DE19820991A1 - Durchfluß-Meßvorrichtung - Google Patents

Durchfluß-Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE19820991A1
DE19820991A1 DE19820991A DE19820991A DE19820991A1 DE 19820991 A1 DE19820991 A1 DE 19820991A1 DE 19820991 A DE19820991 A DE 19820991A DE 19820991 A DE19820991 A DE 19820991A DE 19820991 A1 DE19820991 A1 DE 19820991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fuel
air
channel
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19820991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820991C2 (de
Inventor
Corydon E Jun Morris
Daniel L Morin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE19820991A1 publication Critical patent/DE19820991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820991C2 publication Critical patent/DE19820991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/021Arrangements of air flow meters in or on air cleaner housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/042Mixer comprising a plurality of bores or flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mengenfluß-Meßvorrichtung zur genauen Messung eines Gasstroms zu einem Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine eine Baueinheit bildende Vorrichtung zum Messen des Mengenflusses von Luft und verdichtetem Erdgas zur Abgabe an einen Verbren­ nungsmotor und zum Vermischen der Luft mit dem Gas vor der Abgabe an den Ver­ brennungsmotor.
Gegenwärtig sind viele Arten von Luft- und Gas-Massendurchfluß-Meßfühlern zur Verwendung in Verbindung mit Verbrennungsmotoren bekannt. In den meisten Fäl­ len besteht der Luftansaugkanal aus zwei Strömungskanälen, einem Hauptströ­ mungskanal und einem Zusatzströmungskanal. Häufig ist ein Hitzdrahtmeßfühler in dem Zusatzströmungskanal zum Erfassen des durch den Kanal hindurchgehenden Luftstroms angeordnet. Eine Art von Mengenmesser mit einem Zusatzkanalbereich, der parallel zu dem Hauptkanal angeordnet ist, ist als Meßfühler vom Bypass-Typ be­ kannt. Ein allgemein bekannter Luftmengenmesser vom Bypass-Typ ist in der US-A-4,723,443 offenbart, wobei der Zusatzkanal einen ersten und zweiten Strömungs­ kanal aufweist, die quer miteinander verbunden sind. Der erste Strömungskanal ist parallel zu dem Hauptkanal ausgebildet, der den Hitzedrahtmeßfühler enthält, welcher in dem ersten Strömungskanal angeordnet ist, wobei der zweite Strömungskanal senkrecht zu dem Hauptströmungskanal angeordnet ist, wodurch der Luftstrom zu dem Hauptkanal zurückgeführt wird. In einer solchen Luftströmungsvorrichtung ist deren Drosselteil zur Bildung des zweiten Strömungskanals des Zusatzkanals geteilt, und ein Trennglied ist zwischen den getrennten Teilen eingesetzt. Der zweite Strö­ mungskanal des Zusatzkanals weist einen Schulterabschnitt an einer Stelle auf, wo der zweite Strömungskanal mit dem ersten Strömungskanal in Verbindung steht. Die­ ser Schulterabschnitt weist eine vergrößerte Breite auf, wodurch ein Totvolumen des Luftstroms in dem Zusatzkanal entsteht, das häufig zu ungenauen Mengenflußmes­ sungen führt.
Eine weitere bekannte Luftstrom-Meßvorrichtung vom Bypass-Typ ist in der US-A-4,501,249 dargestellt die einen zweiten Strömungskanal eines Zusatzkanals auf­ weist, der strahlenförmig in bezug auf den Hauptströmungskanal angeordnet ist. Eine solche Vorrichtung ergäbe ungenaue Mengenflußanzeigen, da der Luftstrom nicht leicht aufbereitet oder konditioniert werden kann, um den Mengenfluß durch den Hauptkanal zu simulieren.
In dem Bemühen, die obengenannten Nachteile zu beseitigen, offenbart die US-A-4,790,178 eine Ansaugkonstruktion für einen Verbrennungsmotor mit einem Bypass-An­ saugkanal zum Messen des Luftstroms zu dem Verbrennungsmotor. Hierbei um­ faßt die Ansaugkonstruktion einen Drosselkörper und einen Ansaugkörper, der mit dem stromaufwärts liegenden Ende des Drosselkörpers verbunden ist, der mit einem Luftbypasskanal zur Befestigung eines Luftmengenmessers in diesem versehen ist. Der Bypassströmungskanalabschnitt, der den Mengenmesser umfaßt, erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Luftansaugkanal, wobei jedoch nur ein einziger be­ grenzter Einlaß neben dem Luftansaugkanal vorgesehen ist, was leicht zu einem un­ gleichmäßigen und nicht repräsentativen Luftstrom durch den Bypasskanal und so­ mit zu einer ungenauen Luftstromanzeige führen kann. Ebenso wie in der US-A-4,723,443 erstreckt sich der Rückleitungskanal im wesentlichen senkrecht zu dem Bypasskanal, was auch hier zu ungenauen Mengenflußanzeigen führen kann.
In einem weiteren Bemühen, die obengenannten Nachteile zu beseitigen, umfaßt der Luftmengenmesser, der in der US-A-5,119,672 beschrieben ist, einen verlängerten Bypasskanal mit der Absicht, eine genauere Mengenstrommessung zu entwickeln. Während der verlängerte Bypasskanal in die Strömungsrichtung stromaufwärts der Ablenkung des Luftstroms in einen Bereich mit einem Quasi-Laminarstrom verscho­ ben ist, kann wie bei den früheren Vorrichtungen die Verwendung eines begrenzten Einlasses für den Bypassströmungskanal zu einer ungenauen Strömungsmessung aus den voranstehend besprochenen Gründen führen.
In einem weiteren Bemühen, für eine genaue Luftmengenflußmessung zu sorgen, of­ fenbart die US-A-5.186.044 eine Luftmengenstrom-Meßvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die einen Nebenluftkanal umfaßt, der in einem Teil des Luftan­ saugkanals angeordnet ist, um den Luftmengenfluß des Ansaugkanals zu messen. Auch hier blockiert jedoch eine derartige Vorrichtung einen Teil des Ansaugluftströ­ mungskanals und stellt für den Nebenkanal nur einen Einlaß in einem begrenzten Be­ reich des Luftansaugkanals bereit, der, wie zuvor besprochen, ungenaue Mengen­ flußmessungen ergeben kann.
Es besteht eindeutig ein Bedarf an einer Mengenfluß-Meßvorrichtung zur Messung eines Luftmengenflusses und eines Gasmengenflusses zu einem Verbrennungsmotor. Insbesondere besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung, die Messungen großer und kleiner Strömungen mit demselben Grundmeßfühler zur Verwendung bei verschie­ denen Motorkapazitäten vornehmen kann, die gegenüber stromaufwärtigen Strö­ mungsbedingungen und der besonderen Kanalgeometrie unempfindlich ist und von Meßfühler zu Meßfühler und von Motor zu Motor reproduzierbare Ergebnisse liefert so daß eine Austauschbarkeit in dem Bereich möglich ist. Ferner besteht ein Bedarf an einer eine Baueinheit bildende Sensor- bzw. Meßfühlvorrichtung, die sowohl den Luftstrom zu dem Verbrennungsmotor als auch den Kraftstoffstrom zu dem Verbren­ nungsmotor erfaßt und die für ein Vermischen des Kraftstoffs mit der Luft sorgt, die zu dem Verbrennungsmotor geleitet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile, die mit den Meßvorrichtungen nach dem Stand der Technik verbunden sind, zu vermeiden, eine Mengen- bzw. Massendurchflußmeßvorrichtung, die imstande ist, sowohl große als auch kleine Ströme mit demselben Basismeßfühler zu messen, zu schaffen und/oder einen Durchflußmesser bzw. -meßfühler bereitzustellen, der einen Durchschnittswert des statischen Drucks in dem Hauptströmungskanal an einen Bypass- bzw. Neben­ strömungskanal liefert, so daß der Mengenfluß durch den Hauptströmungskanal ge­ nau erfaßt werden kann, wobei der Gasstrom insbesondere gleichmäßig in symmetri­ scher Weise verteilt und/oder beständig, gleichförmig und gleichmäßig verteilt ist wenn er an dem Meßfühler vorbeiströmt.
Die obige Aufgabe wird durch einen Durchflußmeßfühler gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12 bzw. durch einen Verbrennungsmotor ge­ mäß Anspruch 30 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Diese wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden insbesondere durch Bereitstellung eines Gasdurchfluß-Meßfühlers zum Erfassen eines Gasstroms zu einem Verbrennungsmotor gelöst, enthaltend einen Hauptströmungskanal mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Leiten eines Gasstroms zu dem Verbrennungsmotor, wobei der Einlaß mit einer Quelle des Gases in Verbindung steht und ein Auslaß mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung steht. Ein Nebenströmungskanal zum Ab­ trennen eines Teils des Gasstroms von dem Hauptströmungskanal ist vorgesehen, wobei der Nebenströmungskanal einen Einlaß, der den Hauptströmungskanal umgibt, sowie einen Durchflußerfassungsabschnitt enthält. In dem Durchflußerfassungsab­ schnitt des Nebenströmungskanals ist ein Gasmengenfluß-Meßfühler angeordnet, um den Mengenfluß oder Massenstrom des Gases durch den Strömungskanal zu erfas­ sen, der den Mengenfluß durch den Hauptströmungskanal anzeigt. In dem Haupt­ strömungskanal ist eine Düse angeordnet, wobei die Düse einen Düseneinlaß und Düsenauslaß enthält, wobei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als der Innendurchmesser des Hauptströmungskanals ist, wobei der Einlaß des Nebenströ­ mungskanals die Form eines Ringraumes zwischen dem Düseneinlaß und dem Haupt­ strömungskanal aufweist. Zusätzlich ist ein Ringraum um einen Einlaß des Durch­ flußerfassungsabschnitts des Nebenströmungskanals angeordnet, um für einen sym­ metrischen Gasstrom durch den Durchflußerfassungsabschnitt zu sorgen. Dieser symmetrische Gasstrom wird durch Bereitstellung einer Kalibrieröffnung unterstützt, die stromabwärts des Mengenfluß-Meßfühlers vorgesehen ist. Insbesondere werden die Strömungseigenschaften der Kalibrieröffnung und Düse im wesentlichen gleich gehalten, so daß garantiert ist, daß der Gasstrom durch den Erfassungsabschnitt des Nebenströmungskanals den Gasmengenfluß durch den Hauptströmungskanal an­ zeigt.
In Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung wurde das obengenannte Gas­ mengenfluß-Meßfühlerkonzept zu einem eine Baueinheit bildende Mengenflußerfas­ sungs- und Mischmodul zum Erfassen sowohl eines Luft- als auch Kraftstoffstroms wie auch zum Vermischen der Luft und des Kraftstoffs zur Abgabe an einen Verbren­ nungsmotor entwickelt. In dieser Hinsicht enthält der Luftmengenfluß-Meßfühlerteil des Moduls einen Hauptströmungskanal mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Lei­ ten eines Luftstroms zu dem Verbrennungsmotor, wobei der Einlaß mit einer Quelle der Ansaugluft in Verbindung steht und der Auslaß mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung steht. Ein Nebenströmungskanal zum Abtrennen eines Teils des Luft­ stroms von dem Hauptströmungskanal ist vorgesehen, wobei der Nebenströmungs­ kanal einen Einlaß, der den Hauptströmungskanal umgibt, wie auch einen Durch­ flußerfassungsabschnitt enthält. In dem Durchflußerfassungsabschnitt des Neben­ strömungskanals ist ein Luftmengenfluß-Meßfühler angeordnet, um den Mengenfluß der Luft durch den Nebenströmungskanal zu erfassen, der den Mengenfluß durch den Hauptströmungskanal anzeigt. Um einen Teil des Luftmengenflusses von dem Hauptströmungskanal zu dem Nebenströmungskanal zu leiten, ist eine Düse in dem Hauptströmungskanal vorgesehen, wobei die Düse einen Düseneinlaß und einen Dü­ senauslaß enthält, wobei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als ein Innendurchmesser des Hauptströmungskanals ist, wodurch ein Einlaß des Neben­ strömungskanals gebildet wird, der sich über 360° um den Umfang des Hauptströ­ mungskanals erstreckt. Der Einlaß leitet einen durchschnittlichen Luftmengenfluß zu einem Ringraum, der an einem Einlaß des Durchflußerfassungsabschnitts des Neben­ strömungskanals vorgesehen ist, um einen symmetrischen Luftstrom durch den Durchflußerfassungsabschnitt zu erhalten. Dieser symmetrische Luftstrom wird durch die Bereitstellung einer Kalibrieröffnung unterstützt, die stromabwärts des Mengen­ fluß-Meßfühlers angeordnet ist.
In dem eine Baueinheit bildenden Mengenfluß-Meßfühlmodul ist ein Kraftstoffmen­ genfluß-Meßfühler zum Erfassen des Mengenflusses von verdichtetem Erdgas vorge­ sehen, der mit dem Luftmengenfluß vermischt und anschließend zu dem Verbren­ nungsmotor geleitet wird. Wie der Luftmengenfluß-Meßfühler enthält der Kraftstoff­ mengenfluß-Meßfühler einen Einlaß und einen Auslaß, um den Kraftstoffstrom zu dem Verbrennungsmotor zu leiten, wobei der Einlaß mit einer Quelle von verdichtetem Erdgas in Verbindung steht und der Auslaß mit dem Hauptströmungskanal des Luft­ mengenfluß-Meßfühlers in Verbindung steht. Ebenso ist ein Nebenströmungskanal zur Abtrennung eines Teils des Kraftstoffmengenflusses von dem Hauptströmungs­ kanal vorgesehen, wobei der Nebenströmungskanal einen Einlaß, der den Hauptströ­ mungskanal umgibt, wie auch einen Durchflußerfassungsabschnitt enthält. In dein Durchflußerfassungsabschnitt des Nebenströmungskanals ist ein Kraftstoffmengen­ fluß-Meßfühler zum Erfassen des Kraftstoffmengenflusses durch den Nebenströ­ mungskanal angeordnet, der den Mengenfluß durch den Hauptströmungskanal an­ zeigt. Um eine Probe des Kraftstoffmengenflusses zu erhalten, die den Kraftstoffmen­ genfluß durch den Hauptströmungskanal anzeigt, ist eine Düse in dem Hauptströ­ mungskanal angeordnet. Diese Düse enthält einen Düseneinlaß und einen Düsenaus­ laß, wobei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als der Innendurchmes­ ser des Hauptströmungskanals ist, wobei der Einlaß des Nebenströmungskanals die Form eines Ringraumes zwischen dem Düseneinlaß und dem Hauptströmungskanal aufweist. Ferner ist ein Ringraum um einen Einlaß des Kraftstoff-Durchflußerfas­ sungsabschnitts des Nebenströmungskanals vorgesehen, um für einen symmetrischen Kraftstoffstrom durch den Durchflußerfassungsabschnitt zu sorgen. Dieser symmetri­ sche Kraftstoffstrom wird durch die Bereitstellung einer Kalibrieröffnung unterstützt, die stromabwärts des Mengenfluß-Meßfühlers angeordnet ist. In diesem Zusammen­ hang werden die Strömungseigenschaften der Kalibrieröffnung und der Düse im we­ sentlichen gleich gehalten, so daß garantiert ist, daß der Kraftstoffstrom durch den Er­ fassungsabschnitt des Nebenströmungskanals den Kraftstoffmengenfluß durch den Hauptströmungskanal des Kraftstoffmengenfluß-Meßfühlers anzeigt. Zur richtigen Vermischung des Kraftstoffs mit dem Luftstrom in dem Luft-Hauptströmungskanal wird eine Sammelkammer um die Düse gebildet, die in dem Hauptströmungskanal an­ geordnet ist, und eine Mehrzahl von Auslässen wird in der Düse ausgebildet, so daß der Kraftstoff um den gesamten Umfang der Düse ausgegeben werden kann, wo­ durch das Vermischen des Kraftstoffs mit Luft unterstützt wird, die durch den Luft-Hauptströmungskanal fließt und anschließend zu dem Verbrennungsmotor geleitet wird.
Diese wie auch weitere Vorteile und Aspekte der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Zeichnung hervor. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Motors mit dem Mengenfluß-Meßfühler für verdichtetes Erdgas und dem Mengenfluß-Meßfühler für Luft gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Mengenfluß-Meßfühlermoduls, das an ei­ nem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht des Mengenfluß-Meßfühlermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Mengenfluß-Meßfühlermoduls von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Mengenfluß-Meßfühlers entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 2 dargestellten Mengenfluß-Meßfühlers;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Durchflußmeßfühlerabschnitts für das verdichtete Erdgas des Mengenfluß-Meßfühlermoduls entlang der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Luft-Mengen­ fluß-Meßfühlers; und
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Mengenfluß-Meßfüh­ lers für verdichtetes Erdgas.
Zunächst zeigen Fig. 1 und 2 das Gesamtsystem, an das die vorliegende Erfindung einfach angepaßt wird. Insbesondere stellt die in Fig. 1 gezeigte schematische Dar­ stellung die verschiedenen Strömungskanäle bzw. -wege oder -öffnungen und Kom­ ponenten in ihrem Verhältnis zueinander dar, wobei jedoch der besondere Einbau der Elemente in ein bestimmtes System unterschiedlich sein kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind der Einlaß- oder Ansaugluftkreis und der Erdgaskreis als unabhängige Strömungskreise dargestellt, wobei jedoch, wie in der Folge ausführ­ licher besprochen wird, viele der Komponenten der Strömungskreise vorzugsweise in einem einzigen, eine Baueinheit bildenden Modul vorgesehen sind. Zunächst ist das System, wie in Fig. 1 dargestellt, zum Leiten eines Luft-Kraftstoff-Gemisches zu ei­ nem Verbrennungsmotor 10 vorgesehen. Der Verbrennungsmotor 10 umfaßt einen Kopf 12 und ein Kurbelgehäuse 14, wobei das Ansaugluft-Kraftstoff-Gemisch durch einen Kanal 16 zu dem Kopf 12 des Verbrennungsmotors 10 geleitet wird. In bekann­ ter Weise sind eine Spule und eine Zündkerze 18 in dem Kopf 12 des Verbrennungs­ motors 10 vorgesehen. Der Verbrennungsmotor 10 kann auch einen Temperaturmeß­ fühler 19 aufweisen. Vom Verbrennungsmotor geht ein Auslaßkanal 20 zu einem an­ geschlossenen Turbolader 22 in bekannter Weise, wobei das Abgas anschließend in bekannter Weise durch einen Kanal 24 (Auspuff) abgegeben und behandelt wird.
Zusätzlich ist in herkömmlicher Weise ein Luftansaugkanal 26 vorgesehen, der fri­ sche Ansaugluft zu der Einlaßseite des Turboladers 22 eines Luftströmungskreises 27 liefert, die verdichtet und durch einen Kanal 30 zu einem Nachkühler 28 geleitet wird. Zwischen dem Einlaßluftkanal 30 und dem Auslaßkanal 20 sind ein Nebenaus­ laß- bzw. Abgas-Bypassventil 32 und eine Abgas-Bypassventil-Steuereinheit 34 an­ geordnet. Ein derartiges Nebenauslaß- bzw. Abgas-Bypassventil-System ist in der Technik bekannt.
In dem Kanal 30 ist ein Luftmassen- bzw. Luftmengenmeßfühler 36 angeordnet, des­ sen Aufbau in der Folge ausführlicher besprochen wird. Stromaufwärts des Meßfüh­ lers 36 befindet sich ein Druckmeßfühler 38 zum Erfassen des Drucks der Luft, die durch den Kanal 30 strömt. An einer Verbindungsstelle zwischen dem Luftströ­ mungskreis 27 und einem Kraftstoffströmungskreis 40 ist ein Mischer 42 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Luft-Kraftstoff-Mischer von jener Art, wie in der US-Patentan­ meldung 581,961, vom 2. Januar 1996 offenbart. Auch hier werden weitere Einzelhei­ ten des Luft-Gas-Mischers in der Folge besprochen.
Der hier zur Zuführung von Gas als Kraftstoff ausgebildete Kraftstoffströmungskreis 40 umfaßt einen Tank 44 zur Aufnahme von verdichtetem Erdgas, das als Kraftstoff­ quelle für den Verbrennungsmotor 10 verwendet wird. Viele der Komponenten, die in bezug auf den Kraftstoffströmungskreis 40 besprochen werden, sind bekannt und werden hierin nur kurz erwähnt. Zunächst enthält der Kraftstoffströmungskreis 40 sowohl ein manuelles Absperrventil 46 als auch ein elektronisches Absperrventil 48 zur Unterbrechung des Kraftstoffstroms durch den Kraftstoffströmungskreis 40. Ebenso sind Druckregler 50 und 52 vorgesehen, die sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Filters 54 angeordnet sind. Stromabwärts des Filters 54 sind wei­ ter ein Kraftstoff-Temperaturmeßfühler 56 und ein zweites elektronisches Absperr­ ventil 58 vorgesehen. Der kritische Teil des Kraftstoffströmungskreises 40 ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Gasmassen- bzw. -mengendurchfluß-Meßfühler 60. dessen Einzelheiten in der Folge ausführlicher erklärt werden. Ebenso ist in dem Kraftstoffströmungskreis 40 ein Konstantvolumenstromsteuerventil 62 vorgesehen.
Wie zuvor besprochen, wird der Kraftstoff vom Kraftstoff-Strömungskreis 40 mit komprimierter Luft vom Luft-Strömungskreis 27 in dem Mischer 42 vermischt. Ein Drosselventil 64, das ein Stellglied 66 und einen Positionssensor 68 umfaßt, reguliert den Luftstrom durch den Mischer 42. Zusätzlich werden der Druck und die Tempera­ tur des Luft-Kraftstoff-Gemisches von einem Drucksensor 70 und einem Temperatur­ sensor 72 vor der Abgabe an den Vebrennungsmotor 10 erfaßt. Alle zuvor beschrie­ benen Komponenten werden einfach durch ein elektronisches Steuermodul (nicht dargestellt) in bekannter Weise gesteuert. Mit einem solchen System wird auf einfa­ che Weise eine verläßliche Messung des Gasmengenflusses bzw. Gasmassenstroms durch den Kraftstoff-Strömungskreis 40 und des Luftmengenflusses bzw. Luftmas­ senstroms durch den Luft-Strömungskreis 27 erhalten, so daß ein genaues Luft-Kraft­ stoff-Mischungsverhältnis dem Verbrennungsmotor 10 bereitgestellt wird.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine genauere perspektivische Ansicht eines Ver­ brennungsmotors 100 mit einem Luftmassendurchfluß-Meßfühler- und Gasmassen­ durchfluß-Meßfühler-Modul 102 dargestellt. Die einzelnen Komponenten des Ver­ brennungsmotors werden nicht im Detail besprochen, aber es muß festgehalten wer­ den, daß das Luftmassendurchfluß- und Gasmassendurchfluß-Meßfühler-Modul 102 einfach neben oder benachbart zu dem Verbrennungsmotor angeordnet ist, um ein genaues Luft-Kraftstoff-Gemisch zu dem Verbrennungsmotor zu leiten. Das Luftmas­ sendurchfluß- und Gasmassendurchfluß-Modul 102 ist in Fig. 2A genauer darge­ stellt.
Wie aus Fig. 2A ersichtlich ist, enthält das Luftmassendurchfluß- und Gasmassen­ durchfluß-Modul 102 einen Lufteinlaßkanal 104 und einen Gas- oder Kraftstoffein­ laßkanal 106, wobei das Luft-Kraftstoff-Gemisch aus einem Auslaß 108 austritt. Ne­ ben dem Luft-Strömungskanal ist ein Luftmassendurchfluß- bzw. Luftmengen-Meß­ fühler 110 vorgesehen, während neben dem Kraftstoff-Strömungskanal ein Kraft­ stoffmassendurchfluß- bzw. Kraftstoffmengen-Meßfühler 112 vorgesehen ist. Die ein­ zelnen Komponenten und der Aufbau des Luftmassendurchfluß-Meßfühlers und des Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühlers werden in der Folge ausführlicher bespro­ chen. Ferner ist offensichtlich, daß das hierin offenbarte Luftmassendurchfluß- und Gasmassendurchfluß-Modul große und kleine Strömungen mit demselben Basismeß­ fühler messen kann und bei verschiedenen Motorkapazitäten verwendet werden kann, wie auch gegenüber stromaufwärtigen Strömungsbedingungen und der be­ sonderen Kanalgeometrie unempfindlich ist und von Meßfühler zu Meßfühler und von Motor zu Motor wiederholgenau ist bzw. reproduzierbare Ergebnisse liefert, so daß eine Austauschbarkeit in dem Bereich möglich ist.
Mit Bezugnahme nun auf die Fig. 3 bis 8 werden die Einzelheiten des Luft-Kraft­ stoffmassendurchfluß-Meßfühlermoduls 102 ausführlich besprochen. Insbesondere zeigen Fig. 3 und 4 den Luftmassendurchfluß-Meßfühler am besten, während in Fig. 5 und 6 der Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühler am besten dargestellt ist. Fig. 7 und 8 sind vergrößerte Ansichten jedes Durchflußmeßfühlers.
Wie zuvor besprochen, enthält das Luft-Kraftstoffmengendurchfluß-Meßfühlermodul 102 einen Einlaßluft-Strömungskanal 104, der an einem Knie 114 in einem Winkel von etwa 90° schwenkt. Sobald der Luftstrom das Knie 114 passiert hat, wird er in den Luftmassendurchfluß-Erfassungsabschnitt des Moduls gelenkt. In dem Luft-Strömungskanal 104 ist eine Düse 116 angeordnet, die eine Druckverminderung er­ zeugt, so daß der Druck in dem Durchgang 118 der Düse 116 geringer als der Druck im Kanal 104 ist. Der Druckunterschied zwischen Kanal 104 und dem Durchgang 118 bzw. zwischen dem Eintrittsende der Düse 116 und dem später noch erläuterten Auslaß 138 des Bypass bzw. Nebenweges bewirkt, daß ein kleiner Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 104 die Düse 116 umgeht und in einen Ringraum 120 gelangt. Dieser Ringraum 120 erstreckt sich über 360° um die gesamte Innenfläche des Strömungskanals 104 und enthält einen Einlaß 121, der sich ebenso über 360° um die gesamte Innenfläche des Strömungskanals 104 erstreckt. Daher stellt die Luft, die in den Einlaß 121 eintritt, einen Durchschnittswert des statischen Drucks im Kanal 104 dar, was dazu führt, daß der Luftstrom, der zu dem Luftmengenmesser fließt, ein durchschnittlicher Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 104 ist. In der Luftmassendurchfluß-Erfassungsvorrichtung 110 ist ein Verbindungskanal 122 vor­ gesehen, der den Luftstrom von dem Ringraum 120 zu einem Durchflußerfassungs­ kanal 124 leitet. In dem Durchflußerfassungskanal 124 ist ein Durchflußmeßfühler 126 angeordnet, der von jeder bekannten Art sein kann. Insbesondere ist der Mengen­ messer, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, einer, der nach dem Prinzip der Wärmeübertragung aufgrund des Fluidmengenflusses über die Oberfläche eines Fühlerelements 128 arbeitet.
An einem stromaufwärts liegenden bzw. Eintritts-Ende des Durchflußerfassungska­ nals 124 befindet sich ein Ringraum 130, der eine Kammer bildet und dessen Auslaß sich über 360° um den Eingang zu dem Durchflußerfassungskanal 124 erstreckt. Der Strom, der durch den Verbindungskanal 122 fließt, wird durch den Ringraum 130 gleichmäßig verteilt, so daß eine Verteilung des Stroms erreicht wird, wenn dieser in den Durchflußerfassungskanal 124 eintritt. Ferner wird dadurch auch eine größere Länge zum Erfassen des Mengenflusses durch den Durchflußerfassungskanal 124 in dem begrenzt verfügbaren Raum bereitgestellt. Daher ist der Luftstrom, der durch den Durchflußerfassungskanal 124 geht, beständig, gleichförmig und gleichmäßig verteilt, wenn er an dem Fühlerelement 128 vorbeiströmt, wodurch ein verläßlicher Durch­ flußmeßwert von dem Durchflußmeßfühler 126 erhalten wird.
Stromabwärts des Fühlerelements 128 befindet sich eine Kalibrieröffnung 132 zur Steuerung des Ausgangs des Luftmengenflusses durch den Durchflußerfassungska­ nal 124. Der Durchflußmeßfühlerausgang wird durch Ändern der Größe der Kalibrier­ öffnung 132 kalibriert. Daher kann der Gesamtstrom von Luft durch den Durchflußer­ fassungskanal 124 sofort durch Multiplizieren des Ausgangswerts von dem Durch­ flußmeßfühler 126 mit einem richtigen numerischen Wert bestimmt werden, der in Ver­ suchen durch bekannte kalibrierte Öffnungen bestimmt wird. In diesem Zusammen­ hang kann der vordere Rand der Kalibrieröffnung 132 einfach verändert werden, um die Strömungseigenschaften durch den Durchflußerfassungskanal 124 zu beeinflus­ sen. Ferner ist es wünschenswert, daß die Kalibrieröffnung 132 Strömungseigenschaf­ ten aufweist, die im wesentlichen mit jenen der Düse 116 identisch sind, die in dem Strömungskanal 104 vorgesehen ist, so daß garantiert ist, daß das gesamte System ge­ genüber Temperaturschwankungen unempfindlich ist. Der Luftstrom geht dann durch die Öffnung 132 in eine Kammer 134, von wo er anschließend zu einer Sam­ melkammer 136 und durch einen Auslaß 138 in den Hauptströmungskanal gelangt.
Wie am besten in Fig. 4 dargestellt, befindet sich stromabwärts der Düse 116 ein Steuerventil 140, das den Luftstrom durch den Hauptströmungskanal 104 steuert und anschließend den Strom eines Luft-Kraftstoff-Gemisches zu dem Verbrennungsmotor. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfaßt das Ventil 140 einen Aktuator und Positionssensor 142 zur genauen Positionierung eines Schiebers 144 des Ventils 140 in dem Strö­ mungskanal 104. Zusätzlich ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ein primärer Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß der Einlaß 121 und der Ringraum 120, welcher den Ka­ nal 104 mit dem Kanal 122 verbindet, sich über 360° um den Umfang des Durch­ gangs 118 erstrecken. In diesem Zusammenhang ist der Strom, der in den Ringraum 120 gelangt, ein Durchschnittswert des statischen Drucks im Kanal 104, wodurch der Strom durch den Durchflußerfassungskanal 124 einen Durchschnitt des Gesamt­ stroms im Kanal 104 repräsentiert. Daher wirkt sich der Strom um das Knie 114 oder jede andere Strömungsstörung, die stromaufwärts des Luftmengen-Meßfühlers auf­ tritt, allenfalls geringfügig auf die Zuverlässigkeit des Mengenflusses aus, der von dem Luftmengenfluß-Meßfühler erfaßt wird. Daher ist der Strom, der durch den Durchflußerfassungskanal 124 geht, konstant, gleichförmig und gleichmäßig verteilt, wenn er an dem Fühlerelement 128 vorbeiströmt, wodurch ein verläßlicher Durch­ flußmeßwert von dem Massendurchfluß- bzw. Mengenfluß-Meßfühler 126 erhalten wird.
Wie aus jeder der Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Düse 116 mit einer Mehr­ zahl von Öffnungen 146 an oder um ihren Umfang versehen, die mit einer Sammel­ kammer 148 in Verbindung stehen, die zwischen der Düse 116 und dem Hauptströ­ mungskanal 104 ausgebildet ist. Die Öffnungen 146 und die Sammelkammer 148 werden zur Verteilung des verdichteten Erdgases in den Luft-Hauptströmungskanal 104 verwendet, das mit der Luft vermischt und anschließend an den Verbrennungs­ motor abgegeben wird.
Mit Bezugnahme auf Fig. 5 wird der besondere Aufbau des Kraftstoffmengen­ durchfluß-Meßfühlers in der Folge ausführlicher beschrieben, der, wie aus Fig. 5 her­ vorgeht, neben bzw. benachbart zu dem Hauptströmungskanal 104 des Luftmassen­ durchfluß-Meßfühlers in dem Durchflußmeßfühlermodul 102 angeordnet ist. Verdich­ tetes Erdgas, das durch den Kraftstoff-Strömungskreis 40 strömt, wird zu einem Ein­ laß 150 des Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühlers geleitet. Dieser Kraftstoff wird dann zu einem Hauptströmungskanal 152 geleitet, wo der Kraftstoff durch eine Düse 154 geführt wird, die in dem Hauptströmungskanal 152 in ähnlicher Weise angeord­ net ist, wie zuvor mit Bezugnahme auf den Luftmassendurchfluß-Meßfühler bespro­ chen. Wie bei der Düse 116 erzeugt die Düse 154 eine Druckverminderung, so daß der Druck in dem Kanal 156 der Düse 154 geringer als der Druck in dem Kanal 152 bzw. an der Eintrittsöffnung der Düse 154 ist. Dieser Druckunterschied bewirkt, daß ein kleiner Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 152 um die Düse 154 herum in einen Ringraum 158 strömt, der um die Düse 154 ausgebildet ist. Der Ring­ raum 158 erstreckt sich über 360° um die gesamte Innenfläche des Strömungskanals 152 und weist einen Einlaß 160 auf, der sich ebenso über 360° um die gesamte In­ nenfläche des Strömungskanals 152 erstreckt. Wie bei dem Luftmassendurchfluß-Meß­ fühler stellt der Kraftstoff, der in den Einlaß 160 gelangt, den Durchschnittswert des statischen Drucks in dem Kanal 152 dar, was dazu führt, daß der Kraftstoffstrom, der zu dem Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühler 162 gelangt ein durchschnittlicher Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 152 ist.
Ein Durchflußerfassungskanal 164 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Hauptströmungskanal 152, wobei ein Verbindungskanal 166 vorgesehen ist, um den Kraftstoffstrom von dem Ringraum 158 zu dem Durchflußerfassungskanal 164 zu lenken. In den Durchflußerfassungskanal 164 erstreckt sich ein Fühlerelement 168 des Massendurchfluß- bzw. Mengenfluß-Meßfühlers 162, der wie bei dem Luft-Men­ gen-Meßfühler ein solcher ist, der nach dem Prinzip der Wärmeübertragung aufgrund des Fluidmengenflusses über die Oberfläche des Fühlerelements arbeitet, und jede bekannte Form aufweisen kann.
Wie bei dem Durchflußerfassungskanal 124 enthält der Durchflußerfassungskanal 164 einen Ringraum 170, der stromaufwärts des Durchflußerfassungskanals 164 an­ geordnet ist, der eine Kammer bildet, die bzw. deren Auslaß sich über 360° um den Eingang des Durchflußerfassungskanals 164 erstreckt. Der Strom, der durch den Verbindungskanal 166 strömt, wird durch den Ringraum 170 gleichmäßig verteilt, so daß eine Verteilung des Stroms erreicht wird, wenn er in den Durchflußerfassungska­ nal 164 eintritt. Dabei ist der Kraftstoffstrom, der durch den Durchflußerfassungskanal 64 strömt, konstant, gleichförmig und gleichmäßig verteilt, während er an dem Füh­ lerelement 168 vorbeiströmt, was zu einem verläßlichen Durchflußmeßwert von dem Durchflußmeßfühler 162 führt. Ebenso befindet sich stromabwärts des Fühlers 168 eine Kalibrieröffnung 172 zur Steuerung des Ausgangs des Kraftstoffmengenflusses bzw. -stroms durch den Durchflußerfassungskanal 164. Der Durchflußmeßfühleraus­ gang wird kalibriert, indem die Größe der Kalibrieröffnung 172 verändert wird. In die­ sem Zusammenhang kann der Gesamtstrom von Kraftstoff durch den Durchflußerfas­ sungskanal 164 einfach durch Multiplizieren des Ausgangswerts von dem Durch­ flußmeßfühler 162 mit einem richtigen numerischen Wert bestimmt werden, der in Ver­ suchen durch bekannte kalibrierte Öffnungen bestimmt wird. Daher kann der vordere Rand der Kalibrieröffnung 172 einfach verändert werden, um die Strömungseigen­ schaften durch den Durchflußerfassungskanal 164 zu beeinflussen. Ferner ist es wie bei dem Luftmengen-Meßfühler wünschenswert, daß die Kalibrieröffnung 172 Strö­ mungseigenschaften aufweist, die im wesentlichen mit jenen der Düse 154 identisch sind, die in dem Strömungskanal 152 vorgesehen ist, so daß garantiert ist, daß das ge­ samte System gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich ist.
Nachdem der Kraftstoff durch die Kalibrieröffnung 172 geströmt ist, wird er durch einen Rückleitungskanal 176 zu einer Sammelkammer 174 geleitet, die zwischen der Düse 154 und dem Hauptströmungskanal 152 ausgebildet ist. Aus der Sammelkammer 174 wird der Kraftstoff durch Auslässe 178 zurück in den Kraftstoffkanal 156 gelei­ tet. Der Kraftstoff wird dann zu der Sammelkammer 148 geleitet. Wenn sich der Kraft­ stoff in der Sammelkammer 148 befindet, umgibt er die Düse 116 und gelangt durch die Auslässe 146 in den Hauptströmungskanal 104. Wie zuvor hierin besprochen wurde, ist diese Möglichkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung ähnlich jener, die in der US-Patentanmeldung 581,961 offenbart ist. Darin wird das verdichtete Erdgas gleichmäßig um einen Umfang der Düse 116 verteilt und geht sofort durch Auslässe 146 und wird mit der Luft vermischt, die durch den Hauptströmungskanal 104 strömt. Dieses Gemisch wird dann in bekannter Weise zu dem Verbrennungsmotor geleitet.
In Fig. 7 und 8 sind die Luft- und Kraftstoffmengenfluß-Meßfühlerabschnitte des Massendurchflußmeßmoduls vergrößert dargestellt. Fig. 7 zeigt den Luftmassen­ durchfluß-Meßfühler, wobei ein Teil der Luft, der durch den Luft-Hauptströmungska­ nal 104 geht, aufgrund des Druckunterschieds zwischen Kanal 104 und Kanal 118 durch den Einlaß 121 zu dem Ringraum 120 geleitet wird. Der Ringraum 120 erstreckt sich über 360° um die gesamte Innenfläche des Strömungskanals 104, wobei sich der Einlaß 121 ebenso über 360° um die gesamte Innenfläche des Strömungskanals 104 erstreckt. Daher stellt die Luft, die in den Einlaß 121 eintritt, den Durchschnittswert des statischen Drucks im Kanal 104 dar, wodurch der Luftstrom, der zu dem Luftmas­ sendurchmesser gelangt ein durchschnittlicher Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 104 ist. Luft, die durch die Luftmassendurchfluß-Erfassungsvorrichtung 110 geht, wird zu dem Verbindungskanal 122 in Richtung von Pfeil A geleitet, der die Luft von dem Ringraum 120 zu dem Durchflußerfassungskanal 124 in Richtung von Pfeil B weiterleitet. An dem stromaufwärts liegenden Ende des Durchflußerfassungs­ kanals 124 befindet sich der Ringraum 130, der einen Auslaß umfaßt, welcher sich über 360° um den Eingang des Durchflußerfassungskanals 124 erstreckt. Der Strom, der durch den Verbindungskanal 122 geht, wird durch den Ringraum 130 gleichmä­ ßig verteilt, wie durch Pfeile C dargestellt, so daß eine gleichmäßige Verteilung des Stroms erhalten wird, wenn dieser in den Durchflußerfassungskanal 124 eintritt. Der Luftstrom bewegt sich weiter durch den Durchflußerfassungskanal 124 in Richtung von Pfeil D, wobei dieser Strom beständig, gleichförmig und gleichmäßig verteilt ist, wenn er an dem Fühlerelement 128 vorbeiströmt, wodurch ein verläßlicher Durchfluß­ meßwert von dem Durchflußmeßfühler 126 erhalten wird.
Stromabwärts des Fühlerelements 128 befindet sich die Kalibrieröffnung 132 zur Steuerung des Ausgangs des Luftmengenflusses durch den Durchflußerfassungska­ nal 124. Wie zuvor festgestellt, wird der Durchflußmeßfühlerausgang durch Ändern der Größe der Kalibrieröffnung 132 kalibriert. Der Luftstrom geht dann durch die Öffnung 132 und in die Kammer 134 in Richtung von Pfeil E, wo er anschließend zu der Sammelkammer 136 und durch den Auslaß 138 in eine Richtung gemäß Pfeil F in den Haupströmungskanal geleitet wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Düse 116 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 146 um ihren Umfang versehen, die mit der Sammelkammer 148 in Verbindung stehen, die zwischen der Düse 116 und dem Hauptströmungskanal 104 ausgebildet ist. Die Öff­ nungen 146 und die Sammelkammer 148 werden zur Verteilung des verdichteten Erdgases in den Luft-Hauptströmungskanal 104 zum Vermischen mit der Luft und zur anschließenden Abgabe an den Verbrennungsmotor verwendet.
Mit Bezugnahme auf Fig. 8 wird nun der Strom des Kraftstoffs durch den Kraft­ stoffmassendurchfluß-Meßfühler ausführlich beschrieben. Verdichtetes Erdgas, das durch den Kraftstoff-Strömungskreis 40 strömt, wird zu dem Einlaß 150 (in Fig. 5 dargestellt) des Kraftstoffmassenfluß-Meßfühlers geleitet. Dieser Kraftstoff wird dann zu einem Hauptströmungskanal 152 in Richtung der Pfeile G geleitet, wo der Kraft­ stoff in Richtung der Pfeile H durch die Düse 154 strömt, die in dem Hauptströ­ mungskanal 152 angeordnet ist. Wie die Düse 116 erzeugt die Düse 154 eine Druck­ verminderung, so daß der Druck in dem Kanal 156 der Düse 154 geringer als der Druck in dem Kanal 152 ist. Dieser Druckunterschied bewirkt, daß ein kleiner Prozentsatz des Gesamtstroms durch den Kanal 152 um die Düse 154 herum in einen Ringraum 158 geleitet wird, der um die Düse 154 ausgebildet ist, wie durch Pfeile I dargestellt. Der Ringraum 158 erstreckt sich wie der Einlaß 160 über 360° um die ge­ samte Innenfläche des Hauptströmungskanals 152. Wie bei dem Luftmassendurch­ fluß-Meßfühler stellt der Kraftstoff, der in den Einlaß 160 eintritt, den Durchschnitts­ wert des statischen Drucks in dem Kanal 152 dar, wodurch der Kraftstoffstrom, der zu dem Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühler 162 strömt, ein durchschnittlicher Prozent­ satz des Gesamtstroms durch den Kanal 152 ist. Der Hauptströmungskanal 152 kann auch eine Stauscheibe 163 enthalten, welche die Verteilung des Kraftstoffs beim Ein­ tritt in den Hauptströmungskanal 152 unterstützt.
Wie zuvor festgestellt, erstreckt sich der Durchflußerfassungskanal 164 im wesentli­ chen parallel zu dem Hauptströmungskanal 152, wobei der Verbindungskanal 166 dazu vorgesehen ist, den Kraftstoffstrom von dem Ringraum 158 zu dem Durchflußer­ fassungskanal 164 in Richtung der Pfeile J zu leiten. Wie bei dem Durchflußerfas­ sungskanal 124 enthält der Durchflußerfassungskanal 164 einen Ringraum 170, der stromaufwärts des Durchflußerfassungskanal 164 angeordnet ist, der eine Kammer bildet, deren Auslaß sich über 360° um den Eingang des Durchflußerfassungskanals 164 erstreckt. Der Strom, der durch den Verbindungskanal 166 geht, wird durch den Ringraum 170 gleichmäßig verteilt, so daß eine Verteilung des Stroms erreicht wird, wenn er in den Durchflußerfassungskanal 164 eintritt, wie durch Pfeile K dargestellt. Dabei ist der Kraftstoffstrom, der durch den Durchflußerfassungskanal 164 strömt, konstant, gleichförmig und gleichmäßig verteilt, wenn er an dem Fühlerelement 168 in die Richtung der Pfeile L vorbeiströmt.
Stromabwärts des Fühlers 168 befindet sich die Kalibrieröffnung 172 zur Steuerung des Ausgangs des Kraftstoffmengenflusses durch den Durchflußerfassungskanal 164. Sobald der Kraftstoff durch die Kalibrieröffnung 172 strömt, wird er in Richtung der Pfeile M durch den Rückleitungskanal 176 zu der Sammelkammer 174 geleitet, die zwischen der Düse 154 und dem Hauptströmungskanal 172 ausgebildet ist. Aus der Sammelkammer 174 wird der Kraftstoff durch Auslässe 178 in Richtung der Pfeile N zurück in den Kraftstoffkanal 156 geleitet. Der Kraftstoff wird dann in die Richtung von Pfeil O (Fig. 5) und in die Sammelkammer 148 geleitet. Sobald sich der Kraft­ stoff in der Sammelkammer 148 befindet, umgibt er die Düse 116 und gelangt durch die Auslässe 146 in den Luft-Hauptströmungskanal 104. Wie zuvor besprochen, ist diese Möglichkeit der Luft-Kraftstoff-Mischung ähnlich jener, die in der US- Pa­ tentanmeldung 581,961 offenbart ist. Darin wird das verdichtete Erdgas gleichmäßig um einen Umfang der Düse 116 verteilt und geht sofort durch Auslässe 146 und wird mit der Luft vermischt, die durch den Hauptströmungskanal 104 strömt. Dieses Ge­ misch wird dann in bekannter Weise zu dem Verbrennungsmotor geleitet.
Daher wird gemäß dem Vorhergesagten eine Massendurchfluß- bzw. Mengen-Meß­ vorrichtung zum verläßlichen Messen eines Luftmassendurchflusses und Gas- oder Kraftstoffmassendurchflusses zu einem Verbrennungsmotor beschrieben. Zusätzlich wird eine Vorrichtung beschrieben, die imstande ist, große und kleine Ströme mit dem­ selben Basismeßfühler zu messen, der bei verschiedenen Motorkapazitäten verwen­ det werden kann, der gegenüber stromaufwärtigen Strömungsbedingungen und der besonderen Kanalgeometrie unempfindlich ist und von Meßfühler zu Meßfühler und von Motor zu Motor wiederholgenau ist, so daß eine Austauschbarkeit in dem Be­ reich möglich ist. Ferner wird oben eine eine Baueinheit bildende Meßfühlvorrich­ tung beschrieben, die sowohl den Luftstrom zu einem Verbrennungsmotor als auch den Kraftstoffstrom zu dem Verbrennungsmotor mißt und die für ein Vermischen des Kraftstoffs mit der Luft sorgt, die zu dem Verbrennungsmotor geleitet wird.
Die Erfindung wurde zwar mit Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel beschrieben, aber es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, daß die Erfin­ dung auf andere Weise als insbesondere hierin beschrieben wurde ausgeführt werden kann, ohne vom Umfang und Wesen der Erfindung Abstand zu nehmen. Es versteht sich daher, daß der Umfang und das Wesen der Erfindung nur durch die beiliegenden Ansprüche begrenzt sind.

Claims (30)

1. Durchflußmeßfühler zum Erfassen eines Gasstroms zu einem Verbrennungsmotor (10, 100), wobei der Meßfühler (36, 60) aufweist:
einen Hauptströmungskanal (104, 152) mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Leiten des Gasstroms zu dem Verbrennungsmotor (10, 100), wobei der Einlaß mit einer Quelle des Gases in Verbindung steht und der Auslaß mit dem Verbren­ nungsmotor (10, 100) in Verbindung steht oder daran anschließbar ist;
einen Nebenströmungskanal zum Abtrennen eines Teils des Gasstroms von dem Hauptströmungskanal (104, 152), wobei der Nebenströmungskanal einen Einlaß (121, 160), der den Hauptströmungskanal (104, 152) umgibt, und einen Durch­ flußerfassungsabschnitt aufweist;
einen Gasmengen- oder Gasmassendurchfluß-Meßfühler (126, 162), der in dem Durchflußerfassungsabschnitt des Nebenströmungskanals angeordnet ist; und
einen Rückleitungskanal zur Rückleitung des abgetrennten Teils des Gasstroms zu dem Hauptströmungskanal (104, 152).
2. Durchflußmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Luft ist.
3. Durchflußmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Erdgas ist.
4. Durchflußmeßfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Strömungsrichtung des Durchflußerfassungsab­ schnitts des Nebenströmungskanals im wesentlichen parallel zu der Strömungs­ richtung des Hauptströmungskanals (104, 152) erstreckt.
5. Durchflußmeßfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nebenströmungskanal ferner einen Verbindungsabschnitt umfaßt, der zwischen dem Einlaß (121, 160) des Nebenströmungskanals und dem Durchflußerfassungsabschnitt ausgebildet ist.
6. Durchflußmeßfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Meßfühler (36, 60) ferner ein Sensormittel aufweist, das mit dem Durchflußerfassungsabschnitt in Verbindung steht, um einen Gasstrom zu erfassen, der durch den Durchflußerfassungsabschnitt strömt.
7. Durchflußmeßfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ fühler (36, 60) ferner einen Ringraum (130, 170) aufweist, der um einen Einlaß des Durchflußerfassungsabschnitts ausgebildet und stromaufwärts des Sensor­ mittels angeordnet ist, um einen symmetrischen Gasstrom durch den Durch­ flußerfassungsabschnitt zu erhalten.
8. Durchflußmeßfühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (36, 60) ferner eine Kalibrieröffnung (132, 172) aufweist, die stromabwärts des Sensormittels angeordnet ist.
9. Durchflußmeßfühler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Düse (116, 154) in dem Hauptströmungskanal (104, 152) angeordnet ist, wobei die Düse (116, 154) einen Düseneinlaß und einen Düsen­ auslaß aufweist, wobei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als der Innendurchmesser des Hauptströmungskanals (104, 152) ist und der Einlaß (121, 160) des Nebenströmungskanals zwischen dem Düseneinlaß und dem Haupt­ strömungskanal (104, 152) ausgebildet ist.
10. Durchflußmeßfühler nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseigenschaften der Kalibrieröffnung (132, 172) und der Düse (116, 154) im wesentlichen gleich sind.
11. Vorrichtung mit mindestens einem Durchflußmeßfühler (36, 60) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Erfassen eines Stroms von Luft und/oder von Kraftstoff, insbesondere Erdgas, und einer Mischeinrichtung zum Mischen der beiden Ströme und Bildung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches für einen Verbren­ nungsmotor (10, 100), wobei der Durchflußmeßfühler (36, 60) und die Misch­ einrichtung eine Baueinheit bilden.
12. Vorrichtung, die eine Baueinheit bildet, zum Erfassen oder Messen eines Men­ gen- oder Massenstroms von Luft und Kraftstoff zur Zuführung an einen Ver­ brennungsmotor (10, 100) und zum Mischen des Kraftstoffs mit der Luft vor der Abgabe eines Luft/Kraftstoff-Gemisches an den Verbrennungsmotor (10, 100), insbesondere nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung (102) aufweist:
einen Luft-Hauptströmungskanal (104) mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Leiten eines Luftstroms zu dem Verbrennungsmotor (10, 100), wobei der Einlaß mit einer Quelle der Luft in Verbindung steht und der Auslaß mit dem Verbren­ nungsmotor (10, 100) in Verbindung steht oder daran anschließbar ist;
einen Luft-Nebenströmungskanal zum Abtrennen eines Teils des Luftstroms von dem Luft-Hauptströmungskanal (104), wobei der Luft-Nebenströmungska­ nal einen Einlaß (121), der den Luft-Hauptströmungskanal (104) umgibt, und einen Luft-Durchflußerfassungsabschnitt aufweist;
einen Luftmengen- oder Luftmassendurchfluß-Meßfühler (36), der in dem Luft-Durchflußerfassungsabschnitt des Luft-Nebenströmungskanals angeordnet ist;
einen Luftrückleitungskanal zur Rückleitung des abgetrennten Teils des Luft­ stroms zu dem Luft-Hauptströmungskanal (104);
einen Kraftstoff-Hauptströmungskanal (152) mit einem Einlaß und einem Auslaß zum Leiten eines Kraftstoffstroms zu dem Luft-Hauptströmungskanal (104), wobei der Einlaß mit einer Quelle des Kraftstoffs in Verbindung steht oder daran anschließbar ist und der Auslaß mit dem Luft-Hauptströmungskanal (104) in Ver­ bindung steht;
einen Kraftstoff-Nebenströmungskanal zum Abtrennen eines Teils des Gas­ stroms von dem Kraftstoff-Hauptströmungskanal (152), wobei der Kraftstoff-Neben­ strömungskanal einen Einlaß (160), der den Hauptströmungskanal (152) umgibt, und einen Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitt aufweist;
einen Kraftstoffmengen- oder Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühler (60), der in dem Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitt des Kraftstoff-Nebenströmungs­ kanals angeordnet ist;
einen Kraftstoffrückleitungskanal zur Rückleitung des abgetrennten Teils des Kraftstoffstroms zu dem Kraftstoff-Hauptströmungskanal (152);
einen Kraftstoffmischkanal, der den Kraftstoff-Hauptströmungskanal (152) und den Luft-Hauptströmungskanal (104) verbindet, um den Kraftstoffstrom zu dem bzw. in den Luft-Hauptströmungskanal (104) zu leiten; und
mindestens einen Kraftstoffmischkanal zum Vermischen des Kraftstoffs mit der Luft in dem Luft-Hauptströmungskanal (104).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff verdichtetes Erdgas ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungsrichtung des Luft-Durchflußerfassungsabschnitts des Luft-Neben­ strömungskanals im wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung des Luft-Hauptströmungskanals (104) erstreckt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Nebenströmungskanal ferner einen Verbindungsabschnitt umfaßt, der zwischen dem Einlaß (121) des Luft-Nebenströmungskanals und dem Luft-Durchflußerfassungsabschnitt ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (102) ferner ein Luft-Durchflußsensormittel aufweist, das mit dem Luft-Durchflußerfassungsabschnitt in Verbindung steht, um einen Luft­ strom zu erfassen, der durch den Luft-Durchflußerfassungsabschnitt strömt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (102) ferner einen Ringraum (130) aufweist, der um einen Einlaß des Luft-Durchflußerfassungsabschnitts ausgebildet und stromaufwärts des Luft-Durch­ flußsensormittels angeordnet ist, um einen symmetrischen Luftstrom durch den Luft-Durchflußerfassungsabschnitt zu erhalten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung (102) ferner eine Kalibrieröffnung (132) aufweist, die stromabwärts des Luftsensormittels angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (116) in dem Luft-Hauptströmungskanal (104) angeordnet ist, wobei die Düse (116) einen Düseneinlaß und einen Düsenauslaß aufweist, wobei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als der Innendurchmesser des Luft-Hauptströmungskanals (104) ist und der Einlaß des Luft-Nebenströmungs­ kanals zwischen dem Düseneinlaß und dem Luft-Hauptströmungskanal (104) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Strö­ mungseigenschaften der Kalibrieröffnung (132) und der Düse (116) im wesentli­ chen gleich sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungsrichtung des Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitts des Kraftstoff-Nebenströmungskanals im wesentlichen parallel zu der Strömungs­ richtung des Kraftstoff-Hauptströmungskanals erstreckt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Nebenströmungskanal ferner einen Verbindungsabschnitt auf­ weist, der zwischen dem Einlaß des Kraftstoff-Nebenströmungskanals und dem Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitt ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (102) ferner ein Kraftstoff-Durchflußsensormittel aufweist, das mit dem Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitt in Verbindung steht, um einen Kraftstoffstrom zu erfassen, der durch den Kraftstoff-Durchflußerfassungsab­ schnitt strömt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (102) ferner einen Ringraum (170) aufweist, der um einen Einlaß des Kraftstoff- Durchflußerfassungsabschnitts ausgebildet und stromaufwärts des Kraft­ stoff-Durchflußsensormittels angeordnet ist, um einen symmetrischen Kraftstoffstrom durch den Kraftstoff-Durchflußerfassungsabschnitt zu erhalten.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung (102) ferner eine Kalibrieröffnung (172) aufweist, die stromabwärts des Kraftsensormittels angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (154) in dem Kraftstoff-Hauptströmungskanal (152) angeordnet ist, wobei die Düse (154) einen Düseneinlaß und einen Düsenauslaß aufweist, wo­ bei der Außendurchmesser des Düseneinlasses kleiner als der Innendurchmesser des Kraftstoff-Hauptströmungskanals (152) ist und der Einlaß des Kraft­ stoff-Nebenströmungskanals zwischen dem Düseneinlaß und dem Kraftstoff-Haupt­ strömungskanal (152) ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Strö­ mungseigenschaften der Kalibrieröffnung (172) und der Düse (154) im wesentli­ chen gleich sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Kraftstoffmischkanälen in einem Abschnitt des Luft-Haupt­ strömungskanals (104) ausgebildet ist, um den Kraftstoff mit der Luft in dem Luft-Hauptströmungskanal (104) zu mischen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmengen- oder Luftmassendurchfluß-Meßfühler (36) und/oder der Kraft­ stoffmengen- oder Kraftstoffmassendurchfluß-Meßfühler (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
30. Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung (102) nach einem der Ansprüche 11 bis 29, wobei die Vorrichtung (102) an einen Einlaßkanal des Verbrennungsmo­ tors (10, 100) angeschlossen ist.
DE19820991A 1997-06-17 1998-05-11 Durchfluß-Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE19820991C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/877,303 US5913239A (en) 1997-06-17 1997-06-17 Mass flow measurement device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820991A1 true DE19820991A1 (de) 1999-02-04
DE19820991C2 DE19820991C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=25369681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820991A Expired - Fee Related DE19820991C2 (de) 1997-06-17 1998-05-11 Durchfluß-Meßvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5913239A (de)
DE (1) DE19820991C2 (de)
GB (1) GB2326484B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6631716B1 (en) * 1998-07-17 2003-10-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Dynamic respiratory control
DE19837834B4 (de) * 1998-08-20 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie
US6612186B1 (en) * 2000-02-16 2003-09-02 Micro Motion, Inc. Mass fraction metering device
DE10008959A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Deutz Ag Gasmischvorrichtung für stationäre und instationäre Otto-Gasmotoren
US7523745B2 (en) * 2005-10-14 2009-04-28 Federal Mogul Worldwide, Inc. Fuel delivery module
US7546200B2 (en) * 2007-10-31 2009-06-09 Roy Dwayne Justice Systems and methods for determining and displaying volumetric efficiency
US20090241683A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Cummins, Inc. Mass air flow sensor adaptor
GB201215143D0 (en) * 2012-08-24 2012-10-10 Cummins Ltd Sensor apparatus and turbocharger
US8950383B2 (en) 2012-08-27 2015-02-10 Cummins Intellectual Property, Inc. Gaseous fuel mixer for internal combustion engine
US8757133B2 (en) 2012-08-27 2014-06-24 Cummins Intellectual Property, Inc. Gaseous fuel and intake air mixer for internal combustion engine
US9322361B2 (en) 2013-08-07 2016-04-26 Cummins Inc. Gaseous fuel mixer for internal combustion engine
US11585297B2 (en) * 2017-09-21 2023-02-21 Worthington Industries Inc. Fuel module system
US11181409B2 (en) 2018-08-09 2021-11-23 General Electric Company Monitoring and control system for a flow duct

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092850A (en) * 1974-03-29 1978-06-06 Erwin Jr Curtis L Fuel measuring and recording systems for combustion devices and method for monitoring fuel flow
US3987671A (en) * 1974-09-23 1976-10-26 Monaghan Hugh M Meter for measuring machine output in relation to fuel consumption
JPS5155824A (en) * 1974-11-12 1976-05-17 Nissan Motor Nainenkikanno nenryoseigyosochi
GB1568832A (en) * 1976-01-14 1980-06-04 Plessey Co Ltd Apparatus for metering fuel for an engine
US4134301A (en) * 1976-08-11 1979-01-16 Erwin Jr Curtis L Compensating fuel measuring system for engines
JPS5677716A (en) * 1979-11-29 1981-06-26 Hitachi Ltd Detector for amount of sucked air
JPS57119133A (en) * 1981-01-13 1982-07-24 Hitachi Ltd Device for measuring quantity of air sucked into internal combustion engine
JPS58138258A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Hitachi Ltd 燃料供給装置
JPS58185948A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 Hitachi Ltd 燃料噴射制御装置
DE3304710A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
US4552015A (en) * 1984-02-09 1985-11-12 General Motors Corporation Fuel consumption measuring system
JPS6282240A (ja) * 1985-10-04 1987-04-15 Hitachi Ltd 吸入空気量測定装置
JPH081141B2 (ja) * 1986-09-03 1996-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
KR950009044B1 (ko) * 1987-06-17 1995-08-14 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 발열저항식 공기유량측정장치
EP0313089B1 (de) * 1987-10-23 1996-09-18 Hitachi, Ltd. Heissdraht-Luftdurchflussmesser und dessen Verwendung in einer Brennkraftmaschine
US5168762A (en) * 1988-06-09 1992-12-08 British Gas Plc Speed measurement device
DE3922489A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Luftmessvorrichtung
DE3922488C2 (de) * 1989-07-08 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Luftmeßvorrichtung
JPH0718726B2 (ja) * 1989-08-28 1995-03-06 株式会社日立製作所 内燃機関用空気流量計及びその製造方法
DE69104511T3 (de) * 1990-02-07 2001-08-09 Hitachi Ltd Luftströmungsmengenmesser für Brennkraftmaschine.
JP2997529B2 (ja) * 1990-10-19 2000-01-11 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
JPH07293317A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Suzuki Motor Corp 内燃機関の失火判定制御装置
US5908475A (en) * 1996-01-02 1999-06-01 Cummins Engine Company, Inc. Gas/air mixer

Also Published As

Publication number Publication date
GB9806962D0 (en) 1998-06-03
US5913239A (en) 1999-06-15
GB2326484A (en) 1998-12-23
DE19820991C2 (de) 2001-05-31
GB2326484B (en) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820991C2 (de) Durchfluß-Meßvorrichtung
DE3044152C2 (de) Luftdurchsatzmesser
DE3124960C2 (de)
DE3200507C2 (de) Ansaugkanal für eine Brennkraftmaschine
DE102004023916B4 (de) Messvorrichtung für die Ansaugluft-Strömungsmenge eines Verbrennungsmotors
DE102005019614B4 (de) Luftmengenmessgerät mit einem Bypassdurchlass
DE3103170A1 (de) Luftstromdurchsatz-messvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3032066C2 (de)
DE102009015188B4 (de) Anlage zur Entnahme von Abgasproben von Verbrennungskraftmaschinen und deren Verwendung
DE10124997A1 (de) Flussraten-Messvorrichtung
DE4428216B4 (de) Heißdrahtluftströmungsmessinstrument
DE10245965A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE3634163A1 (de) Abgas-rezirkulationssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102008047404A1 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
EP0222987B1 (de) Anordnung mit einem Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine
DE60223124T2 (de) Ansaugkrümmer mit Abgasrückführung für Brennkraftmaschinen
EP0221268B1 (de) Anordnung mit einem Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine
EP0949492A1 (de) Verfahren zum Messen der Temperatur von heissen Gasen mittels eines Thermoelementes sowie Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3922488C2 (de) Luftmeßvorrichtung
DE3043780C2 (de) Luftströmungsmeßeinrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE10233362A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate einer Brennkraftmaschine
WO2005111401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abgasrückführungsrate
DE2708824A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen
DE3539015A1 (de) Anordnung mit einem luftmassenmesser fuer eine brennkraftmaschine
DE3249439T1 (de) Meßgerät für die Masse einer Luftströmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee