DE19827676A1 - Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen - Google Patents

Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen

Info

Publication number
DE19827676A1
DE19827676A1 DE19827676A DE19827676A DE19827676A1 DE 19827676 A1 DE19827676 A1 DE 19827676A1 DE 19827676 A DE19827676 A DE 19827676A DE 19827676 A DE19827676 A DE 19827676A DE 19827676 A1 DE19827676 A1 DE 19827676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
page description
format
description language
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827676A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Richts
Can Adam Albayrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTS, JOERN, DIPL.-INFORM., 45481 MUELHEIM, DE A
Original Assignee
Joern Richts
Can Adam Albayrak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joern Richts, Can Adam Albayrak filed Critical Joern Richts
Priority to DE19827676A priority Critical patent/DE19827676A1/de
Publication of DE19827676A1 publication Critical patent/DE19827676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/169Annotation, e.g. comment data or footnotes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Beim Erstellen und Bearbeiten von Textdokumenten, Textdokumenten mit Graphiken, Graphikdokumenten und Mischformen hiervon haben dezentral tätige Ersteller und Bearbeiter häufig den Wunsch, an bestimmten Stellen des Dokumentes beliebige (textuelle oder graphische) Ergänzungen, Einschübe oder Kommentare vorzunehmen oder bei Dokumenten, die Formulare darstellen, bestimmte Felder mit beliebigem Text oder beliebigen Graphiken auszufüllen. Unsere Erfindung erweitert existierende Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, rechnerunabhängig an bestimmten Stellen des Dokumentes in einem beliebigen Format (textuelle oder graphische) Ergänzungen, Einschübe oder Kommentare vorzunehmen oder bei Dokumenten, die Formulare darstellen, bestimmte, vom Dokument vorgegebene Felder mit Text oder Graphiken in einem beliebigen Format auszufüllen, um die so veränderten Dokumente zusammen mit dem ursprünglichen Dokument elektronisch ohne Qualitätsverlust zu speichern und zu versenden.

Description

Textdokumente, Textdokumente mit Graphiken, Graphikdokumente und Mischformen hiervon werden heute fast ausnahmslos mit Hilfe von Com­ putern und geeigneten Programmen erstellt und bearbeitet. Dabei werden die einzelnen Bestandteile solcher Dokumente mittels sogenannter Seitenbe­ schreibungssprachen (wie z. B. PostScript der Firma Adobe) im Speicher elektronisch gespeichert. Teilweise dienen diese Seitenbeschreibungssprachen (wie im Falle von PostScript) auch zur Steuerung eines Laserdruckers oder anderer Arten von Druckern. Vorteile der elektronischen Erstellung und Be­ arbeitung solcher Dokumente sind insbesondere
  • - die leichte Abänderbarkeit solcher Dokumente
  • - und die Möglichkeit, solche Dokumente ohne Qualitätsverlust an weit entfernte Stellen innerhalb von Sekunden über elektronische Netze zu versenden
  • - die Möglichkeit der plattformübergreifenden Bearbeitung.
Beim Erstellen und Bearbeiten dieser Dokumente haben dezentral tätige Er­ steller und Bearbeiter häufig den Wunsch, an bestimmten Stellen des Doku­ mentes beliebige (textuelle oder graphische) Ergänzungen, Einschübe oder Kommentare vorzunehmen oder bei Dokumenten, die Formulare darstellen, bestimmte Felder mit beliebigem Text oder beliebigen Graphiken auszufüllen. Wir geben hier Beispiele für solche Dokumente und zugehörige Arbeitsschrit­ te an:
  • 1. Erstellen mehrere Autoren ein Buch oder eine wissenschaftliche Arbeit und arbeiten die Autoren an verschiedenen Orten, so wird der Entwurf eines dieser Autoren zwar elektronisch an die anderen Autoren ver­ sandt. Doch in der sich anschließenden Korrekturphase wird der Ent­ wurf dann oftmals ausgedruckt, die Korrekturhinweise und Ergänzun­ gen werden handschriftlich auf dem Ausdruck vermerkt und der so be­ arbeitete Entwurf wird dann per Fax, per Post oder per Boten zurück an den Autor geschickt.
  • 2. Elektronisch vorhandene Vordrucke für Formulare können nahezu aus­ nahmslos dadurch ausgefüllt werden, daß man die Vordrucke ausdruckt und die einzelnen Felder des Formulars von Hand oder mit Schreibma­ schine ausfüllt, um das ausgefüllte Formular anschließend per Post oder per Boten zu verschicken.
Wünschenswert wäre in allen Fällen eine elektronische Bearbeitung und Ver­ sendung der. Dokumente, ohne zuvor einen Ausdruck anzufertigen und ohne Qualitätsverlust (wie beim Versenden per Fax) zu erleiden. Leider bieten heutige Seitenbeschreibungssprachen keine generellen Möglichkeiten, diesem Wunsch nachzukommen.
Unsere Erfindung erweitert existierende Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, rechnerunabhängig an bestimmten Stellen des Dokumen­ tes in einem beliebigen Format (textuelle oder graphische) Ergänzungen, Einschübe oder Kommentare vorzunehmen oder bei Dokumenten, die For­ mulare darstellen, bestimmte, vom Dokument vorgegebene Felder mit Text oder Graphiken in einem beliebigen Format auszufüllen, um die so veränder­ ten Dokumente zusammen mit dem ursprünglichen Dokument elektronisch ohne Qualitätsverlust zu speichern und zu versenden.
Hierzu erweitert ein spezielles Programm das Programm zur Visualisie­ rung solcher Dokumente (sogenannte Previewer) um die Möglichkeit, elek­ tronische Marken an beliebigen oder, wie es bei Formularen wichtig ist, fest vorgegebenen Stellen anzubringen. Diese Marken, die auch noch zu Klassen von Marken, wie Randnotizmarken (siehe Nr. 5 der Abbildung), Hinweismar­ ken (siehe Nr. 2 der Abbildung) oder Feldmarken (siehe Nr. 7 der Abbildung) zusammengefaßt werden können, verweisen dann auf weitere Texte (siehe Nr. 6 der Abbildung) oder Graphiken in beliebigen Formaten oder Seitenbe­ schreibungssprachen, sogenannte Markeneinträge. Besonders hervorzuheben ist, daß die Markeneinträge dann entweder in speziellen Dateien vom Ori­ ginaldokument getrennt oder als Kommentarzeilen der Seitenbeschreibungs­ sprache zusammen mit dem Originaldokument elektronisch gespeichert und ggf. über Netze versandt werden können. Eine Betrachtung oder eine Weiter­ bearbeitung der um Marken und Markeneinträge ergänzten Dokumente ist dann auf folgende Arten möglich:
  • 1. Das Originaldokument wird mit den angebrachten Marken angezeigt oder ausgedruckt und die Markeneinträge werden in speziellen Fenstern oder auf speziellen Blättern angezeigt bzw. ausgedruckt (siehe Nr. 2 und Nr. 5 der Abbildung).
  • 2. Die Markeneinträge werden in die Seitenbeschreibungssprache des Ori­ ginaldokumentes transferiert und das Originaldokument wird zusam­ men mit den Markeneinträgen angezeigt oder ausgedruckt.

Claims (9)

1. Format für eine Seitenbeschreibungssprache, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmten Stellen einer durch das Dokument beschriebenen Seite zusätzlicher Text, der in einfachem Zeichenformat vorliegt, zugeordnet werden kann.
2. Format für eine Seitenbeschreibungssprache nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Text in zusätzlichen Dateien gespeichert werden kann.
3. Format für eine Seitenbeschreibungssprache nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Text in speziellen Feldern innerhalb eines Dokuments gespeichert werden kann.
4. Format nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Text in den von der Seitenbeschreibungssprache vorge­ sehenen Kommentarfeldern gespeichert wird.
5. Format nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß für die Darstellung des zusätzlichen Textes ein besonderer Bereich in­ nerhalb einer darzustellenden Seite vom Dokument vorgegeben werden kann.
6. Datenverarbeitungsprogramm zur Darstellung von Dokumenten, die in einer Seitenbeschreibungssprache nach Anspruch 1 bis 5 vorliegen, da­ durch gekennzeichnet, daß auch die zusätzlichen Texte aus den speziellen Feldern dargestellt wer­ den können
  • - in zusätzlichen Ausgabebereichen (Fenstern oder Blättern),
  • - als Randnotizen zu den Markierungen oder
  • - in vom Dokument vorgegebenen Feldern, die den vom Dokument vorgegeben Marken zugeordnet sind.
7. Datenverarbeitungsprogramm zur Darstellung von Dokumenten, die in einer Seitenbeschreibungssprache nach Anspruch 1 bis 5 vorliegen, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem von der Darstellung getrennten Eingabebereich (Fenster) zusätzliche Texte eingegeben werden können und diese Texte anschlie­ ßend mit dem Dokument abgespeichert oder versendet werden können.
8. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an beliebigen Stellen innerhalb einer Seite Marken angebracht werden können, denen anschließend Texte zugeordnet werden können.
9. Datenverarbeitungsprogramm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß den vom Dokument vorgegebenen Marken Texte zugeordnet werden können.
DE19827676A 1998-06-22 1998-06-22 Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen Withdrawn DE19827676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827676A DE19827676A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827676A DE19827676A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827676A1 true DE19827676A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827676A Withdrawn DE19827676A1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057962A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Keyset Phototype Pty Ltd System and method for editing computer-generated documents independently of the creator software application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057962A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Keyset Phototype Pty Ltd System and method for editing computer-generated documents independently of the creator software application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DeWitt et al. Design of a learning module for the deaf in a higher education institution using padlet
WO2004046908A2 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE19827676A1 (de) Erweiterung existierender Seitenbeschreibungssprachen um die Möglichkeit, unabhängig Kommentare einzufügen
DE102006043166B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines digitalen Originallayouts eines Printobjekts, elektronisches System und Computerprogramm
Fellner et al. LATEX Author Guidelines for EUROGRAPHICS Proceedings Manuscripts
Tuck Desktop publishing: what is it and what it can do for you
DE3635979C2 (de)
DE102004059045B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Management Information System und einem ausführenden System und Kommunikationsmodul
Shen et al. Processing of endpoint pitch in Mandarin tone perception: An eye movement study
Richard Corel Ventura Publisher
Azzarello Text-editing and photocomposing APL publications
HOWARD Smart Cities for People
DE10134493B4 (de) Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten
Correia et al. LATEX Author Guidelines for EUROGRAPHICS Proceedings Manuscripts
Royster Print-Formatted PDFs (serif type): Template and Files
Hong et al. Implementation of IIBC System
Symbols PETER LANG
Caplan ELECTRONIC PUBLISHING
Lawyer et al. Visual Presentation of Numerical and Scientific Data in Printed Publications
Lockyear Computer-aided publication in practice
Merz et al. PDF Support in Applications
Royster Screen-Sized PDFs in Serif Type: Template and Files
Seliger et al. Instructions for the Authors of Papers to be Published in the 11 th Global Conference on Sustainable Manufacturing
First et al. Preparation of Papers for DBIT Tech-JOURNAL

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICHTS, JOERN, DIPL.-INFORM., 45481 MUELHEIM, DE A

8139 Disposal/non-payment of the annual fee