DE19822953A1 - Ski binding - Google Patents

Ski binding

Info

Publication number
DE19822953A1
DE19822953A1 DE19822953A DE19822953A DE19822953A1 DE 19822953 A1 DE19822953 A1 DE 19822953A1 DE 19822953 A DE19822953 A DE 19822953A DE 19822953 A DE19822953 A DE 19822953A DE 19822953 A1 DE19822953 A1 DE 19822953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
stand
binding
pedal plate
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822953A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Lehner
Piero Ruffinengo
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE19822953A priority Critical patent/DE19822953A1/en
Priority to PCT/EP1999/003501 priority patent/WO1999061118A1/en
Priority to DE59901194T priority patent/DE59901194D1/en
Priority to AT99926354T priority patent/ATE215841T1/en
Priority to EP99926354A priority patent/EP1079902B1/en
Publication of DE19822953A1 publication Critical patent/DE19822953A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

The ski binding has a boot sole holder (6) and a stand/pedal plate. During typical skiing, a vertical load is applied to the stand/pedal plate (3). This causes a preset friction resistance between plate and ski-fastened binding components (2), e.g. a slide plate, acting against a transverse movement of the plate. The total of release resistance and friction resistance is set to a binding release force, which is typical for this type of skiing. The ski binding is symmetrically constructed, and can be used for a left or right ski.

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einer einen Schuh bzw. ein Sohlenende in Skiquerrichtung gegen einen einstell­ baren Auslösewiderstand halternden Schuh- bzw. Sohlenhalter­ anordnung und mit einer den Schuh bzw. das Sohlenende verti­ kal abstützenden, in Skiquerrichtung beweglichen Stand- bzw. Pedalplatte, die sich ihrerseits auf skifesten Bindungstei­ len abstützt.The invention relates to a ski binding with a shoe or adjust one sole end in the direction of the ski against one releasable release resistance holding shoe or sole holder arrangement and with a verti the shoe or the sole end cal supporting standing or moving in the ski cross direction Pedal plate, which in turn rests on a ski binding len supports.

Bei Bindungen dieser Art wird der Auslösewiderstand auf eine vorgegebene Auslösekraft eingestellt; des weiteren wird durch besondere konstruktive Maßnahmen bewirkt, daß zwischen der Stand- bzw. Pedalplatte und den skifesten Bindungsteilen auftretende und von der Belastung der Stand- bzw. Pedalplat­ te abhängige Reibung kompensiert wird. Im Ergebnis wird eine bei unterschiedlichen Belastungen der Stand- bzw. Pedalplat­ te gleichbleibende Auslösekraft - zumindest annähernd - er­ reicht. Die auf diese Weise fest vorgegebene Auslösekraft wirkt jedoch auch in für das Skifahren untypischen Situatio­ nen, so daß ein im Rahmen einer solchen untypischen Situati­ on auftretender Sturz ein hohes Verletzungsrisiko mit sich bringt. Beispielsweise öffnet sich eine Bindung beim Sturz aus dem Stand regelmäßig nicht, da die auftretenden Bela­ stungen die Auslösekraft nicht übersteigen. Da ein Sturz aus dem Stand relativ langsam abläuft, wirken die dabei auftre­ tenden Kräfte relativ lange auf Gelenke, Knochen, Bänder, Muskeln usw. des Skifahrers ein, so daß hier eine deutlich höhere Verletzungsgefahr besteht als bspw. bei einer Ab­ fahrt, wo an sich erheblich größere Kräfte wirken, die je­ doch nur stoßartig bzw. kurzzeitig auftreten.With bindings of this type, the trigger resistance is reduced to a predetermined release force set; furthermore caused by special constructive measures that between the stand or pedal plate and the ski-binding parts occurring and from the load on the stand or pedal plate dependent friction is compensated. The result is a with different loads on the stand or pedal plate constant release force - at least approximately - he enough. The trigger force that is fixed in this way but also works in a situation that is not typical for skiing NEN, so that in the context of such an untypical situation on occurring fall with a high risk of injury  brings. For example, a tie opens when falling not from a standing position, as the Bela the trigger force. Because a fall out the status is relatively slow, they appear forces on joints, bones, ligaments, Muscles etc. of the skier, so that one clearly There is a higher risk of injury than, for example, an ab drives where there are considerably greater forces per se but only occur suddenly or briefly.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einer Skibindung der eingangs genannten Art die Einstel­ lung der Auslösekraft in Abhängigkeit unterschiedlicher Pa­ rameter der Fahrweise zu verbessern.The present invention addresses the problem in the case of a ski binding of the type mentioned in the introduction release force depending on different Pa to improve the parameters of the driving style.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer typischen Fahrweise eine Vertikalbelastung der Stand- bzw. Pedalplatte entsteht, die zwischen der Stand- bzw. Pe­ dalplatte und den skifesten Bindungsteilen einen der Querbe­ wegung der Stand- bzw. Pedalplatte entgegenwirkenden, vorge­ gebenen Reibungswiderstand bewirkt, wobei die Summe aus Aus­ lösewiderstand und Reibungswiderstand auf eine für die vor­ genannte typische Fahrweise vorgebbare Auslösekraft der Bin­ dung eingestellt ist.This problem is solved according to the invention in that a typical driving style a vertical load of the stationary or pedal plate that occurs between the stand or Pe dalplatte and the ski-fixed binding parts one of the Querbe movement of the stand or pedal plate counteracting given frictional resistance, the sum of off release resistance and frictional resistance on one for the front Typical driving style specified predefinable triggering force of the bin is set.

Die Erfindung beruht dabei auf dem allgemeinen Gedanken, den für die Schuh- bzw. Sohlenhalteranordnung einstellbaren Aus­ lösewiderstand niedriger als die bei typischer Fahrweise ge­ wünschte Auslösekraft einzustellen und die Differenz in Form eines Reibungswiderstandes aufzubringen, der nur bei Vorlie­ gen dieser typischen Fahrweise auftritt. Durch die erfin­ dungsgemäß ausgestaltete Bindung ergeben sich folgende Vor­ teile: wenn eine typische Fahrweise vorliegt, z. B. eine Ab­ fahrt mit entsprechender Vorlage des Skifahrers, weist die erfindungsgemäße Bindung die für diese Fahrweise erforderli­ che Auslösekraft auf, um bei einem während dieser Fahrweise auftretenden Sturz die Gefahr von Verletzungen in gewünsch­ ter Weise zu reduzieren.The invention is based on the general idea that adjustable for the shoe or sole holder arrangement  Resistance to loosening lower than that of a typical driving style desired trigger force and set the difference in shape to apply a frictional resistance, which is only available with against this typical driving style. By inventing The following design results from the binding parts: if there is a typical driving style, e.g. B. an Ab rides with the appropriate presentation from the skier, the binding according to the invention which is required for this driving style che release force to one during this driving style occurring fall the risk of injury in the desired ter way to reduce.

Im Unterschied zu herkömmlichen Bindungen weist die erfin­ dungsgemäße Bindung bei einer untypischen Fahrweise eine an­ dere Auslösekraft auf. Beispielsweise hat ein Skifahrer im Stand regelmäßig keine Vorlage, so daß die Vertikalbelastung der Stand- bzw. Pedalplatte gering ist, mit der Folge, daß der dadurch bewirkte Reibungswiderstand ebenfalls niedrig ist. Dementsprechend ist die aus Auslösewiderstand und Rei­ bungswiderstand zusammengesetzte Auslösekraft der erfin­ dungsgemäßen Bindung in diesem untypischen Fahrzustand redu­ ziert, so daß die Bindung leichter öffnen kann. Die Verlet­ zungsgefahr bei einem Sturz aus dem Stand kann somit bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Bindung verringert werden. Außerdem hat die erfindungsgemäße Bindung die Eigenschaft, daß bei unerfahrenen Skifahrern, die bspw. mit zu wenig Vor­ lage fahren, ebenfalls ein geringerer Reibungswiderstand auftritt, so daß die Bindung schon bei geringeren Auslöse­ kräften öffnet. Mit anderen Worten, bei einer untypischen, d. h. ungewollten oder ungeübten und damit gefahrenträchtigen Fahrweise treten die typischerweise zu erwartenden Vertikal­ belastungen und somit die durch diese bewirkten Reibungswi­ derstände gerade nicht auf, so daß die Bindung in diesen Fällen weicher reagiert, d. h. früher öffnet.In contrast to conventional bindings, inventions binding in accordance with an atypical driving style their release force. For example, a skier in the Stand regularly no template, so the vertical load the stand or pedal plate is small, with the result that the resulting frictional resistance is also low is. Accordingly, it is made up of tripping resistance and Rei resistance is the combined triggering force of the inventor appropriate binding in this atypical driving condition redu adorns, so that the binding can open more easily. The Verlet risk of falling in the event of a fall from a standing position bond formed according to the invention can be reduced. In addition, the binding according to the invention has the property that with inexperienced skiers, for example with too little advance  drive position, also a lower friction resistance occurs, so that the bond is released at a lower trigger forces opens. In other words, with an atypical, d. H. unwanted or inexperienced and therefore dangerous Driving style occur the typically expected vertical loads and thus the friction caused by this just did not rise, so that the bond in these Cases reacted softer, d. H. opens earlier.

Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Bindung dadurch aus, daß bei einem erfahrenen und sehr sportlich fahrenden Skifahrer aufgrund der extremen Fahrweise, bspw. mit starker Vorlage, noch stärkere Vertikalkräfte und somit größere Reibungswiderstände auftreten. Dies hat zur Folge, daß bei einer aus dem üblichen Maß herausfallenden sportli­ chen Fahrweise die Auslösekraft der Bindung gegenüber der typischen Fahrweise erhöht ist. Dies wird jedoch von den sportlichen Fahrern gewünscht.The binding according to the invention is also distinguished characterized by the fact that with an experienced and very athletic moving skiers due to the extreme driving style, e.g. with a strong template, even stronger vertical forces and thus greater frictional resistances occur. As a consequence, that with a sportli falling out of the usual size Chen driving style the release force of the binding compared to typical driving style is increased. However, this is from the sporty drivers wanted.

Außerdem beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß bei einer üblichen Vorlage bei einer Kurvenfahrt der sich dabei mit seiner Spitze zur Fußaußenseite drehende kurveninnere Schuh weniger belastet ist als der sich mit seiner Spitze zur Fußinnenseite drehende kurvenäußere Schuh. Das bedeutet, daß bspw. bei einer Rechtskurve der linke Schuh stärker be­ lastet wird als der rechte. Dies hat bei der erfindungsgemä­ ßen Bindung zur Folge, daß die Auslösekraft der linken Bin­ dung, d. h. der Bindung am linken Schuh bzw. Ski, größer ist als die Auslösekraft der rechten Bindung, d. h. der Bindung am rechten Schuh bzw. Ski. Die Bindung arbeitet somit bezüg­ lich des linken Skis und des rechten Skis asymmetrisch. Auch dieser Effekt kann im Falle eines Sturzes von Vorteil sein, da ein Bein bzw. ein Knie aus biologischen und anatomischen Gründen Kräften, die die Fußspitze nach innen zu drehen su­ chen, besser widerstehen kann als Kräften, die die Fußspitze zur Fußaußenseite zu drehen suchen.In addition, the invention is based on the knowledge that at a usual template when cornering with its tip turning inside the curve to the outside of the foot Shoe is less stressed than the one with its tip outer shoe turning to the inside of the foot. That means, that, for example, the left shoe is more powerful on a right turn is weighed as the right. This has in the invention Binding result in the release force of the left bin  dung, d. H. the binding on the left shoe or ski is larger as the triggering force of the right bond, d. H. the bond on the right shoe or ski. The binding thus works of the left ski and the right ski asymmetrical. Also this effect can be beneficial in the event of a fall, because a leg or a knee from biological and anatomical Forcing forces to turn the tip of the foot inwards see below can withstand better than forces at the toes try to turn to the outside of the foot.

Es ist klar, daß zum Einstellen einer für eine typische Fahrweise geeigneten Auslösekraft zum einen eine typische Vorlagehaltung, zum anderen die Schuhgröße und das Gewicht des Fahrers zu berücksichtigen sind.It is clear that to set one for a typical one A triggering force suitable for driving is a typical one Document storage, on the other hand the shoe size and the weight of the driver must be taken into account.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Skibindung ist diese symmetrisch ausgebildet, so daß sie in gleicher Weise auf einem linken und auf einem rechten Ski verwendet werden kann. Diese Maßnahme vermeidet die Gefahr von Verwechslungen, die bei asymmetrisch ausge­ bildeten Bindungen auftreten und das Bindungsverhalten er­ heblich beeinflussen kann.According to an advantageous embodiment of the inventions ski binding according to the invention is symmetrical, so that they are in the same way on a left and on a right ski can be used. This measure avoids the risk of confusion that results in asymmetrical Formed bonds occur and the binding behavior can significantly affect.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Skibindung sind die zwischen Stand- bzw. Pedalplatte und skifesten Bindungsteilen aneinander anliegenden Flächen der­ art ausgebildet, daß sich eine vom Verstellweg der Querbewe­ gung der Stand- bzw. Pedalplatte abhängiger Reibungswider­ stand ausbildet. Insbesondere kann sich bei den miteinander zusammenwirkenden Oberflächen aufgrund einer sich in Rich­ tung des Verstellweges ändernden Form, z. B. mittels Rampen, oder sich in Wegrichtung ändernder Rauhigkeit oder Material­ paarung der sich zwischen ihnen ausbildende Reibungswider­ stand im Verlaufe des Verstellweges ändern. Mit Hilfe dieser Maßnahmen läßt sich das Auslöseverhalten der Skibindung an spezielle Anforderungen anpassen.In an advantageous embodiment of the invention Ski bindings are those between the stand or pedal plate and ski binding parts on the surfaces of the Art trained that one of the adjustment of the Querbewe  depending on the stand or pedal plate dependent frictional resistance stood training. In particular, can with each other interacting surfaces due to a rich tion of the adjustment changing shape, z. B. by means of ramps, or roughness or material changing in the direction of the path pairing the frictional resistance that develops between them changed in the course of the adjustment path. With the help of this The trigger behavior of the ski binding can be initiated adapt special requirements.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Skibindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der nachfolgenden Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbe­ schreibung anhand der Zeichnung.Other important features and advantages of the invention Ski binding results from the dependent claims, from the following drawing and from the associated figure writing based on the drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der ange­ gebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the following standing features to be explained not only in the attached given combination, but also in other combinations or can be used alone, without the scope of to leave the present invention.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. An embodiment of the invention is in the drawing shown and is described in more detail in the following description explained.  

Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Stand- bzw. Pedalplatte einer erfindungsgemäßen Bindung, die einen Schuh auf einem Ski hält. Fig. 1 shows a schematic cross section through a base or pedal plate of a binding according to the invention, which holds a shoe on a ski.

Entsprechend Fig. 1 ist auf einem Ski 1 skifest eine Gleit­ platte 2 angebracht. Auf der Gleitplatte 2 stützt sich eine Stand- bzw. Pedalplatte 3 ab, die in Skiquerrichtung, d. h. entsprechend Fig. 1 nach links und rechts, beweglich bezüg­ lich des Skis 1 gelagert ist. Auf der Stand- bzw. Pedalplat­ te 3 stützt sich eine Sohle 4 eines Skischuhs 5 ab, der mit Hilfe von Sohlenhaltern 6 einer Schuh- bzw. Sohlenhalteran­ ordnung am Ski 1 gehaltert ist.Accordingly, FIG. 1 is fixed to the ski on a ski 1, a sliding plate 2 is attached. On the slide plate 2 , a stand or pedal plate 3 is supported , which is mounted in the transverse direction of the ski, ie according to FIG. 1 to the left and right, movably bezüg Lich the ski 1 . On the stand or Pedalplat te 3 , a sole 4 of a ski boot 5 is supported , which is held with the help of sole holders 6 of a shoe or sole holder arrangement on the ski 1 .

Die Sohlenhalter 6 sind dabei in Skiquerrichtung gegen die Sohle 4 vorgespannt, was durch Federmittel 7 symbolisch dar­ gestellt ist. Die Federmittel 7 ermöglichen den Sohlenhal­ tern 6 und somit dem darin gehalterten Schuh 5 Verstellbewe­ gungen in Skiquerrichtung, wobei der Schuh 5 bzw. dessen Sohle 4 relativ zur Stand- bzw. Pedalplatte 3 ortsfest bleibt, während die Stand- bzw. Pedalplatte 3 diesen Ver­ stellbewegungen folgt. Die Stand- bzw. Pedalplatte 3 ver­ stellt sich dabei relativ zum Ski 1 auf der Gleitplatte 2.The sole holder 6 are biased in the ski direction against the sole 4 , which is symbolically represented by spring means 7 . The spring means 7 allow the Sohlenhal tern 6 and thus the shoe held therein 5 Verstellbewe conditions in the ski transverse direction, the shoe 5 or its sole 4 remains stationary relative to the stand or pedal plate 3 , while the stand or pedal plate 3 this Ver adjusting movements follows. The stand or pedal plate 3 is positioned relative to the ski 1 on the slide plate 2 .

Die Federmittel 7 der Sohlenhalter 6 wirken dabei den Quer­ verstellungen des Skischuhs 5 entgegen und bilden dadurch eine Auslösewiderstand. Dieser Auslösewiderstand ist mit Hilfe herkömmlicher Mittel einstellbar. Solange die Querver­ stellungen des Skischuhs 5 innerhalb eines sog. Elastizi­ tätsbereiches der Bindung bleiben, bewirken die Rückstell­ kräfte der Federmittel 7, daß der Skischuh 5 nach jeder Aus­ lenkung wieder in Skilängsrichtung ausgerichtet wird. Sobald jedoch der Skischuh 5 über seinen Elastizitätsbereich hinaus querverstellt wird, öffnet zumindest eine der Sohlenhalter 6, so daß der Schuh 5 freikommt.The spring means 7 of the sole holder 6 counteract the transverse adjustments of the ski boot 5 and thereby form a triggering resistance. This tripping resistance can be set using conventional means. As long as the Querver positions of the ski boot 5 remain within a so-called elasticity range of the binding, the restoring forces of the spring means 7 cause the ski boot 5 to be re-aligned in the longitudinal direction of the ski after each off. However, as soon as the ski boot 5 is transversely adjusted beyond its elastic range, at least one of the sole holders 6 opens, so that the boot 5 is released .

Wenn vertikale Belastungen auf die Stand- bzw. Pedalplatte 3 ausgeübt werden, kommt es zwischen den aneinander anliegen­ den Oberflächen der Stand- bzw. Pedalplatte 3 und der Gleit­ platte 2 zu Reibungskräften, die im Falle einer Querverstel­ lung der Stand- bzw. Pedalplatte 3 bezüglich des Skis 1 ei­ nen Reibungswiderstand bilden. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel kommt die Stand- bzw. Pedalplatte 3 mit einer spe­ ziellen Kontaktfläche 8 auf der Oberfläche der Gleitplatte 2 zur Anlage. Anstelle eines flächigen Kontaktbereiches kann die Stand- bzw. Pedalplatte 3 ebenso punktförmige oder lini­ enförmige Kontaktstellen aufweisen.If vertical loads are exerted on the stand or pedal plate 3 , it comes between the abutting surfaces of the stand or pedal plate 3 and the sliding plate 2 to frictional forces, the development of the stand or pedal plate 3 in the case of a transverse adjustment form with respect to the ski 1 egg nen friction resistance. In the illustrated embodiment, for example, the stand or pedal plate 3 comes with a special contact surface 8 on the surface of the slide plate 2 to the system. Instead of a flat contact area, the base or pedal plate 3 can also have point-like or line-shaped contact points.

Für die Erzeugung einer bestimmten Reibungskraft bzw. eines definierten Reibungswiderstandes, können die Reibungsbeiwer­ te der miteinander zusammenwirkenden Oberflächen speziell aufeinander abgestimmt sein. Außerdem besteht die Möglich­ keit, den Reibungswiderstand in Abhängigkeit des Verstellwe­ ges zu variieren. Beispielsweise kann wie in Fig. 1 die Gleitplatte 2 in mehrere, im Ausführungsbeispiel in fünf, Teilbereiche 9a bis 9e unterteilt sein, die bspw. jeweils eine andere Rauhigkeit aufweisen und/oder aus einem anderen Werkstoff bestehen und/oder eine andere Oberflächenform auf­ weisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß sich bei einem Kontakt der Kontaktfläche 8 mit dem Teilbereich 9b oder 9d ein höherer Reibungswiderstand ergibt als bei einem Kontakt mit dem mittleren Teilbereich 9c entsprechend Fig. 1. Der Reibungswiderstand kann sich dann nochmals erhöhen, wenn die Kontaktfläche 8 mit den Teilbereichen 9a oder 9e in Kontakt kommt.For the generation of a certain frictional force or a defined frictional resistance, the frictional coefficients of the interacting surfaces can be specially coordinated. There is also the possibility of varying the frictional resistance depending on the adjustment. For example, as in FIG. 1, the sliding plate 2 can be subdivided into several, in the exemplary embodiment into five, partial areas 9 a to 9 e, which, for example, each have a different roughness and / or consist of a different material and / or have a different surface shape point. For example, it may be provided that at a contact of the contact area 8 with the portion 9 b or 9 d a higher frictional resistance results than when in contact with the middle portion 9 c according to Fig. 1. The frictional resistance can then increase again when the Contact surface 8 comes into contact with the partial areas 9 a or 9 e.

Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß die Gleitplatte 2 oder deren Teilbereiche 9 rampenartig ausge­ bildet sind, um in Abhängigkeit des Verstellweges den der Verstellung entgegengebrachte Widerstand zu beeinflussen. Beispielsweise können die äußeren Teilbereiche 9a und 9e je­ weils als Rampe ausgebildet sein, die nach außen ansteigt. Dadurch wird ein von der vertikalen Belastung der Stand- bzw. Pedalplatte 3 abhängiger zusätzlicher Auslösewiderstand bewirkt, durch den der Reibungswiderstand ergänzt oder ggf. ersetzt werden kann, wenn die Reibung zwischen Stand- bzw. Pedalplatte 3 und Gleitplatte 2 durch konstruktive Maßnahmen minimiert wird.Additionally or alternatively, it can be provided that the sliding plate 2 or its subregions 9 are formed in a ramp-like manner in order to influence the resistance to the adjustment as a function of the adjustment path. For example, the outer partial areas 9 a and 9 e may each be designed as a ramp that rises to the outside. This results in an additional triggering resistance which is dependent on the vertical load on the stand or pedal plate 3 and by means of which the frictional resistance can be supplemented or possibly replaced if the friction between the stand or pedal plate 3 and the slide plate 2 is minimized by design measures.

Die Vertikalbelastung, die zur Erzielung der Reibungskraft und somit des Reibungswiderstandes erforderlich ist, hängt in erster Linie vom Gewicht des Skifahrers ab. Darüber hin­ aus kann die Vertikalbelastung von der Vorlagehaltung des Skifahrers abhängen, insb. wenn die Stand- bzw. Pedalplatte 3 den Fersenbereich oder Zehenbereich des Skischuhs 5 unter­ stützt.The vertical load required to achieve the frictional force and thus the frictional resistance depends primarily on the weight of the skier. In addition, the vertical load can depend on the position of the skier, especially if the stand or pedal plate 3 supports the heel area or toe area of the ski boot 5 .

Claims (5)

1. Skibindung mit einer den Schuh bzw. ein Sohlenende des Schuhs in Skiquerrichtung gegen einen einstellbaren Auslöse­ widerstand halternde Schuh- bzw. Sohlenhalteranordnung und mit einer den Schuh bzw. das Sohlenende vertikal abstützen­ den, in Skiquerrichtung beweglichen Stand- bzw. Pedalplatte, die sich ihrerseits auf skifesten Bindungsteilen abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß bei typischer Fahrweise eine Vertikalbelastung der Stand- bzw. Pedalplatte (3) entsteht, die zwischen dieser und den skifesten Bindungsteilen (2) einen der Querbewegung der Stand- bzw. Pedalplatte (3) entgegenwirkender, vorgege­ bener Reibungswiderstand bewirkt, wobei die Summe aus Auslö­ sewiderstand und Reibungswiderstand auf eine für diese typi­ sche Fahrweise vorgebbare Auslösekraft der Bindung einge­ stellt ist.1. Ski binding with a shoe or sole holder arrangement holding the shoe or a sole end of the shoe in the cross-ski direction against an adjustable triggering resistance and with a vertically supporting the shoe or the sole end of the stand or pedal plate that is movable in the cross-ski direction is in turn supported on ski-fixed binding parts, characterized in that, in a typical driving style, there is a vertical load on the stand or pedal plate ( 3 ) which, between this and the ski-fixed binding parts ( 2 ), counteracts the transverse movement of the stand or pedal plate ( 3 ), predetermined frictional resistance causes, the sum of the tripping resistance and the frictional resistance being set to a triggering force of the binding which can be predetermined for this typical driving style. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skibindung symmetrisch ausgebildet ist, derart, daß sie sowohl für einen linken als auch für einen rechten Ski verwendet werden kann. 2. ski binding according to claim 1, characterized, that the ski binding is symmetrical, such that for both left and right skis can be used.   3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die skifesten Bindungsteile als Gleitplatte (2) ausge­ bildet sind, auf denen sich die Stand- bzw. Pedalplatte (3) abstützt und darauf gleitend verstellbar ist.3. Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that the ski-fixed binding parts are formed as a slide plate ( 2 ) on which the stand or pedal plate ( 3 ) is supported and is slidably adjustable thereon. 4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zur Ausbildung des Reibungswiderstandes zusammenwirkenden Oberflächen zwischen der Stand- bzw. Pe­ dalplatte (3) und den skifesten Bindungsteilen (2) derart ausgebildet sind, daß sich ein vom Verstellweg abhängiger Reibungswiderstand ergibt.4. Ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that the interacting surfaces to form the frictional resistance between the stand or Pe dalplatte ( 3 ) and the ski-fixed binding parts ( 2 ) are formed such that there is a frictional resistance dependent on the adjustment results. 5. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder alternativ zum Reibungswiderstand ein von der vertikalen Belastung der Stand- bzw. Pedalplatte (3) abhängiger zusätzlicher Auslösewiderstand erzeugbar ist.5. Ski binding according to one of the preceding claims, characterized in that in addition or as an alternative to the frictional resistance a dependent on the vertical loading of the stand or pedal plate ( 3 ) additional triggering resistance can be generated.
DE19822953A 1998-05-22 1998-05-22 Ski binding Withdrawn DE19822953A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822953A DE19822953A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Ski binding
PCT/EP1999/003501 WO1999061118A1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 Ski binding
DE59901194T DE59901194D1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 ski binding
AT99926354T ATE215841T1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 SKI BINDINGS
EP99926354A EP1079902B1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 Ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822953A DE19822953A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822953A1 true DE19822953A1 (en) 1999-11-25

Family

ID=7868623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822953A Withdrawn DE19822953A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Ski binding
DE59901194T Expired - Fee Related DE59901194D1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 ski binding

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901194T Expired - Fee Related DE59901194D1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 ski binding

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1079902B1 (en)
AT (1) ATE215841T1 (en)
DE (2) DE19822953A1 (en)
WO (1) WO1999061118A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673403A5 (en) * 1987-12-23 1990-03-15 Marker Deutschland Gmbh Front jaw for ski-binding - has two supporting members for flat w-shaped pedal and are spaced apart for distance corresponding to amount of elastic movement
DE19636886A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-12 Marker Deutschland Gmbh Shoe holder assembly of a releasable ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079902A1 (en) 2001-03-07
DE59901194D1 (en) 2002-05-16
EP1079902B1 (en) 2002-04-10
WO1999061118A1 (en) 1999-12-02
ATE215841T1 (en) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809729A1 (en) Cross-country or touring ski binding
DE102009046396A1 (en) Toe piece for touring ski binding and ski boot for touring ski binding
DE102012208915A1 (en) Heel unit with climbing aid and brake assembly
AT395115B (en) BINDING FOR CROSS-COUNTRY SKIING
EP1263511A1 (en) Gliding board arrangement
DE19822953A1 (en) Ski binding
DE2449514A1 (en) Ski boot with projections at heel and toe ends - friction-free release with various types of binding
EP2821114B1 (en) Safety ski binding system
DE4240342C1 (en) Ski binding device for long distance and touring skis - involves binding fixed to rearward end of rigid lever plate whose other front end is pivotably fitted to ski
AT275371B (en) Rear safety ski binding
EP0665035B1 (en) Ski binding device
DE4241145C2 (en) Front sole holder on a ski binding
DE2650678A1 (en) Cross country ski binding with hinged location sleeve - has elastic stop to control pivot movement and to provide return force for toe lug sleeve
DE3431904A1 (en) Shoe tree
DE3415641A1 (en) Ski
DE4405126A1 (en) Device with support and binding parts for ski shoe
DE19518084C2 (en) Safety click racing pedals
DE3901623C2 (en) Safety ski binding
AT403994B (en) Connecting device having a support element fixed in the installation area
EP0672439B1 (en) Device with brackets or parts of a binding for supporting a ski boot on a ski
DE19838092C2 (en) Shoe Trees
DE2421754A1 (en) SAFETY SKI BINDING
CH676933A5 (en)
AT409340B (en) Ski binding consisting of a basic element fixed to the ski and a cover element bearing the binding parts for the ski (e.g. toepiece and heelpiece)
DE2355431C3 (en) Safety ski bindings

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee