DE19828897A1 - Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen

Info

Publication number
DE19828897A1
DE19828897A1 DE19828897A DE19828897A DE19828897A1 DE 19828897 A1 DE19828897 A1 DE 19828897A1 DE 19828897 A DE19828897 A DE 19828897A DE 19828897 A DE19828897 A DE 19828897A DE 19828897 A1 DE19828897 A1 DE 19828897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
sensor means
spindle
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19828897A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Foerster
Frank Kobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner Otto & Co KG GmbH
Original Assignee
Haefner Otto & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefner Otto & Co KG GmbH filed Critical Haefner Otto & Co KG GmbH
Priority to DE19828897A priority Critical patent/DE19828897A1/de
Publication of DE19828897A1 publication Critical patent/DE19828897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/001Devices for detecting or indicating failure of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0957Detection of tool breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45129Boring, drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Damit eine Vorrichtung zum Kontrollieren/Überwachen der Herstellung von Durchgangsbohrungen und Ermitteln von Werkzeugbruch in einer Werkzeugmaschine, die insbesondere bei Herstellung von Serienteilen dient, mit zugeführtem Kühlmittel und bei vollständiger Führung eines Bohrers in Bohrbuchsen schnell und zuverlässig arbeiten, ist die Vorrichtung mit dem Arbeitsende des Bohrers (5) zugeordneten und durch das zu bearbeitende Werkstück (3) vom Werkzeug getrennten Sensormittel (9) sowie Mitteln zum Zuführen eines Signalmediums in Form von Kühlmittel in einem inneren Kanal (51) des Werkzeugs versehen. Dabei stellen die Sensormittel (9) den Austritt eines Signalmediumstrahls (13) aus dem Werkstück fest. Somit kann die Betriebsfähigkeit eines Bohrers in einfacher Weise ermittelt werden, wenn aus dem Werkstück austretendes Signalmedium festgestellt wird. Ein unbrauchbares Werkzeug wird dagegen erkannt, wenn an der Austrittsseite des Werkstücks kein Signalmedium gemeldet wird, weil der Bohrer abgebrochen/stark verschlissen sein muß und das Werkstück nicht mehr vollständig durchbohren kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontrollieren/ Überwachen des Herstellens von Durchgangsbohrungen und Erken­ nen von Werkzeugbruch in einer dafür bestimmten Werkzeugma­ schine, die mindestens eine Spindel zum Halten jeweils eines Bohrwerkzeugs mit einem sich im wesentlichen in Werkzeug­ längsrichtung erstreckenden, am Arbeitsende des Werkzeugs offenen inneren Kanal sowie Mittel zum Steuern des Vorschubs der Spindel umfaßt.
Einrichtungen, die automatisch Bohrerbruch erkennen und mel­ den, finden insbesondere bei der Herstellung von Serienteilen Verwendung, wobei eine solche Werkzeugmaschine mehrere Stun­ den ohne ständige Aufsicht in Betrieb arbeiten soll. Bei der­ artigen Einrichtungen ist es maßgeblich, daß der Bruch oder das durch starken Verschleiß begründete Unbrauchbarwerden eines Bohrers sofort erkannt und dieser ausgewechselt wird, wobei das Auswechseln entweder automatisch erfolgt oder nach entsprechender Meldung des Bohrerbruchs an das Bedienungs­ personal manuell durchgeführt wird.
Herkömmliche Ermittlungsmethoden arbeiten mit Lichtschranken, die beim Zurückziehen der Spindel den Bohrer abtasten. Um eine solche optische Kontrolle durchzuführen, muß allerdings die Spindel einige Zeit angehalten werden. Diese Verzögerung, summiert über ein ganzes Werkstück, führt zu einem erhebli­ chen Zeitverlust bei der Herstellung. Außerdem ist die Nut­ zung solcher bekannten optischen Erkennungsverfahren für Bohrprozesse mit zugeführten flüssigen Kühlmitteln, z. B. bei der Verwendung von Einlippen-Hartmetallbohrern, wegen der den erzeugten Lichtstrahl störenden Sprühnebel weitgehend ausge­ schlossen. Ein weiterer Nachteil dieser Methode liegt darin, daß sie nicht für solche Bohrprozesse eingesetzt werden kann, bei der die Bohrer aufgrund ihrer kleinen Durchmesser ständig z. B. in Bohrhülsen geführt werden müssen. So ist es üblich und notwendig, Einlippen-Hartmetallbohrer in Bohrbuchsen zu führen, so daß beim Anbohren der Bohrer selbst praktisch nicht zu sehen ist. Beim Mehrspindel-Bohren ist die Bohrer­ brucherkennung ganz besonders schwierig.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden zum Feststellen des Fehlens bzw. Ausbleibens eines Bohrerteils Änderungen in der Motorleistung der Werkzeugmaschine registriert/gemessen. Die damit erreichbaren Ergebnisse sind jedoch nicht zuverläs­ sig und hängen sehr stark von den Durchmessern der Bohrer ab, wobei der Bruch von Bohrern kleiner Durchmesser keine bedeu­ tenden Änderungen in der Motorleistung verursacht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Kontrollieren/Überwachen des Herstellens von Durchgangsbohrungen zu schaffen, die bei allen Bohrverfahren die zuverlässige und schnelle Erkennung und Meldung von Boh­ rerbeschädigungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der ein­ gangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Vorrich­ tung Sensormittel, die dem Arbeitsende des Werkzeugs zugeord­ net und durch das zu bearbeitende Werkstück vom Werkzeug ge­ trennt/beabstandet angeordnet sind, sowie Mittel zum Zuführen eines Signalmediums in den Kanal des Werkzeugs umfaßt, wobei die Sensormittel angeordnet und ausgebildet sind, um das im inneren Kanal des Werkzeugs geführte Signalmedium beim Aus­ tritt aus dem Werkstück festzustellen. Mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung wird nicht allein das körperliche Bestehen bzw. Vorhandensein des Werkzeugs festgestellt, sondern die Fähigkeit, seine Funktion der Herstellung einer Durchgangsboh­ rung zu vollenden, erkannt. Wenn an der Austrittsseite des Werkstückes das Austreten des Signalmediums festgestellt wird, ist der Bohrer noch betriebsfähig, so daß der Bohrpro­ zeß fortgesetzt werden kann. Wird dagegen an der Austritts­ seite des Werkstücks kein Signalmedium gemeldet, so muß der Bohrer abgebrochen oder zumindest so stark verschlissen sein, daß er das Werkstück nicht mehr vollständig durchbohren kann. Da die Sensormittel die Ankunft des Signalmediums feststel­ len, kann ein reiner Ja/Nein-Schalter benutzt werden. Die Er­ kennung einer erfolgreichen Bohrung bzw. eines Bohrbruchs wird damit sofort und ohne zeitaufwendige Datenvergleiche und/oder -verarbeitung gemeldet.
Als Signalmedium kommt zum Beispiel ein durch Photodiode, Laser od. dgl. erzeugter Licht- oder Laserstrahl in Betracht, der beim Austreten aus dem Werkstück durch die vorzugsweise in Form einer lichtempfindlichen Zelle ausgebildeten Sensor­ mittel empfangen werden kann. Ein solches Signalmedium könnte nur dort eingesetzt werden, wo ggf. eine störende Sprühnebel­ bildung durch Kühlöl od. dgl. nicht oder nur in geringem Maße auftritt.
Bei einer besonders zweckmäßigen und bevorzugten Ausgestal­ tung der Erfindung sind die Signalmediumzuführmittel zum Zu­ führen eines unter Druck stehenden Fluids an das Werkzeug ausgebildet. Damit können vorteilhafterweise bei Hartmetall­ bohrern übliche, im Inneren des Werkzeugs geführte Kühlmittel und/oder Schmiermittel wie Drucköl als Signalmedium verwendet werden, wobei beim erfolgreichen Bohren an der Ausgangsseite des Werkstücks ein Fluidstrahl gebildet wird. Dabei kann sogar Druckluft, die zwar üblicherweise nicht als Schmiermit­ tel, sondern allenfalls zur Kühlung und vor allem zum Zurück­ transportieren von Spänen benutzt wird, auch als Signalmedium dienen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Sensormittel zur Aufnahme eines durch das im Werk­ zeug geführte Druckfluid verursachten Impulses/Stoßes und zum Signalisieren der Ankunft dieses Impulses ausgebildet sein.
Auf diese Weise wird statt des Fluids selbst die Druckände­ rung bei dessen Ankunft erkannt, so daß einerseits der bei der Verwendung von Kühlöl oder sonstigen Schmiermitteln er­ zeugte Sprühnebel den Erkennungsprozeß nicht behindert und andererseits das Austreten von an sich nicht sichtbaren Fluiden wie Druckluft ebenfalls verwendet werden kann. Dabei umfassen die Sensormittel vorteilhaft mindestens ein druck­ empfindliches Prallblech.
Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausbildungsversion der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Sensormittel einen Neigungsschalter aufweisen.
Um bei mehrspindligem Bohren, insbesondere bei nicht parallel ausgeführten oder einander gegenüberliegenden Bohrungen die gegenseitigen Beeinflussungen der Fluidstrahle zu vermeiden, werden bei einer besonders zweckmäßigen und vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung den Sensormitteln Isolier- bzw. Abschirmmittel zugeordnet, die zur Aufnahme des durch ein Werkzeug geführten und aus dem Werkstück austretenden Signal­ mediums ausgebildet sind. Dabei wird eine besonders einfache Gestaltung der Erfindung dann erreicht, wenn die Isoliermit­ tel eine sich im wesentlichen koaxial mit dem Werkzeug er­ streckende, die Sensormittel mindestens zum Teil aufnehmende, vorzugsweise hinsichtlich ihrer Lage gegenüber dem Werkzeug einstellbar angeordnete rohrartige Hülse umfassen.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Sensormittel derart den Mitteln zum Steuern des Spindelvorschubs zugeordnet bzw. mit diesen ver­ bunden, daß sie lediglich beim Erreichen der Spindel einer vorbestimmten, dem Durchbruch des Werkzeugs durch das Werk­ stück entsprechenden Endlage ein Signal abgeben. Der Vorschub der Spindel ist bekannt; damit ist auch die Durchbruchszeit des Signalmediums durch das Werkstück vorherbestimmt. In die­ ser Weise können eventuell störende Fehlmeldungen bzw. -signale durch das Eingrenzen der Empfangszeit ausgeschlossen werden.
Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -mög­ lichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Be­ schreibung der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen 4-spind­ ligen Werkzeugmaschine mit zylindrischem Werkstück im Teilquerschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Werkzeugmaschine nach Fig. 1, teilweise im Querschnitt, und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der erfindungs­ gemäßen Werkzeugmaschine nach Fig. 2 im Schnitt A-A der Fig. 2 mit Bohrer und Sensoreinrichtung.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Werkzeugmaschine umfaßt eine Rundachse 1 mit Spannfutter 2 zum drehbaren Halten eines Werkstückes 3. Die Rundachse 1 ist fest auf einem an einem nur angedeuteten Maschinengestell 4 in Führungen verschiebbar angebrachten Schlitten gelagert, mittels dem sie samt Spann­ futter 2 und Werkstück 3 in Längsachsrichtung b verschiebbar ist. Das Werkstück dieses Ausführungsbeispiels ist eine Trom­ mel, wie z. B. eine durch eine Vielzahl präziser Durchgangslö­ cher bzw. -bohrungen zu perforierende Rundmatrize für Pelle­ tiermaschinen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, sind jeweils zwei Bohreinheiten mit Bohrern 5 und mittels gestrichelt dargestellter Spindeln 6 von gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks her in Richtung auf die Längsachse b vorschiebbar angeordnetet. Die Bohrer 5 sind jeweils über einen Teil ihrer Länge in Bohrbuchsen 7 geführt, und zwar, um die Gefahr auszuschließen, daß sie bei den hohen Drehzahlen, die bis zu 20 000 U/min erreichen können, aufgrund unvermeidbarer Unwuchten abbrechen. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, umfaßt jeder Bohrer, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Ein­ lippen-Hartmetallbohrer handelt, einen inneren Kanal 51, der sich im wesentlichen zentral in Bohrerlängsrichtung erstreckt und in einer an der Bohrspitze unterhalb der Schneide ange­ ordneten Öffnung endet. Der Kanal dient üblicherweise zum Zu­ führen eines Kühlfluids, wie Drucköl, Druckluft od. dgl. Das Fluid wird am anderen, in die Spindel der Werkzeugmaschine eingespannten Bohrerende durch nicht dargestellte Zuführmit­ tel in den Kanal 51 eingeführt. Beim Bohren strömt das Kühl­ fluid durch das Bohrerinnere zur Spitze und anschließend durch eine in die Mantelfläche des Bohrers in Längsrichtung eingearbeitete Kerbe oder Nut von der Spitze zurück, wobei die erzeugten Späne dabei abtransportiert werden. Der Beaufschlagungsdruck ist relativ hoch, z. B. beim Einlippen-Hart­ metallbohren wird herkömmliches Kühlöl mit einem Druck von etwa 30 bis 150 bar verwendet. Nach dem Durchbrechen der Bohrung bildet das aus der Bohrerspitze unter einem solchen Druck aus tretende Kühlmittel einen relativ gebündelten Fluid­ strahl 13, der dann erfindungsgemäß als Signalmedium benutzt wird.
Zu diesem Zweck sind jeweils den Spindeln 6 bzw. Werkzeugen 5 zugeordnete, im Inneren des Werkstücks angeordnete Sensorein­ richtungen 9 vorgesehen. Diese sind auf einer Stange S, die sich im wesentlichen in Längsachse der Rundachse 1 vom Spann­ futter her zur gegenüberliegenden Seite des Werkstücks er­ streckt, in Abständen, die denen der benachbarten Spindel 6 auf jeweils einer Seite des Werkstücks entsprechen, vorgese­ hen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Sen­ soreinrichtungen an gleicher Stelle der Stange, jedoch in entgegengesetzte Richtungen weisend, angeordnet.
Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, umfassen die Sensorein­ richtungen 9 einen an der Stange befestigten Sensorträger 10, einen an diesem gelagerten Neigungsschalter 11 mit Prallflä­ che 110 sowie eine Isoliereinrichtung, die aus jeweils einer der entsprechenden Bohreinheit gegenüberliegenden Hülse 12 besteht. Der Neigungsschalter 11 ist vorzugsweise als berüh­ rungsloser Schalter, z. B. als Quecksilberschalter, ausgebil­ det. Die Hülse 12, die vorteilhaft als Teleskoprohr ausgebil­ det sein kann, liegt koaxial mit der entsprechenden Spindel 6 bzw. dem Bohrer 5 und ist vorzugsweise so dimensioniert, daß sie lediglich einen aus dem zugeordneten Bohrer austretenden Fluidstrahl aufnimmt. Somit wird jeder aus dem Werkstück aus­ tretende Fluidstrahl von dem benachbarter oder gegenüberlie­ gender Bohrer isoliert. Die Prallfläche 110 jedes Neigungs­ schalters 11 liegt genau gegenüber dem entsprechenden Bohrer, d. h. in der Längsachse der entsprechenden Spindel 6, und zwar in der zugeordneten Hülse angeordnet. Damit stößt der beim Durchbrechen der Bohrung aus dem Werkstück 3 aus tretende Fluidstrahl 13 allein auf die ihm zugeordnete Fläche 110 und verursacht dabei eine Schwenkung bzw. Neigung derselben. Die­ ser Umstand wird dann über den Neigungsschalter 11 festge­ stellt und ggf. über eine letzterem zugeordnete Signalverar­ beitungsschaltung einer Maschinensteuerung signalisiert. Das Ausgangssignal des Neigungsschalters 11 bzw. der Signalverar­ beitungsschaltung weist zweckmäßig die Form eines JA/NEIN-Sig­ nals auf. So wird ein Zwei-Zustandssignal erzeugt, wobei die Neigung der Prallfläche einen ersten Signalzustand und das Stillstehen der Prallfläche einen zweiten Signalzustand erzeugen.
Die Lage der Sensoreinrichtung 9 an der Stange 8 ist mittels einer Justierschraube 14 ver- bzw. einstellbar, so daß die optimale Position zur Aufnahme des Fluidstrahls eingestellt werden kann.
Die Funktion der Werkzeugmaschine einschließlich des Vor­ schubs und Zurückfahrens der einzelnen Spindeln und des Bewe­ gens des Werkstücks ist über an sich bekannte, nicht gezeigte Steuermittel gewährleistet. Erfindungsgemäß können die Steu­ ermittel ebenfalls das Ausgangssignal der Sensormittel 9 bzw. Neigungsschalter 11 erfassen, so daß sie ständig darüber in­ formiert sind, ob eine Durchgangsbohrung erfolgreich durchge­ führt wurde oder ein bestimmter Bohrer nicht ordnungsgemäß arbeitet und eventuell auszuwechseln ist. Sie können damit ebenfalls selbst die Meldung eines Bohrerbruchs gewährlei­ sten.
Die Steuerung arbeitet in Kenntnis der gespeicherten theore­ tischen Bohrtiefe und kann damit auch den genauen Zeitpunkt bzw. den Zeitbereich, zu dem der entsprechende Bohrer das Werkstück durchbrechen soll, berechnen. Um das Erfassen even­ tueller Störungen bzw. Fehlschaltungen des Neigungsschalters 11 zu vermeiden, kann in dieser Hinsicht die Steuerung derart ausgebildet sein, daß sie das Ausgangssignal der Neigungs­ schalter 11 lediglich innerhalb des vorbestimmten Zeitbe­ reichs bzw. -fensters erfaßt. Somit stellt die Steuerung fest, ob beim Erreichen der theoretischen Bohrtiefe ein JA- oder ein NEIN-Signal am Ausgang des Neigungsschalters 11 vor­ handen ist, und kann je nach Ergebnis den Bohrprozeß fortset­ zen oder die entsprechende Bohreinheit in ihre Ausgangsstel­ lung zurückfahren und das abgebrochene Werkzeug melden.
Beim Feststellen eines Bohrerbruchs kann aber auch die Steue­ rung die Maschine weiterarbeiten lassen, und zwar unter Be­ rücksichtigung des fehlenden Bohrers, so daß die notwendigen Bohrungen mittels der noch unbeschädigten Bohrer erledigt werden können. Eine solche Möglichkeit ist bei Bohrprozessen ganz besonders zweckmäßig, bei denen die Werkzeugmaschine mehrere Tage ohne ständige Aufsicht in Betrieb ist.
Es ist ersichtlich, daß die zuvor beschriebenen Sensormittel auch in anderer Weise ausgestaltet sein können. Zum Beispiel könnte man einen kapazitiven oder piezoelektrischen Drucksen­ sor, der keine beweglichen Teile umfaßt, einsetzen. Auch ist gemäß der Erfindung denkbar, daß anstelle von Druckfluid ein Lichtstrahl als Signal bzw. Kontrollmedium verwendet wird, wobei eine geeignete Lichtquelle, die einen relativ kohären­ ten Lichtstrahl in das Bohrerinnere einführt, der Bohreinheit zugeordnet bzw. in diese integriert wird. Dabei umfaßt dann die Sensoreinrichtung einen geeigneten Lichtempfänger, z. B. eine Photozelle, die beim Durchbruch der Bohrung den Erhalt der Lichtenergie signalisiert. Eine solche optische Einrich­ tung schließt zwar nicht die zusätzliche Verwendung von im Bohrerinneren geführten Kühlmitteln aus. Druckluft kann auf jeden Fall auch bei einer solchen Anordnung erfolgreich ver­ wendet werden; allerdings besteht bei Benutzung einer flüssi­ gen Substanz wie Öl die Gefahr, daß die angesammelte Flüssig­ keit den Empfang des Lichtstrahls beeinträchtig.
Bezugszeichenliste
1
Rundachse
2
Spannfutter
3
Werkstück
4
Schlitten
5
Werkzeug
51
Kanal
6
Spindel
7
Bohrbuchsenhalter
8
Stange
9
Sensoreinrichtung
10
Sensorträger
11
Neigungsschalter
110
Prallfläche
12
Hülse/Teleskoprohr
13
Ölstrahl
14
Justierschraube
b Längsachse

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Kontrollieren/Überwachen der Herstellung von Durchgangsbohrungen und Ermitteln von Werkzeugbruch in einer Werkzeugmaschine, die mindestens eine Spindel (6) zum Halten jeweils eines Bohrwerkzeugs (5) mit einem sich im wesentlichen in Werkzeuglängsrichtung erstrecken­ den, am Arbeitsende des Werkzeugs offenen inneren Kanal (51) sowie Mittel zum Steuern des Vorschubs der Spindel (6) umfaßt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung Sensormittel (9), die dem Arbeitsende des Werkzeugs (5) zugeordnet und durch das zu bearbeitende Werkstück (3) vom Werkzeug (5) getrennt/be­ abstandet angeordnet sind, sowie Mittel zum Zuführen eines Signalmediums in den Kanal (51) des Werkzeugs um­ faßt, wobei die Sensormittel (9) angeordnet und ausgebil­ det sind, um das im inneren Kanal (51) des Werkzeugs ge­ führte, Signalmedium (13) beim Austritt aus dem Werkstück festzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalmediumzuführmit­ tel zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids an das Werkzeug (5) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensormittel (9, 11) zur Aufnahme eines durch das im Werkzeug (5) geführte Druckfluid (13) verursachten Impulses und zum Signalisie­ ren der Ankunft dieses Impulses ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormittel (9) mindestens eine druckempfindliche Prallfläche (110) auf­ weisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sen­ sormittel einen Kippschalter (11) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge­ kennzeichnet durch den Sensormitteln zugeordnete Isolier- bzw. Abschirmmittel (12), die zur Aufnahme dem durch das Werkzeug (5) geführten und aus dem Werkstück (3) austretenden Signalmediums (13) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Isoliermittel eine sich im wesentlichen koaxial mit dem Werkzeug (5) er­ streckende, die Sensormittel (9) mindestens zum Teil aufnehmende rohrartige Hülse (12) umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lage der Hülse (12) gegenüber dem Werkzeug (5) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sen­ sormittel (9) derart den Mitteln zum Steuern des Spindel­ vorschubs zugeordnet sind, daß sie lediglich beim Errei­ chen einer vorbestimmten, dem Durchbruch des Werkzeugs (5) durch das Werkstück (3) entsprechenden Endlage der Spindel (6) ein Signal abgeben.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druck­ fluid (13) ein Kühl- und/oder Schmiermittel ist.
DE19828897A 1998-06-18 1998-06-18 Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen Withdrawn DE19828897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828897A DE19828897A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828897A DE19828897A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828897A1 true DE19828897A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7872341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828897A Withdrawn DE19828897A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828897A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514016B1 (en) * 1999-10-29 2003-02-04 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Stuck tool detector and related method
DE10255442A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Werkzeug zur Bearbeitung von metallischen Bauteilen mit System zur Funktionsfähigkeitsüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Werkzeugs
EP1591196A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 P & L GmbH & Co. KG Verfahren zur Vermessung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine
DE102016123132A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Ews Weigele Gmbh & Co. Kg Angetriebenes Werkzeug
EP2898968B1 (de) * 2014-01-27 2022-06-22 The Boeing Company System und Verfahren zur Verarbeitung eines Werkstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407219A1 (de) * 1974-02-15 1975-11-27 Kessler Nabenfab Alfing Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bruches von werkzeugen insbesondere bohrern und aehnlichen werkzeugen bei automatischen bearbeitungsmaschinen
DE4410441A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407219A1 (de) * 1974-02-15 1975-11-27 Kessler Nabenfab Alfing Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des bruches von werkzeugen insbesondere bohrern und aehnlichen werkzeugen bei automatischen bearbeitungsmaschinen
DE4410441A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514016B1 (en) * 1999-10-29 2003-02-04 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Stuck tool detector and related method
DE10255442A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Werkzeug zur Bearbeitung von metallischen Bauteilen mit System zur Funktionsfähigkeitsüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Werkzeugs
DE10255442B4 (de) * 2002-11-28 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Werkzeug zur Bearbeitung von metallischen Bauteilen mit System zur Funktionsfähigkeitsüberwachung sowie Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Werkzeugs
EP1591196A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 P & L GmbH & Co. KG Verfahren zur Vermessung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine
US7499152B2 (en) 2004-04-30 2009-03-03 P & L Gmbh & Co. Kg Method for measuring a tool of a machine tool
EP2898968B1 (de) * 2014-01-27 2022-06-22 The Boeing Company System und Verfahren zur Verarbeitung eines Werkstücks
DE102016123132A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Ews Weigele Gmbh & Co. Kg Angetriebenes Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915642B1 (de) Baumaschine
EP2403681B1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur bearbeitung eines werkstücks
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE2838434C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines nicht rotierenden in einem Werkzeughalter eingesetzten spanenden Werkzeuges
DE602004006174T2 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschine, mit Mitteln zur Regelung der Bohrtiefe
DE19638177B4 (de) Werkzeughalter
DE19719893A1 (de) Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
EP0185162A1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
EP2047931B1 (de) Kühlmittelzuführung
EP0229909B1 (de) Tiefbohrmaschine
DE19828897A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Durchgangsbohrungen
DE2631666B2 (de) Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren
DE2016364C3 (de) Spiralbohrer
DE4322552A1 (de) Flächenspannfutter für maschinell angetriebene Werkzeuge
CH641385A5 (de) Langdrehautomat.
EP0274342A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Ringzahnverschleisses an Rollenbohrwerkzeugen
DE10215446B4 (de) Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE3233059A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE3617540A1 (de) Kuehlvorrichtung an einem werkzeughalter einer werkzeugmaschine
DE3424630C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Tiefbohren
EP2937152B1 (de) Kennzeichnungswerkzeug und verfahren zur überwachung der funktion eines kennzeichnungswerkzeugs
DE9203801U1 (de) Einstellbarer Ausdrehkopf für kleine Durchmesser
DE2257653C3 (de) Bohrkopf
DE3842437A1 (de) Einschneiden-reibahle
EP0422284B1 (de) Verfahren zum Prüfen des Bohrers einer Leiterplatten-Koordinatenbohrmaschine auf Bohrerbruch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee