DE19828633B4 - Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this - Google Patents

Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this Download PDF

Info

Publication number
DE19828633B4
DE19828633B4 DE19828633A DE19828633A DE19828633B4 DE 19828633 B4 DE19828633 B4 DE 19828633B4 DE 19828633 A DE19828633 A DE 19828633A DE 19828633 A DE19828633 A DE 19828633A DE 19828633 B4 DE19828633 B4 DE 19828633B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tig
plasma
nozzle
collet
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19828633A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19828633A1 (en
Inventor
Arnim Dipl.-Ing. Wirth (FH)
Josef Dipl.-Ing. Wirth (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASMATECHNIK MARKUS COLLING GMBH & CO KG, DE
Original Assignee
WIRTH ALOISIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRTH ALOISIA filed Critical WIRTH ALOISIA
Priority to DE19828633A priority Critical patent/DE19828633B4/en
Publication of DE19828633A1 publication Critical patent/DE19828633A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19828633B4 publication Critical patent/DE19828633B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/285Cooled electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/296Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using non-consumable electrodes

Abstract

Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionsprinzip so gehalten ist, daß der Anodenbereich (3) des Plasmabrenners, bestehend aus dem Kühlsystem und der Schutzgasverteilung ohne Veränderung für die Herstellung sowohl eines Plasmabrenners als auch eines WIG-Brenners verwendet werden kann und durch Tauschen der Plasmadüse (7) mit Zentrierrohr (27) gegen eine WIG-Elektrodenspannzange (33) oder umgekehrt und Tauschen der Elektrodenspannzange (28), der Spannkappe (29) und des Spannzangenaufnahmegehäuses (30) gegen eine Elektrodenabdeckkappe (34) oder umgekehrt entweder ein Plasmabrenner (1) oder ein WIG-Brenner (3) entsteht.
1.1 Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem aus den Teilen inneres Kühlmantelgehäuse (5), Trennmantel (8) äußeres Kühlmantelgehäuse (9), Schutzgasdüsenaufnahme (10), Kühlmittelaustrittsrohr (20) und Kühlmitteleintrittsrohr (21) besteht.
1.2 Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasverteilung aus den Teilen Schutzgasdüsenaufnahme (10), Schutzgaszuführungsrohr (13), Schutzgasdüse...
Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, characterized in that the design principle is such that the anode area (3) of the plasma torch, consisting of the cooling system and the protective gas distribution without modification for the production of both a plasma torch and a TIG torch can be used and by exchanging the plasma nozzle (7) with centering tube (27) for a TIG electrode collet (33) or vice versa and exchanging the electrode collet (28), the collet cap (29) and the collet holder housing (30) an electrode cap (34) or vice versa either a plasma torch ( 1 ) or a TIG torch ( 3 ) arises.
1.1 Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 1, characterized in that the cooling system from the parts of the inner cooling jacket housing (5), separating jacket (8), outer cooling jacket housing (9), protective gas nozzle holder (10), coolant outlet pipe (20) and coolant inlet pipe (21).
1.2 Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 1, characterized in that the shielding gas distribution from the parts of shielding gas nozzle holder (10), shielding gas supply pipe (13), shielding gas nozzle ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, sowie eine Anordnung bestehend aus Plasmadüse oder WIG-Elektrodenspannzange sowie Gaslinsender und Schutzgusdüse verfahrensübergreifend aus den gleichen Bauteilen des Kühlsystems und der Schutzgasverteilung gefertigt ist, sowie einem Kühlsystem, bei dem ein i. d. R. flüssiges Kühlmedium die jeweils verfahrensabhängig am stärksten thermisch beanspruchten Bauteile, Plasmadüse bzw. schwer abschmelzende Elektrode bei WIG-Brennern, entlastet, einem höher belastbaren, gewindelosen Plasmadüsen- bzw. WIG-Spannzangensystem und einem Plasmaelektrodenspannsystem mit Differentialschraubtrieb hierfür.The invention relates to a arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and an arrangement consisting of a plasma nozzle or TIG electrode collet as well as gas lens transmitter and protective casting nozzle across processes from the same components of the cooling system and the protective gas distribution is manufactured, as well as a cooling system, where an i. d. R. liquid cooling medium each process-dependent the strongest thermally stressed components, plasma nozzle or hard-melting Electrode in TIG torches, unloaded, a more resilient, threadless Plasmadüsen- or TIG collet system and a plasma electrode clamping system with differential screw drive for this.

Plasmabrenner, speziell Plasmaschweißbrenner haben in der Schweißtechnik zahlenmäßig eine weitaus geringere Verbreitung als WIG-Brenner und werden demzufolge in deutlich kleineren Stückzahlen gefertigt, wodurch sich unter anderem ein signifikanter Kostennachteil ergibt. Üblicherweise werden Plasmabrenner trotz ihrer geringen Fertigungsstückzahlen unabhängig von Brennern für andere, verwandte Verfahren konstruiert, ohne, durch eine im Prinzip mögliche Anpassung kostenintensiver Bauteile, beispielsweise an entsprechende Bauteile von WIG-Brennen, über eine erhöhte Fertigungsstückzahl dieser Teile eine Kostenreduzierung herbeizuführen. Durch diese Vorgehensweise ergibt sich ein hoher Konstruktionskostenanteil, der auch die Bereitschaft der Hersteller zu einer laufenden Produktpflege oder Entwicklung neuer Brennertypen stark einschränkt. Dadurch bedingt werden für ein, auch im Hochtechnologiesektor eingesetztes und von hohen Qualitätsansprüchen begleitetes Verfahren oftmals konstruktiv überalterte Brennermodelle angeboten und demzufolge auch eingesetzt.Plasma torch, especially plasma welding torch have in welding technology numerically one far less widespread than TIG torches and are consequently in significantly smaller numbers manufactured, which among other things results in a significant cost disadvantage results. Usually become plasma torches despite their low production quantities independently of burners for other, related processes constructed without, by one in principle possible Adaptation of expensive components, for example to corresponding ones Components from TIG firing, about an increased Manufacturing number of these parts to bring about a cost reduction. By doing this there is a high proportion of construction costs, which also results in readiness the manufacturer to ongoing product maintenance or development severely limits new types of burners. Be conditioned for a used also in the high technology sector and accompanied by high quality standards Processes are often structurally outdated Burner models offered and therefore also used.

Ein wesentliches Merkmal für die Belastbarkeit und Standzeit eines Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenners bzw. seiner Verschleißteile ist die Effektivität seines Kühlsystems, wobei der Erfolg der hierzu getroffenen Maßnahmen von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Lage, Größe und geometrischen Gestaltung der Kühlflächen/Wärmetauschflächen, den Querschnitten und der Auswahl der Werkstoffe von Kühlkörpern und direkt angrenzenden Bauteilen abhängt.An essential characteristic for resilience and service life of an arc welding or cutting torch or of its wear parts is effectiveness its cooling system, The success of the measures taken depends on various factors such as B. the location, size and geometric Design of the cooling surfaces / heat exchange surfaces, the Cross sections and the choice of materials for heat sinks and directly adjacent components.

Bei den bekannten Brennern sind bereits verschiedene der hier genannten Faktoren, z. T. auch in Kombination untereinander berücksichtigt und konstruktiv umgesetzt worden. Einfache Rohrumschlingungen oder auch in den Brennerkörper integrierte Kühlkammern wurden z. B. bereits bei verschiedenen Modellen ausgeführt. Im Bemühen um eine möglichst hohe Kühlwirkung durch eine Strömungsverlängerung wird das Kühlmedium bei Brennern mit einem höheren Qualitätsanspruch üblicherweise aufwendig durch den Brennerkörper geleitet. Bekannte Beispiele hierfür sind, wie auch in DE 43 14 097 C2 beschrieben, einschalig hintereinandergeschaltete und über Strömungsschikanen bzw. versetzte Durchlässe zwangsweise durchströmte Kühlkammern sowie gewindeartige Strö mungskanäle. Bei diesen Maßnahmen stehen der Effktivitätsgrad der Kühlungsverbesserung und der konstruktive bzw. Herstellungsaufwand in einem engen Verhältnis. In der Praxis bedeutet dies, daß Bauteile, insbesondere Kühlkörper, für eine definierte Zwangskühlung eine komplizierte Formgebung aufweisen, was erhöhte Herstellungskosten zur Folge hat.In the known burners, various of the factors mentioned here, z. T. also taken into account in combination with each other and implemented constructively. Simple pipe wraps or cooling chambers integrated into the burner body have been used e.g. B. already performed on different models. In an effort to achieve the highest possible cooling effect by extending the flow, the cooling medium in the case of burners with higher quality requirements is usually passed through the burner body in a complex manner. Well-known examples of this are, as in DE 43 14 097 C2 described, single-layered cooling chambers and flow-through channels that are forced through flow baffles or offset passages, as well as thread-like flow channels. These measures have a close relationship between the degree of effectiveness of the cooling improvement and the design and manufacturing costs. In practice, this means that components, in particular heat sinks, have a complicated shape for a defined forced cooling, which results in increased manufacturing costs.

Letztenendes ist jedoch neben den Strömungsrichtungen des Kühlmediums und der im Brenner erzeugten und abzuführenden Wärme immer die Größe und Anordnung der zum Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Fläche für den Erfolg der Kühlmaßnahmen und damit für die Belastbarkeit eines Brenners und seiner Verschleißteile ausschlaggebend. Die hierfür zur Verfügung stehende Fläche, auch bei zwangsgelenkter Kühlmediumführung nach den vorgenannten Methoden, bei der bisher üblichen einschaligen Kühlkammerausführung ist jedoch durch die aus verschiedenen Gründen möglichst gering zu haltende Bauhöhe des Brennerkörpers stark begrenzt.Ultimately, however, is next to the flow directions of the cooling medium and the heat generated and dissipated in the burner always the size and arrangement the one for heat exchange to disposal standing area for the Success of the cooling measures and therefore for the resilience of a burner and its wear parts are decisive. The one for this to disposal standing area, too with forced cooling medium guidance according to above-mentioned methods, in the conventional single-shell cooling chamber design however, by keeping it as low as possible for various reasons height of the burner body very limited.

Eine weitere Leistungsbegrenzung für Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner ist durch die eingeschränkte thermische Belastbarkeit der zur Isolierung des Brennerkörpers erforderlichen Kunststoffummantelung gegeben. Zur Vermeidung von Überbeanspruchung, was sich bei der bisherigen Standardkühltechnik durch partielles anschmelzen, teigig werden oder zersetzen des Kunststoffs einstellen könnte, wird teilweise auch die obere mögliche Strombelastungsgrenze für die Brenner vom Hersteller nach unten korrigiert.Another power limitation for arc welding or Cutting torch is due to the limited thermal resilience to isolate the burner body given the necessary plastic sheathing. To avoid overuse, what is different in the previous standard cooling technology could melt, become doughy or decompose the plastic sometimes also the upper possible current load limit for the Burner corrected downwards by the manufacturer.

Wie ebenfalls aus DE 43 14 097 C2 bekannt, wird, um diesem Problem entgegenzuwirken, bei flüssigkeitsgekühlten Brennern neuer Bauart, durch die Verwendung von Chrom-Nickelstahl als schlecht wärmeleitendem Werkstoff für das äußere Brennergehäuse der Wärmefluß vom aufgeheizten Kühlmedium zum Kunststoffüberzug verzögert. Bei der Verwendung von Chrom-Nickelstahl anstelle der klassischen, leicht bearbeitbaren Brennerwerkstoffe Kupfer und Messing ergibt sich in diesem Fall durch die höheren Herstellungskosten ein deutlicher Kostennachteil. Außerdem sind für flüssigkeitsgekühlte Brenner bei der dort beschriebenen Materialkombination Kupfer/Chrom-Nickelstahl langfristig Korrosionsprobleme durch die Bildung eines galvanischen Elements aufgrund der relativ hohen Potentialdifferenz in der Elektrolytischen Spannungsreihe zwischen diesen Materialien zumindest theoretisch nicht auszuschließen, insbesondere dadurch, daß der Brennerhersteller auf eine mögliche unsachgemäße Auswahl und Pflege des Kühlmediums durch den Anwender keinen Einfluß hat.As also from DE 43 14 097 C2 is known, to counteract this problem in liquid-cooled burners of new design, by the use of chrome-nickel steel as a poorly heat-conducting material for the outer burner housing, the heat flow from the heated cooling medium to the plastic coating is delayed. In this case, the use of chrome-nickel steel instead of the classic, easily machinable burner materials copper and brass results in a significant cost disadvantage due to the higher manufacturing costs. In addition, for liquid-cooled burners in the copper / chromium-nickel steel material combination described there, long-term corrosion problems due to the formation of a galvanic element due to the relatively high potential difference in the electrolytic voltage series between these materials cannot be ruled out, at least theoretically, in particular by the fact that the burner manufacturer points to a possible improper The choice and maintenance of the cooling medium by the user has no influence.

Bei den z. Zt. bekannten Plasmaschweiß- und -schneidbrennern werden überwiegend indirekt gekühlte Plasmadüsen verwendet, die ausschließlich über ein Ein- oder Aufschraubgewinde und eine angrenzende ringförmige oder einem Kurzkegel entsprechende Anlagefläche gekühlt werden. Dieses Konstruktionsprizip hat wesentliche Nachteile, dadurch bedingt, daß auf die gesamte Länge des für den Gewindeauslauf zwangsläufig erforderlichen Freistichs keine Wärmeübertragung stattfinden kann und unter Vernachlässigung der grundsätzlich mit der Einschraubtiefe abnehmenden Flankenpressung auch nur jeweils eine Gewindeflanke pro Steigung zur Anlage und somit als Kühlfläche in Betracht kommt. Erschwerend kommt hinzu, daß dieses Gewinde über die Gebrauchsdauer (Lebens dauer) des Brenners durch den häufigen Düsenwechsel einem nicht zu vernachlässigenden Verschleiß unterliegt, wodurch sich die Wärmeübergangsfläche stetig verringert. Der für die, als Hauptkühlfläche anzusehende, ringförmige oder kurzkegelartige Anlagefläche zur Verfügung stehende Platz wird in der Regel durch die Schutzgasaustrittsöffnungen und/oder durch die stets angestrebten möglichst geringen Brennerabmessungen begrenzt und gestattet keine, den Kühleffekt unterstützende großzügige Dimensionierung. Für dieses Konstruktionsprinzip typisch ist auch die relativ große Entfernung zwischen der themisch am stärksten belasteten Düsenspitze und den erst und ausschließlich am hinteren Teil der Düse angeordneten Wärmeübergangsflächen sowie der den Wärmeabfluß innerhalb der Düse behindernde stufenförmige Materialabtrag zur Herstellung des Einschraubgewindes, insbesondere im Bereich des Gewindefreistichs.In the z. Currently known plasma welding and cutting torches are prevalent indirectly cooled plasma nozzle used exclusively through a Screw-in or screw-on thread and an adjacent ring-shaped or a contact surface corresponding to a short cone can be cooled. This design principle has major disadvantages, due to the fact that on the entire length of the for the Thread runout inevitable required undercut no heat transfer can take place and neglecting the fundamentally with the screwing depth decreasing flank pressure only in each case one thread flank per pitch to the system and thus comes into consideration as a cooling surface. To make matters worse, this Thread over the service life (service life) of the burner due to the frequent nozzle change one not to be neglected Wear is subject to what the heat transfer surface steadily reduced. The one for the main cooling surface, annular or short cone-like contact surface disposal standing space is usually through the protective gas outlet openings and / or by the aim of the smallest possible burner dimensions limits and does not allow generous dimensions to support the cooling effect. For this The construction principle is also typical of the relatively large distance between the most thematically loaded nozzle tip and the first and only at the rear of the nozzle arranged heat transfer surfaces as well of the heat flow inside the nozzle disabling stepped Material removal for the production of the screw-in thread, in particular in the area of the thread undercut.

Bis jetzt realisierte effektivere Kühlsysteme für den Bereich des Plasmakanals und der Düsenspitze verwenden ausschließlich direkt gekühlte Düsen, d. h., die Plasmadüsen werden unter Verwendung von Dichtelementen, i. d. R. O-Ringen, direkt in das zum Düsenwechsel geöffnete Kühlsystem eingesetzt (siehe z. B. USP-Nr. 4,645,899 oder auch die Darstellungen in den Betriebsanleitungen des Plasmaschweißbrenners Messer-Griesheim PMW 350). Diese Methode hat die Nachteile, daß der Düsenwechsel üblicherweise nur mit Hilfe von Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann und die Dichtelemente sowie die Dichtsitze im Brenner verschleißbehaftet und beschädigungsgefährdet sind. Derartige Undichtigkeiten, die zu einem Kühlmittelaustritt während des Schweißens führen, können die Qualität des geschweißten Werkstücks entscheidend negativ beeinflussen bzw. den Totalverlust von Werkstück und Schweißbrenner zur Folge haben. Außerdem sind zumindest die Verunreinigung von Arbeitsplatz und/oder des zu schweißenden Werkstücks durch austretendes Kühlmittel während des Düsenwechsels eine häufige und unangenehme Folge sowie die ggf. hinzukommenden negativen Arbeitssicherheitsaspekte.So far realized more effective Cooling systems for the area of the plasma channel and the nozzle tip use exclusively directly cooled nozzles, d. i.e., the plasma nozzles are using sealing elements, i. d. R. O-rings, directly in that to change the nozzle opened cooling system used (see e.g. USP No. 4,645,899 or the illustrations in the operating instructions for the plasma welding torch Messer-Griesheim PMW 350). This method has the disadvantages that the nozzle change is usually only possible with the help performed by special tools and the sealing elements as well as the sealing seats in the burner subject to wear and are at risk of damage. Such leaks that lead to a coolant leak during the welding to lead, can the quality of the welded workpiece decisively negatively influence or the total loss of workpiece and welding torch have as a consequence. Also are at least the contamination of the work place and / or the workpiece to be welded by emerging coolant while of changing the nozzle a common one and unpleasant consequence as well as the possibly added negative occupational safety aspects.

Für beide, direkt und indirekt gekühlte Plasmabrennersysteme ergibt sich in der Praxis ein gemeinsamer Nachteil dadurch, daß i. d. R. die Plasmadüsen nur mit Hilfe von Werkzeugen in den Brennerkopf fest eingeschraubt oder eingesetzt werden können. Teilweise werden von den Brennerherstellern Sonderwerkzeuge vorgesehen, die jedoch oftmals verloren gehen. Üblicherweise werden diese Sonderwerkzeuge dann durch die auch für das Einschrauben aller anderen Düsenarten verwendete Kombizange ersetzt, was zwangsläufig früher oder später zu Beschädigungen an Düsen und Brennern führt. Selbst die mit einem Rändel am Außendurchmesser versehenen Düsentypen werden in der Praxis oftmals mittels Zangen angezogen, um auch sicherzustellen, daß die für den betreffenden Brennertyp bestmögliche Düsenkühlung erreicht werden kann.For both directly and indirectly cooled In practice, plasma torch systems have a common disadvantage in that i. d. R. the plasma nozzles only firmly screwed into the burner head using tools or can be used. Special tools are sometimes provided by the burner manufacturers, which are often lost. Usually these special tools then through that for screwing in all other types of nozzles used pliers replaced, which inevitably sooner or later damage on nozzles and burners. Self the one with a knurl provided on the outside diameter nozzle types are often tightened using pliers to ensure that that the for the best possible burner type concerned Nozzle cooling reached can be.

Bei Plasmabrennern nach dem Stand der Technik ist die Wartung oftmals dadurch erschwert, daß, sofern vorhanden, die Gaslinsen fest eingebaut und nicht oder nur mit Spezialwerkzeug gewechselt werden können (siehe 2 oder Messer Griesheim PHW 20-2), was zwangsläufig auch dazu führt, daß mit nicht einwandfreien Brennern produziert wird. In Patent Specification 1 451 913, London 1973, ist ein WIG-Brenner beschrieben, der eine Gaslinse, bestehend aus einem äußeren und inneren Haltering mit dazwischenliegenden Metallsieben, besitzt. Diese, als Wechselteil ausgeführte Gaslinse, wird durch die Montage der Schutzgasdüse über einen zusätzlichen Zwischenring aus PTFE im Brenner gehalten. Sie kann zwar den Gasstrom günstig beeinflussen, jedoch bedingt durch ihre Form mit zylindrischen Außen- und Innenflächen und die Auswahl von schlecht wärmeleitenden und nicht für die Übertragung von Kräften geeigneten Werkstoffen für den Zwischenring, PTFE, bzw. für die Siebe, stainless steel, keine weiteren Funktionen z. B. eine verbesserte Brennerkühlung oder die Übertragung von Anpreßkräften zur Verbesserung der Wärmeableitung o. ä. übernehmen.In the case of plasma torches according to the prior art, maintenance is often made more difficult by the fact that, if present, the gas lenses can be permanently installed and cannot be replaced or can only be replaced with special tools (see 2 or Messer Griesheim PHW 20-2), which inevitably also leads to the fact that production is carried out with incorrect burners. Patent Specification 1 451 913, London 1973, describes a TIG torch which has a gas lens consisting of an outer and inner retaining ring with metal sieves in between. This gas lens, which is designed as an interchangeable part, is held in the burner by mounting the protective gas nozzle via an additional intermediate ring made of PTFE. Although it can have a favorable influence on the gas flow, due to its shape with cylindrical outer and inner surfaces and the selection of poorly heat-conducting materials that are not suitable for the transmission of forces, there is none for the intermediate ring, PTFE, or for the sieves, stainless steel other functions such. B. an improved burner cooling or the transfer of contact forces to improve heat dissipation or the like.

Bei herkömmlichen Elektrodenspannsystemen für schwer schmelzende Elektrodennadeln von Plasmabrennern werden die Elektroden über eine Einstellehre in die vorgegebene Position gebracht und direkt geklemmt. Bei weiterentwickelten Spannsystemen, wie sie vorwiegend bei in Deutschland produzierten Plasmabrennern zu finden sind, werden die Elektroden in einem eigenen, im oberen Brennerbereich (Kathodenbereich) angeordnenten, Zwischengehäuse gespannt. Über ein feingängiges Außengewinde auf diesem Zwischengehäuse und ein im Brenner befindliches Innengewinde kann das Zwischengehäuse und damit die geklemmte Elektrode dann in ihrer Position im Brenner feinjustiert werden, was für die Bildung eines optimalen Plasmastrahls von Vorteil ist.With conventional electrode clamping systems for difficult melting electrode needles from plasma torches become the electrodes via a setting gauge brought into the specified position and clamped directly. In advanced Clamping systems, such as those mainly produced in Germany Plasma torches, the electrodes are placed in their own, arranged in the upper burner area (cathode area), intermediate housing clamped. About one fine pitch external thread on this intermediate housing and an internal thread in the burner can the intermediate housing and so that the clamped electrode is then in its position in the torch be fine tuned, what the formation of an optimal plasma jet is advantageous.

Ein deutlicher Nachteil bei der Realisiertung der oben beschriebenen Spanntechniken aber ist, daß die Elektrodenklemmung oft in relativ großer Entfernung von ihrer thermisch hoch belasteten Spitze und mittels einer sehr einfach konstruierten, aber in der Schweißtechnik weit verbreiteten Spannzange erfolgt. Bei dieser Spannzange handelt es sich um ein in Längsrichtung geschlitztes Messing- oder Kupferrohr, das an einem Ende einen etwa 1 – 2 mm langen, ca. 60°- bis 90°-Kegel aufweist, der dann, durch Aufbringen einer Längskraft über eine mit einem Gewinde versehene Spannkappe, in eine zugehörige Kegelsenkung im Zwischengehäuse gedrückt wird. Da der Innendurchmesser der Spannzange zumindest für den gemäß Herstelltoleranz größten Elektrodendurchmesser gefertigt werden muß ergibt sich eine echte Klemmung nur für den sehr kurzen, unmittelbaren Kegelbereich.A clear disadvantage in the implementation of the clamping techniques described above, however, is that the electrode clamping is often carried out at a relatively large distance from its thermally highly stressed tip and by means of a very simply constructed collet which is widely used in welding technology. This collet is a longitudinally slotted brass or copper tube, which has an approximately 1 - 2 mm long, approximately 60 ° to 90 ° cone at one end, which is then applied by applying a longitudinal force via a a threaded clamping cap, is pressed into an associated countersink in the intermediate housing. Since the inside diameter of the collet has to be manufactured at least for the largest electrode diameter according to the manufacturing tolerance, there is a real clamping only for the very short, immediate cone area.

Da aber für eine möglichst verlustarme Übertragung des Schweißstroms einerseits und eine möglichst effektive Wärmeabfuhr von der Elektrode andererseits nur über fest an der Elektrode anliegende Kontaktflächen erfolgen kann, wird zumindest bei einer bestehenden Brennerkonstruktion versucht diesem offensichtlich mangelbehafteten Konstruktionsprinzip dadurch entgegenzuwirken, daß ein ebenfalls geschlitzter sog. Elektroden-Führungseinsatz in das Kathodengehäuse eingeschraubt wird, der dann an der Elektrode eine zusätzliche Anlageflächenvergrößerung darstellen soll. Ein weiterer Nachteil des bestehenden Spannsystems ist, daß die erforderliche Schweißstromübertragung vom Kathoden- auf das Zwischengehäuse nur über eine Flankenseite des naturgemäß spielbehafteten gemeinsamen Gewindes erfolgen kann. Um bei diesem Prinzip wenigstens einseitig zu definierten Anlage- und damit Stromübergangsflächen zu kommen, weisen alle derart konstuierten Plasmabrenner im Kathodengehäuses unterhalb des Zwischengehäuses eine lose Druckfeder auf, die über ihre durch Zusammendrücken erzeugte Längskraft das Gewindespiel kompensieren und die Flanken zur Anlage bringen sowie ein selbsttätiges Verstellen der Elektrodenjustierung verhindern soll.But since for a loss-free transmission as possible of the welding current on the one hand and one if possible effective heat dissipation from the electrode, on the other hand, take place only via contact surfaces firmly attached to the electrode can, at least with an existing burner design this obviously defective construction principle to counteract that also slotted so-called electrode guide insert screwed into the cathode housing will then represent an additional increase in contact area at the electrode should. Another disadvantage of the existing clamping system is that the required welding current transmission from the cathode to the intermediate housing only over one side of the naturally playful side common thread can be done. At least with this principle One-sided approach to defined system and thus power transfer areas, all point in this way constituted plasma torch in the cathode housing below the intermediate housing one loose compression spring on that over their by squeezing generated longitudinal force Compensate the thread play and bring the flanks into contact as well as an automatic Prevent adjustment of the electrode adjustment.

2 stellt einen, dem Stand der Technik entsprechenden, indirekt wassergekühlten Plasmabrenner dar, bei dem das Kühlmedium ein einschaliges Kühlsystem 40, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten Kühlkammern durchströmt ohne, daß das Kühlmedium in die unmittelbare Nähe der Plasmadüsenanlageflächen geleitet wird. Die Plasmadüse 37 wird über einen Gewindeansatz an der Düse in das Aufnahmegewinde des inneren Kühlkörpers geschraubt, wobei für den Wärmeübergang nur die schmale Düsenstirnfläche und großzügig betrachtet je eine eingreifende Flanke pro Steigung genutzt werden kann. Eine großzügige Dimensionierung des inneren Kühlkörpers im Bereich der Plasmadüsenanlageflächen ist bei diesem Konstruktionsprinzip nicht möglich, da für die an der unteren, zur Plasmadüse 37 zeigenden Stirnfläche des Brennerkopfes Platz für zwei als Gaslinse eingelegte und von einem Federring gehaltene Drahtsiebe 41 geschaffen werden muß. 2 represents a state-of-the-art, indirectly water-cooled plasma torch, in which the cooling medium is a single-shell cooling system 40 , consisting of two cooling chambers connected in series without flowing through the cooling medium in the immediate vicinity of the plasma nozzle contact surfaces. The plasma nozzle 37 is screwed into the receiving thread of the inner heat sink via a threaded attachment on the nozzle, whereby only the narrow face of the nozzle and, viewed generously, one engaging flank per pitch can be used for heat transfer. A generous dimensioning of the inner heat sink in the area of the plasma nozzle contact surfaces is not possible with this design principle, because for the one at the bottom, towards the plasma nozzle 37 front face of the burner head space for two wire screens inserted as a gas lens and held by a spring washer 41 must be created.

Die Elektrode 25 wird mittels einer rohrähnlichen, auf einer Seite mit einer kegelartigen Fase versehenen Spannzange 38 im Zwischengehäuse 39 gespannt, in dem die Spannkappe 29 in das Zwischengehäuse 39 eingeschraubt wird und dabei auf das hintere Ende der Spannzange 38 drückt. Aufgrund des in 2 gut erkennbaren, sehr kurzen Klemmkegels der Spannzange 38 ist auch der intensiv gespannte Elektrodenbereich nur sehr kurz, was die Stromübergangsfläche und die Wärmeabfuhr von der Elektrode 25 deutlich reduziert. Um diesem Mangel zu begegnen, wird in das Kathodengehäuse 31 ein sog. Elektroden-Führungseinsatz 36 eingeschraubt, der federnd an der Elektrode 25 anliegt und auf diese Weise den Stromübergang verbessern sowie Wärme aufnehmen und an das Kathodengehäuse 31 weiterleiten soll. Um zu verhindern, daß sich die über das Zwischengehäuse in Längsrichtung justierte Elektrode 25 unbeabsichtigt wieder verstellt und auch der Stromübergang vom Kathoden- 31 auf das Zwischengehäuse 39 etwas verbessert wird, muß unterhalb des Zwischengehäuses 39 eine zusätzliche lose Druckfeder 35 eingebaut werden.The electrode 25 is made using a tube-like collet with a conical chamfer on one side 38 in the intermediate housing 39 stretched in which the clamping cap 29 in the intermediate housing 39 is screwed in and onto the rear end of the collet 38 suppressed. Due to the in 2 clearly recognizable, very short clamping cone of the collet 38 the intensely tensioned electrode area is also only very short, which means the current transfer area and the heat dissipation from the electrode 25 significantly reduced. To counteract this shortage, the cathode housing 31 a so-called electrode guide insert 36 screwed in, the spring on the electrode 25 is present and in this way improve the current transfer and absorb heat and to the cathode housing 31 should forward. In order to prevent the electrode which is adjusted in the longitudinal direction via the intermediate housing 25 unintentionally adjusted again and also the current transfer from the cathode 31 on the intermediate housing 39 something needs to be improved, must be below the intermediate housing 39 an additional loose compression spring 35 to be built in.

Vom Stand der Technik ausgehend stellt sich für die Erfindung die Aufgabe einen flüssigkeitsgekühlten Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere WIG- oder Plasmabrenner, unter Verwendung konstruktiv gleicher Elemente für die verfahrensabhängig unterschiedlichen Konstruktionen, und hierfür ein aus konstruktiv und herstellungstechnisch einfachen Teilen und leicht bearbeitbaren, unproblematischen Werkstoffen gefertigtes und in seiner Effektivität erweitertes Kühlsystem, eine verbesserte Plasmadüsenkühlung mit zusätzlicher Kühlung der Düsenspitze ohne das Kühlkanalsystem des Brenners bei einem Düsenwechsel zu öffnen bzw. eine verbesserte Elektrodenkühlung für WIG-Brenner, sowie ein deutlich verbessertes Elektrodenspannsystem für nadelartige Elektroden bei Plasmabrennern zu entwickeln, und damit bei annähernd gleichen oder möglichst klei neren Brennerabmessungen als bisher üblich eine Steigerung der baugrößenspezifischen Strombelastbarkeitsgrenze für WIG- und insbesondere für Plasmabrenner zu realisieren.Based on the state of the art for the invention the task of a liquid-cooled arc welding or cutting torches, in particular TIG or plasma torches, using structurally identical elements for the process-dependent different constructions, and for this one from constructive and manufacturing technology simple parts and easily machinable, unproblematic materials manufactured cooling system that is more effective, with improved plasma nozzle cooling additional Cooling the nozzle tip without the cooling channel system of the burner when changing the nozzle to open or an improved electrode cooling for TIG torches, as well as a significantly improved electrode clamping system for needle-like electrodes To develop plasma torches, and thus at approximately the same or as possible Smaller burner dimensions than usual to increase the size-specific Current carrying capacity limit for TIG and especially for To realize plasma torches.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gelöst.The task is characterized by the characteristics the independent Expectations 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 solved.

Als Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, einen flüssigkeitsgekühlten Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, unter Beachtung eines vorgegebenen Konstruktionsprinzips zu entwickeln, und zwar dahingehend, daß die wesentlichen und kostenintensiven Teile bzw. Baugruppen des Anodenbereichs, Kühlsystem und Schutzgasverteilung, baugleich verfahrensübergreifend zur Reduzierung der Herstellungskosten übernommen werden können. Dazu wird das Kühlsystem derart gestaltet, daß die Aufnahmekontur für die Düse im inneren Kühlmantelgehäuse eines Plasmaschweiß- oder schneidbrenners gleichzeitig auch eine optimale Aufnahmemöglichkeit für die Elektrodenspannzange eines WIG-Brenners darstellt. Gleichzeitig wird die der Düsenaufnahme gegenüberliegende Seite dieses, i. d. R. als Anodenteil eines Plasmabrenners verwendeten, Kühlsystems derart ausgebildet, daß anstelle des Isolators als Abgrenzung zum anschließenden Kathodenteil und des Kathodenteils selbst lediglich eine Brennerkappe zur Abdeckung des freien Elektrodenendes bei der so entstandenen WIG-Brennervariante eingesetzt wird. Für diese Elektrodenkappe kann sogar das übliche Anzugsgewinde entfallen, da die Elektrode über die von vorn in den Brenner eingesetzte Spannzange geklemmt wird und gegen einen Lufteintritt in den hinteren Brennerbereich eine O-Ringabdichtung an der Elektrodenabdeckkappe vorgesehen ist. Darüberhinaus kann das für beide Schweißverfahren erforderliche Schutzgasverteilsystem so in das gemeinsame Kühlsystem integriert werden, daß es bei beiden Verfahren eine optimale Schutzgasabdeckung des Schmelzbades gewährleistet.As a solution to the problem, the invention provides to develop a liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular a plasma or TIG torch, taking into account a given design principle, in that the essential and cost-intensive parts or assemblies of the anode area, cooling system and shielding gas distribution, identical in design to processes to reduce manufacturing costs. For this purpose, the cooling system is designed in such a way that the receiving contour for the nozzle in the inner cooling jacket housing of a plasma welding or cutting torch also represents an optimal receiving option for the electrode collet of a TIG torch. At the same time, the side of the cooling system opposite the nozzle receptacle, usually used as an anode part of a plasma torch, is designed in such a way that instead of the insulator as a delimitation to the subsequent cathode part and the cathode part itself, only a torch cap to cover the free electrode end in the TIG torch variant thus created is used. The usual tightening thread can even be omitted for this electrode cap, since the electrode is clamped via the collet inserted into the burner from the front and an O-ring seal is provided on the electrode cover cap to prevent air from entering the rear burner area. In addition, the shielding gas distribution system required for both welding processes can be integrated into the common cooling system in such a way that it guarantees optimum shielding gas coverage of the weld pool in both processes.

Ein wesentliches Merkmal dieses Kühlsystems ist, daß der erste gezielte Wärmeeintrag in das Kühlmedium bereits im unteren Teil des äußeren Kühlmantels und zwar von der Außenseite des Brennersgehäuses her erfolgt. Hierzu wird über eine als Wärmebrücke dienende Anordnung wärmeleitender Bauteile aus größtmöglichster Nähe der thermisch am höchsten belasteten Zonen von Plasma- und WIG-Brennern, also den Plasmadüsenspitzen bzw. den Elektrodenspitzen, ein Wärmestrom zum Aufnahmegewinde der Gasdüse und von dort über nur durch schmale Schutzgaskanäle unterbrochene und großzügig dimensionierte Kontaktflächen an den äußeren, das noch kalte Kühlmedium führenden Kühlmantel und von dort auf das Kühlmittel übertragen. Dieses Konstruktionsmerkmal ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise Plasmadüsen zusätzlich zur Kühlung im hinteren, mit dem Kühlkörper in Innern des Brenners im direkten Kontakt stehenden Teil auch im Bereich der thermisch am stärksten belasteten Düsenspitze, also in der Nähe des Plasmakanals zu kühlen, ohne dabei den Kühlmittelkanal im Brenner, z. B. zum Düsenwechsel, öffnen zu müssen. Dies basiert darauf, daß von der zur Düsenspitze gerichteten kegelartigen äußeren Düsenmantelfläche über die mit gleichem Kegelwinkel gefertigte innere Mantelfläche einer aus wärmeleitendem Material hergestellten Gaslinse Wärme abgezogen und über die aus ebenfalls wärmeleitendem Material gefertigte Schutzgasdüse wie oben beschrieben dem Kühlmittel im äußeren Kühlmantel des Brennerkopfes zugeführt wird, wobei das die wärmeleitende Gaslinse durchströmende Schutzgas diesen Kühleffekt zusätzlich unterstützt, da es bereits beim Durchströmen der Gaslinse einen erheblichen Wärmeaustrag aus der Gaslinse bewirkt.An essential feature of this cooling system is that the first targeted heat input into the cooling medium already in the lower part of the outer cooling jacket from the outside of the burner housing forth. This is done via one serving as a thermal bridge Arrangement of thermally conductive components from the largest possible Near the thermally the highest contaminated zones of plasma and TIG torches, so the plasma nozzle tips or the electrode tips, a heat flow to the receiving thread the gas nozzle and from there over only through narrow protective gas channels interrupted and generously dimensioned contact surfaces to the outer, the cool medium still cold leading cooling jacket and transferred from there to the coolant. This Design feature allows in a particularly advantageous manner, plasma nozzles in addition to cooling in rear, with the heat sink in Inside the burner in direct contact also in the area the thermally strongest loaded nozzle tip, so close to cool the plasma channel, without doing the coolant channel in the burner, e.g. B. to change the nozzle, open have to. This is based on the fact that the tip of the nozzle directed conical outer surface of the nozzle over the manufactured with the same cone angle inner surface of one of thermally conductive Material produced gas lens is withdrawn and over the heat also thermally conductive Protective gas nozzle made of material the coolant as described above in the outer cooling jacket of the burner head is, which is the thermally conductive Gas lens flowing through Inert gas this cooling effect additionally support since it is already flowing through the Gas lens has a significant heat output from the gas lens.

Ein bestmöglicher Wärmeübergang von jedem in den Wärmestrom eingebundenen Bauteil auf das nächste wird dadurch sichergestellt, daß die Schutzgasdüse gleichzeitig auch als Spannelement (Spannmutter) für die durch einen zweiten Kegel im Brennerkopf gehaltene Plasmadüse dient und damit sicherstellt, daß Plasmadüse, Gaslinse und Schutzgasdüse mit den Wärmetauscherflächen des Brennerkopfes, nämlich Gasdüsenaufnahmegewinde und Innenkegel des inneren Kühlmantels (=Aufnahmekegel der Plasmadüse im Brennerkopf) ein intensiv flächig verspanntes System bilden. Vorzugsweise werden als Materialien für die wärmeleitende Schutzgasdüse möglichst reines Aluminiumoxid oder Aluminium mit einer zur elektrischen Isolation entsprechend dicken Eloxalschicht verwendet. Für die Gaslinse ist wegen der zusätzlichen mechanischen Beanspruchung die Verwendung von gasdurchlässiger Sinterbronze oder eines entsprechend geformten hohlen Metallkörpers, der die Trag- und Spannfunktion übernimmt, mit eingelegten Sieben bzw. eingelegtem Metallflies vorgesehen.The best possible heat transfer from everyone to the heat flow integrated component to the next is thereby ensured that the protective gas nozzle at the same time also as a clamping element (clamping nut) for the through a second cone Plasma nozzle held in the burner head serves and thus ensures that the plasma nozzle, gas lens and protective gas nozzle with the Heat exchanger surfaces of the Burner head, namely Gas nozzles receiving thread and inner cone of the inner cooling jacket (= Cone of the plasma nozzle in the burner head) an intensely flat form a tense system. Preferably used as materials for the thermally conductive Shield Cup preferably pure aluminum oxide or aluminum with one for electrical insulation correspondingly thick anodized layer used. For the gas lens is because of additional mechanical stress the use of gas permeable sintered bronze or a correspondingly shaped hollow metal body, which takes over the carrying and tensioning function, provided with inserted sieves or inlaid metal tiles.

Die Plasmadüse ist nach diesem Vorschlag also derart ausgebildet, daß in ihrer geometrisch einfachsten Form einem mit der Gaslinse in Kontakt stehenden und zur Düsenspitze zeigenden Kegel ein zweiter gegenüberliegend angeordnet ist, wobei dieser zweite Kegel mit seiner Fußkreisfläche an der Fußkreisfläche des anderen Kegels anliegt und somit die Kegelspitzen voneinander wegzeigen. Diese, den Namen Doppelkegeldüse bzw. -spannzange prägende Form, kann funktionsgleich variiert werden, und zwar derart, daß an dem aus dem Brennerkopf herausragenden Teil zusätzlich zum Kegel ein zylindrischer Ansatz mit einer Stirnfläche für ein als Spannelement dienendes Bauteil oder nur eine zylindrische mit einer Anlagefläche versehene Kontur angebracht ist. Weitere geeignete Formgebungsvarianten anstelle des oben beschriebenen geradlinigen Kegels sind rotationssymmetrische Konturen, deren stetige Konturerweiterung durch mathematische Gleichungen höherer Ordnung beschrieben sind und sinnvolle Kombinationen aller vorgenannten Möglichkeiten.According to this proposal, the plasma nozzle is therefore trained such that in in its geometrically simplest form one comes into contact with the gas lens standing and to the tip of the nozzle cone pointing is arranged a second opposite, this second cone with its base circular surface on the base circular surface of the other cone and thus point the cone tips away from each other. This, the name double cone nozzle formative or collet Form, can be varied functionally, in such a way that on the part protruding from the burner head, in addition to the cone, a cylindrical one Approach with an end face for a serving as a clamping element or only a cylindrical one a contact surface provided contour is attached. Other suitable shapes instead of the straight cone described above are rotationally symmetrical Contours, whose continuous contour expansion through mathematical equations of higher order are described and useful combinations of all of the above Possibilities.

Durch das beschriebene sog. Doppelkegelprinzip wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, daß sich die beweglichen Brennerteile, insbesondere Plasmadüse bzw. Elektrodenspannzange beim WIG-Brenner und Gaslinse, beim Spannen selbsttätig zueinander und zur Brennerachse zentrisch ausrichten.Through the so-called double-cone principle described it is advantageously ensured that the movable burner parts, especially plasma nozzle or electrode collet for the TIG torch and gas lens, automatically when clamping to each other and align it centrally to the burner axis.

Ein weiterer hervorzuhebender Vorteil dieser Doppelkegeldüse ist dadurch gegeben, daß, im Vergleich zu herkömmlichen Einschraubdüsen mit etwa gleichem Außendurchmesser, die im Brennerkopf verspannte Kegelmantelfläche dieser hier vorgestellten neuen Düse eine weitaus größere Kontaktfläche zur Wärmeableitung an das innere Kühlsystem aufweist.Another important advantage of this double cone nozzle is that, compared to conventional screw-in nozzles with approximately the same outside diameter, the conical surface of the new nozzle presented in the burner head has a much larger contact surface for heat dissipation to the internal cooling system has.

Diese größere Kontaktfläche und damit intensivere Düsenkühlung sowie die zusätzliche oben beschriebene Wärmeableitung von der Düsenspitze über die Gaslinse ermöglichen als nächsten Vorteil nicht nur eine höhere Düsenstandzeit sondern auch eine Steigerung der zulässigen Stromstärken in Bezug auf die Durchmesser der Plasmakanäle in den Plasmadüsen. In Verbindung mit dem in seiner Effektivität gesteigerten doppelschaligen inneren Brennerkühlsystem wird gleichzeitig auch die zulässige Strombelastbarkeitsgrenze für Plasmabrenner dieser Baugröße verbessert.This larger contact area and thus more intensive nozzle cooling as well the additional heat dissipation described above from the nozzle tip over the Enable gas lens next Advantage not just a higher one Die life but also an increase in the allowable amperages in Relation to the diameter of the plasma channels in the plasma nozzles. In Combination with the increased effectiveness of the double-shell internal burner cooling system also the permissible current load limit for plasma torches this size improved.

Die Handhabung eines Plasmaschweiß- oder -schneid- bzw. WIG-Brenners im täglichen Einsatz wird dadurch verbessert, daß wie bei dem oben beschriebenen Düsen- bzw. Elektrodenspannsystem für einen Düsen- oder Elektrodenwechsel, der üblicherweise auch von der Brennervorderseite vorgenommen wird, nur noch ein Gewinde gelöst werden muß, um an die zum Austausch vorgesehenen Brennerteile zu gelangen. Der gleiche erheblich Rüstzeit einsparende Vorteil ergibt sich auch bei der Wiedermontage des Brenners.Handling a plasma welding or cutting or TIG torch in everyday Use is improved by the fact that as described above nozzle or electrode clamping system for a jet or changing electrodes, which is usually is also made from the front of the burner, only one thread solved must become, to access the burner parts intended for replacement. The same significantly saving set-up time There is also an advantage when reassembling the burner.

Für das Lösen und die einwandfreie Festlegung des Spanngewindes an der Schutzgasdüse und damit der Plasmadüse ist kein Werkzeug erforderlich, da der Außendurchmesser und die Oberflächenstruktur der Schutzgasdüse durch ihre konstruktive Gestaltung das Einbringen eines genügend großen Drehmoments in den Spannmechanismus ermöglichen ohne, daß die bei Einschraubsystemen aufgrund von Werkzeuggebrauch oft beobachteten Beschädigungen an Brenner oder Düse auftreten. Für die Wartung und den praktischen Einsatz der Brenner ist es vorteilhaft, daß bei dem vorgestellten System die Gaslinse als loses Einzelteil vorliegt und dadurch, z. B. bei Verschmutzung, problemlos und ohne Zeitaufwand jederzeit ausgewechselt werden kann. Für den Fall, daß die Schweißaufgabe eine Gaslinse mit einer speziellen Gasdurchlässigkeit verlangen sollte, kann auch ein solches Teil ohne Zeitverlust problemlos in das System eingelegt werden.For the loosening and the correct fixing of the clamping thread on the shielding gas nozzle and thus the plasma nozzle No tool is required because of the outside diameter and surface texture the shielding gas nozzle through its constructive design, the introduction of a sufficiently large torque allow in the tensioning mechanism without the Damage often observed in screw-in systems due to tool use on burner or nozzle occur. For the maintenance and practical use of the burners, it is advantageous that at the presented system the gas lens is available as a loose part and thereby, e.g. B. when dirty, easily and without spending time can be replaced at any time. In the event that the welding task should request a gas lens with a special gas permeability, even such a part can be easily inserted into the system without wasting time be inserted.

Alle vorgenannten Vorteile, wie sie sich insbesondere aus der sog. Doppelkegelform der Plasmadüse und der neuartigen zusätzlichen Wärmeableitung von der vorderen Düsenkontur ergeben, sind auch unabhängig von der koaxialen Kühlkammeranordnung auf die Konstruktion von WIG-Brennern übertragbar, wenn anstelle der "doppelkegeligen" Plasmadüse eine als sog. Doppelkegel ohne Einschraub- oder sonstige Anzugsgewinde ausgebildete Elektrodenspannzange in den Aufnahmekegel eines entsprechenden, für das WIG-Verfahren konzipierten Brennerkopfes eingesetzt wird.All of the above benefits as they derives in particular from the so-called double cone shape of the plasma nozzle and the novel additional heat dissipation from the front nozzle contour result are also independent from the coaxial cooling chamber arrangement transferable to the design of TIG torches if one instead of the "double-cone" plasma nozzle as a so-called double cone without screw-in or other tightening thread trained electrode collet in the receiving cone of a corresponding, for the TIG process designed torch head is used.

Das als Stand der Technik beschriebene in Längsrichtung verstellbare Elektrodenspannsystem wird dadurch entscheidend verbessert, daß eine massive, mit einem besonders langen und schlanken Kegel ausgestattete geschlitzte Spannzange in ein längsverstellbares Spannzangengehäuse eingesetzt wird. Dieses Spannzangengehäuse ist in seinem Aufnahmekonusbereich geschlitzt und wird über ein zur Längsverstellung genutztes Gewinde im Kathodengehäuse des Plasmabrenners geführt. Das Anziehen und Lösen der Spannzange erfolgt über eine im Spannzangengehäuse über ein feingängiges Gewinde geführte Spannkappe, die gleichzeitig ein mit dem Spannzangengewinde übereinstimmendes Innengewinde mit großer Steigung aufweist. Durch das Einschrauben der Spannkappe in das Spannzangengehäuse über das feingängige Gewinde wird die, in die Spannkappe vorher bereits eingeschraubte Spannzange, durch die gleichzeitige Drehung des grobgängigen Gewindes um den Differenzbetrag beider Gewindesteigungen in den Spannkonus gezogen. Dieser Differentialschraubtrieb erzeugt durch die Drehung der Spannkappe eine hohe Längskraft, die dazu führt, daß der schlanke Spannzangenkegel das geschlitzte Aufnahmegehäuse spreizt, welches sich dadurch mit seinem langen Verstellgewinde mit dem Innengewinde des Kathodengehäuses fest verspannt. Bedingt durch den langen und besonders schlanken Spannzangenkegel erreicht der Spannmechanismus im Kegelbereich Selbsthemmung, die aber zum Lösen des Systems durch umgekehrte Drehung der Spannkappe über den Differentialschraubtrieb wieder aufgehoben werden kann. Während der intensiven Verspannung des Systems im Selbsthemmungszustand legt sich das Außengewinde des gespreizten Spannzangengehäuses mit dem vollen Gewindeprofil in das Gegengewinde des Kathodengehäuses und gewährleistet somit zusammen mit den anderen fest verspannten Kontaktflächen einen optimalen Stromübergang vom Kathodengehäuse zur Elektrode und einen maximalen Wärmeabfluß von der Elektrode in die umgekehrte Richtung. Die Spannzange ist derart dimensioniert, daß sie die Elektrode bereits am unteren Ende des tief in das Kathodengehäuse eingeschraubten Spannzangenaufnahmegehäuses spannen kann, was den Wärmeabfluß von der Elektrode zusätzlich begünstigt und über die große Elektrodennachschleiflänge bei den Betriebskosten einen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet.That described as prior art longitudinal adjustable electrode clamping system is significantly improved, that a massive, slotted with a particularly long and slim cone Collet in a length adjustable Collet housing is used. This collet housing is in its receiving cone area slotted and is over one for longitudinal adjustment used thread in the cathode housing of the plasma torch. Tightening and loosening the collet is made via one in the collet housing over one fine pitch Thread guided Clamping cap, which also coincides with the collet thread Internal thread with large Has slope. By screwing the tension cap into the Collet housing over the finely common The collet that has already been screwed into the clamping cap becomes thread through the simultaneous rotation of the coarse thread by the difference both thread pitches pulled into the clamping cone. This differential screw drive generates a high longitudinal force due to the rotation of the clamping cap leads to that the slim collet cone spreads the slotted housing, which is due to its long adjustment thread with the internal thread of the cathode housing tight. Due to the long and particularly slim Collet taper reaches the clamping mechanism in the cone area self-locking, but to solve the system by turning the clamping cap in reverse Differential screw drive can be canceled again. During the intense The external thread tensions the system in the self-locking state of the expanded collet housing with the full thread profile in the counter thread of the cathode housing and guaranteed thus one together with the other firmly clamped contact surfaces optimal current transfer from the cathode housing to the electrode and a maximum heat flow from the electrode into the reverse direction. The collet is dimensioned so that it is the electrode already screwed deep into the cathode housing Collet receiving housing can span what the heat flow from the Additional electrode favored and about that size Elektrodennachschleiflänge an economic advantage in terms of operating costs.

In den Zeichnungen 1 und 3 werden entsprechend dem vorgegebenen Konstrukstionsprinzip zwei verschiedene Ausführungsbeispiele eines verfahrenübergreifend konstruierten Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenners mit jeweils einem Plasma- und einem WIG-Brenner sowie weitere Einzelheiten beschrieben. Im Einzelnen zeigenIn the drawings 1 and 3 Two different exemplary embodiments of a cross-process arc welding or cutting torch, each with a plasma torch and a TIG torch, and further details are described in accordance with the given construction principle. Show in detail

1 eine mögliche Ausführungsvariante eines Plasmabrenners mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem einschließlich wärmeableitender Gaslinse und gewindeloser Doppelkegeldüse sowie einem Plasmaelektrodenspannsysstem mit Differentialschraubtrieb im Längsschnitt (1A) und im Querschnitt (1B) 1 a possible embodiment of a plasma torch with a cooling system according to the invention including heat-dissipating gas lens and threadless double cone nozzle and a plasma electrode clamping system with differential screw drive in longitudinal section ( 1A ) and in the cross cut ( 1B )

2 einen Längsschnitt durch einen indirekt gekühlten Plasmabrenner nach dem Stand der Technik 2 a longitudinal section through an indirectly cooled plasma torch according to the prior art

3 eine mögliche Ausführungsvariante eines WIG-Brenners mit einem gleichartigen Kühlsystem wie in 1, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle der Doppelkegeldüse eine Doppelkegelspannzange in das kombinierte Kühl- und Spannsystem eingesetzt ist. 3 a possible variant of a TIG torch with a similar cooling system as in 1 with the difference that instead of the double cone nozzle, a double cone collet is used in the combined cooling and clamping system.

4 verschiedene Ausbildungsvarianten der Außenkontur für die sog. Doppelkegel-Plasmadüse bzw. -Elektrodenspannzange für die WIG-Brennerversion 4 Different design variants of the outer contour for the so-called double-cone plasma nozzle or electrode collet for the TIG torch version

Der flüssigkeitsgekühlte Plasmabrennerkopf nach 1 wird durch einen Isolator 4 senkrecht zur Brennerachse in einen oberen Kathodenbereich 2 und einen unterhalb des Isolators 4 angeordneten Anodenbereich 3 geteilt, wobei das neu vorgestellte Kühlsystem den Anodenbereich 3 bildet. Die innerste Schale dieses Kühlsystems bildet ein inneres Kühlmantelgehäuse 5, in dessen oberem Bereich der Isolator 4 eingesetzt ist und das im unteren Bereich einen Aufnahmekonus 6 aufweist zur Aufnahme der Doppelkegeldüse 7, die gleichzeitig im Brenner als Anode wirkt. Das innere Kühlmantelgehäuse 5 zentriert an seinem oberen Flanschansatz einen Trennmantel 8 der gleichzeitig an seinem oberen Ansatz des Außendurchmessers ein äußeres Kühlmantelgehäuse 9 zentriert, das sich mit seinem unteren Innendurchmesser wiederum auf dem untersten Außendurchmesser des inneren Kühlmantelgehäuses 5 abstützt. Ein Absatz am Außendurchmesser des äußeren Kühlmantelgehäuses 9 zentriert in seinem oberen Bereich eine Schutzgasdüsenaufnahme 10 und bildet in seinem unteren, nur durch schmale Schutzgasdurchlaßkanäle 11 unterbrochenen Bereich eine gemeinsame Wärmeübergangsfläche mit der Schutzgasdüsenaufnahme 10, wobei eine innere umlaufende Schutzgasverteilkammer 12 im äußeren Kühlmantelgehäuse 9 mit dem Schutzgaszuführrohr 13 direkt in Verbindung steht. In eine Schutzgasdüse 14, die auf das Außengewinde der Schutzgasdüsenaufnahme 10 aufgeschraubt ist, ist eine Gaslinse 15 eingesetzt, die mit ihrem Innenkonus am Außenkegel der Doppelkegeldüse 7 direkt anliegt und diese in den Aufnahmekonus des inneren Kühlmantelgehäuses 5 drückt, wobei das obere Ende der Schutzgasdüse 14 gegen eine Dichtung 16 preßt, die dadurch gegen die kreisringförmige Stirnfläche, der den Brennerkörper umschließenden isolierenden Kunststoffummantelung 17, drückt. Zwischen der unteren Stirnfläche des äußeren Kühlmantelgehäuses 9, die gleichzeitig die Schutzgasaustrittsebene aus dem Brennerkopf darstellt, und der Oberseite der Gaslinse 15 wird durch die Innenwand der Schutzgasdüse 14 und die Außenkontur der Doppelkegeldüse 7 eine umlaufende äußere Schutzgasverteilkammer 18 gebildet, wobei die in diesem Bereich liegende Greifrille 19 an der Außenkontur der Doppelkegeldüse 7 zur Erleichterung der Demontage der Doppelkegeldüse 7 dient. Das, auf gleicher Höhe und hinter dem Kühlmittelaustrittsrohr 20 und im Längsschnitt 1A von 1 nicht direkt erkennbare Kühlmitteleintrittsrohr 21 führt das Kühlmedium in den ringspaltartigen, als Hohlzylinder konzipierten äußeren Kühlmantel 22 und von dort über die Umlenkschlitze 23 in den inneren Kühlmantel 24, wobei im unteren, unmittelbar hinter der Doppelkegeldüse 7 liegenden Bereich des inneren Kühlmantels 24 in das innere Kühlmantelgehäuse ringförmige und zum inneren Kühlmantel 24 offene Eindrehungen zur Vergrößerung der Wärmetauscherflächen angebracht sind. Die Innenkontur der Doppelkegel-Plasmaschweiß- oder -schneiddüse 7 wird durch den zentrisch zur Düsenachse angeordneten Plasmakanal an der Düsenspitze, dem Plasmagasvorströmkanal im Mittelteil und der Aufnahmebohrung für ein, die schwer abschmelzende Elektrode 25 zentrierendes und mit Plasmagaskanälen 26 ausgestattetes, keramisches Zentrierrohr 27 gebildet.The liquid-cooled plasma torch head after 1 is through an isolator 4 perpendicular to the burner axis in an upper cathode area 2 and one below the insulator 4 arranged anode area 3 shared, with the newly introduced cooling system covering the anode area 3 forms. The innermost shell of this cooling system forms an inner cooling jacket housing 5 , in the upper part of which the isolator 4 is used and that in the lower area a recording cone 6 has to accommodate the double cone nozzle 7 , which also acts as an anode in the burner. The inner cooling jacket housing 5 centers a separating jacket on its upper flange shoulder 8th which at the same time has an outer cooling jacket housing on its upper shoulder of the outer diameter 9 centered, which with its lower inner diameter in turn on the lowest outer diameter of the inner cooling jacket housing 5 supported. A shoulder on the outer diameter of the outer cooling jacket housing 9 centers an inert gas nozzle holder in its upper area 10 and forms in its lower, only through narrow inert gas passages 11 interrupted area a common heat transfer surface with the shielding gas nozzle holder 10 , with an inner circumferential protective gas distribution chamber 12 in the outer cooling jacket housing 9 with the protective gas supply pipe 13 directly connected. In a protective gas nozzle 14 that on the external thread of the shielding gas nozzle holder 10 is screwed on, is a gas lens 15 used with the inner cone on the outer cone of the double-cone nozzle 7 bears directly and this in the receiving cone of the inner cooling jacket housing 5 presses, the upper end of the shielding gas nozzle 14 against a seal 16 presses it against the circular end face, the insulating plastic casing surrounding the torch body 17 , presses. Between the lower face of the outer cooling jacket housing 9 , which also represents the shielding gas outlet plane from the burner head, and the top of the gas lens 15 is through the inner wall of the protective gas nozzle 14 and the outer contour of the double cone nozzle 7 a circumferential outer protective gas distribution chamber 18 formed, the gripping groove lying in this area 19 on the outer contour of the double-cone nozzle 7 to facilitate disassembly of the double cone nozzle 7 serves. That, at the same height and behind the coolant outlet pipe 20 and in longitudinal section 1A of 1 coolant inlet pipe not directly recognizable 21 guides the cooling medium into the annular gap-like outer cooling jacket designed as a hollow cylinder 22 and from there via the deflection slots 23 in the inner cooling jacket 24 , being in the lower, immediately behind the double cone nozzle 7 lying area of the inner cooling jacket 24 ring-shaped in the inner cooling jacket housing and to the inner cooling jacket 24 open recesses to enlarge the heat exchanger surfaces are appropriate. The inner contour of the double-cone plasma welding or cutting nozzle 7 is through the plasma channel arranged centrally to the nozzle axis at the nozzle tip, the plasma gas flow channel in the middle part and the receiving hole for a, the hard-melting electrode 25 centering and with plasma gas channels 26 equipped, ceramic centering tube 27 educated.

Dieser Plasmaschweiß- oder -schneidbrenner weist durch die Anwendung einer sog. Doppelkegelkontur für die Plasmaschweiß- oder -schneiddüse 7 in Bezug auf die Düsenhauptabmessungen Durchmesser und Länge ein Maximum an Wärmeübergangsflächen auf, was mehr als einer Verdopp lung gegenüber den entsprechenden Flächen der Plasmadüse des in 2 gezeigten Plasmabrenners nach dem Stand der Technik entspricht. Durch die glatten und definierten Kegeloberflächen wird ein Verschleiß der Düsenaufnahmesitze im Brennerkopf vermieden. Die Anordnung zweier koaxialer Kühlmäntel in Verbindung mit der Kühlmittelfließrichtung unter gleichzeitiger Maximierung der Wärmeübergangsflächen stellt einerseits eine größtmögliche Kühlung der wärmeempfindlichen Brennerteile und andererseits einen größtmöglichen Wärmeaustrag aus dem Brenner sicher. Durch die Kombination der vorgenannten Merkmale in Verbindung mit der an der Düse 7 direkt anliegenden wärmeableitenden Gaslinse 15 und der aus wärmeleitenden Material gefertigten Schutzgasdüse 14 wird die Effektivität der Brennerkühlung noch erhöht.This plasma welding or cutting torch has a so-called double cone contour for the plasma welding or cutting nozzle 7 with respect to the main nozzle dimensions, diameter and length, a maximum of heat transfer surfaces, which is more than a doubling compared to the corresponding surfaces of the plasma nozzle of the in 2 plasma torch shown corresponds to the prior art. The smooth and defined cone surfaces prevent wear on the nozzle seat in the burner head. The arrangement of two coaxial cooling jackets in connection with the coolant flow direction while simultaneously maximizing the heat transfer areas ensures on the one hand the greatest possible cooling of the heat-sensitive burner parts and on the other hand the greatest possible heat discharge from the burner. By combining the above features in conjunction with that on the nozzle 7 directly attached heat-dissipating gas lens 15 and the protective gas nozzle made of heat-conducting material 14 the effectiveness of burner cooling is increased.

Als Spannelement für die nadelartige, schwer schmelzende Plasmaelektrode 25 dient eine massive, mit einem besonders langen und schlanken Kegel ausgestattete geschlitzte Spannzange 28, die in ein ebenfalls geschlitztes Spannzangenaufnahmegehäuse 30 eingesetzt wird. Die Spannkappe 29 weist an ihrem Außendurchmesser ein Gewinde mit geringer Steigung auf, über welches es in dem Spannzangenaufnahmegehäuse 30 gehalten und geführt wird. In dem mit einer großen Steigung versehenen Innengewinde der Spannkappe 29 wird die Spannzange 28 mit der Elektrode 25 eingeschraubt und durch Rechtsdrehen der Spannkappe 29 über die Steigungsdifferenz der beiden Spannkappengewinde in das Spannzangenaufnahmegehäuse 30 gezogen. Das Spannzangenaufnahmegehäuse 30 wird dabei durch den Spannzangenkegel gespreizt und verspannt sich auf die volle Tiefe und über beide Flanken seines Außengewindes mit dem zugehörigen Innengewinde des Kathodengehäuses 31. Obwohl die Elektrode 25 fest und unverschiebbar in der Spannzange 28 geklemmt ist, kann das Spannzangenaufnahmegehäuse 30 über seinen Verstellring in seinem feingängigen Außengewinde gedreht und damit die Elektrode 25 in ihrer Längsrichtung feinjustiert werden. Bedingt durch die intensive gegenseitige "Verzahnung" der Gewinde von Spannzangenaufnahmegehäuse 30 und Kathodengehäuse 31 muß für die Elektrodenlängsverstellung ein erhöhtes Drehmoment aufgebracht werden, was gleichzeitig sicherstellt, daß sich die Elektrodenposition nicht selbsttätig verstellt. Durch das Plasmagaszuleitungsrohr 32 wird das Plasmagas in das Kathodengehäuse 31 und von dort über die Spreizschlitze des Spannzangenaufnahmegehäuses 30 und die Plasmagaskanäle 26 im Zentrierrohr 27 und den unteren Bereich der Doppelkegeldüse 7 in den Plasmakanal geleitet.As a tensioning element for the needle-like, hard-melting plasma electrode 25 serves a massive, slotted collet equipped with a particularly long and slim cone 28 which also in a slotted collet holder housing 30 is used. The tension cap 29 has on its outer diameter a thread with a small pitch, via which it is in the collet holder housing 30 is held and led. In the internal thread of the clamping cap, which has a large pitch 29 becomes the collet 28 with the electrode 25 screwed in and by turning the clamping cap clockwise 29 the difference in pitch of the two collet threads in the collet holder housing 30 drawn. The collet holder housing 30 becomes thereby spread through the collet cone and braced to the full depth and over both flanks of its external thread with the associated internal thread of the cathode housing 31 , Although the electrode 25 fixed and immovable in the collet 28 is clamped, the collet holder housing 30 rotated via its adjustment ring in its smooth external thread and thus the electrode 25 be finely adjusted in their longitudinal direction. Due to the intensive mutual "toothing" of the threads of the collet holder housing 30 and cathode housing 31 an increased torque must be applied for the longitudinal adjustment of the electrodes, which at the same time ensures that the electrode position does not change automatically. Through the plasma gas feed pipe 32 the plasma gas enters the cathode housing 31 and from there over the expansion slots of the collet holder housing 30 and the plasma gas channels 26 in the centering tube 27 and the lower part of the double cone nozzle 7 passed into the plasma channel.

1B zeigt die Einleitung des Kühlmediums durch das Kühlmitteleintrittsrohr 21 in den äußeren Kühlmantel 22 und die Anordnung des Kühlmittelaustrittsrohres 20 sowie die Lage der Kühlmäntel 22 und 24 zueinander bzw. in Bezug zur Brennerkopfachse des in 1A dargestellten Plasmaschweiß- oder -schneidbrenners. 1B shows the introduction of the cooling medium through the coolant inlet pipe 21 in the outer cooling jacket 22 and the arrangement of the coolant outlet pipe 20 as well as the location of the cooling jackets 22 and 24 to each other or in relation to the burner head axis of the in 1A shown plasma welding or cutting torch.

In 3 ist ein flüssigkeitsgekühlter WIG-Schweißbrenner dargestellt, dem entsprechend dem vorgegebenen verfahrensübergreifenden Konstruktionsprizip die gleiche Kühltechnik und Schutzgasführungzugrunde liegt, wie sie bereits für 1 beschrieben wurde. Anstelle der Doppelkegel-Plasmaschweiß- oder -schneiddüse 7 aus 1 ist eine ebenfalls als Doppelkegel ausgebildete und gewindelose Elektrodenspannzange 33 in die Konusaufnahme des inneren Kühlmantelgehäuses 5 eingesetzt ist. Die Elektrodenspannzange 33 wird wie in 1 über eine wärmeableitende Gaslinse 15 und eine ebenfalls wärmeleitende Schutzgasdüse 14 mit dem Brennerkopf und dadurch mit dem bereits in 1 beschriebenen Doppelmantelkühlsystem verspannt, wodurch eine intensive Kühlung der Elektrode 25 bewirkt wird und gleichzeitig wieder eine zusätzliche äußere Schutzgasverteilkammer 18 entsteht. Bedingt durch die Verwendung gleicher Bauteile kann die im inneren Kühlmantelgehäuse 5 zur Aufnahme des Isolators 4 aus 1 auf besonders vorteilhafte Weise zur Aufnahme und Abdichtung einer gewindelosen Elektrodenabdeckkappe 34, welche die Elektrode 25 in ihrem hinteren Teil abdeckt, verwendet werden.In 3 a liquid-cooled TIG welding torch is shown, which is based on the same cooling technology and shielding gas routing as it is already used for in accordance with the cross-process design principle 1 has been described. Instead of the double-cone plasma welding or cutting nozzle 7 out 1 is a double-tapered and threadless electrode collet 33 in the cone receptacle of the inner cooling jacket housing 5 is used. The electrode collet 33 becomes like in 1 via a heat-dissipating gas lens 15 and also a thermally conductive protective gas nozzle 14 with the burner head and therefore with the one already in 1 described double jacket cooling system clamped, thereby intensive cooling of the electrode 25 is effected and at the same time again an additional outer protective gas distribution chamber 18 arises. Due to the use of the same components, the inner cooling jacket housing can 5 to accommodate the isolator 4 out 1 in a particularly advantageous manner for receiving and sealing a threadless electrode cover cap 34 which the electrode 25 covering in its rear part, can be used.

4 zeigt 5 verschiedene Ausführungen im Hinblick auf mögliche Außenkonturvarianten für die sog. Doppelkegel-Plasmaschweiß- und -schneiddüsen bzw. sog. Doppelkegel-Elektrodenspannzangen. In 4A wird die bereits in 1 und 3 gezeigte Doppelkegelkontur die durch zwei mit ihren Fußkreisflächen aneinanderliegende und mit ihren Spitzen in die entgegengesetzten Richtungen zeigende Kegelstümpfe dargestellt. Der Kegelmantel wird bei den hier verwendeten Kegeln durch eine unter einem Winkel zur Längsachse geneigte, und umlaufende gerade Linie gebildet, wobei die Neigungswinkel der beiden Kegel unterschiedliche Werte haben können. Der Doppelkegel aus 4A wird in 4B dahingehend variiert, daß im Bereich des vorderen, aus dem Brenner herausragenden Kegel ausschließlich oder zusätzlich ein zylindrischer Ansatz mit einer senkrecht zur Kegellängsachse stehenden Anlagefläche für eine Gaslinse bzw. ein Spannelement angebracht ist, um das Doppelkegelteil mit seinem gegenüberliegenden Kegel in der Aufnahmekontur des inneren Kühlmantelgehäuses 5 zu halten. 4 shows 5 Different versions with regard to possible outer contour variants for the so-called double-cone plasma welding and cutting nozzles or so-called double-cone electrode collets. In 4A is already in 1 and 3 The double-cone contour shown is represented by two truncated cones with their base circular surfaces and with their tips pointing in the opposite directions. In the cones used here, the cone shell is formed by a straight line that is inclined and circumferential at an angle to the longitudinal axis, the angles of inclination of the two cones having different values. The double cone 4A is in 4B varies to the extent that in the area of the front cone protruding from the burner, only or additionally is a cylindrical extension with a contact surface perpendicular to the longitudinal axis of the cone for a gas lens or a tensioning element attached to the double-cone part with its opposite cone in the receiving contour of the inner cooling jacket housing 5 to keep.

4C zeigt sinngemäß eine der 4A entsprechende Außenkontur der Doppelkegel-Plasmadüse 7 bzw. der Doppelkegel-Elektrodenspannzange 33, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kegelform nicht durch eine um die Kegellängsachse umlaufende gerade Linie erzeugt wird, sondern durch eine gekrümmte, sich stetig der Längsachse nähernde bzw. von ihr entfernende umlaufende Linie beschrieben wird, wobei die Linienkrümmungen unterschiedlichen mathematischen Gleichungen folgen können. Das Beispiel aus 4D entspicht sinngemäß dem in 4B, jedoch mit dem Unterschied, daß der sich in seinem Durchmesser stetig verändernde Kegel entsprechend der Vorstellung von 4C durch eine gekrümmte umlaufende Linie erzeugt wird. 4C shows one of the 4A corresponding outer contour of the double-cone plasma nozzle 7 or the double-cone electrode collet 33 , but with the difference that the conical shape is not generated by a straight line that runs around the longitudinal axis of the cone, but is described by a curved, continuous line that is constantly approaching or moving away from the longitudinal axis, whereby the line curvatures can follow different mathematical equations. The example from 4D corresponds analogously to that in 4B , but with the difference that the cone, which is constantly changing in diameter, corresponds to the conception of 4C is generated by a curved circumferential line.

11
Brennerkörpertorch body
22
Kathodenbereich bei Plasmabrennern, wenn Elektrode am – Pol anliegtcathode region with plasma torches if the electrode is at the pole
33
Anodenbereich bei Plasmabrennern, wenn Elektrode am – Pol anliegtanode region with plasma torches if the electrode is at the pole
44
Isolatorinsulator
55
Inneres KühlmantelgehäuseInterior Cooling jacket housing
66
Aufnahmekonusreceiving cone
77
DoppelkegeldüseDoppelkegeldüse
88th
Trennmantelscreen mantle
99
Äußeres KühlmantelgehäuseOuter cooling jacket housing
1010
SchutzgasdüsenaufnahmeProtective gas nozzle receptacle
1111
SchutzgasdurchlaßkanalSchutzgasdurchlaßkanal
1212
Innere SchutzgasverteilkammerInner Schutzgasverteilkammer
1313
SchutzgaszuführungsrohrInert gas supply pipe
1414
SchutzgasdüseShield Cup
1515
Gaslinsegas lens
1616
Dichtungpoetry
1717
Kunststoffummantelung des BrennerkörpersPlastic sheathing of the burner body
1818
Äußere SchutzgasverteilkammerOuter shielding gas distribution chamber
1919
Greifrillecross groove
2020
KühlmittelaustrittsrohrCoolant outlet pipe
2121
KühlmitteleintrittsrohrCoolant inlet pipe
2222
Äußerer KühlmantelOuter cooling jacket
2323
UmlenkschlitzeUmlenkschlitze
2424
Innerer Kühlmantelinner cooling jacket
2525
Elektrodeelectrode
2626
PlasmagaskanalPlasma gas channel
2727
Zentrierrohrcentering
2828
Elektrodenspannzange für PlasmaelektrodeElectrode clamps for plasma electrode
2929
Spannkappeclamping cap
3030
SpannzangenaufnahmegehäuseCollet receiving housing
3131
Kathodengehäusecathode housing
3232
PlasmagaszuleitungsrohrPlasma gas supply pipe
3333
Doppelkegel-Elektrodenspannzange für WIG-BrennervarianteDouble Cone electrode clamp for TIG torch variant
3434
ElektrodenabdeckkappeElektrodenabdeckkappe
3535
Druckfedercompression spring
3636
Elektroden-FührungseinsatzElectrode guide insert
3737
Plasmadüse n. d. St. d. TechnikPlasma nozzle n.d. Hours. technology
3838
Spannzange n. d. St. d. Technikcollet n. d. Hours. technology
3939
Zwischengehäuse n. d. St. d. TechnikIntermediate housing n. Hours. technology
4040
Einschaliges Kühlsystem für flüssige Kühlmedien n. d. St. d. TechnikSingle-leaf cooling system for liquid cooling media n. d. Hours. technology
4141
Gaslinsensiebe n. d. St. d. Technik, durch Federring gehaltenGas-lens filters n. d. Hours. Technology, held by spring washer

Anmerkung zu den Bezugszeichennummern 2 und 3:
Die Begriffe Kathodenbereich 2 und Anodenbereich 3 gelten für den in der Beschreibung zugrundegelegten Standardanwendungsfall, d. h., daß die Elektrode mit dem – Pol der Stromquelle verbunden ist. Für den selteneren Anwendungsfall, der sog. Plasmapluspol-Schweißung, kehren sich die Bezeichnungen für die Brennerbereiche 2 und 3 um, wobei die beschriebenen Vorteile dieser Brennerkonstruktion auch für diesen Fall gelten.
Note on the reference number 2 and 3 :
The terms cathode area 2 and anode area 3 apply to the standard application on which the description is based, ie that the electrode is connected to the pole of the current source. For the rarer application, the so-called plasma plus pole welding, the designations for the torch areas are reversed 2 and 3 um, the described advantages of this burner design also apply in this case.

Claims (9)

Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionsprinzip so gehalten ist, daß der Anodenbereich (3) des Plasmabrenners, bestehend aus dem Kühlsystem und der Schutzgasverteilung ohne Veränderung für die Herstellung sowohl eines Plasmabrenners als auch eines WIG-Brenners verwendet werden kann und durch Tauschen der Plasmadüse (7) mit Zentrierrohr (27) gegen eine WIG-Elektrodenspannzange (33) oder umgekehrt und Tauschen der Elektrodenspannzange (28), der Spannkappe (29) und des Spannzangenaufnahmegehäuses (30) gegen eine Elektrodenabdeckkappe (34) oder umgekehrt entweder ein Plasmabrenner (1) oder ein WIG-Brenner (3) entsteht. 1.1 Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem aus den Teilen inneres Kühlmantelgehäuse (5), Trennmantel (8) äußeres Kühlmantelgehäuse (9), Schutzgasdüsenaufnahme (10), Kühlmittelaustrittsrohr (20) und Kühlmitteleintrittsrohr (21) besteht. 1.2 Flüssigkeitsgekühlter Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasverteilung aus den Teilen Schutzgasdüsenaufnahme (10), Schutzgaszuführungsrohr (13), Schutzgasdüse (14), Gaslinse (15) und Dichtung (16) besteht.Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, characterized in that the design principle is maintained so that the anode area ( 3 ) of the plasma torch, consisting of the cooling system and the protective gas distribution can be used without modification for the production of both a plasma torch and a TIG torch and by exchanging the plasma nozzle ( 7 ) with centering tube ( 27 ) against a TIG electrode collet ( 33 ) or vice versa and replacing the electrode collet ( 28 ), the clamping cap ( 29 ) and the collet holder housing ( 30 ) against an electrode cover cap ( 34 ) or vice versa either a plasma torch ( 1 ) or a TIG torch ( 3 ) arises. 1.1 Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 1, characterized in that the cooling system consists of the parts of the inner cooling jacket housing ( 5 ), Separating jacket ( 8th ) outer cooling jacket housing ( 9 ), Shielding gas nozzle holder ( 10 ), Coolant outlet pipe ( 20 ) and coolant inlet pipe ( 21 ) consists. 1.2 Liquid-cooled arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 1, characterized in that the shielding gas distribution from the parts of the shielding gas nozzle holder ( 10 ), Shielding gas supply pipe ( 13 ), Shielding gas nozzle ( 14 ), Gas lens ( 15 ) and seal ( 16 ) consists. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaslinse (15) aus wärmeleitendem Material an den thermisch hochbelasteten Bauteilen Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) an groß ausgebildeten Flächen definiert anliegt und einen zusätzlichen Wärmeabfluß aus der Plasmadüse (7) beziehungsweise Elektrode und Elektrodenspannzange (33) über die Flächen der Gaslinse (15) und das die Gaslinse (15) durchströmende kalte Schutzgas ermöglicht. 2.1. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wärmeübergang benutzten Berührflächen an der, konstruktionsabhängig nahestmöglichen Stelle, von Plasmadüsenspitze beziehungsweise Elektrodenspitze eines WIG-Brenners liegen. 2.2. Lichtbogenschweß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 2 oder 2.1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Wärmeübergang benutzten wärmeleitenden Bauteile Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) und Gaslinse (15) mit dem Brennerkörper (1) und der Schutzgasdüse (14) im Betriebszustand axial verspannt sind, wobei die Spannkraft durch die Montage der Schutzgasdüse (14) aufgebracht wird. 2.3. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 2 bis 2.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasdüse (14) aus einem wärmeleitenden Material besteht und dadurch in Verbindung mit der wärmeleitenden Gaslinse (15) ein Wärmefluß von der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) in das Kühlsystem des Brennerkörpers (1) ermöglicht wird.Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, characterized in that a gas lens ( 15 ) made of heat-conducting material on the thermally highly stressed components plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) is applied in a defined manner to large surfaces and there is additional heat discharge from the plasma nozzle ( 7 ) or electrode and electrode collet ( 33 ) over the surfaces of the gas lens ( 15 ) and that the gas lens ( 15 ) cold protective gas flowing through. 2.1. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 2, characterized in that the contact surfaces used for heat transfer are located at the closest possible location, depending on the design, of the plasma nozzle tip or electrode tip of a TIG torch. 2.2. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 2 or 2.1, characterized in that the heat-conducting components used for the heat transfer plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) and gas lens ( 15 ) with the burner body ( 1 ) and the protective gas nozzle ( 14 ) are clamped axially in the operating state, whereby the clamping force is due to the installation of the protective gas nozzle ( 14 ) is applied. 2.3. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claims 2 to 2.2, characterized in that the protective gas nozzle ( 14 ) consists of a heat-conducting material and therefore in connection with the heat-conducting gas lens ( 15 ) a heat flow from the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) in the cooling system of the burner body ( 1 ) is made possible. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekt gekühlte Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) kein Spanngewinde besitzt und eine Geometrie aufweist, die es ermöglicht, die Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) über ein weiteres Bauteil, welches die Funktion einer Spannmutter übernimmt, mit dem Brennerkörper (1) zu verspannen. 3.1. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) durch ein als Spannmutter ausgeführtes Bauteil geschieht. 3.2. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus einer Schutzgasdüse (14) und einer in diese Schutzgasdüse (14) eingesetzte Gaslinse (15) zur Verspannung der Plasmadüse (7) beziehungsweise der WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem Brennerkörper (1) dient, wobei die Gaslinse (15) an der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit einer definierten Fläche anliegt und die Spannkraft durch die Montage der Schutzgasdüse (14) auf den Brenner aufgebracht wird. 3.3. Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 3.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen von Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem Brennerkörper (1) und die Kontaktflächen von Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem dazugehörigen Bauteil, welches die Wärmeableitung im vorderen Düsen- beziehungsweise Spannzangenbereich gewährleistet, und/oder welches die Spannkraft überträgt, so ausgebildet sind, daß sich die beweglichen Brennerteile, Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) und Gaslinse (15), beim Spannen selbsttätig zueinander und zur Brennerachse zentrisch ausrichten. 3.4 Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, sowie Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) hierfür, nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 3.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) im einfachsten Fall die Form zweier Kegel oder Kegelstümpfe aufweist, deren Spitzen voneinander weg zeigen und deren Fußkreisflächen einander zugewandt sind, wobei der eine Kegel die Sitzfläche für das Spannelement bildet und der andere Kegel im Aufnahmekonus (6) des Brennerkörpers (1) aufgenommen wird.Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, characterized in that the indirectly cooled plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) has no clamping thread and has a geometry that enables the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) via another component, which takes over the function of a clamping nut, with the burner body ( 1 ) to brace. 3.1. Arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to An saying 3, characterized in that the bracing of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) through a component designed as a clamping nut. 3.2. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to claim 3, characterized in that a combination of a protective gas nozzle ( 14 ) and one into this protective gas nozzle ( 14 ) used gas lens ( 15 ) for bracing the plasma nozzle ( 7 ) or the TIG electrode collet ( 33 ) with the burner body ( 1 ) serves, the gas lens ( 15 ) at the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with a defined area and the clamping force due to the installation of the protective gas nozzle ( 14 ) is applied to the burner. 3.3. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, according to one or more of claims 3 to 3.2, characterized in that the contact surfaces of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with the burner body ( 1 ) and the contact surfaces of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with the associated component, which ensures heat dissipation in the front nozzle or collet area and / or which transmits the clamping force, are designed so that the movable torch parts, plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) and gas lens ( 15 ), automatically align with each other and with the burner axis when clamping. 3.4 Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for this, according to one or more of claims 3 to 3.3, characterized in that the outer contour of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) in the simplest case has the shape of two cones or truncated cones, the tips of which point away from one another and whose base circular surfaces face one another, one cone forming the seat for the clamping element and the other cone in the receiving cone ( 6 ) of the burner body ( 1 ) is recorded. Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, und Elektrodenspannsystem hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmige, schwer schmelzende Elektrode (25) in einer Spannzange (28) gehalten wird, die an einem Ende mit einem Gewinde ausgestattet und ihre für die Krafterzeugung zur Elektrodenklemmung vorgesehene Kontur als ein derart schlanker Außenkegel ausgebildet ist, daß nach der Betätigung der Spannkappe (29), welche die Spannzange (28) über ihr gemeinsames Gewinde in ihren Gegenkegel bewegt, bedingt durch die entsprechend schlanke Kegelpaarung in jedem Fall eine Verspannung mit Selbsthemmung gewährleistet ist, wobei beim Lösen des blockierten Systems durch Drehung der Spannkappe (29) in die entgegengesetzte Richtung zwangsweise eine Längskraft erzeugt wird, welche den Selbsthemmungszustand aufhebt und die Spannzange (28) selbsttätig aus dem Klemmkegel bewegt. 4.1. Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, und Elektrodenspannsystem hierfür, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkappe (29), welche die Elektrodenklemmung durch die Längsbewegungung der Spannzange (28) bewirkt beziehungsweise aufhebt, während des Spannvorgangs mit der Spannzange (28) über das gemeinsame Gewinde verbunden und gleichzeitig selbst im Brennerkörper (1) oder in einem separaten Spannzangenaufnahmegehäuse (30) axial direkt oder über ein entsprechendes Gewinde gehalten ist. 4.1.1. Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, und Elektrodenspannsystem nach Anspruch 4 oder 4.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkappe (29), welche die Elektrodenklemmung durch die Längsverschiebung der Spannzange (28) bewirkt beziehungsweise aufhebt mit zwei Gewinden ausgebildet ist, die eine Steigungsdifferenz aufweisen, wobei, bedingt durch die Steigungsdifferenz dieser beiden Gewinde, beim Drehen der Spannkappe (29) die Spannzange (28) pro Umdrehung um diesen Steigungsdifferenzbetrag in ihrer Längsrichtung verschoben wird und dieser Differentialschraubtrieb gleichzeitig eine entsprechend große Kraft für den Elektrodenspannvorgang beziehungsweise für die Aufhebung eines sich in Selbsthemmung befindlichen Systems erzeugt. 4.1.2. Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, und Elektrodenspannsystem nach Anspruch 4, 4.1 oder 4.1.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkappe (29) mit einem Innengewinde mit großer Steigung zur Bewegung der Spannzange (28) und einem feingängigen Außengewinde zur axialen Festlegung im Brennerkörper (1) oder in einem separaten Spannzangenaufnahmegehäuse (30) ausgebildet ist. 4.2. Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner, insbesondere Plasmabrenner, und Elektrodenspannsystem hierfür, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmige, schwer schmelzende Elektrode (25) in einer Spannzange (28) gehalten wird, die mit ihrem Außenkegel in einem mit einem passenden Gegenkegel versehenen und in diesem Kegelbereich in Längsrichtung geschlitzten Spannzangenaufnahmegehäuse (30) aufgenommen wird, welches an seiner Außenkontur in seinem dünnwandigen und geschlitzten Bereich ein Gewinde aufweist und sich, bedingt durch das Spannen der Elektrode (25) in der Spannzange (28) über ihren Kegelsitz, radial aufweitet und dadurch in das zugehörige Innengewinde des Brennerkörpers (1) mit beiden Gewindeflanken großflächig und fest einfügt. 4.3. Elektrodenspannsystem für Lichtbogenschweiß- oder schneidbrenner insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 4.2.Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and electrode clamping system therefor, characterized in that the needle-shaped, difficult-to-melt electrode ( 25 ) in a collet ( 28 ) is held, which is provided with a thread at one end and its contour, which is intended for the generation of force for electrode clamping, is designed as a slim outer cone such that after actuation of the tensioning cap ( 29 ) which the collet ( 28 ) moved into their counter cone via their common thread, due to the correspondingly slim pair of cones, tensioning with self-locking is guaranteed in any case, whereby when the blocked system is released by rotating the clamping cap ( 29 ) a longitudinal force is forcibly generated in the opposite direction, which cancels the self-locking state and the collet ( 28 ) automatically moved out of the clamping cone. 4.1. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and electrode clamping system therefor, according to claim 4, characterized in that the clamping cap ( 29 ), which the electrode clamping by the longitudinal movement of the collet ( 28 ) causes or cancels during the clamping process with the collet ( 28 ) connected via the common thread and at the same time even in the burner body ( 1 ) or in a separate collet holder housing ( 30 ) is held axially directly or via a corresponding thread. 4.1.1. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and electrode clamping system according to claim 4 or 4.1, characterized in that the clamping cap ( 29 ), which the electrode clamping due to the longitudinal displacement of the collet ( 28 ) causes or cancels with two threads that have a pitch difference, whereby, due to the pitch difference of these two threads, when the tensioning cap is turned ( 29 ) the collet ( 28 ) is shifted in its longitudinal direction per revolution by this gradient difference amount and this differential screw drive simultaneously generates a correspondingly large force for the electrode clamping process or for the cancellation of a system which is in self-locking. 4.1.2. Arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch, and electrode clamping system according to claim 4, 4.1 or 4.1.1, characterized in that the clamping cap ( 29 ) with an internal thread with a large pitch for moving the collet ( 28 ) and a fine external thread for axial fixing in the burner body ( 1 ) or in a separate collet holder housing ( 30 ) is trained. 4.2. Arc welding or cutting torch, in particular plasma torch, and electrode clamping system therefor, according to claim 4, characterized in that the needle-shaped, hard-melting electrode ( 25 ) in a collet ( 28 ) which is held with its outer cone in a collet holder housing provided with a suitable counter cone and slotted lengthways in this cone area ( 30 ) is recorded, which has a thread on its outer contour in its thin-walled and slotted area and, due to the tensioning of the electrode ( 25 ) in the collet ( 28 ) over its conical seat, expanding radially and thereby into the associated internal thread of the burner body ( 1 ) with both thread flanks and firmly. 4.3. Electrode clamping system for arc welding or cutting torch, in particular plasma or TIG torch according to one or more of the preceding claims 4 to 4.2. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekt gekühlte Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) kein Spanngewinde besitzt und eine Geometrie aufweist, die es ermöglicht, die Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) über ein weiteres Bauteil, welches die Funktion einer Spannmutter übernimmt und auch aus einer Kombination von mehreren Bauteilen, zum Beispiel Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14), bestehen kann, mit dem Brennerkörper (1) zu verspannen. 5.1. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) durch ein als Überwurf- oder Spannmutter ausgeführtes Bauteil geschieht. 5.2. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, gemäß Anspruch 5 oder 5.1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus der Schutzgasdüse (14) und der in diese Schutzgasdüse (14) eingesetzten Gaslinse (15) zur Verspannung der Plasmadüse (7) beziehungsweise der WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem Brennerkörper (1) dient, wobei die Gaslinse (15) an der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit einer definierten Fläche anliegt und die Spannkraft durch die Montage der Schutzgasdüse (14) auf den Brenner aufgebracht wird. 5.3. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, gemäß Anspruch 5, 5.1 oder 5.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührflächen von Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem Brennerkörper (1) und die Berührflächen von Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) mit dem dazugehörigen Bauteil, welches die Wärmeableitung im vorderen Düsen- beziehungsweise Spannzangenbereich gewährleistet, und/oder welches die Spannkraft überträgt, so ausgebildet sind, daß sich die beweglichen Brennerteile, Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) und Gaslinse (15), beim Spannen selbsttätig zueinander und zur Brennerachse zentrisch ausrichten. 5.4. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- der WIG-Brenner, gemäß Anspruch 5, 5.1, 5.2 oder 5.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) im einfachsten Fall die Form zweier Kegel oder Kegelstümpfe aufweist, deren Spitzen voneinander weg zeigen und deren Fußkreisflächen einander zugewandt sind, wobei der eine Kegel die Sitzfläche für das Spannelement bildet und der andere Kegel im Aufnahmekonus (6) des Brennerkörpers (1) aufgenommen wird.Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, characterized in that the indirectly cooled plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) has no clamping thread and has a geometry that enables the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) via another component, which takes over the function of a clamping nut and also from a combination of several components, for example gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ), can exist with the burner body ( 1 ) to brace. 5.1. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 5, characterized in that the bracing of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) by a component designed as a union nut or clamping nut. 5.2. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 5 or 5.1, characterized in that a combination of the protective gas nozzle ( 14 ) and into this protective gas nozzle ( 14 ) used gas lens ( 15 ) for bracing the plasma nozzle ( 7 ) or the TIG electrode collet ( 33 ) with the burner body ( 1 ) serves, the gas lens ( 15 ) at the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with a defined area and the clamping force due to the installation of the protective gas nozzle ( 14 ) is applied to the burner. 5.3. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 5, 5.1 or 5.2, characterized in that the contact surfaces of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with the burner body ( 1 ) and the contact surfaces of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) with the associated component, which ensures heat dissipation in the front nozzle or collet area and / or which transmits the clamping force, are designed so that the movable torch parts, plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) and gas lens ( 15 ), automatically align with each other and with the burner axis when clamping. 5.4. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 5, 5.1, 5.2 or 5.3, characterized in that the outer contour of the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) in the simplest case has the shape of two cones or truncated cones, the tips of which point away from one another and whose base circular surfaces face one another, one cone forming the seat for the clamping element and the other cone in the receiving cone ( 6 ) of the burner body ( 1 ) is recorded. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslinse (15) aus wärmeleitendem Material an den thermisch hochbelasteten Bauteilen Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) an groß ausgebildeten Flächen definiert anliegt und einen zusätzlichen Wärmeabfluß aus der Plasmadüse (7) beziehungsweise Elektrode und Elektrodenspannzange (33) über die Flächen der Gaslinse (15) und das die Gaslinse (15) durchströmende kalte Schutzgas ermöglicht. 6.1. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Wärmeübergang benutzten Berührflächen an der, konstruktionsabhängig nahestmöglichen Stelle, von Plasmadüsenspitze beziehungsweise Elektrodenspitze eines WIG-Brenners liegen. 6.2. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 6 oder 6.1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Wärmeübergang benutzten wärmeleitenden Bauteile Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) und Gaslinse (15) mit dem Brennerkörper (1) und der Schutzgasdüse (14) im Betriebszustand axial verspannt sind, wobei die Spannkraft durch die Montage der Schutzgasdüse (14) aufgebracht wird. 6.3. Anordnung bestehend aus Gaslinse (15) und Schutzgasdüse (14) sowie Plasmadüse (7) oder WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Brenner, nach Anspruch 6, 6.1 oder 6.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgasdüse (14) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und dadurch in Verbindung mit der wärmeleitenden Gaslinse (15) ein Wärmefluß von der Plasmadüse (7) beziehungsweise WIG-Elektrodenspannzange (33) in das Kühlsystem des Brennerkörpers (1) ermöglicht wird.Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, characterized in that the gas lens ( 15 ) made of heat-conducting material on the thermally highly stressed components plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) is applied in a defined manner to large surfaces and there is additional heat discharge from the plasma nozzle ( 7 ) or electrode and electrode collet ( 33 ) over the surfaces of the gas lens ( 15 ) and that the gas lens ( 15 ) cold protective gas flowing through. 6.1. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 6, characterized in that the contact surfaces used for heat transfer are located at the closest possible location, depending on the design, of the plasma nozzle tip or electrode tip of a TIG torch. 6.2. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 6 or 6.1, characterized in that the heat-conducting components used for the heat transfer plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) and gas lens ( 15 ) with the burner body ( 1 ) and the protective gas nozzle ( 14 ) are clamped axially in the operating state, whereby the clamping force is due to the installation of the protective gas nozzle ( 14 ) is applied. 6.3. Arrangement consisting of gas lens ( 15 ) and protective gas nozzle ( 14 ) and plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG torches, according to claim 6, 6.1 or 6.2, characterized in that the protective gas nozzle ( 14 ) consists of a good heat-conducting material and therefore in connection with the heat-conducting the gas lens ( 15 ) a heat flow from the plasma nozzle ( 7 ) or TIG electrode collet ( 33 ) in the cooling system of the burner body ( 1 ) is made possible. Plasmadüse in für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasmabrenner, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenkontur durch eine um die Düsenlängsachse umlaufende, sich stetig von der Längsachse entfernende und wieder sich Ihr nähernde Linie beschrieben wird, wobei eine Kontur nach dem Doppelkegelprinzip entsteht, deren Fußkreise aufeinander stehen und die Spitzen voneinander weg gerichtet sind. 7.1 Plasmadüse (7) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, Insbsondere Plasmabrenner, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenkontur durch eine um die Düsenlängsachse umlaufende, sich stetig von der Längsachse entfernende und wieder sich Ihr nähernde gerade Linie beschrieben wird, wobei die Kontur eines Doppelkegels entsteht, dessen Fußkreise aufeinander stehen und dessen Spitzen voneinander weg gerichtet sind. 7.2 Plasmadüse (7) für Lichtbogenschweiß oder Schneidbrenner, insbesondere Plasmabrenner, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenkontur durch eine um die Düsenlängsachse umlaufende, sich stetig von der Längsachse entfernende und wieder sich ihr nähernde gekrümmte Linie beschrieben wird, wobei eine Kontur nach dem Doppelkegelprinzip entsteht, deren Fußkreise aufeinander stehen und die Spitzen voneinander weg gerichtet sind.Plasma nozzle in for arc welding or cutting torches, in particular plasma torches, characterized in that its outer contour is described by a line running around the longitudinal axis of the nozzle, continuously moving away from the longitudinal axis and approaching again, a contour being formed according to the double-cone principle, the root circles of which lie on one another stand and the tips are directed away from each other. 7.1 Plasma nozzle ( 7 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma torches, according to claim 7, characterized in that their outer contour is described by a straight line which runs around the longitudinal axis of the nozzle, continuously moving away from the longitudinal axis and approaching it again, the contour of a double cone being formed, whose base circles are on top of each other and whose tips are directed away from each other. 7.2 Plasma nozzle ( 7 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma torches, according to claim 7, characterized in that their outer contour is described by a curved line that runs around the longitudinal axis of the nozzle, continuously moving away from the longitudinal axis and approaching it again, a contour being created according to the double-cone principle, whose base circles are on top of each other and the tips are directed away from each other. WIG-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere WIG-Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenkontur durch eine um die Spannzangenlängsachse umlaufende, sich stetig von der Längsachse entfernende und wieder sich ihr, nahernde Linie beschrieben wird, wobei eine Kontur nach dem Doppelkegelprinzip entsteht, deren Fußkreise aufeinander stehen und die Spitzen voneinander weg gerichtet sind. 8.1 WIG-Elektrodenspannzange (33) für Uchtbogenschweiß- oder Schneidbrnner, insbesondere WIG-Brenner, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ihre Außenkontur durch eine um die Spannzangenlängsachse umlaufende, sich stetig von der Längsachse entfernende und wider sich Ihr nahernde gerade Linie beschrieben wird, wobei die Kontur eines Doppelkegels entsteht, dessen Fußkreise aufeinander stehen und dessen Spitzen voneinander weg gerichtet sind. 8.2 WID-Elektrodenspannzange (33) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere WIG-Brenner, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Ihre Außenkontur durch eine um die Spannzangenlangsachse umlautende, sich stetig von der Längsachse entfernende. und wieder sich ihr nähernde gekrümmte Linie beschrieben wird, wobei eine Kontur nach dem Doppelkegelprinzip entsteht, deren Fußkreise aufeinander stehen und die Spitzen voneinander weg gerichtet sind.TIG electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular TIG torches, characterized in that their outer contour is described by a line running around the longitudinal axis of the collet, continuously moving away from the longitudinal axis and approaching it again, whereby a contour arises according to the double-cone principle, the Circles stand on top of each other and the tips are directed away from each other. 8.1 TIG electrode collet ( 33 ) for Uchtbschweiß- or cutting torches, in particular TIG torches, according to claim 8, characterized in that your outer contour is described by a circumferential line around the longitudinal axis of the collet, constantly moving away from the longitudinal axis and approaching you, the contour of a double cone arises, the circles of which stand on top of each other and whose tips are directed away from each other. 8.2 WID electrode collet ( 33 ) for arc welding or cutting torches, in particular TIG torches, according to claim 8, characterized in that your outer contour by a umlaut um the collet longitudinal axis, constantly moving away from the longitudinal axis. and again the approaching curved line is described, whereby a contour is formed according to the double-cone principle, the base circles of which are on top of each other and the tips are directed away from each other. Gaslinse (15) für Lichtbagenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Schweißbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslinse aus einem wörmeleitfähigen Material besteht, ringförmig und die innere Mantelfläche kegelförmig bzw. entsprechend der äußeren Düsenmantelfläche ausgeblidet ist und so als Kontaktfläche zur Plasmadüse oder WIG-Eiektrodenspannzange dient. 9.1 Gaslinse (15) für Lichtbogenschweiß- oder Schneidbrenner, insbesondere Plasma- oder WIG-Schweißbrenner, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslinse aus Sinterbronze gefertigt ist.Gas lens ( 15 ) for light bag welding or cutting torches, in particular plasma or TIG welding torches, characterized in that the gas lens consists of a thermally conductive material, is ring-shaped and the inner surface is conical or blended in accordance with the outer surface of the nozzle and thus as a contact surface to the plasma nozzle or TIG Electrode collet serves. 9.1 Gas lens ( 15 ) for arc welding or cutting torches, in particular plasma or TIG welding torches, according to claim 9, characterized in that the gas lens is made of sintered bronze.
DE19828633A 1998-06-26 1998-06-26 Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this Expired - Lifetime DE19828633B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828633A DE19828633B4 (en) 1998-06-26 1998-06-26 Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828633A DE19828633B4 (en) 1998-06-26 1998-06-26 Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828633A1 DE19828633A1 (en) 1999-12-30
DE19828633B4 true DE19828633B4 (en) 2004-07-29

Family

ID=7872177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828633A Expired - Lifetime DE19828633B4 (en) 1998-06-26 1998-06-26 Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828633B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008250A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Tungsten inert gas welding torch, electrode assembly for, and method of operating the torch
DE202012000920U1 (en) 2012-01-28 2012-02-17 Cep-Compound Extrusion Products Gmbh Electrode clamping system for TIG welding torches
USD669508S1 (en) 2011-04-19 2012-10-23 Kjellberg Stiftung, rechtsfahige Stiftung des burge rlichen Rechts Nozzle for torch
USD669509S1 (en) 2011-10-19 2012-10-23 Kjellberg Stiftung, rechtsfahige Stiftung des burge rlichen Rechts Nozzle for torch
CN103692069A (en) * 2013-12-13 2014-04-02 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 TIG (Tungsten Inert Gas) surfacing welding gun and surfacing method for inner wall of double-water-cooled ultrasmall-caliber pipe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144516B4 (en) * 2001-09-10 2004-03-25 Kjellberg Finsterwalde Elektroden Und Maschinen Gmbh plasma torch
DE102007032496B3 (en) * 2007-07-12 2009-01-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Apparatus for generating a plasma jet
CN101380690B (en) * 2007-09-05 2011-04-13 上海中集冷藏箱有限公司 TIG welding gun and welding cooling method
DE102009006132C5 (en) * 2008-10-09 2015-06-03 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Nozzle for a liquid-cooled plasma torch, nozzle cap for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head with the same
CN105834563B (en) * 2016-06-15 2018-08-07 济南尼克焊接技术有限公司 A kind of efficiently air cooling argon-arc welding gun
RU2750597C2 (en) 2016-06-15 2021-06-29 Джинан Юниарк Уэлдинг Текнолоджи Лимитед, КНР Tig welding torch
CN106001861B (en) * 2016-06-15 2018-08-07 济南尼克焊接技术有限公司 A kind of high-efficiency water cooling argon-arc welding gun

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451913A (en) * 1973-09-25 1976-10-06 Clarke Chapman Ltd Arc welding torch
EP0094984A1 (en) * 1982-07-12 1983-11-30 Manfred J. Wallner Arc welding or cutting torch
US4645899A (en) * 1984-09-28 1987-02-24 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Plasma torch with hollow fluid cooled nozzle
WO1990003243A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Hypertherm, Inc. Apparatus and process for cooling a plasma arc electrode
EP0501277A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-02 Plasma Modules Oy Plasma arc torch
DE4300942A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Esab Welding Products Inc
DE4314097C2 (en) * 1993-04-13 1996-09-12 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Arc welding or cutting torch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1451913A (en) * 1973-09-25 1976-10-06 Clarke Chapman Ltd Arc welding torch
EP0094984A1 (en) * 1982-07-12 1983-11-30 Manfred J. Wallner Arc welding or cutting torch
US4645899A (en) * 1984-09-28 1987-02-24 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Plasma torch with hollow fluid cooled nozzle
WO1990003243A1 (en) * 1988-09-26 1990-04-05 Hypertherm, Inc. Apparatus and process for cooling a plasma arc electrode
EP0501277A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-02 Plasma Modules Oy Plasma arc torch
DE4300942A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Esab Welding Products Inc
DE4314097C2 (en) * 1993-04-13 1996-09-12 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Arc welding or cutting torch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PLASMA-Handschweißbrenner PHW20-2. Preisliste 31P 5120..Messer Griesheim. Januar 1986 *
Plasma-Schweißbrenner PMW 350 Sach-Nr.:753.00850. Messer Griesheim *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008250A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Tungsten inert gas welding torch, electrode assembly for, and method of operating the torch
DE102009061013A1 (en) * 2009-02-03 2010-09-30 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Torch for tungsten inert gas welding and a method for operating the burner
DE102009008250B4 (en) * 2009-02-03 2011-03-17 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Torch for tungsten inert gas welding, electrode unit for and method of operating the burner
DE102009061013B4 (en) * 2009-02-03 2011-07-21 Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH, 03238 Torch for tungsten inert gas welding
USD669508S1 (en) 2011-04-19 2012-10-23 Kjellberg Stiftung, rechtsfahige Stiftung des burge rlichen Rechts Nozzle for torch
USD669509S1 (en) 2011-10-19 2012-10-23 Kjellberg Stiftung, rechtsfahige Stiftung des burge rlichen Rechts Nozzle for torch
DE202012000920U1 (en) 2012-01-28 2012-02-17 Cep-Compound Extrusion Products Gmbh Electrode clamping system for TIG welding torches
CN103692069A (en) * 2013-12-13 2014-04-02 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 TIG (Tungsten Inert Gas) surfacing welding gun and surfacing method for inner wall of double-water-cooled ultrasmall-caliber pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828633A1 (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018530B4 (en) A nozzle for a liquid-cooled plasma torch, arrangement of the same and a nozzle cap and liquid-cooled plasma torch with such an arrangement
DE19828633B4 (en) Arc welding or cutting torch and cooling system, plasma nozzles or TIG electrode collets, clamping system for plasma electrode needles and. cross-process design principle for this
DE3037981C2 (en)
DE102009006132C5 (en) Nozzle for a liquid-cooled plasma torch, nozzle cap for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head with the same
DE4228064A1 (en) Plasma spray gun
AT502423B1 (en) DEVICE FOR CHANGING A NOZZLE OF A WATER STEAM PLASMA CUTTER
WO2010115397A2 (en) Cooling pipes, electrode holders and electrode for an arc plasma torch and assemblies made thereof and arc plasma torch comprising the same
DE202009018173U1 (en) Nozzle cap and nozzle cap holder and arc plasma torch with the same and / or the same
EP2449862A1 (en) Nozzle for a liquid-cooled plasma torch and plasma torch head having the same
EP2667689B1 (en) Electrode for plasma cutting torch and use of same
AT406243B (en) DEVICE WITH A PLASMA MACHINE
EP3648922B1 (en) Welding torch
DE1440623B1 (en) Inert gas arc torch
DE4314099C2 (en) Arc welding or cutting torch and electrode holder therefor
DE202016102971U1 (en) Welding torch head with Kühlstromleiteinrichtung
EP0094984A1 (en) Arc welding or cutting torch
DE19608554C1 (en) Plasma burner for plasma arc-welding
EP1543910B1 (en) Welding nozzle
AT407022B (en) Plasma welding torch
DE4446015C2 (en) Gas nozzle for inert gas arc welding and cutting torches
DE102009060849A1 (en) Nozzle for plasma torch head of liquid-cooled plasma torch, is provided with nozzle bore for outlet of plasma gas jet at nozzle tip, section, outer surface of which is substantially cylindrical, and section
EP4082708A1 (en) Welding torch with gas cooling
SU1530375A1 (en) Torch for arc welding with consumable electrode
DE1440623C (en) Inert gas arc torch
AT503647B1 (en) Nozzle for steam plasma burners has conical tip with central outlet which is connected to bore running through externally threaded rear mounting section, connecting section between them fitting into protective cap on burner

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLASMATECHNIK MARKUS COLLING GMBH & CO KG, 66606 S

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLASMATECHNIK MARKUS COLLING GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PLASMATECHNIK MARKUS COLLING GMBH & CO KG, 66606 ST. WENDEL, DE

Effective date: 20120208

R071 Expiry of right