DE19823959A1 - Thermometrische Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Dampfes in einem Gasstrom - Google Patents
Thermometrische Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Dampfes in einem GasstromInfo
- Publication number
- DE19823959A1 DE19823959A1 DE19823959A DE19823959A DE19823959A1 DE 19823959 A1 DE19823959 A1 DE 19823959A1 DE 19823959 A DE19823959 A DE 19823959A DE 19823959 A DE19823959 A DE 19823959A DE 19823959 A1 DE19823959 A1 DE 19823959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- liquid
- sensor
- water
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 115
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 24
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 72
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 64
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 33
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 11
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 8
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 2
- 238000010977 unit operation Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000809 Alumel Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical class [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N carbon tetrachloride Substances ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001179 chromel Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000010259 detection of temperature stimulus Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005335 propanol Drugs 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
- G01N25/62—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by psychrometric means, e.g. wet-and-dry bulb thermometers
- G01N25/64—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by psychrometric means, e.g. wet-and-dry bulb thermometers using electric temperature-responsive elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Techniken zum Be
stimmen der Konzentration eines Dampfes in einem Gasstrom
und insbesondere auf Vorrichtungen und Verfahren zum Bestim
men der Feuchtigkeit in einem Luftstrom als Ergebnis einer
Differenz zwischen einer Feuchtkugeltemperatur und einer
Trockenkugeltemperatur.
Die Messung der Konzentration eines Dampfs in einem Gas ist
oft wichtig. Es ist beispielsweise nützlich, die Konzentra
tion von entflammbaren Gasen in einem Gasstrom auf dem Ge
biet der Verbrennungstechnik zu kennen. Die Feuchtigkeit von
Luft in einem Gebiet ist für Leute interessant, die sich mit
dem Wetter beschäftigen. Ferner besteht im Gesundheitswesen
bei einem Anästhesisten der Wunsch, die Konzentration eines
Anästhetikums in einem Gasstrom zu kennen, der einem Patient
während einer Operation verabreicht wird. Die Konzentration
des Wasserdampfs in der ausgeatmeten Luft einer Person kann
die Funktionssituation des Atemsystems der Person anzeigen.
Die Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt von
Luft, die eingeatmet und ausgeatmet wird, wird für Leute im
Gesundheitswesen besonders auf dem Gebiet der Aerosolthera
pie und der Toxikologie für die Einatmung toxischer Gase
wertvolle Informationen liefern.
Dampfkonzentrationssensoren basierend auf der Messung der
Masse eines Dampfs, der auf Polymerfilmen absorbiert wird,
die auf Oberflächenwellenbauelementen beschichtet sind, wur
den entwickelt. So beschreiben beispielsweise Jay W. Grate
und Mark Kluxty, Anal. Chem., Bd. 63, Seiten 1719-1727
(1991), einen Feuchtigkeitssensor, bei dem eine Dampfabsorp
tion die Schwingfrequenz von Massen-sensitiven Resonatoren
ändert. Ferner sind Polymer-basierte Impedanzeffektfeuch
tigkeitssensoren von S. Tsuchitani u. a. in "A humidity
sensor using ionic copolymer and its application to a
humidity - temperature sensor module, "Sensors an Actuators,
Bd. 15, Nr. 4, S. 375-386, 1988, offenbart worden. Bei den
Feuchtigkeits-Sensoren von Tsuchitani bewirkt die Feuchtig
keitsabsorption durch ionische Polymere eine Impedanzände
rung in einer elektrischen Schaltung, wodurch eine Änderung
der Schwingfrequenz bewirkt wird. Dampfkonzentrationssenso
ren durch Dampfabsorption sind jedoch nicht sehr spezifisch
und sind störungsanfällig durch jeden absorbierbaren Dampf,
der nicht in einer Kalibrierungsprobe vorhanden war. Ferner
arbeiten solche Dampfsensoren nicht besonders gut in der Nä
he des Kondensationspunkts, da sie auf einen Abfall der
Feuchtigkeit nicht schnell ansprechen können. Daher besteht
ein Bedarf nach einem sehr spezifischen Dampfkonzentrations
sensor, der über einen breiten Bereich von Konzentrationen
arbeiten wird.
Feuchtigkeitssensoren wurden viele Jahre lang verwendet, um
die Luftfeuchtigkeit für den Wetterbericht zu bestimmen. Für
solche Anwendungen umfaßt eine einfache Art eines Feuchtig
keitssensors ein Trockenkugelthermometer und ein Feuchtku
gelthermometer. Das Feuchtkugelthermometer hat ein Thermome
ter mit einer Kugel, die durch einen Docht befeuchtet wird.
Allgemein läuft Wasser durch Kapillarwirkung gegen die
Schwerkraft den Docht hoch, und zwar aus einem Behälter her
aus. Wasser verdampft aus dem Docht, wenn der Docht mit Was
serdampf nicht gesättigt ist. Aufgrund des Kühlungseffekts
der Verdampfung des Wassers aus dem Docht wird die Tempera
tur des Feuchtthermometers niedriger als die wahre Temperatur
der Luft, wenn keine Verdampfung vorhanden ist. Die Tempera
tur des Feuchtthermometers ist als die "Feuchtkugeltempera
tur" bekannt. Die Temperatur, die durch ein Trockenthermo
meter gemessen wird, die als die "Trockenkugeltemperatur"
bekannt ist, und die Feuchtkugeltemperatur werden verwendet,
um die Feuchtigkeit in Luft zu bestimmen. Siehe beispiels
weise in McCabe und Smith, Unit Operations of Chemical
Engineering, McGraw-Hill, Kap. 24, 3. Ausgabe, (1956).
Solche Feuchtigkeitssensoren besitzen die Tendenz, groß zu
sein, und sie benötigen eine im allgemeinen aufrechte Posi
tion, um das flüssige Wasser an Ort und Stelle zu halten.
Ihre Ansprechzeit ist typischerweise nicht besonders
schnell.
In jüngster Zeit wurden Feuchtigkeitssensoren, die Mikro
thermoelementsensoren verwenden, zum Bestimmen der Tempe
ratur und der relativen Feuchtigkeit in einem Luftstrom be
richtet, siehe beispielsweise in "Design and development of
a micro-thermocouple sensor for determining temperature and
relative humidity patterns within an airstream," J.
Biomechan. Eng., Bd. 111, S. 283-287, Nov. 1989. Bei einem
solchen Element ist ein Feuchtkugel-Thermoelementübergang
mit einer aufgesprühten Bor-Nitrid-Beschichtung beschichtet,
von der gesagt wird, daß sie hart und porös sei. Eine Buchse
wird verwendet, um Wasser zu der Bor-Nitrid-Beschichtung zu
liefern. Es erscheint, daß das Beschichten eines Thermoele
mentübergangs durch Sprühen keine einfache Aufgabe ist, und
daß besonders darauf geachtet werden muß, die Buchse genau
zu positionieren, um die Bor-Nitrid-Beschichtung ohne
Leckage zu befeuchten. Es ist ebenfalls schwierig, eine
Bor-Nitrid-Beschichtung zu bilden, die auf Metall- oder
Glasoberflächen stabil ist. Um ferner eine poröse Struktur
zu erhalten, die geeignet ist, um Wasser adäquat zu leiten,
muß man eine Bor-Nitrid-Schicht bilden, die ziemlich dick
ist, was sie spröde macht und gleichzeitig langsam bei der
Wärmeübertragung.
Es besteht daher ein Bedarf nach einem Trockenkugel-Feucht
kugel-Dampfkonzentrationssensor, der im Aufbau relativ ein
fach ist, und besonders nach einem Trockenkugel-Feuchtku
gel-Dampfkonzentrationssensor, der robust ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
einfaches und robustes Sensorkonzept zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Sensor gemäß Anspruch 1,
durch eine Vorrichtung zum Bestimmen der Feuchtigkeit in
einem Gasstrom gemäß Anspruch 16, durch ein Verfahren zum
Herstellen eines Sensors gemäß Anspruch 18, durch ein Ver
fahren zum Erfassen der Feuchtigkeit einer flüchtigen Flüs
sigkeit in einem Gasstrom gemäß Anspruch 22 und durch einen
Sensor zum Erfassen der Konzentration eines Dampfs einer
Flüssigkeit in einem Gas gemäß Anspruch 23 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt der
selben einen Sensor zum Erfassen der Konzentration eines
Dampfs einer verdampfbaren Flüssigkeit in einem Gasstrom.
Ein Ausführungsbeispiel des Sensors umfaßt einen befeucht
baren Temperatursensor mit einem wärmeempfindlichen Teil und
einem Flüssigkeits-permeablen Bauglied (LPM; LPM =
Liquid-Permeable Member), das den wärmeempfindlichen Teil
umgibt. Das LPM liefert eine Oberfläche zu Verdampfung der
Flüssigkeit in den Meßgasstrom, derart, daß der temperatur
empfindliche Teil ein schnelles Temperaturgleichgewicht mit
dem angrenzenden Bereich der Verdampfungsoberfläche er
reicht. Um die Konzentration eines Dampfs einer Flüssigkeit
in dem Gasstrom zu bestimmen, wird das LPM, das mit der
Flüssigkeit gefüllt ist, in dem Gasstrom plaziert. Eine
Wärmeverlust aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit in dem
Gasstrom aus dem LMP wird darin resultieren, daß die Tem
peratur, die von dem befeuchtbaren Temperatursensor erfaßt
wird, niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wie
sie durch einen Trockentemperatursensor erfaßt wird. Diese
Differenz zwischen den zwei Temperaturen kann bestimmt
werden, um daraus die Konzentration des Dampfs in dem
Gasstrom zu erhalten. Vorzugsweise besteht das LPM aus einem
Flüssigkeits-permeablen, nicht-gewebten, nicht-schuppenden
Material.
Bei der vorliegenden Erfindung kann ein schneller Dampfkon
zentrationssensor hergestellt werden, der sogar für Anwen
dungen geeignet ist, die kleine Dimensionen erfordern und
zusätzlich eine Unabhängigkeit der Position bezüglich des
Gravitationsfelds. Der Sensor der vorliegenden Erfindung ist
gegenüber herkömmlichen Sensoren mit gewobenen Dochten vor
teilhaft. Zuerst ist es bei gewobenen Dochten schwierig, ein
gewobenes Material zu bilden, das gleichmäßig um eine tem
peraturempfindliche Einheit, wie z. B. einen Thermistorkopf
oder ein Thermoelementübergang, gewickelt werden kann, um
ausreichend Flüssigkeit jedoch ohne Tropfen zu liefern.
Ebenfalls kann die Tendenz bestehen, daß ein fasriges Mate
rial aus dem gewebten Zustand läuft und abgeht, was in be
stimmten Anwendungen nicht wünschenswert ist, beispielsweise
im Luftweg eines Patienten. Auf ähnliche Art und Weise kön
nen Materialien, die spröde und brüchig sind, wie z. B.
Bor-Nitrid, abschuppen, was zu unerwünschten Mustern an Wär
me und Massenübertragung führt. Bei herkömmlichen Feuchtig
keitssensoren vom Dochttyp wird Wasser aufgrund der
Kapillarwirkung durch einen fasrigen Docht aus Wasser in
einem Behälter gegen die Schwerkraft zu einem Thermometer
gezogen. Dies ist nicht sinnvoll, wenn der Feuchtigkeitssen
sor in Plätzen verwendet werden soll, die schwer zu errei
chen sind, da der Wasserbehälter und der Docht die Positio
nierung des Feuchtkugelthermometers schwierig machen. Ein
dochtloses Ausführungsbeispiel eines Dampfkonzentrationssen
sors gemäß der vorliegenden Erfindung kann in schwer zu er
reichenden Plätzen, wie z. B. im Luftweg eines Patienten,
verwendet werden. Bezüglich seiner Verwendung in dieser
Anmeldung bezeichnet der Ausdruck "dochtlos", daß kein
Material vorhanden ist, das eine Flüssigkeit durch Kapillar
wirkung gegen die Schwerkraft aus einem Flüssigkeitsbehälter
leitet.
Sensoren können gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt
werden, damit sie für den Dampf, bezüglich dessen Konzentra
tion Informationen erwünscht werden, stark spezifisch sind.
Ein Alkoholdampfkonzentrationssensor kann beispielsweise
hergestellt werden, indem das LPM mit Alkohol befeuchtet
wird. Ein solcher Dampfkonzentrationssensor wird gut arbei
ten, um die Konzentration von Alkohol in einem Gasstrom zu
messen, trotz der Anwesenheit anderer Dämpfe in dem Gas
strom. Die treibende Kraft für die Verdampfung von Alkohol
an dem Feuchtübergang ist unabhängig von dem Dampfdruck an
derer flüchtiger Stoffe in dem Gasstrom. Solche spezifischen
Sensoren sind vorteilhaft gegenüber Absorptionsdampfkonzen
trationssensoren, da die Rate der Dampfabsorption solcher
Absorptionsdampfkonzentrationssensoren durch die Anwesenheit
anderer Dämpfe in dem Gas beeinträchtigt wird. Ein weiterer
Vorteil des Sensors der vorliegenden Erfindung besteht dar
in, daß nur durch Austauschen der Flüssigkeit die gleiche
Vorrichtungshardware verwendet werden kann, um die Konzen
tration anderer Dämpfe zu messen, die mit der Vorrichtungs
hardware chemisch kompatibel sind. Bei einem Ausführungs
beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gel als
das LPM verwendet, um den befeuchtbaren Temperatursensor zu
umgeben, und um eine Flüssigkeit aus einem Vorrat der Flüs
sigkeit zu dem befeuchtbaren Temperatursensor zu liefern.
Ein solches Gel kann an den befeuchtbaren Temperatursensor
kovalent gebunden sein, um eine weitere mechanische Integri
tät zu schaffen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird
ein poröses Material als das LPM verwendet, um eine Flüssig
keit darauf zu begrenzen, den befeuchtbaren Temperatursensor
zu umgeben, und um die Flüssigkeit von einem Vorrat der
Flüssigkeit zu dem befeuchtbaren Temperatursensor zu leiten.
Bei beiden Ausführungsbeispielen können die Strukturen ro
bust gemacht werden, damit auch eine rauhe Handhabung to
lerierbar ist. Dieselben können ebenfalls aus biokompatiblen
Materialen gemacht werden, die mit Dampf, Ethylen-Oxid, Gam
mastrahlung und dergleichen sterilisierbar sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Dampfkonzentrations
sensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Zweifach-Wandler-Tem
peratursensors, der für den Dampfkonzentrations
sensor von Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Ab
schnitts eines Zweifach-Wandler-Temperatursensors
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Teildraufsicht des Zweifach-Wandler-Tempera
tursensors von Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht noch eines anderen Zweifach-Wand
ler-Temperatursensors gemäß der vorliegenden Er
findung;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines Feucht-Wandler-Tempe
ratursensors noch eines weiteren Zweifach-Wandler-Temperatur
sensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 einen Graph, der die Relation zwischen der Tempe
raturdifferenz zwischen einem Trockenthermoelement
und einem Feucht-Wandler-Thermoelement und der re
lativen Feuchtigkeit zeigt, die bei einem beispiel
haften Ausführen der vorliegenden Erfindung anleg
bar ist; und
Fig. 8 in graphischer Form die Temperatur des Trockenther
moelements und des Feucht-Wandler-Thermoelements
eines Feuchtigkeitssensors von Fig. 7 in einem Gas
strom mit unterschiedlicher relativer Feuchtigkeit.
Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine
Technik zum Verdampfen einer Flüssigkeit aus einer nicht
gewebten Oberfläche, derart, daß die Temperaturabnahme auf
grund der latenten Wärme der Verdampfung gemessen werden
kann, um die Konzentration eines Dampfes der Flüssigkeit in
einem Gas zu bestimmen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dampfkonzentra
tionssensors gemäß der vorliegenden Erfindung zum Messen der
Konzentration des Dampfs einer flüchtigen Flüssigkeit in
einem Gas. Der Dampfkonzentrationssensor (oder die Dampfkon
zentrationsvorrichtung) 100 umfaßt einen "Zweifach-Wandler-Tempe
ratursensor" 114, der mittels eines elektrischen Kabels
116 mit einem Prozessor 118 zum Verarbeiten der Temperatur
daten aus dem Zweifach-Wandler-Temperatursensor 114 verbun
den ist, um die Dampfkonzentration in dem Gas anzuzeigen.
Die Feuchtigkeit (oder die Konzentration des Dampfes) kann
auf einem Anzeigegerät 120, wie z. B. einem Computermonitor,
einer Flüssigkristallanzeige, einer Anzeige mit Licht-emit
tierenden Dioden, einem Papierdrucker, einem Plotter, einem
Galvanometer mit einer Indikatornadel, und dergleichen, an
gezeigt werden. Der Zweifach-Wandler-Temperatursensor 114
umfaßt einen Referenztemperatursensor 122 zum Messen der
Temperatur des Gases und einen Feucht-Wandler-Temperatursen
sor 124 zum Messen der Temperatur eines feuchten Materials,
das die Feuchtigkeit an das Gas durch Verdampfung mit einer
Rate verlieren wird, die von dem Grad an nicht vorhandener
Sättigung des Dampfes der Flüssigkeit in dem Gas abhängt.
Bezüglich seiner Verwendung in dieser Anmeldung bezieht sich
der Ausdruck "Feucht-Wandler-Temperatursensor" auf ein Tem
peraturerfassungselement, sei es elektronisch oder mecha
nisch, das verwendet wird, um die Temperatur des Materials
zu messen, das den Temperatursensor umgibt, wobei das Mate
rial Flüssigkeit durch Verdampfung zu dem Gas, das das Ma
terial umgibt, verliert. Als Ergebnis kühlt sich das Mate
rial auf eine stabile Temperatur ab, die niedriger als die
des Gases ist, und zwar aufgrund der latenten Verdampfungs
wärme. Der Feucht-Wandler-Temperatursensor ist "befeuchtbar"
in dem Sinn, daß die Flüssigkeit diesen Sensor befeuchten
kann, damit die Vorrichtung die Dampfkonzentration umfassen
kann.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zweifach-Wand
ler-Temperatursensors, der für den Dampfkonzentrationssensor
von Fig. 1 verwendet werden kann. Bei diesem Ausführungsbei
spiel umfaßt der Zweifach-Wandler-Temperatursensor 128 ein
Thermoelement 130 zum Messen der Referenztemperatur des Ga
ses. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Thermoelement
130 nicht durch eine Flüssigkeit befeuchtet, weshalb seine
Temperatur als die "Trocken-Wandler-Temperatur" bezeichnet
wird. Drähte (in Fig. 2 nicht gezeigt), die mit dem Thermo
element 130 verbunden sind, sind in einem Kabel 134 zum
Übertragen eines elektrischen Signals umschlossen, das die
Temperatur darstellt, die fern bezüglich des Prozessors 118
ist. Bezüglich seiner Verwendung in dieser Anmeldung bezieht
sich der Ausdruck "nahe" auf eine Richtung, die von der
Spitze, die das temperaturempfindliche Teil enthält, des
Temperatursensors (z. B. des Thermoelements 130, das eine
Spitze 135 hat) entfernt ist. "Fern" bezieht sich auf eine
Richtung, die entfernt von der nahen Richtung ist, d. h. zu
der Spitze des Temperatursensors hin.
In der Nachbarschaft oder Nähe des Referenzthermoelements
130 befindet sich ein "Feucht-Wandler"-Temperatursensor, in
diesem Fall ein Thermoelement 138, das eine Gelbeschichtung
140 auf sich aufweist. Die Gel-Beschichtung, die den tempe
raturempfindlichen Kopf 144 des Feucht-Wandler-Thermoele
ments 138 umgibt, wird derart betrachtet, daß sie das Ther
moelement "im wesentlichen umgibt". Das Gel in der Gel-Be
schichtung 140, bei diesem Ausführungsbeispiel zum Erfassen
der Wasserfeuchtigkeit in Luft, ist ein Hydrogel, bei dem
Wasser von einem Körper des Gels 142 nahe bei dem tem
peraturempfindlichen Kopf 144 permeieren kann. Das Volumen
des Körpers des Gels 142 ist wesentlich größer als das der
Gelbeschichtung 140, derart, daß, sowie Wasser aus der Gel
beschichtung 140 um den Thermoelement-Temperaturempfindlich
keitskopf 144 verdampft, Wasser von dem Körper des Gels 142
zu der Gelbeschichtung 140 wandern kann. Die Wasserwanderung
ist vorzugsweise ausreichend, um die Wassertemperatur in der
Gelbeschichtung 140 im wesentlichen konstant zu halten, und
zwar für eine Zeitdauer, die ausreichend lang ist, damit die
Temperatur des Feucht-Wandler-Thermoelements 138 eine sta
bile Temperatur erreicht, nachdem der Zweifach-Wandler-Tem
peratursensor 128 in einen Luftstrom gebracht worden ist, um
seine Feuchtigkeit zu messen. Die Drähte, die mit dem
Feucht-Wandler-Thermoelement 138 verbunden sind, laufen über
ein Kabel 143 durch den Körper des Gels 142. Es wird bevor
zugt, daß Wasser nicht aus dem Feucht-Wandler-Temperatur
sensor 138 tropft, da solche Wassertropfen thermische Ener
gie wegtragen werden, die Wärme- und die Massenübertragungs
oberfläche verändern werden, und das thermische Energie
gleichgewicht zwischen der latenten Verdampfungswärme und
der Temperaturabnahme der Gelbeschichtung 140 und des
Feucht-Wandler-Temperatursensors 138 beeinträchtigen werden.
Eine für Wasser nicht permeable Hülle 146 umgibt den Körper
des Gels 142, um eine Wasserverdampfung aus dem Körper des
Gels 142 zu verhindern. Der ferne Abschnitt des Körpers des
Gels 142 ist nicht durch die Hülle umgeben, derart, daß eine
Übergangszone 148 die Dicke des Gels allmählich auf eine
dünne Gelbeschichtung 140 reduziert, die den Temperatur-emp
findlichen Kopf (d. h. den Thermoelementübergang oder ein
Äquivalent dazu, z. B. den Thermistorkopf eines Thermistors)
144 des Feucht-Wandler-Thermoelements 138 umgibt. Die Über
gangszone 148 und die Gelbeschichtung 140 liefern ein aus
reichendes Gelvolumen, um eine Schicht aus feuchtem Gel um
den Feucht-Wandler-Thermoelementkopf 144 zu halten, derart,
daß die Gelschicht vorzugsweise nicht in der Wasser-Massen-Über
tragung begrenzt ist. Sowie Wasser aus der Gelbeschich
tung 140 verdampft, kann vorzugsweise eine ausreichende Men
ge an Wasser aus dem Körper des Gels 142 permeieren, um es
zu ermöglichen, daß der Feucht-Wandler-Thermoelementkopf 144
auf eine stabile Temperatur kommt, sobald er an einem er
wünschten Ort plaziert ist. Unter normalen Betriebsbedingun
gen des Dampfkonzentrationssensors 100, beispielsweise zwi
schen etwa 1°C und 45°C für eine relative Wasserfeuchtigkeit
von etwa 1% bis 100% Sättigung, wobei der Sensor nicht in
der Wasser-Massen-Übertragung begrenzt ist, wird die Gel
beschichtung eine höhere Verdampfungsrate bei einer niedri
geren relativen Feuchtigkeit als bei einer höheren relativen
Feuchtigkeit bei der gleichen Temperatur haben. Das Refe
renzthermoelement 130 und das Feucht-Wandler-Thermoelement
138 werden in enger Nähe zueinander mittels eines Träger
körpers 150 gehalten, derart, daß sie die Temperatur von
Luftabschnitten erfassen, die nahe genug beieinander sind,
um im wesentlichen die gleiche Temperatur und Feuchtigkeit
zu haben. Es wird bevorzugt, daß die Gelbeschichtung um den
Thermoelementübergang gleichmäßig hydriert ist, und daß
keine trockene Stelle vorhanden ist, derart, daß der Wärme
übertragungskoeffizient relativ konstant bleibt, damit sich
ein stabiler Zustand einstellen kann. Um den Zweifach-Wand
ler-Temperatursensor herzustellen, kann ein gut befeuchtetes
Gel in die Hülle gebracht werden. Vor der Verwendung des
Zweifach-Wandler-Temperatursensors kann das ferne Ende des
Feucht-Wandler-Temperatursensors in eine geeignete Flüssig
keit gelegt werden, um das Gel zu befeuchten. Nachdem das
Gel gut befeuchtet ist, kann der freiliegende Teil des Gels
in ein geeignetes Material gewickelt werden, um zu verhin
dern, daß die Flüssigkeit verdampft, bis der Sensor in dem
Gasstrom plaziert wird, dessen Feuchtigkeit gemessen werden
soll.
Beispiele bevorzugter Gele zur Verwendung beim Herstellen
des Feucht-Wandler-Temperatursensors werden aus Polymerma
terialien, einschließlich Poly(Hydroxyehtyl-Methacrylat),
Polyacrylamid, Poly(Vinyl-Alkohol) und Poly(Ethylen-Glycol),
und dergleichen hergestellt. Die Dicke der Gelbeschichtung
in der Anwesenheit einer Flüssigkeit kann in einem Bereich
von 20 µm bis 1000 µm und bevorzugterweise in einem Bereich
von 30 µm bis 200 µm und in einem günstigen Fall in einem
Bereich zwischen 40 µm und 100 µm und am bevorzugtesten bei
etwa 50 µm liegen. Abhängig von der Anwendung (z. B. ob die
Flüssigkeit Alkohol oder Chloroform ist, oder ob der Sensor
im Luftwegs eines Manns oder in einem Schlauch mit einem In
nendurchmesser von 4 Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) verwendet wer
den soll), kann die Dicke der Gelbeschichtung auf dem Ther
moelementkopf hergestellt werden, um der spezifischen An
wendung zu entsprechen. Wenn die Anwendung beispielsweise
ein Feuchtesensor zum Messen des Wasserdampfs in dem Luft
weg, z. B. der Trachea eines Säugetiers oder eines Menschen
ist, sollte der Zweifach-Wandler-Temperatursensor klein ge
nug sein, um in den Luftweg zu passen, und schnell auf den
Luftfluß während einer relativ stabilen Ausatemphase des
Säugetiers oder des Menschen ansprechen. In diesem Fall be
trägt die bevorzugte Dicke der Gelbeschichtung etwa 40 µm
bis 80 µm und bevorzugterweise etwa 50 µm für einen Zwei
fach-Wandler-Temperatursensor, der bei einem Säugetier oder
einem Menschen verwendet werden soll. Für einen großen
Schlauch mit einem stabilen Gasfluß können langsamere Wärme- und
-Massen-Übertragungsraten toleriert werden, und es kann
eine dickere Gelschicht verwendet werden. Für eine Flüssig
keit, die das Gelmaterial gut befeuchtet, kann die Flüssig
keit durch das Gel schnell permeieren, weshalb auch eine
dickere Gelschicht toleriert werden kann, als wenn dies
nicht der Fall wäre.
Das Gel, das ein Medium ist, durch das die Flüssigkeit per
meiert, erstreckt sich von der Gelbeschichtung um den wärme
empfindlichen Thermoelementkopf in der Nähe des Flüssig
keitsvorrats herum, welcher der Körper des Gels ist. Vor
zugsweise ist das Gel im wesentlichen homogen, um die Flüs
sigkeit gleichmäßig zu leiten. Solche durchgehenden Gelbe
schichtungen auf dem Feucht-Wandler-Temperatursensor können
eine gute Flüssigkeitsübertragung ohne Flüssigkeitsleckage
liefern, wie es jedoch auftreten kann, wenn Wasser aus einer
Buchse eingeführt wird, die in der Nähe einer harten aufge
sprühten Bor-Nitrid-Beschichtung auf einem Thermoelement
positioniert ist, wenn die Buchse zu weit weg von dem Ther
moelementübergang ist.
Für Wasserfeuchtigkeitssensoren beträgt der Wassergehalt des
vollständig hydrierten Hydrogels vorzugsweise etwa 5 Ge
wichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten
10 Gewichtsprozent des hydrierten Gels. Der Temperatursensor
und der Wassergehalt und die Permeabilität des Gels können
während der Herstellung des Gels gesteuert werden, um eine
adäquate Flüssigkeitsflußrate und Ansprechzeit des Dampf
konzentrationssensors zu schaffen. Um zu verhindern, daß das
Gel abbricht, kann das Gel mit dem Temperatursensor kovalent
gebunden werden, der eine metallische, eine Glas- oder eine
Polymer-Oberfläche haben kann. Techniken zum Herstellen und
Verwenden von Gelen, sowie für kovalent bindende Polymer
gele, sind in der Technik bekannt. Siehe beispielsweise bei
Tsutsumi u. a., J. Polym. Sci., Teil A, Polymer Chemistry,
Bd. 31, Nr. 12, S. 2883 (1993), wobei die Offenbarung dieser
Schrift bezüglich der Herstellung und Verwendung von Gelen
hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Es sei angemerkt,
daß trotz der Beschreibung eines Gels zum Bestimmen der Was
serfeuchtigkeit ein Fachmann auf dem Gebiet einen Gel-ent
haltenden Dampfkonzentrationssensor basierend auf der vor
liegenden Offenbarung für andere Dämpfe, einschließlich ei
nes polaren oder Wasser-mischbaren Materials, z. B. von
Alkoholen und dergleichen, ohne besonderen Experimentier
aufwand bilden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sensors zum Bestimmen
der Dampfkonzentration in einem Gas ist in den Fig. 3 und 4
gezeigt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilschnittan
sicht des Sensors, der beispielsweise als Wasserfeuchtig
keitssensor ausgeführt ist. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht
desselben. Der Wasserfeuchtigkeitssensor hat einen Zwei
fach-Wandler-Temperatursensor 156, der einen Referenztem
peratursensor 160 aufweist. Der Referenztemperatursensor 160
kann wiederum ein Thermoelement sein, das zu dem Referenz-Thermo
element von Fig. 2 ähnlich ist. In der Nähe des Refe
renztemperatursensors 160 befindet sich der Feucht-Wandler-Tempe
ratursensor 164, der bei diesem Ausführungsbeispiel ein
Thermoelement mit einem temperaturempfindlichen Thermoele
mentkopf (oder Übergang) 166 ist. Das Thermoelement ist in
einem Hohlraum 167 enthalten, der flüssiges Wasser enthält.
Bei diesem Ausführungsbeispiel definiert eine U-förmige Röh
renanordnung 170 einer Wasser-porösen Membran im wesentli
chen den Hohlraum 167 und dieselbe enthält flüssiges Wasser
165 und den Feucht-Wandler-Temperatursensor 164. Die U-för
mige Röhrenanordnung ist an ihren beiden Enden mit einem
Wasser-enthaltenden Behälter 172A und einem Wasser-enthal
tenden Behälter 172B verbunden, die Wasser 175 liefern, das
fließt, um den Thermoelementkopf 166 des Feucht-Wandler-Tem
peratursensors zu umgeben, während Wasser durch die Membran
der Röhrenanordnung 170 permeiert, um verdampft zu werden.
Die Röhrenanordnung 170 wird derart betrachtet, daß sie das
Thermoelement "im wesentlichen umgibt". Es sei darauf hin
gewiesen, daß die Behälter 172A und 172B als eine einzige
Kammer verbunden sein können, oder daß dieselben getrennt
sind. Die Behälter 172A und 172B können ebenfalls getrennt
sein, derart, daß Wasser von einem Behälter über die U-för
mige Röhrenanordnung 170 zu dem anderen Behälter fließt. Auf
diese Art und Weise kann der Sensor in jeder Richtung aus
gerichtet werden, und der Thermoelementkopf 166 wird immer
noch eingetaucht sein, ohne daß ein Leerraum zwischen dem
Thermoelementkopf 166 und der Membran der U-förmigen Röhren
anordnung 170 auftritt, wodurch eine ausreichende Wärme- und
-Massen-Übertragung geliefert wird. Das Wasser in der Röh
renanordnung 170 kann als das Medium betrachtet werden,
durch das Wasser um den wärmeempfindlichen Thermoelement
übergang (d. h. den Thermoelementkopf 166) übertragen wird.
Wenn es erwünscht ist, kann eine Pumpe (wie z. B. eine
Positivverschiebungspumpe) verwendet werden, um die Flüssig
keit langsam um den Thermoelementkopf 166 herum zu drücken,
während die Flüssigkeit verdampft. Ferner kann einer oder
beide Behälter geschlossen sein (mit Ausnahme davon, daß sie
mit der Röhrenanordnung 170 verbunden sind), wobei der eine
oder beide Behälter als Behälter mit einstellbarem Volumen,
z. B. mit einer flexiblen Wand, ausgeführt sind, derart, daß
das Volumen des Behälters bzw. der Behälter abnehmen kann,
während die Flüssigkeit verdampft, um die Flüssigkeit um den
Thermoelementkopf 166 herum zu liefern.
Vorzugsweise fließt Wasser nicht mit einer Flußrate oder ei
ner Rate, die das Energiegleichgewicht des Wärmeverlusts
durch Verdampfung und der Wärme, die aufgrund der Tempera
turdifferenz zwischen dem Gas und dem Wasser übertragen
wird, deutlich beeinträchtigt, an dem Thermoelementkopf 166
vorbei. Die Membran ist gegenüber einer aufgesprühten
Bor-Nitrid-Beschichtung darin vorteilhaft, daß die aufgesprühte
Beschichtung brüchiger als die Röhrenanordnung ist und ab
schuppen oder springen kann. Wenn der Feucht-Wandler-Tem
peratursensor in einem Gasflußkanal verwendet wird, wird
jede Schuppe oder jedes abgebrochene Stück in den Kanal
fallen. Solche Schuppen und Stücke sind unerwünscht, be
sonders wenn der Kanal der Luftweg einer Person ist. Die
Bor-Nitrid-Beschichtung, die die Tendenz besitzt, dick zu
sein, isoliert ferner den Feucht-Wandler-Temperatursensor,
was zu einem langsamen Ansprechen führt. Die Bor-Nitrid-Be
schichtung kann nicht ohne weiteres für viele Dämpfe ver
wendet werden, da die Viskosität und die chemische Reakti
vität vieler flüchtiger Flüssigkeiten mit Bor-Nitrid Be
schichtungen nicht kompatibel sind, oder bewirken, daß die
Flüssigkeit tropft. Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten
Ausführungsbeispiel befindet sich das Medium, z. B. Wasser,
durchgehend in dem Bereich von dem Thermoelementkopf zu dem
nahen Flüssigkeits- (z. B. Wasser-) Vorrat, d. h. dem
Behälter 172A und 172B.
Der Thermoelementkopf 166 ist mit Drähten 168A und 168B
verbunden, um elektrische Signale, die die Temperaturdaten
von dem Thermoelementkopf 166 darstellen, zu dem Prozessor
118 zu übertragen. Der Referenztemperatursensor 160 und der
Feucht-Wandler-Temperatursensor 164 werden durch einen ther
misch isolierenden Trägerkörper in Nähe zueinander gehalten,
der beispielsweise auf einem Polymermaterial, wie z. B. Si
likon, Epoxidharz, Gummi, Polytetrafluorethylen und derglei
chen hergestellt sein kann. Es wird bevorzugt, daß die Mem
bran der U-förmigen Röhrenanordnung 170 nicht in der Was
ser-Massen-Übertragung begrenzt ist, derart, daß Wasser
durch die Membran bei einer Rate ansprechend auf eine
Änderung des Grads der Wasserdampfuntersättigung und der
Temperatur des Gases, das den Zweifach-Wandler-Temperatur
sensor 180 umgibt, wandern kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Dampfkonzentra
tionssensors der vorliegenden Erfindung, der in Fig. 5 ge
zeigt ist, hat der Zweifach-Wandler-Temperatursensor 180
einen Referenztemperatursensor 160 und einen Feucht-Wand
ler-Temperatursensor 182. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat
der Feucht-Wandler-Temperatursensor 162 einen Thermoele
mentkopf 166, der durch eine für Wasser poröse Röhrenanord
nung 186 umgeben ist, die mit Wasser gefüllt ist. Der
Feucht-Wandler-Temperatursensor 182 wird arbeiten, wenn kein
Leerraumbereich zwischen dem Thermoelementkopf 166 und der
für Wasser porösen Röhrenanordnung 186 vorhanden ist.
Die poröse Membran für den Hohlraum, der den Feucht-Wand
ler-Temperatursensor umgibt, kann aus einer Vielzahl von
Polymermaterialien hergestellt sein. Für Wasserfeuchtig
keitsmessungen können beispielsweise Röhrenanordnungen aus
porösen Polymermembranen, wie z. B. porösen Membranen aus
Polyolefin, Polysulfon, Zellulose und Derivaten derselben,
verwendet werden. Bevorzugte poröse membranartite Polyole
finröhrenanordnungen umfassen eine poröse Polypropylenröh
renanordnung, eine expandierte Polyethylen-Röhrenanordnung
und eine Zelluloseröhrenanordnung. Die bevorzugten Membranen
sind hydrophile membranartige Röhrenanordnungen, wie z. B.
Zellulose, Poly(Vinyl-Alkohol), Poly(Venyl-Ether), ihre De
rivate und dergleichen. Bei solchen Membranen kann eine Po
rengröße verwendet werden, die größer als das Molekularge
wicht (MW) der flüchtigen Flüssigkeit für eine Permeation
einer flüchtigen Flüssigkeit (z. B. einen Wassertransport
durch die Poren) ist. Die Porengröße ist jedoch bevorzug
terweise nicht so groß, daß ein Tropfen auftritt. Die
Membran kann beispielsweise einen Nenn-Molekulargewicht
cutoff haben, der zwischen etwa 20 und 20.000 Dalton liegt.
Vorzugsweise liegt der obere Bereich des Nennmolekularge
wichtabfalls zwischen etwa 100 und 1000 Dalton, um ein
Tropfen zu verhindern. Vorzugsweise ist die Membran, die den
Feucht-Wandler-Temperatursensor umgibt, kein homogenes Po
lymermaterial, wie z. B. eine membranartige Silikonröhren
anordnung. Es wird statt dessen bevorzugt, daß die poröse
Membran Poren hat, damit die Flüssigkeit durch dieselben
laufen kann, um eine schnellere Massenübertragung durch die
Membran zu erlauben. Ein Beispiel einer hydrophilen porösen
Membran, die zur Verwendung für einen Wasserfeuchtigkeits
sensor geeignet ist, ist eine Zelluloseröhrenanordnung
CUPROPHAN V0.021 (von Enka Glanzstoff AG, Charlotte, NC, nun
eine Abteilung von AKZO Nobel Frazer AG, 28 Oehder Strasse,
42201 Wuppertal, Deutschland) mit einer Länge von etwa 2,5
mm und einem Innendurchmesser (i. d.) von etwa 175 µm (0,007
Zoll) und einem Außendurchmesser (o. d.) von 250 µm (0,01
Zoll). Als Alternative kann eine poröse Röhrenanordnung mit
ähnlichen Abmessungen aus hydrophilem Polypropylen von
Biogeneral Fiber Technoloy, 9925 Mesa Rim Road, San Diego,
CA 92121, USA, erhalten werden. Eine solche membranartige
Röhrenanordnung kann auch für einen Alkoholdampfkonzentra
tionssensor verwendet werden.
Die Auswahl der porösen Polymermembran wird unter Berücksi
chtigung der physischen und chemischen Eigenschaften der
flüchtigen Flüssigkeit durchgeführt, derart, daß die Membran
in der Flüssigkeit chemisch stabil ist und die Viskosität
und Flüchtigkeit für die Temperaturmessung in dem interes
sierenden Bereich geeignet ist. So kann Polytetrafluorethy
len für Chloroform besser geeignet sein als Silikongummi, da
Silikongummi in Chloroform degradieren kann. Polysulfon-Membranen
sind gegenüber einer chemischen Attake durch viele
flüchtige Flüssigkeiten resistent. Die chemische Kompatibi
lität von Membranen, die Viskosität und Flüchtigkeits-Daten
für viele üblichen Flüssigkeiten, wie z. B. Methanol, Ätha
nol, Azeton, Chloroform, Dimethyl-Ether und Benzen, sind in
der Technik bekannt oder können durch Routineexperimente be
stimmt werden. Da eine Polymermembran für mehr als eine
flüchtige Flüssigkeit geeignet sein kann, kann manchmal die
gesamte Vorrichtung zum Bestimmen der Dampfkonzentration von
unterschiedlichen flüchtigen Flüssigkeiten verwendet werden,
indem die Flüssigkeit in der Vorrichtung verändert wird. So
können beispielsweise die gleichen porösen Zellulosemembran
röhrenanordnungen verwendet werden, um die Dampfkonzentra
tion von Wasser und von Methanol zu bestimmen. Polysulfon-
Membran-Röhrenanordnungen können verwendet werden, um die
Dampfkonzentrationen bestimmter Alkohole, von Chloroform und
von Azeton zu bestimmen. Wie bei dem Zweifach-Wandler-Tem
peratursensor mit einer Gelbeschichtung, der in Fig. 2 ge
zeigt ist und oben beschrieben wurde, hängen die Auswahl der
Größe, die Abmessungen und die Membrancharakteristik des
Zweifach-Wandler-Temperatursensors mit einer porösen Membran
von der Anwendung ab. Für ein schnelleres Ansprechen wird
der Durchmesser der porösen membranartigen Röhrenanordnung
vorzugsweise gerade groß genug gemacht, um den Feucht-Wand
ler-Temperatursensor, z. B. den Thermoelementkopf (d. h. den
Thermoelementübergang), zu umgeben. Eine solche Röhrenanord
nungsgröße reduziert die Menge an Material, deren Temperatur
durch Wärmeverlust aufgrund einer Verdampfung erniedrigt
werden muß. Als Ergebnis wird eine Wärmeübertragung von der
Außenoberfläche der Röhrenanordnung zu dem Thermoelement ef
fizienter sein. Die Röhrenanordnung ist groß genug, um es zu
ermöglichen, daß Wasser den Thermoelementkopf erreicht. Bei
einem Ausführungsbeispiel mit einem Thermoelementkopf von
etwa einem Durchmesser von 150 µm kann eine poröse Röhrenan
ordnung mit einem Nenninnendurchmesser von 200 µm verwendet
werden. Ein zweifach-Wandler-Temperatursensor mit einem
Feucht-Wandler-Temperatursensor dieser Größe wird beim Mes
sen der Wasserfeuchtigkeit von Luft in dem Luftweg eines
Patienten anwendbar sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die poröse Membran keine Röh
renanordnung sein muß, um gemäß der vorliegenden Erfindung
zu arbeiten. Ein Kanal kann beispielsweise aus einem nicht
membranartigen Material hergestellt sein und auf einer Seite
mit der porösen Membran bedeckt sein. Dies würde praktikabel
sein, wenn der Feucht-Wandler-Temperatursensor in den Kanal
nahe an der Membran plaziert wird, um eine schnelle Wärme- und
Massenübertragung zu erlauben.
Ein Dampfkonzentrationssensor gemäß der vorliegenden Erfin
dung kann in einem Gasstrom verwendet werden, um die Dampf
konzentration einer Flüssigkeit in dem Gasstrom relativ un
abhängig von der Schnelligkeit des Gasstroms zu messen. Ob
wohl Wasserfeuchtigkeitsbeispiele in dieser Beschreibung de
taillierter dargestellt sind, sei darauf hingewiesen, daß
ein Dampfkonzentrationssensor gemäß der vorliegenden Erfin
dung hergestellt werden kann, um die Konzentration des Damp
fes anderer Flüssigkeiten, wie z. B. organischer Flüssig
keiten, die Alkohole umfassen, z. B. Äthanol, Methanol, Pro
panol, Isopropanol, Butanol, Ketone, z. B. Azeton, Aldehyde,
z. B. Formaldehyd, aromatische Flüssigkeiten, z. B. Benzen
und Toluen, chlorinierte organische Stoffe, wie z. B. Koh
lenstoff-Tetrachlorid und dergleichen, zu erfassen. Bezüg
lich seiner Verwendung in dieser Anmeldung bezieht sich der
Ausdruck "Feuchtigkeit" auf einen Grad der Sättigung eines
Dampfes einer Flüssigkeit in einem Gas, wobei der Dampf Was
serdampf oder ein Dampfanderer Flüssigkeiten sein kann,
während das Gas Luft oder ein anderes Gas sein kann. Spezi
fischer gesagt bezieht sich, wie in den hierin dargelegten
Gleichungen, die Feuchtigkeit auf die Konzentration des
Dampfes in dem Gas, ausgedrückt als Masse des Dampfes in
einer Einheitsmasse eines dampffreien Gases.
Um einen Feuchtigkeitssensor gemäß der vorliegenden Erfin
dung zu verwenden, kann eine Nachschlagtabelle, ein Graph
oder eine Computerdatenbank verwendet werden, indem ein
Feuchtigkeitssensor mit einer spezifischen Art eines Zwei
fach-Wandler-Temperatursensors bei Bedingungen kalibriert
wird, die verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen in
einem spezifischen Gas entsprechen. Eine psychrometrische
Tabelle oder ein Graph für den Wasserdampf in Luft können
beispielsweise erhalten werden, indem ein Feuchtigkeitssen
sor mit unterschiedlichen Proben, die eine Vielzahl von
Wasserdampfkonzentrationen in Luft haben, an Luft bei unter
schiedlichen Temperaturen kalibriert werden. Ferner können
solche Daten in einem Digitalcomputer elektronisch gespei
chert werden, derart, daß die elektrischen Signale, die
durch die Referenztemperatursensoren und die Feucht-Wand
ler-Temperatursensoren erzeugt werden, mit der Dampfkonzen
tration in der Gasprobe und der Temperatur korreliert wer
den. Der Computer kann programmiert sein, um die entspre
chende Dampfkonzentration abhängig von den elektrischen Si
gnalen des Referenz- und des Feucht-Wandler-Temperatursen
sors anzuzeigen. Bezüglich der Verwendung in dieser Anmel
dung beziehen sich die Ausdrücke "Psychrometrie" und "psy
chrometrisch" auf die Bestimmung der Konzentration eines
Dampfs einer verdampfbaren (d. h. flüchtigen) Flüssigkeit in
einem Gas. Beispiele für verdampfbare (flüchtige) Flüssig
keiten sind die, die einen Dampfdruck bei Zimmertemperatur
von 0,1 mmHg oder darüber haben.
Statt eines Thermoelements ist es offensichtlich, daß andere
Temperaturmeßgeräte (d. h. Temperatursensoren), wie z. B.
Thermistoren und mechanische Thermometer, z. B. Flüssig
keitsthermometer, z. B. Alkoholthermometer, Quecksilber
thermometer, Thermometer mit ungleichen Ausdehnungskoeffi
zienten und dergleichen, verwendet werden können. In dem
Fall, bei dem die Temperatursensoren keine elektrischen Si
gnale erzeugen, können die Temperaturdaten (z. B. von einer
Person) gelesen werden, wobei die Feuchtigkeit durch Ver
gleichen mit Daten in einem Graphen, einer Tabelle oder ei
nem Diagramm bestimmt werden.
Die Theorie der Psychrometrie ist in der Technik bekannt. So
beschreiben beispielsweise Veröffentlichungen wie McCabe and
Smith, Unit Operations of Chemical Engineering, McGraw-Hill,
Kap. 24, 3. Ausgabe, (1956) und Robert Perry (Hrsg.),
Chemical Engineers' Handbook, Kapitel über "Psychrometry"
und "Solids drying fundamentals," Mc-Graw-Hill (1963), Be
feuchtungsoperationen, psychrometrische Diagramme und die
Theorie der Feuchtkugeltemperatur gegenüber der Trockenku
geltemperatur. Kurz gesagt stellt die Trocken-Wandler-Tem
peratur entsprechend der Trockenkugeltemperatur von McCabe
oder Perry gemessen durch den Referenztemperatursensor gemäß
der vorliegenden Erfindung die Temperatur des Gases dar, in
dem der Dampfgehalt bestimmt werden soll. Die Feucht-Wand
ler-Temperatur entsprechend der Feuchtkugeltemperatur von
McCabe oder Perry ist die stabile Ungleichgewichtstempe
ratur, die durch eine kleine Masse an Flüssigkeit unter
adiabatischen Bedingungen in einem durchgehenden Gasstrom
erreicht wird. Bei der vorliegenden Erfindung nähern die
Bedingungen eine adiabatische Bedingung für die Funktion des
Feuchtigkeitssensors an, solange die Flüssigkeit nicht an
dem Feucht-Wandler-Temperatursensor in einer übermäßigen
Rate vorbeibewegt wird.
Wenn der Zweifach-Wandler-Temperatursensor in einem Gasstrom
plaziert ist, ist zu Anfang die Temperatur des Feucht-Wand
ler-Temperatursensors etwa gleich oder tendenziell die Tem
peratur des Gases, entsprechend dem, was der Referenztempe
ratursensor tun würde. Wenn das Gas nicht mit dem Dampf der
fraglichen Flüssigkeit gesättigt ist, wird Flüssigkeit aus
der Flüssigkeit verdampfen, die den Feucht-Wandler-Tem
peratursensor umgibt. Da die Bedingung adiabatisch ist, wird
die latente Verdampfungswärme von dem Feucht-Wandler-Tempe
ratur und der Flüssigkeit sowie dem Gel oder der porösen
Röhrenanordnung, die denselben umgibt, geliefert. Sobald die
Temperatur des Feucht-Wandler-Temperatursensors unter die
des Gases fällt, wird eine erfaßbare Wärme von dem Gas zu
dem Feucht-Wandler-Temperatursensor über die Flüssigkeit,
die denselben umgibt, übertragen. Schließlich wird ein sta
biler Zustand erreicht, bei dem die Wärme, die von dem Gas,
das den Feucht-Wandler-Temperatursensor umgibt, zu der Flüs
sigkeit geliefert wird, gleich dem Wärmeverlust durch Ver
dampfung der Flüssigkeit in der Nähe des Feucht-Wandler-Tem
peratursensors ist, weshalb der Feucht-Wandler-Temperatur
sensor schließlich eine Temperatur erreicht, und zwar die
Feucht-Wandler-Temperatur. Damit der stabile Zustand in ei
ner Situation auftritt, die zum Messen der Feuchtigkeit bes
ser geeignet ist, wird es bevorzugt, daß die Flüssigkeit zu
dem Feucht-Wandler-Temperatursensor bei der Feucht-Wandler-Tempe
ratur geliefert wird, und daß die Geschwindigkeit des
Gases, das für den Feucht-Wandler-Temperatursensor läuft,
ausreichend groß ist, daß eine Strahlungswärmeübertragung im
Vergleich zur Leitungs- und Konvektionswärmeübertragung zwi
schen dem Gas und der Flüssigkeit klein ist, und daß der
Oberflächenbereich, aus dem Wasser verdampfen kann, konstant
bleibt. Es wird ebenfalls bevorzugt, daß die Flüssigkeit
nicht aus der porösen membranartigen Röhrenanordnung tropft,
derart, daß die Oberfläche, aus der die Flüssigkeit ver
dampft, relativ konstant bleibt, und daß die Wärme- und die
Masse- Übertragungskoeffizienten zwischen der porösen Membran
und dem Gas relativ konstant bleiben.
Die Wärmeübertragung kann durch die folgende Gleichung aus
gedrückt werden:
q = M N {LW + C(t-tW)} Gleichung (1).
Dabei ist q die Rate der erfaßbaren Wärme, die zu der Flüs
sigkeit übertragen wird, während M das Molekulargewicht des
Dampfes ist, der aus der Flüssigkeit verdampft, N die molare
Rate der Dampfübertragung ist, LW die latente Verdampfungs
wärme der Flüssigkeit ist, C die Wärmekapazität des Dampfes
ist, t die Temperatur des Gases ist, und tW die Feucht-Wand
ler-Temperatur ist. Da der Wert des Terms "C(-tW)" übli
cherweise sehr klein im Vergleich zu LW in Gleichung (1)
ist, kann die Beziehung zwischen der Feuchtigkeit und der
Feucht- und der Trocken-Wandler-Temperatur durch folgende
Gleichung dargestellt werden:
(H-HW) LW = -K(t-tW) Gleichung (2).
Dabei ist H die fragliche Feuchtigkeit, während HW die Sät
tigungsfeuchtigkeit bei der Feucht-Wandler-Temperatur tW
ist, LW die latente Verdampfungswärme der Verdampfung der
Flüssigkeit bei der Temperatur tW ist, und K eine Konstante
ist, die von dem Molekulargewicht des trockenen Gases, dem
Wärmeübertragungskoeffizienten und dem Masse- übertragungs
koeffizienten zwischen der Flüssigkeit und dem Gas abhängt.
Daten für unterschiedliche Situationen bezüglich der Para
meter in der Gleichung (2) können durch Routineexperimente
von einem Fachmann erhalten werden. Solche Daten für übliche
Flüssigkeits- und Dampfmischungen sind in der Literatur ver
fügbar. So sind beispielsweise psychrometrische Daten in
graphischer Form für wasser-Luft-Mischungen, Luft-Benzen,
Luft-Toluen und Luft-Kohlenstoff-Tetrachlorid in Perry (s. o.
) vorhanden. Basierend auf solchen Daten kann man nach dem
Erhalten der Referenztemperatur und der Feucht-Wandler-Tem
peratur die Feuchtigkeit bestimmen, indem die Daten nachge
schlagen werden. Wenn die Temperatur des Gasstromes bekannt
ist, können die relative Feuchtigkeit (in Prozent) und die
absolute Feuchtigkeit (in Dampfmasse pro Einheitsmasse des
Gases) ineinander umgerechnet werden.
Ferner kann die Gleichung (2) in einem Computer, z. B. einem
elektronischen Digitalcomputer, einem Mikroprozessor und
dergleichen, programmiert werden, um die Feuchtigkeit basie
rend auf der Referenztemperatur (d. h. der Trocken-Wandler-Temperatur)
und der Feucht-Wandler-Temperatur anzuzeigen.
Zum Bestimmen der Konzentration eines Dampfs außer Wasser in
Gas sollte das Material, z. B. das Gel oder die poröse Poly
mermembran, das den Feucht-Wandler-Temperatursensor umgibt,
ausgewählt werden, um mit der Flüssigkeit und dem Dampf so
wie dem Gas, in dem der Zweifach-Wandler-Temperatursensor
verwendet werden soll, kompatibel zu sein. Das Material
sollte ausgewählt sein, um eine adäquate Massenübertragung
der Flüssigkeit von der Flüssigkeit an dem für die Flüssig
keit permeablen Material zu dem Gas zu erlauben.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Zwei
fach-Wandler-Temperatursensor hergestellt werden, um eine
Gelbeschichtung 190 auf der Außenseite einer porösen Röhren
anordnung 196, die die Flüssigkeit 198 und den Feucht-Wand
ler-Temperatursensor 200 umgibt, zu umfassen, welcher wie
derum einen Thermoelementübergang 202 hat, wie es in Fig. 6
teilweise gezeigt ist. Auf diese Art und Weise kann eine po
rösere Röhrenanordnung mit ausreichender Befeuchtung der
Gelbeschichtung 190, jedoch ohne Tropfen, verwendet werden.
Die Dampfkonzentrationssensoren gemäß der vorliegenden Er
findung können bei einem zu verwendenden Ausführungsbeispiel
als herkömmlicher Feuchtigkeitssensor zum Messen der Was
serfeuchtigkeit in der atmosphärischen Luft, ähnlich zu dem
herkömmlichen Trocken- und Feucht-Kugel-Feuchtigkeitssensor
angepaßt werden, wobei jedoch die Ausnahme darin besteht,
daß statt eines Dochts eine Gelbeschichtung oder eine poröse
membranartige Röhrenanordnung (beispielsweise) verwendet
werden kann, um Wasser zu liefern, um den Feucht-Wandler-Tempe
ratursensor zu befeuchten. Weitere Ausführungsbeispiele
können angepaßt werden, um die Konzentration beispielsweise
organischer Dämpfe in Gasströmen zu messen. In diesen Fällen
wird das für die Flüssigkeit permeable Material, z. B. Poly
merkomponenten, ausgewählt, um mit dem Gas und dem Dampf
kompatibel zu sein, und derart, daß die Wärme- und Massen
übertragung ausreichend sind, damit der Feuchtigkeitssensor
(der in diesen Fällen die Temperatur bezüglich der nicht
wässrigen Dampfkonzentration messen kann) korrekt arbeitet.
Für Flüssigkeiten, die schneller verdampfen als Wasser bei
einer speziellen Temperatur, z. B. der Raumtemperatur von
etwa 25°C, sollte eine Gelbeschichtung oder eine poröse
Membran, die Wasser schneller übertragen werden, ausgewählt
werden, um nicht die Massenübertragung der Gelbeschichtung
oder der Membran zu begrenzen.
Um die Funktionsweise eines Feuchtigkeitssensors gemäß der
vorliegenden Erfindung darzustellen, werden folgende Bei
spiele geliefert.
Ein Feuchtigkeitssensor, wie er in den Fig. 3 und 4 gezeigt
ist, wurde verwendet. Bei diesem Feuchtigkeitssensor hat der
Zweifach-Wandler-Temperatursensor einen Trägerkörper 174,
der eine Multi-Lumen-Röhrenanordnung mit einem Außendurch
messer von 3 mm hat. Derselbe hat drei Lumina zum Halten des
"Trocken-Wandler"-Referenzthermoelements (oder einfach des
"Trocken-Thermoelements") 160 und der zwei Beine der U-för
migen porösen Röhrenanordnung 170 bei dem "Feucht-Wand
ler"-Thermoelement 164. Ein Beispiel für Thermoelemente, die
verwendet werden können, ist das Thermoelement mit der Pro
duktnummer EI1110109/TT-K-40, Omega Engineering Inc.
Stamford, CT, USA. Das Thermoelement 160 hat Drähte 168A,
168B, die isoliert sind und in einer Polymerhülle verkapselt
sind. Der Thermoelementübergang 166 besteht aus nackten
Drähten, vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung
CHROMEL und aus einer Aluminium-Nickel-Legierung ALUMEL
(Omega Engineering Inc.), obwohl andere Typen von Thermoele
mentübergängen ebenfalls verwendet werden können. Bei diesem
Ausführungsbeispiel haben die Thermoelementdrähte einen
Durchmesser von 50 µm (0,002 Zoll). Das Feucht-Wandler-Ther
moelement wird in eine hydrophile poröse Kapillarröhrenan
ordnung (z. B. CUPROPHAN V0.021-Zelluloseröhrenanordnung von
Enka Glanzstoff AG, Charlotte, NC, nun eine Abteilung von
AKZO Nobel Frazer AG, 28 Oehder Strasse, 42201, Wuppertal,
Germany) mit einer Länge von etwa 3,5 mm und einem Innen
durchmesser von 175 µm (0,007 Zoll) und einem Außendurch
messer von 250 µm (0,001 Zoll) eingesetzt. Vorzugsweise ist
ein Zwischenraum von zumindest 25 µm (0,001 Zoll) zwischen
dem Thermoelementübergang 166 und der Röhrenanordnung zu
lassig, um es zu ermöglichen, daß Wasser um den Thermoele
mentübergang herum fließt und denselben befeuchtet.
Das Trocken-Wandler-Thermoelement 160 und das Feucht-Wand
ler-Thermoelement 164 sind etwa 1,2 cm (0,5 Zoll) voneinan
der beabstandet plaziert. Die zwei Enden der U-förmigen Röh
renanordnung 170 sind mit dem Lumen von zwei Kanälen der
Träger-Multilumenröhrenanordnung 174 verbunden, derart, daß
Wasser in ein Lumen eintreten kann, durch die U-förmige Röh
renanordnung 170 laufen kann und ferner aus dem anderen Lu
men der Träger-Multilumenröhrenanordnung 174 laufen kann.
Eine Spritze ist mit dem unteren Lumen verbunden, um eine
Injektion von Wasser zu ermöglichen, um ein Auffüllen der
U-förmigen Röhrenanordnung 170 mit Wasser zu bewirken. Die
äußere Wand der U-förmigen Röhrenanordnung 170 ist mit Epo
xidharz gegen die Lumen der Träger-Multilumen-Röhrenanord
nung 174 abgedichtet, um ein Wasserleck zu verhindern. Ein
geeignetes Epoxidharz ist LOCTITE 3321 (Loctite Corp., Rocky
Hill, CT, USA). Die zwei Anschlüsse jedes Thermoelements
sind mit einem Thermoelementtemperaturmeter, z. B. Omega
Engineering Inc. Microprocessor Thermometer Modell HH22,
verbunden, um die Temperatur der zwei Thermoelementübergänge
gleichzeitig zu messen.
Die Differenz zwischen der Feucht-Wandler-Temperatur und der
Trocken-Wandler-Temperatur bezüglich der relativen Feuchtig
keit für den Zweifach-Wandler-Temperatursensor bei diesem
Beispiel ist in Fig. 7 gezeigt. Die Punkte stellen Daten
dar, die von einem Feuchtigkeitssensor S1 gesammelt wurden,
während die Quadrate Daten darstellen, die von einem alter
nativen Feuchtigkeitssensor S2, der auf dieselbe Art und
Weise hergestellt ist, gesammelt worden sind.
Fig. 8 zeigt das Ansprechen des Trocken- und des Feucht-
Wandler-Thermoelementübergangs, der dem Feuchtigkeitssensor
S1 von Fig. 7 zugeordnet ist, wenn sie in Gasströme (d. h.
Feuchtigkeit in Luft) mit verschiedenen relativen Feuch
tigkeiten eingeführt sind, wobei die Zeitdauer der Verab
reichung der verschiedenen Gasströme in dem Graph durch A
(relative Feuchtigkeit RH (RH = Relative Humidity) 75%), B
(RH 33%), C (RH 75%), D (RH 33%) und E (RH 0%) dargestellt
sind. Der Trocken-Wandler-Thermoelementübergang bleibt mit
Ausnahme von Artefakten, die durch ein Gasstromumschalten
während der kurzen Übergangszeitdauern bewirkt werden,
bezüglich der Temperatur stabil, wie es durch die Kurve DJ
gezeigt ist. Die Kurve WJ zeigt, daß die Feucht-Wandler-Tem
peratur invers zu der relativen Feuchtigkeit variiert. Das
Ansprechen, das gezeigt ist, ist langsamer als das für den
Sensor aufgrund der begrenzten Zeit, die erforderlich ist,
um die Dampfprobe umzuschalten, um Differenzen in Flußbe
dingungen zu liefern. Dieser Feuchtigkeitssensor spricht in
weniger als einer Sekunde auf eine Änderung der Feuchtigkeit
an, was ausreichend sein dürfte, um die Feuchtigkeit eines
menschlichen Atems zu erfassen. Basierend auf Fig. 7 und
Fig. 8 können die relative Feuchtigkeit und daher ebenfalls
die absolute Feuchtigkeit eines Luftstroms durch Verwenden
des Feuchtigkeitssensors bestimmt werden.
Der Feuchtigkeitssensor S1 des obigen Beispiels 1 wurde an
gepaßt, um die Konzentration von Äthanol in einem Gasstrom
aus Luft, die Äthanol enthält, zu erfassen. Um den Feuch
tigkeitssensor für diesen Zweck anzupassen, wurde das Wasser
in dem Feucht-Wandler-Temperatursensor von Beispiel 1 durch
Äthanol ersetzt. Nach einer Kalibration und Bewertung zeigte
sich, daß der Sensor für Äthanol in einem Bereich von 0 bis
5300 Pascal (0 mm Hg bis 40 mm Hg) Dampfdruck, was einer
Sättigung von 0 bis 90% bei Zimmertemperatur (etwa 25°C)
entspricht, genausogut arbeitet. Durch Ersetzen des Äthanols
durch Methanol oder Isopropanol in dem Sensor und durch
geeignetes Kalibrieren arbeitet der Sensor, um die Konzen
tration dieser Dämpfe in Gasströmen zu erfassen.
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung beschrieben und detailliert dargestellt worden
ist, sei darauf hingewiesen, daß ein Fachmann basierend auf
der gegenwärtigen Offenbarung Modifikationen innerhalb des
Bereichs der Erfindung durchführen kann. So kann beispiels
weise die poröse Membran aus nicht-polymerischen Materialien
hergestellt werden, oder das Gel kann durch nicht-polymeri
sche Materialien, z. B. anorganische Materialien wie Kera
miken, ersetzt werden. Viele nicht-fasrige poröse Materia
lien sind in der Technik bekannt.
Claims (23)
1. Sensor (100) zum Erfassen der Konzentration eines
Dampfs einer Flüssigkeit in einem Gasstrom mit folgen
den Merkmalen:
einem befeuchtbaren Temperatursensor (124) mit einem wärmeempfindlichen Teil;
einem nicht-gewebten, nicht schuppenden Flüssigkeits permeablen Bauglied (LPM) (140, 170), das den wärme empfindlichen Teil (144) des befeuchtbaren Tempera tursensors (124) im wesentlichen umgibt, wobei ein Wärmeverlust aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit, wenn das Flüssigkeits-permeable Bauglied (140, 170), das mit der Flüssigkeit befeuchtet ist, in dem Gasstrom plaziert wird, zur Folge haben wird, daß die Tempe ratur, die durch den befeuchtbaren Temperatursensor (124) erfaßt wird, niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wobei die Verringerung der Temperatur bestimmbar ist, um die Konzentration des Dampfs in dem Gasstrom zu bestimmen.
einem befeuchtbaren Temperatursensor (124) mit einem wärmeempfindlichen Teil;
einem nicht-gewebten, nicht schuppenden Flüssigkeits permeablen Bauglied (LPM) (140, 170), das den wärme empfindlichen Teil (144) des befeuchtbaren Tempera tursensors (124) im wesentlichen umgibt, wobei ein Wärmeverlust aufgrund der Verdampfung der Flüssigkeit, wenn das Flüssigkeits-permeable Bauglied (140, 170), das mit der Flüssigkeit befeuchtet ist, in dem Gasstrom plaziert wird, zur Folge haben wird, daß die Tempe ratur, die durch den befeuchtbaren Temperatursensor (124) erfaßt wird, niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wobei die Verringerung der Temperatur bestimmbar ist, um die Konzentration des Dampfs in dem Gasstrom zu bestimmen.
2. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem das Flüssigkeits-per
meable Bauglied aus einem nicht-fasrigen Polymermate
rial besteht.
3. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem das Flüssigkeits-per
meable Bauglied (140, 170) eines aus der Gruppe ist,
die aus einer porösen Membran (170) und einem Gel (140)
besteht.
4. Sensor gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Flüssig
keits-permeable Bauglied eine Polymermembran umfaßt,
durch die Wasser permeieren kann, um verdampft zu wer
den, um die Feuchtigkeit, die einem Wasserdampf in dem
Gasstrom entspricht, zu bestimmen.
5. Sensor gemäß Anspruch 4, bei dem die Polymermembran ei
ne membranartige Röhrenanordnung (170) ist, die einen
Körper eines flußfähigen flüssigen Wassers (175) um
gibt, das geleitet werden kann, um von der Polymermem
bran verdampft zu werden.
6. Sensor gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Polymermem
bran ein Polymer umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Polyolefin, Polysulfon und Zellulose be
steht.
7. Sensor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die
Polymermembran permeabel für eine Flüssigkeit mit einem
Nennmolekulargewicht (MW) ist, das zwischen etwa 20.000
Dalton und 20 Dalton liegt.
8. Sensor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die
Polymermembran eine obere Nennmolekulargewichtsgrenze
aufweist, die zwischen etwa 1000 Dalton und 100 Dalton
liegt, bei der eine Flüssigkeit durchtreten kann.
9. Sensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das
Flüssigkeits-permeable Bauglied einen elektrischen
Temperatursensor umgibt.
10. Sensor gemäß Anspruch 9, bei dem der elektrische Tem
peratursensor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
einem Thermistor und einem Thermoelement besteht.
11. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem das Flüssigkeits-per
meable Bauglied (140) ein Gel umfaßt, durch das Wasser
permeieren kann, um verdampft zu werden, um die Feuch
tigkeit zu bestimmen, die dem Wasserdampf in dem Gas
strom entspricht.
12. Sensor gemäß Anspruch 11, bei dem das Gel aus der Grup
pe ausgewählt ist, die aus Poly(Hydroxyethyl-Methacry
lat), Polyacrylamid, Poly(Vinyl-Alkohol) und (Poly
ethylen-Glykol) besteht.
13. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem das Flüssigkeits-per
meable Bauglied (140, 170) durch Wasser aus einem Was
serbehälter befeuchtet wird, der einen Wasserpegel über
dem Flüssigkeits-permeablen Bauglied hat, um die Feuch
tigkeit zu bestimmen, die einem Wasserdampf in dem
Gasstrom entspricht.
14. Sensor gemäß Anspruch 1, bei dem der wärmeempfindliche
Teil (140, 166) des befeuchtbaren Temperatursensors von
einem Medium umgeben ist, das von dem wärmeempfindli
chen Teil zu einem Körper eines Flüssigkeitsvorrats
(142) durchgehend ausgeführt ist.
15. Sensor gemäß Anspruch 14, bei dem das Medium Wasser
ist, und bei dem das Flüssigkeits-permeable Bauglied
einen Kanal hat, der das Wasser enthält, wobei der be
feuchtbare Temperatursensor elektrische Leitungen hat,
die sich durch den Kanal erstrecken, um ein elektri
sches Signal von dem befeuchtbaren Temperatursensor
entsprechend der durch denselben erfaßten Temperatur zu
übertragen.
16. Vorrichtung zum Bestimmen der Feuchtigkeit in einem
Gasstrom, mit folgenden Merkmalen:
- a) einem elektrischen Trocken-Referenztemperatursen sor (122) zum Erfassen der Temperatur des Gas stroms;
- b) einer elektrischen Feucht-Wandler-Temperaturerfas sungseinheit (124) in der Nähe des Trocken-Refe renztemperatursensors, wobei die elektrische Feucht-Wandler-Temperaturerfassungseinheit eine für Wasser permeable Polymermembran (140, 170) aufweist, die Wasser umgibt, und wobei ein zweiter Temperatursensor, der elektrisch angeschlossen ist, um die Temperatur des Wassers in der Nähe der Polymermembran zu messen, wenn er in dem Gasstrom plaziert ist, elektrisch verbunden ist, wobei die Polymermembran (140, 170) eine Porösität aufweist, derart, daß die Polymermembran nicht in der Was ser-Übertragung begrenzt ist, um zu ermöglichen, daß Wasser durch die Polymermembran permeiert, um verdampft zu werden, um darin zu resultieren, daß der zweite Temperatursensor (124) eine Temperatur hat, die niedriger als die ist, die durch den Trocken-Referenztemperatursensor (122) gemessen wird; und
- c) einen Computer, der zum Bestimmen der Feuchtigkeit
des Luftstroms basierend auf der Temperatur, die
durch den elektrischen Trocken-Temperatursensor
(122) gemessen wird, und der Temperatur, die durch
die elektrische Feucht-Wandler-Temperaturerfas
sungseinheit (124) gemessen wird, elektrisch ange
schlossen ist,
wobei der elektrische Trocken-Temperatursensor (122) und die elektrische Feucht-Wandler-Tempera turerfassungseinheit wärmeempfindliche Teile auf weisen, die eine Größe haben, die ausreichend klein ist, damit sie in einem Luftweg eines Men schen plaziert werden können.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der der zweite Tem
peratursensor in der Feucht-Wandler-Temperaturerfas
sungseinheit (122) ein Thermoelement ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Sensors zum Bestimmen
der Konzentration eines Dampfes einer Flüssigkeit in
einem Gasstrom, mit folgendem Schritt:
im wesentlichen, Umgeben eines Temperatursensors (124) mit einem nicht-gewebten, nicht-schuppenden, Flüssig keits-permeablen Bauglied (140, 170), wobei ein Wärme verlust aufgrund einer Verdampfung der Flüssigkeit von dem Flüssigkeits-permeablen Bauglied, wenn es mit der Flüssigkeit befeuchtet ist und in einem Gasstrom ist, zur Folge haben wird, daß eine Temperatur, die von dem Temperatursensor (124) erfaßt wird, niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wobei die Temperatur des Temperatursensors (124), wenn derselbe feucht ist, und die Temperatur des Gasstroms bestimmbar sind, um die Konzentration des Dampfes in dem Gasstrom zu bestimmen.
im wesentlichen, Umgeben eines Temperatursensors (124) mit einem nicht-gewebten, nicht-schuppenden, Flüssig keits-permeablen Bauglied (140, 170), wobei ein Wärme verlust aufgrund einer Verdampfung der Flüssigkeit von dem Flüssigkeits-permeablen Bauglied, wenn es mit der Flüssigkeit befeuchtet ist und in einem Gasstrom ist, zur Folge haben wird, daß eine Temperatur, die von dem Temperatursensor (124) erfaßt wird, niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wobei die Temperatur des Temperatursensors (124), wenn derselbe feucht ist, und die Temperatur des Gasstroms bestimmbar sind, um die Konzentration des Dampfes in dem Gasstrom zu bestimmen.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem eine Polymermem
bran (140, 170), durch die Wasser permeiert, um ver
dampft zu werden, in dem Flüssigkeits-permeablen Bau
glied verwendet wird, um den Temperatursensor (124) im
wesentlichen zu umgeben.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Polymermembran
verwendet wird, um einen Körper eines flußfähigen flüs
sigen Wassers zu umgeben, das geleitet werden kann, um
aus der Membran verdampft zu werden.
21. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem ein Polymergel,
durch das Wasser permeieren kann, in dem Flüssigkeits
permeablen Bauglied (140) verwendet wird, um den Tem
peratursensor (124) im wesentlichen zu umgeben.
22. Verfahren zum Erfassen der Feuchtigkeit einer flüchti
gen Flüssigkeit in einem Gasstrom, mit folgenden
Schritten:
- a) Erfassen der Temperatur des Gasstroms; und
- b) Verwenden eines thermischen Sensors (124), um die Temperatur eines Mediums (140, 165), das den ther mischen Sensor (124) umgibt, in dem Gasstrom zu messen, wobei das Medium (140, 165) von dem ther mischen Sensor (124) zu einem Körper (142, 175) eines Vorrats der Flüssigkeit entfernt von dem thermischen Sensor (124) durchgehend ausgeführt ist, wobei die Flüssigkeit in der Nähe des thermi schen Sensors (124) durch ein im wesentlichen nicht-gewebtes, nicht-schuppendes, für Wasser per meables Bauglied (140, 170) in dem Gasstrom umge ben ist, wobei ein Wärmeverlust aufgrund einer Verdampfung der Flüssigkeit von dem Flüssigkeits permeablen Bauglied, wenn es mit der Flüssigkeit befeuchtet ist, zur Folge haben wird, daß die Tem peratur niedriger als die Temperatur des Gasstroms ist, wobei die Erniedrigung der Temperatur be stimmbar ist, um die Feuchtigkeit in dem Gasstrom zu bestimmen.
23. Sensor (100) zum Erfassen der Konzentration eines
Dampfs einer Flüssigkeit in einem Gas, mit folgenden
Merkmalen:
- a) einer Einrichtung (124) zum Erfassen einer Refe renztemperatur in dem Gas; und
- b) einer nicht-gewebten, nicht-fasrigen Polymerein richtung (140, 170) in der Nähe der Einrichtung (124) zum Erfassen einer Feucht-Wandler-Tempera tur, um zu ermöglichen, daß die Flüssigkeit von einem Flüssigkeitsvorrat durchtritt, um von der selben zu verdampfen, wenn das Gas nicht mit dem Dampf gesättigt ist; und
- c) einer Einrichtung zum Erfassen der Feucht-Wand ler-Temperatur der nicht-gewebten, nicht-fasrigen Polymereinrichtung, wobei die Differenz zwischen der Temperatur der Einrichtung zum Erfassen einer Referenztemperatur und der Feucht-Wandler-Tempera tur der nicht-gewebten, nicht-fasrigen Polymer einrichtung bestimmbar ist, um die Konzentration des Dampfs in dem Gas zu bestimmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/878,566 US6038922A (en) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Thermometric apparatus and method for determining the concentration of a vapor in a gas stream |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823959A1 true DE19823959A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=25372297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823959A Ceased DE19823959A1 (de) | 1997-06-19 | 1998-05-28 | Thermometrische Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Dampfes in einem Gasstrom |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6038922A (de) |
DE (1) | DE19823959A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ303795B6 (cs) * | 2007-11-16 | 2013-05-09 | Univerzita Pardubice, Fakulta chemicko-technologická | Zarízení pro merení koncentrace par |
WO2018010845A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Dosiervorrichtung zum einbringen eines anästhesiemittels in einen atemgasstrom |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6901786B2 (en) * | 1999-11-30 | 2005-06-07 | Veeder-Root Company | Fueling system vapor recovery and containment leak detection system and method |
US6622757B2 (en) | 1999-11-30 | 2003-09-23 | Veeder-Root Company | Fueling system vapor recovery and containment performance monitor and method of operation thereof |
US6357493B1 (en) | 2000-10-23 | 2002-03-19 | Marconi Commerce Systems Inc. | Vapor recovery system for a fuel dispenser |
US6347649B1 (en) | 2000-11-16 | 2002-02-19 | Marconi Commerce Systems Inc. | Pressure sensor for a vapor recovery system |
US6561023B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-05-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Cellulose-based water sensing actuator |
SE0201541D0 (sv) * | 2002-05-23 | 2002-05-23 | Siemens Elema Ab | Method of and apparatus for monitoring the composition of a binary component breathing gas mixture |
US7909069B2 (en) * | 2006-05-04 | 2011-03-22 | Veeder-Root Company | System and method for automatically adjusting an ORVR compatible stage II vapor recovery system to maintain a desired air-to-liquid (A/L) ratio |
DE102006023181A1 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Siemens Ag | Sensoranordnung zur Messung einer subjektiven Temperatur |
CA2725336A1 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Franklin Fueling Systems, Inc. | Method and apparatus for monitoring for a restriction in a stage ii fuel vapor recovery system |
US8191585B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-06-05 | Franklin Fueling Systems, Inc. | Method and apparatus for monitoring for a restriction in a stage II fuel vapor recovery system |
RU2536093C2 (ru) | 2009-05-18 | 2014-12-20 | Франклин Фьюэлинг Системз, Инк. | Способ и устройство для обнаружения утечки в системе подачи топлива |
US9689819B2 (en) * | 2014-08-29 | 2017-06-27 | The University Of Vermont And State Agricultural College | Electronic psychrometer and/or humidistat with low temperature and high humidity capability |
DE102018111790A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Anton Paar Provetec Gmbh | Stopfen für Automatische Destillationsmessungen |
CN110057870B (zh) * | 2019-05-06 | 2022-07-08 | 宁波大学 | 基于stm32的智能液态蒸发式voc气体测试表征仪 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1484129A (en) * | 1923-03-17 | 1924-02-19 | Hermann Albert | Hygrometer |
US1586351A (en) * | 1924-03-15 | 1926-05-25 | Foxboro Co | Fitting for thermometers |
US2494769A (en) * | 1945-02-17 | 1950-01-17 | Bristol Company | Wet bulb thermometer |
NL6914656A (de) * | 1968-11-14 | 1970-05-19 | ||
DE68928739T2 (de) * | 1988-12-29 | 1999-02-11 | Sharp K.K., Osaka | Detecteur d'humidite |
EP0580869A4 (de) * | 1992-02-14 | 1995-01-18 | Seiko Epson Corp | Feuchtigkeitssensor und seine herstellung. |
US5460041A (en) * | 1993-11-08 | 1995-10-24 | Electric Power Research Institute, Inc. | Apparatus and method for continuous measurement of the wet bulb temperature of a flue gas stream |
-
1997
- 1997-06-19 US US08/878,566 patent/US6038922A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-28 DE DE19823959A patent/DE19823959A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ303795B6 (cs) * | 2007-11-16 | 2013-05-09 | Univerzita Pardubice, Fakulta chemicko-technologická | Zarízení pro merení koncentrace par |
WO2018010845A1 (de) * | 2016-07-14 | 2018-01-18 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Dosiervorrichtung zum einbringen eines anästhesiemittels in einen atemgasstrom |
US11623064B2 (en) | 2016-07-14 | 2023-04-11 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Dispensing device for introducing an anesthetic into a breathing gas stream |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6038922A (en) | 2000-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823959A1 (de) | Thermometrische Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Konzentration eines Dampfes in einem Gasstrom | |
DE19914977A1 (de) | Thermometrischer Dampfsensor mit Verdampfungsoberfläche, die Mikroporen aufweist | |
Jarvis et al. | The role of the mesophyll cell wall in leaf transpiration | |
EP3694351A1 (de) | Flüssigkeitsspeicher für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt | |
DE69620209T2 (de) | Testsysteme für sterilisator | |
JPH0142688B2 (de) | ||
DE2911343A1 (de) | Elektrodenvorrichtung fuer die transkutane pco tief 2 -messung | |
CN102905515B (zh) | 用于估计液体的张力、势和活度的二面体传感器 | |
EP3237046B1 (de) | Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes | |
Wheldon et al. | Performance of a skin evaporimeter | |
Lee | The hydrologic importance of transpiration control by stomata | |
WO1997002486A1 (de) | Messeinrichtung und verfahren zur bestimmung des wassergehaltes in einem gas | |
US6048091A (en) | Atmometer | |
DE102008016157B4 (de) | Sensorkopf zur Erfassung der Wasseraktivität und entsprechendes Messverfahren | |
US3430486A (en) | Membrane-shield for soil hygrometer | |
DE102016114918B3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten in einem gasförmigen Medium | |
DE3908195C1 (de) | ||
EP3484566B1 (de) | Dosiervorrichtung zum einbringen eines anästhesiemittels in einen atemgasstrom | |
US1484129A (en) | Hygrometer | |
EP0861419B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes | |
Eisner et al. | Design and development of a micro-thermocouple sensor for determining temperature and relative humidity patterns within an airstream | |
Ono et al. | Microscale phloem sap extraction sensor device for measuring biological information in plant branches | |
Moreshet et al. | A condensation type porometer for field use | |
DE12951C (de) | Hygro-Barometer | |
Nantou | Digital ventilated psychrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 25/62 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8131 | Rejection |