Gewicht der am Kolben 12 bei senkrecht gehaltenem Gerät ziehenden Flüssigkeitssäule, jedoch kleiner ist als die Kapillarkraft der "schwäch­ sten" Kapillare der Schreibspitze 6.Overall, the force for moving the piston 12 is thus tuned to the writing instrument in such a way that it is greater than the weight of the liquid column pulling on the piston 12 when the device is held vertically, but is smaller than the capillary force of the "weakest" capillary of the writing tip 6 .

Fig. 2 zeigt Details einer vorteilhaften Ausführungsform des Gerätes der Fig. 1, insbeson­ dere des Kolbens 12. Fig. 2 shows details of an advantageous embodiment of the device of FIG. 1, in particular the piston 12th

Der Kolben 12 ist insgesamt topfförmig ausgebildet und weist einen Zylinderwandbereich 14 und einen Boden 16 auf. Am vorderen Ende des Zylinderwandbereiches 14 ist ein wulstartiger Ringbereich 18 ausgebildet, der an der Innenseite des Gehäuses 2 dicht ge­ führt ist. Im Bereich des Bodens 16 ist ein weiterer wulstförmiger Ringbereich 20 gebildet, der am Gehäuse 2 geführt ist und Nuten 21 aufweist, über die ein zwischen dem Kolben 12 und dem Gehäuse 2 ausgebildeter Ringraum 22 mit einem mit Umgebungsdruck beauf­ schlagten Raum 24 des Gehäuses 2 auf der Rückseite des Kolbens 12 verbunden ist.The piston 12 is generally pot-shaped and has a cylinder wall region 14 and a bottom 16 . At the front end of the cylinder wall region 14 , a bulge ring region 18 is formed, which leads tightly to the inside of the housing 2 . In the area of the bottom 16 , another bead-shaped ring area 20 is formed, which is guided on the housing 2 and has grooves 21 , via which an annular space 22 formed between the piston 12 and the housing 2 has a space 24 of the housing 2 which is subjected to ambient pressure the rear of the piston 12 is connected.

Die Funktion des Kolbens 12 ist folgende:
Wenn im Inneren des Flüssigkeitsvorrats 10 infolge des Verschreibens von Flüssigkeit ein Unterdruck Δp auftritt, ist am Zylinderwandbereich 14 diese Druckdifferenz Δp wirksam, infolge derer sich der elastisch ausgebildete Zylinderwandbereich 14 verformt und die An­ lagekraft zwischen dem Ringbereich 18 und der Innenwand des Gehäuses 2 abnimmt. In­ folge der Abnahme der Anlagekraft vermindert sich die Reibkraft. Der Kolben 12 kann sich infolge des Unterdrucks Δp, der auch am Boden 16 wirkt, nach links bewegen. Nimmt der Unterdruck ab, so nimmt die Reibkraft wiederum zu, wodurch die Haltekraft des Kolbens vergrößert ist.
The function of the piston 12 is as follows:
If a vacuum Δp occurs inside the liquid supply 10 due to the prescription of liquid, this pressure difference Δp is effective on the cylinder wall area 14 , as a result of which the elastically designed cylinder wall area 14 deforms and the contact force between the ring area 18 and the inner wall of the housing 2 decreases. As a result of the decrease in contact force, the frictional force decreases. The piston 12 can move to the left as a result of the negative pressure Δp, which also acts on the base 16 . If the negative pressure decreases, the frictional force increases, which increases the holding force of the piston.

Um Austrocknungen zu vermeiden, ist das hintere Ende des Gehäuses 2 mit einem Stopfen 26 verschlossen, durch den hindurch ein wendelförmiger, kapillarer Lufteinlaßkanal 28 fährt. Aus Sicherheitsgründen, d. h. für den Fall, daß der Lufteinlaßkanal 28 mit Flüssig­ keit in Berührung kommt, ist die Kapillarität des Lufteinlaßkanals 28 vorteilhafterweise kleiner als die der mit geringster Kapillarität ausgebildeten Kapillare der Schreibspitze 6. In order to avoid drying out, the rear end of the housing 2 is closed with a plug 26 , through which a helical, capillary air inlet channel 28 travels. For safety reasons, ie in the event that the air inlet duct 28 comes into contact with liquid speed, the capillarity of the air inlet duct 28 is advantageously smaller than that of the capillary of the writing tip 6 which is designed with the least capillarity.

Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Kolbens und der Beaufschlagung der Kolbenrückseite mit Umgebungsdruck. Fig. 3 shows a modified embodiment of a piston and the application of ambient pressure to the piston rear.

Der Kolben 12 der Fig. 3 ist wie der Kolben der Fig. 2 ebenfalls mit einem Zylinderwand­ bereich 14 und einem rückwärtigen Boden 16 ausgebildet. Im Unterschied zur Ausfüh­ rungsform der Fig. 2 weist der Kolben 12 der Fig. 3 eine steife Vorderwand 30 mit einer Öffnung 32 auf, durch die hindurch das Innere des Kolbens 12 mit Flüssigkeit gefällt ist. Der außerhalb der Vorderwand 30 ausgebildete, dichtende Ringbereich 34 ist als Lippen­ dichtung ausgebildet, wobei die Dichtlippe zur vom Flüssigkeitsvorrat abgewandten Seite zeigt. Der im hinteren Bereich des Kolbens 12 ausgebildete, an der Gehäuseinnenwand an­ liegende Ringbereich 36 dient zur druckabhängigen Veränderung der Reibungskraft. Der Ringbereich 36 weist wiederum Nuten 21 auf, über die der Ringraum 22 mit der Hintersei­ te des Kolbens 12 verbunden ist.The piston 12 of FIG. 3, like the piston of FIG. 2, is also formed with a cylinder wall area 14 and a rear floor 16 . In contrast to the embodiment of FIG. 2, the piston 12 of FIG. 3 has a rigid front wall 30 with an opening 32 through which the interior of the piston 12 has been precipitated with liquid. The formed outside the front wall 30 , sealing ring region 34 is designed as a lip seal, the sealing lip pointing to the side facing away from the liquid supply. The annular region 36 formed in the rear region of the piston 12 and lying on the inner wall of the housing serves to change the frictional force as a function of pressure. The annular region 36 in turn has grooves 21 , via which the annular space 22 is connected to the rear side of the piston 12 .

Die Funktion des Kolbens 12 gemäß Fig. 3 ist folgende: Wenn im Flüssigkeitsvorrat 10 ein Unterdruck Δp entsteht, wird der nachgiebig ausgebildete Boden 16 und wird der nach­ giebig ausgebildete Zylinderwandbereich 14 derart verformt, daß die Anlagekraft zwischen dem Ringbereich 36 und der Gehäuseinnenwand abnimmt, wodurch die Reibkraft des Kol­ bens 12 insgesamt abnimmt und sich der Kolben gemäß Fig. 3 nach links bewegen kann. Hört der Unterdruck im Flüssigkeitsvorrat 10 auf, erhöht sich die Anlagekraft des Ringbe­ reiches 36 an der Gehäuseinnenwand, so daß die Haltekraft des Kolbens 12 verstärkt ist. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 ändert sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Dichtkraft im Bereich 34 nicht oder nur unwesentlich (Δp ist an der Dichtlippe wirksam). . The 3 function of the piston 12 as shown in FIG is as follows: When a negative pressure Ap in the liquid reservoir 10, the resiliently formed bottom 16, and is deformed the after giebig formed cylinder wall portion 14 so that the contact force between the ring portion 36 and the housing inner wall decreases, whereby the frictional force of the piston ben 12 decreases overall and the piston can move to the left according to FIG. 3. If the negative pressure in the liquid supply 10 ceases, the contact force of the ring region 36 increases on the housing inner wall, so that the holding force of the piston 12 is increased. In contrast to the embodiment according to FIG. 2, in the embodiment according to FIG. 3 the sealing force in the region 34 does not change or changes only insignificantly (Δp is effective on the sealing lip).

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Hinterseite des Kolbens 12 nicht unmittel­ bar mit der Umgebung verbunden, sondern an einem Stopfen 38, der das Gehäuse 2 ver­ schließt, ist ein Balg 40 angebracht, über den bei einer Bewegung des Kolbens 12 ein Volumen- bzw. Druckausgleich erfolgt. Durch den Stopfen 38 hindurch führt in das Innere des Balges 40 ein Durchlaß 42.In the embodiment according to FIG. 3, the rear side of the piston 12 is not connected directly to the surroundings, but instead a plug 38 , which closes the housing 2 , is attached to a bellows 40 , through which a volume is generated when the piston 12 moves - or pressure equalization. A passage 42 leads through the plug 38 into the interior of the bellows 40 .

Fig. 4 zeigt eine weiter abgeänderte Ausführungsform. Der Kolben 12 ist bei dieser Aus­ führungsform mit insgesamt H-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei ein vorderer Ringbereich 44 wiederum dichtend am Gehäuse 2 gefährt ist und ein hinterer Ringbereich 46 Nuten aufweist, die den Ringraum 22 belüften. Fig. 4 shows a further modified embodiment. The piston 12 is formed in this embodiment with an overall H-shaped cross-section, a front ring region 44 in turn being sealingly guided on the housing 2 and a rear ring region 46 having grooves which vent the annular space 22 .

Die Ringbereiche 44 und 46 sind am Ende von abgebogenen konischen Bereichen des Kol­ bens 12 ausgebildet, die jeweils schräg nach außen zeigen.The ring regions 44 and 46 are formed at the end of bent conical regions of the piston 12 , which each point obliquely outwards.

Wenn auf das Gehäuse 2 ein Stoß wirkt, der zu einer Relativverschiebung des Kolbens 12 führt, führt die Reibungskraft zwischen dem jeweiligen Ringbereich und der Gehäuseinnen­ wand dazu, daß der sich anschließende konische Bereich das Bestreben hat, sich aufzuwei­ ten, wodurch sich in Art einer Servowirkung die Anlagekraft erhöht und die Reibung zu­ nimmt. Diese Zunahme der Reibkraft erfolgt bei einer Bewegung nach rechts am rechten Ringbereich 46 und bei einer Bewegung nach links am linken Ringbereich 44. Auf diese Weise ist das Gerät mit einer "integrierten" Stoßsicherung versehen.If a shock acts on the housing 2 , which leads to a relative displacement of the piston 12 , the frictional force between the respective ring area and the inner wall of the housing leads to the fact that the adjoining conical area has the tendency to expand, which results in the manner of a Servo effect increases the contact force and increases the friction. This increase in the frictional force takes place on a movement to the right on the right ring region 46 and on a movement to the left on the left ring region 44 . In this way, the device is provided with an "integrated" shock protection.

Die Normalfunktion, d. h. die Abnahme der Reibkraft bei Unterdruck im Flüssigkeitsvorrat 10 entspricht der der Fig. 2; bei Unterdruck im Flüssigkeitsvorrat 10 nimmt die Reibkraft des Ringbereiches 44 ab.The normal function, ie the decrease in the frictional force at negative pressure in the liquid supply 10 corresponds to that of FIG. 2; at negative pressure in the liquid supply 10 , the frictional force of the ring area 44 decreases.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das Gehäuse 2 an seinem hinteren Ende mit ei­ nem Gummistopfen 48 mit einem Durchlaß 42 versehen, wobei der Gummistopfen 48 mit Übermaß ausgebildet ist, so daß beispielsweise beim Herunterfallen des Gerätes auftreten­ de Stöße gemindert sind.In the embodiment according to FIG. 4, the housing 2 is provided at its rear end with egg nem rubber stopper 48 having a passage 42 with the rubber plug 48 is formed with an oversize, so that, for example, occur when falling down of the equipment, collisions reduced are.

Das erfindungsgemäße Gerät kann in vielfältiger Weise abgeändert und/oder ergänzt wer­ den. The device according to the invention can be modified and / or supplemented in a variety of ways the.  

Beispielsweise können die miteinander in Eingriff befindliche Teile des Kolbens und der Gehäuseinnenwand mit die Haftreibung vergrößernden, rauhen Oberflächen versehen sein, beispielsweise mit Oberflächen, die mit etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kol­ bens stehenden-Mikrohaaren versehen sind, um die Haftreibung zu vergrößern und die Gleitreibung bei einer auch nur geringen geometrischen Verformung des Kolbens zu ver­ ringern.For example, the engaging parts of the piston and the Be provided with rough surfaces that increase static friction, for example with surfaces that are approximately perpendicular to the direction of movement of the Kol bens standing micro hair are provided to increase the static friction and the Sliding friction with even a slight geometric deformation of the piston wrestle.

Die Schreibspitze 6 kann durch andere Schreibspitzen, auch Pinsel usw. . ersetzt sein. Die Form des Gehäuses 2 kann ebenfalls in vielfältiger Weise abgeändert werden. Ebenso die geometrische Ausbildung des Kolbens, wobei die Materialsteifigkeiten jeweils so gewählt werden, daß die Grundfunktionen erhalten bleiben.The writing tip 6 can be replaced by other writing tips, including brushes, etc. to be replaced. The shape of the housing 2 can also be modified in a variety of ways. Likewise, the geometric design of the piston, the material stiffness being chosen so that the basic functions are retained.

Es versteht sich, daß die Konstruktion des Kolbens durch Auswahl von Material und Mate­ rialstärke sowie ggf. durch Beschichtungen auf die geschilderten Anforderungen abge­ stimmt ist. Der Kolben kann aus homogenem Kunststoff, Faserverbundwerkstoff oder auch einem Material mit eingelagerter Metallmembran bestehen. It is understood that the design of the piston by selection of material and mate strength and if necessary by coatings to the described requirements is true. The piston can be made of homogeneous plastic, fiber composite or consist of a material with an embedded metal membrane.  

BezugszeichenlisteReference list

22nd

Gehäuse
casing

44th

Kanal
channel

66

kapillare Schreibspitze
capillary writing tip

88th

Flüssigkeitskammer
Liquid chamber

1010th

Flüssigkeitsvorrat
Liquid supply

1212th

Kolben
piston

1414

Zylinderwandbereich
Cylinder wall area

1616

Boden
ground

1818th

Ringbereich
Ring area

2020th

Ringbereich
Ring area

2222

Ringraum
Annulus

2424th

mit Umgebungsdruck beaufschlagter Raum
room exposed to ambient pressure

2626

Stopfen
Plug

2828

Lufteinlaßkanal
Air intake duct

3030th

Vorderwand
Front wall

3232

Öffnung
opening

3434

Ringbereich
Ring area

3636

Ringbereich
Ring area

3838

Stopfen
Plug

4040

Balg
bellows

4242

Durchlaß
Passage

4444

Ringbereich
Ring area

4646

Ringbereich
Ring area

4848

Gummistopfen
Rubber stopper

Claims (12)

1. Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Schreibgerät, enthaltend
einen in einem Gehäuse (2) aufgenommenen Flüssigkeitsvorrat (10), der an eine aus dem Gehäuse vorstehende kapillare Schreibspitze (6) und einen in dem Gehäuse be­ weglich geführten, mit Umgebungsdruck beaufschlagten Kolben (12) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwischen dem Kolben (12) und dem Gehäuse (2) wirksame Reibungskraft größer ist als das am Kolben wirksame Gewicht der zwischen dem Kolben und der kapil­ laren Schreibspitze (6) befindlichen Flüssigkeitssäule und kleiner ist als die Kapillarkraft der mit der geringsten Kapillarität ausgebildeten Kapillare der Schreibspitze.
1. Device for applying liquids, in particular writing instrument, containing
a in a housing ( 2 ) accommodated liquid supply ( 10 ) which is adjacent to a projecting from the housing capillary writing tip ( 6 ) and in the housing be movably guided, loaded with ambient pressure piston ( 12 ), characterized in that
the between the piston ( 12 ) and the housing ( 2 ) effective frictional force is greater than the effective weight on the piston of the liquid column located between the piston and the capillary writing tip ( 6 ) and smaller than the capillary force of the capillary formed with the least capillarity the writing tip.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) derart gestaltet ist, daß ein im Flüssigkeitsvorrat (10) wirksamer Unterdruck die Reibungskraft zwischen Kolben (12) und Gehäuse (2) vermindert.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the piston ( 12 ) is designed such that a vacuum in the liquid supply ( 10 ) effective vacuum reduces the frictional force between the piston ( 12 ) and the housing ( 2 ). 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) mit ei­ nem Ringbereich (18; 34; 44) in dichtender Anlage an dem Gehäuse (2) ist und einen, von dem Ringbereich zur vom Flüssigkeitsvorrat abgewandten Seite verlaufenden Zylinder­ wandbereich (14) aufweist, der auf seiner Außenseite mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist und auf seiner Innenseite an den Flüssigkeitsvorrat (10) angrenzt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the piston ( 12 ) with a ring area ( 18 ; 34 ; 44 ) is in sealing contact with the housing ( 2 ) and a cylinder extending from the ring area to the side facing away from the liquid supply Wall area ( 14 ) which is acted upon by ambient pressure on its outside and adjoins the liquid supply ( 10 ) on its inside. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen weite­ ren, zu seiner Führung dienenden Ringbereich (20; 36; 46) aufweist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the piston has a wide ren, serving to guide it, the annular region ( 20 ; 36 ; 46 ). 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß bei Unterdruck im Flüs­ sigkeitsvorrat (10) die Anlagekraft des dichtenden Ringbereiches (18; 44) am Gehäuse (2) abnimmt. 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the vacuum of the sealing ring region ( 18 ; 44 ) on the housing ( 2 ) decreases in the event of a vacuum in the liquid reservoir ( 10 ). 6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß bei Unterdruck im Flüs­ sigkeitsvorrat (10) die Anlagekraft an dem den Kolben (12) führenden Ringbereich (36) ab­ nimmt.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that at negative pressure in the liquid reservoir ( 10 ), the contact force on the piston ( 12 ) leading ring region ( 36 ) decreases. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kol­ ben (12) derart gestaltet ist, daß bei Stoßwirkungen auf das Gehäuse (2) die Reibungskraft zwischen Kolben und Gehäuse zunimmt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Kol ben ( 12 ) is designed such that the impact force between the piston and the housing increases in the event of impact on the housing ( 2 ). 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) einen ins­ gesamt H-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der dem Flüssigkeitsvorrat (10) zugewand­ te endseitige Ringbereich (44) am Gehäuse (2) dicht geführt ist, der andere, am Gehäuse geführte endseitige Ringbereich (46) Belüftungsnuten (36) aufweist und die beiden Ringbe­ reiche über sich konisch verjüngende Zwischenbereiche (45) in den Steg des H übergehen.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the piston ( 12 ) has an overall H-shaped cross section, wherein the liquid reservoir ( 10 ) facing te end ring region ( 44 ) on the housing ( 2 ) is tightly guided, the other , on the housing end ring area ( 46 ) has ventilation grooves ( 36 ) and the two ring areas pass over conically tapering intermediate areas ( 45 ) into the web of the H. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (2) im Bereich der Kolbenführung und/oder der an dem Gehäuse geführte Bereich des Kolbens (12) Oberflächen mit hohem Reibungswiderstand aufweisen.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the Ge housing ( 2 ) in the region of the piston guide and / or the region of the piston ( 12 ) guided on the housing have surfaces with high frictional resistance. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen rauh sind.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the surfaces are rough are. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Flüssigkeitsvorrat (10) abgewandte Seite des Kolbens (12) über eine lange Luftzufüh­ rungskapillare (28) mit der Umgebung verbunden ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the side of the piston ( 12 ) facing away from the liquid supply ( 10 ) is connected to the environment via a long air supply capillary ( 28 ). 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der vom Flüssigkeitsvorrat (10) abgewandten Seite des Kolbens (12) und der Umge­ bung ein Balg (40) angeordnet ist.12. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a bellows ( 40 ) is arranged between the side of the piston ( 12 ) facing away from the liquid supply ( 10 ) and the surrounding area.
DE1998132046 1998-07-16 1998-07-16 Device for applying liquids, especially writing utensils Ceased DE19832046A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132046 DE19832046A1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Device for applying liquids, especially writing utensils
PCT/EP1999/004952 WO2000003881A1 (en) 1998-07-16 1999-07-13 Apparatus for depositing fluids, especially for writing
EP99936528A EP1097047A1 (en) 1998-07-16 1999-07-13 Apparatus for depositing fluids, especially for writing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132046 DE19832046A1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Device for applying liquids, especially writing utensils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832046A1 true DE19832046A1 (en) 2000-02-03

Family

ID=7874318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132046 Ceased DE19832046A1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Device for applying liquids, especially writing utensils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1097047A1 (en)
DE (1) DE19832046A1 (en)
WO (1) WO2000003881A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413001B1 (en) 1995-08-14 2002-07-02 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105890677B (en) * 2016-04-28 2021-11-02 山东省计量科学研究院 Small micro gas flow generator
TWI641506B (en) 2017-11-10 2018-11-21 順德工業股份有限公司 Pressure regulating device of writing instrument and writing instrument having the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984491U (en) * 1967-11-21 1968-04-25 Rou Bill Fabrik Fuer Schreibge BALLPOINT REFILL.
DE1297512B (en) * 1965-11-15 1969-06-12 Mittenwald Chemie Kg Writing instrument with a capillary wick

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397939A (en) * 1966-09-14 1968-08-20 Carter S Ink Co Marking instrument
EP0240994B2 (en) * 1986-04-10 1994-09-21 Jiro Hori Apparatus, such as pen, for applying liquid material
DE69125774T2 (en) * 1990-09-11 1997-07-31 Jiro Hori Marker
DE4115685C3 (en) 1991-05-14 2001-07-05 Dataprint Datendrucksysteme R Writing instrument with writing fluid freely contained in a container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297512B (en) * 1965-11-15 1969-06-12 Mittenwald Chemie Kg Writing instrument with a capillary wick
DE1984491U (en) * 1967-11-21 1968-04-25 Rou Bill Fabrik Fuer Schreibge BALLPOINT REFILL.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
US6413001B1 (en) 1995-08-14 2002-07-02 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement
US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1097047A1 (en) 2001-05-09
WO2000003881A1 (en) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516478C3 (en) Gas spring
DE2759943C2 (en) Sealing arrangement for the piston rod of a shock absorber
DE3432606A1 (en) PNEUMATIC OR HYDROPNEUMATIC TENSION SPRING
DE2750188A1 (en) RETRACTABLE HYDRAULIC TELESCOPIC SHOCK ABSORBER
DE2615986A1 (en) BUILT-IN HYDRAULIC SERVO DEVICE
DE19706967C1 (en) Liquid regulator for supplying a consumer with liquid from a liquid supply
DE3039801A1 (en) PISTON FOR A PNEUMATIC, HYDRAULIC OR HYDROPNEUMATIC AGGREGATE
EP0211281A1 (en) Gas spring
DE112017000973T5 (en) Cylinder apparatus and method of making the same
DE102017008752A1 (en) Hydraulic damping device
DE102007042864A1 (en) Self-pumping hydropneumatic strut
DE112020005563T5 (en) COMPOUND NOZZLE FOR AN AUTOMOTIVE
DE3342404A1 (en) GAS SPRING
DE19832046A1 (en) Device for applying liquids, especially writing utensils
EP1085233A2 (en) Hydraulic shock absorber for motor vehicles
DE2165435C3 (en) Shock absorbers for automobiles and rail vehicles
DE1297492B (en) Self-pumping hydropneumatic strut with internal level control for vehicles
DE3202705C2 (en) Hydropneumatic vibration damper for motor vehicles
DE112019002456T5 (en) Cylinder device
DE3006174C2 (en) Hydraulic double tube shock absorber
EP1598212B1 (en) Writing instrument, particularly marker for lacquer
DE102006010738A1 (en) fluid reservoir
EP0991526A1 (en) Device for placing a liquid on a substrate
DE10253012A1 (en) Pressure accumulator has third chamber of constant volume filled with liquid and bounded by metal bellows and piston, and hydraulic connection exists between second and third chambers and has valve unit controlled by piston movement
EP1218204B1 (en) Device for applying liquids used in writing, drawing, printing or painting or the like to a background

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection