DE19824384A1 - Herstellung von Primmorphe·R· aus dissoziierten Zellen von Schwämmen, Korallen und weiteren Invertebraten: Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und weiteren Invertebraten zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland - Google Patents

Herstellung von Primmorphe·R· aus dissoziierten Zellen von Schwämmen, Korallen und weiteren Invertebraten: Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und weiteren Invertebraten zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland

Info

Publication number
DE19824384A1
DE19824384A1 DE19824384A DE19824384A DE19824384A1 DE 19824384 A1 DE19824384 A1 DE 19824384A1 DE 19824384 A DE19824384 A DE 19824384A DE 19824384 A DE19824384 A DE 19824384A DE 19824384 A1 DE19824384 A1 DE 19824384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
primmorphe
cell aggregates
cell
sponges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824384B4 (de
Inventor
Werner E G Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanotecmarin 55128 Mainz De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19824384A priority Critical patent/DE19824384B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU42585/99A priority patent/AU754250B2/en
Priority to JP2000552256A priority patent/JP2002517188A/ja
Priority to US09/701,974 priority patent/US6664106B1/en
Priority to CA002332968A priority patent/CA2332968A1/en
Priority to NZ508602A priority patent/NZ508602A/xx
Priority to PCT/EP1999/003121 priority patent/WO1999063060A1/de
Priority to EP99955288A priority patent/EP1084229A1/de
Publication of DE19824384A1 publication Critical patent/DE19824384A1/de
Priority to NO20006051A priority patent/NO20006051L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19824384B4 publication Critical patent/DE19824384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0601Invertebrate cells or tissues, e.g. insect cells; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/02Drug screening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft die Etablierung der ersten und damit einer neuen Methode zur Kultivierung von Schwammzellen, Korallenzellen und Zellen anderer Invertebraten in vitro. Die in vitro kultivierten Zellen, die als Aggregat-ähnliche Einheiten kultivierbar sind, werden Primmorphe DOLLAR I1 genannt. Damit ist eine Methode vorhanden, die es erstmalig möglich macht, mit Zellen/Aggregaten/Primmorphe DOLLAR I2 aus Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten Verfahren einzuführen: Verfahren (i) zur Herstellung von Proliferations-, DNA-Synthese-modulierenden Substanzen, (ii) zur Identifikation/Detektion umweltbelastender Substanzen, (iii) zur Kultivierung von Bakterien und anderer Mikroorganismen, (iv) zur Herstellung von ungeschlechtlichen Vermehrungskörpern, die in Aquakultur zum Auswachsen zu entsprechenden Organismen genutzt werden können, (v) zur Anlegung von Zellbanken, (vi) zur Optimierung der Nahrungsbedürfnisse der Zellen/Aggregate/Primmorphe DOLLAR I3 und (vii) zur Identifikation von Substanzen, die die Telomerase-Aktivität in Zellen/Aggregaten/Primmorphe DOLLAR I4 modulieren.

Description

1. Einführung
Diese Erfindung betrifft die Etablierung der ersten und damit einer neuen Methode zur Kultivierung von Schwammzellen, Korallenzellen und Zellen anderer Invertebraten in vitro. Die in vitro kultivierten Zellen, die als Aggregatähnliche Einheiten kultivierbar sind, werden Primmorphe® genannt. Damit ist eine Methode vorhanden, die es erstmalig möglich macht, mit Zellen/Aggregaten/Primmorphe® aus Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten Verfahren einzuführen: Verfahren (i) zur Herstellung von Proliferations-, DNA-Synthese-modulierenden Substanzen, (ii) zur Identifikation/Detektion umweltbelastender Substanzen, (iii) zur Kultivierung von Bakterien und anderer Mikroorganismen, (iv) zur Herstellung von ungeschlechtlichen Vermehrungskörpern, die in Aquakultur zum Auswachsen zu entsprechenden Organismen genutzt werden können, (v) zur Anlegung von Zellbanken, (vi) zur Optimierung der Nahrungsbedürfnisse der Zellen/Aggregate/Primmorphe®, und (vii) zur Identifikation von Substanzen, die die Telomerase-Aktivität in Zellen/Aggregaten/Primmorphe® modulieren.
Das Phylum Porifera (Schwämme) hat mit den anderen Metazoen-Phyla einen monophyletischen Ursprung [Müller WEG (1995) Naturwissenschaften 82, 321-329]. Eine grundlegendes autapomorphes Merkmal der Metazoa, inclusive der Porifera ist zum Beispiel die Anwesenheit der Rezeptor Tyrosin-Kinase, die nur bei Metazoa zu finden ist [Müller WEG, Schäcke H (1996) Prog Molec Subcell Biol 17, 183-208].
Innerhalb der Metazoa zeigen die Porifera ein plesiomorphes Merkmal, das in keinem anderen höheren Metazoen-Phylum zu finden ist; alle (oder fast alle) ihre Zellen haben hohe Spiegel an Telomerase-Aktivität [Koziol C, Borojevic R, Steffen R, Müller WEG (1998) Mech Ageing Develop 100, 107-120]. Dies deutet prinzipiell darauf hin, daß Schwammzellen nicht in Keim- oder somatische Zellen eingeteilt werden können [Müller WEG (1998a) Progr Molec Subcell Biol 19, 98-132; Müller WEG (1998b) Naturwiss 85: 11-25]. In höheren Metazoen sind nur die Keimzellen Telomerase-positiv, während die somatischen Zellen Telomerase- negativ sind; nur Tumorzellen sind in anderen Metazoen Telomerase-positiv [Lange T v (1998) Science 279, 334-335].
Aufgrund dieser Eigenschaft, daß alle (oder fast alle) Zellen der Schwämme Telomerase-positiv sind, könnte vermutet werden, daß Schwammzellen unsterblich sind. Es gibt jedoch bisher noch keinen Bericht über neoplastische Krankheiten bei Schwämmen [De-Flora S. Bagnasco M, Bennicelli C, Camoirano A, Bojnemirski A, Kurelec B (1995). Mutagenesis 10, 357-364]. Schon in dem ersten Bericht über die hohe Telomerase-Aktivität in Schwämmen wurde von unserer Gruppe gezeigt, daß die Zellen, wenn sie aus dem Gewebeverband herausgelöst werden und in einen dissoziierten Zustand überführt werden zu Telomerase-negativen Zellen werden [Koziol C, Borojevic R, Steffen R, Müller WEG (1998) Mech Ageing Develop 100, 107-120]. Zellen in Einzelzell-Suspension sterben sehr wahrscheinlich durch Apoptose ab [Wagner C, Steffen R, Koziol C, Batel R, Lacorn M, Steinhart H, Simat T, Müller WEG (1998) Marine Biol; im Druck]. Weiterhin veranlaßte uns die Tatsache, daß Schwämme einen Spezies-spezifischen Bauplan haben, zu postulieren, daß diese mit einem Mechanismus der Apoptose ausgestattet sind, um eine bestimmte Gruppe von Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ersetzten. Diese Annahme wurde durch das Ergebnis unterstützt, daß Zellen im Schwammgewebe zur Apoptose induziert werden als Antwort auf endogene (z. B. Zugabe von hitzebehandelten Bakterien) sowie auf exogene (Kadmium) Faktoren [Wagner C, Steffen R, Koziol C, Batel R, Lacorn M, Steinhart H, Simat T, Müller WEG (1998) Marine Biol, im Druck].
Nachdem von unserer Gruppe nachgewiesen wurde, daß Schwammzellen eine hohe Telomerase Aktivität besitzen [Koziol C, Borojevic R, Steffen R, Müller WEG (1998) Mech Ageing Develop 100, 107-120], schien es leicht erreichbar eine Schwammzellkultur einzurichten. Bis jetzt konnten jedoch Schwamm-Zellen nur am Leben gehalten werden; wie bei den Arten Hymeniacidon heliophila [Pomponi SA, Willoughby R (1994) In: R. van Soest, A. A. Balkema (Eds.) Sponges in Time and Space, Rotterdam, Brookfield, pp. 395-400], Latrunculia magnifica [Ilan M, Contini H, Carmeli S. Rinkevich B (1996) J Mar Biotechnol 4, 145-149] und Suberites domuncula [Müller WEG, Steffen R, Rinkevich B, Matranga V, Kurelec B (1996) Marine Biol 125, 165-170]. Diese Zellen proliferieren jedoch nicht [Ilan M, Contini H, Carmeli S. Rinkevich B (1996) J Mar Biotechnol 4, 145-149].
Die Gründe dafür, daß bisher Schwamm-Zellen, wenn sie in vitro gehalten werden, nur im Ruhezustand verbleiben, sind z. B. nicht geeignete Methoden zur Einrichtung der Einzelzellkultur, also Fehlen geeigneter Kulturbedingungen und Kulturmedien [Pomponi SA, Willoughby R (1994) In: R. van Soest, A. A. Balkema (Eds.) Sponges in Time and Space, Rotterdam, Brookfield, pp. 395-400; Ilan M, Contini H, Carmeli S, Rinkevich B (1996) J Mar Biotechnol 4, 145-149]. Die benutzten Medien wurden mit fötalem Kälber/Rinder Serum supplementiert [Pomponi SA, Willoughby R (1994) In: R. van Soest, A. A. Balkema (Eds.) Sponges in Time and Space, Rotterdam, Brookfield, pp. 395-400; Ilan M, Contini H, Carmeli S, Rinkevich B (1996) J Mar Biotechnol 4, 145-149]. Bisher wurde angenommen, daß Wachstumsfaktoren, die in Serum von Vertebraten vorkommen, auch das Zellwachstum von Schwämmen und anderen Invertebraten anregen. Diese Annahme erscheint jedoch nicht sinnvoll; Grund hierfür sind unsere Erkenntnisse, die zeigten, daß Schwammzellen auf ihrer Oberfläche Rezeptoren besitzen, die durch Liganden aktiviert werden, die sich von denen der Säuger Rezeptoren im Allgemeinen und der menschlichen Rezeptoren im Besonderen unterscheiden. Dementsprechend kann es als nicht sehr wahrscheinlich angesehen werden, daß Wachstumsfaktoren, die in Kälber/Rinder Seren vorkommen auf Schwamm-Rezeptoren im Speziellen und Invertebraten im Allgemeinen wirken. Weiterhin bergen serumreiche Medien das Risiko einer Verunreinigung duch Protozoen [Osinga R, Tramper J, Wijffels RH (1998) Trends Biotechnol 16, 130-134].
Überraschend und neuartig ist unser Befund, der Gegenstand dieser Patentanmeldung ist, daß in vitro-Bedingungen definiert werden können, die zur Bildung multizellulärer Aggregate von Schwämmen, Korallen und anderer Invertebraten aus dissoziierten Einzelzellen führen. Die Aggregate haben eine gewebeähnliche Erscheinung und können für länger als fünf Monate in Kultur gehalten werden. Diese Aggregate werden Primmorphe® genannt. Weiterhin beschreiben wir, daß Zellen, nachdem sie sich zu Primmorphe® assoziiert haben, Telomerase-positiv werden und zur DNA Synthese/Zell-Proliferation befähigt sind.
Mit der erfolgreichen Etalierung einer in vitro Kultur von Zellen von Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten ist ein neuer Weg eröffnet zur Einführung von Verfahren, wie sie anfangs dieser Beschreibung ausgeführt sind.
2. Beschreibung der Methode 2.1. Material
Natürliches Seewasser (S9148), Penicillin und Streptomycin wurden von Sigma (Deisenhofen; Germany) erhalten, RNAguard (24,000 Einheiten/ml) von Pharmacia (Freiburg; Germany), der "Telomerase Detection Kit" (TRAPeze) von Oncor (Gaithersburg, MD; USA), "BrdU-labeling and detection kit" von Boehringer Mannheim (Mannheim; Germany) und SYBR Green I von Molecular Probes (Leiden; Netherlands).
Die Zusammensetzung von Ca2+ und Mg2+-freiem künstlichen Seewasser [CMFSW] sowie von CMFSW, dem Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA) zugesetzt wurde [CMFSW-E] sind wie früher beschrieben [Rottmann M, Schröder HC, Gramzow M, Renneisen K, Kurelec B, Dorn A, Friese U, Müller WEG (1987) EMBO J 6, 3939-3944].
2.2. Hälterung von Schwämmen und anderen Invertebraten
Exemplare des Meeresschwammes Suberites domuncula (Porifera, Demospongiae, Hadromerida) wurden in der Nördlichen Adria bei Rovinj (Kroatien) gesammelt und danach in Mainz (Germany) in Aquarien bei einer Temperatur von 16°C gehalten.
Als Vertreter weiterer Invertebraten wurde die Weichkoralle Dendronephthya hemprichi (Cnidaria, Anthozoa, Alcyonaria) aus einem Zoogeschäft erworben und wie Schwämme gehältert.
Als Beispiel für Schwämme, Korallen und andere Invertebraten werden hier die Untersuchungen exemplarisch mit dem Schwamm Suberites domuncula und der Weichkoralle Dendronephthya hemprichi beschrieben.
2.3. Dissoziation der Zellen und Bildung von Primmorphe®
Alle Materialien und Lösungen/Medien werden üblicherweise steril benutzt. Gewebeproben [Größe von üblicherweise 4 bis 5 cm3] des Schwammes/der Weichkoralle werden in Seewasser mit einem Skalpell in kleinere Gewebestücke [ca 0.5-1 mm3] geschnitten. Anschließend werden diese in konische 50 ml Röhrchen [z. B. Falcon-Katalog Nummer 2070], die mit CMFSW-E gefüllt sind überführt [Verhältnis Gewebe zu Medium üblicherweise 1 : 10]. Nach leichtem Schütteln, z. B. für 30 Min bei 16°C, auf einem rotierenden Schüttler, wird der Überstand dekantiert und verworfen. Die verbleibenden Gewebe-Stücke werden abermals mit neuem CMFSW-E im gleichen Verhältnis versetzt und wieder leicht rotierend geschüttelt. Der Überstand wird dekantiert und verworfen.
Die Gewebe-Stücke werden jetzt mit neuem CMFSW-E versetzt und weiter für üblicherweise 40 Min auf einem Schüttler bewegt. Der Überstand, der die Zellen enthält wird durch ein Nylon-Netz, Maschenweite z. B. 40 µm, filtriert und in einem Röhrchen, aufgefangen. Dieser Arbeitsvorgang, Schütteln der Gewebe- Stücke in CMFSW-E und Filtration des Überstandes durch ein Nylon-Netz, wird mehrmals wiederholt. Die vereinigten Zellsuspensionen werden leicht abzentrifugiert, um die Zellen zu erhalten [üblicherweise bei 500 × g für 5 Min]. Die Zell-Suspension wird in Seewasser/Antibiotika-Lösung [Antibiotika: üblicherweise 100 IE Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin] aufgenommen. Dieser Arbeitsvorgang wird üblicherweise ein- bis mehrmals wiederholt. Die gesammelten Zellen werden durch Zentrifugation gewonnen. Eine Zellsuspension von 107 Zellen/ml wird eingestellt und 1 ml davon üblicherweise zu 5 ml Seewasser/Antibiotika-Lösung in eine z. B. 60 mm Petri-Schale [z. B. Falcon- Katalog Nummer 3004] hinzugegeben.
Die Zellen werden inkubiert, üblicherweise bei 16°C, und üblicherweise vier Mal durch vorsichtige Resuspension mit Seewasser/Antibiotika-Lösung in eine neue Petri-Schale überführt. Damit soll auch erreicht werden, daß die Zellen nicht auf der Schale anheften. Nachdem sich Aggregate gebildet haben, werden diese täglich von der jetzt vorhandenen Mutter-Petri-Schale, durch Pipettierung in ein konisches Röhrchen [z. B. 15 ml Röhrchen (Falcon-Katalog Nummer 2096)] überführt. In dem Röhrchen sedimentieren die Aggregate schneller. Nach etwa 10 sec wird der Überstand dekantiert und die Aggregat-Suspension in neue Petri- Schalen überführt. Die Aggregate werden mit einer Pipette aufgesaugt und noch ein- bis mehrere Male über die beschriebene Gravidations-Methode unter Resuspension in der Seewasser/Antibiotika-Lösung gewaschen. Aus der Mutter- Petri-Schale können mehrere Male, meist zwei bis fünf Mal, neue Aggregate gewonnen werden. Die gewaschenen Aggregate verbleiben in den Petri-Schalen so lange bis sie eine glatte Oberfläche gebildet haben. Üblicherweise wird die Seewasser/Antibiotika-Lösung jeden Tag erneuert; zwei Drittel der Lösung werden durch frische Seewasser/Antibiotika-Lösung ersetzt.
Anschließend werden die sich jetzt bildenden Aggregate (Primmorphe®) (Durchmesser etwa 1-3 mm), in 24-Loch Platten [z. B. Nunclon™ (Nunc)- Katalog Nummer 143982] überführt und 1 ml Seewasser/Antibiotika-Lösung hinzugegeben. Ein bis zwei Primmorphe® werden pro Loch inkubiert.
Falls die Kulturen weitgehend steril gehalten werden kann auf den Zusatz der Antibiotika im Seewasser verzichtet werden.
2.4. Inkubation der Primmorphe® mit BrdU
Zur Bestimmung der Zellproliferation wurde der Einbau von BrdU [5-Bromo-2'- deoxy-uridin] in die zelluläre DNA unter Anwendung des "BrdU-labeling and detection kit", entsprechend den Angaben des Herstellers gemessen.
Hierzu werden die Primmorphe® in üblicherweise 1 ml der Seewasser/Antibiotika-Lösung, die auch die BrdU Markierungslösung enthält, inkubiert [Endverdünnung; üblicherweise 1 : 1000 (10 µM of BrdU)]. Die Inkubationsdauer ist üblicherweise 12 Std; die Inkubation selbst wird in Kulturkammern [z. B. den "culture chamber slides (Nung)"-Katalog Nummer 177453] durchgeführt. Anschließend werden die Zellen in CMFSW-E dissoziiert, drei Mal in CMFSW-E gewaschen und in 70% Ethanol [pH 2.0] fixiert/denaturiert. Danach werden die Zellen mit anti-BrdU Maus-Monoclonalen-Antikörpern inkubiert und der Immunkomplex mit Anti-Maus Ig/gekoppelt mit alkalischer Phosphatase und mit dem Farb-Substrat Nitroblau-Tetrazolium-Salz sichtbar gemacht. Die Zellen werden lichtmikroskopisch analysiert.
2.5. Histologische Untersuchungen
Die Primmorphe® werden in 4% Paraformaldehyd/Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung fixiert [Romeis, B. (1989) Mikroskopische Technik. München; Urban und Schwarzenberg]. Nach Dehydrierung mit Ethanol werden die Primmorphe® in Technovit 8100 eingebettet [Beckstead J H (1985) J Histochem Cytochem 9, 954-958]. Schnitte mit einer Dicke von 2 µm werden angefertigt und mit Ziehl's Fuchsin-Lösung angefärbt [Martoja R, Martoja M (1967) Initiation aux Techniques de l'Histologie Animale. Prem. Ed. Masson et Cie, Paris].
2.6. Telomerase Ansatz
Die Telomerase-Aktivität wird mit Hilfe der Methode der Polymerase- Kettenreaktion [PCR] unter Anwendung des "Telomerase Detection Kit (TRAPeze)" nachgewiesen; Details wurden früher beschrieben [Kim NW, Piatyszek MA, Prowse KR, Harley CB, West MD, Ho PLC, Coviello GM, Wright WE, Weinrich SL, Shay JW (1994) Science 266: 2011-2014; Koziol C, Borojevic R, Steffen R, Müller WEG (1998) Mech Ageing Develop 100, 107-120]. Die zugegebenen Zellextrakte entsprechen 5 × 103 Zelläquivalenten. Die Amplifikations-Produkte werden mittels Elektrophorese quantifiziert unter Anwendung eines 12.5% nicht-denaturierenden Polyacrylamid Gels in 0.5 × TBE- Puffer [Durchführung nach Angaben des Herstellers]. Die Gele werden mit SYBR Green I gefärbt, um DNA Fragmente zu erkennen [Molecular Probes (1996) MP 7567 07/16/96]. Die Signale werden mit einem GS-525 Molecular Imager (Bio- Rad) quantifiziert. Der Grad der Telomerase Aktivität wird in TPG (total product generated) angegeben und wird wie beschrieben errechnet [Oncor (1996) TRAPeze telomerase detection kit; catalog no. S7700-Kit; second edition. Oncor, Gaithersburg, MD; USA].
2.7. Statistik
Die Resultate wurden auf Signifikanz mittels des gepaarted Student's t-Test analysiert [Sachs L, Angewandte Statistik (Springer, Berlin) (1984)].
3. Nachweis von biochemischen und zellbiologischen Eigenschaften der Primmorphe® 3.1. Bildung von Primmorphe® aus Zellen von S. domuncula
Zur Isolierung der Zellen wurden Exemplare des Meeresschwammes S. domuncula benutzt (Abb. 1A). Einzelzellen wurden durch Dissoziation wie oben beschrieben, erhalten. Nach den angegebenen Wasch-Schritten werden die Protozoen entfernt, die bevorzugt auf der Oberfläche der Plastik-Kulturgefäßen haften. Die Zellen werden in eine Seewasser/Antibiotika-Lösung überführt. Nach der gesamten Behandlungs/Inkubations Periode von üblicherweise fünf Tagen bilden sich Primmorphe® (Abb. 1D) aus den Zellaggregaten (Abb. 1B und C). Der Durchmesser der Zellaggregate beträgt nach einer Inkubationszeit von zwei Tagen etwa 100 µm (Abb. 1B) und nimmt beständig an Größe zu; nach vier Tagen wird ein Durchmesser von üblicherweise 300 µm erreicht (Abb. 1C). Während dieser Zeit runden sich die Aggregate ab. Normalerweise bilden sich nach weiteren drei bis fünf Tagen Primmorphe® von einer Größe von etwa 1 bis 2 mm (Abb. 1D).
Querschnitte durch die Primmorphe® zeigen bei mikroskopischer Analyse, daß die Zellen im Inneren von einer deutlichen mehrere Lagen dichten Schicht Epithel-ähnlicher Zellen umgeben sind (Abb. 1E und F). Die Zellen, die das squamöse Epithel der Primmorphe® bilden sind Pinakozyten, wie aus ihren abgeflachten fusiformen Ausläufern und ihren deutlichen Nuklei geschlossen werden kann [Übersicht: Simpson TL (1984) The Cell Biology of Sponges. Springer-Verlag, New York]; die Größe der Zellen schwankt um 20-30 µm. Die Zellen innerhalb der Primmorphe® sind hauptsächlich sphärulöse Zellen. Sie haben einen Durchmesser von etwa 30 bis 40 µm und sind durch große runde Vakuolen gekennzeichnet, die den meisten Raum der Zellen einnehmen. Die anderen Zellen können als Amoebozyten and Archaeozyten bezeichnet werden und haben eine Größe von etwa 40 µm.
Die äußere Erscheinung der Primmorphe® in glatt und fast Ball-ähnlich (Abb. 1D); die histologischen Schnitte zeigen, daß die Zellen in den Primmorphe® gut zu einem Gewebe-ähnlichen Körper organisiert sind (Abb. 1E and F). Es ist auffällig, daß das squamöse Epithel aus einer mehrzelligen Lage von meist Pinakozyten gebildet wird (Abb. 1F), die in natürlichen Schwämmen nicht zu finden ist; diese werden durch ein einzelliges Epithel begrenzt. Das organisierte Arrangement der Zellen innerhalb der Primmorphe® unterscheidet sie auch von den Aggregaten, die aus dissoziierten Zellen in Anwesenheit des homologen Aggregationsfaktors gebildet werden [Müller WEG (1982) Intern Rev Cytol 77, 129-181].
Im Gegensatz zu den in vivo gebildeten asexuellen Reproduktionskörpern, Knospen, Reduktionskörper und Gemmulae [Übersicht: Simpson TL (1984) The Cell Biology of Sponges. Springer-Verlag, New York] bilden sich die hier beschriebenen Primmorphe® aus eine Einzel-Zellsuspension in vitro. Wie hier gezeigt, bilden die dissozüerten Zellen Gewebe-ähnliche Körper. Der Aufbau von funktionellen Primmorphe® aus einer Einzel-Zellsuspension impliziert, daß diese Entstehung ein aktiver Prozess ist, der die Ausschleusung von toten Zellen und Zellfragmenten umfaßt; dies ist bei mikroskopischer Betrachtung als "ausgefranste" Ränder der Primmorphe® zu sehen. Die Bildung eines squamösen Epithels aus Pinakozyten deutet weiter darauf hin, daß Schwammzellen de- und anschließend re-differenzieren und zwar zu solche Zellen, die zum Aufbau von Primmorphe® nötig sind.
Die Reorganisation der Zellen während des Umbildens in Primmorphe® setzt die Anwesenheit von Strukturen und damit assoziierten Proteinen für eine Zellwanderung voraus; Kollagen als ein wesentliches Strukturelement für Zellwanderung ist bei Schwämmen gründlich dokumentiert. Die Existenz des adhäsiven Glykoproteins Fibronectin, das bei höheren Invertebraten und Vertebraten zelluläre Interaktionen mit der extrazellulären Matrix einschließlich der Zellwanderung vermittelt, konnte bislang durch immunologische Kreuzreaktionen mit heterologen Antikörpern und durch Isolierung der putativen cDNA für dieses Polypeptid aus dem Schwamm Geodia cydonium [Pahler S. Blumbach B, Müller IM, Müller WEG (1998) J Exp Zool; im Druck] für Schwämme nachgewiesen werden. Die Anwesenheit von Morphogenen in Primmorphe® muß postuliert werden, um das präzise Arrangement von proliferierenden Zellen in diesen Körpern zu erklären. Kürzlich wurde von uns die cDNA, die für ein mögliches Morphogenen "morphogen endothelial-monocyte-activating polypeptide" kodiert, aus dem Schwamm Geodia cydonium (Pahler et al., 1998a) isoliert.
3.2. Passagieren der Primmorphe®
Die Primmorphe®, gewonnen von S. domuncula, wurden bisher über fünf Monate in Kultur gehalten.
Diese Primär-Primmorphe® können wieder in CMFSW-E in Einzelzellen dissoziiert werden. Die entstandene Einzel-Zell-Suspension ist weiterhin befähigt, Aggregate und anschließend Primmorphe® zu bilden, die jetzt Sekundär- Primmorphe® genannt werden. Dieser Prozeß erfolgt, wenn die Zellen in Seewasser/Antibiotika-Lösung überführt werden. Die Kinetik der Primmorphe®- Bildung ist üblicherweise identisch mit der, die für Primär-Primmorphe® beobachtet wurde. Ohne Ca2+, also in CMFSW-E Medium, haften die Zellen aus Primär-Primmorphe® nach Dissoziation schwach an die Oberfläche der Kulturgefäße [z. B. Falcon-Katalog Nummer 3004] an. Für optimale Haftung müssen die Gefäße leicht mit einem Deckglas oder einem Gummischaber angerauht werden.
3.3. Höhe der Telomerase-Aktivität in Zellen in Abhängigkeit von den Kulturbedingungen
Wie früher von uns beschrieben [Koziol et al., 1998 (s. o.)] durchlaufen Schwammzellen nach Dissoziation in Einzel-Zellen einen Übergang von einem Telomerase-positiven Zustand zu einem Telomerase-negativen Zustand.
Die Höhe der Telomerase Aktivität wurde in den Zellen während der Bildung von Primmorphe® aus einer Einzel-Zellsuspension bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, daß Zellen im natürlichen Zellverband eine hohe Telomerase- Aktivität haben; eine quantitative Analyse ergab eine Aktivität von 8.9 TPG Einheiten/5 × 103 Zell-Äquivalenten (Abb. 2; Spur a). Wurde die Telomerase- Aktivität in Zellen, die für 14 Std. im dissoziierten Einzel-Zellzustand belassen wurden, bestimmt, fiel der Enzym-Pegel auf 0.9 TPG Einheiten/5 × 103 Zell- Äquivalenten ab (Abb. 2; Spur b). Wenn jedoch Zellen von Primmorphe® [etwa 10 Tage nach der Bildung aus Einzel-Zellen] für die Analyse benutzt wurden ergab sich eine Telomerase Aktivität von 4.7 TPG Einheiten/5 × 103 Zellen (Abb. 2; Spur c).
Diese Ergebnisse zeigen, daß dann wenn Zellen aus ihrem Gewebeverband gelöst werden, diese ihre Telomerase-Aktivität verlieren. Wie jetzt gezeigt wurde, erholen sich die Einzel-Zellen wieder nach der Bildung von Gewebe-ähnlichen Körpern, den Primmorphe®, und werden wieder Telomerase- positiv.
3.4. Immunozytochemische Bestimmung des BrdU-Einbaues in Zellen von Primmorphe®
Die BrdU-Markierung und der "Detection"-Ansatz wurden benutzt um zu zeigen, daß diejenigen Zellen, die in sich in Primmorphe® organisiert haben, ihre Proliferationsfähigkeit wiedererlangen. Als Maß für Proliferation wurden die Zellen 12 Std mit BrdU inkubiert. Danach wurde der Einbau von BrdU in die DNA bestimmt und mit Hilfe eines anti-BrdU monoklonalen Antikörpers, wie oben beschrieben, quantifiziert. Zellen, die BrdU in die DNA eingebaut haben zeichnen sich durch einen dunkel (dunkelbraun) gefärbten Zellkern aus (Abb. 3B-D). Kontrollen, die nicht mit dem primären Antikörper gegen BrdU inkubiert waren, sind nicht gefärbt (Abb. 3A).
Einzel-Zellsuspensionen, die für einen Tag in CMFSW-E gehalten wurden, enthielten keine Zelle, die DNA Synthese durchmachten (Tabelle 1). Der Prozentsatz der BrdU-positiven Zellen, gewonnen aus Zellaggregaten, die nach einem Tag aus einer Einzel-Zellsuspension in Kultur gebildet werden ist gering (6.5%). Die Zahl der DNA-synthetisierenden/proliferierenden Zellen in Primmorphe® ist jedoch hoch. Wie in Tabelle 1 zusammengefaßt beträgt der Anteil der BrdU-positiven Zellen in Primär-Primmorphe® 33,8% und in Sekundär- Primmorphe® 22,3%. Diese Angaben bestätigen, daß die Zellen, die in Primmorphe® organisiert sind, eine DNA Synthese durchlaufen und danach auch wieder zur Zell-Teilung befähigt sind.
3.5. Immunozytochemische Bestimmung der Proliferation in Zellen von Primmorphe®
Zur Bestimmung, ob sich die Zellen nach der DNA-Synthese auch teilen, wurden die gleichen Ansätze, die auch für die Bestimmung des BrdU-Einbaues in Zellen der Primmorphe® von S. domuncula benutzt wurden, analysiert. Ausgezählt wurden diejenigen Zellen, die positiv für BrdU sind, und sich nach durchlaufener Mitose noch im Zweikern-Stadium befinden.
Die Ergebnisse zeigen, daß in Einzel-Zellsuspensionen oder Zellaggregaten keine Zweikern-Stadien vorkommen, während in Primär-Primmorphe® 19,4% Zweikern-Stadien und in Sekundär-Primmorphe® 13,8% Zweikern-Stadien vorhanden sind (Tabelle 1).
Damit ist nachgewisen, daß Zellen in Primmorphe®, neben einer DNA- Synthese, auch eine Zellteilung durchmachen.
3.6. Azzoziation von Bakterien mit Zellen in Primmorphe®
Es ist bekannt, daß nahezu alle Schwammspezies in einer Symbiose-ähnlichen Beziehung zu Mikroorganismen leben [Müller WEG, Zahn RK, Kurelec B, Lucu C, Müller I, Uhlenbruck G (1981) J Bacteriol 145, 548-558]. Neben procaryontischen werden auch eucaryontische Organismen gefunden, die in Assoziation mit dem Wirt (Schwamm, Koralle oder anderen Invertebraten) leben. Die in den Schwämme vorhandenen Organismen können durch PCR-Analyse [Althoff K, Schütt C, Steffen R, Batel R, Müller WEG (1998) Marine Biol 130, 529-536] und/oder durch Analyse der rRNA im Agarose-Gel nachgewisen werden. Während procaryontische rRNA zwei Hauptspezies, 23S und 16S rRNA enthält, kommen bei eucaryontischen rRNAs die zwei Hauptspezies 28S und 18S rRNA vor.
Die Analyse von Gewebeproben, nach Extraktion der RNA und anschließender Auftrennung im Agarose-Gel zeigt, daß in S. domuncula neben den beiden Wirts-rRNAs, 28S und 18S rRNA, auch procaryontische rRNAs, 23S und 16S rRNA, vorkommen (Abb. 4; Spur a). Nach Dissoziation und anschließender Herstellung von Primmorphe® in Kultur wird üblicherweise auch die procaryontische rRNAs, 23S und 16S rRNA, nachgewiesen (Abb. 4; Spur b).
Damit ist gezeigt, daß Primmorphe® auch Mikroorganismen enthalten können, ohne daß damit eine "Kontamination der Kultur" erfolgt.
3.7. Bestimmung der DNA-Synthese und der Zellproliferation in Primmorphe® aus Zellen der Weichkoralle D. hemprichi
Entsprechend den Angaben für Primmorphe® des Schwammes S. domuncula wurden auch Primmorphe® der Weichkoralle D. hemprichi in Kultur gezüchtet.
Die Ergebnisse zeigen, daß in Einzel-Zellsuspensionen oder Zellaggregaten, keine bzw. wenig Zellen positiv für BrdU-Einbau sind, während sowohl in Primär-Primmorphe® als auch in Sekundär-Primmorphe® eine hohe Anzahl an Zellen BrdU positiv sind, also eine DNA-Synthese durchlaufen (Tabelle 1).
Weiterhin, wurde gefunden, daß in Einzel-Zellsuspensionen oder Zellaggregaten keine Zweikern-Stadien vorkommen, während in Primär- Primmorphe® 12,9% Zweikern-Stadien und in Sekundär-Primmorphe® 8,2% Zweikern-Stadien vorhanden sind. Damit ist auch für D. hemprichi nachgewiesen, daß Zellen in Primmorphe® neben einer DNA-Synthese auch eine Zellteilung durchmachen (Tabelle 1).
Tabelle 1
Analyse der Zellen auf DNA Synthese mittels BrdU-Markierung und des "Detektion-Kits". Als Modelle wurden der Schwamm S. domuncula und die Weichkoralle D. hemprichi eingesetzt. Einzel-Zellsuspension wurde mit BrdU inkubiert; die eingebauten Nukleotide wurden immunologisch sichtbar gemacht mittles anti-BrdU monoklonalen Antikörpern. Der Prozentsatz von BrdU-positiven Zellen, als auch Zweikern-Stadien ist für jede Ansatzreihe angegeben. Die Analyse wurde durchgeführt mit: (i) dissoziierten Zellen, die für 1 Tag in CMFSW-E gehalten wurden, (ii) Zellaggregaten aus Einzel-Zellsuspension nach einem Tag in Kultur in Seewasser, (iii) Primär-Primmorphe® [Bildung nach 10 Tagen] und (iv) Sekundär-Primmorphe® [gebildet aus ein Monate alten Primär-Primmorphe® nach Dissoziation in Einzel-Zellen und anschließender Bildung von Sekundär- Primmorphe®]. Pro Ansatz wurden 300 Zellen gezählt.
4. Beschreibung der Anwendung Verfahrens
Die Beschreibung der Anwendung des Verfahrens zur Herstellung der Kultur von Primmorphe® erfolgt an dem Beispiel von S. domuncula. Die hier gezeigten Effekte sind auch bei Primmorphe® von D. hemprichi gefunden worden und gelten deshalb für diese Spezies im Besonderen, als auch für Schwämme [Porifera] und Korallen [und generell für Cnidaria] und weiterhin für Invertebraten im Allgemeinen.
Die Primär-Primmorphe® wurden aus Einzelzellen von S. domuncula gewonnen und nach 21 Tagen für die Versuche eingesetzt.
4.1. Identifikation von DNA-Synthese-modulierenden- und Proliferations- modulierenden Substanzen mittels Primmorphe®
Der Effekt von Phorbolester auf die DNA-Synthese und die Zell-Proliferation ist bei Vertebraten gut nachgewiesen [Parker PJ, Dekker LV (1997) Protein Kinase C. Springer-Verlag, New York]. Das (Ein) Zielenzym dieser Substanzen ist die Protein-Kinase C. (n Vorarbeiten konnten wir nachweisen, daß Schwämme dieses Enzym ebenfalls besitzen [Kruse M, Gamulin V, Cetkovic H, Pancer Z, Müller I M, Müller WEG (1996) J Molec Evol 43, 374-383].
Deshalb wurde der Einfluß eines Phorbolesters, von Phorbol 12-myristat 13- acetat (PMA), auf den prozentualen Anteil von BrdU-positiven Zellen in Primmorphe® von S. domuncula bestimmt. Die Primmorphe© wurden für zwei Tage mit unterschiedlichen Konzentrationen von PMA inkubiert. Anschließend erfolgte die Bestimmung der DNA-Synthese mittels BrdU-Markierung wie oben beschrieben. Die Kontrolle, prozentualer Anteil von BrdU-positiven Zellen in Primmorphe® ohne Prüf-Substanz, wurde 100% gesetzt. Die Ergebnisse, die in Abb. 5 zusammengestellt sind zeigen, daß in dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 1 µg PMA/ml eine deutliche prozentuale Erhöhung von BrdU-positiven Zellen in Primmorphe® erfolgt (Abb. 5).
Aufgrund dieser Daten ist zu folgern, daß Primmorphe® ein ausgezeichnetes System darstellen, um bei Invertebraten bioaktive Substanzen, hier solche die auf die DNA-Synthese wirken, nachzuweisen.
Entsprechend den obigen Ausführungen wurden in Parallelansätzen auch geprüft, ob es nach Inkubation mit dem hier verwendeten Agenz zu einer Änderung der Proliferation kommt. Es konnte gezeigt werden, daß es im Bereich von 0,01 bis 1 µg PMA/ml zu einer Proliferationzunahme der Zellen in Primmorphe® kommt.
4.2. Analyse von umweltbelastenden Substanzen mittels Primmorphe®
Cadmium stellt ein häufig in der Umwelt, speziell im aquatischen Milieu, vorkommendes Umweltgift dar [Clark RB (1997) Marine pollution. Clarendon Press, Oxford]. Dieses Schwermetall wurde ausgewählt, um zu zeigen, daß die DNA-Synthese-Kapazität nach Einfluß von Cadmium auf die Primmorphe® abnimmt.
Als Konzentrationen wurden solche ausgewählt, die auch in der natürlichen Umwelt, z. B. in der nördlichen Adria, vorkommen. Aufgrund publizierter Daten wurden Cadmium-Konzentrationen zwischen 0.1 ng/ml (südlich von Rovinj [Istria]) und 0.5 ng/ml (Pula-Siporex [Istria]) ausgewählt [Mikulic N (ed) (1994) Monitoring programme of the Eastern Adriatic Coastal Area (1983-1991). United Nations Environmental Programme, MAP Technical Reports Ser. 86, pp 275]; zusätzlich wurden auch höhere Konzentrationen eingesetzt.
Die Ergebnisse zeigen, daß nach Einwirkung von Cadmium, ab einer Konzentration von 1 ng/ml und höher, eine Abnahme des prozentualen Anteils von BrdU-positiven Zellen zu messen ist (Abb. 6). Es ist zu betonen, daß (i) diese Exposition einmalig war und (ii) in der Umwelt eine Akkumulation dieses Schwermetalles in den Tieren erfolgt; die Akkumulation kann einen Faktor von 17,500-fach annehmen [Müller WEG, Batel R, Lacorn M, Steinhart H, Simat T, Lauenroth S. Hassanein H, Schröder HC (1998) Marine Ecol Progr Ser, im Druck].
Aufgrund der hier dokumentierten experimentellen Daten und derjenigen aus der Literatur über die Akkumulation von Schwermetallen in aquatischen Organismen ist anzunehmen, daß das System der Primmorphe® ein sensitiver Indikator für Umwelbelastungen darstellt.
4.3. Produktion von Suberitine, einem toxischen Protein, in Primmorphe®
Der Nachweis, daß Suberitine in S. domuncula-Exemplaren gebildet wird, ist in der Literatur erbracht [Cariello L, Zanetti L (1979) Comp Biochem Physiol 64C: 15-19]. Diese Schwamm-Exemplare wurden in der Natur gefangen. Suberitine ist ein toxisches Protein, das auch hämolytische Eigenschaft besitzt [Cariello L, Zanetti L (1979)].
Es wurde nun erstmals - in der hier vorliegenden Schrift - gezeigt, daß Schwamm-Zellen auch in vitro bioaktive Substanzen produzieren können. Primmorphe® wurden von S. domuncula in Kultur genommen. Die Bioaktivität wurde in Extrakten der Primmorphe® nach 0 bis 20 Tagen [Überführung der Primmorphe® in die 24-Loch Platten] bestimmt. Als Parameter wurde die hämolytische Aktivität ausgewählt. Rohextrakte wurden aus den Primmorphe® entsprechend den Angaben von Cariello und Zanetti (1979) hergestellt und die hämolytische Aktivität spektrophotometrisch bestimmt. 0,1 optische Einheit wird hier als 1 willkürliche Einheit, die HE (hämolytische Einheiten), definiert. Wie in Abb. 7 dokumentiert besitzen Primmorphe® am Tag der Überführung in 24-Loch Platten eine geringe Bioaktivität von 3,5 ± 0.4 HE/mg Protein. Nach einer Kultivierung der Primmorphe® über einen Zeitraum von länger als 3 Tagen kommt es zu einer signifikanten Steigerung (P < 0.001) der Bioaktivität auf 6,9 ± 0.7 HE/mg; nach einer Inkubationsperiode von 10 Tagen erreicht die Bioaktivität ihr Maximum.
Aufgrund der hier dokumentierten experimentellen Daten muß angenommen werden, daß Primmorphe® ausgezeichnete Produzenten für bioaktive Substanzen in vitro darstellen.
Die Produktion der bioaktive Substanzen von Primmorphe® erfolgt in kleinem (1 ml) oder größerem Umfang (20 l); sie kann daneben auch in größeren Bioreaktoren und auch in Aquakultur erfolgen.
Tabelle 2
Erhöhung der Größe der Primmorphe® als auch deren prozentualen Anteil von BrdU-positiven Zellen nach Zugabe von homologen Zellen (von S. domuncula), als auch heterologe Zellen (von Geodia cydonium), die durch Hitzeschock apoptotisch abgetötet wurden. Die Größe der Primmorphe® ist angegeben durch den entsprechenden Durchmesser. Die abgetöteten Zellen (1 × 103 Zellen pro Loch) wurden für drei Tage den Kulturen zugegeben; anschließend erfolgte die Auswertung. Jeweils 10 Primmorphe® wurden vermessen (die Mittelwerte als auch die Standardabweichungen sind angegeben); pro Ansatz wurden 300 Zellen nach BrdU-positiven Zellen ausgezählt. Die Größen vor Zugabe der Zellen als auch die nach der Inkubation wurde ermittelt (die gleichen Primmorphe® wurden ausgewertet).
4.4. Identifikation von Nährstoffen, die eine Erhöhung der DNA-Synthese- und/oder der Zell-Proliferation in Primmorphe® ermöglichen
Oben wurde ausgeführt, daß Primmorphe® in Seewasser/Antibiotika-Lösung, ohne Zusatz der üblichen Nährmedien, wie Serum, eine DNA-Synthese- und eine Zell-Proliferation durchmachen.
Es wird nun gezeigt, daß sowohl die Größe der Primmorphe® als auch deren prozentualer Anteil an BrdU-positiven Zellen durch Zusatz sowohl von homologen Zellen (von S. domuncula), als auch heterologen Zellen (z. B. von Geodia cydonium), die durch Hitzeschock apoptotisch abgetötet wurden, signifikant (P < 0.001) erhöht werden kann (Tabelle 2).
Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß Phosphatidyserine und auch Posphatidylinositole eine Erhöhung der Größe der Primmorphe® als auch eine Zunahme deren prozentualen Anteils an BrdU-positiven Zellen bewirken. Als Grundlage dafür wurde folgendes gefunden. Die durch Hitzeschock apoptotisch abgetöteten Zellen (die als Nährstoffquelle dienen), exponieren auf ihrer Zelloberfläche Phosphatidyserine als auch Posphatidylinositole u. a. Lipide. Diese apoptotisch modifizierten Zellen/Membranen werden von den Primmorphe® phagozitiert.
Damit ist erwiesen, daß sowohl abgetötete Zellen, als auch reine Komponenten, wie Lipide oder auch Kollagen oder andere extrazelluläre Moleküle einen positiven Effekt auf die Zellgröße und den prozentualen Anteil von BrdU- positiven Zellen bewirken.
4.5. Primmorphe® als Modell zum Auffinden von Substanzen, die die Telomerase-Aktivität modulieren
Es ist bekannt, daß Tumorzellen eine hohe Telomerase-Aktivität haben [Hastie ND, Dempster M, Dunlop AG, Thompson AM, Green DK, Allshire RC (1990) Nature 346, 866-868]. Ein Ziel der medizinischen Forschung ist es, die Aktivität dieses Enzymes in Tumorzellen herabzusetzen. Aufgrund der Tatsache, daß Schwammzellen Telomerase-positiv sind ist deshalb das Modell der Primmorphe® ausgezeichnet geeignet zur Testung von Substanzen, die diese Aktivität herabsetzen.
In der folgenden Tabelle wird gezeigt, daß in der Tat die Telomerase- Aktivität in Zellen von Primmorphe® moduliert werden kann. Als Agenz haben wir Antikörper gegen das von uns aus S. domuncula klonierte und rekombinant hergestellte Integrin-Protein genutzt. Wie in Tabelle 3 gezeigt reduzieren diese Antikörper die Telomerase-Aktivität in Primmorphe® bereits nach 2 Tagen in Kultur.
Damit ist gezeigt, daß Primmorphe® ein ausgezeichnetes Modell zum Auffinden von Substanzen, die die Telomerase-Aktivität modulieren, darstellen.
Tabelle 3
Telomerase Aktivität in Zellen von S. domuncula nach Zugabe von Antikörper (Kaninchen - polyklonal) zu Primmorphe®. Den Ansätzen wurden 50 µl Antikörper pro Loch hinzugegeben. Die Telomerase Aktivität ist in TPG (total product generated) angegeben und auf 5 × 103 Zelläquivalente standardisiert.
4.7. Nutzung der Primmorphe® zur Züchtung in Aquakultur
Primmorphe® lassen sich zur Züchtung von größeren Gewebekulturen, als auch zur Züchtung ganzer entsprechender Organismen einsetzen. Hierzu wird sich der Aquakultur bedient. Primmorphe® werden nach einer Inkubation von üblicherweise zwei Monaten in z. B. "culture chamber slides" [(Nunc)-Katalog Nummer 177453] mit diesen in größere künstliche Behältnisse (wie Aquarien), oder direkt in die Natur (aquatisches Milieu), überführt.
Werden größere künstliche Behältnisse (wie Aquarien) benutzt, werden diese, wie im Falle von S. domuncula, mit künstlichem Seewasser gefüllt und mit den üblichen Spurenmineralien versetzt. Üblicherweise ein Mal pro Woche wird dem Medium etwas organisches Materiel, wie z. B. Thunfisch, zugefügt. Nach durchschnittlich einem Monat sind die Primmorphe® zu 5 mm großen Organismen-ähnlichen Gebilden herangewachsen. Längere Inkubationszeiten führen zu einem weiteren Wachstum bis zum fertigen Organismus.
Damit ist gezeigt, daß aus Primmorphe®, gehalten in Aquakultur, wieder sich komplexe Organismen bilden können. Damit können entweder in künstlichen Behältnisses (wie Aquarien) oder in der Natur Farmen von Schwämme, Korallen und anderen Invertebraten angelegt werden.
4.8. Anlegen von Zellbanken
Vor der Etablierung einer Zellbank mußte geprüft werden, ob Zellen z. B. von S. domuncula ein Einfrieren und ein darauf folgendes Auftauen überleben und dann wieder funktionsfähig sind.
Deshalb wurden Zellen, entweder direkt nach der Dissoziation von dem Ausgangsorganismus, z. B. dem Schwamm S. domuncula, oder von Primmorphe® gewonnen und eingefroren. Hierzu werden die Zellen in einem geeigneten Röhrchen üblicherweise in Dimethyl-Sufoxid (üblicherweise 10% in Seewasser) oder Glycerin (üblicherweise 20% in Seewasser) langsam eingefroren (üblicherweise 1°C/Min). Die Zellzahl wird auf etwa 5 × 106 Zellen/ml eingestellt.
Nachdem eine Temperatur von etwa -70°C erreicht ist, werden die Zellen anschließend in flüssigen Stickstoff überführt und können so für über sechs Monate gelagert werden.
Werden die Zellen wieder aufgetaut können sie etappenweise auf Temperaturen über +0°C gebracht werden. Dann werden die Zellen in Seewasser überführt durch üblicherweise tropfenweises Zugeben. Wird eine Temperatur erreicht, die auch üblicherweise von den Zellen in Kultur benötigt wird, können wieder Aggregate und Primmorphe® etabliert werden. Ein gravierender Vitalitätsverlust durch den Einfrier- und Auftauvorgang ist nicht nachzuweisen. Außerdem zeigen die Zellen nach Bildung von Aggregaten/Primmorphe® sowohl eine DNA-Synthese als auch eine Proliferation.
Damit ist gezeigt, daß Zellen von Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten tiefgefroren werde können. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, Zellen in üblicher Weise zu versenden (z. B. in Trockeneis). Somit können an einem zentralen Ort Zellen in Kultur genommen werden, also Zellbanken etabliert werden.
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
Abb. 1. Bildung von Primmorphe® von Zellen des Schwammes Suberites domuncula. A. ein Exemplar von S. domuncula; Vergrößerung × 1. Die Zellen werden durch Behandlung in CMFSW-E dissoziiert. Es bilden sich nach zwei Tagen in Kultur Zellaggregate [Medium: Seewasser/Antibiotica] B, die an Größe zunehmen [Aufnahme nach drei bis vier Tagen] C; × 10. Nach üblicherweise fünf Tagen bilden sich Primmorphe® D; × 10. E und F, Querschnitte durch ein Primmorphe®, zeigen die mehrzellige Epithel-ähnliche Lage von Pinacozyten, die den inneren Teil umgibt, der aus spherulösen Zellen, Amoebozyten und Archaeocyten besteht; E: × 20; F: × 45.
Abb. 2. Telomerase Aktivität in Zellen von S. domuncula. Die Telomerase-Aktivität wurde bestimmt (i) in Zellen von Gewebe (Spur a), (ii) in Einzel-Zellsuspension [die Zellen wurden 14 Stunden analysiert], (Spur b) und (iii) in Primmorphe® (Spur c). Definierte Mengen an Material, entsprechend 5 × 103 Zell-Äquivalenten, wurden im TRAP Ansatz inkubiert. Nach PCR Amplifikation wurden die Produkte in einem nicht-denaturierendem Polyacrylamid Gel aufgetrennt; das Gel wurde mit SYBR Green I gefärbt, um die DNA Fragment sichtbar zu machen.
Abb. 3. Zellen aus Primmorphe© mit dem Ziel dort die DNA-Synthese nachzuweisen. Hierzu wurden die Primmorphe® in BrdU inkubiert (nähere Angaben im Text); dabei wird BrdU in die DNA - falls eine DNA-Synthese stattgefunden hat - eingebaut. Über eine Antikörperreaktion unter Zuhilfenahme des "BrdU-labeling and detection kit" werden die eingebauten BrdU-Einheiten nachgewiesen. Diese erscheinen als dunkle Flecken, die den Zell-Kern markieren. B-D: Zellen aus Primmorphe®, die mit BrdU inkubiert wurden und anschließend mit dem Identifikationsreagenz behandelt wurden, um BrdU nachzuweisen. In Abb. 3D ist eine BrdU-positive Zelle, durch Pfeil gekennzeichnet, gezeigt; eine BrdU-negative Zelle ist markiert durch einen Pfeilkopf.
Abb. 4. Analyse von Gewebeproben und Primmorphe® auf rRNA. Das Material wurde extrahiert und die RNA anschließend im Agarose-Gel aufgetrennt. Neben den beiden eucaryontischen Wirts-rRNAs [euc], 28S und 16S rRNA, werden auch procaryontische rRNAs [proc], 23S und 16S rRNA, durch Ethidium-Bromid sichtbar gemacht.
Abb. 5. Einfluß des Phorbolesters Phorbol 12-myristat 13-acetat (PMA) auf den prozentualen Anteil von BrdU-positiven Zellen in Primmorphe© von S. domuncula. Die Primmorphe® wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen von PMA für zwei Tage inkubiert. Anschließend erfolgte die Bestimmung der DNA Synthese mittels BrdU-Markierung. Die Kontrolle, prozentualer Anteil von BrdU- positiven Zellen in Primmorphe® ohne Prüf-Substanz, wurde 100% gesetzt. Pro Ansatz wurden 300 Zellen gezählt.
Abb. 6. Einfluß von Cadmium, Konzentrationen zwischen 0.1 ng/ml und 100 ng/ml wurden ausgewählt, auf die Höhe des prozentualen Anteils von BrdU-positiven Zellen in Primmorphe®.
Abb. 7. Produktion von Suberitine, einem toxischen Protein, in Primmorphe® von S. domuncula. Primmorphe® wurden kultiviert. Nach 0 [Überführung der Primmorphe® in die 24-Loch Platten] bis 20 Tagen wurden Primmorphe® entnommen und auf Bioaktivität hin ausgetestet. Pro Inkubationspunkt wurden in fünf Parallelansätzen Primmorphe® entnommen, ein Rohextrakt hergestellt und auf hämolytische Aktivität hin ausgetestet. Der Titer, angegeben in HE (hämolytische Einheiten), ist bezogen auf 1 mg Proteinextrakt. Die Mittelwerte mit den Standardabweichungen sind angegeben.* (P < 0.001).

Claims (15)

1. Der Name Primmorphe® zur Bezeichnung von Zell-Aggregaten aus Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten.
2. Herstellungs-/Kultivierungsmethode von Zell-Aggregaten aus Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten, die Primmorphe® genannt werden, nach Anspruch 1, aus Zellen in vitro, in Kultur, die zur DNA Synthese und/oder Zell-Proliferation befähigt sind.
3. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Identifikation von Proliferations- modulierenden Substanzen.
4. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Identifikation von DNA-Synthese- modulierenden Substanzen.
5. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Identifikation, Detektion von umweltbelastenden Substanzen.
6. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Synthese von bioaktiven Substanzen in vitro und im Bioreaktor.
7. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Kultivierung von Bakterien und anderer Mikroorganismen.
8. Herstellungs-/Kultivierungsmethode von Zell-Aggregaten nach Anspruch 2, aus Zellen in vitro, in Kultur, um größere Mengen an Gewebe-ähnlichem Material des entsprechenden Organismus zu gewinnen.
9. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, die zur Züchtung in Aquakultur, in künstlichen Behältnissen, bis zum Auswachsen zu entsprechenden Organismen genutzt werden.
10. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, die zur Züchtung in Aquakultur, in der Natur, bis zum Auswachsen zu entsprechenden Organismen genutzt werden.
11. Methode zur Konservierung/Einfrierung von Zellen, Zell-Aggregaten und Primmorphe® aus Schwämmen, Korallen und anderen Invertebraten.
12. Etablierung von Zellbanken zur Herstellung von Zell-Aggregaten nach Anspruch 2, aus Zellen in vitro, in Kultur, die zur DNA Synthese und/oder Zell-Proliferation befähigt sind.
13. Zell-Aggregate nach Anspruch 2, die Bakterien und andere Mikroorganismen enthalten (Anspruch 7), zur Synthese von bioaktiven Substanzen in vitro und im Bioreaktor.
14. Benutzung der Zell-Aggregate nach Anspruch 2, zur Identifikation von Substanzen, die Telomerase-Aktivität modulieren.
15. Benutzung von Gewebe-ähnlichem Material aus Zell-Aggregaten nach Anspruch 8, hervorgegangen aus Zell-Aggregaten nach Anspruch 2, zur Abdeckung von Ansprüchen aus 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13 und 14.
DE19824384A 1998-05-30 1998-05-30 Herstellung von Primmorphen aus dissoziierten Zellen von Schwämmen und Korallen, Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und Korallen zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland Expired - Fee Related DE19824384B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824384A DE19824384B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Herstellung von Primmorphen aus dissoziierten Zellen von Schwämmen und Korallen, Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und Korallen zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland
JP2000552256A JP2002517188A (ja) 1998-05-30 1999-05-06 海綿動物、サンゴ、および他の無脊椎動物由来の単離細胞から、プライムモルフと称される細胞塊を調製および培養する方法、ならびにその使用
US09/701,974 US6664106B1 (en) 1998-05-30 1999-05-06 Production of primmorphs from disassociated cells of sponges and corals
CA002332968A CA2332968A1 (en) 1998-05-30 1999-05-06 Method of preparing and culturing cell aggregates referred to as primmorphs from dissociated cells from sponges, corals and other invertebrates, and their use
AU42585/99A AU754250B2 (en) 1998-05-30 1999-05-06 The production of primmorphs from disassociated cells of sponges, corals and other invertebrates, and use thereof
NZ508602A NZ508602A (en) 1998-05-30 1999-05-06 The production of primmorphs from disassociated cells of sponges, corals and other invertebrates, and use thereof
PCT/EP1999/003121 WO1999063060A1 (de) 1998-05-30 1999-05-06 Herstellung von primmorphen aus dissoziierten zellen von schwämmen, korallen und weiteren invertebraten und deren verwendung
EP99955288A EP1084229A1 (de) 1998-05-30 1999-05-06 Herstellung von primmorphen aus dissoziierten zellen von schwämmen, korallen und weiteren invertebraten und deren verwendung
NO20006051A NO20006051L (no) 1998-05-30 2000-11-29 Fremgangsmåte for fremstilling av dyrkning av celleaggregater referert til som primmorfer fra dissosierte celler fra svamper, koraller og andre invertebrater, samt anvendelse av disse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824384A DE19824384B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Herstellung von Primmorphen aus dissoziierten Zellen von Schwämmen und Korallen, Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und Korallen zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824384A1 true DE19824384A1 (de) 1999-12-02
DE19824384B4 DE19824384B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7869507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824384A Expired - Fee Related DE19824384B4 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Herstellung von Primmorphen aus dissoziierten Zellen von Schwämmen und Korallen, Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und Korallen zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6664106B1 (de)
EP (1) EP1084229A1 (de)
JP (1) JP2002517188A (de)
AU (1) AU754250B2 (de)
CA (1) CA2332968A1 (de)
DE (1) DE19824384B4 (de)
NO (1) NO20006051L (de)
NZ (1) NZ508602A (de)
WO (1) WO1999063060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2472516C1 (ru) * 2011-06-16 2013-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "АйБИОСТ" Биоматериал для замещения костных дефектов

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2261054B1 (es) * 2004-12-31 2007-11-16 Universidad De Almeria Procedimiento para obtener un extracto de pulpo, el producto obtenido y su aplicacion como suplemento para el cultivo y criopreservacion de tejido y de celulas en suspension de invertebrados marinos.
EP2201102A1 (de) * 2007-09-17 2010-06-30 Ramot at Tel-Aviv University Ltd Verfahren zur kultivierung und vermehrung von korallengewebe
CN102630646B (zh) * 2012-04-24 2013-07-17 海南大学 一种枝状珊瑚人工感染法
KR101802302B1 (ko) 2015-01-21 2017-11-28 가천대학교 산학협력단 포스파티딜이노시톨포스페이트 결합 물질의 세포 사멸 검출 용도
CN105076115A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 厦门大学 海绵细胞团冷冻保存液及其保存方法
CN105432599B (zh) * 2016-01-04 2017-07-28 重庆斯德姆生物技术有限公司 一种白血病治疗用的细胞冻存液
CN107027742B (zh) * 2016-01-05 2019-01-18 河北生命原点生物科技有限公司 一种用于白血病治疗的细胞冻存液
FR3109584B1 (fr) * 2020-04-27 2024-05-10 Paulou Massat Sophie De Microcompartiment pour la culture de cellules de cnidaires

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230527A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Screening methode

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 114:212849 *
CA 125:283094 *
J. Mar. Biotechnol. 4, S.145-149, 1996 *
Mar. Ecol. Prog. Ser. 167, S.127-135, 1998 *
Marine Biology 130, S.529-536, 1998 *
Proc. Natl. Acad. Sci USA Vol.83, S.2914-2918, 1986 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2472516C1 (ru) * 2011-06-16 2013-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "АйБИОСТ" Биоматериал для замещения костных дефектов

Also Published As

Publication number Publication date
NO20006051D0 (no) 2000-11-29
AU754250B2 (en) 2002-11-07
CA2332968A1 (en) 1999-12-09
JP2002517188A (ja) 2002-06-18
AU4258599A (en) 1999-12-20
NZ508602A (en) 2002-10-25
EP1084229A1 (de) 2001-03-21
US6664106B1 (en) 2003-12-16
WO1999063060A1 (de) 1999-12-09
NO20006051L (no) 2001-01-30
DE19824384B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Borisenko et al. Transdifferentiation is a driving force of regeneration in Halisarca dujardini (Demospongiae, Porifera)
Raven Oogenesis: The storage of developmental information
Ettensohn Gastrulation in the sea urchin embryo is accompanied by the rearrangement of invaginating epithelial cells
EP1636347B1 (de) Isolierte adulte pluripotente stammzellen und verfahren zu deren isolierung und kultivierung
Lavrov et al. Sponge cell reaggregation: mechanisms and dynamics of the process
Buznikov et al. The sea urchins Strongylocentrotus droebachiensis, S. nudus, and S. intermedius
DE2651685A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen zuechtung von keratinozyten
Ereskovsky et al. Ultrastructural description of development and cell composition of primmorphs in the endemic Baikal sponge Lubomirskia baicalensis
DE19824384B4 (de) Herstellung von Primmorphen aus dissoziierten Zellen von Schwämmen und Korallen, Verfahren zur Kultivierung von Zellen von Schwämmen und Korallen zur Produktion und Detektion von bioaktiven Substanzen, zur Detektion von Umweltgiften und zur Kultivierung dieser Tiere in Aquarien und im Freiland
DE2314076B2 (de) Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen
DE102015222279A1 (de) Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse
Marchant et al. Electron microscopy of gut contents and faeces of Euphausia superba Dana
Nickel et al. Comparative studies on two potential methods for the biotechnological production of sponge biomass
Gantt Handbook of Phycological Methods: Developmental and cytological methods, edited by E. Gantt
CN107858322B (zh) 一种海马原代细胞培养体系的建立方法
EP2864474B1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalem fusionsgewebe
Kahn et al. The role of non-acid-fast rods and granules in the developmental cycle of the tubercle bacillus
DE102004017484B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer biologischen Materialzusammensetzung tierischen Ursprungs
Thorington et al. Transmission of symbionts through the sexual cycle of Hydra viridis. I. Observations on living organisms
Bulet et al. Oocyte Competence to Maturation‐inducing Hormone. I. Breakdown of Germinal Vesicles of Small Oocytes in Starfish, Asterina pectinifera* (starfish/oocyte maturation/1‐MeAde competence/GVBD/MPF)
DE102004025080B4 (de) Multizelluläre Testsysteme
JP4096057B2 (ja) サンゴ幼生の着生・変態促進剤及びその製造方法
Gantt A developmental study of spore germination and the young gametophyte of Matteuccia struthiopteris
CN116813093A (zh) 近海海绵动物在富集海水中溶解无机磷中的应用
Linley Nutrient agar mixtures for culture of food organisms for predaceous Culicoides larvae (Diptera: Ceratopogonidae)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NANOTECMARIN GMBH, 55128 MAINZ, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, WERNER E. G. PROF. DR., 65203 WIESBAD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee