DE19829440A1 - Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher - Google Patents

Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19829440A1
DE19829440A1 DE1998129440 DE19829440A DE19829440A1 DE 19829440 A1 DE19829440 A1 DE 19829440A1 DE 1998129440 DE1998129440 DE 1998129440 DE 19829440 A DE19829440 A DE 19829440A DE 19829440 A1 DE19829440 A1 DE 19829440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
heating
duct
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998129440
Other languages
English (en)
Inventor
Hariolf Gentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998129440 priority Critical patent/DE19829440A1/de
Publication of DE19829440A1 publication Critical patent/DE19829440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagen, wobei dem Fahrzeug-Innenraum über zumindest einen Luftaustritt wahlweise Frischluft aus der Umgebung und/oder Umluft aus dem Fahrzeug-Innenraum zuführbar ist, und wobei im zum Luftaustritt führenden Luft-Kanal die zweite Seite zumindest eines Peltiereffekt-Wärmetauschers angeordnet ist, dessen erste Seite sich in einem anderen Luft-Kanal befindet. Erfindungsgemäß ist der sog. andere die erste Seite des Peltiereffekt-Wärmetauschers enthaltende Luft-Kanal der die Umluft aus dem Fahrzeug-Innenraum abführende Umluft-Ansaug-Kanal.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens, wobei dem Fahrzeug-Innenraum über zumindest einen Luftaustritt wahlweise Frischluft aus der Umgebung und/oder Umluft aus dem Fahrzeug-Innenraum zuführbar ist, und wobei im zum Luftaustritt führenden Luft-Kanal die zweite Seite zumindest eines Pel­ tiereffekt-Wärmetauschers angeordnet ist, dessen erste Seite sich in einem anderen Luft-Kanal befindet.
Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE-AS 14 55 904 oder die DE 42 07 283 A1 verwiesen.
Wie die beispielshalber genannten Schriften belegen, ist es bekannt, an Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlagen Peltierelemente zur Temperierung des dem Fahrzeug-Innenraum zugeführten sog. Klimatisierungs-Luftstromes zumindest hilfsweise, d. h. in Form eines Zusatzwärmetauschers vorzusehen, der im folgenden als Peltiereffekt-Wärmetauscher bezeichnet wird. Derartige Peltierelemente, auch thermoelektrische Batterie genannt, besitzen dabei ei­ ne sog. Kaltseite sowie eine Heißseite und geben bei Beaufschlagung mit elektrischer Spannung sowie einem dementsprechenden Stromfluß an der Kaltseite Kälte und an der Heißseite Wärme ab. In den Peltierelementen wird somit elektrische Energie in Temperierungsenergie umgesetzt, wobei sowohl Kälteleistung als auch Heizleistung anfällt.
Beim bekannten Stand der Technik wird in Verbindung mit der Nutzung von Peltierelementen als Zusatzwärmetauscher in Fahrzeug-Heiz- und/oder Kli­ maanlagen stets nur eine der beiden Seiten der Peltierelemente (bzw. des Peltiereffekt-Wärmetauschers) genutzt, d. h. es wird der Klimatisierungsluft­ strom für den Fahrzeug-Innenraum entweder mit deren (bzw. dessen) Heiß­ seite erwärmt oder mit deren (bzw. dessen) Kaltseite gekühlt. Die an der je­ weils anderen Seite der Peltierelemente anfallende Temperierungsleistung wird dabei nutzlos in die Umgebung abgeführt, und zwar über den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 sog anderen Kanals. Dabei wird im folgenden die im bekannten Stand der Technik zur Temperierung des Klimatisierungs-Luft­ stromes genutzte Seite als "zweite" Seite des Peltiereffekt-Wärme­ tauschers und die bislang ungenutzte Seite als "erste" Seite bezeichnet.
Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik eine Verbesserung aufzu­ zeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der sog. andere die erste Seite des Peltiereffekt-Wärmetauschers enthaltende Luft-Kanal der die Umluft aus dem Fahrzeug-Innenraum abführende Umluft-Ansaug-Kanal ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird somit - wie bekannt - zunächst einmal die zweite Seite der Peltierelemente bzw. des Peltiereffekt-Wärmetauschers genutzt, und zwar beispielsweise bzw. bevorzugt zur Erwärmung des dem Fahrzeug-Innen­ raum zugeführten sog. Klimatisierungsluftstromes. Bevorzugt befinden sich dabei diese Peltierelemente bzw. der durch diese gebildete Peltieref­ fekt-Wärmetauscher stromauf des eigentlichen, üblichen Heizungs-Wärme­ tauschers im Heiz- und/oder Klimagerät des Fahrzeuges bzw. Personen­ kraftwagens. Letzterer temperiert dann den Klimatisierungsluftstrom in ge­ wünschter Weise, d. h. auf den von den Fahrzeug-Insassen gewünschten Wert, wohingegen der Peltierelement-Zusatzwärmetauscher als Zusatzhei­ zer bezeichnet werden bzw. als solcher fungieren kann, insbesondere wenn die am eigentlichen Heizungs-Wärmetauscher abgreifbare Wärmemenge nicht ausreicht, um den Klimatisierungs-Luftstrom auf den gewünschten Wert zu temperieren bzw. zu erwärmen.
Erfindungsgemäß ist jedoch zusätzlich auch die erste Seite und somit bei­ spielsweise bzw. bevorzugt die Kaltseite der Peltierelemente nutzbar, und zwar zur Abkühlung des im Umluftansaugkanal bzw. im die Umluft aus dem Fahrzeug-Innenraum dem Gebläse zuführenden Kanal geführten Umluft­ stromes. Eine derartige Kühlung des Umluftstromes ist insofern vorteilhaft, als hierdurch dieser Umluftstrom entfeuchtet und somit getrocknet wird, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn die Heiz- und/oder Klimaanlage mit nahezu 100% Umluftanteil betrieben wird.
Im bekannten Stand der Technik erfolgt diese Abkühlung und somit Ent­ feuchtung des angesaugten Umluftstromes am ggf. im Heiz-Klimagerät vor­ gesehenen Verdampfer einer Klimaanlage, der seinerseits dem Heizungs-Wärme­ tauscher vorgeschaltet ist, d. h. die Heiz-Klimaanlage arbeitet dann im dem Fachmann bekannten sog. Reheat-Betrieb. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heiz- und/oder Klimaanlage hin­ gegen muß zur Entfeuchtung des angesaugten Umluftstromes die Klimaan­ lage bzw. deren Kältemittelkreislauf überhaupt nicht betrieben werden bzw. es kann auch eine Entfeuchtung des angesaugten Umluftstromes erfolgen, wenn überhaupt kein Kältemittelkreislauf vorgesehen ist.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, welches in der beigefügten Prinzipskizze dargestellt ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Heiz-Klimagerät eines Personenkraftwagens bezeichnet, das wie üblich einen Frischlufteintrift 2 sowie einen Umlufteintritt 3 aufweist. Mittels eines Gebläses 4 wird über einen oder beide der Luftein­ tritte 2, 3 ein Luftstrom angesaugt, der danach zunächst durch einen Ver­ dampfer 5 einer Klimaanlage bzw. eines Kältemittelkreislaufes und anschlie­ ßend daran durch einen Heizungs-Wärmetauscher 5 geführt wird bzw. führ­ bar ist. Über verschiedene als Defrosterdüsen, Fußraumdüsen oder Belüf­ tungsdüsen fungierende Luftaustritte 7 wird dieser durch Pfeile 10 darge­ stellte Klimatisierungs-Luftstrom danach aus dem Heiz-Klimagerät heraus und dem Innenraum des Fahrzeuges/Personenkraftwagens zugeführt. Dies ist soweit üblicher Stand der Technik, ebenso wie diverse Klappen 8 an den Luftaustritten 7 sowie eine weitere Klappe 8 stromauf eines nicht bezeich­ neten Bypasses zum Heizungs-Wärmetauscher 6.
Ebenfalls bekannter Stand der Technik ist eine stromauf des Gebläses 4 vorgesehene Umschaltklappe 9, mit Hilfe derer diesem Gebläse 4 wahlweise entweder nur Frischluft aus der Umgebung (nämlich über den Frischluftein­ tritt 2) oder nur Umluft 10' aus dem Fahrzeug-Innenraum (nämlich über einen sich an den Umlufteintritt 3 anschließenden Umluft-Ansaug-Kanal 3a) oder eine beliebige Mischung hiervon zuführbar ist. Mit der hier gezeigten Position dieser Umschaltklappe 9 wird dem Gebläse 4 alleinig Umluft 10' aus dem Fahrzeug-Innenraum über den Kanal 3a zugeführt.
Der die Umluft 10' dem Gebläse 4 zuführende Kanal 3a verläuft zumindest abschnittsweise im wesentlichen parallel neben dem den Klimatisie­ rungs-Luftstrom 10 vom Gebläse 4 wegführenden, zum Verdampfer 5 sowie zum Heizungs-Wärmetauscher 6 hinführenden Luft-Kanal 11 im Heiz-Klimagerät 1.
In der Trennwand 13 zwischen diesen beiden Kanälen 3a, 11 ist eine Batterie von Peltier-Elementen in Form eines sog. Peltiereffekt-Wärme­ tauschers 12 derart angeordnet, daß diese Peltier-Elemente mit ihrer ersten Seite 12a, hier der sog. Kaltseite 12a, in den Umluft-Ansaug-Kanal 3a und mit ihrer zweiten Seite 12b, hier der sog. Heißseite 12b, in den Luft-Kanal 11 hineinragen.
Bezüglich der Begriffe "Kaltseite" und "Heißseite" der Peltier-Elemente bzw. des Peltiereffekt-Wärmetauschers 12 wird auf die eingangs gemachten Er­ läuterungen bzw. auf das allgemeine Fachwissen bezüglich Peltierelemen­ ten verwiesen. Werden nun die Peltier-Elemente (bzw. der Peltieref­ fekt-Wärmetauscher 12) mit elektrischem Strom beschickt, so wird an de­ ren/dessen Heißseite 12b Wärme frei, die an den im Luft-Kanal 11 geführten Luftstrom 10 abgegeben wird, so daß diese Heißseite 12b des Peltieref­ fekt-Wärmetauschers 12 als Zusatzwärmetauscher fungiert, der demzufolge ebenfalls mit der Bezugsziffer 12b bezeichnet wird. An diesem Zusatzwär­ metauscher 12b erfolgt somit durch Umwandlung der den Peltierelementen im Peltiereffekt-Wärmetauscher 12 zugeführten elektrischen Energie bereits eine Vorab-Erwärmung des Klimatisierungs-Luftstromes 10, was insbeson­ dere dann vorteilhaft ist, wenn die am Heizungs-Wärmetauscher 6 abgreifba­ re Wärmemenge nicht ausreichend ist, um den Luftstrom 10 in gewünschter Weise zu erwärmen.
Im Kanal 3a hingegen wird die aus dem Fahrzeug-Innenraum angesaugte Umluft 10' an der ersten Seite 12a, d. h. hier an der Kaltseite 12a der Peltier-Elemente des Peltiereffekt-Wärmetauschers 12 abgekühlt, wodurch eine vorteilhafte Entfeuchtung, d. h. Trocknung dieses Umluft-Luftstromes 10' er­ folgt. Mit der beschriebenen Anordnung des Peltiereffekt-Wärmetauschers 12 ist somit sowohl die Heißseite 12b als auch die Kaltseite 12a der in die­ sem befindlichen Peltierelemente in vorteilhafter Weise nutzbar.
Abweichend vom erläuterten Ausführungsbeispiel kann jedoch die Anord­ nung auch so getroffen sein, daß die Kaltseite der Peltierelemente des Pel­ tiereffekt-Wärmetauschers 12 die sog. zweite Seite 12b ist, während deren Heißseite als sog. erste Seite 12a fungiert.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Kanäle 3a, 11 durchaus auch anders als in der erläuterten Prinzipskizze gezeigt verlaufen können. Wesentlich ist, daß die zweite Seite 12b der Peltierelemente des Peltiereffekt-Wärmetauschers 12 in den zu den Luftaustritten 7 führenden Luft-Kanal 11 hineinragt und somit einen der Temperierung des Luftstromes 10 dienenden Zusatzwär­ metauscher 12b bildet, während die erste Seite 12a der Peltierelemente in den sog. Umluft-Ansaug-Kanal 3a hineinragt. Selbstverständlich kann in die­ sem Zusammenhang auch die Trennwand 13 bzw. die detaillierte Anordnung des Peltiereffekt-Wärmetauschers 12 andersartig gestaltet sein, ebenso wie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus ab­ weichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Heiz-Klimagerät
2
Frischlufteintritt
3
Umlufteintritt
3
a Umluft-Ansaug-Kanal
4
Gebläse
5
Verdampfer
6
Heizungs-Wärmetauscher
7
Luftaustritt(e)
8
Klappe(n)
9
Umschaltklappe
10
Klimatisierungs-Luftstrom
10
' Umluft (-Luftstrom)
11
Luft-Kanal, von
4
wegführend
12
Peltiereffekt-Wärmetauscher
12
a erste Seite (bevorzugt Kaltseite) von
12
12
b zweite Seite (bevorzugt Heißseite) von
12
= Zusatzwärmetauscher
13
Trennwand

Claims (5)

1. Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Perso­ nenkraftwagens, wobei dem Fahrzeug-Innenraum über zumindest ei­ nen Luftaustritt (7) wahlweise Frischluft aus der Umgebung und/oder Umluft (10') aus dem Fahrzeug-Innenraum zuführbar ist, und wobei im zum Luftaustritt (7) führenden Luft-Kanal (11) die zweite Seite (12b) zumindest eines Peltiereffekt-Wärmetauschers (12) angeordnet ist, dessen erste Seite (12a) sich in einem anderen Luft-Kanal befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der andere die erste Seite (12a) des Peltiereffekt-Wärmetauschers (12) enthaltende Luft-Kanal der die Umluft (10') aus dem Fahrzeug-Innenraum abführende Umluft-Ansaug-Kanal (3a) ist.
2. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seite (12a) des Peltieref­ fekt-Wärmetauschers (12) die Kaltseite der Peltierelemente ist und die zweite Seite (12b) deren Heißseite.
3. Heiz- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Seite (12b) des Peltier­ effekt-Wärmetauscher (12) stromab eines den Klimatisierungs-Luft­ strom (10) fördernden Gebläses (4) sowie stromauf eines Hei­ zungs-Wärmetauschers (6) befindet.
4. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Seite (12a) des Peltier­ effekt-Wärmetauschers (12) stromauf eines den Klimatisierungs-Luft­ strom (10) fördernden Gebläses (4) befindet.
5. Heiz- und/oder Klimaanlage nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Peltiereffekt-Wärmetauscher (12) in einer Trennwand (13) zwischen dem vom Gebläse (4) wegführenden Luft-Kanal (11) und dem daneben verlaufenden, den Umluftstrom zum Gebläse (4) hinführenden Umluft-Ansaug-Kanal (3a) angeordnet ist und dabei mit seiner zweiten Seite (12b) in den erstgenannten Kanal (11) und mit seiner ersten Seite (12a) in den letztgenannten Kanal (3a) hineinragt.
DE1998129440 1998-07-01 1998-07-01 Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher Withdrawn DE19829440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129440 DE19829440A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129440 DE19829440A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829440A1 true DE19829440A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129440 Withdrawn DE19829440A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829440A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818588A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Frederic Rene Dispositif de rafraichissement de l'air de l'habitacle adaptable a un vehicule automobile ne comportant pas de climatisation d'origine
DE10218343A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102007024037A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Volkswagen Ag Elektrische Heiz- und/oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Fahrzeug
DE102007044466A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Volkswagen Ag Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102007063251A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Kraftfahrzeug
DE102008013850B3 (de) * 2008-03-12 2009-10-15 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
US20110107773A1 (en) * 2004-05-10 2011-05-12 Gawthrop Peter R Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
WO2012016607A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches kühlmodul mit peltier-element zum elektrischen kühlen eines luftstroms
US8613200B2 (en) 2008-10-23 2013-12-24 Bsst Llc Heater-cooler with bithermal thermoelectric device
US8631659B2 (en) 2006-08-02 2014-01-21 Bsst Llc Hybrid vehicle temperature control systems and methods
US8722222B2 (en) 2011-07-11 2014-05-13 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
US8915091B2 (en) 2005-04-08 2014-12-23 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management system
US8974942B2 (en) 2009-05-18 2015-03-10 Gentherm Incorporated Battery thermal management system including thermoelectric assemblies in thermal communication with a battery
US9038400B2 (en) 2009-05-18 2015-05-26 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US9103573B2 (en) 2006-08-02 2015-08-11 Gentherm Incorporated HVAC system for a vehicle
US9310112B2 (en) 2007-05-25 2016-04-12 Gentherm Incorporated System and method for distributed thermoelectric heating and cooling
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9719701B2 (en) 2008-06-03 2017-08-01 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
US11993132B2 (en) 2018-11-30 2024-05-28 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148823A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Siemens Ag Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4207283A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Webasto Karosseriesysteme Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
DE19651279A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148823A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Siemens Ag Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4207283A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Webasto Karosseriesysteme Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
DE19651279A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Denso Corp Klimaanlage für ein Fahrzeug

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818588A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Frederic Rene Dispositif de rafraichissement de l'air de l'habitacle adaptable a un vehicule automobile ne comportant pas de climatisation d'origine
DE10218343A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE10218343B4 (de) * 2002-04-25 2006-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
US9365090B2 (en) 2004-05-10 2016-06-14 Gentherm Incorporated Climate control system for vehicles using thermoelectric devices
US20110107773A1 (en) * 2004-05-10 2011-05-12 Gawthrop Peter R Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US9863672B2 (en) 2005-04-08 2018-01-09 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based air conditioning system
US8915091B2 (en) 2005-04-08 2014-12-23 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management system
US9103573B2 (en) 2006-08-02 2015-08-11 Gentherm Incorporated HVAC system for a vehicle
US8631659B2 (en) 2006-08-02 2014-01-21 Bsst Llc Hybrid vehicle temperature control systems and methods
DE102007024037A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Volkswagen Ag Elektrische Heiz- und/oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Fahrzeug
US9366461B2 (en) 2007-05-25 2016-06-14 Gentherm Incorporated System and method for climate control within a passenger compartment of a vehicle
US9310112B2 (en) 2007-05-25 2016-04-12 Gentherm Incorporated System and method for distributed thermoelectric heating and cooling
US10464391B2 (en) 2007-05-25 2019-11-05 Gentherm Incorporated System and method for distributed thermoelectric heating and cooling
DE102007044466A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 Volkswagen Ag Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102007063251A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Kraftfahrzeug
DE102007063251B4 (de) 2007-12-31 2022-06-02 Volkswagen Ag Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102008013850B3 (de) * 2008-03-12 2009-10-15 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
US8499575B2 (en) 2008-03-12 2013-08-06 NFT Nanofiltertechnik Gesselschaft mit beschrankter Haftung Air-conditioning system for electronic components
DE102008013850B8 (de) * 2008-03-12 2010-02-11 Nft Nanofiltertechnik Gmbh Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
US10473365B2 (en) 2008-06-03 2019-11-12 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US9719701B2 (en) 2008-06-03 2017-08-01 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US8613200B2 (en) 2008-10-23 2013-12-24 Bsst Llc Heater-cooler with bithermal thermoelectric device
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US10106011B2 (en) 2009-05-18 2018-10-23 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US9666914B2 (en) 2009-05-18 2017-05-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based battery thermal management system
US9038400B2 (en) 2009-05-18 2015-05-26 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US8974942B2 (en) 2009-05-18 2015-03-10 Gentherm Incorporated Battery thermal management system including thermoelectric assemblies in thermal communication with a battery
US11203249B2 (en) 2009-05-18 2021-12-21 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US11264655B2 (en) 2009-05-18 2022-03-01 Gentherm Incorporated Thermal management system including flapper valve to control fluid flow for thermoelectric device
DE202011110352U1 (de) 2010-08-04 2013-08-06 Ingo Schehr Elektrisches Kühlmodul mit Peltier-Element zum elektrischen Kühlen eines Luftstroms
WO2012016607A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches kühlmodul mit peltier-element zum elektrischen kühlen eines luftstroms
US8722222B2 (en) 2011-07-11 2014-05-13 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US11358433B2 (en) 2014-12-19 2022-06-14 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
US11993132B2 (en) 2018-11-30 2024-05-28 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829440A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112006000856B4 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3532463A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102014104969A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2423198A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102015117962A1 (de) Klimatisierungssystem zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112019005898T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1350645B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Trocknung eines Verdampfers in einer Klimaanlage
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE3048226C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102007023249A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
WO2017067832A1 (de) Klimagerät und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1588876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Verdampfers und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP3571068A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug sowie ein klimagerät und zugehöriges verfahren
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE102020106486A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems
DE102020110602A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage mit verbesserter Luftbehandlung und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination