DE19819301C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen

Info

Publication number
DE19819301C1
DE19819301C1 DE19819301A DE19819301A DE19819301C1 DE 19819301 C1 DE19819301 C1 DE 19819301C1 DE 19819301 A DE19819301 A DE 19819301A DE 19819301 A DE19819301 A DE 19819301A DE 19819301 C1 DE19819301 C1 DE 19819301C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
length
core
measuring
core hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19819301A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19819301A priority Critical patent/DE19819301C1/de
Priority to PCT/DE1999/001279 priority patent/WO1999057532A2/de
Priority to DE19980807T priority patent/DE19980807D2/de
Priority to EP99929064A priority patent/EP1007928B1/de
Priority to AU46017/99A priority patent/AU4601799A/en
Priority to US09/446,943 priority patent/US6351997B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819301C1 publication Critical patent/DE19819301C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen von Schraubverbindungen und kann bevorzugt bei Montageprozessen in der industriellen Produktion, im Werkstattbetrieb und zur Überwachung in der Anlagentechnik beim Vorliegen hoher Sicherheitserfordernisse eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spezialschraube zur Durchführung der Verfahren. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft beim Prüfen durch Messung der aktuellen Länge und der Ausgangslänge der Schraube bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen einer Schraubverbindungen und kann bevorzugt zur Kontrolle einer Schraubver­ bindung in der industriellen Produktion, im Werkstattbetrieb und zur Über­ wachung in der Anlagentechnik beim Vorliegen hoher Sicherheitserforder­ nisse eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Spezialschrauben zur Durchführung des Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß in der industriellen Produktion immer häufiger elektronisch gesteuerte Schraubsysteme eingesetzt werden, die mit einem vorbestimmten Einschraubmoment die Schrauben anziehen um die zu verschraubenden Bauteile mit einer vorbestimmten Kraft anein­ ander zu pressen. Diese Kraft wird als Vorspannkraft bezeichnet und ent­ steht durch die Längenänderung des Schraubenschaftes, die nachfolgend als Längung bezeichnet wird.
In vielen Anwendungsfällen ist es notwendig, die Vorspannkraft auch nach der Herstellung der Verbindung mit einer hohen Genauigkeit zu bestimmen. Damit kann z. B. beim Kundendienst die Güte der Verbindung geprüft wer­ den, ohne daß die Verbindung gelöst und erneut hergestellt werden muß.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Prüfung der Vorspannkraft einer Schraubverbindung indirekt über die Messung des Lösemoment oder des Weiterdrehmoments zu prüfen. Diese Verfahren sind jedoch aufgrund der Reibschwankungen im Schraubengewinde und unter dem Schrauben­ kopf sowie dem Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung sehr ungenau und zudem wird die Vorspannkraft während des Prüfvorgangs verändert.
Um den Einfluß der Reibung bei der Prüfung zu verringern sind Verfahren, welche die Vorspannkraft der Schraubenverbindung durch Messung der Länge der Schraube ermitteln bekannt. Um aus der Länge der Schraube die Vorspannkraft zu ermitteln, muß die genaue Ausgangslänge der unge­ spannten Schraube bekannt sein. Dies ist jedoch in der Praxis aufgrund der groben Schraubentoleranzen nicht oder nur mit sehr großem Aufwand in der Serienmontage möglich.
Eine weitere Möglichkeit zur Prüfung der Vorspannkraft besteht darin, Ul­ traschall in die Schraube einzuleiten und die Laufzeit des Schalls in der Schraube zu messen. Durch die Einleitung von Longitudinal und Transver­ salwellen ist es möglich die Vorspannkraft der Schraube zu bestimmen, ohne daß die Ausgangslänge bekannt ist. Bei dem Verfahren sind jedoch große technisch Schwierigkeiten zu überwinden. So funktioniert das Ver­ fahren nur mit Schrauben einer bestimmten Geometrie, das Einleiten der Transversalwelle ist äußerst schwierig, und die Genauigkeit des Prüfverfah­ rens zur Bestimmung der Vorspannkraft ist geringer als bei den Verfahren, die bei der Herstellung der Schraubenverbindung zum Einsatz kommen.
Hinweise zum Stand der Technik sind aus DE 40 30 720 A1, DE 38 05 301 C1 und EP 0 087 507 A2 zu entnehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Prüfung der Qualität von Schraubverbindungen zu verbessern, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu überwinden.
Die Aufgabe wird mit einem
  • - Prüfverfahren nach Patentanspruch 1, mit einer
  • - Prüfvorrichtung nach Patentanspruch 5 und einer
  • - Schraube nach Patentanspruch 10 gelöst.
Das Prüfverfahren für Schraubverbindungen nach Patentanspruch 1 weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • - Bestimmen der ursprünglichen Länge der Spezialschraube durch Messen der Länge des Kerns des Kernlochs,
  • - Bestimmen der Länge der Spezialschraube im gespannten Zustand durch Messen des Abstandes vom Schraubenkopf zum Bohrungsgrund,
  • - Vergleichen der erfaßten Längenmeßwerte mit vorbestimmten Daten, wo­ bei nach vorbestimmten Kriterien ermittelt wird, ob die Vorspannkraft aus­ reicht oder ob die Schraube nachgezogen werden muß.
Der Hauptvorteil des Verfahrens besteht darin, daß die ursprünglichen Län­ ge der Spezialschraube durch Messen der Länge des Kerns des Kernlochs bestimmt werden kann, da sich der Kern beim Anziehen der Schraube nicht dehnt. Da bei der Herstellung der Kernlochbohrung die Kernlänge und die Bohrungstiefe immer genau gleich groß sind, ist es lediglich notwendig, die Länge der Bohrung der gedehnten Schraube mit der Länge des ungedehn­ ten Kerns zu vergleichen. Die Differenz der zwei Meßergebnisse ist die Längung des Schraubenschaftes unter Vorspannung, aus der nunmehr nach dem Fachmann bekannten Beziehungen die Vorspannkraft errechnet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind aus den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar.
Zur Messung der Tiefe der Kernlochbohrung und der Länge des Kerns kön­ nen aus dem Stand der Technik bekannte Meßverfahren eingesetzt werden. Insbesondere ist es auch möglich, für die Messung der Tiefe und der Länge unterschiedliche Meßverfahren einzusetzen. Entscheidend ist lediglich, daß die Meßverfahren die Bedingungen hinsichtlich Genauigkeit und Zuverläs­ sigkeit erfüllen.
Die Prüfvorrichtung für Schraubverbindungen nach Patentanspruch 5 weist folgende Merkmale auf: Eine Längenmeßvorrichtung, die den Abstand der Grundfläche der Kernlochbohrung zum Schraubenkopf und den Abstand der Stirnfläche des Kerns der Kernbohrung zum Schraubenkopf bestimmt.
Die Vorteile der Prüfvorrichtung liegen darin, daß die im Stand der Technik verfügbaren Längenmeßvorrichtung alle hier gestellten Anforderungen weitgehend erfüllen können und kostengünstig zu erwerben sind, so daß je nach Anforderung eine optimale Konfiguration gleicher oder unterschiedli­ cher Meßsysteme zusammengestellt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind aus den Ansprüchen 6 bis 9 entnehmbar.
Nach Anspruch 6 stellen die Längenmeßvorrichtungen elektrische Meßda­ ten bereit, die einer Datenverarbeitungseinheit zugeführt werden, wobei die Meßdaten mit gespeicherten Daten verglichen werden und entschieden wird, ob die Vorspannkraft ausreichend ist, oder ob die Schraube nachge­ zogen werden muß. Das Nachziehen der Schraube kann mit den aus dem Stand der Technik bekannten Techniken erfolgen, also auch von Hand oder an einem anderen Arbeitsplatz.
Nach Anspruch 7 ist zusätzlich eine Anzieh-Vorrichtung vorgesehen, die bei einer Nachzieh-Entscheidung der Datenverarbeitungseinheit die Schrau­ be so weit nachzieht, bis die vorgesehene Vorspannung erreicht ist. An­ schließend kann bei erhöhter Genauigkeitsanforderung die Schraubverbin­ dung erneut überprüft werden.
Die Schraube nach Anspruch 10 weist einen Ringspalt auf, der mit einem geeigneten Material abgedeckt oder verfüllt ist. Dazu sind z. B. elastische Massen oder auch Fette geeignet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnung, wobei sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale oder Merkmalskombinationen rich­ tet, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sind.
Fig. 1 zeigt eine optische Ausführungsform der Vorrichtung auf einer Kernlochschraube.
Die Vorrichtung 1 sitzt auf dem Kopf 3 der Schraube 2, die eine Kernloch­ borung mit einem Bohrungskern 4 und einem Ringspalt 5 aufweist. In der Vorrichtung 1 ist ein optische Längenmeßeinrichtung (nicht gezeigt) ange­ ordnet, die Meßlichtstrahlen 6 auf eine definierte Oberfläche 7 am Schrau­ benkopf 3 aussendet. Die Meßlichtstrahlen 6 werden von der Oberfläche 7 reflektiert als Reflexionsstrahl 6' von der Längenmeßeinrichtung empfan­ gen. Ebenso werden Meßlichtstrahlen 8 vom Boden des Ringspaltes als Reflexionsstrahlen 8' reflektiert und von von der Längenmeßeinrichtung empfangen. Weiterhin werden Meßlichtstrahlen 9 von der Stirnfläche des Bohrungskerns 4 als Reflexionsstrahlen 9' reflektiert und von von der Län­ genmeßeinrichtung empfangen.
Vor dem Anziehen der Schraube waren der Bohrungskern 4 und der Rings­ palt 5 gleich lang. Beim Anziehen der Schraube längt sich der Schrauben­ schaft, wodurch sich die Länge des Ringspaltes 5 bezogen auf die Fläche 7 vergrößert, während die Länge des Bohrungskerns 4 unverändert bleibt. Aus diesem Effekt ergibt sich die Möglichkeit, die ursprüngliche Länge des Ringspaltes 5 nach folgender Gleichung zu bestimmen:
Ursprüngliche Länge des Ringspaltes = aktuelle Länge der Ringspaltes (bezogen auf die Oberfläche 7) minus der Höhendifferenz zwischen der Oberfläche 7 und der Stirnfläche des Bohrungskerns 4.
Da nunmehr die ursprüngliche absolute Länge bzw. Tiefe und die aktuelle Länge bzw. Tiefe der Kernbohrung bekannt sind, kann der Fachmann mit den bekannten Berechnungsverfahren der Festigkeitsmechanik in Verbin­ dung mit den bekannten Abmaßen der Schraube und deren E-Modul die Vorspannkraft berechnen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Prüfen der Vorspannkraft einer Schraubverbindung mit einer Spezialschraube, die zwei Bauteile mit der Vorspannkraft aneinander­ preßt, wobei die Spezialschraube im Schraubenschaft ein einstückiges Kernloch hat und das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • 1. Bestimmen der ursprünglichen Länge der Spezialschraube durch Messen der Länge des Kerns des Kernlochs,
  • 2. Bestimmen der Länge der Spezialschraube im gespannten Zustand durch Messen des Abstandes vom Schraubenkopf zum Bohrungsgrund,
  • 3. Vergleichen der erfaßten Längenmeßwerte mit vor bestimmten Daten, wo­ bei nach vorbestimmten Kriterien ermittelt wird, ob die Vorspannkraft aus­ reicht oder ob die Schraube nachgezogen werden muß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kerns des Kernlochs und die Länge der Kernlochbohrung durch mechani­ sche oder optische Meßverfahren oder durch Ultraschallmeßverfahren ge­ messen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach An­ forderung unterschiedliche Meßverfahren kombiniert werden, wobei die Abstände zur Kernoberfläche oder zum Schraubenkopf mit anderen Meß­ verfahren bestimmbar sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur in der Nähe der Schraubverbindung gemes­ sen wird und temperaturbedingte Meßfehler kompensiert werden.
5. Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft einer Schraubverbindung mit einer Spezialschraube, die zwei Bauteile mit der Vorspannkraft aneinander­ preßt, wobei die Spezialschraube im Schraubenschaft ein einstückiges Kernloch aufweist, und wobei eine Längenmeßvorrichtung den Abstand der Grundfläche der Kernlochbohrung zum Schraubenkopf und den Abstand der Stirnfläche des Kerns der Kernbohrung zum Schrau­ benkopf bestimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Län­ genmeßvorrichtung elektrische Meßdaten bereitstellt, die einer Daten­ verarbeitungseinheit zugeführt werden, wobei die Meßdaten mit gespei­ cherten Daten verglichen werden und entschieden wird, ob die Vorspann­ kraft ausreichend ist oder ob die Schraube nachgezogen werden muß.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Anzieh-Vorrichtung vorgesehen ist, die bei einer Nachzieh- Entscheidung der Datenverarbeitungseinheit die Schraube so weit nach­ zieht, bis die vorgesehene Vorspannung erreicht wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längenmeßvorrichtung je nach Anforderung optische, me­ chanische, induktive oder kapazitive Meßsysteme aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je nach An­ forderung unterschiedliche Meßsysteme kombiniert werden.
10. Spezialschraube zum Prüfen der Vorspannkraft einer Schraubverbindung mit einer Kernlochbohrung, wobei der Ringspalt der Kernlochbohrung mit einem Material ausgefüllt ist, welches das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert und nahezu kei­ nen Einfluß auf die Schraubendehnung hat.
DE19819301A 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen Expired - Fee Related DE19819301C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819301A DE19819301C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen
PCT/DE1999/001279 WO1999057532A2 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von schraubverbindungen
DE19980807T DE19980807D2 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schraubverbindungen
EP99929064A EP1007928B1 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Verfahren und vorrichtung zum prüfen von schraubverbindungen
AU46017/99A AU4601799A (en) 1998-04-30 1999-04-30 Method and device for checking screwed connections
US09/446,943 US6351997B1 (en) 1998-04-30 1999-04-30 Method and device for checking screwed connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819301A DE19819301C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819301C1 true DE19819301C1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7866272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819301A Expired - Fee Related DE19819301C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen
DE19980807T Expired - Lifetime DE19980807D2 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schraubverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980807T Expired - Lifetime DE19980807D2 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schraubverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6351997B1 (de)
EP (1) EP1007928B1 (de)
AU (1) AU4601799A (de)
DE (2) DE19819301C1 (de)
WO (1) WO1999057532A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038638B3 (de) * 2004-08-09 2006-06-08 Pfw Technologies Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Spannkraft von Verbindungsbauteilen durch Ultraschallanregung
DE102011053150A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102012005614A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
DE102016110476A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Juko Technik Gmbh Messschraube zur direkten Vorspannkraftmessung
DE102017219477A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montage einer Schraubverbindung
DE102021130441A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Rolls-Royce Solutions GmbH Messeinrichtung, System aus einem Schraubgerät und der Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung sowie Befestigungselement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001065B2 (en) * 2003-05-05 2006-02-21 Ray Dishaw Oilfield thread makeup and breakout verification system and method
US7661196B1 (en) * 2008-07-23 2010-02-16 Hyman Jack Kipnes Compact ergonomic thread inspection tool
US20100077872A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Chih-Ching Hsieh Fixing Element That Detects Deformations
CN105960582B (zh) 2014-04-04 2019-04-26 应变实验室有限公司 智能螺栓及其系统
AU2015296888B2 (en) 2014-07-30 2019-08-01 Integrity Engineering Solutions Pty Ltd Fasteners
SE540526C2 (en) 2016-08-08 2018-09-25 Strain Labs Ab An intelligent bolt, a method of using an intelligent bolt and a sensor arrangement for the intelligent bolt
TWI664356B (zh) * 2017-03-24 2019-07-01 中國氣動工業股份有限公司 感應螺栓的電源與訊號傳輸裝置及感應螺栓裝置
GB2579556B (en) * 2018-12-03 2021-03-03 Mhwirth Do Brasil Equipamentos Ltda Riser tools and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087507A2 (de) * 1982-03-02 1983-09-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung oder Prüfung der Vorspannkraft von Schrauben
DE3805301C1 (en) * 1988-02-20 1989-04-20 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for measuring the prestressing force of screwed connections
DE4030720A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Volkswagen Ag Anordnung, enthaltend eine schraube und mittel zur erfassung von laengenaenderungen des schafts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512090A (fr) * 1966-02-24 1968-02-02 Exxon Research Engineering Co Boulons permettant de déterminer la tension à laquelle ils sont soumis
US3954004A (en) * 1971-05-07 1976-05-04 Harry Orner Self-contained stress indicator mechanism
US3943819A (en) * 1974-08-22 1976-03-16 Charron Charles S Tensile member with tension indicating means
US4676109A (en) * 1984-11-13 1987-06-30 Sps Technologies Load indicating member, apparatus and method
US4636120A (en) * 1986-06-02 1987-01-13 The Babcock & Wilcox Company Stud/bolt load gauge
US4846001A (en) * 1987-09-11 1989-07-11 Sps Technologies, Inc. Ultrasonic load indicating member
GB8926729D0 (en) * 1989-11-27 1990-01-17 Rotabolt Ltd Load-indicating fasteners
EP1007287B1 (de) * 1997-02-12 2002-06-26 Löffler, Thomas Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087507A2 (de) * 1982-03-02 1983-09-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung oder Prüfung der Vorspannkraft von Schrauben
DE3805301C1 (en) * 1988-02-20 1989-04-20 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De Device for measuring the prestressing force of screwed connections
DE4030720A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Volkswagen Ag Anordnung, enthaltend eine schraube und mittel zur erfassung von laengenaenderungen des schafts

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038638B3 (de) * 2004-08-09 2006-06-08 Pfw Technologies Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Spannkraft von Verbindungsbauteilen durch Ultraschallanregung
DE102011053150A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B4 (de) * 2011-08-31 2014-01-09 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B9 (de) * 2011-08-31 2014-03-27 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102012005614A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
DE102012005614B4 (de) * 2012-03-22 2013-10-17 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
US9249820B2 (en) 2012-03-22 2016-02-02 GLBS Patentverwertungsgesellschaft GbR Sensor-containing connection element and manufacturing method
US10144097B2 (en) 2012-03-22 2018-12-04 GLBS Patentverwertungsgesellschaft GbR Sensor-containing connection element and manufacturing method
DE102016110476A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Juko Technik Gmbh Messschraube zur direkten Vorspannkraftmessung
DE102017219477A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montage einer Schraubverbindung
US11326631B2 (en) 2017-11-02 2022-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly of a screw connection
DE102021130441A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Rolls-Royce Solutions GmbH Messeinrichtung, System aus einem Schraubgerät und der Messeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung sowie Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AU4601799A (en) 1999-11-23
WO1999057532A2 (de) 1999-11-11
WO1999057532A3 (de) 2000-03-16
DE19980807D2 (de) 2001-04-26
US6351997B1 (en) 2002-03-05
EP1007928A2 (de) 2000-06-14
EP1007928B1 (de) 2002-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Vorspannkraft von Schraubverbindungen
EP0491002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung des Vorspannungszustandes ferromagnetischer Verbindungselemente
EP1866123B1 (de) Hydraulische gewindebolzenspannvorrichtung und verfahren zum anziehen von grossen schrauben mittels der hydraulischen gewindebolzenspannvorrichtung
DE2541929A1 (de) Verfahren- und bolzen-anziehanordnung zum anziehen einer bolzenanordnung
DE2813565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festziehen eines verbindungselements
DE2038771A1 (de) Druck-Messwertwandler
DE3106593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der restspannung in einem befetigungselement
EP3593939A1 (de) Verfahren zur verschraubung einer flanschverbindung, messwagen und roboter
EP0459365B1 (de) Befestigungsschraube
DE2853988A1 (de) Verfahren zur indirekten messung der schraubenvorspannung
DE19819300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Prüfen von Schraubverbindungen
DE102017004375B4 (de) Spritzgiessmaschine
WO1998018601A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraubverbindungen
DE102016010657A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Sensoranordnung
DE102004054675A1 (de) Automatische Bolzenprüfung
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE19804468A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer gewünschten Vorspannkraft einer Schraubverbindung
DE2749067C2 (de)
EP1007287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE4100410A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der qualitaet einer pressverbindung
DE19723899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE19705346C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE112009001972T5 (de) Verbesserungen bezüglich der Analyse von Konstruktionsgliedern
DE102010016211B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen sowie Schrauben oder Schraubenbolzen zur Überwachung von Schraubverbindungen an Flanschverbindungen.
EP3566816A1 (de) Verfahren zur verschraubung eines bolzensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee