DE19825920B4 - Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19825920B4
DE19825920B4 DE19825920A DE19825920A DE19825920B4 DE 19825920 B4 DE19825920 B4 DE 19825920B4 DE 19825920 A DE19825920 A DE 19825920A DE 19825920 A DE19825920 A DE 19825920A DE 19825920 B4 DE19825920 B4 DE 19825920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
exhaust gas
pressure relief
phase
engine brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825920A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Finger
Erwin Schmidt
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE19825920A priority Critical patent/DE19825920B4/de
Publication of DE19825920A1 publication Critical patent/DE19825920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825920B4 publication Critical patent/DE19825920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader (2), der eine vom Abgas angetriebene Turbine (3) in einem Abgasstrang (6) sowie einen von der Turbine (3) angetriebenen Verdichter (4) in einem Ansaugtrakt (7) umfasst, mit einer der Turbine (3) zugeordneten Motorbremsvorrichtung (8) im Abgasstrang (6), die zwischen einer den wirksamen Strömungsquerschnitt reduzierenden Staustellung und einer den wirksamen Strömungsquerschnitt freigebenden Öffnungsstellung verstellt werden kann, und mit einer mit einem Leitungsabschnitt (9) des Abgasstranges (6) stromauf der Turbine (3) kommunizierenden Druckentlastungseinrichtung (10, 10'), die zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verstellt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
– im befeuerten Betrieb beim Hochlaufen des Motors zunächst in einer ersten Phase die Motorbremsvorrichtung (8) in Staustellung und die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') in Schließstellung steht,
– nach dem Erreichen des maximalen Schluckvermögens der Turbine (3) in einer zweiten Phase die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') in Öffnungsstellung verstellt wird, wobei die Motorbremsvorrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 36 10 131 A1 ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine bekannt, in deren Abgasstrang eine Turbine eines Abgasturboladers angeordnet ist, die über eine Welle einen Verdichter antreibt, welcher einen erhöhten Ansaugdruck im Ansaugkanal erzeugt. Um zu vermeiden, daß im Schubbetrieb ein unzulässig hohes Schleppmoment erzeugt wird, das das Fahrverhalten des Fahrzeugs ungünstig beeinflussen kann, ist eine Druckentlastungseinrichtung vorgesehen, bestehend aus einer die Turbine überbrückenden Bypassleitung mit einem Sperrventil. Im Schubbetrieb wird das Sperrventil geöffnet, so daß das Abgas die Turbine umgeht und zusätzliche, das Schleppmoment erhöhende Ausschubarbeit vermieden wird.
  • Aus der gattungsbildenden Druckschrift DE 195 40 060 A1 ist ebenfalls eine mehrzylindrige, aufgeladene Brennkraftmaschine bekannt, die neben einer Druckentlastungseinrichtung auch eine Motorbremsvorrichtung aufweist. Im Bremsbetrieb wird eine Bremsklappe in der Abgasleitung in Sperrstellung versetzt, wodurch stromauf der Bremsklappe ein Überdruck in der Abgasleitung aufgebaut wird. Das aufgestaute Abgas strömt mit hoher Geschwindigkeit durch einen Bypass unmittelbar in einen Spiralkanal der Turbine und beaufschlagt das Turbinenrad, woraufhin der Verdichter im Ansaugtrakt einen Überdruck aufbaut. Dadurch wird der Zylinder eingangsseitig mit erhöhtem Ladedruck beauf schlagt, ausgangsseitig liegt zwischen dem Zylinderauslass und der Bremsklappe ein Überdruck an, der dem Abblasen der im Zylinder verdichteten Luft über Ablassventile in den Abgasstrang hinein entgegenwirkt. Im Bremsbetrieb muß der Kolben im Verdichtungs- und im Ausschiebehub Kompressionsarbeit gegen den hohen Überdruck im Abgasstrang verrichten, wodurch eine starke Bremswirkung erreicht wird.
  • Um im Bremsbetrieb eine unzulässig hohe Belastung durch einen zu hohen Staudruck stromauf der Bremsklappe zu verhindern, wird bei Erreichen eines Druck-Grenzwertes die Druckentlastungseinrichtung geöffnet, so dass aufgestautes Abgas stromauf der Bremsklappe abgeleitet und der Staudruck reduziert wird.
  • Insbesondere bei Verwendung von Festgeometrie-Turbinen mit Bremsklappe bzw. bei einem Einsatz von Turbinen mit axial verstellbarem Leitgitter entsteht bei einem Wechsel zwischen befeuertem Betrieb und Bremsbetrieb ein starkes Registerverhalten, das sich bei angetriebenem Motor durch einen Einbruch des Motormoments in der Hochlaufphase äußert, wodurch das Fahrverhalten stark beeinträchtigt wird. Das Registerverhalten rührt daher, dass bei befeuertem Betrieb in der Motorhochlaufphase das axiale Leitgitter bzw. die Bremsklappe in kurzer Zeit geöffnet wird, um einerseits eine Drucküberlastung im Leitungsstrang zwischen dem Zylinderauslass und der Turbine zu vermeiden und andererseits einen ausreichend hohen Gasdurchsatz für die Erzeugung hoher Ladedrücke im oberen Drehzahlbereich zu gestatten. Aus der starken Querschnittsvergrößerung der Turbine bzw. der Abgasleitung resultiert ein Ladedruckeinbruch mit einhergehendem Motormomenteneinbruch, der erst bei einer weiteren Drehzahlerhöhung wieder ausgeglichen wird.
  • Ergänzend wird zum Stand der Technik auf Strobel, W.K.: Turbolader-Renner der Saison, in: Automobilrevue 33 (1985), Seite 31 hingewiesen. Aus dieser Druckstelle ist ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine bekannt, der mit variabler Turbinengeometrie zur veränderlichen Einstellung des dem Abgasturbolader zuzuführenden Strömungsquerschnittes ausgestattet ist. Abhängig von der Gaspedalposition und damit von der Motorbelastung werden Leitschaufeln der variablen Turbinengeometrie pneumatisch in drei Stufen verstellt, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase bzw. die Turbinendrehzahl bei niedriger Drehzahl der Kurbelwelle steigern und damit der Füllungsgrad des Motors erhöhen lässt. Zur Vermeidung unzulässig hoher Abgasgegendrücke ist ein die Abgasturbine überbrückender Bypass mit einstellbarem Ventil angeordnet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine anzugeben, das eine gute Fahrbarkeit des Fahrzeugs in der Antriebsphase sicherstellt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Aufteilung der zeitveränderlichen Hochlaufkurve in mehrere Phasen mit jeweils unterschiedlichem Turbinenquerschnitt bzw. Leitungsquerschnitt kann ein im wesentlichen kontinuierlicher Ladedruck- und Motormomentenanstieg erzielt werden, wodurch das Betriebsverhalten im befeuerten Instationärbetrieb deutlich verbessert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in besonderer Weise für einfach aufgebaute Turbinen, beispielsweise Festgeometrie-Turbinen mit vorgelagerter Bremsklappe oder Turbinen, deren Geometrie über ein radiales Leitgitter variabel einstellbar ist, die konstruktiv bedingt nur geringe Einflussmöglichkeiten zur Steuerung des Abgasstromes aufweisen. Brennkraftmaschinen mit diesen Turbinen erreichen mit dem vorgeschlagenen Verfahren sowohl im Bremsbetrieb als auch im befeuerten Betrieb ein gutes instationäres Betriebsverhalten.
  • In der ersten Phase stehen sowohl die Motorbremsvorrichtung als auch die Druckentlastungseinrichtung in Schließstellung und es kann ein progressiv ansteigender Ladedruck erzeugt werden.
  • Die zweite Phase wird eingeleitet, bevor ein unzulässig hoher, eine Bauteilschädigung hervorrufender Druckanstieg entsteht. In der zweiten Phase wird der Staudruck durch Öffnen der Druckentlastungseinrichtung reduziert, indem die aus dem Leitungsstrang stromauf der Turbine abgeleitete Abgasmenge erhöht wird. Da zugleich die Motorbremsvorrichtung in ihrer Schließstellung verbleibt, ist die Turbineneintrittsgeschwindigkeit höher im Ver gleich zu einer Öffnung der Motorbremseinrichtung, wodurch der Ladedruck- und der Momentenanstieg lediglich eine Abflachung, jedoch keinen Einbruch erfahren. Der Phasenübergang von der ersten zur zweiten Phase kann kontinuierlich über die sensibel einstellbare Druckentlastungseinrichtung erfolgen.
  • In der dritten Phase wird zusätzlich auch die Motorbremsvorrichtung bis zur vollständigen Öffnung des Turbinenquerschnitts bzw. des Leitungsquerschnitts stromauf der Turbine geöffnet. Da in der zweiten Phase bereits eine Druckentlastung erfolgt ist, wird durch die zusätzliche Öffnung über die Motorbremsvorrichtung ein im wesentlichen kontinuierlicher Phasenübergang zur dritten Phase erreicht. Es ist kein oder nur ein unwesentlicher Ladedruck- und Momentenabfall im Phasenübergang zu erwarten.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung erfolgt die Regelung der Abblasevorrichtung sowohl in der zweiten als auch in der dritten Phase kontinuierlich, um Unstetigkeiten, insbesondere Druck- und Momentensprünge, zu vermeiden.
  • Vorteilhaft wird die zweite Phase eingeleitet, wenn der durch die Turbine durchgesetzte Abgasvolumenstrom den Stopfbereich der Turbine erreicht, um in der zweiten Phase durch eine geeignete Querschnittsverstellung eine weitere Leistungssteigerung zu erzielen. Der Wert für den Abgasvolumenstrom bzw. Turbineneintritts- oder Ladedruck kann hierbei entweder vorgegeben oder im laufenden Betrieb numerisch ermittelt werden.
  • Die dritte Phase wird bevorzugt dann eingeleitet, wenn die Summe des aus der Abgasleitung über die Druckentlastungseinrichtung und die Turbine abgeführten Abgasvolumenstroms bzw. Turbineneintritts- oder Ladedruck einen Wert erreicht, welcher ebenfalls entweder vorgegeben oder im laufenden Betrieb numerisch ermittelt werden kann.
  • Sowohl der Übergang von der ersten zur zweiten als auch der Übergang von der zweiten zur dritten Phase wird zweckmäßig erst bei Erreichen des jeweiligen maximalen Abgasvolumenstroms bzw. des maximalen Schluckvermögens eingeleitet.
  • Desweiteren kann eine Regelungseinheit vorgesehen sein, über die sowohl die Motorbremsvorrichtung als auch die Druckentlastungseinrichtung beim Hochlaufen des Motors eingestellt werden kann. Als Hauptführungsgröße für die Regelungseinheit kann der Soll-Ladedruck im Ansaugtrakt vorgegeben werden, der sowohl im Teillastbereich als auch im Vollastbereich eine wichtige Führungsgröße für die Einstellung des Abgasturboladers darstellt und insbesondere in einem Kennfeld der Regelungseinheit parametrisiert abgespeichert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei Turbinen mit Festgeometrie als auch bei Turbinen mit variabel einstellbarer Geometrie angewandt werden. Bei Festgeometrie-Turbinen ist die Motorbremseinrichtung zweckmäßig über eine Bremsklappe stromauf der Turbine realisiert, die mit einem Bypass kombiniert werden kann, über den in Staustellung der Bremsklappe das unter erhöhtem Gegendruck stehende Abgas in eine Nebenflut der Turbine geleitet wird. Bei Turboladern mit variabler Turbinengeometrie kann ein axial in den Turbinenquerschnitt einschiebbares Leitgitter eingesetzt werden, das sich durch eine einfache konstruktive Ausbildung auszeichnet. Gegebenenfalls können aber auch Vollvarioturbinen mit schwenkbaren Schaufeln verwendet werden.
  • Als Druckentlastungseinrichtung kann eine Abblaseeinrichtung zur Überbrückung der Turbine und/oder eine Abgasrückführung zur Rückführung eines Teils des Abgases in den Ansaugtrakt eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Schaubild mit dem Verlauf des Ladedrucks in Abhängigkeit der Zeit,
  • 3 ein Schaubild mit dem durch die Turbine durchgesetzten Volumenstrom,
  • 4 ein Schaubild mit dem Verlauf des Motormoments in Abhängigkeit der Motordrehzahl.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs weist einen Abgasturbolader 2 auf, dessen Turbine 3 im Abgasstrang 6 von den Abgasen der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird und über eine Welle 5 einen Verdichter 4 im Ansaugtrakt 7 betätigt. Im Verdichter 4 wird Ansaugluft komprimiert, die aus der Atmosphäre mit Umgebungsdruck angesaugt, gegebenenfalls gereinigt und dem Verdichter 4 zugeführt wird. Die im Verdichter komprimierte Ansaugluft wird in einem Ladeluftkühler 16 gekühlt und tritt mit dem Ladedruck p2S in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine 1. Über das Saugrohr wird die Ansaugluft Saugkanälen, die in die Zylindereinlässe der Brennkraftmaschine 1 münden, zugeführt.
  • Das aus der Brennkraftmaschine in den Abgasstrang 6 geleitete Abgas wird der Turbine 3 zugeführt. Es ist eine Motorbremsvorrichtung 8 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel als variabel einstellbare Turbinengeometrie, nämlich als axial in den Turbinenquerschnitt einschiebbares Leitgitter, ausgeführt ist, das zur Reduzierung des freien Querschnitts in den Düsenkanal der Turbine eingeschoben werden kann, wodurch im Motorbremsbetrieb der Abgasgegendruck p3 und der Ladedruck p2S erhöht wird. In dieser Staustellung des Leitgitters ist der Strömungsquerschnitt der Turbine reduziert und es wird ein hoher Abgasgegendruck in dem Leitungsabschnitt 9 zwischen den Zylindern und dem Abgasturbolader 2 aufgebaut. Das Abgas strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die Kanäle der Turbinengeometrie und beaufschlagt das Turbinenrad, woraufhin der Verdichter 4 im Ansaugtrakt 7 einen Überdruck aufbaut. Dadurch wird der Zylinder eingangsseitig mit erhöhtem Ladedruck p2S beaufschlagt, ausgangsseitig liegt zwischen dem Zylinderauslaß und dem Abgasturbolader ein Überdruck p3 an, der dem Abblasen der im Zylinder verdichteten Luft über Bremsventile in den Abgasstrang hinein entgegenwirkt. Im Bremsbetrieb muß der Kolben im Verdichtungs- und Ausschiebehub Kompressionsarbeit gegen den hohen Überdruck im Abgasstrang verrichten, wodurch eine starke Bremswirkung erreicht wird.
  • Weiterhin sind eine erste und eine zweite Druckentlastungseinrichtung 10, 10' vorgesehen, über die ein Teil des Abgases in dem Leitungsabschnitt 9 stromauf der Turbine 3 ausgeleitet und der Abgasgegendruck p3 reduziert werden kann. Die erste Druckentlastungseinrichtung 10 ist als Abblaseeinrichtung 12 ausgeführt, die aus einem als Drehschieber ausgebildeten Sperrventil in einer Überbrückungsleitung 13 besteht, wobei die Überbrükkungsleitung 13 stromauf der Turbine 3 von dem Leitungsabschnitt 9 abzweigt und stromab der Turbine in einen Leitungsabschnitt 11 des Abgasstrangs 6 einmündet. In Öffnungsstellung des Sperrventils der Abblaseeinrichtung 12 wird Abgas unter Umgehung der Turbine 3 direkt vom Leitungsabschnitt 9 zum Leitungsabschnitt 11 transportiert.
  • Die zweite Druckentlastungseinrichtung 10' ist als Abgasrückführung 14 ausgebildet und besteht aus einem als Drehschieber ausgeführten Rückführungsventil in einer Rückführungsleitung 15, über die Abgas aus dem Leitungsabschnitt 9 in den Ansaugtrakt 7 rückführbar ist. Zwischen dem Rückführungsventil und dem Ansaugtrakt 7 wird das rückgeführte Abgas in einem Abgasrückführungs-Kühler 17 gekühlt.
  • In einer Regelungseinheit 18 werden in Abhängigkeit des Last- und Betriebszustandes der Brennkraftmaschine 1 Stellsignale für die Einstellung der Motorbremsvorrichtung 8 und der ersten und zweiten Druckentlastungseinrichtung 10, 10' generiert. Über eine Signalleitung 19 werden der Ladedruck p2S und weitere Motorparameter, insbesondere die Drehzahl n, als Eingangssignal der Regelungseinheit 18 zugeführt. Aus den Eingangssignalen werden in der Regelungseinheit 18 Stellsignale erzeugt, die über weitere Signalleitungen 20, 21, 22 den Stellgliedern regelungsbedürftiger Motorkomponenten zugeführt werden. Zweckmäßig werden über die Regelungseinheit 18 die als Leitgitter ausgeführte Motorbremsvorrichtung 8, die Abblaseeinrichtung 12 und die Abgasrückführung 14 eingestellt.
  • Die Regelung der Motorbremsvorrichtung 8 und der Druckentlastungseinrichtungen 10, 10' erfolgt sowohl im Motorbremsbetrieb als auch im befeuerten Betrieb. Anhand der 2 bis 4 wird das Verfahren für den befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine beschrieben.
  • 2 zeigt das Instationärverhalten des Ladedrucks p2S in der Hochlaufphase bei befeuertem Betrieb. Es sind zwei Ladedruck-Kurven eingezeichnet, eine erste, durchgezogene Ladedruck-Kurve A, die ein unerwünschtes, herkömmliches Ladedruck-Verhalten zeigt, und eine zweite, gestrichelte Ladedruck-Kurve B, die sich bei Anwendung des neuen Verfahrens einstellt.
  • Die Ladedruck-Kurve A steigt im Zeitpunkt 0 beginnend progressiv bis zum Zeitpunkt t2 an. In diesem Abschnitt befinden sich die Motorbremsvorrichtung in Staustellung und die Druckentlastungseinrichtungen in Schließstellung. Zum Zeitpunkt t2 wird die Motorbremsvorrichtung in Öffnungsstellung versetzt, indem das Leitgitter der Turbine aus dem Turbinenkanal gezogen wird. Daraufhin fällt der Ladedruck schlagartig ab und beginnt erst im Zeitpunkt t3 wieder zu steigen.
  • Gemäß dem neuen Verfahren stellt sich die gestrichelte Ladedruck-Kurve B ein. Im Zeitraum zwischen 0 und t1, der ersten Phase im instationären Hochlaufverhalten, stimmt die Ladedruck-Kurve B mit der Ladedruck-Kurve A überein. In diesem Zeitabschnitt sind sowohl die Druckentlastungseinrichtungen als auch die Motorbremsvorrichtung geschlossen, der wirksame Querschnitt ist minimal.
  • Die zweite Phase erstreckt sich vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t4. Im Zeitpunkt t1 wird begonnen, die Druckentlastungseinrichtungen in Öffnungsstellung zu versetzen; die Motorbremsvorrichtung verbleibt in Staustellung. Zweckmäßig wird zunächst die Druckentlastung über die Abblaseeinrichtung und anschließend die Druckentlastung über die Abgasrückführung betätigt, wobei bevorzugt ein kontinuierliches Erweitern des Querschnitts angestrebt wird. Der Ladedruck steigt ohne Einbruch kontinuierlich, jedoch mit abgeflachtem Kurvenverlauf, bis zum Zeitpunkt t4 an, in dem die dritte Phase beginnt.
  • Im Zeitpunkt t4 wird begonnen, auch die Motorbremsvorrichtung zu öffnen. Bei Verwendung eines axial verschiebbaren Leitgitters wird dieses aus dem Turbinenkanal gezogen, bei Verwendung einer Bremsklappe wird diese geöffnet. Durch die erhebliche Querschnittserweiterung kann es vorkommen, daß der Ladedruck bis zum Zeitpunkt t5 geringfügig absinkt; im Anschluß daran steigt der Ladedruck jedoch wieder an.
  • Insgesamt wird über die drei Phasen gemäß der gestrichelten Ladedruck-Kurve B ein im wesentlichen kontinuierlicher, stetiger Ladedruck-Verlauf und dementsprechend ein kontinuierlicher, stetiger Motormomenten-Verlauf erreicht.
  • Das Schaubild nach 3 zeigt Volumenstromkurven 23, 24, die den durch die Turbine durchgesetzten Volumenstrom dV/dt in Abhängigkeit des Turbinendruckverhältnisses P3/p4 – dem Verhältnis des Turbineneingangsdrucks p3 zum Turbinenausgangsdruck p4 – repräsentieren. Die Volumenstromkurve 23 entspricht dem Verlauf bei geschlossener Motorbremsvorrichtung, die Volumenstromkurve 24 dem Verlauf bei geöffneter Motorbremsvorrichtung. Bei geschlossener Motorbremsvorrichtung liegt das Schluckvermögen der Turbine und der durch die Turbine durchgesetzte Volumenstrom entsprechend der Kurve 23 auf geringerem Niveau als bei der Kurve 24, bei der die Motorbremsvorrichtung den Strömungsquerschnitt nicht behindert und dementsprechend mehr Abgas durchgesetzt werden kann.
  • In das Schaubild nach 3 sind die Ladedruck-Kurven A und B eingezeichnet. Gemäß der Ladedruck-Kurve A steigt der Volumenstrom entlang der unteren Volumenstromkurve 23 beginnend beim Zeitpunkt 0 bis zum Zeitpunkt t2 an, zum Zeitpunkt t2 wird die Motorbremsvorrichtung – das Leitgitter bzw. die Bremsklappe – außer Funktion gesetzt, wodurch der Querschnitt schlagartig vergrößert wird und der Volumenstrom gemäß Pfeil 25 auf die obere Volumenstromkurve 24 ansteigt. Zugleich sinkt jedoch das Druckverhältnis p3/p4 stark ab. Im weiteren Verlauf bewegt sich der Volumenstrom entlang der oberen Volumenstromkurve 24.
  • Gemäß der das neue Verfahren kennzeichnenden, gestrichelt eingezeichneten Ladedruck-Kurve B steigt der Volumenstrom zunächst entlang des instationären Abschnitts der unteren Volumenstromkurve 23 an und erreicht zum Zeitpunkt t1 den stationären Wert des Volumenstroms dV/dt. Im Zeitpunkt t1 beginnt die zweite Phase, in der die Druckentlastungseinrichtung geöffnet wird, wodurch der Volumenstrom gemäß Pfeil 26 bis zum Zeitpunkt t4 weiter ansteigt. Im Zeitpunkt t4 beginnt die dritte Phase, in der die Motorbremsvorrichtung außer Kraft gesetzt wird. Vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 steigt der Volumenstrom bis auf die obere Volumenstromkurve 24 an, wobei zwischen t4 und t5 ein nur geringer Abfall im Druckverhältnis p3/p4 zu verzeichnen ist. Im weiteren Verlauf folgt der Volumenstrom der oberen Volumenstromkurve 24.
  • 4 zeigt ein Motorkennfeld mit dem Verlauf 28 des Motormoments bei Vollast, aufgetragen über der Drehzahl n bis zur Nenndrehzahl n0. Unterhalb des Verlaufes 28 werden vier Bereiche 29 bis 32 unterschieden, die jeweils unterschiedliche Betriebsweisen charakterisieren.
  • Der Bereich 29 entspricht der ersten Phase, in der die Motorbremsvorrichtung und die Druckentlastungseinrichtung geschlossen sind.
  • Der Bereich 30 entspricht der zweiten Phase, in der die Drukkentlastungseinrichtung, insbesondere die Abblaseeinrichtung, geöffnet wird.
  • Die Bereiche 31 und 32 entsprechen der dritten Phase mit außer Funktion gesetzter Motorbremsvorrichtung, wobei im Bereich 31 die Druckentlastung fakultativ insbesondere bei einer relativ kleinen Turbinenschluckfähigkeit erfolgt und entweder über die Abblaseeinrichtung oder über die Abgasrückführung erfolgt. Im Bereich 32, der den unteren Teillastbereich ohne Motoraufladung markiert, sind sowohl die Abblaseeinrichtung als auch die Abgasrückführung geöffnet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader (2), der eine vom Abgas angetriebene Turbine (3) in einem Abgasstrang (6) sowie einen von der Turbine (3) angetriebenen Verdichter (4) in einem Ansaugtrakt (7) umfasst, mit einer der Turbine (3) zugeordneten Motorbremsvorrichtung (8) im Abgasstrang (6), die zwischen einer den wirksamen Strömungsquerschnitt reduzierenden Staustellung und einer den wirksamen Strömungsquerschnitt freigebenden Öffnungsstellung verstellt werden kann, und mit einer mit einem Leitungsabschnitt (9) des Abgasstranges (6) stromauf der Turbine (3) kommunizierenden Druckentlastungseinrichtung (10, 10'), die zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – im befeuerten Betrieb beim Hochlaufen des Motors zunächst in einer ersten Phase die Motorbremsvorrichtung (8) in Staustellung und die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') in Schließstellung steht, – nach dem Erreichen des maximalen Schluckvermögens der Turbine (3) in einer zweiten Phase die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') in Öffnungsstellung verstellt wird, wobei die Motorbremsvorrichtung (8) in Staustellung verbleibt, – in einer dritten Phase, welche beginnt, sobald der abgeführte Abgasvolumenstrom (dV/dt) einen vorgegebenen Wert erreicht, auch die Motorbremsvorrichtung (8) in Öffnungsstellung versetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Druckentlastungseinrichtung (10, 10') in der zweiten Phase kontinuierlich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Motorbremsvorrichtung (8) in der dritten Phase kontinuierlich erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase beginnt, sobald der durch die Turbine (3) durchgesetzte Abgasvolumenstrom (dV/dt) einen stationären Wert erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase beginnt, sobald der durch die Turbine (3) durchgesetzte Abgasvolumenstrom (dV/dt) einen Turbineneintrittsdruck-Grenzwert erreicht hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase beginnt, sobald der durch die Turbine (3) durchgesetzte Abgasvolumenstrom (dV/dt) einen Ladedruck-Grenzwert erreicht hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Phase beginnt, sobald die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') vollständig geöffnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsvorrichtung (8) und die Druckentlastungseinrichtung (10, 10') über eine Regelungseinheit (18) eingestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptführungsgröße für die Regelungseinheit (18) ein Soll-Ladedruck (p2S) im Ansaugtrakt (6) vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (3) des Abgasturboladers (2) eine verstellbare Turbinengeometrie aufweist und als Motorbremsvorrichtung (8) das verstellbare Bauteil der Turbinengeometrie eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als ein verstellbares Bauteil der Turbinengeometrie ein axial verschiebbares Leitgitter verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Motorbremsvorrichtung (8) eine Bremsklappe in dem Leitungsabschnitt (9) stromauf der Turbine (3) verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckentlastungseinrichtung (10) eine Abblaseeinrichtung (12) verwendet wird, über die Abgas stromauf der Turbine (3) in einen Leitungsabschnitt (11) stromab der Turbine (3) geleitet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckentlastungseinrichtung (10') eine Abgasrückführung (14) verwendet wird, über die Abgas stromauf der Turbine (3) in den Ansaugtrakt (7) rückgeführt wird.
DE19825920A 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19825920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825920A DE19825920B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825920A DE19825920B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825920A1 DE19825920A1 (de) 1999-12-23
DE19825920B4 true DE19825920B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7870514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825920A Expired - Fee Related DE19825920B4 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825920B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410698B (de) * 2000-11-27 2003-06-25 Otto Ing Blank Abgasturbolader
DE10210369A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für eine aufgeladene Motorbremse einer Brennkraftmaschine
DE10222917B4 (de) * 2002-05-24 2007-12-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10258022A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10303777A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102004027582A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610131A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19540060A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610131A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19540060A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STROBEL,W.K.: Turbolader - Renner der Saison. In: Automobilrevue 33 (1985), S.31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825920A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1316699B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
AT408129B (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19929946C2 (de) Abgasturbolader zur Einstellung der Verbrennungsluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102016011069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
WO2006007936A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102010053951B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
DE4024572A1 (de) Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE19825920B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19961610A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und Verfahren hierzu
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102007028522A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1119695B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102005039013A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE19960618A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE102005032002A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10352712A1 (de) Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
DE102012016984A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
DE2948859A1 (de) Mittels einer gasdynamischen druckwellenmaschine aufgeladene brennkraftmaschine
EP3591187A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE19931009B4 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee