DE19830343C1 - Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme

Info

Publication number
DE19830343C1
DE19830343C1 DE19830343A DE19830343A DE19830343C1 DE 19830343 C1 DE19830343 C1 DE 19830343C1 DE 19830343 A DE19830343 A DE 19830343A DE 19830343 A DE19830343 A DE 19830343A DE 19830343 C1 DE19830343 C1 DE 19830343C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sensor
bias
mask
sensor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830343A
Other languages
English (en)
Inventor
Den Berg Hugo Van
Roland Mattheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Photonische Technologien Ev 0 De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19830343A priority Critical patent/DE19830343C1/de
Priority to JP11190424A priority patent/JP2000049029A/ja
Priority to NL1012534A priority patent/NL1012534C2/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE19830343C1 publication Critical patent/DE19830343C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3268Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn
    • H01F10/3272Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn by use of anti-parallel coupled [APC] ferromagnetic layers, e.g. artificial ferrimagnets [AFI], artificial [AAF] or synthetic [SAF] anti-ferromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus, umfassend ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic-system), bestehend aus mindestens einer Biasschicht, mindestens einer Flußführungsschicht und mindestens einer zwischen diesen angeordneten, beide benachbarte Magnetschichten antiferromagnetisch koppelnden Kopplungsschicht, wobei mittels dieses Schichtaufbaus ein magnetoresistives Sensorsystem mit mindestens zwei Sensorelementen bildbar ist, wobei zur Ermöglichung einer lokal antiparallelen Ausrichtung der Magnetisierungen der Biasschichten nach der Herstellung des AAF-Systems lokal die Symmetrie des AAF-Systems derart beeinflußt wird, daß die beeinflußten und die nicht beeinflußten Bereiche des Schichtaufbaus ein unterschiedliches Verhalten in einem homogenen Magnetfeld zeigen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System (artificial- antiferromagnetic-system) bestehend aus mindestens einer Bi­ asschicht, mindestens einer Flußführungsschicht und einer zwischen diesen angeordneten, zwei benachbarte Magnetschich­ ten antiferromagnetisch koppelnden Kopplungsschicht, wobei mittels dieses Schichtaufbaus ein magnetoresistives Sensorsy­ stem mit mindestens zwei Sensorelementen bildbar ist. Ein entsprechender Schichtaufbau mit einem AAF-System ist z. B. der WO 94/15223 A1 zu entnehmen.
Aus dem DE-Buch "Sensors - A Comprehensive Survey (Hrsg.: W. Göpel u. a.), VCH Verlagsgesellschaft Weinheim, Vol. 5: Ma­ gnetic Sensors (Hrsg.: R. Boll u. a.), 1989, Kapitel 9: Magne­ toresistive Sensors, Seiten 341 bis 378 sind allgemein der Aufbau von magnetoresistiven Sensoren, deren Funktionsweise und deren Anwendungen zu entnehmen. Die dargestellten Senso­ ren zeigen einen anisotropen magnetoresistiven Effekt. Aus der Literaturstelle geht auch die Bildung von Sensorbrücken hervor, die beispielsweise zur Herstellung von 360°-Winkel­ detektoren verwendet werden können. Entsprechende Brücken können auch mit Sensoren aufgebaut werden, die den eingangs genannten Schichtaufbau mit einem AAF-System aufweisen. Auch hierbei ist es erforderlich, von den die Brücke bildenden vier Sensoren zwei Sensoren hinsichtlich ihrer Biasschicht- Magnetisierung entgegengesetzt zu den anderen auszurichten, um entsprechende Signale über den gesamten Winkelbereich zu erhalten. Dies ist auch bei Sensoren erforderlich, die auf Basis eines magnetischen Tunneleffekts oder mit Spin Valve Transistoren arbeiten. Dies erfolgt mittels eines magneti­ schen Einstellfeldes. Nachteilig dabei ist jedoch, daß bei benachbarten, eine Brücke bildenden Sensorelementen von Sen­ sorelement zu Sensorelement das Einstellfeld unterschiedlich gerichtet sein muß, um durch Einprägen die Magnetisierungs­ richtungen entsprechend einzustellen. Dies liegt darin be­ gründet, daß der Aufbau jedes Sensorelements innerhalb der Sensorbrücke bzw. auf einem vollständigen, eine Vielzahl von Sensorbrücken umfassenden Sensorsubstrat jeweils identisch ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Möglichkeit anzugeben, wie ein Schichtaufbau bzw. ein entsprechendes Sen­ sorelement erhalten werden kann bzw. ausgestaltet sein soll­ te, um auf einfache Weise in einem homogenen Einstellfeld hinsichtlich der Biasschicht-Magnetisierungen unterschiedlich ausgerichtet zu werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Er­ möglichung einer lokal antiparallelen Ausrichtung der Magne­ tisierung der Biasschichten nach der Herstellung des AAF- Systems lokal die Symmetrie des AAF-Systems derart beeinflußt wird, daß die beeinflußten und die nicht beeinflußten Berei­ che des Schichtaufbaus ein unterschiedliches Verhalten in ei­ nem homogenen Magnetfeld zeigen.
Die Erfindung geht also ab von einem identischen Schichtauf­ bau für sämtliche Sensorelemente bzw. für sämtliche Bereiche, die die Sensorelemente bilden sollen. Erfindungsgemäß wird die lokale Symmetrie des Systems beeinflußt, so daß sich un­ terschiedliche Bereiche bilden, die ein unterschiedliches Verhalten zeigen. Zur lokalen Beeinflussung des Schichtauf­ baus kann erfindungsgemäß eine Maske verwendet werden.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß lokal an einem oder mehreren Bereichen eine magnetisch gekoppelte Zusatzschicht erzeugt wird, die einen zu einem lokal asymmetrischen Verhalten der Bereiche in einem homogenen Magnetfeld führenden Beitrag liefert. Es wird also eine weitere Schicht hinzugefügt, jedoch lediglich an den Bereichen, die in ihrer Magnetisierung entgegengesetzt zu der der nicht mit der Zusatzschicht versehenen Bereiche ein­ gestellt werden soll. Dabei kann erfindungsgemäß die lokale Zusatzschicht durch die Maske abgeschieden werden. Alternativ dazu kann zunächst eine geschlosse Zusatzschicht aufgebracht werden, von welcher mittels der Maske entsprechende Bereiche entfernt werden, die den nicht zu beeinflussenden Bereichen entsprechen.
Wie beschrieben wird die Zusatzschicht auf das bestehende AAF-System abgeschieden. Um das AAF-System vor etwaiger Be­ schädigung oder einer während des Abscheidungsprozesses mög­ licherweise auftretenden Änderung der Schichtzusammensetzung zu schützen, sollte zweckmäßigerweise vor der Erzeugung der Zusatzschicht eine Deckschicht auf die Biasschicht oder die Flußführungsschicht aufgebracht werden.
Nach Fertigstellung dieses Schichtaufbaus kann die Einstel­ lung mittels eines homogenen Magnetfeldes erfolgen, wonach zweckmäßigerweise die Zusatzschicht entfernt werden kann, da sie zur letztendlichen Bildung der Sensorsysteme und deren Betrieb nicht mehr benötigt wird. Zur Entfernung kann eine zweite Maske verwendet werden in dem Fall, daß die Zusatz­ schicht vorher als geschlossene Schicht über das gesamte Substrat aufgebracht wurde und lediglich in vorgegebenen Be­ reichen entfernt wurde. Um nun auch die Zusatzschicht in den anderen Bereichen entfernen zu können, muß mit einer zweiten Maske gearbeitet werden.
Eine Alternative zur Erzeugung einer lokalen Zusatzschicht sieht demgegenüber vor, daß zur Beeinflussung lokal die Zu­ sammensetzung und/oder die Dicke einer Schicht des AAF- Systems geändert wird. Diese Änderung der Zusammensetzung bzw. der Dicke hat wiederum Einfluß auf das Verhalten des je­ weiligen Bereiches in einem homogenen Magnetfeld, so daß auch hierdurch eine antiparallele Ausrichtung erreicht werden kann. Erfindungsgemäß kann die Änderung mittels lokaler Oxi­ dation, lokaler Implantation und/oder in einem lokalen Ätz­ schritt erfolgen. Um auch hier das AAF zumindest in den Be­ reichen, die nicht beeinflußt werden sollen, zu schützen, kann erfindungsgemäß vor der Beeinflussung eine Deckschicht auf die Bias- oder die Flußführungsschicht aufgebracht wer­ den, die in den zu ändernden Bereichen, gegebenenfalls unter Verwendung der Maske, entfernt wird. Die vorbeschriebenen Masken werden zweckmäßigerweise lithographisch, insbesondere photolithographisch erzeugt.
Wie beschrieben, kann es sich bei dem Schichtaufbau um einen geschlossenen, nicht in separate Sensorelemente unterteilten Aufbau handeln. Um einzelne separate Sensorelemente heraus­ zustrukturieren, die letztlich den beeinflußten und nicht be­ einflußten Bereichen entsprechen, können diese auf einem ge­ meinsamen Substrat angeordneten Bereich zweckmäßigerweise vor der Einstellung der Magnetisierung voneinander entkoppelt oder getrennt werden, was in einfacher Weise mittels eines lokalen Ätzschrittes, insbesondere vor einer etwaigen Entfer­ nung der Maske erfolgt.
Ferner betrifft die Erfindung einen Schichtaufbau zur Bildung eines magnetoresistiven Sensorelements bzw. magnetoresistiver Sensorsysteme, welcher nach dem beschriebenen Verfahren her­ gestellt ist.
Daneben betrifft die Erfindung ein magnetoresistives Sensor­ system bestehend aus mindestens zwei Sensorelementen, von de­ nen jedes ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic- system) aufweist bestehend aus mindestens einer Biasschicht, mindestens einer Flußführungsschicht und einer zwischen die­ sen angeordneten, beide Schichten antiferromagnetisch kop­ pelnden Kopplungsschicht. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß zur Ermöglichung einer antiparallelen Ausrichtung der Ma­ gnetisierung der Biasschichten ein Sensorelement oder ein Teil der Sensorelemente mit mindestens einer magnetisch ge­ koppelten Zusatzschicht versehen ist, die einen zu einem asymmetrischen Verhalten der Sensorelemente in einem homoge­ nen Magnetfeld führenden Beitrag liefert.
Dabei kann erfindungsgemäß die Zusatzschicht einen Momenten­ beitrag liefern, daß heißt, das magnetische Moment der Schicht, an die die Zusatzschicht angekoppelt ist, wird hier­ durch erhöht. Zusätzlich oder alternativ kann die Zusatz­ schicht einen Koerzivitätsbeitrag liefern, das heißt, das Ge­ samtreibungsmoment der Verbindung Zusatzschicht-angekoppelte Schicht wird geändert. Gleichermaßen kann die Zusatzschicht auch einen Anisotropiebeitrag liefern, welcher zur lokalen Asymmetrie führt. Die Zusatzschicht kann eine ferromagneti­ sche, eine antiferromagnetische oder eine ferrimagnetische Schicht sein. Die Phasenübergangstemperatur der Zusatz­ schicht, gegebenenfalls die Curie-Temperatur oder die Néel- Temperatur kann unterhalb des Betriebstemperaturbereichs des Sensorsystems liegen. Liegt dieser beispielsweise bei Raum­ temperatur so wird das Sensorsystem zum Einstellen entspre­ chend auf eine Temperatur unterhalb der Phasenübergangstempe­ ratur abgekühlt, das heißt, das Sensorsystem wird in einen Temperaturbereich gebracht, in dem die Zusatzschicht ihren Beitrag liefern kann. Bei Betriebstemperatur hingegen verhält sich die Zusatzschicht paramagnetisch.
Die Zusatzschicht kann unmittelbar auf die Biasschicht oder die Flußführungsschicht aufgebracht sein, alternativ hierzu kann die Biasschicht oder die Flußführungsschicht auch mit einer Deckschicht versehen sein, auf die die Zusatzschicht aufgebracht ist und die die beiden Schichten magnetisch kop­ pelt. Vorteilhaft ist ferner, wenn die Zusatzschicht entfern­ bar, insbesondere ätzbar ist. Da bei Sensorsystemen aufgrund möglicher Unterschiede innerhalb der Sensorselemente, insbe­ sondere sofern diese nicht auf einem gemeinsamen Substrat er­ zeugt sind, Temperaturschwankungen entstehen können, die das Meßsignal beeinflussen können, sind zweckmäßigerweise jeweils vier Sensorelemente des Sensorsystems nach Art einer Wheatstone'schen Brücke verschaltet. Hiermit läßt sich eine hinreichende Temperaturkompensation erzielen.
Die Erfindung betrifft ferner ein weiteres magnetoresistives Sensorsystem entsprechend der vorbeschriebenen Art. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß zur Ermöglichung einer anti­ parallelen Ausrichtung der Magnetisierung der Biasschichten eine Schicht eines Sensorelements oder eines Teils der Senso­ relemente und damit die Symmetrie des jeweiligen AAF-Systems derart beeinflußt ist, daß beeinflußte und nicht beeinflußte Sensorelemente in einem homogenen Magnetfeld ein unterschied­ liches Verhalten zeigen. Dabei kann erfindungsgemäß die Schicht infolge der Beeinflussung eine geänderte Zusammenset­ zung und/oder Dicke aufweisen, wobei dies durch lokale Oxida­ tion, lokale Implantation und/oder lokale Ätzung erreicht werden kann. Auch hier sind zweckmäßigerweise jeweils vier Sensorelemente im Hinblick auf eine mögliche Temperaturkom­ pensation nach Art einer Wheatstone'schen Brücke verschaltet.
Schließlich sieht die Erfindung ein weiteres Sensorsystem vor, bestehend aus mindestens einer Biasschicht und mehreren Flußführungsschichten, wobei hier zur Ermöglichung einer an­ tiparallelen Ausrichtung der Magnetisierung der Biasschichten eine Flußführungsschicht eines Sensorelements oder eines Teils der Sensorelemente entfernt ist, wodurch sich ebenfalls ein unterschiedliches Schichtverhalten in einem homogenen Ma­ gnetfeld erzielen läßt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Schichtaufbaus ohne Maske,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Schichtaufbaus aus Fig. 1 mit Maske,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Schichtaufbaus bestehend aus einem mehrschichtigen AAF-System, und
Fig. 4 den Schichtaufbau aus Fig. 3, wobei eine magnetisch relevante Schicht des AAF-Systems entfernt ist.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Schichtaufbaus. Dieser besteht aus einer Substratschicht 1, einer Pufferschicht 2, einer Meßschicht 3, einer Entkopplungsschicht 4, einer Bias­ schicht 5, einer antiferromagnetischen Kopplungsschicht 6, sowie einer Flußführungsschicht 7. Die Schichten 5, 6 und 7 bilden das AAF-System. Auf diesen Schichtaufbau, der nur aus­ schnittsweise dargestellt ist und sich insoweit homogen über das gesamte Sensorsubstrat erstreckt, ist eine Deckschicht 8 aufgebracht, die zum Schutz des darunterliegenden AAF-Systems dient. Um lokal das Verhalten des AAF-Systems in einem homo­ genen Magnetfeld derart beeinflussen zu können, daß ein be­ reichsweise unterschiedliches Verhalten gegeben ist, wird lo­ kal auf die Deckschicht eine einen magnetisch relevanten Bei­ trag liefernde Zusatzschicht gebracht. Die Deckschicht 8 kop­ pelt die aufzubringende Zusatzschicht an die darunterliegende Schicht des AAF-Systems, im gezeigten Beispiel an die Fluß­ führungsschicht 7. Um die Zusatzschicht in lokal ausgewählten Bereichen, die jeweils einem Sensorelement einer ersten Art entsprechen (die nicht mit der Zusatzschicht versehenen Be­ reiche bilden die Sensorelemente der zweiten Art, wobei sich die Sensorelemente hinsichtlich der Magnetisierungsschicht und der Biasschichten unterscheiden), wird eine lithographi­ sche Maske 9 auf die Deckschicht aufgebracht, die entspre­ chende Fenster 10 aufweist. Durch diese Fenster hindurch wird die Zusatzschicht 11, die hier nur gestrichelt dargestellt ist, abgeschieden. Infolge der Ankopplung der Zusatzschicht 11 an die darunterliegende Flußführungsschicht 7 ändert sich lokal das Verhalten dieses AAF-Systembereichs im Magnetfeld, so daß eine entgegengesetzte Bias-Ausrichtung dieser Sensore­ lemente erreicht werden kann. Vor der Einstellung der Magne­ tisierung mittels des homogenen Magnetfelds werden mittels eines lokalen selektiven Ätzvorgangs, der im wesentlichen entlang der Maskenkanten vertikal selektiv erfolgt, die ein­ zelnen Bereiche voneinander getrennt, um so die Sensorelemen­ te "herauszustrukturieren". Nach erfolgter Einstellung kann die Zusatzschicht sowie die Maske, gegebenenfalls auch die Deckschicht entfernt werden.
Die Zusatzschicht ist zweckmäßigerweise ein Ferromagnet mit niedriger Curie-Temperatur oder ein Antiferromagnet mit nied­ riger Néel-Temperatur. Die Phasenübergangstemperatur der Zu­ satzschicht liegt unterhalb des Einsatzbereichs des Sensorsy­ stems, so daß die Zusatzschicht im Operationstemperaturbe­ reich paramagnetisch ist, das magnetische Verhalten also nicht beeinflußt. Zur Einstellung der Biasschicht- Magnetisierungen wird das Sensorsystem - dessen Betriebstem­ peratur beispielsweise bei Raumtemperatur liegt - auf eine Temperatur unterhalb der Phasenübergangstemperatur abgekühlt, so daß die Zusatzschicht ihren jeweiligen Beitrag liefern kann.
Alternativ zu der vorbeschriebenen Aufbringungsform der Zu­ satzschicht kann diese auch zunächst großflächig aufgebracht werden und anschließend lokal mittels einer Maske entfernt werden. Für die nachfolgende Entfernung ist eine zweite Maske erforderlich.
Der Beitrag der Zusatzschicht kann ein Momentenbeitrag sein, zusätzlich oder alternativ kann es sich auch um einen Koerzi­ vitäts- und/oder Anisotropiebeitrag handeln.
Im Falle eines Momentenbeitrags liefert die Zusatzschicht ein magnetisches Moment bei der Einstelltemperatur. Dieses Moment kann sowohl parallel wie entgegengesetzt, je nach Wahl der Zusatzschicht und gegebenenfalls der Deckschicht, zur Magne­ tisierung der Biasschicht 5 sein. Die Richtung der Magneti­ sierung M2 der Flußführungsschicht 7 ist gegeben durch
mit
M1 = Sättigungsmagnetisierung der Biasschicht
M2 = Sättigungsmagnetisierung der Flußführungsschicht
d1 = Dicke der Biasschicht
d2 = Dicke der Flußführungsschicht
Hein = magnetisches Einstellfeld.
Die Magnetisierung M2 liegt parallel zum Einstellfeld, wenn M2d2 < M1d1 ist. Die Zusatzschicht liefert bei der Einstell­ temperatur ein Zusatzmoment mz. Die Richtung der Magnetisie­ rung M2 ergibt sich dann zu:
wobei das Pluszeichen für eine parallele Ankopplung von mz an M2 und das Minuszeichen für eine antiparallele Ankopplung gilt. Die Richtung von M2 kann umgedreht werden, wenn
(M2d2 ± mz - M1d1)(M2d2 - M1d1) < 0 (3)
erfüllt ist.
Als Materialen für die Zusatzschicht können seltene Erd­ reiche seltene Erd/Übergangsmaterial-Legierungen wie
Tbx(FeyCo1-y)1-x, Smx(FeyCo1-y)1-x, Hox(FeyCo1-y)1-x, Dyx(FeyCo1-y)1-x, Ndx(FeyCo1-y)1-x
sowie verdünnte ferromagnetische Materialien verwendet wer­ den.
Wie beschrieben kann die Steuerung der Ausrichtung der Magne­ tisierung auch über die Koerzivität oder Anisotropie erfol­ gen. In diesem Fall wird vorausgesetzt, daß M2d2 = M1d1 ist. Nachfolgend wird eine Zusatzschicht betrachtet, die antifer­ romagnetisch oder bei der Einstelltemperatur näherungsweise antiferromagnetisch ist. Die Zusatzschicht ist wiederum di­ rekt oder indirekt über die Deckschicht mit der Flußführungs­ schicht 7 des AAF-Systems gekoppelt. Bei Abkühlung unterhalb der Néel-Temperatur richten sich die magnetischen Spins nach dem von einem Feld gesättigten AAF-System aus. Die antiferro­ magnetische Zusatzschicht trägt jedoch kein magnetisches Net­ to-Moment, so daß die Richtung der Magnetisierung M2 gemäß der vorbeschriebenen Formel (1) undefiniert ist. In diesem Fall sind die Koerzivitäten und Anisotropien entscheidend für die Ausrichtung. Im Falle einer Koerzivitätssteuerung, das heißt einer durch Drehreibung hervorgerufene Richtungsbeein­ flussung wird Formel (1) ersetzt durch:
mit:
T1 = Volumendichte der Drehreibung der Biasschicht
T2 = Volumendichte der Drehreibung der Flußführungsschicht.
Für eine uniaxiale Anisotropie mit leichten Achsen parallel zum Einstellfeld und Anisotropiekonstanten K1, K2 und Kz für die jeweiligen Schichten gilt:
Bei Temperaturen unterhalb der Néel-Temperatur wird die Zu­ satzschicht zwar kein Moment aufweisen, aber in den meisten Fällen ist die Drehreibung Tzdz oder die Anisotropieenergie Kzdz beachtlich groß. Die Richtung der Magnetisierung erfolgt demgemäß bei Koerzivitätssteuerung aus:
bzw. bei Anisotropiesteuerung
Ersichtlich ist Tzdz immer positiv, so daß eine Umkehrung der Magnetisierung M2 nur dann möglich ist, wenn T2d2 - T1d1 kleiner Null ist, das heißt, wenn die Biasschicht die größte Gesam­ treibung aufweist. Nachdem das Feld bei der tiefen Temperatur auf Null reduziert ist, steht M2 in den maskierten Bereichen zum magnetischen Einstellfeld entgegengesetzt gerichtet, in den unmaskierten Bereichen steht sie parallel.
Kz hingegen kann sowohl ein positives wie ein negatives Vor­ zeichen besitzen, so daß bei tiefer Temperatur M2 auch paral­ lel zum Einstellfeld stehen kann.
Als Materialien können hier seltene Erdreiche seltene Erd/Übergangsmaterial-Legierungen wie
Tbx(FeyCo1-y)1-x, Hox(FeyCo1-y)1-x, Dyb(FeyCo1-y)1-x
mit Kompensationstemperaturen nahe der Einstelltemperatur und niedrigen Curie-Temperatur verwendet werden. Gleichermaßen können reine Antiferromagneten wie MnO, FeO, V2O3 oder MnS verwendet werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Möglichkeit der anti­ parallelen Einstellung der Magnetisierung. Ausgehend vom Schichtaufbau gemäß Fig. 3, bei dem das AAF-System aus insge­ samt vier magnetisch wirksamen Schichten 12, 13, 14, 15 be­ steht, wird mittels eines physikalischen oder chemischen Ätz­ schrittes eine Strukturierung dergestalt vorgenommen, daß in bestimmten Bereichen, in denen Sensorelemente einer ersten Art erzeugt werden sollen, die Schicht 15 und die darunter­ liegende Kopplungsschicht 16 entfernt werden, wie dies bei­ spielsweise in Fig. 4 ausschnittsweise gezeigt ist. Mit der Bedingung
[M15d15 - M14d14 + M13d13 ± M12d12] . [M15d15 - M14d14 + M13d13] < 0 (6)
erhält man bei Einwirken eines Einstellfeldes eine antiparal­ lele Stellung der Biasschicht 12 der strukturierten zu den nicht strukturierten Bereichen. Das "+"-Zeichen beim M12d12- Glied trifft bei ferromagnetischer, das "-"-Zeichen bei anti­ ferromagnetischer Ankopplung von Schicht 12 an Schicht 13 zu. Zur Verbesserung der Homogenität des Systems (Offset-Spannung unabhängig von der Temperatur) kann man nach der Einstellung auch im bisher nicht strukturierten Sensorbrückenteil die Schicht 15 und die Kopplungsschicht 16 entfernen.

Claims (34)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic-system) beste­ hend aus mindestens einer Biasschicht, mindestens einer Fluß­ führungsschicht und mindestens einer zwischen diesen angeord­ neten, beide benachbarte Magnetschichten antiferromagnetisch koppelnden Kopplungsschicht, wobei mittels dieses Schichtauf­ baus ein magnetoresistives Sensorsystem mit mindestens zwei Sensorelemente bildbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ermöglichung einer lokal anti­ parallelen Ausrichtung der Magnetisierungen der Biasschichten nach der Herstellung des AAF-Systems lokal die Symmetrie des AAF-Systems derart beeinflußt wird, daß die beeinflußten und die nicht beeinflußten Bereiche des Schichtaufbaus ein unter­ schiedliches Verhalten in einem homogenen Magnetfeld zeigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur lokalen Beeinflussung des Schicht­ aufbaus eine Maske verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß lokal an einem oder mehreren Bereichen eine magnetisch gekoppelte Zusatzschicht erzeugt wird, die einen zu einem lokal asymmetrischen Verhalten der Bereiche in einem homogenen Magnetfeld führenden Beitrag lie­ fert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lokale Zusatzschicht durch die Maske hindurch abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst eine geschlossens Zusatz­ schicht aufgebracht wird, von welcher mittels der Maske ent­ sprechende Bereiche entfernt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß vor der Erzeu­ gung der Zusatzschicht eine Deckschicht auf die Biasschicht oder die Flußführungsschicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß nach der Ein­ stellung der Magnetisierung mittels eines homogenen Magnet­ felds die Zusatzschicht entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Entfernung eine zweite Maske oder die erste Maske verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Beeinflussung lokal die Zusammensetzung und/oder die Dicke einer Schicht des AAF- Systems geändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Änderung mittels lokaler Oxidation, lokaler Implantation und/oder in einem lokalen Ätzschritt erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beeinflussung eine Deckschicht auf die Bias- oder die Flußführungsschicht aufge­ bracht wird, die in den zu ändernden Bereichen, gegebenen­ falls unter Verwendung der Maske, entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Beeinflussung lokal eine für das magnetische Verhalten relevante Schicht des mehrere Schichten umfassenden AAF-Systems entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht durch Ätzen unter Verwendung der Maske entfernt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Einstellung mittels des homogenen Magnetfelds die teilweise entfernte Schicht auch in den übrigen Bereichen entfernt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweilige Maske lithographisch, insbesondere photolithographisch er­ zeugt wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einzelner separater Sensorelemente die beeinflußten und die nicht beeinflußten Bereiche des auf einem Substrat angeordne­ ten Schichtaufbaus voneinander entkoppelt oder getrennt wer­ den.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bereiche in einem lokalen Ätzschritt, insbesondere vor einer etwaigen Entfernung der Maske entkoppelt oder getrennt werden.
18. Schichtaufbau zur Bildung eines magnetoresistiven Sensor­ elements bzw. magnetoresistiver Sensorsysteme, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17.
19. Magnetoresistives Sensorsystem bestehend aus mindestens zwei Sensorelementen, von denen jedes ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic-system) aufweist bestehend aus mindestens einer Biasschicht, mindestens einer Flußführungs­ schicht und mindestens einer zwischen diesen angeordneten, beide benachbarten Magnetschichten antiferromagnetisch kop­ pelnden Kopplungsschicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ermöglichung einer antiparallelen Ausrichtung der Magnetisierungen der Biasschichten (5) ein Sensorelement oder ein Teil der Sensorelemente mit mindestens einer magnetisch gekoppelten Zusatzschicht (11) versehen ist, die einen zu einem asymmetrischen Verhalten der Sensorelemen­ te in einem homogenen Magnetfeld führenden Beitrag liefert.
20. Sensorsystem nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zusatzschicht (11) einen Momentenbeitrag liefert.
21. Sensorsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschicht (11) einen, gegebenenfalls zusätzlichen Koerzivitätsbeitrag lie­ fert.
22. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatz­ schicht (11) einen, gegebenfalls zusätzlichen Anisotropiebei­ trag liefert.
23. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatz­ schicht (11) ein ferromagnetische, eine antiferromagnetische oder eine ferrimagnetische Schicht ist.
24. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Phasen­ übergangstemperatur der Zusatzschicht (11), gegebenenfalls die Curie-Temperatur oder die Néel-Temperatur unterhalb des Betriebstemperaturbereichs des Sensorsystems liegt.
25. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatz­ schicht (11) unmittelbar auf die Biasschicht (5) oder die Flußführungsschicht (7) aufgebracht ist.
26. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Bias­ schicht (5) oder die Flußführungsschicht (7) eine Deckschicht (8) aufgebracht ist, die die darauf aufgebrachte Zusatz­ schicht (11) magnetisch koppelt.
27. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zusatz­ schicht (11) entfernbar, insbesondere ätzbar ist.
28. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß es vier Sen­ sorelemente oder ein Vielfaches davon umfaßt, wobei jeweils vier Sensorelemente eine Wheatstone'sch Brücke bilden.
29. Magnetoresistives Sensorsystem bestehend aus mindestens zwei Sensorelementen, von denen jedes ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic-system) aufweist bestehend aus mindestens einer Biasschicht, mindestens einer Flußführungs­ schicht und mindestens einer zwischen diesen angeordneten, benachbarte Magnetschichten antiferromagnetisch koppelnden Kopplungsschicht, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Ermöglichung einer antiparallelen Ausrich­ tung der Magnetisierungen der Biasschichten eine Schicht ei­ nes Sensorelements oder eines Teils der Sensorelemente und damit die Symmetrie des jeweiligen AAF-Systems derart beein­ flußt ist, daß beeinflußte und nicht beeinflußte Sensorele­ mente in einem homogenen Magnetfeld ein unterschiedliches Verhalten zeigen.
30. Sensorsystem nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht infolge der Beein­ flussung eine geänderte Zusammensetzung und/oder Dicke auf­ weist.
31. Sensorsystem nach Anspruch 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht durch lokale Oxi­ dation, lokale Implantation und/oder lokalen Ätzung beein­ flußt ist.
32. Sensorsystem nach einem der Ansprüche 29 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß es vier Senso­ relemente oder ein Vielfaches davon umfaßt, wobei jeweils vier Sensorelemente eine Wheatstone'sch Brücke bilden.
33. Magnetoresistives Sensorsystem bestehend aus mindestens zwei Sensorelementen, von denen jedes ein AAF-System (artificial-antiferromagnetic-system) aufweist bestehend aus mindestens einer Biasschicht, mehreren Flußführungsschichten, und mindestens einer die Biasschicht und eine Flußführungs­ schicht antiferromagnetisch koppelnden Kopplungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermög­ lichung einer antiparallelen Ausrichtung der Magnetisierungen der Biasschichten eine Flußführungsschicht (15) eines Senso­ relements oder eines Teils der Sensorelemente entfernt ist.
34. Sensorsystem nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es vier Sensorelemente oder ein Vielfaches davon umfaßt, wobei jeweils vier Sensorelemen­ te eine Wheatstone'sch Brücke bilden.
DE19830343A 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme Expired - Fee Related DE19830343C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830343A DE19830343C1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme
JP11190424A JP2000049029A (ja) 1998-07-07 1999-07-05 人工反強磁性システムを含む層構造の製造方法並びに磁気抵抗センサシステム
NL1012534A NL1012534C2 (nl) 1998-07-07 1999-07-07 Werkwijze voor het vervaardigen van een lagenopbouw omvattend een AAF-systeem alsmede magnetoresistieve sensorsystemen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830343A DE19830343C1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830343C1 true DE19830343C1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7873240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830343A Expired - Fee Related DE19830343C1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000049029A (de)
DE (1) DE19830343C1 (de)
NL (1) NL1012534C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094963A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente, bestehend aus einem spin-valve-system, sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE10128963A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Siemens Ag Magnetoresistives Sensorsystem
WO2003043018A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-22 Motorola, Inc. Magnetoresistance random access memory for improved scalability
DE10214946A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Caesar Stiftung TMR-Sensor
EP1227526A3 (de) * 2001-01-24 2004-07-28 Yamaha Corporation Magnetischer Fühler und Verfahren zu seiner Herstellung
US7348647B2 (en) * 2001-06-15 2008-03-25 Infineon Technologies Ag Digital memory cell device
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102010018874A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Wheatstonebrücke mit XMR-Spinvalve-Systemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015223A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015223A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Magnetic Sensor, hrsg. v. R. Boll, K.J. Overshott (Bd. 5 von Sensors. A comprehen- sive Survey, hrsg. v. W. Göpel u.a.), Weinheim 1989, S. 341-380 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028640A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Inst Physikalische Hochtech Ev Wheatstonebrücke, beinhaltend Brückenelemente, bestehend aus einem Spin-Valve-System, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
WO2001094963A3 (de) * 2000-06-09 2002-04-04 Inst Physikalische Hochtech Ev Wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente, bestehend aus einem spin-valve-system, sowie ein verfahren zu deren herstellung
WO2001094963A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente, bestehend aus einem spin-valve-system, sowie ein verfahren zu deren herstellung
US6882145B2 (en) 2000-06-09 2005-04-19 Institut Fuer Physikalische Hochtechnologie E.V. Wheatstone bridge containing bridge elements, consisting of a spin-valve system and a method for producing the same
DE10028640B4 (de) * 2000-06-09 2005-11-03 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Wheatstonebrücke, beinhaltend Brückenelemente, bestehend aus einem Spin-Valve-System, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1227526A3 (de) * 2001-01-24 2004-07-28 Yamaha Corporation Magnetischer Fühler und Verfahren zu seiner Herstellung
US7589528B2 (en) 2001-01-24 2009-09-15 Yamaha Corporation Magnetic sensor formed of magnetoresistance effect elements
KR100645291B1 (ko) * 2001-01-24 2006-11-13 야마하 가부시키가이샤 자기 센서 및 그 제조방법
US7187167B2 (en) 2001-01-24 2007-03-06 Yamaha Corporation Magnetic sensor
US7348647B2 (en) * 2001-06-15 2008-03-25 Infineon Technologies Ag Digital memory cell device
DE10128963A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Siemens Ag Magnetoresistives Sensorsystem
DE10128964B4 (de) * 2001-06-15 2012-02-09 Qimonda Ag Digitale magnetische Speicherzelleneinrichtung
WO2003043018A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-22 Motorola, Inc. Magnetoresistance random access memory for improved scalability
US7234360B2 (en) 2002-04-04 2007-06-26 Stifting Caesar TMR sensor
DE10214946B4 (de) * 2002-04-04 2006-01-19 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) TMR-Sensor
DE10214946A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Caesar Stiftung TMR-Sensor
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102010018874A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Wheatstonebrücke mit XMR-Spinvalve-Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL1012534C2 (nl) 2001-03-23
JP2000049029A (ja) 2000-02-18
NL1012534A1 (nl) 2000-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
DE69233139T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element und Magnetowiderstandseffekt-Fühler
DE102014116953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung, sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
EP0674770B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit verkürzten messschichten
DE69425063T2 (de) Magnetoresistiver linearer weggeber, winkelverschiebungssensor und variabler widerstand
DE69631917T2 (de) Magnetsensor mit einem Riesenmagnetowiderstand und sein Herstellungsverfahren
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
DE102015121753B4 (de) Magnetsensorbauelement und Verfahren für ein Magnetsensorbauelement mit einer magnetoresistiven Struktur
DE4427495C2 (de) Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement
DE102016112008A1 (de) Magnetsensorbauelement und magneterfassungsverfahren
EP1287372A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente bestehend aus einem spin-valve-system
DE112020001831T5 (de) Magnetoresistives element und magnetsensor
DE4232244C2 (de) Magnetowiderstands-Sensor
DE19532674C1 (de) Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien
DE10017374A1 (de) Magnetische Koppeleinrichtung und deren Verwendung
DE19649265A1 (de) GMR-Sensor mit neuartiger Wheatstonebrücke
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE19830343C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme
EP3918356B1 (de) Anordnung benachbarter schichtstrukturen für einen magnetoresistiven magnetfeldsensor, magnetoresistiver magnetfeldsensor und verfahren zu deren herstellung
DE69412649T2 (de) Magnetoresistiver fühler
DE10128135A1 (de) Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung
DE19850460A1 (de) Magnetfelddetektor
DE4418151B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung
DE10117355A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Magnetisierung in einer Schichtanordnung und dessen Verwendung
DE19851323B4 (de) Magnetischer Detektor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPHT JENA INSTITUT FUER PHYSIKALISCHE HOCHTECHNOLO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201