DE19824724A1 - Pharmaceutical container stopper cleaning and sterilization unit - Google Patents

Pharmaceutical container stopper cleaning and sterilization unit

Info

Publication number
DE19824724A1
DE19824724A1 DE1998124724 DE19824724A DE19824724A1 DE 19824724 A1 DE19824724 A1 DE 19824724A1 DE 1998124724 DE1998124724 DE 1998124724 DE 19824724 A DE19824724 A DE 19824724A DE 19824724 A1 DE19824724 A1 DE 19824724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process container
opening
transport
nozzle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124724
Other languages
German (de)
Other versions
DE19824724B4 (en
Inventor
Harald Wittler
Olaf Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atec Pharmatechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998124724 priority Critical patent/DE19824724B4/en
Publication of DE19824724A1 publication Critical patent/DE19824724A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19824724B4 publication Critical patent/DE19824724B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/03Pretreatment of stoppers, e.g. cleaning, steaming, heating, impregnating or coating; Applying resilient rings to stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

New pharmaceutical container stopper cleaning and sterilization unit. Following the bottling (1) of esp. pharmaceutical products, each bottle is sealed with a stopper which is presented from a supply of sterile stoppers (8). Each sterile stopper is transferred (4) from the supply held in a fixed combined cleaning and sterilization container (3). The container (3) has a stopper supply tube (10) to the inlet (11) and discharges (12) the treated stoppers through a remotely-operated closure (14) to a pipe (5) which supplies the stopper transfer station (4). The closure (14) is operated esp. without mechanical linkage. The pipe (5) outlet forms a nozzle (19) which is continually sterilized (17, 18, 19). The stoppers (8) are released from the nozzle into a sterile transport medium (23) in which they are presented for bottle closure.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren kleinerer Gegenstände, mit einer Behand­ lungseinrichtung, einem Prozeßbehälter, der eine erste Öff­ nung zum Befüllen mit den zu behandelnden kleineren Gegen­ ständen sowie eine zweite Öffnung zur Abgabe der behandelten kleineren Gegenstände aufweist, wobei die Öffnungen herme­ tisch dicht verschließbar sind, ferner mit einer Einrichtung zum Befüllen des Prozeßbehälters und wenigstens einer Station zur Übergabe der behandelten kleineren Gegenstände an minde­ stens eine Abfüll-Linie.The invention relates to a device for cleaning and sterilizing smaller items with a treatment lungseinrichtung, a process container that a first Publ for filling with the smaller counter to be treated stands and a second opening for the delivery of the treated has smaller objects, the openings herme are tightly closable table, also with a device for filling the process container and at least one station to hand over the treated smaller items to min at least one filling line.

In der pharmazeutischen Industrie werden zum Verschließen von Behältnissen kleinere Verschlußelemente, wie zum Beispiel Stopfen, eingesetzt, die nicht kontaminiert sein dürfen. Die Stopfen werden vor ihrer Verwendung einer Behandlung unterzo­ gen, bei der sie gereinigt, gegebenenfalls silikonisiert, dann sterilisiert und schließlich getrocknet werden. Hierzu ist es bekannt, einen verfahrbaren Behälter vorzusehen, der an einer Befüllungsstation mit den zu behandelnden Stopfen gefüllt und anschließend zu einer Behandlungseinrichtung ge­ schoben wird, in der die Stopfen wie erwähnt behandelt wer­ den. Nach der Behandlung wird der Behälter mit den Stopfen schließlich zu einer Übergabestation gefahren, in der die Stopfen auf eine Abfüll-Linie gegeben werden. Hier muß der Behälter zunächst angedockt und die Andockeinrichtung steri­ lisiert werden. Dann erfolgt ein Zudosieren auf die Abfüll- Linie. Während der Zeit, während der Behälter gewechselt wird, muß die Anlage stillstehen. Eine Anlage und ein Verfah­ ren dieser Art sind beispielsweise aus der DE 44 09 659 C2 bekannt.In the pharmaceutical industry are used to seal Containers smaller closure elements, such as Stoppers, which must not be contaminated. The Plugs are subjected to treatment before use gene in which it is cleaned, if necessary siliconized, then sterilized and finally dried. For this it is known to provide a movable container that at a filling station with the plugs to be treated filled and then ge to a treatment facility in which the plugs are treated as mentioned the. After the treatment, the container with the stopper finally drove to a transfer station where the  Plugs can be placed on a filling line. Here the Container first docked and the docking device steri be lized. Then there is dosing to the filling Line. During the time the container is changed the system must come to a standstill. One system and one process Ren of this type are for example from DE 44 09 659 C2 known.

Nachteilig ist hierbei, daß vor jeder Übergabe der sterili­ sierten Stopfen an die Übergabestation der Kopplungs- bzw. Andockmechanismus zwischen Behälter und Übergabestation ste­ rilisiert werden muß, damit die Stopfen während der Übergabe nicht erneut kontaminiert werden. Dieses Koppeln bzw. soge­ nannte Andocken des Behälters an die Übergabestation sowie der damit verbundene Sterilisationsvorgang erfordern einen beträchtlichen Zeit- und Arbeitsaufwand.The disadvantage here is that the sterile plug to the transfer station of the coupling or Docking mechanism between container and transfer station must be rilized so that the plugs during the transfer not be contaminated again. This coupling or so-called called docking the container to the transfer station as well the associated sterilization process require one considerable time and effort.

Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter zu entwic­ keln, daß die Stopfen schneller und einfacher auf eine Ab­ füll-Linie gebracht werden können.In contrast, the object of the present invention in developing a generic device so on the plugs on an Ab faster and easier fill line can be brought.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Prozeßbehälter ortsfest installiert ist und über ein Zuführungsrohr ständig an die Befüllungseinrichtung, über ein Leitungsnetz ständig an die Behandlungseinrichtung sowie über ein Transportrohr ständig an die Übergabestation angeschlossen ist, wobei die zweite Öffnung durch einen Verschluß verschließbar ist, der ohne mechanische Verbindung außerhalb des Prozeßbehälters be­ tätigbar ist, daß das Transportrohr zumindest in der Nähe der zweiten Öffnung in seiner Wandung eine düsenartige, zur Über­ gabestation hin geneigte Bohrung aufweist und im übrigen her­ metisch dicht ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der jeder düsenartigen Bohrung wahlweise ein Medium zum Reinigen oder zum Sterilisieren des Transportrohrs und der Übergabestation oder ein steriles Medium zum Transport der kleineren Gegenstände zuführbar ist.According to the invention, this object is achieved in a device type mentioned solved in that the process container is installed in a fixed position and constantly via a feed pipe to the filling device, constantly via a network to the treatment facility and via a transport pipe is permanently connected to the transfer station, the second opening can be closed by a closure which without mechanical connection outside the process container is operable that the transport pipe at least near the second opening in its wall a nozzle-like, for over Gabestation has inclined bore and otherwise forth is metically sealed and that a device is provided with which each nozzle-like bore optionally a medium for Clean or to sterilize the transport tube and the  Transfer station or a sterile medium for transporting the smaller items can be fed.

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Zeit zwischen Befüllen des Prozeßbehälters und der Übergabe der kleineren Gegenstände bzw. Stopfen auf eine Abfüll-Linie wesentlich kürzer als bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen. Da­ durch, daß ein stationärer Prozeßbehälter vorgesehen ist und zwischen dem Prozeßbehälter und der Übergabestation ein Transportrohr angeordnet ist und dauerhaft mit diesen verbun­ den bleibt, muß der Prozeßbehälter nicht mehr von Station zu Station geschoben werden, sondern werden ausschließlich die kleineren Gegenstände von der Befüllstation zum Prozeßbehäl­ ter hin sowie von diesem zur Übergabestation hin bewegt. Da das Transportrohr selbst hermetisch dicht ist und auch an den Prozeßbehälter und an die Übergabestation hermetisch dicht angeschlossen ist, bleibt es nach einer Sterilisation dauer­ haft steril. Somit ist zwischen dem Prozeßbehälter und der Übergabestation kein Kopplungsmechanismus vorhanden, der kon­ taminiert ist und vor der Übergabe der Stopfen zunächst ste­ rilisiert werden muß, so daß die Stopfen sofort nach Beendi­ gung der Behandlung im Prozeßbehälter zur Übergabestation ge­ fördert werden können. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen fallen die im Stand der Technik erforderlichen Stillstandsz­ eiten weg, da eine Sterilisation vor der Übergabe der Stopfen nicht mehr notwendig ist. Hierdurch wird eine erhebliche Ar­ beitserleichterung und Zeitersparnis erreicht.In a device according to the invention, the time is between Filling the process container and handing over the smaller ones Objects or stoppers on a filling line are essential shorter than in the known methods and devices. There by providing a stationary process container and between the process container and the transfer station Transport tube is arranged and permanently connected to them the process container no longer has to go from station to station Station will be pushed, but will only be the smaller items from the filling station to the process container ter and from there to the transfer station. There the transport pipe itself is hermetically sealed and also to the Process container and hermetically sealed to the transfer station connected, it remains after a sterilization sterile. Thus, between the process container and the Transfer station no coupling mechanism available, the con is tampered with and before handing over the stopper must be rilized so that the plugs immediately after completion treatment in the process container to the transfer station can be promoted. With the measures according to the invention fall the standstill times required in the prior art avoid sterilization before handing over the stopper is no longer necessary. This will make a significant ar facilitated work and saved time.

Sollte aufgrund von Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen es not­ wendig sein, daß Transportrohr zu öffnen bzw. vom Prozeßbe­ hälter oder von der Übergabestation abzukoppeln und somit die Sterilität aufzuheben, kann nach Abschluß der notwendigen Ar­ beiten und nach erneutem Anschluß an den Prozeßbehälter oder die Übergabestation durch die in der Nähe zum Anschluß an den Prozeßbehälter vorgesehene düsenartige Bohrung ein Reini­ gungsmedium -falls notwendig- und danach ein Sterilisations­ medium, wie zum Beispiel Reinstdampf, in das Transportrohr eingeleitet und dieses sowie ebenfalls die Übergabestation hierdurch erneut sterilisiert werden. Auch diese Sterilisa­ tion bleibt erhalten, so daß nicht bei jeder Förderung von Stopfen erneut sterilisiert werden muß.Should it become necessary due to maintenance or repair measures be maneuverable to open the transport pipe or from the process container or uncoupling from the transfer station and thus the Abolishing sterility can be done after completing the necessary work prepare and after reconnecting to the process container or the transfer station by the nearby for connection to the Process container provided nozzle-like bore a Reini medium if necessary - and then a sterilization medium, such as pure steam, into the transport pipe  initiated and this as well as the transfer station thereby be sterilized again. This Sterilisa too tion is retained, so that not every funding of Stopper must be sterilized again.

Auch der Verschluß zwischen dem Prozeßbehälter und dem Trans­ portrohr stellt keine Kontaminationsgefahr dar, da er keiner­ lei mechanische Verbindung durch die Wandung des Prozeßbehäl­ ters nach außen hin aufweist. Die gesamte Förderlinie Pro­ zeßbehälter-Transportrohr-Übergabestation ist somit in sich geschlossen und hermetisch gegen die Umwelt abgedichtet, so daß die im Prozeßbehälter sterilisierten Stopfen schnell und ohne Eingriffe von Bedienungspersonal in sterilem Zustand in die Übergabestation gelangen.The closure between the process container and the trans Port tube does not pose a risk of contamination since it is not lei mechanical connection through the wall of the process container ters to the outside. The entire funding line Pro zeß containers transport tube transfer station is thus in itself closed and hermetically sealed from the environment, so that the plugs sterilized in the process container quickly and without operator intervention in sterile condition get to the transfer station.

Vorzugsweise ist der Prozeßbehälter stationär in die Behand­ lungseinrichtung integriert. Hierdurch kann das für die Be­ handlung der Stopfen notwendige Leitungsnetz möglichst klein gehalten werden.The process container is preferably stationary in the treatment integrated device. This can be the Be action of the plug necessary line network as small as possible being held.

Von Vorteil ist es, wenn die Befüllungseinrichtung die klei­ neren Gegenstände in den Prozeßbehälter einsaugt. Es ist dann beispielsweise möglich, die zu behandelnden kleineren Gegen­ stände vorab in einem Gefäß zwischenzulagern und aus diesem bei Bedarf automatisch in den Prozeßbehälter einsaugen zu lassen.It is advantageous if the filling device is small sucks objects into the process container. It is then for example, the smaller counter to be treated would have to be temporarily stored in and out of a container automatically suck into the process container if necessary to let.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Öffnung durch einen Magnetverschluß verschließbar, der wenig­ stens ein im Inneren des Prozeßbehälters angeordnetes, zum Schließen und Freigeben der Öffnung bewegbares Verschlußele­ ment aufweist, dessen Bestandteile und Lagerungsteile aus­ schließlich innerhalb des Prozeßbehälters angeordnet sind und das einen Magnet aufweist, der mit einem sich außerhalb des Prozeßbehälters befindenden Magnet entgegengesetzter Polung zum Betätigen des Verschlußelementes zusammenwirkt. Durch die Ausbildung eines Magnetverschlusses, bei dem ein in dem Pro­ zeßbehälter und ein außerhalb des Prozeßbehälters angeordne­ ter Magnet zusammenwirken, ohne daß ein Teil des Verschlusses die Wandung des Prozeßbehälters durchstößt, wird gewährlei­ stet, daß auch über etwaige, durch die Wand des Prozeßbehäl­ ters laufende Wellen oder ähnliche Bauteile keine Verunreini­ gungen in das Innere des Prozeßbehälters gelangen könnten. Denkbar sind auch weitere kontaktlose Betätigungsmechanismen, beispielsweise über Funk.The second is an advantageous development of the invention Opening can be closed by a magnetic lock, which is little least one arranged inside the process container for Closing and releasing the opening movable closure element ment, its components and storage parts are finally arranged within the process container and which has a magnet that is located outside of the Process container located magnet of opposite polarity interacts to actuate the closure element. Through the Formation of a magnetic lock, in which a in the Pro  zeß containers and one arranged outside the process container ter magnet interact without part of the closure piercing the wall of the process container is guaranteed Continues that also about any, through the wall of the process container ters running waves or similar components no impurities could get inside the process container. Other contactless actuation mechanisms are also conceivable, for example via radio.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Magnet im Inne­ ren des Prozeßbehälters ein Permanentmagnet und der Magnet außerhalb des Prozeßbehälters ein Elektromagnet ist. Hier­ durch wird der Magnetverschluß weiter vereinfacht.It is particularly advantageous if the magnet is on the inside Ren of the process container, a permanent magnet and the magnet outside the process container is an electromagnet. Here by the magnetic lock is further simplified.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung ist die zweite Öffnung am unteren Ende des Prozeßbehäl­ ters angeordnet und durch zwei oberhalb der Öffnung vorgese­ hene, aneinander angrenzende Platten verschließbar, auf denen die zu behandelnden kleineren Gegenstände aufliegen und die nach unten zur Öffnung hin verschwenkbar sind, so daß die kleineren Gegenstände in die Öffnung fallen. Hierdurch wird erreicht, daß mit dem Freigeben der Öffnung die behandelten kleineren Gegenstände von selbst in das Transportrohr fallen und so der technische Aufwand weiter verringert und die Zeit für die Übergabe der kleineren Gegenstände auf die Abfüll-Li­ nie weiter verkürzt wird.In a very particularly preferred embodiment of the Erfin is the second opening at the bottom of the process container ters arranged and vorese by two above the opening hene, adjacent plates lockable on which the smaller objects to be treated lie on top and the are pivotable down to the opening so that the smaller objects fall into the opening. This will achieved that with the opening of the opening the treated smaller objects fall into the transport tube by themselves and so the technical effort is further reduced and the time for the transfer of the smaller items to the filling li is never shortened further.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Transportrohr eine Reihe der düsenartigen Bohrungen auf, die längs seiner gesamten Länge in vorgegebenen Abständen zu­ einander angeordnet sind. Mit dieser Maßnahme kann zum einen die Reinigungs- bzw. Sterilisierzeit des Transportrohrs we­ sentlich verkürzt werden, da das Reinigungs- bzw. Sterili­ siermittel an mehreren Stellen gleichzeitig in das Transport­ rohr eingeleitet werden kann. Zum anderen verkürzt sich hier­ durch die Transportzeit für die kleineren Gegenstände, da die auf die kleineren Gegenstände einwirkende Kraft an einer Ein­ leitungsstelle des Transportmediums am größten ist und durch die Mehrzahl der Einleitungsstellen die einwirkende Gesamt­ kraft sich vergrößert.In an advantageous embodiment of the invention the transport pipe has a row of the nozzle-like bores, which along its entire length at predetermined intervals are arranged one another. With this measure, on the one hand the cleaning or sterilization time of the transport pipe we can be significantly shortened because the cleaning or sterile Siermittel in several places at the same time in the transport pipe can be initiated. On the other hand, it is shortened here through the transportation time for the smaller items since the force acting on the smaller objects at an on  management point of the transport medium is largest and through the majority of the discharge points the total acting strength increases.

Bevorzugt ist jede düsenartige Bohrung am tiefsten Punkt des jeweiligen Querschnitts des Transportrohrs angeordnet, um sicherzustellen, daß sämtliche kleineren Gegenstände von dem Transportmedium erfaßt werden.Each nozzle-like bore is preferred at the lowest point of the respective cross section of the transport pipe arranged to ensure that all smaller items from the Transport medium can be detected.

Als Transportrohr könnte beispielsweise ein 50mm-Rohr gewählt werden, wobei der Durchmesser der düsenartigen Bohrungen 5 mm und der Abstand zwischen diesen 1 m beträgt.For example, a 50mm tube could be chosen as the transport tube be, the diameter of the nozzle-like holes 5 mm and the distance between them is 1 m.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Einrichtung zum Zu­ führen des Transportmediums das Transportmedium jeder düsen­ artigen Bohrung impulsweise zuführt. Auf diese Weise können die kleineren Gegenstände mit jedem aufgebrachten Druckimpuls von einer düsenartigen Bohrungen zur nächsten düsenartigen Bohrungen vorgeschoben werden, so daß ein effektiver und doch schonender, d. h. nur geringen Abrieb erzeugender, Transport vom Prozeßbehälter zur Übergabestation gewährleistet ist.It is particularly advantageous if the device for closing of the transport medium, the transport medium of each nozzle feeds like a pulse. That way you can the smaller objects with each applied pressure pulse from one nozzle-like bore to the next nozzle-like Holes are advanced so that an effective yet more gentle, d. H. low abrasion transport from the process container to the transfer station is guaranteed.

Dabei führt die Einrichtung zum Zuführen des Transportmediums vorzugsweise allen düsenartigen Bohrungen das Transportmedium gleichzeitig zu. Hierdurch wird die Transportzeit weiter ver­ kürzt, da sofort eine zu transportierende Menge kleinerer Ge­ genstände nachrückt, wenn die vordere weitergeschoben wird.The device leads to the feeding of the transport medium preferably the transport medium for all nozzle-like bores at the same time. This will further reduce the transportation time shortens because immediately a quantity of smaller Ge objects move up when the front one is pushed further.

In einer günstigen Fortbildung der Erfindung ist das Trans­ portmedium ein steriles Gas, wobei besonders bevorzugt das sterile Gas vorgetrocknet und ganz besonders bevorzugt Druck­ luft ist. Mit Druckluft kann der Transport der behandelten kleineren Gegenstände äußerst preisgünstig durchgeführt wer­ den, wobei durch die Vortrocknung, beispielsweise auf eine relative Luftfeuchtigkeit von rund 10%, gewährleistet ist, daß die im Prozeßbehälter bereits getrockneten kleineren Ge­ genstände auch auf dem Transport zur Übergabestation trocken bleiben. Dabei kann vor der Einleitung des aufbereiteten ste­ rilen Gases in das Transportrohr ein sogenannter Hochschweb­ stoff-Filter vorgesehen sein.In a favorable development of the invention, the Trans port medium a sterile gas, with particular preference that pre-dried sterile gas and most preferably pressure is air. The transport of the treated can be done with compressed air smaller items carried out extremely inexpensively the, whereby by predrying, for example on a relative air humidity of around 10%, is guaranteed that the smaller Ge already dried in the process container items are also dry on transport to the transfer station  stay. It can before the initiation of the prepared ste ril gas into the transport pipe, a so-called levitation fabric filter may be provided.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind meh­ rere Übergabestationen vorgesehen und verzweigt sich das Transportrohr über eine Weiche zu den Übergabestationen. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, mehrere Abfüll-Linien zu be­ dienen und verschiedenartige kleinere Gegenstände, beispiels­ weise Stopfen unterschiedlicher Größe, über die Weiche ver­ schiedenen Abfüll-Linien zuzuleiten. Dabei ist es denkbar, daß die Weichen automatisch betätigt werden oder aber die Möglichkeit besteht, ein entsprechendes Umschalten von Hand vorzunehmen. Im ersteren Fall kann die Vorrichtung über län­ gere Zeit hinweg vollständig ohne Bedienungspersonal laufen. Der Vorteil hierbei ist, daß Bedienungspersonal soweit wie möglich aus sterilen Räumen herausgehalten werden kann, da die Gefahr einer Kontaminierung durch von dem Bedienungsper­ sonal eingeschleppte Bakterien nie auszuschließen ist.In an advantageous development of the invention, meh provided transfer stations and branches Transport tube over a switch to the transfer stations. With These measures make it possible to load several filling lines serve and various types of smaller objects, for example wise stoppers of different sizes, ver different filling lines. It is conceivable that the switches are operated automatically or the It is possible to switch accordingly by hand to make. In the former case, the device can be longer run completely without operating personnel for some time. The advantage here is that operators as far as possible to be kept out of sterile rooms because the risk of contamination by the operator bacteria that are brought in personally can never be excluded.

Vorteilhafterweise ist jede Übergabestation als Übergabebe­ hälter ausgebildet, an den jeweils mindestens eine Abfüll-Li­ nie angeschlossen ist. Der Übergabebehälter bildet einen Puf­ ferbehälter, dessen Inhalt abgearbeitet werden kann, während wieder eine neue Charge kleinerer Gegenstände in den Pro­ zeßbehälter eingesaugt und behandelt wird.Each transfer station is advantageously a transfer station trained to hold at least one filling Li is never connected. The transfer container forms a puf container, the contents of which can be processed while another batch of smaller items in the Pro zeßkasten is sucked in and treated.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the drawing explained for the sake of play. Show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 1 in a schematic representation of a device according to the invention;

Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Prozeßbehälter aus Fig. 1, längs Linie II-II in Fig. 3; FIG. 2 shows a schematic representation of a section through the process container from FIG. 1, along line II-II in FIG. 3;

Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Prozeßbehälter und das daran angeschlossene Trans­ portrohr aus Fig. 1, längs Linie III-III in Fig. 2, mit einem erfindungsgemäßen Magnetverschluß, und Fig. 3 shows a schematic representation of a section through the process container and the connected trans port tube from Fig. 1, along line III-III in Fig. 2, with a magnetic closure according to the invention, and

Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Querschnittsansicht einer Weiche im Transportrohr. Fig. 4 is a schematic representation of a cross-sectional view of a switch in the transport pipe.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung weist eine Befül­ leinrichtung 1, eine Behandlungseinrichtung 2 mit einem darin integrierten Prozeßbehälter 3, mehrere Übergabestationen 4 sowie ein Transportrohr 5 auf, dessen eines Ende dauerhaft an den Prozeßbehälter 3 und dessen anderes Ende über eine Weiche 6 dauerhaft an die Übergabestationen 4 angeschlossen ist.The device shown in the figures has a filling device 1 , a treatment device 2 with a process container 3 integrated therein, a plurality of transfer stations 4 and a transport pipe 5 , one end of which is permanently connected to the process container 3 and the other end of which is permanently connected to the switch 6 Transfer stations 4 is connected.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, gehört zur Befülleinrichtung 1 ein Vorratsbehälter 7 für die zu behandelnden Verschlußele­ mente bzw. Stopfen 8 sowie eine Einrichtung 9 zum Erzeugen eines Unterdrucks bzw. Vakuums in dem Prozeßbehälter 3, wo­ durch die Stopfen 8 aus dem Vorratsbehälter 7 in den Pro­ zeßbehälter 3 eingesaugt werden. Die Stopfen 8 werden über ein Zuführungsrohr 10 von dem Vorratsbehälter 7 in eine an der Oberseite des Prozeßbehälters 3 angeordnete Öffnung 11 gefüllt bzw. eingesaugt. Nach der Befüllung wird diese Öff­ nung 11 hermetisch dicht verschlossen.As can be seen from FIG. 1, the filling device 1 includes a storage container 7 for the closure elements or plugs 8 to be treated, as well as a device 9 for generating a vacuum or vacuum in the process container 3 , through which the plugs 8 from the storage container 7 can be sucked into the process container 3 . The plugs 8 are filled or sucked in via a feed pipe 10 from the storage container 7 into an opening 11 arranged on the upper side of the process container 3 . After filling, this opening 11 is hermetically sealed.

In dem Prozeßbehälter 3 werden die Stopfen 8 gereinigt, ste­ rilisiert und getrocknet und gegebenenfalls noch vor dem Ste­ rilisieren silikonisiert. Der Prozeßbehälter 3 ist fest in die Behandlungseinrichtung 2 eingebaut und dauerhaft mit (nicht dargestellten) Leitungen für Detergentien zum Reini­ gen, für heißen Dampf zum Sterilisieren sowie mit einer Zu­ luftleitung und gegebenenfalls noch mit einer Leitung zum Si­ likonisieren der Stopfen verbunden. Nach Beendigung der Be­ handlung in dem Prozeßbehälter 3 werden die Stopfen 8 durch eine am Boden des Prozeßbehälters 3 angeordnete Öffnung 12 in ein Transportrohr 5 gegeben. In the process container 3 , the plugs 8 are cleaned, sterilized and dried and, if necessary, siliconized before sterilizing. The process container 3 is permanently installed in the treatment device 2 and permanently connected to lines (not shown) for detergents for cleaning, for hot steam for sterilization and to an air line and possibly also a line for siliconizing the stopper. After completion of the loading action in the process vessel 3, the stoppers are given by an 8 arranged at the bottom of the process vessel 3 opening 12 in a transport pipe. 5

Die Öffnung 12 zum Transportrohr 5 ist mit einem Magnetver­ schluß 13 verschlossen. Der Magnetverschluß 13 weist im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel zwei Einzelbleche 14 auf, die oberhalb der Öffnung 12 angeordnet und an einander gegenüber­ liegenden Seiten der Innenwandung des Prozeßbehälters 3 ge­ lenkig befestigt sind. Die Einzelbleche 14 sind von einer Ge­ schlossenstellung, in der sie sich im wesentlichen horizontal von den Innenwandungen des Prozeßbehälters 3 bis etwa zu des­ sen Mitte aufeinanderzu erstrecken und dort mit geringem Ab­ stand nebeneinander liegen, zu einer Offenstellung ver­ schwenkbar, in der sie nach unten zur Öffnung hin weggeklappt sind und hierdurch die Öffnung 12 freigeben. Auf diesen bei­ den Einzelblechen 14 liegen in deren horizontaler Stellung die Stopfen 8 während ihrer Behandlung auf. Nachdem die Be­ handlung der Stopfen 8 beendet ist, werden die Einzelbleche 14 nach unten weggeklappt, so daß die fertig behandelten Stopfen 8 direkt durch die Öffnung 12 in das Transportrohr 5 fallen (Fig. 2 und 3).The opening 12 to the transport tube 5 is closed with a Magnetver circuit 13 . The magnetic closure 13 has two individual sheets 14 in the embodiment shown, which are arranged above the opening 12 and are articulated on opposite sides of the inner wall of the process container 3 . The individual sheets 14 are from a Ge closed position, in which they extend substantially horizontally from the inner walls of the process container 3 to about to the middle of sen and there stood with a small amount from side by side, to an open position ver pivoted, in which they are down are folded away towards the opening and thereby open the opening 12 . The plugs 8 rest on the individual sheets 14 in their horizontal position during their treatment. After the treatment of the stopper 8 has ended, the individual sheets 14 are folded down so that the finished stopper 8 falls directly through the opening 12 into the transport tube 5 ( FIGS. 2 and 3).

Zur Halterung bzw. Betätigung der Einzelbleche sind an diesen in einem vorgegebenen Abstand von der jeweiligen Gelenkachse Permanentmagnete 15 angebracht, die mit außerhalb des Pro­ zeßbehälters 3 angeordneten Elektromagneten 16 zusammenwir­ ken. Die außerhalb des Prozeßbehälters 3 befindlichen Elek­ tromagnete 16 sind in einer Lage angeordnet, die der horizon­ talen Lage der Einzelbleche 14 entspricht, d. h. wenn die Elektromagnete 16 eingeschaltet sind, werden durch die Ma­ gnetfelder, die sich zwischen den Permanentmagneten 15 und den Elektromagneten 16 bilden, die Einzelbleche 14 in ihrer horizontalen Lage gehalten. Werden die Elektromagnete 16 aus­ geschaltet, verschwenken bzw. fallen die Einzelbleche 14 in­ folge ihres Eigengewichtes nach unten in ihre Offenstellung.To hold or actuate the individual sheets, permanent magnets 15 are attached to them at a predetermined distance from the respective hinge axis, which cooperate with electromagnets 16 arranged outside the processing container 3 . The located outside of the process container 3 Elek tromagnete 16 are arranged in a position that corresponds to the horizon tal position of the individual sheets 14 , ie when the electromagnets 16 are turned on, by the magnetic fields that are formed between the permanent magnets 15 and the electromagnets 16 , The individual sheets 14 held in their horizontal position. If the electromagnets 16 are switched off, the individual sheets 14 swivel or fall down into their open position due to their own weight.

Der untere Bereich des Prozeßbehälters 3 ist dem Verlauf der nach unten verschwenkten Einzelbleche 14 angepaßt und läuft in diesem Bereich spitz bzw. trichter- oder keilförmig auf das Transportrohr 5 zu, so daß sichergestellt ist, daß sämt­ liche Stopfen 8 aus dem Prozeßbehälter 3 in das Transportrohr 5 hineinfallen. Die beiden Einzelbleche 14 sowie ihre Lage­ rung, insbesondere die Verschwenkachse, erstrecken sich nicht durch die Wand des Prozeßbehälters 3 hindurch nach außen, so daß hier keinerlei Verunreinigungen in den Prozeßbehälter 3 eindringen können.The lower area of the process container 3 is adapted to the course of the pivoted down individual sheets 14 and runs in this area pointed or funnel or wedge-shaped towards the transport tube 5 , so that it is ensured that all union plug 8 from the process container 3 in the Fall in transport tube 5 . The two individual sheets 14 and their position tion, in particular the pivot axis, do not extend through the wall of the process container 3 through to the outside, so that no impurities can penetrate into the process container 3 here.

Die Stopfen 8 werden über ein pneumatisches Fördersystem vom Prozeßbehälter 3 zu den Übergabestationen 4 gefördert. Bei­ spielsweise kann als Transportrohr 5 ein 50mm-Rohr vorgesehen werden. Das Transportrohr 5 erstreckt sich von der am Boden des Prozeßbehälters 3 angeordneten Öffnung 12 bis zu den, im dargestellten Beispiel drei, Übergabestationen 4. In das Transportrohr 5 ist eine Weiche 6 eingebaut (Fig. 4), mit der die in dem Transportrohr 5 geförderten Stopfen 8 wahlweise zu einer der drei Übergabestationen 4 transportiert werden kön­ nen. Parallel zum Transportrohr 5 verläuft ein zweites, im Durchmesser kleineres Rohr 17, das mit dem Transportrohr 5 über in Abständen angeordnete Verbindungsrohre 18 verbunden ist. Die Verbindungsrohre 18 sind in Förderrichtung geneigt und münden von unten über düsenartige Bohrungen 19 in der Wandung des Transportrohrs 5 in dessen Inneren. Die Bohrungen 19 sind schräg in Förderrichtung in die Rohrwandung einge­ bracht. Die Bohrungen 19 weisen einen Durchmesser von etwa 5 mm und einen Abstand untereinander von etwa 1 m auf. Durch das zweite, sogenannte Medienrohr 17 können dem Transportrohr 5 mittels einer geeigneten Einrichtung 20 wahlweise ein Rei­ nigungsmedium 21, z. B. Wasser mit Detergentien zum Entfernen von Partikeln, oder ein Sterilisationsmedium 22, beispiels­ weise heißer Reinstdampf, oder ein Transportmedium 23, wie zum Beispiel sterile Druckluft, zugeführt werden.The plugs 8 are conveyed from the process container 3 to the transfer stations 4 via a pneumatic conveyor system. In example, a 50mm tube can be provided as the transport tube 5 . The transport tube 5 extends from the opening 12 arranged at the bottom of the process container 3 to the, in the example shown three, transfer stations 4 . In the transport tube 5 a switch 6 is installed (Fig. 4) with which the assisted in the transport tube 5 8 plugs are selectively transported to one of the three transfer stations 4 NEN Kgs. Parallel to the transport tube 5 extends a second, smaller diameter tube 17 which is connected to the transport pipe 5 via connecting pipes arranged at intervals 18th The connecting tubes 18 are inclined in the conveying direction and open from below via nozzle-like bores 19 in the wall of the transport tube 5 in the interior thereof. The holes 19 are introduced obliquely in the conveying direction in the tube wall. The bores 19 have a diameter of approximately 5 mm and a spacing of approximately 1 m. By the second, so-called medium pipe 17 to the transport tube 5 may 20 optionally a Rei nigungsmedium 21 z, by means of a suitable device. B. water with detergents for removing particles, or a sterilization medium 22 , such as hot pure steam, or a transport medium 23 , such as sterile compressed air, are supplied.

Das Transportrohr 5 ist ständig an den Prozeßbehälter 3 und an die Übergabestationen 4 angeschlossen, wobei über ein in Fig. 4 beispielhaft dargestelltes Weichensystem festgelegt wird, in welche der Übergabestationen 4 die Stopfen 8 trans­ portiert werden. Die Weichen 6 können automatisch oder von Hand umgestellt werden, wobei jeweils ein Magnetantrieb 24 ohne mechanische Verbindung zum Inneren des Transportrohrs 5 vorgesehen ist. Die Übergabestationen 4 sind jeweils als Übergabebehälter ausgebildet, von dem die Stopfen 8 auf die (nicht dargestellten) Abfüll-Linien gegeben werden (Pfeile 25).The transport pipe 5 is continuously connected to the process container 3 and to the transfer stations 4 , with a switch system, which is shown as an example in FIG. 4, determining in which of the transfer stations 4 the plugs 8 are transported. The switches 6 can be changed over automatically or by hand, a magnetic drive 24 being provided in each case without a mechanical connection to the interior of the transport tube 5 . The transfer stations 4 are each designed as transfer containers, from which the stoppers 8 are placed on the filling lines (not shown) (arrows 25 ).

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Trans­ portmedium sterile Druckluft verwendet, die zunächst vorge­ trocknet wird 26 bis auf eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 10% und anschließend eine Filtereinrichtung 27 mit einem Hochschweb-Filter durchströmt, so daß auch durch die zum Transport der Stopfen 8 verwendete Luft diese nicht kontami­ niert werden.In the exemplary embodiment shown here, sterile compressed air is used as the transport medium, which is pre-dried 26 to a relative atmospheric humidity of approximately 10% and then flows through a filter device 27 with a floating filter, so that the stopper 8 is also transported used air these are not contaminated.

Die hochschwebstoff-filtrierte Druckluft wird impulsweise auf das Transportrohr 5 aufgegeben, d. h. im Abstand der Verbin­ dungsrohre 18 wird im Transportrohr 5 impulsartig ein Über­ druck erzeugt. Alle Düsen 19 bzw. Verbindungsrohre 18 werden gleichzeitig mit Druck beaufschlagt. Die Stopfen 8 schichten sich ein wenig auf, bekommen impulsartig Anstöße und werden dann ein Stück weitertransportiert. Wenn der Impuls erlahmt, tritt die Wirkung des durch die nächste Bohrung eingebrachten Impulses ein. Es sammelt sich also zunächst ein Polster an, worauf dann ein Impuls aufgebracht wird, durch den die Stop­ fen 8 weitergetaktet werden. Hierdurch wird die im Prozeßbe­ hälter 3 behandelte Charge in kleineren Portionen taktweise bis zu den Übergabestationen 4 weitergeschoben und in einen Übergabebehälter eingefüllt. Die Fördergeschwindigkeit be­ trägt beispielsweise 0,5 m/s.The highly suspended matter-filtered compressed air is given in pulses to the transport pipe 5 , that is, at a distance from the connec tion pipes 18 , an excess pressure is generated in the transport pipe 5 in pulses. All nozzles 19 or connecting pipes 18 are pressurized simultaneously. The plugs 8 stack up a little, get impulses and are then transported a little further. When the pulse wears out, the effect of the pulse brought in by the next hole takes effect. So it first accumulates a cushion, whereupon an impulse is applied through which the stop fen 8 are clocked further. As a result, the batch treated in the Prozessbe container 3 is pushed in small portions in cycles to the transfer stations 4 and filled into a transfer container. The conveying speed is, for example, 0.5 m / s.

Bei einem Zweiebenen-System, bei dem die Behandlungseinrich­ tung 2 mit dem Prozeßbehälter 3 in einer oberen Ebene und die Übergabestation 4 in einer unteren Ebene angeordnet sind, kann das Transportrohr 5 auch als Fallrohr ohne Druckluftzu­ führung ausgebildet sein. In a two-level system, in which the treatment device 2 with the process container 3 are arranged in an upper level and the transfer station 4 in a lower level, the transport pipe 5 can also be designed as a downpipe without compressed air supply.

Das gesamte Fördersystem vom Prozeßbehälter 3 bis zu den Übergabestationen 4 ist somit hermetisch abgeschlossen, so daß eine Reinigung und Sterilisation nicht für jeden bzw. bei jedem Transport von Stopfen 8 erfolgen muß, sondern nur dann, wenn dieses Fördersystem aus irgendeinem Grunde, beispiels­ weise bei Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen, geöffnet worden ist. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann also komplett au­ tomatisiert arbeiten.The entire conveyor system from the process container 3 to the transfer stations 4 is thus hermetically sealed, so that cleaning and sterilization does not have to be carried out for each or every time plug 8 is transported, but only if this conveyor system is used for some reason, for example Repair or maintenance measures. A device according to the invention can thus work fully automated.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren kleinerer Ge­ genstände, mit einer Behandlungseinrichtung, einem Pro­ zeßbehälter, der eine erste Öffnung zum Befüllen mit den zu behandelnden kleineren Gegenständen sowie eine zweite Öffnung zur Abgabe der behandelten kleineren Gegenstände aufweist, wobei die Öffnungen hermetisch dicht ver­ schließbar sind, ferner mit einer Einrichtung zum Befül­ len des Prozeßbehälters und mindestens einer Station zur Übergabe der behandelten kleineren Gegenstände an minde­ stens eine Abfüll-Linie, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßbehälter (3) ortsfest installiert ist und über ein Zuführungsrohr (10) ständig an die Befüllungseinrichtung (1), über ein Leitungsnetz ständig an die Behandlungsein­ richtung (2) sowie über ein Transportrohr (5) ständig an die Übergabestation (4) angeschlossen ist, wobei die zweite Öffnung (12) durch einen Verschluß (13) ver­ schließbar ist, der ohne mechanische Verbindung von außerhalb des Prozeßbehälters (3) betätigbar ist, daß das Transportrohr (5) zumindest in der Nähe der zweiten Öff­ nung (12) in seiner Wandung eine düsenartige, zur Überga­ bestation (4) hin geneigte Bohrung (19) aufweist und im übrigen hermetisch dicht ist, und daß eine Einrichtung (17, 18, 20) vorgesehen ist, mit der jeder düsenartigen Bohrung (19) wahlweise ein Medium (21, 22) zum Reinigen oder zum Sterilisieren des Transportrohrs (5) und der Übergabestation (4) oder ein steriles Medium (23) zum Transportieren der kleineren Gegenstände (8) zuführbar ist.1. Device for cleaning and sterilizing smaller Ge objects, with a treatment device, a process container, which has a first opening for filling with the smaller objects to be treated and a second opening for dispensing the treated smaller objects, the openings being hermetically sealed closable are, furthermore with a device for filling the process container and at least one station for transferring the treated smaller objects to at least one filling line, characterized in that the process container ( 3 ) is installed in a fixed position and via a feed pipe ( 10 ) the filling device ( 1 ), via a line network to the treatment device ( 2 ) and via a transport pipe ( 5 ) to the transfer station ( 4 ), the second opening ( 12 ) being closable by a closure ( 13 ) who without mechanical connection from outside half of the process container ( 3 ) can be actuated that the transport tube ( 5 ) at least in the vicinity of the second opening ( 12 ) in its wall has a nozzle-like, the transition ( 4 ) inclined bore ( 19 ) and hermetically sealed in the rest and that a device ( 17 , 18 , 20 ) is provided with which each nozzle-like bore ( 19 ) optionally a medium ( 21 , 22 ) for cleaning or for sterilizing the transport tube ( 5 ) and the transfer station ( 4 ) or a sterile medium ( 23 ) for transporting the smaller objects ( 8 ) can be fed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßbehälter (3) stationär in die Behandlungsein­ richtung (2) integriert ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the process container ( 3 ) is integrated stationarily in the treatment device ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befüllungseinrichtung (1) die kleineren Ge­ genstände (8) in den Prozeßbehälter (3) einsaugt.3. A device according to claim 1 or 2, characterized net gekennzeich that the filling device (1) sucks the smaller Ge genstände (8) into the process vessel (3). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Öffnung (12) durch einen Ma­ gnetverschluß (13) verschließbar ist, der wenigstens ein im Inneren des Prozeßbehälters (3) angeordnetes zum Schließen und Freigeben der Öffnung (12) bewegbares Ver­ schlußelement (14) aufweist, dessen Bestandteile und La­ gerungsteile ausschließlich innerhalb des Prozeßbehälters (3) angeordnet sind und das einen Magnet (15) aufweist, der mit einem sich außerhalb des Prozeßbehälters (3) be­ findenden Magnet (16) entgegengesetzter Polung zum Betä­ tigen des Verschlußelementes (14) zusammenwirkt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second opening ( 12 ) by a magnetic closure ( 13 ) can be closed, the at least one inside the process container ( 3 ) arranged for closing and opening the opening ( 12 ) has movable closure element ( 14 ), the components and storage parts of which are arranged exclusively within the process container ( 3 ) and which has a magnet ( 15 ) which is opposite to the outside of the process container ( 3 ) magnet ( 16 ) Polarity for actuating the closure element ( 14 ) interacts. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet im Inneren des Prozeßbehälters (3) ein Perma­ nentmagnet (15) und der Magnet außerhalb des Prozeßbehäl­ ters (3) ein Elektromagnet (16) ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the magnet inside the process container ( 3 ) is a permanent magnet ( 15 ) and the magnet outside the process container ( 3 ) is an electromagnet ( 16 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Öffnung (12) am unteren Ende des Pro­ zeßbehälters (3) angeordnet ist und durch zwei oberhalb der Öffnung (12) vorgesehene, aneinander angrenzende Platten (14) verschließbar ist, auf denen die zu behan­ delnden kleineren Gegenstände (8) aufliegen und die nach unten zur Öffnung (12) hin verschwenkbar sind, so daß die kleineren Gegenstände (8) in die Öffnung (12) fallen.6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the second opening ( 12 ) at the lower end of the pro zeßbehälters ( 3 ) is arranged and by two above the opening ( 12 ) provided, adjacent plates ( 14 ) can be closed , on which the smaller objects ( 8 ) to be treated lie and which can be pivoted downwards towards the opening ( 12 ) so that the smaller objects ( 8 ) fall into the opening ( 12 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Transportrohr (5) eine Reihe der düsenartigen Bohrungen (19) aufweist, die längs seiner gesamten Länge in vorgegebenen Abständen zueinander ange­ ordnet sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the transport tube ( 5 ) has a number of nozzle-like bores ( 19 ) which are arranged along their entire length at predetermined intervals from one another. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede düsenartige Bohrung (19) am tief­ sten Punkt des jeweiligen Querschnitts des Transportrohrs (5) angeordnet ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that each nozzle-like bore ( 19 ) is arranged at the deepest point of the respective cross section of the transport tube ( 5 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außendurchmesser des Transportrohrs (5) 50 mm, der Durchmesser der düsenartigen Bohrungen (19) 5 mm und der Abstand zwischen diesen 1 m beträgt.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the outer diameter of the transport tube ( 5 ) 50 mm, the diameter of the nozzle-like bores ( 19 ) 5 mm and the distance between these is 1 m. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Zuführen des Transportmediums (23) das Transportmedium (23) jeder dü­ senartigen Bohrung (19) impulsweise zuführt.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the means (20) for feeding the transfer medium (23), the transport medium (23) of each dü senartigen bore (19) supplies a pulsed manner. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Zuführen des Transportmediums (23) allen düsenartigen Bohrungen (19) das Transportmedium (23) gleichzeitig zuführt.11. The device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the device ( 20 ) for supplying the transport medium ( 23 ) all nozzle-like bores ( 19 ) feeds the transport medium ( 23 ) simultaneously. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmedium ein steriles Gas (23) ist.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the transport medium is a sterile gas ( 23 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das sterile Gas (23) vorgetrocknet ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the sterile gas ( 23 ) is predried. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das sterile Gas (23) Druckluft ist.14. The apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the sterile gas ( 23 ) is compressed air. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Übergabestationen (4) vorge­ sehen sind und das Transportrohr (5) sich über eine Wei­ che (6) zu den Übergabestationen (4) verzweigt.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that several transfer stations ( 4 ) are easily seen and the transport tube ( 5 ) branches over a Wei che ( 6 ) to the transfer stations ( 4 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Übergabestation als Übergabebe­ hälter (4) ausgebildet ist, an den jeweils mindestens eine Abfüll-Linie angeschlossen ist.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that each transfer station is designed as a transfer container ( 4 ), to which at least one filling line is connected.
DE1998124724 1998-06-03 1998-06-03 Device for sterilizing and cleaning small objects Expired - Fee Related DE19824724B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124724 DE19824724B4 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Device for sterilizing and cleaning small objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124724 DE19824724B4 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Device for sterilizing and cleaning small objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824724A1 true DE19824724A1 (en) 1999-12-09
DE19824724B4 DE19824724B4 (en) 2007-08-16

Family

ID=7869733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124724 Expired - Fee Related DE19824724B4 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Device for sterilizing and cleaning small objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824724B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061199A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Smeja Gmbh & Co. Kg Cleaning and sterilizing machine
CN102530792A (en) * 2012-03-02 2012-07-04 楚天科技股份有限公司 Rubber plug cleaning and filling plugging linkage line

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7801029U1 (en) * 1978-01-14 1979-02-01 Adalbert Klein, Apparatebau, 5905 Freudenberg DEVICE FOR THE TREATMENT OF PHARMACEUTICAL CONTAINERS AND / OR THEIR LOCKING ELEMENTS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061199A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Smeja Gmbh & Co. Kg Cleaning and sterilizing machine
US6659115B1 (en) 1999-04-13 2003-12-09 Smeja Gmbh & Co. Kg Cleaning and sterilizing machine
CN102530792A (en) * 2012-03-02 2012-07-04 楚天科技股份有限公司 Rubber plug cleaning and filling plugging linkage line

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824724B4 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741666B1 (en) Method and device for closing bottles with sterile caps
EP0993418B1 (en) Method and facility for sealing bottles with sterile sealing caps
DE3819257C1 (en)
EP1291304A1 (en) Conveyor for transporting containers open on one side
WO2017157550A1 (en) Arrangement for disinfecting can lids for closing cans
DE2509611A1 (en) DEVICE FOR STERILE PACKAGING OF GOODS IN CONTAINERS
EP1495275B1 (en) Drying cabinet comprising a cleaning device
DE102005004658B3 (en) Device for uniform distribution of a gaseous fluid, especially sterile air in the aseptic zones of filling and wrapping machines useful in machines for food, drink and medicament packaging has flexible hoses with air holes
WO2017025465A1 (en) Method for aseptic filling of a container, a sterile filling device for said method, and an aseptic machine
DE102013020263A1 (en) Device, container and method for treating smaller objects
DE102009020957A1 (en) Method and device for internal cleaning of cans with respective openings
EP1449543B1 (en) Device and method for treating small objects
DE4037254C2 (en)
DE19824724A1 (en) Pharmaceutical container stopper cleaning and sterilization unit
EP3587340A1 (en) Device for treating container closures
WO2019129395A1 (en) Packaging device and method for operating a packaging device
EP2839846B1 (en) Device for treatment of containers in a beverage bottling system
EP4313433A1 (en) Ring nozzle
DE567510C (en) Method and device for aseptic filling and closing of bottles, vessels and the like. like
DE102020129774A1 (en) Device for conveying and cleaning small parts with an open cavity
WO2021228818A1 (en) Packing machine and operating method
EP3225559A1 (en) Method for automated filling of a bag, and filling device
EP3310400B1 (en) Device for sterile treatment
DE3108912A1 (en) Process for removing loose particles from cups and apparatus for carrying out the process
DE10309259B4 (en) Method for sterilizing a container to be filled in a filling machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATEC PHARMATECHNIK GMBH, 24966 SöRUP, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HORNER, OLAF, 35287 AMöNEBURG, DE

Inventor name: WITTLER, HARALD, 41366 SCHWALMTAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101