DE19818948B4 - Hydraulic gear machine - Google Patents

Hydraulic gear machine Download PDF

Info

Publication number
DE19818948B4
DE19818948B4 DE1998118948 DE19818948A DE19818948B4 DE 19818948 B4 DE19818948 B4 DE 19818948B4 DE 1998118948 DE1998118948 DE 1998118948 DE 19818948 A DE19818948 A DE 19818948A DE 19818948 B4 DE19818948 B4 DE 19818948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
tooth
flanks
torque transmitting
gear machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118948
Other languages
German (de)
Other versions
DE19818948A1 (en
Inventor
Dietmar Dr. Schwuchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998118948 priority Critical patent/DE19818948B4/en
Priority to EP19990105522 priority patent/EP0953768B1/en
Publication of DE19818948A1 publication Critical patent/DE19818948A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19818948B4 publication Critical patent/DE19818948B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische Zahnradmaschine mit einem Triebwerk aus wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (10, 11), in dessen Zahnkammern (26) ein Druckmittel unter Energieaufnahme bzw. -abgabe von einem Einlaß (22) zu einem Auslaß (24) strömt, wobei die drehmomentübertragenden Zahnflanken (14, 18) der Zahnräder (10, 12) zur Förderung eines wenigstens annähernd konstanten Druckmittelstroms eine Flankenkontur aufweisen, die eine im Verlauf des Zahneingriffs veränderliche Übersetzung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (10, 12) im Verlauf eines Zahneingriffs zumindest annähernd im Zweiflankenkontakt zum einen zwischen den drehmomentübertragenden Zahnflanken (14, 18) und zum anderen zwischen den nicht drehmomentübertragenden Zahnflanken (30, 32) kämmen und an ihren nicht drehmomentübertragenden Flanken (30, 32) Mittel (34) zur hydraulischen Kopplung zweier aufeinanderfolgender Zahnkammern (26) aufweisen.hydraulic Gear machine with an engine of at least two with each other meshing gears (10, 11), in whose tooth chambers (26) a pressure medium with energy absorption or discharge from an inlet (22) to an outlet (24) flows, wherein the torque transmitting Tooth flanks (14, 18) of the gears (10, 12) for funding one at least approximate constant pressure medium flow have a flank contour, the one in the course of tooth meshing variable translation generated, characterized in that the gears (10, 12) in the course of a Tooth engagements at least approximately in two-flank contact on the one hand between the torque transmitting Tooth flanks (14, 18) and on the other between the non-torque transmitting Tooth flanks (30, 32) comb and at their non-torque transmitting Flanks (30, 32) means (34) for the hydraulic coupling of two successive Toothed chambers (26).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zahnradmaschine, die eine Pumpe oder ein Motor sein kann und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Eine solche Zahnradmaschine ist aus der DE 40 22 500 A1 oder der dazu parallelen WO 92/01870 A1 bekannt.The invention relates to a hydraulic gear machine, which may be a pump or a motor and having the features of the preamble of claim 1. Such a gear machine is from the DE 40 22 500 A1 or the WO 92/01870 A1 parallel thereto.

Konventionelle hydraulische Zahnradmaschinen sind als Außen- oder Innenzahnradmaschinen mit gleichförmig übersetzenden Triebwerken in einer Vielzahl von Bauvarianten bekannt. Derartige Triebwerke erzeugen aufgrund des stetig bewegten Dichtpunkts im Zahneingriff einen periodisch zur Zahneingriffsfrequenz pulsierenden Förderstrom. Druckpulsationen im Förderstrom können Bauelemente eines angeschlossenen Hydraulikkreises schädigen und sind unter anderem ursächlich für das in der Umgebung dieses Hydraulikkreises wahrnehmbare Geräusch.conventional Hydraulic gear machines are known as external or internal gear machines with uniform translating Engines known in a variety of construction variants. Such engines generate due to the constantly moving sealing point in meshing a periodically pulsating to the meshing frequency flow. pressure pulsations in the flow can Damage components of a connected hydraulic circuit and are among other causes for the in the environment of this hydraulic circuit perceptible noise.

Zur Dämpfung bzw. zur Vermeidung von Druckpulsationen sind bei der Zahnradmaschine aus der DE 40 22 500 A1 die drehmomentübertragenden Flanken der Zahnräder so ausgebildet, daß das getriebene Zahnrad mit einer im Verlauf des Zahneingriffs periodisch veränderlichen Winkelgeschwindigkeit rotiert, um Förderstromdefizite und Förderstromüberschüsse auszugleichen. Aus fertigungstechnischen Gründen weisen derartige Verzahnungen ein definiertes Rückflankenspiel auf. In der Verzögerungsphase des getriebenen Rades kann es dadurch unter bestimmten Betriebsbedingungen zu einem kurzzeitigen Abheben der treibenden Flanken voneinander kommen. Die Folge davon ist eine Unterbrechung des Fördervorganges sowie eine erhöhte Schwingungs- und Geräuschentwicklung der Zahnradmaschine.For damping or to avoid pressure pulsations are in the gear machine from the DE 40 22 500 A1 the torque-transmitting flanks of the gears are formed so that the driven gear rotates with a periodically variable in the course of meshing angular velocity to compensate for flow deficits and flow excesses. For technical reasons, such gears have a defined backlash. In the deceleration phase of the driven wheel, it may thereby come under certain operating conditions to a brief lifting of the driving edges of each other. The consequence of this is an interruption of the conveying process and increased vibration and noise of the gear machine.

Wie aus der WO 92/01870 A so ist auch aus der DE 196 12 497 A1 eine Zahnradmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 bekannt. Auch bei dieser Zahnradmaschine kämmen die beiden Zahnräder mit Spiel miteinander.As is known from WO 92/01870 A is also from the DE 196 12 497 A1 a gear machine with the features of the preamble of claim 1 known. Also in this gear machine, the two gears mesh with each other with play.

Die US 1 633 793 und die DE 34 17 824 A1 zeigen jeweils Außenzahnradmaschinen mit konstanter Übersetzung zwischen dem treibenden und dem getriebenen Zahnrad. Die Zahnräder haben eine Evolventenverzahnung. Beide Druckschriften gehen davon aus, dass sich ohne besondere Vorkehrungen hohe Quetschöldrücke zwischen den ineinandergreifenden Zähnen aufbauen würden. Um diese zu vermeiden, sind bei den Zahnradmaschinen aus den zuletzt genannten zwei Schriften u.A. in den nicht drehmomentübertragenden Zahnflanken Aussparungen vorgesehen. Gemäß der letztgenannten DE 34 17 824 A1 wird zwischen einer spielfreien und einer spielbehafteten Verzahnung unterschieden, um die Nutenabmessungen korrekt bestimmen zu können.The US 1 633 793 and the DE 34 17 824 A1 each show external gear machines with constant translation between the driving and the driven gear. The gears have an involute toothing. Both documents assume that without special precautions high Quetschöldrücke would build up between the meshing teeth. To avoid this, recesses are provided in the gear machines from the latter two fonts uA in the non-torque transmitting tooth flanks. According to the latter DE 34 17 824 A1 a distinction is made between a backlash-free and a backlash-shaped toothing in order to be able to determine the groove dimensions correctly.

Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine Zahnradmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß sie in einem weiten Betriebsbereich mit einem hohen volumetrischen Wirkungsgrad schwingungsarm und leise betrieben werden kann.Of the The invention is therefore based on the problem of a gear machine to further develop with the features of the preamble of patent claim 1, that she Low vibration in a wide operating range with high volumetric efficiency and can be operated quietly.

Die erfindungsgemäße hydraulische Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Verzahnungsgeometrie ihrer nicht drehmomentübertragenden Rückflanken ein Abheben der treibenden Vorderflanken voneinander zuverlässig vermeidet. Die Zahnradmaschine arbeitet dadurch mit einem hohen volumetrischen Wirkungsgrad und ausgesprochen schwingungsarm und leise.The inventive hydraulic Gear machine with the characterizing features of the claim 1 has the advantage that the Gearing geometry of their non-torque transmitting trailing edges a lifting of the driving leading edges reliably avoids each other. The Gear machine thus works with a high volumetric Efficiency and extremely low vibration and quiet.

Erreicht wird dies durch einen permanenten Zweiflankenkontakt zwischen den drehmomentübertragenden und den nicht drehmomentübertragenden Flanken der Zahnräder, wobei jedoch nur die drehmomentübertragenden Flanken hydraulisch wirksam sind. Die nicht drehmomentübertragenden Flanken sind mit Ausnehmungen versehen, die zwei aufeinanderfolgende Zahnkammern hydraulisch miteinander koppeln. Diese nicht drehmomentübertragenden Flanken haben somit eine rein mechanische Funktion und keine Druckmittelförderfunktion.Reached This is done by a permanent two - flank contact between the torque transmitting and the non-torque transmitting flanks the gears, however, only the torque transmitting Flanks are hydraulically effective. The non-torque transmitting Flanks are provided with recesses, the two successive Coupling the tooth chambers hydraulically. These non-torque transmitting flanks thus have a purely mechanical function and no pressure medium conveying function.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich durch an den Bedarfsfall angepaßte Ausgestaltungen der Ausnehmungen entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 5 erreichen.advantageous Further developments of the invention can be by to the case of need adapted Embodiments of the recesses according to the characteristics of claims 2 to 5 reach.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 1 zeigt die Eingriffsverhältnisse zweier Zahnräder eines aus dem Stand der Technik bekannten Triebwerks in einer Seitenansicht, in 2 sind im Vergleich dazu die Eingriffsverhältnisse einer erfindungsgemäßen Zahnradmaschine dargestellt. Die konstruktive Ausführung der Erfindung ist in 3 anhand eines perspektivisch dargestellten Zahns erläutert.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and explained in more detail in the following description. 1 shows the engagement conditions of two gears of a known from the prior art engine in a side view, in 2 In comparison, the engagement conditions of a gear machine according to the invention are shown. The structural design of the invention is in 3 explained with reference to a tooth shown in perspective.

Beschreibung des Ausführungsbeispielsdescription of the embodiment

Zur Erläuterung der Eingriffsverhältnisse bei einer hinlänglich bekannten und daher im Detail nicht näher beschriebenen Zahnradmaschine sind in 1 zwei Zahnräder 10, 12 abschnittsweise dargestellt, die exemplarisch im Außeneingriff miteinander kämmen. Das Zahnrad 10 ist auf nicht dargestellte Weise drehfest mit einer Antriebswelle gekoppelt und rotiert entsprechend dem Richtungspfeil R entgegen dem Uhrzeigersinn. Die in Drehrichtung vorauseilende drehmomentübertragende Flanke 14 eines Zahns 16 des Zahnrads 10 berührt dabei im Eingriffspunkt E die drehmomentübertragende Flanke 18 eines Zahns 20 des Zahnrads 12 und treibt dieses an. Das Zahnrad 12 ist auf einer ebenfalls nicht dargestellten Achse gelagert, die parallel zur Antriebswelle angeordnet sein soll. Aufgrund der Flankenform der drehmomentübertragenden Flanken 14 und 18 wandert der Eingriffspunkt E im Verlauf des fortschreitenden Zahneingriffs auf einer als Eingriffslinie L bezeichneten imaginären Linie. Diese Eingriffslinie L setzt sich aus zwei entgegengesetzt zueinander gekrümmten Bogenabschnitten zusammen.To explain the engagement conditions in a well-known and therefore not in detail are described in more detail 1 two gears 10 . 12 shown in sections, the example combing in external engagement with each other. The gear 10 is rotatably coupled in a manner not shown with a drive shaft and rotates counterclockwise according to the directional arrow R. The leading in the direction of rotation torque transmitting edge 14 a tooth 16 of the gear 10 touches the point of contact E, the torque-transmitting edge 18 a tooth 20 of the gear 12 and drive this. The gear 12 is mounted on an axis, also not shown, which should be arranged parallel to the drive shaft. Due to the flank shape of the torque-transmitting flanks 14 and 18 the engagement point E moves in the course of the progressing tooth engagement on an imaginary line designated as engagement line L. This engagement line L is composed of two oppositely curved arc sections.

Der Eingriffspunkt E bezeichnet die Stelle, an der die Saugseite 22 dieser Zahnradmaschine im Verlauf des gesamten Zahneingriffs von der Druckseite 24 hydraulisch getrennt ist.The engagement point E denotes the point at which the suction side 22 this gear machine in the course of the entire tooth engagement of the pressure side 24 hydraulically isolated.

Die beiden Zahnräder 10, 12 fördern in ihren Zahnkammern 26 ein Druckmittel von dieser Saugseite 22 zur Druckseite 24 der Zahnradmaschine, wobei beim Ineinandergreifen der Zähne 16, 20 Druckmittel verdrängt und dadurch auf der Druckseite 24 ein Druckanstieg bewirkt wird. Infolge des periodisch erfolgenden Zahneingriffs entsteht dabei eine Druckpulsation, die sich bis in die angeschlossenen Hydraulikleitungen hinein fortpflanzen kann.The two gears 10 . 12 promote in their dental chambers 26 a pressure medium from this suction side 22 to the print side 24 the gear machine, wherein the meshing of the teeth 16 . 20 Pressure medium displaced and thereby on the pressure side 24 a pressure increase is effected. As a result of the periodic tooth engagement thereby creates a pressure pulsation, which can propagate into the connected hydraulic lines into it.

Um fertigungsbedingte Schwankungen des Achsabstandes zwischen der Antriebswelle und der Achse des Zahnrads 12 auszugleichen, weisen die Verzahnungen dieser Zahnräder 10, 12 ein Rückflankenspiel 28 auf.To manufacturing variations in the axial distance between the drive shaft and the axis of the gear 12 balance the teeth of these gears 10 . 12 a backlash 28 on.

Zur Dämpfung der beschriebenen Druckpulsation sind in der Zahnradmaschine mit den Zahnrädern 10, 12 nach 1 die drehmomentübertragenden Flanken 14, 18 derart geformt, daß die Übersetzung der beiden Zahnräder 10, 12 sich im Verlauf eines Zahneingriffs periodisch verändert. Das mit konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierende Zahnrad 10 treibt das Zahnrad 12 demnach mit einer sich periodisch ändernden Winkelgeschwindigkeit an. Diese Änderungen der Winkelgeschwindigkeit verlaufen in Gegenphase zu den Druckpulsationen und glätten dadurch Schwankungen im Druckniveau.To damp the described pressure pulsation are in the gear machine with the gears 10 . 12 to 1 the torque transmitting flanks 14 . 18 shaped so that the translation of the two gears 10 . 12 periodically changes in the course of meshing. The gear rotating at a constant angular velocity 10 drives the gear 12 accordingly with a periodically changing angular velocity. These changes in the angular velocity are in antiphase to the pressure pulsations and thereby smooth fluctuations in the pressure level.

Unter bestimmten Betriebsbedingungen der Zahnradmaschine, beispielsweise in der Verzögerungsphase des getriebenen Zahnrads 12, kann dieses Zahnrad 12 mit seiner drehmomentübertragenden Flanke 18 von der Flanke 14 des treibenden Zahnrads 10 abheben, wodurch kurzzeitig der Zahneingriff unterbrochen und die Druckseite 24 mit der Saugseite 22 kurzgeschlossen ist. Dies wirkt sich in einem Fördermengen- und einem Druckverlust aus; zudem entstehen dabei Geräusche.Under certain operating conditions of the gear machine, for example in the deceleration phase of the driven gear 12 , this gear can 12 with its torque transmitting edge 18 from the flank 14 of the driving gear 10 lift off, which temporarily interrupted the meshing and the pressure side 24 with the suction side 22 shorted. This affects in a flow rate and a pressure loss; In addition, there are sounds.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Abheben der drehmomentübertragenden Flanken 14, 18 voneinander durch ein Eliminieren des Rückflankenspiels 28 der Zahnräder 10, 12 unterbunden werden kann.The invention is based on the finding that a lifting of the torque-transmitting flanks 14 . 18 from each other by eliminating the backlash 28 the gears 10 . 12 can be prevented.

Die sich in diesem Fall ergebenden Eingriffsverhältnisse sind in 2 dargestellt. Das ursprünglich vorhandene Rückflankenspiel 28 wurde bei diesem Triebwerk durch geänderte Zahndicken sowie entsprechende Tolerierung der Wellen bzw. Achsen und deren Lagerung beseitigt. Die beiden Zahnräder 10 und 12 berühren sich somit pro Zahneingriff an drei räumlich voneinander getrennt liegenden Eingriffpunkten E1 bis E3. In der in 2 gezeichneten Stellung der Zahnräder 10, 12 ist der Zahn 20 des getriebenen Zahnrads 12 durch die Eingriffspunkte E2 und E3 definiert in einer der Zahnkammern 26 geführt, so daß ein Abheben der drehmomentübertragenden Flanke 18 von der Flanke 14 des Gegenrades nicht möglich ist. Die in der Verzögerungsphase des getriebenen Zahnrads 12 entstehenden Bremskräfte werden durch die nicht drehmomentübertragenden Flanken 30 des treibenden Zahnrads 10 aufgebracht.The engagement conditions resulting in this case are in 2 shown. The original backlash game 28 was eliminated in this engine by changing tooth thicknesses as well as appropriate tolerancing of the shafts or axles and their storage. The two gears 10 and 12 thus touch per tooth engagement at three spatially separated engagement points E1 to E3. In the in 2 drawn position of the gears 10 . 12 is the tooth 20 of the driven gear 12 defined by the engagement points E2 and E3 in one of the tooth chambers 26 guided, so that a lifting of the torque-transmitting edge 18 from the flank 14 the counter-wheel is not possible. The in the deceleration phase of the driven gear 12 resulting braking forces are caused by the non-torque transmitting flanks 30 of the driving gear 10 applied.

Die Druckmittelförderung und die Senkung der Pulsationen im geförderten Druckmittelstrom erfolgt nach wie vor durch die Form der drehmomentübertragenden Flanken 14, 18. Die nicht drehmomentübertragenden Flanken 30, 32 der Zahnräder 10, 12 sind so geformt, daß sie eine identische Bewegung wie die Flanken 14, 18 übertragen würden, ohne dabei aber bezüglich einer etwaigen Druckpulsation in der Zahnradmaschine optimiert zu sein. Eine hydraulische Dichtwirkung des Rückflankeneingriffs wäre daher schädlich für das Förderverhalten dieser Zahnradmaschine. Um deshalb lediglich einen mechanisch wirksamen, jedoch keinen hydraulisch wirksamen Flankenkontakt an den nicht drehmomentübertragenden Flanken 30, 32 zu erzeugen, sind diese Flanken 30, 32 mit Ausnehmungen 34 (3) versehen, die als Überströmnuten zwischen zwei in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Zahnkammern 26 wirken. Der zwischen den Eingriffspunkten E1 und E3 liegende Eingriffspunkt E2 bleibt durch diese Ausnehmungen 34 der einzige hydraulisch wirksame, d.h. die Druckseite 24 von der Saugseite 22 trennende Eingriffspunkt. Die Ausnehmungen 34 können an den nicht drehmomentübertragenden Flanken 30, 32 eines oder beider Zahnräder 10, 12 ausgebildet sein. Sind beide Zahnräder 10, 12 mit Ausnehmungen 34 versehen, so müssen diese nicht zwangsweise in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Ebenso sind mehrere Ausnehmungen 34 an einer der nicht drehmomentübertragenden Flanken 30, 32 möglich.The pressure medium promotion and the reduction of the pulsations in the conveyed pressure medium flow is still done by the shape of the torque transmitting flanks 14 . 18 , The non-torque transmitting flanks 30 . 32 the gears 10 . 12 are shaped so that they have an identical motion as the flanks 14 . 18 would be transmitted, but without being optimized with respect to any pressure pulsation in the gear machine. A hydraulic sealing effect of the back-engagement would therefore be detrimental to the conveying behavior of this gear machine. Therefore, only a mechanically effective, but no hydraulically effective flank contact on the non-torque transmitting flanks 30 . 32 to generate these are flanks 30 . 32 with recesses 34 ( 3 ) provided as Überströmnuten between two consecutive in the direction of rotation tooth chambers 26 Act. The engagement point E2 lying between the engagement points E1 and E3 remains through these recesses 34 the only hydraulically effective, ie the pressure side 24 from the suction side 22 separating engagement point. The recesses 34 can at the non-torque transmitting flanks 30 . 32 one or both gears 10 . 12 be educated. Are both gears 10 . 12 with recesses 34 provided that they do not necessarily run in a common plane. Likewise are several recesses 34 on one of the non-torque transmitting flanks 30 . 32 possible.

Eine besonders günstige Ausgestaltung einer Ausnehmung 34 ist der 3 entnehmbar. Diese zeigt in einer perspektivischen Ansicht beispielhaft einen einzelnen Zahn 20 des getriebenen Zahnrads 12. An der nicht drehmomentübertragenden Flanke 32 dieses Zahns 20 ist eine Ausnehmung 34 in Form einer Nut vorgesehen, die sich ausgehend vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf erstreckt. Diese Nut hat einen rechteckigen Querschnitt mit in Ausdehnungsrichtung konstant bleibenden Abmessungen. Die Nut ist zentrisch auf der nicht drehmomentübertragenden Flanke 32 des Zahns 20 angeordnet und wird an ihren beiden Längsseiten von Rückflankenabschnitten 36 begrenzt. Diese Rückflankenabschnitte 36 stehen entsprechend 2 im Eingriff mit denen des Gegenrades und eliminieren das Rückflankenspiel 28 zwischen den Zahnrädern 10, 12, während die Ausnehmung 34 aus besagten Gründen die hydraulische Dichtwirkung der Eingriffspunkte E1 und E3 verhindert.A particularly advantageous embodiment of a recess 34 is the 3 removable. This shows in a perspective view by way of example a single tooth 20 of the driven gear 12 , At the non-torque transmitting edge 32 this tooth 20 is a recess 34 provided in the form of a groove extending from the tooth root to the tooth tip. This groove has a rectangular cross section with dimensions remaining constant in the direction of expansion. The groove is centered on the non-torque transmitting edge 32 of the tooth 20 arranged and is on its two longitudinal sides of trailing edge sections 36 limited. These trailing edge sections 36 stand accordingly 2 engaged with those of the counter-wheel and eliminate the backlash 28 between the gears 10 . 12 while the recess 34 prevented for these reasons, the hydraulic sealing effect of the engagement points E1 and E3.

Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar, die Zahnradmaschine als Außen- oder als Innenzahnradmaschine auszuführen und sowohl als Pumpe oder als Motor zu betreiben. Des weiteren lassen sich erhebliche Verbesserungen im Wirkungsgrad und in der Geräuschentwicklung einer Zahnradmaschine bereits dann erzielen, wenn das Rückflankenspiel 28 zwischen den Zahnrädern 10, 12 lediglich annähernd, d.h. nicht vollständig, reduziert wird. Im Übrigen sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht zwangsweise an Zahnradmaschinen mit sich periodisch ändernden Übersetzungen gebunden, sondern lassen sich auch auf konstant übersetzte Verzahnungen übertragen, deren Geometrie auf eine Druckmittelförderung durch die drehmomentübertragenden Flanken 14, 18 optimiert sind.Of course, changes or additions to the described embodiment are possible without departing from the spirit of the invention. Thus, it is conceivable, for example, to execute the gear machine as an external or internal gear machine and to operate both as a pump or as a motor. Furthermore, significant improvements in the efficiency and in the noise of a gear machine can already be achieved if the backlash 28 between the gears 10 . 12 only approximately, that is not completely reduced. Incidentally, the measures according to the invention are not necessarily bound to gear machines with periodically changing translations, but can also be transferred to constantly translated gears whose geometry is based on a pressure medium conveyance through the torque-transmitting flanks 14 . 18 are optimized.

Claims (5)

Hydraulische Zahnradmaschine mit einem Triebwerk aus wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern (10, 11), in dessen Zahnkammern (26) ein Druckmittel unter Energieaufnahme bzw. -abgabe von einem Einlaß (22) zu einem Auslaß (24) strömt, wobei die drehmomentübertragenden Zahnflanken (14, 18) der Zahnräder (10, 12) zur Förderung eines wenigstens annähernd konstanten Druckmittelstroms eine Flankenkontur aufweisen, die eine im Verlauf des Zahneingriffs veränderliche Übersetzung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (10, 12) im Verlauf eines Zahneingriffs zumindest annähernd im Zweiflankenkontakt zum einen zwischen den drehmomentübertragenden Zahnflanken (14, 18) und zum anderen zwischen den nicht drehmomentübertragenden Zahnflanken (30, 32) kämmen und an ihren nicht drehmomentübertragenden Flanken (30, 32) Mittel (34) zur hydraulischen Kopplung zweier aufeinanderfolgender Zahnkammern (26) aufweisen.Hydraulic gear machine with an engine of at least two intermeshing gears ( 10 . 11 ), in whose tooth chambers ( 26 ) a pressure medium with energy intake or output from an inlet ( 22 ) to an outlet ( 24 ), wherein the torque-transmitting tooth flanks ( 14 . 18 ) of the gears ( 10 . 12 ) to promote an at least approximately constant flow of pressure medium having an edge contour which generates a variable during the meshing gear ratio, characterized in that the gears ( 10 . 12 ) in the course of a meshing engagement at least approximately in the two-flank contact on the one hand between the torque-transmitting tooth flanks ( 14 . 18 ) and on the other hand between the non-torque transmitting tooth flanks ( 30 . 32 ) and at their non-torque transmitting flanks ( 30 . 32 ) Medium ( 34 ) for the hydraulic coupling of two successive tooth chambers ( 26 ) exhibit. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur hydraulischen Kopplung zweier aufeinanderfolgender Zahnkammern (26) wenigstens eine nutförmige Ausnehmung (34) umfassen.Gear machine according to claim 1, characterized in that the means for the hydraulic coupling of two successive tooth chambers ( 26 ) at least one groove-shaped recess ( 34 ). Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder (10, 12) an ihren nicht drehmomentübertragenden Flanken (30, 32) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (34) aufweisen und daß die Ausnehmungen (34) in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.Gear machine according to claim 1 or 2, characterized in that both gears ( 10 . 12 ) at their non-torque transmitting flanks ( 30 . 32 ) each at least one recess ( 34 ) and that the recesses ( 34 ) are arranged in staggered planes. Zahnradmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (34) vom Fußkreis bis zum Kopfkreis eines der Zahnräder (10, 12) erstrecken.Gear machine according to claim 3, characterized in that the recesses ( 34 ) from the root circle to the tip circle of one of the gears ( 10 . 12 ). Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (34) in Ausdehnungsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweisen.Gear machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the recesses ( 34 ) have a constant cross-section in the direction of expansion.
DE1998118948 1998-04-28 1998-04-28 Hydraulic gear machine Expired - Fee Related DE19818948B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118948 DE19818948B4 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Hydraulic gear machine
EP19990105522 EP0953768B1 (en) 1998-04-28 1999-03-18 Gear machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118948 DE19818948B4 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Hydraulic gear machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818948A1 DE19818948A1 (en) 1999-11-11
DE19818948B4 true DE19818948B4 (en) 2005-11-17

Family

ID=7866040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118948 Expired - Fee Related DE19818948B4 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Hydraulic gear machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0953768B1 (en)
DE (1) DE19818948B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210594A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Segmented tooth flanks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003735A1 (en) * 2000-01-28 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Mechanical hydraulic pump has meshing gear wheels with asymmetric gear tooth edges to reduce pulsation in the output pressure
DE10355214A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Gear pump, in particular fuel pump
DE102017220127A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Contact pattern test

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633793A (en) * 1924-01-25 1927-06-28 Hardinge Brothers Inc Gear pump
DE3417824A1 (en) * 1984-05-14 1985-11-14 Rudolf Prof. Dr.-Ing. Röper Gear pairs for rotary piston machines
DE4022500A1 (en) * 1990-07-14 1992-01-16 Gisbert Prof Dr Ing Lechner GEAR PUMP OR MOTOR
DE19612497A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Gear machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR446952A (en) * 1911-10-14 1912-12-19 Robert Esnault Pelterie Hydraulic speed change
GB1263921A (en) * 1968-04-25 1972-02-16 Lucas Industries Ltd Gear pumps
DE19612499B4 (en) * 1996-03-29 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Gear machine (pump or motor)
EP0754859A3 (en) * 1996-06-07 1997-12-29 Maag Pump Systems Textron AG Gear wheel with bore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633793A (en) * 1924-01-25 1927-06-28 Hardinge Brothers Inc Gear pump
DE3417824A1 (en) * 1984-05-14 1985-11-14 Rudolf Prof. Dr.-Ing. Röper Gear pairs for rotary piston machines
DE4022500A1 (en) * 1990-07-14 1992-01-16 Gisbert Prof Dr Ing Lechner GEAR PUMP OR MOTOR
WO1992001870A1 (en) * 1990-07-14 1992-02-06 Gisbert Lechner Gear pump or motor
DE19612497A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Gear machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210594A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Segmented tooth flanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818948A1 (en) 1999-11-11
EP0953768B1 (en) 2004-06-02
EP0953768A1 (en) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200883C1 (en)
EP1340912B1 (en) Internal gear machine with teeth clearance
DE69817378T2 (en) INTERNAL GEAR PUMP
EP0614510B1 (en) Geared machine
EP1340913B1 (en) Gear pump
DE3249585C2 (en) Gear pump for incompressible media
EP1252444B1 (en) Drive mechanism for a screw pump
DE19818948B4 (en) Hydraulic gear machine
EP2078163B1 (en) Gear pump with reduced pressure impulses on the conveyor side
EP0539396A1 (en) Gear pump or motor.
EP0661454B1 (en) Internal gear pump
DE10003735A1 (en) Mechanical hydraulic pump has meshing gear wheels with asymmetric gear tooth edges to reduce pulsation in the output pressure
DE202014006761U1 (en) Hydrostatic rotary piston engine according to the orbit principle
DE19526443C2 (en) Gear machine
DE19612497B4 (en) gear machine
DE19612499B4 (en) Gear machine (pump or motor)
EP0004119A2 (en) Gear-type machine with toothed wheels circumferentially staggered with respect to each other
DE4242217A1 (en) Gear pump or motor - has gear pairs with gears of differing tooth numbers
DE2418032C3 (en)
DE19825667C2 (en) Hydraulic pressure generator
DE19646862C2 (en) Coupling dressing
DE4338876C2 (en) Hydraulic gear machine (hydraulic pump or hydraulic motor)
DE10002708C1 (en) Hydraulic gear machine
EP0798462A1 (en) Gear machine
DE19615849B4 (en) Internal gear machine (hydraulic pump or hydraulic motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee