DE19820052C1 - Method for detecting run time of individual sheets - Google Patents

Method for detecting run time of individual sheets

Info

Publication number
DE19820052C1
DE19820052C1 DE19820052A DE19820052A DE19820052C1 DE 19820052 C1 DE19820052 C1 DE 19820052C1 DE 19820052 A DE19820052 A DE 19820052A DE 19820052 A DE19820052 A DE 19820052A DE 19820052 C1 DE19820052 C1 DE 19820052C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
binary
time
sheets
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820052A
Other languages
German (de)
Inventor
Torsten Dipl Ing Odenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oce Document Technologies GmbH
Original Assignee
Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Computer Gesellschaft Konstanz mbH filed Critical Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority to DE19820052A priority Critical patent/DE19820052C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19820052C1 publication Critical patent/DE19820052C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/30Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof
    • B65H2557/33Control systems architecture or components, e.g. electronic or pneumatic modules; Details thereof for digital control, e.g. for generating, counting or comparing pulses

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

The method involves feeding several individual sheets (18) successively on a conveyor path. The sheets pass a detector (24) which detects the presence of the sheets. The detector signals are fed as binary signals to a computer which reproduces the detection state of the detector. When the binary signal changes the count value of a counter is stored together with the value of the binary signal. The binary value output by the detector for a defined detection state is stored as a start value. To determine the time when the detector detects no sheet or the time when a sheet passes the detector, the difference between the stored counter values for successive changes in the binary signals is determined. The binary value is compared with the start value by an exclusive or gate. According to the result of the comparison, the difference indicates the time of the gap between two successive sheets or the time it takes for one sheet to pass. An Independent claim in included for an apparatus for carrying out the method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erfassen der Laufzeiten von Einzelblättern längs eines Trans­ portweges, bei dem mehrere Einzelblätter nacheinander minde­ stens einer Förderstrecke zugeführt und längs der Förder­ strecke mit Abstand voneinander weiter transportiert werden, die Einzelblätter an mindestens einem Detektor vorbeigeführt werden, der das Vorhandensein des jeweiligen Einzelblattes erfaßt, und bei dem die Signale des Detektors einem Computer in Form von Binärsignalen zugeführt werden, die den Erfas­ sungszustand des Detektors wiedergeben.The invention relates to a method and a device for Recording the runtimes of single sheets along a trans portweges, in which several single sheets one after the other at least one conveyor line and along the conveyor distance to be transported further apart the single sheets are guided past at least one detector be the existence of the individual sheet detected, and in which the signals of the detector a computer are supplied in the form of binary signals that the Erfas Play the state of the detector.

Ein solches Verfahren beziehungsweise eine solche Einrichtung läßt sich vor allem überall dort einsetzen, wo große Mengen von Einzelblättern separat und mit einem Abstand voneinander auf mindestens einer Förderstrecke zu transportieren und eventuell auch weiterzuverarbeiten sind.Such a method or such a device can be used above all where large quantities of single sheets separately and at a distance from each other to be transported on at least one conveyor line and may also have to be further processed.

Aus der DE 27 58 007 B1 ist eine Einrichtung bekannt, bei der Abstände von Einzelblättern auf einer Förderstrecke automatisch erfaßt werden. Die erfaßten Daten werden zur Steuerung des Blatt­ transportes verwendet.From DE 27 58 007 B1 a device is known in which the distances of Single sheets on a conveyor line are automatically recorded become. The captured data is used to control the sheet used transportes.

Bei der Erfassung und Weiterverarbeitung solcher Daten ist stets auf die binäre Signallogik der Detektoren und der nach­ geschalteten Logikeinheiten zu achten, das heißt welches bi­ näre Signal "0" oder "1" das Vorhandsensein beziehungsweise das Nichtvorhandensein eines Einzelblattes im Erfassungsbe­ reich eines Detektors kennzeichnet.When collecting and processing such data always on the binary signal logic of the detectors and the switched logic units, which means which bi när signal "0" or "1" the presence or the absence of a single sheet in the registration area features a detector.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren und ei­ ne einfache Einrichtung anzugeben, das beziehungsweise die die Zeit für den Vorbeilauf einer Lücke zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Einzelblättern oder eines Einzelblattes an mindestens einem Detektor unabhängig von einer binären Verar­ beitungslogik erfaßt.It is an object of the invention, a simple method and egg ne simple facility to specify that the time for a gap between two to pass  subsequent single sheets or a single sheet at least one detector independent of a binary process processing logic.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Erfassen der Laufzeiten von Einzelblättern längs eines Transportweges, bei dem mehrere Einzelblätter nacheinander mindestens einer Förderstrecke zugeführt und längs der För­ derstrecke mit Abstand voneinander weiter transportiert wer­ den, die Einzelblätter an mindestens einem Detektor vorbeige­ führt werden, der das Vorhandensein des jeweiligen Einzel­ blattes erfaßt, die Signale des Detektors einem Computer in Form von Binärsignalen zugeführt werden, die den Erfassungs­ zustand des Detektors wiedergeben, bei Änderung des Binärsi­ gnals der Zählstand eines Zählers zusammen mit dem Wert des Binärsignals gespeichert wird, zu Beginn der vom Detektor bei definiertem Erfassungzustand abgegebene Binärwert als An­ fangswert gespeichert wird, zum Ermitteln der Zeit, in der kein Einzelblatt von dem Detektor erfaßt wird, oder der Zeit, in der ein Einzelblatt beim Vorbeitransport von dem Detektor erfaßt wird, die Differenz der gespeicherten Zählerstände für aufeinanderfolgende Änderungen der Binärsignale ermittelt wird, der Wert des gespeicherten Binärsignales mit dem An­ fangswert durch eine Exclusiv-Oder-Verknüpfung verglichen wird, und bei dem abhängig vom Ergebnis der Exclusiv-Oder- Verknüpfung die ermittelte Differenz die Zeit für die Lücke zwischen zwei aufeinander geförderter Einzelblättern oder die Zeit für den Vorbeilauf eines Einzelblattes angibt.According to the invention, this object is achieved by a method for recording the runtimes of single sheets along one Transport route, in which several single sheets in succession fed at least one conveyor line and along the För who are transported further away from each other the one that passes single sheets past at least one detector leads the existence of each individual sheet detects the signals of the detector in a computer Form of binary signals are fed to the acquisition Play the state of the detector when changing the binary si gnals the count of a counter together with the value of the Binary signal is stored at the start of the detector Binary value given as defined in the detection state defined initial value is saved to determine the time in which no single sheet is detected by the detector or the time in which a single sheet as it is transported past by the detector the difference in the stored counter readings for successive changes in the binary signals are determined the value of the stored binary signal with the On initial value compared by an exclusive-OR link and, depending on the result, the exclusive-or  Linking the determined difference to the time for the gap between two stacked single sheets or the Specifies time for a single sheet to pass.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu Beginn der vom Detektor bei definertem Erfassungszustand abgegebene Binär­ wert als Anfangswert erfaßt und abgespeichert. Dieser An­ fangswert wird mit den später erfaßten Binärwerten durch eine XOR-Verknüpfung verglichen. Dadurch ist die Verarbeitungslo­ gik des Detektors und der ihm nachgeschalteten Verarbeitungs­ einheiten nebensächlich, weil die XOR-Verknüpfung immer dann eine "1" liefert, wenn der binäre Erfassungswert nicht gleich dem Anfangswert ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrich­ tung dann nicht nur unabhängig von der Verarbeitungslogik des Detektors sind, sondern auch eine Invertierung des Signals auf dem Weg vom Detektor zum Computer das Ergebnis nicht be­ einflussen kann. Vorteilhafterweise können dann auch die De­ tektoren verwendet werden, die ohnehin zur Steuerung der För­ derstrecke und des Prozeßablaufes dienen. Dies macht das er­ findungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung besonders einfach. Vorteilhafterweise werden mehrere Detekto­ ren benutzt, da so auch erfaßt werden kann, wie sich die Lücke zwischen zwei Einzelblättern längs der Förderstrecke verändert.In the method according to the invention, at the beginning of Binary output from detector with defined detection state value recorded as initial value and saved. This one The initial value is compared with the binary values recorded later by a XOR operation compared. This makes the processing lo gik of the detector and the processing downstream of it units irrelevant, because the XOR link is always there returns a "1" if the binary detection value is not equal is the initial value. This is particularly advantageous because the inventive method and the Einrich invention then not only independent of the processing logic of the Are detector, but also an inversion of the signal the result on the way from the detector to the computer is not can influence. Advantageously, the De tectors are used, which anyway to control the För serve the route and the process flow. This is what he does inventive method and the inventive device particularly easy. Several detectors are advantageously used Ren used, since it can also be recorded how the Gap between two single sheets along the conveyor line changed.

Bei einem Ausführungsbeispiel wird als Computer ein Standard Personal Computer gewählt mit dem Vorteil, daß dieser bereits über ein Betriebssystem wie zum Beispiel DOS und die nötige Basissoftware verfügt, um die Verfahrensschritte auf einfache Weise zu programmieren. Ein solcher Personal Computer verfügt ebenfalls über eine parallele Schnittstelle, die als Inter­ face für die Signale der Detektoren dienen kann. Das hat den Vorteil, daß kein weiteres Zubehör benötigt wird und im Pol­ ling-Mode schnell und einfach abgefragt werden kann, ob sich der binäre Zustand eines der Detektoren geändert hat. In one embodiment, a standard is used as the computer Personal computer chosen with the advantage that it is already via an operating system such as DOS and the necessary Basic software has the process steps on simple Way to program. Such a personal computer has also via a parallel interface, which is called Inter face can serve for the signals of the detectors. That has the Advantage that no additional accessories are required and in the pole ling mode can be queried quickly and easily as to whether the binary state of one of the detectors has changed.  

Wenn zum Festlegen des Anfangswertes für die spätere XOR-Ver­ knüpfung so vorgegangen wird, daß die Förderstrecken keine Einzelblätter enthalten, läßt sich dieser Zustand einfach herstellen. Man hat ferner den Vorteil, daß eine "0" im er­ findungsgemäßen Verfahren dann für den Nichterfassungszustand und eine "1" für den Erfassungszustand eines Detektors steht.If to set the initial value for the later XOR-Ver tying is done so that the conveyor lines none Containing single sheets, this condition is easy produce. It also has the advantage that a "0" in it then inventive method for the non-detection state and a "1" stands for the detection state of a detector.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Einrich­ tung zum Erfassen der Laufzeiten von Einzelblättern angege­ ben. Mit dieser Einrichtung sind ebenfalls die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebe­ nen vorteilhaften Wirkungen erreichbar.According to a further aspect of the invention, a device tion for recording the runtimes of single sheets ben. With this facility are also already in the Describe connection with the inventive method beneficial effects achievable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen.An embodiment of the invention is described below the drawing explained in more detail. Show it.

Fig. 1 einen schematischen Aufbau zur Optimierung der Zeit zwischen dem Einzug zweier aufeinander folgender Überweisungsbelege in ein Schriften­ lesesystem, und Fig. 1 shows a schematic structure for optimizing the time between the collection of two consecutive transfer documents in a font reading system, and

Fig. 2 ein Flußdiagramm des Ablaufes zur Messung und statistischen Auswertung der Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Überweisungsbelegen unter Nutzung eines Personal Computers. Fig. 2 is a flowchart of the process for measuring and statistical evaluation of the time between two successive transfer documents using a personal computer.

Fig. 1 zeigt einen Aufbau zur Messung und Optimierung der Zeit zwischen dem Einzug zweier aufeinander folgender Über­ weisungsbelege in ein Schriftenlesesystem 10. In einem oberen Stapel 12 befinden sich Überweisungsbelege mit Format DIN A6. Am unteren Ende des oberen Stapels 12 ist eine Einzugsrolle 14 angeordnet, an die sich ein Laufband 16 anschließt. Etwa in der Mitte des Laufbandes 16 ist ein Überweisungsbeleg 18 mit einer unteren Kante 20 und einer oberen Kante 22 einge­ zeichnet. Fig. 1 shows a structure for measuring and optimizing the time between the collection of two successive transfer documents in a font reading system 10th In an upper stack 12 there are transfer documents with format DIN A6. At the lower end of the upper stack 12 , a feed roller 14 is arranged, to which a treadmill 16 connects. Approximately in the middle of the treadmill 16 is a transfer document 18 with a lower edge 20 and an upper edge 22 is drawn.

Senkrecht zu dem Laufband 16 ist eine erste Lichtschranke 24 mit einer Lichtquelle 26, einem Empfänger 28 und mit einem TTL Pulsformer 30 so angeordnet, daß ein punktiert einge­ zeichneter Strahlengang 32 nur dann unterbrochen ist, wenn sich ein Überweisungsbeleg zwischen der Lichtquelle 26 und dem Empfänger 28 befindet. Der TTL Pulsformer 30 der Licht­ schranke 24 ist über eine Signalleitung 34 mit einer Steue­ rungseinheit 36 verbunden. Eine zweite Lichtschranke 38 mit einem Strahlengang 40 ist ähnlich wie die Lichtschranke 24 aufgebaut und hat eine Lichtquelle 42, einen Empfänger 44 und einen TTL Pulsformer 46. Auch die Lichtschranke 38 ist über eine Signalleitung 48 mit der Steuerungseinheit 36 verbunden.Perpendicular to the treadmill 16 is a first light barrier 24 with a light source 26 , a receiver 28 and with a TTL pulse shaper 30 so that a dotted beam path 32 is only interrupted when there is a transfer slip between the light source 26 and the receiver 28 is located. The TTL pulse shaper 30 of the light barrier 24 is connected via a signal line 34 to a control unit 36 . A second light barrier 38 with a beam path 40 is constructed similarly to the light barrier 24 and has a light source 42 , a receiver 44 and a TTL pulse shaper 46 . The light barrier 38 is also connected to the control unit 36 via a signal line 48 .

An das Laufband 16 schließt sich nach unten hin eine Leseein­ heit 50 mit einem Scanner 52 und einer Transportwalze 54 an. Am unteren Ende der Leseeinheit 50 befindet sich ein weiteres Laufband 56, an dessen unterem Ende ein unterer Stapel 58 mit Überweisungsbelegen angeordnet ist.At the bottom of the treadmill 16 is a reading unit 50 with a scanner 52 and a transport roller 54 . At the lower end of the reading unit 50 there is a further treadmill 56 , at the lower end of which a lower stack 58 with transfer documents is arranged.

Senkrecht zu dem Laufband 56 ist eine dritte Lichtschranke 60 mit einer Lichtquelle 62, einem Empfänger 64, einem TTL Puls­ former 66 und mit einem Strahlengang 68 sowie eine vierte Lichtschranke 70 mit einer Lichtquelle 72, einem Empfänger 74, einem TTL Pulsformer 76 und mit einem Strahlengang 78 angeordnet. Die Lichtschranken 60 und 70 sind mit Signallei­ tungen 80 und 82 mit der Steuerungseinheit 36 verbunden.Perpendicular to the treadmill 56 is a third light barrier 60 with a light source 62 , a receiver 64 , a TTL pulse former 66 and with a beam path 68, and a fourth light barrier 70 with a light source 72 , a receiver 74 , a TTL pulse former 76 and with a Beam path 78 arranged. The light barriers 60 and 70 are connected with signal lines 80 and 82 to the control unit 36 .

Parallel zu den Signalleitungen 34, 48, 80 und 82 sind Si­ gnalleitungen 84, 86, 88 und 90 an die Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 angeschlossen. Diese Signalleitungen 84, 86, 88 und 90 haben an einem Ende einen gemeinsamen Stecker 92, der mit einer parallelen Schnittstelle 94 eines Personal Computers 96 des Types Siemens PCD 4 H verbunden ist. Der Personal Compu­ ter 96 hat einen Datenbus 98, einen Prozessor 100 und eine Tastatur 102. In parallel to the signal lines 34 , 48 , 80 and 82 , signal lines 84 , 86 , 88 and 90 are connected to the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 . These signal lines 84 , 86 , 88 and 90 have at one end a common connector 92 which is connected to a parallel interface 94 of a personal computer 96 of the Siemens PCD 4 H type. The personal computer 96 has a data bus 98 , a processor 100 and a keyboard 102 .

Wird ein Überweisungsbeleg durch die Einzugsrolle 14 von dem Stapel 12 auf das Laufband 16 in Fig. 1 gezogen, das mit ei­ ner zumindest annähernd konstanten Geschwindigkeit von 10 cm/s läuft, so wird der Überweisungsbeleg von dem Laufband 16 von oben nach unten bis in die Leseeinheit 50 transportiert. Sowohl gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Einzugsrolle 14 beim Einzug von dem Stapel 12 als auch gegenüber der Ge­ schwindigkeit des Laufbandes 16 tritt ein Schlupf der Ge­ schwindigkeit des Überweisungsbeleges auf. Dieser Schlupf hängt vor allem von der Beschaffenheit der Oberfläche des Überweisungsbeleges ab und zeigt statistische Schwankungen.If a transfer slip is drawn by the feed roller 14 from the stack 12 onto the treadmill 16 in FIG. 1, which runs with an at least approximately constant speed of 10 cm / s, the transfer slip from the treadmill 16 is moved from top to bottom until in the reading unit 50 transports. Both against the peripheral speed of the feed roller 14 when feeding from the stack 12 and against the Ge speed of the treadmill 16 , a slip of the Ge speed of the transfer slip occurs. This slip mainly depends on the nature of the surface of the transfer slip and shows statistical fluctuations.

Nach einer bestimmten Zeit wird ein weiterer Überweisungsbe­ leg von dem oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 gezogen. Ist diese Zeit zu lang, arbeitet das Schriftenlesesystem 10 zu langsam. Werden zwei Überweisungsbelege zu kurz hintereinan­ der auf das Laufband 16 gezogen, dann hat der erste Überwei­ sungsbeleg die Leseeinheit 50 noch nicht verlassen, während der zweite Überweisungsbeleg bereits in die Leseeinheit 50 gelangt. Es kommt zu einem Papierstau oder sogar zu einem Datenverlust, was in dem hier beschriebenen Beispiel vermie­ den werden muß.After a certain time another Überweisungsbe leg is pulled from the upper stack 12 onto the treadmill 16 . If this time is too long, the font reading system 10 works too slowly. If two transfer receipts are pulled too short behind one another on the treadmill 16 , then the first transfer receipt has not yet left the reading unit 50 , while the second transfer receipt has already entered the reading unit 50 . There is a paper jam or even data loss, which must be avoided in the example described here.

Der eingezeichnete Überweisungsbeleg 18 hat bereits die Lichtschranke 24 passiert; die Strahlengänge 32, 40, 68 und 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 sind nicht unterbro­ chen. Das TTL Signal der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 beträgt dann 5 V. Wird der Überweisungsbeleg 18 von dem Lauf­ band 16 weiter nach unten transportiert, so gerät die untere Kante 20 in den Strahlengang 40 zwischen der Lichtquelle 42 und dem Empfänger 44 der Lichtschranke 38. Das TTL Signal der Lichtschranke 38, das über die Signalleitung 48 zur Steuer­ einheit 36 übertragen wird, wechselt dann von 5 V auf 0 V. Wenn die obere Kante 22 des Überweisungsbeleges 18 die Licht­ schranke 38 passiert hat, ist der Strahlengang 40 wieder frei und das TTL Signal der Lichtschranke 38 steigt wieder auf 5 V an. The transfer document 18 has already passed the light barrier 24 ; the beam paths 32 , 40 , 68 and 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 are not interrupted. The TTL signal of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 is then 5 V. If the transfer receipt 18 is transported further down from the treadmill 16 , the lower edge 20 gets into the beam path 40 between the light source 42 and the receiver 44 Light barrier 38 . The TTL signal of the light barrier 38, the unit via the signal line 48 to the controller 36 is transmitted, then changes from 5 V to 0 V. When the upper edge 22 of the remittance document 18, the light barrier has passed 38, the beam path 40 is free again and the TTL signal of the light barrier 38 rises again to 5 V.

Wenn der Überweisungsbeleg 18 in einen der Strahlengänge 68 oder 78 der Lichtschranken 60 oder 70 gerät, oder wenn ein anderer Überweisungsbeleg vom oberen Stapel 12 in einen der Strahlengänge 32, 40, 68 oder 78 gerät, dann sinkt das TTL Signal der betreffenden Lichtschranke 24, 38, 60 oder 70 von 5 V auf 0 V. Wenn dieser Überweisungsbeleg den betreffenden Strahlengang 32, 40, 68 oder 78 wieder verläßt, dann steigt das TTL Signal der entsprechenden Lichtschranke 24, 38, 60 oder 70 wieder von 0 V auf 5 V an. Die jeweiligen Signale der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 werden über die zugehörigen Signalleitungen 34, 48, 80 und 82 an die Steuerungseinheit 36 übertragen, die die Signale zur Steuerung der Einzugsrolle 14, des Scanners 52 und der Transportwalze 54 benutzt.If the transfer slip 18 gets into one of the beam paths 68 or 78 of the light barriers 60 or 70 , or if another transfer slip from the top stack 12 gets into one of the beam paths 32 , 40 , 68 or 78 , the TTL signal of the relevant light barrier 24 drops, 38 , 60 or 70 from 5 V to 0 V. If this transfer receipt leaves the relevant beam path 32 , 40 , 68 or 78 again, the TTL signal of the corresponding light barrier 24 , 38 , 60 or 70 increases again from 0 V to 5 V. on. The respective signals of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 are transmitted via the associated signal lines 34 , 48 , 80 and 82 to the control unit 36 , which uses the signals to control the feed roller 14 , the scanner 52 and the transport roller 54 .

Nachdem der Überweisungsbeleg 18 die Lichtschranke 38 verlas­ sen hat, gelangt er in die Leseeinheit 50. Dort wird der Überweisungsbeleg 18 von dem Scanner 52 eingelesen und danach von der Transportwalze 54 aus der Leseeinheit 50 auf das Laufband 56 befördert. Das Laufband 56 transportiert den Überweisungsbeleg 18 zum unteren Stapel 58.After the transfer receipt 18 has left the light barrier 38 , it arrives in the reading unit 50 . There, the transfer receipt 18 is read in by the scanner 52 and then conveyed from the reading unit 50 onto the treadmill 56 by the transport roller 54 . The treadmill 56 transports the transfer receipt 18 to the lower stack 58 .

Um vor der Auslieferung eines solchen Schriftenlesesystemes 10 an einen Kunden die Zeit zwischen dem Einzug zweier Über­ weisungsbelege zu optimieren, werden die TTL Signale der oh­ nehin vorhandenen Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 genutzt. Da diese TTL Signale bereits digitale Zustände mit 0 V und 5 V haben, werden sie parallel zu den Signalleitungen 34, 48, 80 und 82 mit den Signalleitungen 84, 86, 88 und 90 abgegrif­ fen und direkt an die parallele Schnittstelle 94 des Personal Computers 96 angelegt. Die parallele Schnittstelle 94 gibt die TTL Signale als Binärsignale "0" und "1" über den Daten­ bus 98 an den Prozessor 100 des Personal Computers 96 weiter.In order to optimize the time between the receipt of two transfer receipts before the delivery of such a font reading system 10 to a customer, the TTL signals of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 which are already present are used. Since these TTL signals already have digital states with 0 V and 5 V, they are tapped parallel to the signal lines 34 , 48 , 80 and 82 with the signal lines 84 , 86 , 88 and 90 and directly to the parallel interface 94 of the personal computer 96 created. The parallel interface 94 passes the TTL signals as binary signals "0" and "1" via the data bus 98 to the processor 100 of the personal computer 96 .

Durch Betätigen der Tastatur 102 wird ein Ablauf gestartet und auch wieder abgebrochen, mit dem sich die Zeit erfassen läßt, die ein Überweisungsbeleg benötigt, um eine der Licht­ schranken 24, 38, 60 oder 70 zu passieren. Ebenso ist die Zeit erfaßbar, die von dem Zeitpunkt, zu dem ein Überwei­ sungsbeleg eine der Lichtschranken 24, 38, 60 oder 70 pas­ siert hat, bis zu dem Zeitpunkt reicht, zu dem der nachfol­ gende Überweisungsbeleg dieselbe Lichtschranke 24, 38, 60 oder 70 erreicht.By actuating the keyboard 102 , a sequence is started and also aborted, with which the time that a transfer slip requires to pass one of the light barriers 24 , 38 , 60 or 70 can be recorded. It is also possible to record the time which extends from the time at which a transfer slip has passed one of the light barriers 24 , 38 , 60 or 70 to the time at which the subsequent transfer slip has the same light barrier 24 , 38 , 60 or 70 reached.

Nach Beendigung der Zeiterfassung für eine Vielzahl von transportierten Überweisungsbelegen werden die gespeicherten Daten für jede Lichtschranke 24, 38, 60 und 70 getrennt sta­ tistisch ausgewertet, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die Statistik der Verteilung der Zeit zwischen zwei Überweisungsbelegen dient dazu, festzustellen, ob die Zeit zwischen dem Einzug von zwei Überweisungsbelegen mit der Ein­ zugsrolle 14 aus dem oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 verkürzt oder verlängert werden muß.After completion of the time recording for a large number of transferred transfer documents, the stored data for each light barrier 24 , 38 , 60 and 70 are separately statistically evaluated, as will be explained in more detail below. The statistics of the distribution of time between two transfer receipts is used to determine whether the time between the collection of two transfer receipts with the feed roller 14 from the upper stack 12 on the treadmill 16 must be shortened or extended.

Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahrensablaufes, un­ terstützt durch das Betriebssystem DOS des Personal Computers 96 in Fig. 1, mit dem sich die Zeit zwischen zwei Überwei­ sungsbelegen mit jeder der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 des Schriftenlesesystems 10 getrennt messen und statistisch auswerten läßt. Der Ablauf wird im Verfahrensschritt S10 ge­ startet, bevor der erste Überweisungsbeleg aus dem oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 gezogen worden ist. Die Strah­ lengänge 32, 40, 68 und 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 sind dann frei. Fig. 2 shows a flow chart of a process flow, supported by the operating system DOS of the personal computer 96 in Fig. 1, with which the time between two transfer receipts with each of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 of the font reading system 10 separately measure and can be statistically evaluated. The process is started in step S10 before the first transfer slip has been drawn from the upper stack 12 onto the treadmill 16 . The beam channels 32 , 40 , 68 and 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 are then free.

Im Verfahrensschritt S12 wird eine Interruptroutine initia­ lisiert, so daß jede 1 ms ein Interrupt erfolgt.In method step S12, an interrupt routine is initiated lized so that an interrupt occurs every 1 ms.

In Fig. 2 oben rechts ist der Ablauf der Interruptroutine gezeigt. Im Schritt S4 wird die Interruptroutine gestartet. Im Schritt S6 wird der Wert eines Zählers Z um "1" vergrö­ ßert. Der Wert des Zählers Z ist vom Hauptprogramm aus er­ reichbar. Im Schritt S8 wird die Interruptroutine beendet. The sequence of the interrupt routine is shown at the top right in FIG. 2. The interrupt routine is started in step S4. In step S6, the value of a counter Z is increased by "1". The value of the counter Z can be reached from the main program. The interrupt routine is ended in step S8.

Im Schritt S14 wird der binäre Status der parallelen Schnitt­ stelle 94 in Fig. 1 eingelesen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich noch alle Überweisungsbelege in dem oberen Stapel 12. Die parallele Schnittstelle 94 bekommt dann von allen vier Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 ein Signal von jeweils 5 V, was sie als binäres Signal "1" oder "0", je nach Verarbei­ tungslogik, an den Prozessor 100 weitergibt.In step S14, the binary status of the parallel interface 94 in FIG. 1 is read. At this point, all transfer documents are still in the top stack 12 . The parallel interface 94 then receives from all four light barriers 24 , 38 , 60 and 70 a signal of 5 V each, which it passes on as a binary signal "1" or "0", depending on the processing logic, to the processor 100 .

Ein Kanal der parallelen Schnittstelle 94 hat einen inver­ tierten Eingang. Demgemäß erhält der Prozessor 100 als binä­ ren Ausgangswert von der Schnittstelle einen binären Vektor V = (1,1,1,0). Die Komponenten dieses Vektors V bilden den Zu­ stand der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 ab. Die erste Kom­ ponente von V mit dem Wert "1" gehört zur Lichtschranke 24, die zweite Komponente mit dem Wert "1" zur Lichtschranke 38 und die dritte Komponente ebenfalls mit Wert "1" zur Licht­ schranke 60. Die vierte Komponente des Vektors V gehört zur Lichtschranke 70. Aufgrund der invertierten Eingabe des Bi­ närsignals der parallelen Schnittstelle ist hier der Wert "0", obwohl der Strahlengang 78 der Lichtschranke 70 eben­ falls nicht unterbrochen ist.One channel of the parallel interface 94 has an inverted input. Accordingly, the processor 100 receives a binary vector V = (1,1,1,0) from the interface as a binary output value. The components of this vector V form the state of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 . The first component of V with the value "1" belongs to the light barrier 24 , the second component with the value "1" to the light barrier 38 and the third component also with the value "1" to the light barrier 60 . The fourth component of the vector V belongs to the light barrier 70 . Due to the inverted input of the binary signal of the parallel interface, the value is "0" here, although the beam path 78 of the light barrier 70 is also not interrupted.

Im Schritt S16 wird der Vektor V als Anfangswert V0 abgespei­ chert. Weiter unten wird noch gezeigt, wie dieser Anfangswert V0 dazu benutzt wird, festzustellen, ob die gemessenen Zeiten zu einer Beleglücke zwischen zwei Belegen gehören oder eine Beleglänge definieren.In step S16, the vector V is saved as the initial value V0 chert. Below is shown how this initial value V0 is used to determine if the measured times belong to a document gap between two documents or one Define document length.

Im Verfahrensschritt S18 wird abgefragt, ob mit der Tastatur 102 der Befehl zum Abbruch des Ablaufes eingegeben worden ist. Ohne Abbruch folgt im Schritt S20 das Einlesen des binä­ ren Status der parallelen Schnittstelle 94, wie im Schritt S14 angegeben. Wenn sich der Vektor V nicht verändert hat, wird im Schritt S22 zurück zu Schritt S18 verzweigt.In step S18, a query is made as to whether the command to terminate the sequence has been entered with the keyboard 102 . In step S20, the binary status of the parallel interface 94 is read in without abort, as indicated in step S14. If the vector V has not changed, a branch is made back to step S18 in step S22.

Wenn ein Überweisungsbeleg aus dem oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 gezogen und weiter transportiert wird, dann gerät seine untere Kante zwischen die Lichtquelle 26 und den Emp­ fänger 28 der Lichtschranke 24 und unterbricht den Strahlen­ gang 32. Der im Schritt S20 eingelesene binäre Status wird dann an den Prozessor 100 als Vektor V = (0,1,1,0) weitergege­ ben.If a transfer slip is drawn from the upper stack 12 onto the treadmill 16 and transported further, then its lower edge gets between the light source 26 and the receiver 28 of the light barrier 24 and interrupts the beam path 32 . The binary status read in step S20 is then forwarded to the processor 100 as a vector V = (0,1,1,0).

Im Schritt S22 wird festgestellt, daß sich der binäre Status des Vektors V gegenüber dem letzten Durchgang der Schleife, bestehend aus den Verfahrensschritten S18, S20 und S22, geän­ dert hat. Deshalb wird als nächstes im Schritt S24 der Wert 21 des Zählers Z eingelesen. Im Schritt S26 wird der Zähler­ stand 21 des Zählers Z zusammen mit der ersten Komponente des binären Status der parallelen Schnittstelle 94 als Vektor L1 = (Z1, 0), dessen erste Komponente dem Wert 21 des Zählers Z und dessen zweite Komponente der geänderten ersten Komponente des Vektors V entspricht, in einem Feld abgespeichert. An­ schließend geht es zurück zu Schritt S18.In step S22 it is determined that the binary status of the vector V has changed compared to the last pass of the loop, consisting of the method steps S18, S20 and S22. Therefore, the value 21 of the counter Z is read in next in step S24. In step S26, the counter 21 of the counter Z is together with the first component of the binary status of the parallel interface 94 as vector L1 = (Z1, 0), the first component of which is the value 21 of the counter Z and the second component of the changed first component corresponds to the vector V, stored in a field. Then it goes back to step S18.

Wenn der Überweisungsbeleg mit seiner oberen Kante den Strah­ lengang 32 der Lichtschranke 24 wieder verlassen hat, ändert sich der binäre Status der parallelen Schnittstelle 94 er­ neut. Im Schritt S24 wird dann ein Wert 22 des Zählers Z ein­ gelesen, und im Schritt S26 wird der Vektor L1 = (Z2, 1) in dem Feld abgespeichert. Wenn sich der Überweisungsbeleg wei­ ter nach unten bewegt und mit seiner unteren Kante in den Strahlengang 40 der Lichtschranke 38 gerät, dann wird als nächstes der Vektor L2 = (Z3, 0) im Schritt S26 in dem Feld abgespeichert, wobei 23 wiederum dem Wert des Zählers Z ent­ spricht und die zweite Komponente des Vektors L2 gleich dem Wert der geänderten zweiten Komponente des Vektors V ist, die zur Lichtschranke 38 gehört.When the transfer receipt with its upper edge has left the beam path 32 of the light barrier 24 again, the binary status of the parallel interface 94 changes again. In step S24, a value 22 of the counter Z is then read in, and in step S26 the vector L1 = (Z2, 1) is stored in the field. If the transfer slip continues to move downwards and its lower edge gets into the beam path 40 of the light barrier 38 , then the vector L2 = (Z3, 0) is stored in the field in step S26, where 23 in turn represents the value of the Counter Z speaks and the second component of the vector L2 is equal to the value of the changed second component of the vector V, which belongs to the light barrier 38 .

Wird ein weiterer Überweisungsbeleg vom oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 gezogen und gerät in den Strahlengang 32 der Lichtschranke 24, dann wird der Vektor L1 = (Z4, 0) in dem Feld abgespeichert. Z4 ist hierbei der aktuelle Stand des Zählers Z, und die zweite Komponente des Vektors L1 der Wert der geänderten ersten Komponente des Vektors V. Wenn als nächstes ein Überweisungsbeleg in den Strahlengang 78 der Lichtschranke 70 gerät, dann wird der Vektor L4 = (Z5, 1) in dem Feld abgespeichert. Z5 ist der aktuelle Zählwert des Zäh­ lers Z; die zweite Komponente des Vektors L4 gibt den Wert der geänderten vierten Komponente des Vektors V an, wobei die parallele Schnittstelle 94 ein invertiertes Ausgangs­ signal erzeugt.If another transfer slip is drawn from the upper stack 12 onto the treadmill 16 and gets into the beam path 32 of the light barrier 24 , then the vector L1 = (Z4, 0) is stored in the field. Z4 here is the current state of the counter Z, and the second component of the vector L1 is the value of the changed first component of the vector V. If a transfer document next arrives in the beam path 78 of the light barrier 70 , then the vector L4 = (Z5, 1) saved in the field. Z5 is the current count of counter Z; the second component of the vector L4 indicates the value of the modified fourth component of the vector V, the parallel interface 94 generating an inverted output signal.

Jedesmal, wenn die untere Kante eines Überweisungsbeleges in einen der Strahlengänge 32, 40, 68 oder 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 oder 70 gerät, oder wenn die obere Kante eines Überweisungsbeleges einen der Strahlengänge 32, 40, 68 oder 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 oder 70 wieder verläßt, än­ dert sich der binäre Zustand der parallelen Schnittstelle 94. Der Wert der geänderten Komponente des Vektors V wird dann zusammen mit dem aktuellen Stand des Zählers Z als Vektor in dem Feld abgespeichert. Wenn sich die zur ersten Licht­ schranke 24 gehörige, erste Komponente des Vektors V ändert, dann wird der Vektor L1 abgespeichert. Ähnliches gilt für die weiteren Lichtschranken 38, 60 und 70: Wenn sich die zur Lichtschranke 38 gehörige, zweite Komponente ändert, wird der Vektor L2, wenn sich die zur Lichtschranke 60 gehörige, drit­ te Komponente ändert, wird der Vektor L3, und wenn sich die zur Lichtschranke 70 gehörige, vierte Komponente des Vektors V ändert, wird der Vektor L4 in dem Feld abgespeichert.Every time the lower edge of a transfer slip gets into one of the beam paths 32 , 40 , 68 or 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 or 70 , or if the upper edge of a transfer slip gets into one of the beam paths 32 , 40 , 68 or 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 or 70 leaves again, the binary state of the parallel interface 94 changes . The value of the changed component of the vector V is then stored together with the current state of the counter Z as a vector in the field. If the first component of the vector V belonging to the first light barrier 24 changes, then the vector L1 is stored. The same applies to the other light barriers 38 , 60 and 70 : If the second component belonging to the light barrier 38 changes, the vector becomes L2, if the third component belonging to the light barrier 60 changes, the vector becomes L3, and if If the fourth component of the vector V belonging to the light barrier 70 changes, the vector L4 is stored in the field.

Nachdem im Verfahrensschritt S18 ein Abbruch erfolgt, wird zum Schritt S28 verzweigt, um festzustellen, welche Zustände der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 die Werte der Komponen­ ten des Vektors V definieren. Hierzu wird die zweite Kompo­ nente der in dem Feld abgespeicherten Vektoren L1 mit der er­ sten Komponente des Anfangswertes V0 exclusiv oder ver­ knüpft. Der Vektor L1 und die erste Komponente des Vektors V sind wie erwähnt der ersten Lichtschranke zugeordnet. Ebenso wird die zweite Komponente der in dem Feld abgespeicherten Vektoren L2 mit der zweiten Komponente des Anfangswertes V0, die zweite Komponente der Vektoren L3 mit der dritten Kompo­ nente von V0 und die zweite Komponente der in dem Feld abge­ speicherten Vektoren L4 wird mit der vierten Komponente des Anfangswertes V0 exclusiv oder verknüpft.After termination in method step S18, a branch is made to step S28 in order to determine which states of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 define the values of the components of the vector V. For this purpose, the second component of the vectors L1 stored in the field is exclusively or linked to the first component of the initial value V0. As mentioned, the vector L1 and the first component of the vector V are assigned to the first light barrier. Likewise, the second component of the vectors L2 stored in the field with the second component of the initial value V0, the second component of the vectors L3 with the third component of V0 and the second component of the vectors L4 stored in the field with the fourth component of the initial value V0 exclusive or linked.

Die Exclusiv-Oder-Verknüpfung liefert bekanntlich eine "1", wenn die beiden verknüpften Werte unterschiedlich sind, sie liefert eine "0", wenn die beiden verknüpften Werte gleich sind. Nachdem der Anfangswert V0 einen Zustand definiert, bei dem die Strahlengänge 32, 40, 68 und 78 sämtlicher Licht­ schranken 24, 38, 60 und 70 nicht unterbrochen sind, bedeutet eine "1" immer den Beginn und eine "0" immer das Ende eines Überweisungsbeleges in einem der Strahlengänge 32, 40, 68 oder 78. Diese Aussage ist auch dann gültig, wenn die Verar­ beitungslogik der Lichtschranken unbekannt ist, das heißt unabhängig davon ob die parallele Schnittstelle 94 bei unter­ brochenem Strahlengang 32, 40, 68 oder 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 und 70 als Binärwert eine "1" oder eine "0" an den Prozessor 100 abgibt.As is known, the exclusive-OR link delivers a "1" if the two linked values are different, it provides a "0" if the two linked values are the same. After the initial value V0 defines a state in which the beam paths 32 , 40 , 68 and 78 of all light barriers 24 , 38 , 60 and 70 are not interrupted, a "1" always means the start and a "0" always the end of one Transfer slip in one of the beam paths 32 , 40 , 68 or 78 . This statement is also valid if the processing logic of the light barriers is unknown, that is, regardless of whether the parallel interface 94 with a broken beam path 32 , 40 , 68 or 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 and 70 is a "1" as a binary value "or outputs a" 0 "to the processor 100 .

Wenn das Ergebnis der XOR-Verknüpfung eine "0" ist, so gibt die Differenz der Zählerstände des Zählers Z zweier aufeinan­ der folgend abgespeicherter Vektoren L1, L2, L3 oder L4 an, wie lang die Zeit ist, in der ein Beleg den Strahlengang 32, 40, 68 oder 78 der Lichtschranken 24, 38, 60 oder 70 unter­ brochen hat. Aus der Differenz dieser Zählerstände kann dann auf die Länge des geförderten Beleges geschlossen werden.If the result of the XOR combination is "0", the difference in the counter readings of the counter Z of two vectors L1, L2, L3 or L4 stored in succession indicates how long is the time in which a document takes the beam path 32 , 40 , 68 or 78 of the light barriers 24 , 38 , 60 or 70 has broken. The length of the supported document can then be deduced from the difference between these meter readings.

Ist das Ergebnis der XOR-Verknüpfung eine "1", so kann auf analoge Weise aus der Differenz der Zählerstände auf die Länge der Lücken zwischen aufeinander folgenden Belegen ge­ schlossen werden.If the result of the XOR operation is a "1", you can on analogous from the difference in the meter readings to the Length of the gaps between successive documents be closed.

Im Schritt S32 erfolgt die statistische Auswertung der Zeit­ differenzen aus S30, also zum Beispiel die Bildung von Mit­ telwert, Minimum und Maximum für jede einzelne Lichtschranke 24, 38, 60 und 70. Die so ermittelten Werte werden in Schritt S34 graphisch ausgegeben. Danach wird der Ablauf in Schritt S36 beendet. Anhand der statistischen Werte wird entschieden, ob die Zeit zwischen dem Einzug von zwei aufeinander folgen­ den Überweisungsbelegen aus dem oberen Stapel 12 auf das Laufband 16 verlängert oder verkürzt werden muß. Das Schrif­ tenlesesystem 10 läßt sich so optimieren.In step S32, the statistical evaluation of the time differences from S30 takes place, for example the formation of mean value, minimum and maximum for each individual light barrier 24 , 38 , 60 and 70 . The values determined in this way are output graphically in step S34. Thereafter, the process is ended in step S36. Based on the statistical values, a decision is made as to whether the time between moving in two consecutive transfer documents from the upper stack 12 onto the treadmill 16 must be lengthened or shortened. The font tenlesesystem 10 can be optimized.

Claims (12)

1. Verfahren zum Erfassen der Laufzeiten von Einzelblättern längs eines Transportweges,
bei dem mehrere Einzelblätter (18) nacheinander mindestens einer Förderstrecke (16, 56) zugeführt und längs der Förder­ strecke (16, 56) mit Abstand voneinander weiter transportiert werden,
die Einzelblätter (18) an mindestens einem Detektor (24, 38, 60,70) vorbeigeführt werden, der das Vorhandensein des jeweiligen Einzelblattes (18) erfaßt,
die Signale des Detektors (24, 38, 60, 70) einem Computer (96) in Form von Binärsignalen zugeführt werden, die den Erfas­ sungszustand des Detektors (24, 38, 60, 70) wiedergeben,
bei Änderung des Binärsignals der Zählstand (21, 22, 23, 24, 25) eines Zählers (Z) zusammen mit dem Wert des Binärsignals ge­ speichert wird,
zu Beginn der vom Detektor (24, 38, 60, 70) bei definiertem Er­ fassungzustand abgegebene Binärwert als Anfangswert (V0) ge­ speichert wird,
zum Ermitteln der Zeit, in der kein Einzelblatt (18) von dem Detektor (24, 38, 60, 70) erfaßt wird, oder der Zeit, in der ein Einzelblatt (18) beim Vorbeitransport von dem Detektor (24, 38, 60, 70) erfaßt wird, die Differenz der gespeicherten Zählerstände (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) für aufeinanderfolgende Ände­ rungen der Binärsignale ermittelt wird,
der Wert des gespeicherten Binärsignales mit dem Anfangswert (V0) durch eine Exclusiv-Oder-Verknüpfung verglichen wird,
und bei dem abhängig vom Ergebnis der Exclusiv-Oder-Verknüp­ fung die ermittelte Differenz die Zeit für die Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelblättern (18) oder die Zeit für den Vorbeilauf eines Einzelblattes (18) angibt.
1. method for recording the transit times of single sheets along a transport path,
wherein a plurality of individual sheets (18) sequentially at least one conveying section (16, 56) and fed along the conveying path (16, 56) are spaced from each other transported,
the single sheets ( 18 ) are guided past at least one detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) which detects the presence of the respective single sheet ( 18 ),
the signals of the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) are fed to a computer ( 96 ) in the form of binary signals which reflect the detection state of the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ),
when the binary signal changes, the count ( 21 , 22 , 23 , 24 , 25 ) of a counter (Z) is stored together with the value of the binary signal,
at the beginning the binary value given by the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) with a defined detection state is stored as the initial value (V0),
for determining the time in which no single sheet ( 18 ) is detected by the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) or the time in which a single sheet ( 18 ) is transported past the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) is detected, the difference between the stored counter readings (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) is determined for successive changes in the binary signals,
the value of the stored binary signal is compared with the initial value (V0) by an exclusive-OR link,
and in which, depending on the result of the exclusive-OR linkage, the difference determined indicates the time for the gap between two successive single sheets ( 18 ) or the time for a single sheet ( 18 ) to pass.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Detektoren (24, 38, 60, 70) angeordnet werden, deren Signale dem Computer (96) zugeführt werden, und daß die Er­ mittlung der Zeit für die Lücke oder für den Vorbeilauf eines Einzelblattes (18) für jeden Detektor (24, 38, 60, 70) ermittelt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a plurality of detectors ( 24 , 38 , 60 , 70 ) are arranged, the signals of which are fed to the computer ( 96 ), and that the determination of the time for the gap or for the passage of one Single sheet ( 18 ) for each detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) is determined. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (18) mehrere hintereinander geschaltete Förderstrecken (16, 56) durchlaufen, die jeweils mindestens einen Detektor (24, 38, 60, 70) enthalten.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the individual sheets ( 18 ) pass through a plurality of series-connected conveyor lines ( 16 , 56 ), each of which contains at least one detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Computer (96) ein Standard Personal Computer verwendet wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a standard personal computer is used as the computer ( 96 ). 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärsignale dem Computer (96) über eine parallele Schnitt­ stelle (94) zugeführt werden.5. The method according to claim 4, characterized in that the binary signals to the computer ( 96 ) via a parallel interface ( 94 ) are supplied. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler durch eine von Zeittakten gesteuerte Interruptroutine fortlaufend hochge­ zählt wird.6. The method according to any one of the preceding claims 4 or 5, characterized in that the counter by one of Time-controlled interrupt routine continuously ramped up counts. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (18) der ersten Förder­ strecke (16) durch eine Eingabeeinheit (12) zugeführt werden.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the individual sheets ( 18 ) of the first conveyor section ( 16 ) are fed through an input unit ( 12 ). 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (18) von der letzten Förderstrecke (56) einer Ausgabeeinheit (58) zugeführt wer­ den.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the single sheets ( 18 ) from the last conveyor section ( 56 ) of an output unit ( 58 ) who supplied the. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (18) einer Leseeinheit (50) zugeführt werden, die Informationen auf den Einzelblät­ tern (18) liest und abspeichert.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the single sheets ( 18 ) are fed to a reading unit ( 50 ) which reads and stores information on the single sheets ( 18 ). 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Detektoren (24, 38, 60, 70) Licht­ schranken oder Reflexsensoren oder Tastsensoren verwendet werden.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that light barriers or reflex sensors or touch sensors are used as detectors ( 24 , 38 , 60 , 70 ). 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Ermitteln des Anfangswertes (V0) die Förderstrecke (16, 56) beziehungsweise die Förder­ strecken (16, 56) keine Einzelblätter (18) enthalten.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that to determine the initial value (V0), the conveyor section ( 16 , 56 ) or the conveyor sections ( 16 , 56 ) do not contain individual sheets ( 18 ). 12. Einrichtung zum Erfassen der Laufzeiten von Einzelblät­ tern längs eines Transportweges, mit
einer Einzugsrolle (14), mittels der mehrere Einzelblätter (18) nacheinander mindestens einer Förderstrecke (16, 56) zu­ führbar sind, so daß die Einzelblätter (18) längs der För­ derstrecke (16, 56) mit Abstand voneinander weiter transpor­ tierbar sind,
mindestens einem das Vorhandensein von Einzelblättern (18) erfassenden Detektor, an dem die Einzelblätter (18) (24, 38, 60, 70) vorbeiführbar sind,
Signalleitungen (34, 48, 80, 82), mittels derer den Erfas­ sungszustand des Detektors (24, 38, 60, 70) wiedergebende Signa­ le des Detektors (24, 38, 60, 70) einem Computer (96) in Form von Binärsignalen zuführbar sind,
dem Computer (96), in dem bei Änderung des Binärsignals der Zählstand (21, 22, 23, 24, 25) eines Zählers (Z) zusammen mit dem Wert des Binärsignals speicherbar ist,
dem Computer (96), in dem zu Beginn ein vom Detektor (24, 38, 60, 70) bei definiertem Erfassungzustand abgegebener Binärwert als Anfangswert (V0) speicherbar ist,
dem Computer (96), mit dem zum Ermitteln der Zeit, in der kein Einzelblatt (18) von dem Detektor (24, 38, 60, 70) erfaßt wird, oder der Zeit, in der ein Einzelblatt (18) beim Vor­ beitransport von dem Detektor (24, 38, 60, 70) erfaßt wird, die Differenz der gespeicherten Zählerstände (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) für aufeinanderfolgende Änderungen der Binärsignale ermittelbar ist,
dem Computer (96), mit dem der Wert des gespeicherten Binär­ signales mit dem Anfangswert (V0) durch eine Exclusiv-Oder- Verknüpfung vergleichbar ist,
und mit dem Computer (96), mit dem abhängig vom Ergebnis der Exclusiv-Oder-Verknüpfung die ermittelte Differenz, die Zeit für die Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelblät­ tern (18) oder die Zeit für den Vorbeilauf eines Einzelblat­ tes (18) angebbar ist.
12. Device for detecting the transit times of single sheets along a transport route, with
a feed roller ( 14 ), by means of which a plurality of individual sheets ( 18 ) can be guided in succession to at least one conveying path ( 16 , 56 ), so that the individual sheets ( 18 ) along the conveying path ( 16 , 56 ) can be transported at a distance from one another,
at least one detector detecting the presence of single sheets ( 18 ), past which the single sheets ( 18 ) ( 24 , 38 , 60 , 70 ) can be guided,
Signal lines ( 34 , 48 , 80 , 82 ), by means of which the detection state of the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) reflecting signals from the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) to a computer ( 96 ) in the form of binary signals are feedable,
the computer ( 96 ), in which when the binary signal changes, the count ( 21 , 22 , 23 , 24 , 25 ) of a counter (Z) can be stored together with the value of the binary signal,
the computer ( 96 ), in which a binary value emitted by the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) when the detection state is defined can be stored as the initial value (V0),
the computer ( 96 ) with which to determine the time in which no single sheet ( 18 ) is detected by the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) or the time in which a single sheet ( 18 ) is transported in front of the detector ( 24 , 38 , 60 , 70 ) is detected, the difference between the stored counter readings (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) can be determined for successive changes in the binary signals,
the computer ( 96 ), with which the value of the stored binary signal can be compared with the initial value (V0) by an exclusive-OR link,
and with the computer ( 96 ) with which, depending on the result of the exclusive-OR link, the difference determined, the time for the gap between two successive single sheets ( 18 ) or the time for the passage of a single sheet ( 18 ) can be specified .
DE19820052A 1998-05-05 1998-05-05 Method for detecting run time of individual sheets Expired - Fee Related DE19820052C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820052A DE19820052C1 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Method for detecting run time of individual sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820052A DE19820052C1 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Method for detecting run time of individual sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820052C1 true DE19820052C1 (en) 1999-07-08

Family

ID=7866739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820052A Expired - Fee Related DE19820052C1 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Method for detecting run time of individual sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820052C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019233A1 (en) * 2006-04-26 2007-10-31 Kolbus Gmbh & Co. Kg Bounded printing products e.g. books, rotating device, has path conveyor comprising suction field in area of transfer position of rotating section for decelerating printing products to conveying speed of path conveyor
WO2007144420A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Method of optimizing the spacing between articles as they are being separated
CN113443444A (en) * 2021-06-22 2021-09-28 新乡北新建材有限公司 Gypsum board finished product conveying and stacking system and adjusting method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758007B1 (en) * 1977-12-24 1979-03-01 Licentia Gmbh Process for controlling the deduction process at a facility for the delivery of individual shipments of different lengths, and corresponding facility

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758007B1 (en) * 1977-12-24 1979-03-01 Licentia Gmbh Process for controlling the deduction process at a facility for the delivery of individual shipments of different lengths, and corresponding facility

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019233A1 (en) * 2006-04-26 2007-10-31 Kolbus Gmbh & Co. Kg Bounded printing products e.g. books, rotating device, has path conveyor comprising suction field in area of transfer position of rotating section for decelerating printing products to conveying speed of path conveyor
WO2007144420A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Method of optimizing the spacing between articles as they are being separated
CN113443444A (en) * 2021-06-22 2021-09-28 新乡北新建材有限公司 Gypsum board finished product conveying and stacking system and adjusting method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947958C2 (en)
DE112006002939T5 (en) Alignment conveyor apparatus
DE1611540B2 (en) MONITORING DEVICE FOR THE COPIES MADE IN A COPY DEVICE FROM A SERIES OF ORIGINALS
DE2758007B1 (en) Process for controlling the deduction process at a facility for the delivery of individual shipments of different lengths, and corresponding facility
DE2417273A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A CONTINUOUS TRAIL OF FLAT MATERIAL AND SIDE REGISTER CONTROL DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCESS
DE2659929A1 (en) Automatic validity checking and type identification of banknotes - uses light diodes and photosensitive detectors to identify characteristic transparency patterns in tracks across the notes
EP2181311B1 (en) Method and apparatus for dynamical check weighing
DE102014211515A1 (en) Weighing method, arrangement for carrying out the weighing method and a corresponding computer program and a corresponding computer-readable storage medium
DE19820052C1 (en) Method for detecting run time of individual sheets
DE3935935C2 (en)
DE69723414T2 (en) Device for determining sheets lying one on top of the other
DE2847619A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING THE EDGE OF PRINTED MATERIAL FOR CENTERING OF THE PRINT IMAGE IN RELATION TO THE PRINT CARRIER
DE102007040300B4 (en) Method and device for dynamic checkweighing
DE102009023301A1 (en) Control device with a recognition circuit for the damage of a serial data signal
DE19939669A1 (en) Device for determining the completeness of a container
EP1953685B1 (en) Device for counting printing products in a layer transport flow
DE1920033B2 (en) Device for controlling the thickness of strip material
DE2849645A1 (en) DEVICE FOR DETECTING A PAPER JAM
DE2700901A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A MONEY DISPENSING MACHINE
EP1000891A2 (en) Device for measuring the thickness of flat products
DE1427887A1 (en) Braking device for reversing hot rolling mills
DE2833756A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY CONTROLLING THE THICKNESS OF A STRIP STEEL WHICH IS ROLLED IN A TANDEM STRIP STEEL ROLLING MILL
DE19921429A1 (en) Sliver monitoring system used to give drawing operation a consistent sliver thickness, measures sliver speeds at the drawing unit allowing correction values to be computed
DE2644019A1 (en) PROCEDURE FOR DETERMINING A LAST COPY OF A COPY OPERATION
DE3235235C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee