DE19823084A1 - Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet - Google Patents

Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet

Info

Publication number
DE19823084A1
DE19823084A1 DE1998123084 DE19823084A DE19823084A1 DE 19823084 A1 DE19823084 A1 DE 19823084A1 DE 1998123084 DE1998123084 DE 1998123084 DE 19823084 A DE19823084 A DE 19823084A DE 19823084 A1 DE19823084 A1 DE 19823084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rolled
peripheral edge
flange
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998123084
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Koessendrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidenhammer Packungen KG GmbH and Co
Original Assignee
Weidenhammer Packungen KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidenhammer Packungen KG GmbH and Co filed Critical Weidenhammer Packungen KG GmbH and Co
Priority to DE1998123084 priority Critical patent/DE19823084A1/en
Publication of DE19823084A1 publication Critical patent/DE19823084A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

A food container has a cylindrical centre section made of paper, carton or a multi-layered combination of different carton and paper grades. One end of the carton tube is closed and sealed with a sheet metal base (4), prior to filling through the other end. The open end is then closed with a pre- fabricated deep-drawn sheet metal cap with a surrounding rolled bead which is pushed into place and then rolled back clamping it into position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Verbunddose, insbesondere für Nahrungsmittel, indem eine zylindrische Hülse aus Papier-, Pappe- oder Karton­ verbund an ihrer einen Stirnseite, beispielsweise mittels einer Verschlußmembran, dicht verschlossen, anschließend über die gegenüberliegende offene Stirnseite mit dem Füllgut gefüllt und daraufhin an dieser Stirnseite mittels eines tiefgezogenen Blechbodens verschlossen wird, indem der mit einem Flansch mit eingerolltem Umfangsrand vorge­ fertigte Boden auf die Stirnseite aufgesetzt und der eingerollte Umfangsrand unter gleichzeitigem axialen Druck an die Hülse zur Bildung einer Klemmverbindung angerollt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbunddose, bei der Hülse und Blechboden klemmend verbunden sind, sowie einen hierfür geeigneten Boden aus Blech.The invention relates to a method for closing a compound can, especially for food, by a cylindrical sleeve made of paper, cardboard or cardboard composite on one end, for example by means of a sealing membrane, tightly sealed, then over the opposite open face with the Filled goods and then by means of this face of a deep-drawn sheet metal base is closed by which featured a flange with a rolled peripheral edge finished bottom placed on the front and the rolled peripheral edge under simultaneous axial pressure rolled onto the sleeve to form a clamp connection becomes. The invention further relates to a compound can, where the sleeve and sheet metal base are clamped together, and a suitable base made of sheet metal.

Verbunddosen des vorgenannten Aufbaus werden zum Verpacken von Nahrungs- und Genußmitteln unterschiedlicher Konsi­ stenz in großem Umfang eingesetzt. Je nach Anforderung sind solche Verbunddosen flüssigkeits- und gasdicht ausge­ führt. In der Regel sind sie bodenseitig durch einen Blechboden verschlossen, während sie an der zu öffnenden Stirnseite durch eine aufgesiegelte Verschlußmembran gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen sind.Composite cans of the aforementioned structure are used for packaging of food and beverages of different consi  stenz used on a large scale. Depending on requirements such composite cans are liquid and gas tight leads. As a rule, they are marked by a bottom Sheet metal bottom locked while opening on the Face side through a sealed sealing membrane and are sealed liquid-tight.

Aus Gründen umweltfreundlicher Entsorgung müssen sich die unterschiedlichen Materialien einer solchen Verpackung möglichst sortenrein trennen lassen. Dies gilt im Falle von Verbunddosen vor allem für die Hülse aus überwiegend cellulosehaltigem Werkstoff, dem Boden aus Metallblech, wie z. B. Weißblech, der Verschlußmembran aus einer Metall­ folie und dem gegebenenfalls vorgesehenen Deckel aus Kunststoff. Während die sortenreine Entsorgung der beiden letztgenannten Komponenten problemlos möglich ist, lassen sich Hülse und Boden, die in der Regel durch einen einge­ rollten Doppelfalz am Boden miteinander verbunden sind, aus den nachgenannten Gründen nur schwer trennen.For reasons of environmentally friendly disposal, the different materials of such packaging have them separated as far as possible. This applies in the case of composite cans mainly for the sleeve from predominantly cellulosic material, the bottom made of sheet metal, such as B. tinplate, the sealing membrane made of a metal foil and the cover provided, if applicable Plastic. During the single disposal of the two the latter components is easily possible sleeve and bottom, which are usually turned on by one rolled double fold are connected to each other on the bottom, difficult to separate for the following reasons.

Der Boden wird aus einer Metallplatine durch Tiefziehen in einer Art Napfform hergestellt. Der Durchmesser des napf­ förmig vertieften Teils entspricht etwa dem Innendurchmes­ ser der Hülse, während der umlaufende Randflansch einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurch­ messer der Hülse ist. Der Umfangsrand des Randflanschs wird nach innen gefalzt und der Randflansch mit dem Rand­ falz um die Stirnseite der Hülse zu einem weiteren Falz umgeformt. Durch diese Umformprozesse bilden sich einer­ seits an der später der Hülse zugekehrten Außenseite des Randfalzes Falten, die in das Hülsenmaterial eindringen. Gleiches gilt für die freie Kante des Randfalzes, die schneidenartig in das Hülsenmaterial eingepreßt ist. Es entsteht eine im wesentlichen formschlüssige Verbindung, die sich manuell nicht mehr lösen läßt.The bottom is made from a metal board by deep drawing a kind of bowl shape. The diameter of the bowl The recessed part corresponds approximately to the inside diameter water of the sleeve, while the peripheral flange one Has outer diameter that is larger than the outer diameter knife is the sleeve. The peripheral edge of the edge flange is folded inwards and the edge flange with the edge Fold around the face of the sleeve to create another fold reshaped. These forming processes form one on the outside of the sleeve, which later turned towards the sleeve Edge fold folds that penetrate into the sleeve material. The same applies to the free edge of the edge fold, the is pressed into the sleeve material like a knife. It there is an essentially positive connection,  which cannot be solved manually.

Die Herstellung und das Abfüllen einer solchen Verpackung geschieht wie folgt: die Hülse wird als Parallelwickel oder als endloser Schraubenwickel hergestellt und im letzten Fall durch Ablängen auf Wunschmaß geschnitten. Die Hülse wird an ihrer einen Stirnseite, über die später das Füllgut entnommen wird, mit der angesiegelten Membran verschlossen. In dieser noch nicht komplettierten Form wird das Füllgut über die noch offene Bodenseite einge­ füllt und die Dose anschließend in eine Verschließmaschine verbracht, in der der Boden mit seinem napfförmigen Be­ reich in die offene Stirnseite eingedrückt wird. Unter Einwirkung eines axialen Drucks auf den Boden und die Hülse wird sichergestellt, daß der Randflansch des Bodens auf der Stirnseite aufliegt. Je größer die Längentoleran­ zen der Hülse sind, umso stärker wird dabei die Hülse im Bereich ihrer Stirnseite im Randflansch verformt (aufge­ weitet). Anschließend wird der Doppelfalz an die Hülse angerollt und in diese eingedrückt.The manufacture and filling of such packaging happens as follows: the sleeve is used as a parallel wrap or manufactured as an endless screw wrap and in last case cut to length by cutting to length. The Sleeve is on one end, over which the later Fill material is removed with the sealed membrane locked. In this not yet completed form the filling material is inserted over the still open bottom side fills and then the can in a sealing machine spent in the bottom with its cup-shaped Be is richly pressed into the open face. Under Axial pressure applied to the floor and the Sleeve ensures that the edge flange of the bottom rests on the face. The greater the length tolerance zen of the sleeve, the stronger the sleeve in the Area of its end face deformed in the edge flange (open expands). Then the double fold on the sleeve rolled up and pressed into it.

Um eine sortenreine Trennung von Hülse und Boden zu ermög­ lichen, muß der Formschluß vermieden werden. So ist es bekannt (DE 44 17 576 C2), den tiefgezogenen Blechboden bzw. dessen Randflansch am Umfangsrand einzurollen. Dies geschieht mit relativ großen und im übrigen unterschiedli­ chen Krümmungsradien, um vornehmlich die Faltenbildung an der später innen liegenden Seite des Randfalzes zu vermei­ den. Der Krümmungsradius soll dabei so groß gewählt wer­ den, daß beim Anrollen des eingerollten Umfangsrandes an die Hülse die freie Umfangskante nicht in das Hülsenmate­ rial eindringt. Die Verbindung von Boden und Hülse soll ausschließlich durch entsprechend starkem Andruck des eingerollten Falzes gegen die Hülse erreicht werden, ohne daß sich die Hülse dabei zu sehr verformt. Angestrebt wird eine Art Klemmverbindung, die durch etwa radialen Druck auf die Hülse zum Herausrutschen derselben aus dem Boden­ falz führen soll.To enable a separate separation of the sleeve and base Lich, the positive connection must be avoided. That's the way it is known (DE 44 17 576 C2), the deep-drawn sheet metal base or roll up its edge flange at the peripheral edge. This happens with relatively large and otherwise different Chen radii of curvature, primarily to the formation of folds to avoid the later inner side of the edge fold the. The radius of curvature should be chosen so large that that when rolling the rolled peripheral edge the sleeve does not insert the free peripheral edge into the sleeve mat rial penetrates. The connection of the bottom and the sleeve should exclusively by pressing the rolled fold can be reached against the sleeve without  that the sleeve deforms too much. The aim is a kind of clamp connection caused by radial pressure on the sleeve to slide it out of the ground fold should lead.

In der Praxis eines Abfüllbetriebs ist es kaum möglich, die verschiedenen Einflußfaktoren, welche die Qualität der Klemmverbindung bestimmen, zu beherrschen. Zu diesen Faktoren sind die Blechhärte und Blechdicke, die für das Verschließen eingesetzten Rollen sowie deren Durchmesser und Einstellung und schließlich die Kontrollierbarkeit des axialen Drucks auf den Boden und die Hülse zu nennen.In the practice of a bottling plant, it is hardly possible the various factors influencing the quality of the Determine the clamp connection, master it. To this Factors are the hardness of the sheet and the thickness of the sheet Seal the inserted rollers and their diameters and attitude and finally the controllability of the axial pressure on the bottom and the sleeve.

Insbesondere wenn die Hülse Überlänge besitzt, wird sie im Falz unter Umständen zu stark aufgeweitet oder sie wird unrund. Ferner kann das Hülsenmaterial in den offenen Spalt zwischen der freien Umfangskante und der gegenüber­ liegenden Falzwandung eindringen, so daß letztendlich wiederum ein Formschluß entsteht. Auch läßt sich der konkrete Verlauf des sich ändernden Rolldurchmessers kaum reproduzierbar verwirklichen.Especially if the sleeve is too long, it will be in the Fold may be widened too much or it will out of round. Furthermore, the sleeve material in the open Gap between the free peripheral edge and the opposite penetrate the folded seam wall, so that ultimately again a positive connection arises. The can also concrete course of the changing roll diameter hardly implement reproducible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum bodenseitigen Verschließen einer Verbunddose mit Blechboden so auszubilden, daß mit Sicherheit ein Formschluß zwischen Boden und Hülse vermie­ den und somit eine sortenreine Trennung möglich ist.The invention has for its object a method of the type mentioned at the beginning for closing on the bottom a composite box with a sheet metal base so that with Security a positive fit between the bottom and sleeve missing and thus a separate separation is possible.

Weiterhin hat die Erfindung das Ziel, eine Verbunddose vorzuschlagen, bei der auf einen Formschluß von Hülse und Boden verzichtet und eine reine Klemmverbindung erhalten wird. Schließlich ist Ziel der Erfindung, ein Boden vorzu­ schlagen, der für die Verwendung und Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Verbunddose geeignet ist. Furthermore, the invention has the aim of a compound can to propose in the form of a sleeve and Floor waived and received a pure clamp connection becomes. Finally, the aim of the invention is to create a floor suggest who for using and connecting with the inventive method or the inventive Compound can is suitable.  

Die Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht dadurch gelöst, daß der Umfangsrand des Flanschs zu einer im wesentlichen geschlossenen Kreisform eingerollt wird, und daß nach dem Aufsetzen des Flanschs des Bodens auf die Stirnseite der Hülse der eingerollte Umfangsrand unter Beibehaltung einer geschlossenen Form an die Hülse ange­ rollt wird.In terms of process engineering, the task is thereby solved that the peripheral edge of the flange to an im substantially closed circular shape is rolled up, and that after putting the flange of the bottom on the Front of the sleeve under the rolled peripheral edge Maintaining a closed shape on the sleeve is rolling.

Durch das erfindungsgemäße Einrollen des Umfangsrandes des Bodenflanschs zu einer geschlossenen Kreisform wird die freie Umfangskante gleichsam "verwahrt". Aufgrund der Rückstellkraft liegt die freie Umfangskante der gegenüber­ liegenden Innenseite des Randflanschs an, so daß an dieser Stelle zum einen eine freiliegende Kante, zum anderen ein offener Spalt vermieden werden. Der Randflansch mit dem kreisförmig eingerollten Umfangsrand wird dann beim Ver­ schließen der Verbunddose an die Außenseite der Hülse angerollt, wobei der eingerollte Umfangsrand seine ge­ schlossene Form beibehält. Diese weicht gegebenenfalls von der Kreisform ab und kann ovalisiert sein. Aufgrund der kreisförmigen Einrollung ist der Umfangsrand formstabil und wirkt wie ein starrer Körper. Er gibt insbesondere nicht federnd nach, da die freie Umfangskante nicht aus­ weichen kann. Dadurch läßt sich der Andruck und damit die Eindringtiefe des angerollten Umfangsrandes genau einstel­ len und einhalten. Es kann insbesondere eine definierte Klemmkraft erzeugt werden, die einerseits für die erfor­ derliche Gas- und Flüssigkeitsdichtheit im Bereich des Bodens sorgt, andererseits ein Trennen von Hülse und Boden durch mäßigen radialen Verformungsdruck auf die Hülse ermöglicht.By rolling the peripheral edge of the invention Bottom flange into a closed circular shape free peripheral edge as it were "kept". Due to the Restoring force is the free peripheral edge of the opposite lying inside of the edge flange, so that on this Set an exposed edge on the one hand, and on the other open gap should be avoided. The edge flange with the circular rolled-up peripheral edge is then when ver close the junction box to the outside of the sleeve rolled up, the rolled peripheral edge its ge maintains closed form. This may differ from the circular shape and can be ovalized. Due to the circular curl, the peripheral edge is dimensionally stable and acts like a rigid body. He gives in particular not resilient since the free peripheral edge is not sufficient can give way. This allows the pressure and thus the Set the penetration depth of the rolled peripheral edge exactly len and adhere. In particular, it can be a defined one Clamping force are generated, on the one hand for the requ gas and liquid tightness in the area of Soil ensures, on the other hand, a separation of the sleeve and bottom due to moderate radial deformation pressure on the sleeve enables.

In bevorzugter Ausführung wird der Boden mit einem im wesentlichen ebenen Flansch mit kreisförmig eingerolltem Umfangsrand vorgefertigt und nach dem Aufsetzen des im wesentlichen eben verbleibenden Abschnittes auf die Stirn­ seite der Hülse der kreisförmig eingerollte Umfangrand an die Hülse angerollt.In a preferred embodiment, the floor with a essential flat flange with a curled circular  Prefabricated peripheral edge and after putting on the in essentially flat remaining section on the forehead side of the sleeve the circular curled peripheral edge rolled up the sleeve.

Zum einen läßt sich ein solcher Boden wesentlich einfacher herstellen, als der eingangs geschilderte Blechboden nach dem Stand der Technik, zum anderen sorgt der eben verblei­ bende Abschnitt für eine einwandfreie Abstützung auf der freien Stirnkante der Hülse und für einen definierten Umbug des Umfangsrandes beim Anrollen an die Hülse.On the one hand, such a floor is much easier produce than the sheet metal base described above the state of the art, on the other hand, it ensures lead section for proper support on the free front edge of the sleeve and for a defined Bend the peripheral edge when rolling onto the sleeve.

Der Boden wird vorzugsweise so vorgefertigt, daß der kreisförmig eingerollte Umfangsrand beim Anrollen an die Hülse allenfalls geringfügig verformt, z. B. ovalisiert wird.The floor is preferably prefabricated so that the circular rolled peripheral edge when rolling on the Sleeve deformed slightly at most, e.g. B. ovalized becomes.

Eine Verbunddose, insbesondere für Nahrungsmittel, besteht gemäß der DE 44 17 576 aus einer zylindrischen Hülse aus Papier-, Pappe- oder Kartonverbund, einem für die Entnahme des Füllgutes zu öffnenden Verschluß an einer Stirnseite, z. B. einer angesiegelten Verschlußmembran, und einem an der anderen Stirnseite klemmend befestigten, tiefgezogenen Blechboden, der mit einem eingerollten Umfangsrand in die Außenseite der Hülse eingedrückt ist. Eine solche Verbund­ dose zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der eingerollte Umfangsrand eine im wesentlichen geschlos­ sene Form mit einer nach innen gerichteten Umfangskante aufweist.A compound can, especially for food, exists according to DE 44 17 576 from a cylindrical sleeve Paper, cardboard or cardboard composite, one for removal the closure to be opened on one end face, e.g. B. a sealed sealing membrane, and one the other end face clamped, deep-drawn Sheet metal base with a rolled-up peripheral edge in the Outside of the sleeve is pressed. Such a composite Can is characterized according to the invention in that the curled peripheral edge is essentially closed sene form with an inward peripheral edge having.

Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß zwischen der Hülse und dem Boden kein Formschluß, sondern eine reine Klemmverbindung besteht, die ein Trennen beider Teile problemlos zuläßt. This training ensures that between the Sleeve and the bottom not a form fit, but a pure one Clamping connection exists, which is a separation of both parts allows without problems.  

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. als Verschluß einer Verbunddose des vorgenannten Aufbaus ist ein Boden geeignet, der aus einer Platine tiefgezogen ist und einen Flansch mit einem nach innen eingerollten Um­ fangsrand aufweist, mit dem er durch Anrollen klemmend mit der Hülse verbunden ist. Ein solcher Boden zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Umfangsrand des Flanschs zu einer im wesentlichen geschlossenen Kreisform mit nach innen gerichteter Umfangskante eingerollt ist.To carry out the method according to the invention or as Closure of a compound box of the aforementioned structure is a floor suitable, which is drawn from a board and a flange with an inward curled um has edge, with which it can be clamped by rolling the sleeve is connected. Such a floor stands out according to the invention in that the peripheral edge of the Flange into a substantially closed circular shape rolled up with the inward peripheral edge.

Ein solcher Boden wird in herkömmlicher Weise aus einer Blechplatine durch Tiefziehen hergestellt und der Umfangs­ rand anschließend zu der geschlossenen Kreisform einge­ rollt. Es kann aber auch in umgekehrter Weise verfahren werden, indem die ebene Blechplatine zunächst am Umfangs­ rand eingerollt und anschließend der Boden tiefgezogen wird.Such a floor is made in a conventional manner Sheet metal made by deep drawing and the circumference edge then into the closed circular shape rolls. But it can also be done in reverse be by the flat sheet metal board first on the circumference rolled up edge and then deep-drawn the bottom becomes.

In bevorzugter Ausführung ist der Flansch im wesentlichen bodenparallel und eben ausgebildet. Er ist nach dem Ver­ schließen der Verbunddose unter Verbleib eines im wesent­ lichen ebenen Abschnittes mit dem Umfangsrand nach innen eingerollt.In a preferred embodiment, the flange is essentially parallel to the floor and flat. According to Ver essentially close the junction box while leaving one Lichen flat section with the peripheral edge inwards rolled up.

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on a in the drawing Described embodiment described. In the drawing shows:

Fig. 1 eine Verpackung in Form einer Verbund­ dose in schematischer und verkleiner­ ter Ansicht; Figure 1 is a packaging in the form of a composite can in a schematic and reduced ter view.

Fig. 2 ein Detailschnitt des Blechbodens und Fig. 2 shows a detail section of the sheet metal base and

Fig. 3 ein Detailschnitt der Verbunddose im Bereich des Bodens. Fig. 3 shows a detail section of the composite box in the area of the bottom.

Die Verbunddose 1 besteht aus einer im wesentlichen zylin­ drischen, gegebenenfalls kreiszylindrischen oder recht­ eckig abgerundeten Hülse 2, die mehrlagig aus einem zell­ stoffhaltigen Schichtenverbund aus Papier, Pappe oder Karton, gegebenenfalls einer Innenkaschierung und einer Sperrschicht in Form einer Metallfolie besteht. Sie weist ferner an ihrer Entleeröffnung eine nicht gezeigte, auf den Stirnrand der Hülse 2 aufgesiegelte Verschlußmembran und eine diese und die Hülse übergreifenden Stülpdeckel 3 auf. Bodenseitig ist die Hülse 2 durch einen Blechboden 4 verschlossen.The junction box 1 consists of a substantially cylindrical, possibly circular cylindrical or rectangular, rounded sleeve 2 , which consists of a multi-layered cellular composite layer of paper, cardboard or cardboard, optionally an inner liner and a barrier layer in the form of a metal foil. It also has, at its emptying opening, a sealing membrane (not shown) sealed onto the end edge of the sleeve 2 and a slip cover 3 which overlaps it and the sleeve. On the bottom side, the sleeve 2 is closed by a sheet metal base 4 .

Der Boden 4 ist aus einer Blechplatine, z. B. aus Weiß­ blech, durch Tiefziehen hergestellt. Er weist eine napf­ förmige Vertiefung 5 auf, die in die offene Stirnseite der Hülse 2 eingreift und deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Hülse entspricht. Der Boden 4 weist ferner einen Randflansch 6 auf, der nach dem Tiefziehen zunächst eben ausgebildet ist und parallel zum Boden der napfförmigen Vertiefung 5 liegt. Der Flansch 6 wird an seinem Umfangsrand 8 nach innen eingerollt, und zwar derart, daß eine im wesentlichen geschlossene Kreisform entsteht, so daß die freie Kante des eingerollten Umfangs­ randes 8 dem ebenen Abschnitt 7 des Flansches 6 anliegt und im wesentlichen nach innen gerichtet ist, so daß der gesamte eingerollte Umfangsrand im wesentlichen formstabil ist.The bottom 4 is made of a sheet metal plate, for. B. from white sheet, made by deep drawing. It has a cup-shaped recess 5 which engages in the open end face of the sleeve 2 and whose outer diameter corresponds approximately to the inner diameter of the sleeve. The bottom 4 also has an edge flange 6 , which is initially flat after the deep-drawing and is parallel to the bottom of the cup-shaped depression 5 . The flange 6 is curled at its peripheral edge 8 inwardly in such a way that a substantially closed circular shape is formed, so that the free edge of the curled circumference edge 8 the flat portion 7 abuts the flange 6 and is directed substantially inwardly, so that the entire rolled peripheral edge is substantially dimensionally stable.

Die mit der Verschlußmembran und gegebenenfalls dem Deckel 3 versehene Hülse 2 wird - auf dem Kopf stehend - über die noch offene Bodenseite gefüllt und anschließend der Boden auf einer Verschließmaschine angebracht. Der Endzustand ist in Fig. 3 gezeigt. Beim Verschließen wird der Boden gemäß Fig. 2 mit seiner napfförmigen Vertiefung unter axialem Druck in die Hülse 2 eingedrückt, bis der ebene Abschnitt 7 des Randflanschs 6 auf die Stirnseite auf­ läuft. Je nach Längentoleranz der Hülse 2 wird diese etwas gestaucht, d. h. an ihrer Stirnseite aufgeweitet. Wie aus Fig. 2 ohne weiteres zu schließen, kann selbst bei einem solchen Verformen der Hülse das Hülsenmaterial nicht im Bereich der freien Umfangskante 9 gelangen. Anschließend wird der Randflansch 6 mit dem kreisförmigen Umfangsrand 8 nach innen an die Hülse 2 angerollt, bis schließlich der Zustand gemäß Fig. 3 erreicht ist. Der eingerollte Um­ fangsrand 8 dringt dabei mit seinem Abschnitt 10 in das Material der Hülse 2 in einem gewissen Umfang ein, ohne daß es jedoch zu einer ausgeprägten formschlüssigen Ver­ bindung kommt.The sleeve 2 provided with the sealing membrane and, if applicable, the cover 3 is filled upside down over the still open bottom side and the bottom is then attached to a closing machine. The final state is shown in Fig. 3. When closing, the bottom according to FIG. 2 with its cup-shaped depression is pressed into the sleeve 2 under axial pressure until the flat section 7 of the edge flange 6 runs onto the end face. Depending on the length tolerance of the sleeve 2 , the sleeve 2 is slightly compressed, ie expanded on its end face. As can easily be concluded from FIG. 2, even with such a deformation of the sleeve, the sleeve material cannot reach the area of the free peripheral edge 9 . The edge flange 6 is then rolled onto the sleeve 2 with the circular peripheral edge 8 inwards until finally the state according to FIG. 3 is reached. The rolled-up order edge 8 penetrates with its section 10 into the material of the sleeve 2 to a certain extent, but without there being a pronounced positive connection.

Die entleerte Verbunddose läßt sich dadurch sortenrein zerlegen, daß die Hülse 2 im Bereich des Bodens radial eingedrückt wird, so daß die im eingeklemmten Abschnitt wirkende Zugkraft größer ist als die Klemmkraft im Bereich des eingerollten Umfangsrandes 8 und damit die Hülse 2 aus dem umgebogenen Randflansch 6 herausgezogen wird.The emptied composite can can be disassembled by sorting in that the sleeve 2 is pressed radially in the area of the bottom, so that the tensile force acting in the clamped section is greater than the clamping force in the area of the rolled-up peripheral edge 8 and thus the sleeve 2 from the bent edge flange 6 is pulled out.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verschließen einer Verbunddose (1), insbesondere für Nahrungsmittel, indem eine zylind­ rische Hülse (2) aus Papier-, Pappe- oder Kartonver­ bund an ihrer einen Stirnseite, beispielsweise mit­ tels einer Verschlußmembran, dicht verschlossen, anschließend über die gegenüberliegende offene Stirn­ seite mit dem Füllgut gefüllt und daraufhin an dieser Stirnseite mittels eines tiefgezogenen Blechbodens (4) verschlossen wird, indem der mit einem Flansch (6) mit eingerolltem Umfangsrand (8) vorgefertigte Boden auf die Stirnseite der Hülse (2) aufgesetzt und der eingerollte Umfangsrand (8) unter gleichzeitigem axialen Druck an die Hülse (2) zur Bildung einer Klemmverbindung angerollt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umfangsrand (8) des Flanschs (6) zu einer im wesentlichen geschlossenen Kreisform einge­ rollt wird, und daß nach dem Aufsetzen des Flanschs (6) des Bodens (4) auf die Stirnseite der Hülse (2) der eingerollte Umfangsrand (8) unter Beibehaltung einer geschlossenen Form an die Hülse (2) angerollt wird.1. A method of closing a compound can ( 1 ), in particular for food, by a cylindrical sleeve ( 2 ) made of paper, cardboard or cardboard bundle at one end, for example with a sealing membrane, tightly sealed, then over the opposite The open end face is filled with the contents and is then closed on this end face by means of a deep-drawn sheet metal base ( 4 ) by placing the base prefabricated with a flange ( 6 ) with a rolled-in peripheral edge ( 8 ) on the end face of the sleeve ( 2 ) and the rolled-up base peripheral edge (8) is rolled with simultaneous axial pressure to the sleeve (2) to form a clamping connection, characterized net gekennzeich that the peripheral edge (8) into the flange (6) to a substantially closed loop shape is rolled up, and that after the Placing the flange ( 6 ) of the base ( 4 ) on the end face of the sleeve ( 2 ) the rolled-up peripheral edge ( 8 ) is rolled onto the sleeve ( 2 ) while maintaining a closed shape. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) mit einem im wesentlichen ebenen Flansch (6) mit kreisförmig eingerolltem Umfangsrand (8) vorgefertigt und nach dem Aufsetzen des im we­ sentlichen eben verbleibenden Abschnittes (7) auf die Stirnseite der Hülse (2) der kreisförmig eingerollte Umfangsrand (8) an die Hülse (2) angerollt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the bottom ( 4 ) with a substantially flat flange ( 6 ) with a circular rolled peripheral edge ( 8 ) prefabricated and after the placement of the essentially flat remaining portion ( 7 ) on the end face the sleeve ( 2 ), the circular rolled peripheral edge ( 8 ) is rolled onto the sleeve ( 2 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kreisförmig eingerollte Umfangsrand (8) beim Anrollen um die Hülse (2) geringfügig ver­ formt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the circular rolled peripheral edge ( 8 ) when rolling around the sleeve ( 2 ) is slightly formed ver. 4. Verbunddose (1), insbesondere für Nahrungsmittel, bestehend aus einer zylindrischen Hülse (2) aus Papier-, Pappe- oder Kartonverbund, einem für die Entnahme des Füllgutes zu öffnenden Verschluß an einer Stirnseite, z. B. einer angesiegelten Verschluß­ membran, und einem an der anderen Stirnseite klemmend befestigten, tiefgezogenen Blechboden (4), der mit einem eingerollten Umfangsrand (8) an die Außenseite der Hülse (2) angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eingerollte Umfangsrand (8) eine im wesentli­ chen geschlossene Form mit einer nach innen gerichte­ ten Umfangskante (9) aufweist.4. Compound can ( 1 ), in particular for food, consisting of a cylindrical sleeve ( 2 ) made of paper, cardboard or cardboard composite, an opening for the removal of the contents to be opened at one end, z. B. a sealed closure membrane, and a clamped on the other end, deep-drawn sheet metal base ( 4 ), which is pressed with a rolled peripheral edge ( 8 ) on the outside of the sleeve ( 2 ), characterized in that the rolled peripheral edge ( 8 ) has a substantially closed shape with an inwardly directed peripheral edge ( 9 ). 5. Boden (4) aus Blech für die Durchführung des Verfah­ rens nach Anspruch 1 oder als Verschluß einer Ver­ bunddose (1) nach Anspruch 4, der aus einer Platine tiefgezogen ist und einen Flansch (6) mit einem nach innen eingerollten Umfangsrand (8) aufweist, mit dem er durch Anrollen an die Hülse (2) klemmend mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (8) des Flanschs (6) zu einer im wesent­ lichen geschlossenen Kreisform mit nach innen gerich­ teter Umfangskante (9) eingerollt ist.5. bottom ( 4 ) made of sheet metal for carrying out the procedural method according to claim 1 or as a closure of a Ver bunddose ( 1 ) according to claim 4, which is deep-drawn from a circuit board and a flange ( 6 ) with an inwardly rolled peripheral edge ( 8th ), with which it is connected to the sleeve ( 2 ) by clamping to the sleeve, characterized in that the peripheral edge ( 8 ) of the flange ( 6 ) to a substantially closed circular shape with an inwardly directed peripheral edge ( 9 ) is rolled up. 6. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) im wesentlichen bodenparallel und eben ausgebildet und unter Verbleib eines im wesent­ lichen ebenen Abschnitts (7) mit dem Umfangsrand (8) nach innen eingerollt ist.6. Floor according to claim 1, characterized in that the flange ( 6 ) is substantially parallel to the floor and flat and remains with a substantially flat section ( 7 ) with the peripheral edge ( 8 ) rolled inwards.
DE1998123084 1998-05-22 1998-05-22 Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet Ceased DE19823084A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123084 DE19823084A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123084 DE19823084A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823084A1 true DE19823084A1 (en) 1999-11-25

Family

ID=7868709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123084 Ceased DE19823084A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823084A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913034T2 (en) Hermetically sealed compound container and method for producing a hermetically sealed compound container
EP2238046B1 (en) Beaker made of paper material and method and device for the production thereof
DE60007963T2 (en) Containers for holding fragile objects and method for producing such a container
EP1644145A1 (en) Method and device for the production of a can body, and can body
DE1436866A1 (en) Process and device for carrying out the process for the production of a multilayer, coated pipe
EP0453754A2 (en) Container, especially drinking cup and method of making such a container
EP2952340B1 (en) Method for producing a container
DE3015112A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIQUID SEAL CONTAINER AND DEVICE THEREFOR
DE2249865A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A CONTAINER FROM A WEB OF MATERIAL
DE60109201T2 (en) CONTAINER PAPER CONTAINER AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A CONTAINER WALL
DE3228437A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PAPER CONTAINER FROM HEAT-SEALABLE SURFACE-PROTECTED CARDBOARD
DE3409425A1 (en) PAPER CONTAINER WITH A DOUBLE WALL WINDED SHEATH AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4023602A1 (en) Cardboard container with aluminium lining - has foil which can be easily detached to facilitate recycling of cardboard and foil
DE2826680A1 (en) COMPRESSIBLE DISPENSER CONTAINER AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
AT521461B1 (en) Flameproof can
EP1882637B1 (en) Packing container
DE102019101545A1 (en) Beverage portion capsule made of fiber-based material and process for its production
DE4411925A1 (en) Method for covering a cut edge of an opening of a container with a protective cover
DE19823084A1 (en) Food retail container has cardboard tube sealed at both ends by sheet
EP0596906B1 (en) Sleeve-shaped packing container made of multi-layered material and process and device for making it
DE6903799U (en) PACKAGING CAN, IN PARTICULAR FOR GAS-BASED LIQUIDS
EP3865419A1 (en) Cover made of paper and method for the production of same
AT506749B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COMBI PACKAGING CONTAINER
EP1497108B1 (en) Can with fold lines and method for production thereof
AT524590B1 (en) can

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection