DE19825767A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen

Info

Publication number
DE19825767A1
DE19825767A1 DE1998125767 DE19825767A DE19825767A1 DE 19825767 A1 DE19825767 A1 DE 19825767A1 DE 1998125767 DE1998125767 DE 1998125767 DE 19825767 A DE19825767 A DE 19825767A DE 19825767 A1 DE19825767 A1 DE 19825767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
contact mass
phosphorus
parts
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125767
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Armbrust
Matthias Steiner
Christoph Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Momentive Performance Materials GmbH
Original Assignee
GE Bayer Silicones GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Bayer Silicones GmbH and Co KG filed Critical GE Bayer Silicones GmbH and Co KG
Priority to DE1998125767 priority Critical patent/DE19825767A1/de
Priority to PCT/EP1999/003924 priority patent/WO1999064429A1/de
Publication of DE19825767A1 publication Critical patent/DE19825767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/16Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit einer Kontaktmasse, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren, wobei diese Kontaktmasse mittels Kohlenmonoxid aktiviert wurde.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogen­ silanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit einer Kontaktmasse, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren, wobei diese Kontakt­ masse mittels Kohlenmonoxid aktiviert wurde.
Das grundlegende Verfahren zum Herstellen von Methylchlorsilanen ist die direkte Umsetzung von gemahlenem Silicium mit Methylchlorid in Gegenwart von Kupfer als Katalysator. Die Umsetzung ist dem Fachmann als "Rochow-Synthese" bekannt und in der US-A 2 380 995 beschrieben.
Nach diesem Verfahren erhält man eine Mischung von Methylchlorsilanen, bei der Dichlordimethylsilan (Di) den Hauptanteil stellt. Darüber hinaus bilden sich Methyl­ trichlorsilan (Tri) sowie weitere Produkte, wie z. B. Trimethylchlorsilan (Mono), Tetramethylsilan (TMS), Methylhydrogendichlorsilan (MeH) und höhersiedende Reaktionsprodukte (HS).
Seit der Entdeckung der Synthese hat es eine Vielzahl von Aktivitäten gegeben, die sich damit beschäftigten, das Verfahren zur Durchführung der Synthese zu verbessern, die Produktionsrate und den Anteil an Dichlordimethylsilan zu erhöhen, d. h. die Syn­ these möglichst selektiv im Hinblick auf die Bildung von Dichlordimethylsilan zu füh­ ren.
Letzteres erreicht man z. B. durch das Beachten von Reinheitskriterien bezüglich der Rohstoffe und durch den gezielten Einsatz von Promotoren. Aber auch die schnelle Aktivierung der Kontaktmasse ist ein wichtiges Anliegen. Diese erzielt man z. B. durch die Vorbehandlung einer frischen Kontaktmasse mit einer Wasserstoff-Stick­ stoff-Mischung bei Temperaturen zwischen 1000°C und 1100°C (siehe DE-A 950 124), oder durch eine Behandlung mit HCl, HF, bzw. Cl2 (R. J. H. Voorhoeve "Organohalosilanes: Precursors to Silicones" Elsevier 1967, Seite 129).
Alle diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß immer nur einzelne Werte ver­ bessert werden konnten, wie z. B. die Ausbeutesteigerung sowie die Di-Selektivität, andere Merkmale, wie z. B. das Nebenproduktspektrum (z. B. der MeH-Anteil, ein Indiz für unerwünschte Crack-Prozesse des Methylchlorid-Alkylchlorsilangemisches) oder der Anteil an Hochsiedern jedoch unverändert schlecht bleiben. Außerdem weisen gängige Kontaktmassen lange Anspringzeiten auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Alkylhalogensilanen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch den Einsatz einer mit CO akti­ vierten Kontaktmasse ein Verfahren bereitgestellt wurde, das diese Anforderungen erfüllt. So führt die Behandlung einer frischen Rochow Kontaktmasse durch Kohlen­ monoxid in einer Voraktivierung der Kontaktmasse, wodurch die Anspringzeit für die Reaktion stark verkürzt wird, ohne daß aggressive Halogenverbindungen (HCl, HF, Cl2) oder extreme Temperaturen (1000 bis 1100°C) notwendig wären. Die so behan­ delte Kontaktmasse zeigt eine erhöhte Produktionsrate und eine verringerte Hoch­ siedermenge bei gleichbleibender Menge an Dimethyldichlorsilan.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit einer Kontaktmasse, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren bei Temperaturen zwischen 270 und 370°C, wonach eine Kontaktmasse eingesetzt wird, die mittels Kohlenmonoxid aktiviert wurde.
Das eingesetzte Silicium hat vorzugsweise eine Reinheit von < 95%, besonders bevorzugt < 98%.
Als Silicium kann ebenfalls verdüstes Silicium gemäß US-A 50 15 751 oder granulier­ tes Silicium gemäß EP-A 610 807 oder DE-A 41 22 190 eingesetzt werden.
Spezielle Siliciumsorten, wie z. B. in DE-A 40 37 021 oder EP-A 685 428 beschrie­ ben, können ebenfalls verwendet werden.
Das eingesetzte Silicium kann auch mit z. B. Phosphor und Zinn dotiert sein. Die Mengen betragen in diesem Fall vorzugsweise 250 bis 850 ppm Phosphor und 25 bis 85 ppm Zinn. Die Dotierung kann während der Siliciumherstellung (carbothermischer Prozeß) oder auch im anschließenden Refining erfolgen. Für den Fall der Phosphor­ dotierung während der carbothermischen Herstellung von Silicium ist die Einstellung des gewünschten Phosphorgehalts durch Einbringen von Phosphaten, Eisen- Phosphor-Legierungen und/oder Aluminium-Phosphor-Legierungen bevorzugt. Für den Fall der Phosphordotierung des flüssigen Siliciums vor, während oder nach dem Refining ist die Einstellung des gewünschten Phosphorgehalts durch Einbringen einer Eisen-Phosphor-Legierung oder einer Aluminium-Phosphor-Legierung oder Phospha­ ten bevorzugt. In allen Fällen ist die Einstellung des gewünschten Zinngehalts durch Einbringen von elementarem Zinn in das flüssige Silicium nach dem Refining bevor­ zugt.
Die Teilchengröße des eingesetzten Siliciums kann beliebig gewählt werden, beträgt aber vorzugsweise zwischen 30-500 µm.
Das Silicium kann neben der gewünschten Menge an Phosphor und Zinn zusätzlich noch folgende Mengen der Nebenbestandteile Eisen, Aluminium und Calcium aufwei­ sen:
  • - Eisen: 0,1-0,8%, bevorzugt 0,250-0,65%,
  • - Aluminium: 0,05-0,4%, bevorzugt 0,1-0,3%,
  • - Calcium: 0,005-0,1%, bevorzugt 0,01-0,08%.
Darüber hinaus können noch weitere Spurenelemente vorhanden sein, wie z. B. Ti, V, Mn.
Als Alkylhalogenide im Sinne der Erfindung werden alle gängigen C1-C8-Alkylhalo­ genide eingesetzt, bevorzugt Methylchlorid.
Als Katalysator im Sinne der Erfindung können alle gängigen Kupferkatalysatoren für die Rochow-Synthese eingesetzt werden, beispielhaft werden genannt: teiloxidiertes Kupfer (Cuo/Cu2O/CuO) (US-A 4 500 724), Mischungen aus metallischem Kupfer und Cu2O/CuO (DE-A 35 01 085), Cu2Cl2, CuCl2 (US-A 4 762 940), Cu-Formiat (US 4 487 950), etc. Bevorzugt wird teiloxidiertes Kupfer mit den Bestandteilen Cuo, Cu2O und/oder CuO eingesetzt. Teiloxidiertes Kupfer hat dabei vorzugsweise fol­ gende Zusammensetzung: Cuo: 0 bis 30 Gew.-%, Cu2O : 30 bis 90 Gew.-% und CuO: 10 bis 60 Gew.-%, wobei die Summe aller Bestandteile 100% ergibt. Der Kataly­ sator, d. h. Kupfer und/oder eine kupferhaltige Verbindung, wird dabei vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf Silicium, eingesetzt. Der Katalysator kann mit Promotorelementen, wie z. B. Zinn, dotiert sein.
Als Promotorsubstanzen sind vorzugsweise Phosphor oder Phosphorverbindungen, Zinn oder Zinnverbindungen, Zink oder Zinkverbindungen, Aluminium oder Alumi­ niumverbindungen, Schwefel- oder Schwefelverbindungen (wie z. B. gemäß DE-P 19 53 231, S. 7) bzw. Indium- oder Indiumverbindungen alleine oder in Kombination bevorzugt. Besonders bevorzugt als Promotorsubstanz ist eine Mischung aus P oder P-Verbindungen, Zn oder Zn-Verbindungen und Sn oder Sn-Verbindungen. Die Pro­ motoren können in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand eingesetzt werden oder bereits im Katalysator und/oder im Silicium enthalten sein (z. B. als Legierungs­ bestandteil). Promotoren, die bei 270 bis 370°C gasförmig sind, werden erst bei der eigentlichen Alkylhalogensynthese zugeführt, wie z. B. PCl3.
Als Verbindungen der Elemente Zn, Al, S und/oder In kommen z. B. Oxide, Haloge­ nide, Legierungen o. ä. in Frage.
Die Promotorsubstanzen werden vorzugsweise, sofern sie vorhanden sind, der Kon­ taktmasse in folgenden Mengen zugesetzt:
  • - Phosphor: 10-1000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium und/oder
  • - Zink: 10-10.000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium und/oder
  • - Aluminium: 0,01-1 Gew.-%, bezogen auf Silicium und/oder
  • - Indium: 20-2500 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
  • - Schwefel: 5-2000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
  • - Eisen: 5-2000 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium,
  • - Zinn: 5-500 Teile pro 1 000 000 Teile Silicium.
Die Promotorsubstanzen Zn, Al, Fe, In und/oder S können ebenfalls dem verwendeten Silicium bereits zulegiert worden sein (z. B. US-A 50 49 343, US-A 49 46 978, WO 94/00 799).
Bevorzugt werden Eisen, Aluminium, Phosphor, Zink oder Zinn, alleine oder in Kom­ binationen, in elementarer Form oder in Form ihrer Verbindungen eingesetzt. Beson­ ders bevorzugt wird Zink in einer Menge von 20 bis 2000 Teilen pro 1 000 000 Teile Silicium zusammen mit Zinn in einer Menge von 10 bis 100 ppm und Phosphor in einer Menge von 20 bis 800 ppm eingesetzt.
Das Verfahren wird üblicherweise in dem für die Rochow-Synthese gängigen Tempe­ ratur- und Druckbereich durchgeführt. Bevorzugt ist eine Temperatur zwischen 270-­ 370°C und ein Druck von 1 bis 10 bar.
Diese Vorbehandlung der Kontaktmasse, d. h. Silicium, Kupfer und gegebenenfalls ein oder mehrere Promotor(en), mit Kohlenmonoxid erfolgt vorzugsweise durch Behand­ lung der Kontaktmasse mit CO bei Temperaturen von 100 bis 1100°C, vorzugsweise 200 bis 500°C, besonders bevorzugt 270 bis 370°C in einem separaten Reaktor, in einem Sendegefäß für Kontaktmasse, in einem Feststoffmischer oder im Rochow- Reaktor für die Synthese von Alkylhalogensilanen direkt, d. h. direkt vor der eigent­ lichen Zugabe des Alkylhalogenids. Derartige Verfahren sind beispielsweise in Voorhoeve: "Organohalosilanes-Precursores to Silicones", Elsevier N 1967, S. 129 beschrieben.
Das Kohlenmonoxid kann jedoch, wenn das erfindungsgemäße Verfahren kontinuier­ lich durchgeführt wird, ebenfalls dem Methylchloridstrom kontinuierlich beigefügt werden und so für eine in situ Aktivierung der Kontaktmasse sorgen.
Dabei beträgt der Anteil des Kohlenmonoxids bis zu 5% des MeCl Gasstroms, bevorzugt jedoch bis zu 1% des MeCl Gasstroms.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nicht auf eine bestimmte Verfahrenstechnik bei der Direktsynthese beschränkt. So kann die Reaktion diskontinuierlich oder konti­ nuierlich geführt werden, und es kann sowohl im Fließbett, im Rührbett als auch im Festbett gearbeitet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher illustrieren, sind aber keinesfalls einschränkend zu verstehen (%-Angaben bedeuten Gew.-%).
Ausführungsbeispiele
Alle Experimente fanden unter folgenden Bedingungen statt:
Die Reaktionen wurden in einem Rührbettreaktor aus Glas (Innendurchmesser 30 mm), der mit einem Spiralrührer ausgestattet war, durchgeführt. Zum Einsatz kam eine Kontaktmasse, bestehend aus 40 g Silicium (Korngröße 71 bis 160 µm), 3,2 g Kupferoxidkatalysator und 0,05 g Zinkoxid (ZnO). Das Silicium hatte dabei eine Reinheit von Si < 99% und enthielt 0,38% Fe, 0,18% Al, 0,032% Ca und 0,024% Ti. Der Katalysator war ein teiloxidierte Kupferpulver mit einem Kupfergehalt von 86%.
Zur Durchführung der Methylchlorsilan-Synthese wurde Methylchlorid von unten über eine Glasfritte durch die Kontaktmasse geleitet (Druck: 2 bar absolut, Flußrate ca. 1,8 l/h). Die Synthese wurde durch Aufheizen gestartet.
Nach Erreichen einer stationären Phase bei 300°C (nach ungefähr drei Stunden) wur­ den vier Produktproben im Stundenabstand gezogen. Die Auswertung der Produkt­ zusammensetzung erfolgte gaschromatographisch. Die vier Ergebnisse wurden gemit­ telt und ergaben das Resultat dieses Experiments. Zur Bestätigung wurde das Expe­ riment wiederholt. Der Mittelwert der beiden Experimente ergab das Versuchsergeb­ nis zu dem jeweiligen Beispiel.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Vor der Reaktion mit Methylchlorid wurde durch die Kontaktmasse von unten über eine Glasfritte Kohlenmonoxid (bei Normaldruck, Flußrate: etwa 4 l/h, Temperatur: 330°C, Dauer: 3 h) geleitet. Die Kontaktmasse wurde dabei gerührt. Die Mischung wird unter Kohlenmonoxid auf Raumtemperatur abgekühlt und danach mit Methylchlorid wie oben beschrieben zur Reaktion gebracht.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Ohne Voraktivierung mit Kohlenmonoxid wurde die Kontaktmasse aus Beispiel 1 mit Methylchlorid umgesetzt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen durch Umsetzung von Alkylhalogenid mit einer Kontaktmasse, bestehend aus Silicium, Katalysator und gegebenenfalls weiteren Promotoren bei Temperaturen zwischen 270 und 370°C, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmasse mit Kohlenmonoxid aktiviert wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Kontaktmasse durch die Umsetzung dieser mit CO bei Temperaturen bei 100 bis 1100 erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor Zn in Mengen von 10 bis 10 000 Teilen pro 1 000 000 Teile Silicium und Sn in Mengen von 5 bis 500 Teilen pro 1 000 000 Teile Si eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Alkylhalogenid Methylchlorid einsetzt.
DE1998125767 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen Withdrawn DE19825767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125767 DE19825767A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
PCT/EP1999/003924 WO1999064429A1 (de) 1998-06-09 1999-06-08 Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125767 DE19825767A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825767A1 true DE19825767A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7870416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125767 Withdrawn DE19825767A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19825767A1 (de)
WO (1) WO1999064429A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006869A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse
DE102014225460A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Direktsynthese von Methylchlorsilanen in Wirbelschichtreaktoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750556A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von katalyt-kupfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999064429A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851692T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aklylhalosilanen.
DD232278A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
EP0391133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE69909208T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0610807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE69019788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen.
DE69013482T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalosilanen.
DE69402201T2 (de) Phosphorhaltiges, metallurgisches silizium zur herstellung von organohalosilanen
EP0845468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0671402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
EP0416406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE3425424C2 (de)
DE19919337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE602004013179T2 (de) Direktes verfahren zur synthese von alkylhalogensilanen
DE60003667T2 (de) Förderung der bildung von dialkyldihalosilanen in der direktsynthese
EP0963991A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE19825767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE69907295T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE19621306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0759438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyldichlorsilan
EP1086110B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
DE4037021C2 (de) Eisen, Aluminium und gegebenenfalls Calcium enthaltendes Silicium zur Verwendung bei der Umsetzung zu Chlorsilanen oder zu Organosilanen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0760371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE60315345T2 (de) Verfahren und katalysatorsystem für die direktsynthese von alkylhalogensilanen
EP0620226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination