DE19829178A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage

Info

Publication number
DE19829178A1
DE19829178A1 DE19829178A DE19829178A DE19829178A1 DE 19829178 A1 DE19829178 A1 DE 19829178A1 DE 19829178 A DE19829178 A DE 19829178A DE 19829178 A DE19829178 A DE 19829178A DE 19829178 A1 DE19829178 A1 DE 19829178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
steam turbine
generator
gas
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19829178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829178B4 (de
Inventor
Erhard Liebig
Ulrich Schaber
Christian Wuethrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19829178A priority Critical patent/DE19829178B4/de
Publication of DE19829178A1 publication Critical patent/DE19829178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829178B4 publication Critical patent/DE19829178B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/16Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled all the engines being turbines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • G01L3/242Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • G05D17/02Control of torque; Control of mechanical power characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage mit mindestens einem Abtrieb, der mit wenigstens zwei Antrieben über jeweils einen Wellenstrang verbunden ist, unter Zugrundelegung eines vorgebbaren Leistungs-Sollwertes. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils eine antriebsinterne Leistungsermittlung durchgeführt wird, indem antriebsinterne Betriebsgrößen ermittelt werden, daß eine abtiebsinterne Leistungsermittlung durchgeführt wird, indem abtriebsinterne Betriebsgrößen ermittelt werden, daß zur Erfassung von Torsionen entlang der die Antriebe mit dem Abtrieb verbindenden Wellensträngen Meßaufnehmer vorgesehen sind, deren Meßsignale in Kombination mit den intern gewonnenen Betriebsgrößen zur Leistungsermittlung einer Ist-Leistung der gesamten Anlage herangezogen werden, daß die ermittelte Ist-Leistung der Anlage mit dem Leistungs-Sollwert verglichen wird, und daß in Abhängigkeit des Soll/Ist-Vergleichs die Antriebe zur gezielten Leistungsänderung angesteuert werden.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Lei­ stungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage mit mindestens einem Abtrieb, der mit wenigstens zwei Antrieben über jeweils einen Wellenstrang verbunden ist, unter Zugrundelegung eines vorgebbaren Leistungs-Sollwertes. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Leistungsermittlung von kombi­ nierten Gas- und Dampfturbinenanlagen in Einwellenbauweise.
Stand der Technik
Zur Bestimmung der von einer Gasturbinenanlage abgegebenen Leistung wird üblicherweise die mit Hilfe des Generators gewonnene elektrische Leistung an den Generatorklemmen gemessen, mit dem die durch die Gasturbinenanlage er­ zeugte Leistung bestimmbar ist. Alternativ oder in Ergänzung zur Leistungsmes­ sung am Generator können zur Leistungsbestimmung einer Gasturbinenanlage maschineninterne Größen, wie beispielsweise der Brennstoffverbrauch, die in der Gasturbine herrschenden Drücke und Temperaturen sowie die Leitschaufelstel­ lungen am Verdichter verwendet werden.
Gleiches gilt auch für die Leistungsermittlung einer Dampfturbinenanlage, bei der wie im vorstehend geschilderten Fall der Gasturbinenanlage, die an einem Gene­ rator meßbare Leistung Grundlage für die Bestimmung der durch die Dampfturbi­ nenanlage erzeugten Leistung ist. Ebenso kann als direkter Leistungsparameter bei einer Dampfturbinenanlage auch der am Eintritt herrschende Dampfzustand in Kombination mit dem Abdampfzustand zur Leistungsbestimmung verwendet wer­ den.
Auch ist es bekannt, Dehnungsmeßstreifen auf den Wellen von Antrieben bzw. Abtrieben anzubringen, um die Wellenleistung aus Torsionsmoment und Drehzahl zu ermitteln, auf deren Grundlage Aussagen über die von den jeweiligen Anlagen erbrachte bzw. verbrauchte Leistung möglich sind.
Von besonderem Interesse sind kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlagen, die im Falle von Einwellenanlagen über einen gemeinsamen Wellenstrang an den Generator gekoppelt sind. Über ein - in Abhängigkeit der Anordnung von Gastur­ binen- und Dampfturbinenanlagen sowie Generator - im Wellenstrang vorgesehe­ nes Kupplungselement zur Dampfturbinenanlage kann diese entsprechend den Betriebsbedingungen bei An- und Abfahrvorgängen, Störfällen usw., vom Wel­ lenstrang abgekoppelt werden.
Durch Getriebe können die Drehzahlen von Gasturbinen- und Dampfturbinenanla­ gen erforderlichenfalls auf die von der Netzfrequenz abhängige Generatordrehzahl abgestimmt werden. Aufgrund der kinematischen Verkopplung von Gas- und Dampfturbinenanlagen ist eine eindeutige Leistungszuordnung durch bloßen Stromabgriff an den Generatorklemmen jedoch nicht mehr möglich. Für eine Lei­ stungsbilanzierung, d. h. eine getrennte Ermittlung der auf den Generator übertra­ genen Leistungsanteile von der Gas- und von der Dampfturbinenanlage müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.
Dies ist insbesondere für stark instationäre Vorgänge bspw. bei schnellen Lei­ stungsänderungen oder bei An- und Abfahrvorgängen von Bedeutung.
Neben der reinen mechanischen Verbindung zwischen Gas- und Dampfturbinen­ anlagen sowie Generator durch je einen Wellenstrang ist die zusätzliche thermi­ sche Kopplung von Gas- und Dampfturbinenanlage über den Abhitzedampferzeu­ ger und den Wasser-/Dampfkreislauf hinsichtlich der Leistungsbilanzierung des Gesamtsystems ebenso von Bedeutung. Leistungs- bzw. Parameteränderungen der Gasturbinenanlage wirken über den Abhitzedampferzeuger und Wasser- /Dampfkreislauf zeitverzögert auf die Dampfturbinenanlage, was letztlich ebenfalls zu instabilen Systemzuständen führen kann.
Der Zustand der Dampfturbinenanlage ist abhängig von der Abwärme und damit der Fahrweise der Gasturbinenanlage sowie den daraus resultierenden Dampf­ parametern des Abhitzedampferzeugers. Das Gesamtsystem wird daher primär über die Gasturbinenanlage geregelt. Die regelungstechnischen Eingriffsmöglich­ keiten über die Dampfturbinenanlage sind beschränkt.
Insbesondere bei großen Gasturbinen- als auch Dampfturbinenanlagen wird die Leistungsbestimmung bei steigenden Anforderungen an die Genauigkeit auf der Grundlage von Anlagen-internen Parametern zunehmend komplexer. Bei einer Vielzahl von Gasturbinenanlagen ist nur eine eingeschränkte bzw. keine Lei­ stungsermittlung aus internen Parametern möglich. Eine genügend genaue Über­ wachung der Leistung, insbesondere bei transienten Vorgängen, ist daher nur schwer möglich.
Eine Leistungsbeurteilung aufgrund interner Parameter ist bei transienten Vorgän­ gen generell schwierig, da Thermoelemente eine gewisse Trägheit aufweisen.
Eine Folge davon kann sein, daß im Wellenstrang Leistungsschwankungen auf­ treten und das Kraftwerkssystem erst durch zusätzliche Regeleingriffe in einen stabilen Betriebszustand überführt werden kann. Um jedoch den vorstehend ge­ nannten Stabilitätsproblemen entgegenzutreten, sind jederzeit genaue Kenntnisse über die aktuellen Leistungsabgaben der einzelnen Anlagenteile eines Kombi­ kraftwerkes notwendig. Nur durch gezielten Vergleich von aktuell von den Anlagen abgegebenen Leistungswerten mit vorgebbaren Sollwerten können Abweichungen vom normalen Betriebsverhalten festgestellt und mittels geeigneter Regelgrößen korrigiert werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage mit minde­ stens einem Abtrieb, der mit wenigstens zwei Antrieben über jeweils einen Wel­ lenstrang verbunden ist, unter Zugrundelegung eines vorgebbaren Leistungs- Sollwertes derart anzugeben, daß den, insbesondere bei Kombikraftwerken auf­ tretenden, regelungstechnischen Instabilitäten gezielt entgegengetreten werden kann. Hierfür soll eine möglichst exakte Leistungsermittlung jeweils für die An- und Abtriebe, vorzugsweise für eine Gas- und Dampfturbinenanlage eines Kombikraft­ werkes möglich sein. Überdies sollen Vorkehrungen getroffen werden, mit Hilfe derer es möglich ist, durch gezielte Ansteuerungen der An- und Abtriebe eine sta­ bile Leistungsabgabe der Komponenten zu erhalten.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 an­ gegeben, der ein erfindungsgemäßes Verfahren beschreibt. Der Gegenstand des Anspruchs 12 richtet sich auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Den Erfin­ dungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird am Beispiel einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage beschrieben, soll jedoch nicht auf diesen Anlagentyp beschränkt werden.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zusätzlich zur Erfassung aller maschinen­ interner Parameter eines Kombikraftwerkes, wie beispielsweise bei einer Gastur­ binenanlage der Brennstoffverbrauch, die Druck- und Temperaturverhältnisse im Inneren der Gasturbine sowie die Leitschaufelstellungen am Verdichter oder bei einer Dampfturbinenanlage die Erfassung des Eintrittsdampfzustandes sowie des Abdampfzustandes, um nur einige zu nennen, auch die von der Gas- und Dampf­ turbinenanlage über die Wellenstränge übertragene Leistung zu ermitteln. Dies erfolgt per Meßaufnehmer, die auf dem jeweiligen Wellenstrang aufgebracht sind, der mit dem Generator verbunden ist, wodurch die infolge Torsion der Welle ver­ ursachten Dehnungen erfaßt werden.
Bei einer häufig eingesetzten Bauweise ist der Generator zwischen der Gasturbi­ nenanlage und der Dampfturbinenanlage angeordnet und sowohl mit dem von der Gasturbinenanlage als auch mit dem von der Dampfturbinenanlage kommenden Wellenstrang verbunden. Die vorzugsweise als Dehnungsmeßstreifen ausgebil­ deten Meßaufnehmer werden beidseitig vom Generator an den jeweiligen Wel­ lenstrangabschnitten aufgebracht, so daß es möglich ist, die durch Torsion verur­ sachten Dehnungen in den einzelnen Wellensträngen getrennt voneinander zu erfassen. Die Dehnungen, die sich aufgrund der Kraftübertragung von den ener­ gieerzeugenden Turbineneinheiten auf die anzutreibende Generatoreinheit infolge Torsion ausbilden, können bei weiterhin bekannter Drehzahl sowie Geometrie und Werkstoffeigenschaften der Welle als Maß für die von der Gas- bzw. Dampfturbi­ nenanlage abgegebene Leistung angesehen werden, die es gilt, mit den auf den Wellensträngen aufgebrachten Dehnungsmeßstreifen zu erfassen.
Zunächst läßt sich über die infolge Torsion verursachte Dehnung sowie die Geo­ metrie und die Werkstoffdaten der Welle das Torsionsmoment und schließlich un­ ter Berücksichtigung der Drehzahl die vom Wellenstrang übertragene Leistung bestimmen.
Die von den Dehnungsmeßstreifen gelieferten Meßsignale, insbesondere bei der Durchführung von Absolutmessungen, zur quantitativen Erfassung der Torsion sind mit den üblichen Meßunsicherheiten behaftet, wodurch Aussagen über die genaue Leistungsabgabe der Gas- bzw. Dampfturbinenanlage nicht immer in be­ friedigender Weise möglich sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß zur genauen Ermittlung einer Lei­ stungsbilanz insbesondere bei Kombikraftwerken mit Einwellenanlagen sowohl maschineninterne Meßparameter herangezogen werden müssen, als auch die über den Wellenstrang übertragenen Leistungen bzw. Torsionsmomente erfaßt werden müssen. Erst durch die Messung aller Kenngrößen, die zum Teil redun­ dante Meßsignale enthalten, kann eine Aussage mit zufriedenstellender Genauig­ keit und über lange Zeiträume von den von der Gas- und Dampfturbinenanlage erbrachten Leistungen gemacht werden.
Durch ein gezieltes Anbringen von Dehnungsmeßstreifen auf den Wellensträngen, die beidseitig mit dem Generator verbunden sind oder die beidseitig in ein Kupp­ lungselement einmünden, ist es zum einen möglich, die Belastung des Generators bzw. der Kupplungseinheiten zu erfassen. Ferner ist es möglich, aus der Bela­ stung des Wellenstranges durch die Messung von sich ausbildenden Torsions­ schwingungen die zusätzlichen, auf die gesamte Anlage - Gasturbinen- und Dampfturbinenanlage - sowie deren Bauteile, beispielsweise Schaufelblätter, wir­ kenden mechanischen Belastungen zu erfassen.
Diese zusätzlichen Informationen sind beispielsweise im Zusammenhang mit Fragen bezüglich
  • - Kupplungsvorgängen, beispielsweise durch das Zu- und Abschalten der Dampfturbinenanlage,
  • - einer vom Betriebspunkt abweichenden bzw. schwingenden Beaufschla­ gung der Gasturbine und der Dampfturbinenanlage, aber auch
  • - elektrischen Schieflasten, wie Frequenzgradienten im elektrischen Netz, bei unterschiedlich belasteten Phasen, sowie
  • - unterschiedlicher Magnetisierung im Generator und dgl. von Bedeutung.
Durch das Vorsehen zusätzlicher und getrennter Messungen mittels Dehnungs­ meßstreifen auf den jeweiligen Wellenstrangabschnitten ist es zudem möglich, eine automatische Kalibrierung des Torsionsmomentes im reinen Gasturbinen­ betrieb durchzuführen. Dies ist beispielsweise bei Startvorgängen, im sogenann­ ten simple-cycle Betrieb oder im Dampfturbinenbypassbetrieb möglich. Da in die­ sem Fall nur die Gasturbinenanlage in Betrieb ist, kann die Leistungsmessung über den Dehnungsmeßstreifen mit Hilfe der Leistungsmessung am Generator bzw. auch mit internen Signalen der Gasturbinenanlage abgeglichen werden. Auf diese Weise kann zunächst die Meßunsicherheit, die bei Absolutmessungen mit Dehnungsmeßstreifen zu erwarten ist, korrigiert bzw. die gesamte Meßkette kali­ briert werden. Die direkte Kalibrierung des Torsionsmomentes ist insofern von Be­ deutung, da diese die Geometrie- und Werkstoffeinflüsse einschließt, d. h. auf die separate Erfassung und Einbeziehung der aktuellen Werkstoffdaten sowie der Geometrie der Welle verzichtet werden kann. Nach dem nachträglichen Zuschal­ ten der Dampfturbinenanlage liefert der bloße Abgriff an den Generatorklemmen die Gesamtleistung der Gas- und Dampfturbinenanlage.
Die Messung des Leistungsanteils der Gasturbinenanlage kann durch den Deh­ nungsmeßstreifen, der am Wellenstrang der Gasturbinenanlage aufgebracht ist, erfolgen. Durch entsprechende Differenzbildung zwischen der Gesamtleistung und dem Leistungsanteil, der von der Gasturbinenanlage kommt, ergibt sich die Lei­ stung der Dampfturbinenanlage.
Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Erfassung von maschineninternen bzw. thermodynamischen Meßgrößen der Gas- und Dampfturbinenanlage sind die Meßunsicherheiten durch die zum Teil redundant erfaßten Meßgrößen weiter mit Hilfe einer automatisierten Ausgleichsrechnung zu reduzieren, wodurch ebenfalls eine präzisere Leistungsbilanzierung insbesondere über lange Zeiträume möglich wird.
Durch die kinematische Verkopplung von Gas- und Dampfturbinenanlage über einen gemeinsamen Wellenstrang führen, wie vorstehend angedeutet, bereits kleine Abweichungen in den von den einzelnen Anlagen abgegebenen Leistungen zu Instabilitäten, die nicht nur den Wellenstrang, sondern alle mit dem Wellen­ strang verbundenen Bauteile, stark belasten. Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Soll-lst-Wertausgleiches, der erst durch die präzise Erfassung der einzelnen ab­ gegebenen Leistungsanteile möglich ist, können Kombikraftwerke zuverlässig in einer stabilen Betriebsweise gehalten werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungs­ gedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Blockbilddarstellung einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenan­ lage mit Erfassungs- und Regeleinrichtungen von bestimmten Be­ triebsparametern und
Fig. 2 Darstellung wie Fig. 1 ergänzt mit der Erfassung der thermodynami­ schen Koppelparameter zwischen Gas- und Dampfturbinenanlage über den Abhitzedampferzeuger und Wasser-/Dampf-Kreislauf.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Gas- und Dampfturbinenanlage. Die Gasturbinenanlage 4 weist einen Verdichter 1 auf, über den verdichtete Luft einer Brennkammer 2 zugeführt wird. Die in der Brennkammer 2 entstehenden Heißgase treiben die Gasturbine 3 an, die über einen Wellenstrang 5 mit dem Ge­ nerator 6 verbunden ist. Auf der anderen Seite des Generators 6 ist eine Dampf­ turbinenanlage 7 vorgesehen, die über einen Wellenstrang 8 mit dem Generator 6 über eine Kupplung 9 verbunden ist. Die Kupplung 9 dient dem getrennten Anfah­ ren von Gasturbinenanlage 4 und Dampfturbinenanlage 7.
Zur Erfassung und Regelung der Anlagen-internen Betriebsparameter bei der Gasturbinenanlage 4 sind zum einen eine interne Leistungserfassungseinheit 21 sowie eine Stelleinheit 30 vorgesehen, mittels derer beispielsweise der Brenn­ stoffverbrauch, die in der Gasturbine herrschenden Druck- und Temperaturver­ hältnisse sowie auch die Leitschaufelstellungen am Verdichter erfaßt und entspre­ chend geregelt werden können. Ebenso sind auf der Seite der Dampfturbinenan­ lage 7 eine interne Leistungserfassungseinheit 22 und eine entsprechende Stell­ einheit 31 für die Erfassung und Regelung der Dampfturbinen-internen Betriebs­ parameter vorgesehen. Die Betriebsparameter beider Anlagen werden mittels ei­ ner Auswerteeinheit 12 bzw. Verarbeitungseinheit 26 verarbeitet. Der Abgleich der direkt gewonnenen Betriebsparameter wird mit Hilfe eines Sollwertes im Rahmen einer Vergleichseinheit 27 durchgeführt, in der ein Soll-/Ist-Wertvergleich stattfin­ det. In Abhängigkeit eines derartigen Soll-/Ist-Wertvergleichs werden Regelgrößen generiert, die zur direkten Regelung über die Stelleinheiten 30 und 31 an die Gas- bzw. Dampfturbine übergeben werden.
Zusätzlich zur Erfassung der betriebsinternen Parameter sind Dehnmeßstreifen 10, 11 jeweils auf den Wellensträngen 5 und 8 vorgesehen, die über Telemetrie mit Meßeinheiten 24a bzw. 25a, zur Messung der Torsion (Dehnung infolge Tor­ sion) sowie mit Meßeinheiten 24b bzw. 25b zur Messung von Torsionsschwingun­ gen (Dehnungsschwingungen infolge Torsionschwingungen) verbunden sind. Zur Verarbeitung der torsionsbezogenen Meßwerte ist eine Auswerteeinheit 13 für die Bestimmung der Torsion bzw. von Torsionsschwingungen vorgesehen, deren Aus­ werteergebnisse ebenfalls an die Auswerte- und Verarbeitungseinheit 12, 26 wei­ tergegeben werden. Optional kann derAuswerte- und Verarbeitungseinheit 12, 26 auch der an den Generatorklemmen abgegriffene Leistungswert über die Lei­ stungserfassungseinheit 23 übergeben werden.
Ergänzend sei die ohnehin vorhandene Drehzahlmessung der Gasturbinenanlage 40 und der Dampfturbinenanlage 41 erwähnt. Diese Drehzahlsignale werden ebenfalls der Auswerteeinheit 12 bzw. der Verarbeitungseinheit 26 aufgeschaltet, um aus dem Torsionsmoment die über den jeweiligen Wellenstrang übertragene Leistung zu ermitteln.
Mit Hilfe der einzelnen Komponenten zur Erfassung einer Vielzahl von Meßgrös­ sen, die den aktuellen Betriebszustand eines Kombikraftwerkes beschreiben, ist es möglich, durch Zusammenführung aller erhaltenen Meßwerte im Rahmen der Auswerte- und Verarbeitungseinheit 12, 26 unter Zugrundelegung eines extern vorgegebenen Sollwertes mittels eines Soll-/Istwertabgleiches zum einen Informa­ tionen zu generieren, die eine exakte Aussage über die aktuell vorhandene Lei­ stungsverteilung aller in Betrieb befindlicher Anlagenkomponenten gestatten, aber insbesondere zum anderen, Regelgrößen zu generieren, mit denen die einzelnen Anlagekomponenten in einem stabilen Betriebszustand gehalten bzw. schnellst­ möglich überführt werden können.
Zusätzlich zu den beschriebenen Komponenten gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in Fig. 2 eine weitere Erfassung des thermodynamischen Übertragungs­ verhaltens zwischen der Gasturbinenanlage 4 und der Dampfturbinenanlage 7 im Wege des Abhitzedampferzeugers und des Wasser-/Dampf-Kreislaufes vorgese­ hen. In geeigneter Weise werden Meßsensoren zur Erfassung des aktuellen Be­ triebszustandes innerhalb des Abhitzedampferzeugers und des Wasser-/Dampf- Kreislaufes 14 vorgesehen, deren Meßwerte ebenfalls einer Vergleichs- und Re­ geleinheit 27 zugeführt werden, die sowohl bei der Leistungsermittlung als auch der Anlagenregelung berücksichtigt werden.
Mit Hilfe der vorstehend ausgeführten Maßnahmen können Kombikraftwerke in einer stabilen Betriebsweise gehalten bzw. in diese überführt werden, die nicht zuletzt auch zur Lebensdauererhöhung der Anlage beiträgt.
Bezugszeichenliste
1
Verdichter
2
Brennkammer
3
Gasturbine
4
Gasturbinenanlage
5
Gasturbinenseitiger Wellenstrang
6
Generator
7
Dampfturbinenanlage
8
Dampfturbinenseitiger Wellenstrang
9
Kupplung
10
Dehnmeßstreifen
11
Dehnmeßstreifen
12
Auswerteeinheit Leistung
13
Auswerteeinheit Torsion
14
Abhitzedampferzeuger und Wasser-/Dampf-Kreislauf
21
interne Leistungserfassung der Gasturbinenanlage
22
interne Leistungserfassung der Dampfturbinenanlage
23
Leistungserfassung an den Generatorklemmen
24
a Messung der Torsion - gasturbinenseitige Meßkette
24
b Messung der Torsionsschwingung - gasturbinenseitige Meßkette
25
a Messung der Torsion - dampfturbinenseitige Meßkette
25
b Messung der Torsionsschwingung - dampfturbinenseitige Meßkette
26
Verarbeitungseinheit
27
Vergleichseinheit / Regeleinheit
30
Stelleinheit Gasturbinenanlage
31
Stelleinheit Dampfturbinenanlage
40
Drehzahlmessung Gasturbinenanlage
41
Drehzahlmessung Dampfturbinenanlage

Claims (18)

1. Verfahren zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage mit mindestens einem Abtrieb, der mit wenigstens zwei Antrieben über jeweils einen Wellenstrang verbunden ist, unter Zugrundelegung eines vorgebba­ ren Leistungs-Sollwertes, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils eine Antriebs-interne Leistungsermittlung durchgeführt wird, indem antriebsinterne Betriebsgrößen ermittelt werden,
daß eine Abtriebs-interne Leistungsermittlung durchgeführt wird, indem antriebs­ interne Betriebsgrößen ermittelt werden,
daß zur Erfassung von infolge Torsion verursachten Dehnungen entlang der die Antriebe mit dem Abtrieb verbindenden Wellensträngen Meßaufnehmer vorgese­ hen sind, deren Meßsignale in Kombination mit der Drehzahl und den intern ge­ wonnenen Betriebsgrößen zur Leistungsermittlung einer Ist-Leistung der gesam­ ten Anlage herangezogen werden,
daß die ermittelte lst-Leistung der Anlage mit dem Leistungs-Sollwert verglichen wird, und
daß in Abhängigkeit des Soll/Ist-Vergleichs die Antriebe zur gezielten Leistungs­ änderung angesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kalibrierung der die infolge Torsion verursachten Dehnungen erfassenden Meßaufnehmer und/oder zur Kalibrierung des Torsionsmomentes die Leistung am Abtrieb erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem alleini­ gen Betrieb eines ersten Antriebes die am Abtrieb ermittelte Leistung zur Kalibrie­ rung des Meßaufnehmers auf dem Wellenstrang und/oder zur Kalibrierung des Torsionsmomentes zwischen ersten Antrieb und Abtrieb verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeiti­ gem Betrieb des ersten und eines zweiten Antriebes die am Abtrieb ermittelte Lei­ stung zur Kalibrierung des Meßaufnehmers auf dem Wellenstrang und/oder zur Kalibrierung des Torsionsmomentes zwischen zweiten Antrieb und Abtrieb ver­ wendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage (4, 7) ist, mit einem Generator (6) als Abtrieb und mit diesem über jeweils einen Wellenstrang (5, 8) verbunden eine Gasturbinenanlage (4) als ein Antrieb und eine Dampfturbinen­ anlage (7) als ein weiterer Antrieb.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebs­ größen zur Gasturbinen-internen Leistungsermittlung der Brennstoffverbrauch, die in der Gasturbine (3) herrschenden Drücke und Temperaturen sowie Leitschaufel­ stellungen erfaßt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ triebsgrößen zur Dampfturbinen-internen Leistungsermittlung zusätzlich zum Ab­ dampfzustand der Dampfzustand am Eintritt der Dampfturbine (7) erfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der internen Gas- und Dampfturbinenleistung jeweils die an den Generatorklemmen abgreifbare elektrische Leistung verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Generator-internen Leistungsermittlung der Magnetisierungsgrad oder der magnetische Fluß, die elektrischen Ströme sowie die Kühlmaßnahmen erfaßt wer­ den.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßaufnehmer, die auf dem Wellenstrang (5, 8) aufgebracht werden, Deh­ nungsmeßstreifen (10, 11) verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das thermodynamische Übertragungsverhalten zwischen der Gasturbinen­ anlage (4) und der Dampfturbinenanlage (7) im Wege des Abhitzedampferzeugers und des Wasser-/Dampf-Kreislaufes (14) ermittelt wird.
12. Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage unter Zugrundelegung eines vor­ gebbaren Sollwertes, mit einem Generator (6), der jeweils über einen Wellen­ strang (5, 8) mit der Gasturbinenanlage (4) sowie mit der Dampfturbinenanlage (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Meßeinheit (21) zur Erfassung der internen Leistung der Gasturbi­ nenanlage (4), eine zweite Meßeinheit (22) zur Erfassung der internen Leistung der Dampfturbinenanlage (7) und eine dritte Meßeinheit (23) zur Erfassung der Generator-internen Leistung vorgesehen sind,
daß entlang des Wellenstrangs (5, 8) Meßaufnehmer vorgesehen sind, die die in dem Wellenstrang durch Torsion verursachten Dehnungen erfassen und deren Meßsignale an einer vierten Meßeinheit (24a, 25a) anliegen, daß die Meßsignale der ersten bis vierten Meßeinheit an einer Soll/Ist-Wert-Ver­ gleichseinheit (27) anliegen, und
daß in Abhängigkeit des Vergleichs die Gas- und/oder die Dampfturbine zur ge­ zielten Leistungsänderung ansteuerbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Genera­ tor (6) beidseitig mit einem gemeinsamen Wellenstrang (5, 8) verbunden und zwi­ schen der Gas- (3) und Dampfturbine (7) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßauf­ nehmer (10, 11) beidseitig zum Generator (6) auf dem Wellenstrang (5, 8) ange­ ordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßaufnehmer (10, 11) Dehnungsmeßstreifen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Meßsensoren im Abhitzedampferzeuger und/oder im Wasser/-Dampf-Kreis­ lauf (14) vorgesehen sind, deren Meßsignale an eine Vergleichs- und Regeleinheit (27) zugeführt werden.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, zur Er­ mittlung von sich entlang der Wellenstränge beim Betrieb der kombinierten Gas- und Dampfturbine ausbildenden Torsionsschwingungen mittels der auf den Wel­ lensträngen aufgebrachten Meßaufnehmern.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, zur Er­ mittlung von sich innerhalb der Wellenstränge beim Betrieb der kombinierten Gas- und Dampfturbine ausbildenden mechanischen Belastungen, welche bspw. infolge von Wellendurchbiegungen, von Ein- und Auskuppelvorgängen und/oder von elek­ trischen Schieflasten auftreten.
DE19829178A 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage Expired - Fee Related DE19829178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829178A DE19829178B4 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829178A DE19829178B4 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829178A1 true DE19829178A1 (de) 2000-01-05
DE19829178B4 DE19829178B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=7872509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829178A Expired - Fee Related DE19829178B4 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829178B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044328A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Volvo Aero Corporation Gas turbine arrangement
WO2005033647A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-14 Alstom Technology Ltd Verfahren und einrichtung zum messen einer antriebsleistung
DE102004047939B4 (de) * 2003-10-01 2006-12-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wellenfehlausrichtungs-Messvorrichtung, Wellenfehlausrichtungs-Messverfahren, kombinierte Anlage mit Einzelwelle mit Wellenfehlausrichtungs-Messvorrichtung und Anfahrverfahren der kombinierte Anlage mit Einzelwelle
EP2022945A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksturbinenanlage sowie Regelungseinrichtung für eine Kraftwerkstrubinenanlage
EP2772742A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbestimmungsverfahren und Turbomaschine
WO2019170539A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum ermitteln einer effizienz und/oder zum kalibrieren eines drehmoments eines antriebsstrangs, insbesondere einer windenergieanlage
CN112131685A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 西安热工研究院有限公司 一种联合循环机组整体热力性能试验不确定度评估方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120755B (de) * 1960-07-13 1961-12-28 Philips Patentverwaltung Leistungsmessanlage fuer drehende Wellen
DE1165901B (de) * 1962-07-11 1964-03-19 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur elektronischen Messung mechanischer Leistungen
DE2148493B2 (de) * 1971-09-29 1976-04-15 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken, 6000 Frankfurt; Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 6100 Darmstadt Einrichtung zur drehmomentmessung
DE2449426A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Ver Flugtechnische Werke Drehmomentenbegrenzung fuer antriebswellen
DE2816734A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Brush Elec Machines Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer antriebsmaschine
DE4126032C2 (de) * 1991-08-06 1994-04-21 Wolfgang Ziegler Motorisch antreibbares Bearbeitungsgerät, insbesondere für einen Roboter geeignete Schleif- oder Fräsvorrichtung mit einer sensorischen Kraft- und/oder Drehmoment-Erfassung
WO1996020395A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer leistung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120755B (de) * 1960-07-13 1961-12-28 Philips Patentverwaltung Leistungsmessanlage fuer drehende Wellen
DE1165901B (de) * 1962-07-11 1964-03-19 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur elektronischen Messung mechanischer Leistungen
DE2148493B2 (de) * 1971-09-29 1976-04-15 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken, 6000 Frankfurt; Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 6100 Darmstadt Einrichtung zur drehmomentmessung
DE2449426A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Ver Flugtechnische Werke Drehmomentenbegrenzung fuer antriebswellen
DE2816734A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Brush Elec Machines Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer antriebsmaschine
DE4126032C2 (de) * 1991-08-06 1994-04-21 Wolfgang Ziegler Motorisch antreibbares Bearbeitungsgerät, insbesondere für einen Roboter geeignete Schleif- oder Fräsvorrichtung mit einer sensorischen Kraft- und/oder Drehmoment-Erfassung
WO1996020395A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer leistung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUTHRIE,James: Lever-Shaft Torque Measurement. In: Instruments & Control Systems, Vol.37, 1964, S.116-118 *
SVENSSON,Bo: Kompakte Kombikraftwerke mittlerer Baugröße für Kraft-Wärme-Kopplung. In: ABB Technik 4/1997, S.26-32 *
TURNER,J.D.: Development of a rotating-shaft torque sensor for automotive applications. In: IEE Proceedings, Vol.135, Pt.D, No.5, Sep. 1988, S.334-338 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044328A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Volvo Aero Corporation Gas turbine arrangement
WO2005033647A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-14 Alstom Technology Ltd Verfahren und einrichtung zum messen einer antriebsleistung
DE102004047939B4 (de) * 2003-10-01 2006-12-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wellenfehlausrichtungs-Messvorrichtung, Wellenfehlausrichtungs-Messverfahren, kombinierte Anlage mit Einzelwelle mit Wellenfehlausrichtungs-Messvorrichtung und Anfahrverfahren der kombinierte Anlage mit Einzelwelle
US7175342B2 (en) 2003-10-01 2007-02-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Shaft-misalignment-measuring device, a shaft-misalignment-measuring method, a single-shaft combined plant using the shaft-misalignment-measuring device and a start-up method of the single-shaft combined plant
EP2022945A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksturbinenanlage sowie Regelungseinrichtung für eine Kraftwerkstrubinenanlage
WO2014131570A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbestimmungsverfahren und turbomaschine
EP2772742A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsbestimmungsverfahren und Turbomaschine
CN105026906A (zh) * 2013-02-27 2015-11-04 西门子公司 功率确定方法和涡轮机
JP2016515179A (ja) * 2013-02-27 2016-05-26 シーメンス アクティエンゲゼルシャフト 出力決定方法およびターボ機械
WO2019170539A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum ermitteln einer effizienz und/oder zum kalibrieren eines drehmoments eines antriebsstrangs, insbesondere einer windenergieanlage
CN112074719A (zh) * 2018-03-08 2020-12-11 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 一种用于动力传动系统的效率测定和/或扭矩校准的方法,尤其是风力涡轮机的动力传动系统
CN112074719B (zh) * 2018-03-08 2022-07-29 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 一种用于动力传动系统的效率测定和/或扭矩校准的方法,尤其是风力涡轮机的动力传动系统
US11828266B2 (en) 2018-03-08 2023-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Method for determining an efficiency and/or for calibrating a torque of a drivetrain, in particular of a wind turbine
CN112131685A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 西安热工研究院有限公司 一种联合循环机组整体热力性能试验不确定度评估方法
CN112131685B (zh) * 2020-09-29 2024-02-02 西安热工研究院有限公司 一种联合循环机组整体热力性能试验不确定度评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829178B4 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038517B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE112015001924B4 (de) Motorsteuereinrichtung
EP1267229B1 (de) Steuer- und Regelverfahren und Regeleinrichtung zum An- oder Abfahren einer verfahrenstechnischen Komponente eines technischen Prozesses
EP2549257B1 (de) Verfahren zur Schadenserkennung an Getrieben
CH698630A2 (de) Defektmodus-Erkennungseinrichtung.
DE19917541B4 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE3445791C2 (de) Wärmeleistungswächter zur Lieferung von Information über ein Dampfturbogeneratorsystem
DE2314954B2 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von dickwandigen Bauelementen
EP2105887A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Gasturbine
DE102014005090A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Wälzlagers einer Windturbine
DE102018203525B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Effizienz und/oder zum Kalibrieren eines Drehmoments eines Antriebsstrangs, insbesondere einer Windenergieanlage
WO2013186183A1 (de) Maschinenkomponente eines antriebsstrangs sowie verfahren zur auslegung und/oder zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben eines solchen antriebsstrangs
EP2399177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer photovoltaikanlage
DE19829178A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Leistungsermittlung sowie zur Leistungsregelung bei einer Anlage, insbesondere einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
CH627012A5 (de)
CH717054B1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Lagers.
EP0800645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer leistung
DE102007031969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Belastung einer Windenergieanlage
DE102017104414B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Indikators für eine Vorhersage einer Instabilität in einem Verdichter sowie Verwendung
DE102017131241B4 (de) Überwachungsverfahren für eine Windkraftanlage, zugehörige Überwachungsvorrichtung sowie Windkraftanlage mit Überwachungsvorrichtung
DE102007062058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Energieverbrauchs einer Maschine
DE60319245T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zustands einer turbinenschaufel und zur verwendung der gesammelten informationen zur schätzung der lebensdauer der schaufel
DE102015226656B4 (de) Verfahren und Softsensor zum Ermitteln einer Leistung eines Energieerzeugers
EP1347235B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Dampfmenge
DE102020108328B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagersystems und System zur Ermittlung einer Anzahl von Sensoren und Sensorpositionen in einem Wälzlagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee