DE19817922C2 - Distributor type fuel injection pump - Google Patents

Distributor type fuel injection pump

Info

Publication number
DE19817922C2
DE19817922C2 DE19817922A DE19817922A DE19817922C2 DE 19817922 C2 DE19817922 C2 DE 19817922C2 DE 19817922 A DE19817922 A DE 19817922A DE 19817922 A DE19817922 A DE 19817922A DE 19817922 C2 DE19817922 C2 DE 19817922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
space
injection pump
fuel injection
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19817922A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19817922A1 (en
Inventor
Kenichi Kubo
Noriyuki Abe
Atsushi Ueda
Jun Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Bosch Automotive Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Automotive Systems Corp filed Critical Bosch Automotive Systems Corp
Publication of DE19817922A1 publication Critical patent/DE19817922A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19817922C2 publication Critical patent/DE19817922C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem vom Verteilertyp, das sich ein Verfahren zu eigen macht, bei dem komprimierter bzw. unter Druck gesetzter Kraftstoff durch ein rotierendes Element druckgespeist bzw. zwangsgefördert wird, welches drehbar an einer Verteilerkopfeinheit eingefügt ist, und bei dem der komprimierte Kraftstoff während einer Absperrphase über das rotierende Element in die Pumpe zum Überströmen gebracht bzw. geleitet wird, und es kann zum Beispiel als Kraftstoffeinspritzpumpe vom VR-Typ übernommen werden, bei welcher Plungerkolben in der Richtung des Radius eines rotierenden Elements verschiebbar vorgesehen sind, das sich synchron mit einem Motor dreht, und bei welcher der Volumeninhalt eines an dem rotierenden Element ausgebildeten Kompressionsraums geändert wird, indem die Plungerkolben durch einen Nockenring zu hin- und hergehenden Bewegungen veranlaßt werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kraftstoff­ einspritzpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 7.The present invention relates to a fuel injection system from Distribution type that adopts a procedure, the more compressed or pressurized fuel by a rotating element is pressure-fed or force-fed, which is rotatable on a Distributor head unit is inserted, and in which the compressed fuel during a shut-off phase via the rotating element into the pump Overflow is brought or directed, and it can, for example, as VR-type fuel injection pump are adopted, in which Plunger in the direction of the radius of a rotating element are slidably provided, which rotates synchronously with a motor, and in which the volume content of one on the rotating element trained compression space is changed by the plunger caused by a cam ring to reciprocate movements become. In particular, the present invention relates to a fuel injection pump according to the preamble of claim 1 or 7.

Die EP 0 524 132 B1 beschreibt ein Brennstoffsystem für eine Rotations­ verteilerbrennstoffeinspritzpumpe mit einer ringförmigen Kraftstoffkammer, die einen Förderpumpeneinlaß und eine Endkammer miteinander verbindet. Ein Druckregler in einer Rückflußleitung regelt den Druck des einer Pumpeneinrichtung zugeführten Kraftstoffs und sorgt somit für das Leiten des überschüssigen Kraftstoffs zum Förderpumpeneinlaß.EP 0 524 132 B1 describes a fuel system for a rotation distributor fuel injection pump with an annular fuel chamber, which connects a feed pump inlet and an end chamber. A pressure regulator in a return line regulates the pressure of one Pump device supplied fuel and thus ensures the guidance of the excess fuel to the feed pump inlet.

Das den Ausgangspunkt bildende Kraftstoffeinspritzsystem vom VR-Typ gemäß der JP 8-61180 A bzw. der EP 0 692 622 B1 ist entwickelt worden, um das Festfressen eines rotierenden Elements und einer das rotierende Element tragenden Verteilerkopfeinheit an den Gleitkontaktab­ schnitten zu verhindern.The starting point fuel injection system of the VR type developed according to JP 8-61180 A and EP 0 692 622 B1 to prevent the seizure of a rotating element and one that rotating element-carrying distributor head unit from the sliding contact to prevent cuts.

Bei dem genannten Kraftstoffeinspritzsystem vom VR-Typ ist der Raum innerhalb des Gehäuses unterteilt in einen Niederdruckkraftstoffbereich, der sich erstreckend von der Zuflußöffnung für den Kraftstoff bis zur Ansaugseite einer Zuführungspumpe ausgebildet ist, und in einen Hochdruckkraftstoff­ bereich, der mit Kraftstoff gefüllt ist, welcher in der Zuführungspumpe unter Druck gesetzt wurde. Ein Fließweg, durch den der Kraftstoff strömt, ist sich von dem Hochdruckkraftstoffbereich zu dem Niederdruck­ kraftstoffbereich erstreckend ausgebildet, um den Gleitkontaktabschnitt des rotierenden Elements (des Rotors) und das Element zu kühlen, welches das rotierende Element trägt bzw. lagert.In the VR type fuel injection system mentioned above, there is space divided into a low pressure fuel area within the housing, the extending from the inlet opening for the fuel to the suction side  a feed pump is formed, and in a high pressure fuel area that is filled with fuel that is in the feed pump under Pressure was put. There is a flow path through which the fuel flows from the high pressure fuel area to the low pressure fuel region extending to the sliding contact portion of the rotating Element (of the rotor) and the element that cools the rotating Element carries or stores.

Insbesondere wird ein Aufbau vorgeschlagen bei dem ein Kraftstoff mit Niedertemperatur und mit Niederdruck in den Niederdruckkraftstoffbereich von einem an dem vorderen Endabschnitt des rotierenden Elements (des Rotors) liegenden Raum einströmen kann, wobei der Fließweg des Kraftstoffes, der sich von dem Hochdruckkraftstoffbereich durch den Niederdruckkraftstoffbereich erstreckt, von einem Durchlaß gebildet ist, der zwischen dem rotierenden Element (dem Rotor) und dem Element ausgebildet ist, welches das rotierende Element trägt bzw. lagert, und wobei der Kraftstoff dazu ge­ bracht wird, sich von dem Hochdruckkraftstoffbereich zu dem Niederdruckkraft­ stoffbereich zu bewegen, wenn sich das rotierende Element dreht, um die Gleitkon­ taktabschnitte des rotierenden Elements und das Element zu kühlen, welches das ro­ tierende Element trägt. Es wird auch ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem der Raum, in welchen unter Hoch­ druck stehender Kraftstoff strömt, zu der Fläche um den vorderen Endabschnitt des rotierenden Elements ausgedehnt ist, wobei der Fließweg des Kraftstoffes, der sich von dem Hochdruckkraftstoffbereich durch den Niederdruckbereich des Kraftstoffes erstreckt, von einer Öffnung oder dergleichen gebildet wird, welche die Fläche, die um den vorderen Endabschnitt des rotierenden Elements ausgebildet ist, und den Niederdruckkraftstoffbereich verbindet, und bei welcher der Kraftstoff dazu veran­ laßt wird, zwangsläufig in der Nähe der Gleitkontaktabschnitte, wo das rotierende Element und das tragende Element in Kontakt gleiten, zu strömen, um den Kühleffekt zu unterstützen.In particular, a structure is proposed in which a low-temperature fuel and with low pressure in the low pressure fuel range from one to the front end portion of the rotating member (the rotor) lying space can flow in, the flow path of the fuel, which is different from the High-pressure fuel area extends through the low-pressure fuel area, is formed by a passage,  which is formed between the rotating element (the rotor) and the element, which carries or supports the rotating element, and wherein the fuel ge is brought from the high pressure fuel area to the low pressure force to move the fabric area when the rotating element rotates to the sliding con cooling sections of the rotating element and the element cooling the ro bearing element. A structure is also proposed in which the space in which under high pressurized fuel flows to the area around the front end portion of the rotating element is extended, the flow path of the fuel, which is from the high pressure fuel area through the low pressure area of the fuel extends, is formed by an opening or the like, which the area that is formed around the front end portion of the rotating member, and the Low pressure fuel area connects, and where the fuel cause is inevitably near the sliding contact sections where the rotating Element and the load-bearing element slide in contact, flow to the cooling effect to support.

Während die Pumpenkonstruktionen, die in der obenerwähnten Veröffentlichung vorgeschlagen wurden, äußerst wirksame Mittel darstellen können, wenn der Hochdruckkraftstoffbereich und der Nieder­ druckkraftstoffbereich in enger Nachbarschaft zu den Gleitkontaktabschnitten des rotierenden Elements und der Verteilerkopfeinheit (gebildet aus einer Büchse, einem die Büchse tragenden Element und dergleichen) geformt sind, in die das rotierende Element eingefügt ist, wird jedoch eine derartige Einschränkung des Aufbaus das Ausmaß der bei der Ausgestaltung erlaubten Freiheit verringern, und in manchen Fällen kann das ein Hindernis für die Erreichung eines einfachen Aufbaus darstellen. Also ist die Entwicklung eines Aufbaus vonnöten, bei dem ein Festfressen zwischen dem rotierenden Element und dessen Trägerelement (der Verteilerkopfein­ heit) verhindert wird, auch bei einer Einspritzpumpe, bei welcher der Niederdruckbe­ reich nicht in enger Nachbarschaft zu der Gleitkontaktfläche vorgesehen werden kann, wo das rotierende Element und die Seite der Verteilerkopfeinheit in Kontakt miteinander gleiten.While the pump constructions that are mentioned in the above Proposed publication can be extremely effective means when the high pressure fuel area and low pressure fuel area in close proximity to the sliding contact sections of the rotating element and the distributor head unit (formed from a sleeve, a the sleeve-carrying member and the like) are molded into which the rotating Element is inserted, however, becomes such a restriction of construction reduce the degree of freedom allowed in design, and in some cases, this can be an obstacle to achieving simple construction represent. So there is a need to develop a structure that seizes between the rotating element and its support element (the distributor head unit) is prevented, even with an injection pump in which the low pressure unit not be provided in close proximity to the sliding contact surface can where the rotating element and the side of the header assembly in contact slide together.

Außerdem wurde durch umfassende Untersuchungen festgestellt, daß die Ursachen des Festfressens zwischen dem rotierenden Element und dessen Trägerelement ein Ungleichgewicht in der Temperaturverteilung an dem rotierenden Element und des­ sen Trägerelement umfassen, ebenso wie die Erschöpfung des Ölfilms, die sich aus ei­ ner Zunahme der Wärmemenge, welche an der Gleitkontaktfläche erzeugt wird, und unbeständigem Abflußdruck ergibt.In addition, extensive research has established that the causes of seizing between the rotating element and its carrier element  Imbalance in the temperature distribution on the rotating element and the sen support element, as well as the exhaustion of the oil film, which result from egg ner increase in the amount of heat generated at the sliding contact surface, and unstable discharge pressure results.

Anders gesagt wird, während bei diesem Typ einer Kraftstoffeinspritzpumpe kom­ primierter Kraftstoff unter einer großen Kraft von einer Absperröffnung, die an dem rotierenden Element ausgebildet ist, zu der Kraftstoffkammer während einer Kraft­ stoffabsperrphase unter normalen Bedingungen ausströmen kann, die Temperatur in der Nähe der Auslaßfläche an der Kraftstoffkammer höher als die Temperatur im übrigen Hochdruckkraftstoffbereich, da der kompri­ mierte Kraftstoff, der auf diese Weise ausströmt, äußerst heiß ist. Während anfangs angenommen wurde, daß es keine große Unbeständigkeit der Temperatur aufgrund von Bewegung oder Konvektion in dem übergeströmten Kraftstoff geben würde, hat eine tatsächliche Messung der Tem­ peraturverteilung bestätigt, daß die Temperatur um die Hülse des rotierenden Ele­ ments relativ hoch im Vergleich zu den Temperaturen in den anderen Bereichen ist, was zu einer Temperaturverschiedenheit zwischen der Fläche an dem rotierenden Element, das in der Kraftstoffkammer freiliegt, und dem Abschnitt führt, der in der Ver­ teilerkopfeinheit gelagert ist. Außerdem tritt auch an der Verteiler­ kopfeinheit eine Temperaturverschiedenheit zwischen der Seite, die gegenüber der Kraftstoffkammer liegt, und den anderen Abschnitten auf. So wurde bestätigt, daß eine Verformung an den Gleitkontaktflächen des rotierenden Elements und an dessen Trägerelement auftritt, was zum Festfressen führt.In other words, while in this type of fuel injection pump primed fuel under a large force from a shut-off valve on the rotating element is formed to the fuel chamber during a force can shut off under normal conditions, the temperature in the Near the outlet surface on the fuel chamber higher than the temperature in the rest High-pressure fuel area, because the kompri fuel that flows out in this way is extremely hot. While it was initially assumed that there was none large inconsistency in temperature due to movement or convection in would give the overflown fuel an actual measurement of the tem temperature distribution confirms that the temperature around the sleeve of the rotating Ele is relatively high compared to the temperatures in the other areas, resulting in a temperature difference between the surface on the rotating Element that is exposed in the fuel chamber and the section that leads in the ver divider head unit is mounted. It also occurs at the distributor head unit a temperature difference between the side facing the Fuel chamber, and the other sections. So it was confirmed that a deformation on the sliding contact surfaces of the rotating element and on its Carrier element occurs, which leads to seizure.

Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kraftstoffein­ spritzsystem zu schaffen, das in alle Kraftstoffeinspritzpumpen übernommen werden kann, die einen Grundaufbau aufweisen, bei dem ein rotierendes Element in einer Verteilerkopfeinheit eingefügt ist und Kraftstoff während einer Absperrphase zum Überströmen in die Pumpe gebracht wird, und das das höchstmögliche Maß an Stetigkeit in der Temperaturverteilung an dem rotierenden Element und dessen Trägerelement erreicht, um eine thermische Ver­ formung an den Gleitkontaktflächen des rotierenden Elements und der Verteiler­ kopfeinheit zu verhindern, daß sich das rotierende Element fest­ frißt. Außerdem ist es bei einem Aufbau, der mit einem Mechanismus zur Verhinderung eines Spiels des rotierenden Elements in axialer Richtung ausgestattet ist, erforderlich, daß diese Aufgabe ohne Beeinträchtigung der von diesem Mechanismus bereitgestellten Funktion gelöst wird.Accordingly, the object of the present invention is to be a fuel to create a spray system that can be used in all fuel injection pumps can have a basic structure in which a rotating element is inserted in a distributor head unit and fuel is spilled into the pump during a shut-off phase the highest possible degree of continuity in the temperature distribution reached the rotating element and its support element to a thermal Ver Formation on the sliding contact surfaces of the rotating element and the distributor head unit to prevent the rotating element from getting stuck eats. It is also a construction that comes with a prevention mechanism  a play of the rotating element in the axial direction, required that this task be done without affecting the by this Mechanism provided function is solved.

Die obige Aufgabe wird durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1 oder 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The above task is accomplished by a fuel injection pump Claim 1 or 7 solved. Advantageous further developments are the subject of Dependent claims.

Bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufbau vorausgesetzt, der ein rotierendes Element, das sich synchron mit einem Motor dreht, eine Verteilerkopfeinheit, in der das rotierende Element drehbar eingefügt ist, eine Pumpenmechanik, welche den Volumeninhalt eines Kompressionsraums ändert, wenn sich das rotierende Element dreht, und eine Hülse aufweist, die außen an dem rotierenden Element innerhalb einer mit Kraftstoff gefüllten Pumpe gleitend und/oder verschiebbar angepaßt ist, um die Zeitsteuerung einzustellen, mit der die Öffnung geöffnet wird, so daß der komprimierte Kraftstoff während einer Absperrphase zum Überströmen in die Pumpe durch die Öffnung gebracht wird. Weiter sind ein druckbeaufschlagter Durchlaß zur Zuführung von Kraftstoff, der in dem Kompressionsraum komprimiert wurde, zu einem Auslaßdurchlaß an der Verteilerkopfeinheit, und eine Öffnung, die mit dem druckgespeisten bzw. Zwangszuführ-Öldurchlaß in Verbindung steht und sich an einer von der Hülse abgedeckten Umfangsfläche öffnet, an dem rotierenden Element vorgesehen, wobei ein Raum, der gegenüber einem Endabschnitt des rotierenden Elements liegt, an der Verteilerkopfeinheit und ein Weg vorgesehen sind, durch den der Kraftstoff in der Pumpe zum Überströmen durch den Raum veranlaßt wird.At a A fuel injection pump according to the present invention Structure provided of a rotating element that is synchronous rotates with a motor, a distributor head unit, in which the rotating Element is rotatably inserted, a pump mechanism, which the Volume content of a compression space changes when the rotating one Element rotates, and has a sleeve that is external to the rotating Sliding element within a fuel-filled pump and / or is slidably adapted to adjust the timing with which the opening is opened so that the compressed fuel during a Shut-off phase brought to overflow into the pump through the opening becomes. Next are a pressurized Passage for the supply of fuel in the Compression space has been compressed to an outlet passage at the Distributor head unit, and an opening which is connected to the pressure-fed or Forced-feed oil passage communicates and connects to one of the Sleeve covered circumferential surface opens on the rotating element intended, being a space facing an end portion of the rotating Elements is located on the distributor head unit and a path are provided through which the fuel in the pump overflows through the room is initiated.

Insbesondere wenn die vorliegende Erfindung als Kraftstoffeinspritzpumpe vom VR-Typ ausgeführt wird, ist es insbesondere eine Voraussetzung, daß ein Kraftstoffeinspritzpumpenaufbau erreicht wird, der mit einem rotierenden Element, das durch eine an einem Gehäuse befestigte Büchse geht, mit Plungerkolben, die in der Richtung eines Radius des rotierenden Elements verschieblich sind und den Volumeninhalt eines Kompressionsraums verändern, der in dem rotierenden Element ausgebildet ist, und mit einem Nockenring versehen ist, der konzentrisch um das rotierende Element herum angeordnet ist, was die Plungerkolben bei Drehung des rotierenden Elements bringt in wechselnde Bewegung in der Richtung des Radius des rotierenden Elements, wobei der Abschnitt des rotierenden Elements, welcher von dem in die Büchse eingescho­ benen Abschnitt vorsteht, in die Kraftstoffkammer eintaucht und eine Steuerhülse außen an diesen freiliegenden Abschnitt angepaßt ist.Especially when the present invention as a fuel injection pump of the VR type, it is particularly a requirement that a fuel injection pump assembly is achieved with a rotating Element that goes through a bushing attached to a housing, with plunger in the direction of a radius of the rotating element  are displaceable and the volume of a compression space change, which is formed in the rotating element, and with a Cam ring is provided, which is concentric around the rotating element  is arranged, which brings the plunger in rotation of the rotating element in alternating movement in the direction of Radius of the rotating element, where the portion of the rotating element which is inserted into the sleeve from the protruding section, immersed in the fuel chamber and a control sleeve is externally adapted to this exposed section.

Folglich umfaßt, wenn die oben beschriebene Struktur bei einer solchen Kraftstoff­ einspritzpumpe von VR-Typ übernommen wird, die Verteilerkopfeinheit ein Pumpen­ gehäuse, eine an dem Pumpengehäuse befestigte Büchse und dergleichen, wobei ein Auslaßdurchlaß für der Reihe nach erfolgendes Einspritzen von komprimiertem Kraft­ stoff durch das rotierende Element in diese Elemente und ein Überlaufweg vorgese­ hen sind, durch den überschüssiger Kraftstoff ausfließen kann. Außerdem kann der Raum, der an der Verteilerkopfeinheit ausgebildet ist, von dem Raum gebildet werden, der von dem Gehäuse und der Büchse umgeben ist, wobei die Pumpenmechanik eine Struktur annimmt, bei welcher der an bzw. in dem rotierenden Element ausgebildete Kompressionsraum durch die Plungerkolben komprimiert wird, die von dem Nocken­ ring zur wechselnden bzw. alternierenden Bewegung veranlaßt werden.Consequently, if the structure described above includes such a fuel Injection pump of VR type is taken over, the distributor head unit is pumping housing, a sleeve attached to the pump housing, and the like, wherein a Outlet port for sequential injection of compressed force vorese by the rotating element in these elements and an overflow path hen through which excess fuel can flow out. In addition, the Space formed on the header unit from which space is formed which is surrounded by the housing and the sleeve, the pump mechanism a Structure adopts in which the formed on or in the rotating element Compression space is compressed by the plunger, which by the cam ring can be caused to alternate or alternate movement.

Die Öffnung an dem rotierenden Element, die sich an einer von der Hülse abgedeck­ ten Umfangsfläche öffnet, kann bloß als eine Absperröffnung verwendet werden, oder sie kann auch als Kraftstoffeinlaßöffnung arbeiten, durch welche der Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffkammer während einer Ansaug- oder Einlaßphase in den Kompressionsraum geleitet wird. Um außerdem eine Struktur zu erzielen, die es dem Kraftstoff in der Pumpe erlaubt, durch den Raum an der Verteilerkopfeinheit überzu­ strömen, können der tiefere Abschnitt der Kraftstoffkammer, wo die Hitze dazu neigt, zurückgehalten zu werden, und der Raum an der Verteilerkopfeinheit miteinander verbunden werden, wobei der Kraftstoff in dem Bereich, wo die Temperatur in der Kraftstoffkammer dazu neigt, hoch zu werden, in den Raum an der Verteilerkopfein­ heit geführt wird, da eine Bewegung und eine Konvektion des Kraftstoffs inner­ halb der Kraftstoffkammer kaum auftritt.The opening on the rotating element, which is covered on one of the sleeve th peripheral surface can only be used as a shut-off opening, or it can also function as a fuel inlet opening through which the fuel within the fuel chamber during an intake or intake phase in the Compression room is directed. To also achieve a structure that it Fuel in the pump allows overflow through the space at the manifold assembly can flow to the deeper section of the fuel chamber where the heat tends to to be retained, and the space on the manifold assembly together be connected, the fuel in the area where the temperature in the Fuel chamber tends to get high in the space at the distributor head unit is carried out, since movement and convection of the fuel inside hardly occurs in the fuel chamber.

Daher wird, auch wenn die Temperatur des Kraftstoffes in der Pumpe während einer Absperrphase aufgrund des übergeströmten Kraftstoffes zum Steigen gebracht wird, dieser Kraftstoff zu dem Raum an der Verteilerkopfeinheit befördert, um von dort überzuströmen, was das rotierende Element und dessen Trägerelement dem Kraftstoff unter Hochdruck und mit hoher Temperatur von der Pumpenseite gegen die Kraft­ stoffkammer und von der Seite der Verteilereinheit gegen den Raum aussetzt. Dies verhindert eine unbeständige bzw. ungleichmäßige Temperaturverteilung an dem ro­ tierenden Element und an dessen Trägerelement, die anderenfalls zu einer Verformung des Rotors und desgleichen führen würde, verursacht durch eine Temperaturdiffe­ renz.Therefore, even if the temperature of the fuel in the pump during a Shut-off phase is increased due to the overflowed fuel, this fuel is conveyed to the space on the manifold unit, from there  overflow what the rotating element and its carrier element to the fuel under high pressure and at high temperature from the pump side against the force material chamber and from the side of the distribution unit against the room. This prevents an inconsistent or uneven temperature distribution on the ro ting element and on its support element, otherwise to a deformation of the rotor and the like, caused by a temperature difference ence.

Es ist wünschenswert, einen Drossel- bzw. Einengungsmechanismus in einem Ver­ bindungsdurchlaß zu schaffen, der den Innenraum der Pumpe und den Raum an der Verteilerkopfeinheit verbindet, und zusätzlich zu einem solchen Einengungsmecha­ nismus kann ein Absperrventil an dem Verbindungsdurchlaß vorgesehen werden, der das Innere der Pumpe und den Raum an der Verteilerkopfeinheit oder an einem Aus­ flußende, durch das Kraftstoff ausfließt, der den Raum durchquert hat, verbindet.It is desirable to have a throttling mechanism in a ver to create binding passage, the interior of the pump and the space at the Distributor head unit connects, and in addition to such a constriction mecha a shut-off valve can be provided on the connection passage, the the inside of the pump and the space on the manifold unit or on an off flowing, through which flows out fuel that has crossed the room.

Der an dem Verbindungsdurchlaß ausgebildete Einengungsmechanismus kann ein­ fach durch die Bildung einer Öffnung an der Verteilerkopfeinheit oder durch die Schaffung einer Platte mit einer Öffnung an einem Zuflußabschnitt des Absperrventils erreicht werden. Außerdem ist es wünschenswert, das Absperrventil aus einem Rück­ schlagventil unter Einsatz eines Kugelventils oder eines Flachventils zu bilden.The restriction mechanism formed on the communication passage may be a fold through the formation of an opening on the distributor head unit or through the Creation of a plate with an opening at an inflow section of the shut-off valve can be achieved. It is also desirable to have the shut-off valve from a rear to form a check valve using a ball valve or a flat valve.

Da also der Kraftstoff in der Pumpe, dessen Druck durch den Einengungsmechanis­ mus vermindert worden ist, in den Raum an der Verteilerkopfeinheit geleitet wird, wird der Druck vermindert, der auf den vorderen Endabschnitt des rotierenden Ele­ ments ausgeübt wird, während die Temperatur des Kraftstoffes im Raum nicht sehr verschieden von der Temperatur des Kraftstoffes in der Pumpe ist. So ein Einen­ gungsmechanismus ist wirksam für die Sicherstellung, daß, wenn eine Kraft auf das rotierende Element gegen den Raum ausgeübt wird, um ein stabiles Verhalten des ro­ tierenden Elements zu erreichen, diese Kraft nicht in übertriebenem Ausmaß ver­ ringert wird, was ein instabiles Verhalten des rotierenden Elements nach sich ziehen würde, und für die Erzielung eines stabilen Verhaltens des rotierenden Elements, in­ dem die Übertragung des Pulsierens des Kraftstoffdrucks, das in der Pumpe auftritt, auf den Raum verhindert wird. So since the fuel in the pump, its pressure through the constriction mechanism has been reduced into the space on the distributor head unit, the pressure applied to the front end portion of the rotating el ment is exercised while the temperature of the fuel in the room is not very is different from the temperature of the fuel in the pump. Such a one mechanism is effective for ensuring that when a force is applied to the rotating element is exerted against the room to ensure stable behavior of the ro To achieve this element, do not use this force to an exaggerated extent is reduced, which entails an unstable behavior of the rotating element would, and for achieving stable behavior of the rotating element, in the transmission of the pulsation of the fuel pressure that occurs in the pump to the room is prevented.  

Außerdem kann, indem das Absperrventil vorgesehen wird, ein Druckanstieg in der Anfangsphase des Anlaufens der Einspritzpumpe rasch erreicht werden. Insbe­ sondere wenn das Absperrventil am halben Weg durch den Verbindungsdurchlaß vorgesehen ist, der das Innere der Pumpe und den Raum an der Verteilerkopfeinheit verbindet, wird der Druck in dem Raum an der Verteilerkopfeinheit gleich dem atmo­ sphärischen Druck sein, wogegen bei einer Struktur, bei der das Absperrventil an ei­ nem Ausflußendabschnitt vorgesehen ist, der Druck des Kraftstoffes in dem Raum an der Verteilerkopfeinheit dem Druck der Ventilöffnung des Absperrventils gleichge­ setzt wird.In addition, by providing the shut-off valve, a pressure increase in the Initial phase of starting the injection pump can be reached quickly. in particular especially if the shut-off valve is halfway through the connection passage is provided, the inside of the pump and the space on the distributor head unit connects, the pressure in the space on the header assembly becomes equal to atmo spherical pressure, whereas in a structure in which the shut-off valve is on a nem outflow end portion is provided, the pressure of the fuel in the space the distributor head unit the pressure of the valve opening of the shut-off valve is set.

Bei einem anderen oder weiteren Mittel zur Verhinderung einer Unbeständigkeit der Temperaturverteilung an dem rotierenden Element und an der Verteilerkopfeinheit kann eine Nut, die mit Kraftstoff aus dem Inneren der Pumpe zu füllen ist, an einem die Verteilerkopfeinheit bildenden Element vorgesehen sein, anstatt des Weges oder ergänzend dazu, durch den der Kraftstoff zum Überströmen durch den Raum ge­ bracht wird, der an dem gegenüberliegenden Endabschnitt des rotierenden Elements liegt. Bei einer Einspritzpumpe des VR-Typs, wie es die eine, früher beschriebene ist, kann die Nut aus einer ring- bzw. kreisförmigen Nut bestehen, die zu dem rotierenden Element konzentrisch ist, und an dem Gehäuse ausgebildet sein, das die Verteiler­ kopfeinheit bildet, wobei sich die Absperrung der kreisförmigen Nut zwischen dieser selbst und dem Element befindet, das an dem Gehäuse zur Füllung des abgeschlosse­ nen Bereichs mit dem Kraftstoff in der Pumpe befestigt ist. Während es wünschens­ wert ist, so eine Nut in der Nähe der Gleitkontaktflächen zu schaffen, wo das rotie­ rende Element und dessen Trägerelement in Kontakt gleiten, kann es auch an einer etwas entfernten Stelle vorgesehen sein, solange die Hitze des Kraftstoffes auf das rotie­ rende Element oder dessen Trägerelement übertragen wird. Wenn diese Nut mit dem Weg, durch den der Kraftstoff über den Raum überströmen kann, verbunden wird, ist es wünschenswert, die Nut mit dem Verbindungsdurchlaß, der den Innenraum der Pumpe und den Raum verbindet, zu verbinden, so daß der sich zum Raum be­ wegende Kraftstoff auch in die Nut geleitet werden kann.Another or another means of preventing instability of the Temperature distribution on the rotating element and on the distributor head unit can have a groove on one that is to be filled with fuel from inside the pump the element forming the distribution head unit may be provided instead of the path or In addition to that, the fuel for overflowing ge is brought to the opposite end portion of the rotating member lies. In a VR-type injection pump, such as the one described earlier, the groove can consist of an annular or circular groove that is rotating Element is concentric, and be formed on the housing that the distributor Forms head unit, the barrier of the circular groove between them itself and the element located on the housing to fill the completed area with the fuel in the pump. While it is desirable is worth creating such a groove near the sliding contact surfaces where the rotie Rende element and its support element slide in contact, it can also something Be provided for as long as the heat of the fuel on the rotie rende element or its carrier element is transmitted. If this groove with the The way through which the fuel can flow over the space is connected it is desirable to use the groove with the connecting passage that the interior of the Pump and the room connects, to connect, so that the be to the room outgoing fuel can also be directed into the groove.

Da also eine Nut an der Verteilerkopfeinheit vorgesehen ist und der Kraftstoff in der Pumpe in die Nut gefüllt wird, kann die Hitze des Kraftstoffes auf das rotierende Ele­ ment und dessen Trägerelement auch von innerhalb der Verteilerkopfeinheit übertragen werden, um eine Unbeständigkeit bzw. Ungleichmäßigkeit der Temperaturen an dem rotierenden Element und dem Trägerelement zu vermindern und eine dadurch verursachte Verfor­ mung dieser Elemente zu verhindern.So since a groove is provided on the distributor head unit and the fuel in the Pump is filled in the groove, the heat of the fuel can on the rotating ele ment and its support element also transmitted from within the distribution head unit  to indicate an inconsistency or unevenness in the temperatures to reduce the rotating element and the carrier element and a Verfor caused thereby prevention of these elements.

Die obigen und andere Eigenschaften der Erfindung und begleitende Vorteile wer­ den dem Fachmann in Anbetracht der folgenden Beschreibung und der begleitenden Zeichnung, welche bevorzugte Ausführungsformen veranschaulicht, besser ersicht­ lich und verständlich. Es zeigt:The above and other features of the invention and accompanying advantages those of ordinary skill in the art in light of the following description and accompanying Drawing, which illustrates preferred embodiments, better seen clear and understandable. It shows:

Fig. 1 einen Schnitt, der ein Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel einer Kraftstoff­ einspritzpumpe vom Verteilertyp gemäß der vorliegenden Erfindung veran­ schaulicht; Fig. 1 is a section illustrating a structure or embodiment of a fuel injection pump of the distributor type according to the present invention;

Fig. 2 einen Schnitt, der in einer Vergrößerung den Überströmweg bei der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzpumpe veranschaulicht; FIG. 2 is a section illustrating, in an enlargement, the overflow path in the fuel injection pump shown in FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt, der ein anderes Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzpumpe vom Verteilertyp gemäß der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht; und Fig. 3 is a sectional view illustrating another embodiment of a lay-up fuel injection pump of the distributor type according to the present OF INVENTION dung; and

Fig. 4 einen Schnitt, der in einer Vergrößerung den Überströmweg bei der in Fig. 3 gezeigten Kraftstoffeinspritzpumpe veranschaulicht. FIG. 4 is a section illustrating the overflow path in the fuel injection pump shown in FIG. 3 in an enlargement.

Das Folgende ist eine Erklärung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung.The following is an explanation of preferred embodiments of the present Invention with reference to the drawing.

In Fig. 1 und 2, die einen wesentlichen Teil einer Kraftstoffeinspritzpumpe vom Ver­ teilertyp veranschaulichen, welche ein Innennockensystem einsetzt, ist die verteiler­ artige Kraftstoffeinspritzpumpe 1 mit einer Antriebswelle 3 versehen, die in ein Pum­ pengehäuse 2 eingeführt ist, wobei ein Ende der Antriebswelle 3 von der Außenseite des Pumpengehäuses 2 hervorsteht, um ein Antriebsmoment von einem Motor (nicht gezeigt) aufzunehmen, so daß sie sich synchron mit dem Motor dreht (mit halber Drehzahl des Motors). Das andere Ende der Antriebswelle 3 erstreckt sich innerhalb des Pumpengehäuses 2. Die Antriebswelle 3 ist mit einer Zuführungspumpe 4 verbunden, durch die aus einem Tank (nicht gezeigt) zugeführter Kraftstoff einer Kraftstoffkammer 5 in einem etwas unter Druck stehen­ den Zustand zugeführt wird.In Fig. 1 and 2, the divider type essential part of a fuel injection pump Ver illustrate that uses an internal cam system is the Distributor Type Fuel injection pump 1 provided with a drive shaft 3, the pen housing in a Pum 2 is inserted, wherein one end of the drive shaft 3 protrudes from the outside of the pump housing 2 to receive drive torque from a motor (not shown) so that it rotates in synchronism with the motor (at half speed of the motor). The other end of the drive shaft 3 extends within the pump housing 2 . The drive shaft 3 is connected to a supply pump 4 , through which fuel supplied from a tank (not shown) is supplied to a fuel chamber 5 in a slightly pressurized state.

Das Pumpengehäuse 2 ist aus einem Gehäuseelement 2a gebildet, durch das die An­ triebswelle 3 eingeführt ist, aus einem Gehäuseelement 2b, das an dem Gehäuseele­ ment 2a befestigt ist und mit einem Versorgungs- bzw. Zuleitungsventil (nicht ge­ zeigt) versehen ist, und aus einem Gehäuseelement 2c, das einen Öffnungsendab­ schnitt des Gehäuseelements 2b abschließt, der auf einer verlängerten Linie eines ro­ tierenden Elements 6 vorgesehen ist. Die Kraftstoffkammer 5 umfaßt einen Raum, der von einem Lager- bzw. Trägerelement 8, welches ein­ stückig mit einem Büchsenabschnitt 7 ausgebildet ist, der an dem Pumpengehäuseelement 2b befestigt ist, und von dem Gehäuse 2 umschlossen ist und mit einer Reglergehäusekammer 9 in Verbindung steht.The pump housing 2 is formed from a housing element 2 a, through which the drive shaft 3 is inserted, from a housing element 2 b which is fixed to the housing element 2 a and is provided with a supply or supply valve (not shown) , And from a housing element 2 c, which closes an opening end section of the housing element 2 b, which is provided on an extended line of a ro-rotating element 6 . The fuel chamber 5 comprises a space which is enclosed by a bearing or carrier element 8 , which is integrally formed with a bushing section 7 , which is fastened to the pump housing element 2 b, and by the housing 2 and with a regulator housing chamber 9 stands.

Das rotierende Element 6 durchdringt die Kraftstoffkammer 5 und ist drehbar durch den Büchsenabschnitt 7 des Trägerelements 8 ge­ führt. Ein Basisendabschnitt 6a des rotierenden Elements 6 ist mit der Antriebswelle 3 über eine Kupplung 24 verbunden, so daß sich das rotierende Element 6 nur syn­ chron mit dem Motor drehen kann. Außerdem sind Plungerkolben 10 an bzw. in dem Basisendabschnitt 6a des rotierenden Elements 6 in der Richtung des Radius (in ra­ dialer Richtung) verschiebbar eingefügt.The rotating element 6 penetrates the fuel chamber 5 and is rotatable through the bushing section 7 of the carrier element 8 leads ge. A base end portion 6 a of the rotating element 6 is connected to the drive shaft 3 via a clutch 24 , so that the rotating element 6 can only rotate syn chronously with the engine. In addition, plunger 10 are slidably inserted on or in the base end portion 6 a of the rotating member 6 in the direction of the radius (in ra dialer direction).

Bei dieser Ausführungsform sind zum Beispiel zwei Plungerkolben 10 (oder vier Plungerkolben) in 180° Intervallen (oder in 90° Intervallen) in derselben Ebene vor­ gesehen. Das vordere Ende jedes Plungerkolbens 10 sperrt ein Verdichtungsvolumen bzw. einen Kompressionsram 11 ab und ist zu diesem hin gerichtet, das bzw. der im Zentrum des Basisendabschnitts 6a des rotierenden Elements 6 vorgesehen ist. Das Basisende, d. h. das dem Kompressionsraum 11 abgewandte Ende jedes Plungerkol­ bens 10 gleitet in Kontakt mit der inneren Oberfläche eines Nocken­ rings 14 über einen Schuh 12 und eine Rolle 13. Dieser Nockenring 14 ist konzen­ trisch um das rotierende Element 6 herum angeordnet, wobei Nockenerhebungen oder -nasen, deren Zahl mit der Anzahl der Zylinder in dem Motor übereinstimmt, an seiner inneren Oberfläche ausgebildet sind, so daß, wenn sich das rotierende Element 6 dreht, jeder Plungerkolben 10 eine wechselnde bzw. alternierende Bewegung in der Richtung des Radius des rotierenden Elements 6 (in radialer Richtung) ausführt, um den Volumeninhalt des Kompressionsraums 11 zu ändern.In this embodiment, for example, two plungers 10 (or four plungers) are provided at 180 ° intervals (or at 90 ° intervals) in the same plane. The front end of each plunger 10 shuts off a compression volume or a compression ram 11 and is directed toward it, which is provided in the center of the base end section 6 a of the rotating element 6 . The base end, ie the end of each plunger piston 10 facing away from the compression space 11, slides into contact with the inner surface of a cam ring 14 via a shoe 12 and a roller 13 . This cam ring 14 is arranged concentrically around the rotating element 6 , with cam projections or noses, the number of which corresponds to the number of cylinders in the engine, are formed on its inner surface, so that when the rotating element 6 rotates, each plunger 10 performs an alternating movement in the direction of the radius of the rotating element 6 (in the radial direction) in order to change the volume content of the compression space 11 .

In dem rotierenden Element 6 ist ein Längsloch 15 in axialer Richtung ausgebildet, das mit dem Kompressionsraum 11 in Verbindung steht, Einlaß/Auslaßöffnungen 16, die mit dem Längsloch 15 in Verbindung stehen und deren Zahl mit der Anzahl der Zylinder übereinstimmt, sind an der Umfangsfläche des rotierenden Elements 6 aus­ gebildet, und Auslaßöffnungen 17 sind ausgebildet, welche die Verbindung zwischen Verteilungsdurchlässen (nicht gezeigt), die an dem Büchsenabschnitt 7 und dem Pumpengehäuseelement 2b ausgebildet sind, und dem Längsloch 15 erlauben. Au­ ßerdem ist, eine in der Kraftstoffkammer 5 vorgesehene Steuerhülse 18 außen an dem drehbaren Element 6 verschieblich angepaßt und überdeckt die Ein­ laß/Auslaßöffnungen 16.In the rotating member 6 , a longitudinal hole 15 is formed in the axial direction, which communicates with the compression space 11 , inlet / outlet openings 16 , which communicate with the longitudinal hole 15 and the number of which corresponds to the number of cylinders, are on the peripheral surface of the rotating member 6 formed, and outlet openings 17 are formed, which allow the connection between distribution passages (not shown), which are formed on the sleeve portion 7 and the pump housing element 2 b, and the longitudinal hole 15 . In addition, a provided in the fuel chamber 5 control sleeve 18 is slidably fitted on the outside of the rotatable element 6 and covers the inlet / outlet openings 16 .

An der Steuerhülse 18 sind eine seitliche Quernut 19, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, eine Längsnut 20, die sich parallel zur Achsenrichtung des rotierenden Ele­ ments 6 erstreckt, und ein Verbindungsloch (nicht gezeigt), das in Verbindung mit den Einlaß/Auslaßöffnungen 16 des rotierenden Elements 6 kommen kann, ausgebil­ det. Ein exzentrischer Verbindungsabschnitt 23, der an einer Welle 22 eines elektrischen Reglers 21 vorgesehen ist, steht mit der Quernut 19 an der Steuerhülse 18 in Verbindung, und wenn die Welle 22 des elektrischen Reglers 21 zum Drehen gebracht wird, wird die Steuerhülse 18 in der Achsenrichtung des rotie­ renden Elements 6 verschoben. Außerdem ist ein Halteabschnitt 26 ei­ nes Koppelelements 25, das mit dem Nockenring 14 zur Aufrechterhaltung einer be­ stimmten Beziehung in Eingriff steht, mit der Längsnut 20 verbunden. Wenn der Nockenring 14 durch eine Spritzverstell- bzw. Zeitsteuereinrichtung 27 gedreht wird, wird auch die Steuerhülse 18 in derselben Richtung gedreht, wodurch die bestimmte Beziehung aufrechterhalten bleibt.On the control sleeve 18 are a lateral transverse groove 19 which extends in the circumferential direction, a longitudinal groove 20 which extends parallel to the axial direction of the rotating element 6 , and a connecting hole (not shown) which in connection with the inlet / outlet openings 16th of the rotating element 6 can come, ausgebil det. An eccentric connecting portion 23 provided on a shaft 22 of an electric controller 21 is connected to the transverse groove 19 on the control sleeve 18 , and when the shaft 22 of the electric controller 21 is made to rotate, the control sleeve 18 becomes in the axial direction of the rotating element 6 moved. In addition, a holding portion 26 egg Nes coupling element 25 , which is engaged with the cam ring 14 to maintain a certain relationship be engaged with the longitudinal groove 20 . When the cam ring 14 is rotated by an injection adjuster 27, the control sleeve 18 is also rotated in the same direction, thereby maintaining the particular relationship.

Bei der oben beschriebenen Struktur führen die Plungerkolben 10, wenn sich das ro­ tierende Element 6 dreht, eine wechselnde Bewegung in der Richtung des Radius des rotierenden Elements 6 aus, und die Einlaß/Auslaßöffnungen 16 treten der Reihe nach in Verbindung mit dem Verbindungsloch der Steuerhülse 18. In einer Ansaug- bzw. Einlaßphase, während der sich die Plungerkolben 10 weg von der Mitte des Nockenrings 14 bewegen, gelangen eine Einlaß/Auslaßöffnung 16 und das Verbin­ dungsloch in Ausrichtung, damit Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 5 in den Kom­ pressionsraum 11 durch die Einlaß/Auslaßöffnung 16 aufgenommen werden kann. Dann, wenn der Betrieb in die Druckzuführungsphase tritt, während der sich die Plungerkolben 10 zur Mitte des Nockenrings 14 bewegen, wird die Ver­ bindung zwischen der Einlaß/Auslaßöffnung 16 und dem Verbindungsloch (nicht ge­ zeigt) unterbrochen, eine der Auslaßöffnungen 17 und einer der Kraftstoffvertei­ lungsdurchlässe kommen in Ausrichtung, und komprimierter Kraftstoff wird zu einem Versorgungs- bzw. Zuleitungsventil über diesen Kraftstoffverteilungsdurchlaß druckgespeist. Es sollte bemerkt werden, daß der zuge­ führte Kraftstoff von dem Zuleitungsventil zu einer Einspritzdüse über eine Einspritz­ leitung geschickt wird, um in einen Zylinder des Motors aus der Einspritzdüse einge­ spritzt zu werden. Dann, wenn die nächste Einlaß/Auslaßöffnung 16 in Verbindung mit dem Verbindungsloch während der Phase der Druckspeisung gelangt, wird der komprimierte Kraftstoff in die Kraftstoffkammer 5 abge­ leitet, um den Druck des Kraftstoffes drastisch zu verringern, wo­ durch die Einspritzung beendet wird.In the structure described above, when the rotating member 6 rotates, the plungers 10 alternately move in the direction of the radius of the rotating member 6 , and the inlet / outlet ports 16 sequentially communicate with the connecting hole of the control sleeve 18th In a suction or intake phase, during which the plungers 10 move away from the center of the cam ring 14 , an inlet / outlet opening 16 and the connec tion hole come into alignment so that fuel from the fuel chamber 5 in the compression chamber 11 through the inlet / Outlet opening 16 can be received. Then, when the operation enters the pressure supply phase during which the plungers 10 move toward the center of the cam ring 14 , the connection between the inlet / outlet port 16 and the communication hole (not shown) shows one of the outlet ports 17 and one of the ports broken Fuel distribution passages are aligned and compressed fuel is pressure-fed to a supply valve via this fuel distribution passage. It should be noted that the fuel supplied is sent from the supply valve to an injector via an injection line to be injected into a cylinder of the engine from the injector. Then, when the next inlet / outlet port 16 communicates with the communication hole during the pressurization phase, the compressed fuel is discharged into the fuel chamber 5 to drastically reduce the pressure of the fuel, where the injection ends.

Bei dieser Struktur kann der Zeitpunkt, zu dem eine Einlaß/Auslaßöffnung 16 und das Verbindungsloch an der Steuerhülse 18 mit­ einander kommunizieren, verändert werden, indem die Position der Steuerhülse 18 eingestellt wird. Folglich kann die Einspritzungsendzeit, d. h. die Einspritzmenge durch die Positionseinstellung der Steuerhülse 18 eingestellt werden.With this structure, the timing at which an inlet / outlet port 16 and the communication hole on the control sleeve 18 communicate with each other can be changed by adjusting the position of the control sleeve 18 . As a result, the injection end time, ie the injection quantity, can be set by the position adjustment of the control sleeve 18 .

Ein vorderer, dem Basisendabschnitt 6a abgewandter Endabschnitt 6b des rotieren­ den Elements 6, das durch den Büchsenabschnitt 7 des Trägerelements 8 geht, ragt in einen Raum 28 vor, der zwischen dem Gehäuseelement 2c und dem Büchsenab­ schnitt 7 ausgebildet ist, und eine Unterlegscheibe 29 wird an diesem vorstehenden Abschnitt von einem Rückhaltering 29a festgehalten. Zusätz­ lich übt eine Feder 30, die zwischen dem rotierenden Element 6 und der Antriebs­ welle 3 vorgesehen ist, eine Kraft auf das rotierende Element 6 zu dem Raum 28 hin aus. A front, the base end portion 6 a facing end portion 6 b of the rotating element 6 , which goes through the sleeve portion 7 of the support member 8 , protrudes into a space 28 which is formed between the housing element 2 c and the sleeve section 7 , and one Washer 29 is held on this projecting portion by a retaining ring 29 a. In addition, a spring 30 , which is provided between the rotating element 6 and the drive shaft 3 , exerts a force on the rotating element 6 towards the space 28 .

Der Raum 28, der an dem vorderen Endabschnitt 6b des rotierenden Elements 6 liegt, steht mit einer Stelle der Kammer 5 unterhalb des rotierenden Elements 6 in Verbin­ dung, und er steht auch mit einem Auslaßendabschnitt 31 in Verbindung, der über dem Gehäuseelement 2b ausgebildet ist. Während das Koppelelement 25 unterhalb der Kraftstoffkammer 5 vorgesehen ist, um die Verbindung zwischen dem an dem Ge­ häuse 2b ausgebildeten Durchlaß und der Kraftstoffkammer 5 abzusperren, ist ein Ausgleichsloch (nicht gezeigt) senkrecht zur Zeichenblattebene an dem Trägerele­ ment 8 ausgebildet, so daß die Kraftstoffkammer 5 und der Durchlaß an dem Gehäuse miteinander über das Ausgleichsloch in Verbindung stehen. Der Durchlaß an dem Gehäuse besteht aus einem ersten, von der Kraftstoffkammerseite her gebohrten Loch 32, einem zweiten, von der Raumseite her gebohrten Loch 33 und einem Ventilein­ bauraum 34, der das erste Loch 32 mit dem zweiten Loch 33 verbindet, wobei das Ausgleichsloch mit dem ersten Loch 32 in Verbindung steht.The space 28 , which is located at the front end portion 6 b of the rotating member 6 , is in communication with a location of the chamber 5 below the rotating member 6 , and it is also in communication with an outlet end portion 31 which is above the housing member 2 b is trained. While the coupling element 25 is provided below the fuel chamber 5 to the connection between the housing to the Ge 2 b formed passage and the fuel chamber 5 close off is a balancing hole (not shown) perpendicular ment to the drawing sheet plane at the Trägerele 8 is formed so that the Fuel chamber 5 and the passage on the housing communicate with each other via the equalization hole. The passage on the housing consists of a first hole 32 drilled from the fuel chamber side, a second hole 33 drilled from the room side and a Ventilein installation space 34 which connects the first hole 32 with the second hole 33 , the equalization hole with communicates with the first hole 32 .

Ein Rückschlag- bzw. Absperrventil 36 ist in dem Ventileinbauraum 34 über einen Abstandhalter 35 befestigt, wobei eine mit dem ersten Loch 32 in Verbindung stehende Öffnung 37 an dem Abstandhalter 35 ausgebildet ist. Das Ventil 36 ist nach dem Stand der Technik gestaltet, wobei ein mit der Öffnung 37 in Verbindung ste­ hendes Längsloch 39 in einem Halter 38 ausgebildet ist, ein Ventilsitz 40 teilweise durch das Längsloch 39 gebildet ist und eine Feder zwischen einer Ventilkugel 41, das in Kontakt mit dem Ventilsitz 40 kommt, und einer Federaufnahme 42 angeordnet ist, die das Längsloch 39 absperrt, so daß von der Feder 44 eine konstante Kraft auf die Ventilkugel 41 in der Richtung ausgeübt wird, in der die Ventilkugel 41 in Kon­ takt mit dem Ventilsitz 40 gebracht wird. Eine mit dem zweiten Loch 33 in Verbin­ dung stehende Nut 46 ist an dem Ventileinbauraum 34 ausgebildet, und ein seitliches Loch 45, welches das Längsloch 39 und die Nut 46 verbindet, ist an einer Seiten­ wand des Halters 38 ausgebildet. Folglich wird ein Verbindungsdurchlaß 47, der einen tieferen bzw. unteren Abschnitt der Kraftstoffkammer 5 und den Raum 28 verbindet, von dem Ausgleichsloch, dem ersten Loch 32, dem Ventileinbauraum 34, der Öffnung 37, dem Absperrventil 36 (dem Längsloch 39 und dem seitlichen Loch 45), der Nut 46 und dem zweiten Loch 33 gebildet.A check or shut-off valve 36 is fastened in the valve installation space 34 via a spacer 35 , an opening 37 which is connected to the first hole 32 being formed on the spacer 35 . The valve 36 is designed according to the prior art, wherein a longitudinal hole 39 standing in connection with the opening 37 is formed in a holder 38 , a valve seat 40 is partially formed by the longitudinal hole 39 and a spring between a valve ball 41 , which in Contact with the valve seat 40 comes, and a spring receptacle 42 is arranged, which blocks the longitudinal hole 39 , so that a constant force is exerted by the spring 44 on the valve ball 41 in the direction in which the valve ball 41 is in contact with the valve seat 40 is brought. A with the second hole 33 in connec tion groove 46 is formed on the valve installation space 34 , and a side hole 45 , which connects the longitudinal hole 39 and the groove 46 , is formed on a side wall of the holder 38 . As a result, a communication passage 47 , which connects a lower and a lower portion of the fuel chamber 5 and the space 28 , from the equalizing hole, the first hole 32 , the valve housing 34 , the opening 37 , the check valve 36 (the longitudinal hole 39 and the side hole 45 ), the groove 46 and the second hole 33 are formed.

Außerdem ist ein drittes Loch 48 an dem Gehäuse 2b ausgebildet, gebohrt von des­ sen oberen Ende zum Raum 28, wobei ein Halter 50, der den Auslaßendabschnitt 31 bildet, an dem dritten Loch 48 befestigt ist, so daß ein Auslaßdurchlaß 53, durch den der Kraftstoff aus dem Raum 28 in den Kraftstofftank ausfließen kann, gebildet wird von dem dritten Loch 48 und von in dem Halter 50 ausgebildeten Löchern 51 und 52.In addition, a third hole 48 is formed on the housing 2 b, drilled from the sen upper end to the space 28 , wherein a holder 50 , which forms the outlet end portion 31, is fixed to the third hole 48 , so that an outlet passage 53 through which the fuel can flow out of the space 28 into the fuel tank, is formed by the third hole 48 and holes 51 and 52 formed in the holder 50 .

Überdies wird ein ringförmiger Durchlaß 54 zwischen dem Gehäuseelement 2b und dem Trägerelement 8 gebildet. Dieser Durchlaß 54 wird von einer kreisförmigen Nut 55 gebildet, die etwa konzentrisch zu dem rotierenden Element 6 an dem Ge­ häuseelement 2b ausgebildet ist und mit dem ersten Loch 32 verbunden ist, so daß sie mit Kraftstoff gefüllt wird, der von der Kraftstoffkammer 5 in den Verbindungsdurchlaß 47 fließt.In addition, an annular passage 54 is formed between the housing member 2 b and the support member 8 . This passage 54 is formed by a circular groove 55 which is approximately concentric with the rotating element 6 on the Ge housing element 2 b and is connected to the first hole 32 so that it is filled with fuel from the fuel chamber 5 in the communication passage 47 flows.

Bei der oben beschriebenen Struktur wird Kraftstoff mit hoher Temperatur und ho­ hem Druck, der in dem Kompressionsraum 11 komprimiert wurde, während einer Ab­ sperrphase auf einmal in die Kraftstoffkammer 5 abgeleitet und der so übergeströmte Kraftstoff wird mit dem Kraftstoff vermischt, der die Kraftstoff­ kammer 5 ausfüllt. Ein Teil des vermischten Kraftstoffes wird aus dem unteren Ab­ schnitt der Kraftstoffkammer 5 durch den Verbindungsdurchlaß 47 als überschüssiger Kraftstoff in den Raum 28 geführt, und kann dann zur Außenseite durch die Auslaßöffnung 53 ausfließen.In the above described structure, fuel of high temperature and ho hem pressure which was compressed in the compression space 11, while an Ab lock phase at a time into the fuel chamber 5 derived and so on flowed fuel is mixed with the fuel chamber, the fuel 5 fills. Part of the mixed fuel is cut from the lower section of the fuel chamber 5 through the connecting passage 47 as excess fuel in the space 28 , and can then flow to the outside through the outlet opening 53 .

Während der Hochtemperaturkraftstoff um das rotierende Element 6 in der Kraftstoffkammers verteilt wird, da der Hochtemperaturkraftstoff über den Verbin­ dungsdurchlaß 47 zu dem Raum 28 geleitet wird, wird also die Hitze vom Hochtemperatur­ kraftstoff, der den Raum 28 ausfüllt, auf das rotierende Element 6 und den Büchsen­ abschnitt 7 übertragen, ebenso wie die Hitze vom Hochtemperaturkraftstoff in der Kraftstoffkammer 5. Folglich kann die Temperaturverteilung an dem rotierenden Ele­ ment 6 und dem Büchsenabschnitt 7 beinahe stetig gemacht werden, um zu verhin­ dern, daß das rotierende Element 6 und der Büchsenabschnitt 7 aufgrund einer Un­ beständigkeit in der Temperaturverteilung verformt werden, wodurch die Wahr­ scheinlichkeit des Festfressens des rotierenden Elements 6 vermindert wird.While the high-temperature fuel is distributed around the rotating element 6 in the fuel chamber, since the high-temperature fuel is passed through the connec tion passage 47 to the space 28 , the heat from the high-temperature fuel that fills the space 28 is on the rotating element 6 and Bushing section 7 transferred, as well as the heat from the high temperature fuel in the fuel chamber 5th As a result, the temperature distribution on the rotating member 6 and the sleeve portion 7 can be made almost steady to prevent the rotating member 6 and the sleeve portion 7 from being deformed due to inconsistency in the temperature distribution, thereby reducing the likelihood of seizing rotating element 6 is reduced.

Außerdem besteht ein weiteres Merkmal dieses Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiels darin, daß die Öffnung bzw. Drosselbohrung 37 und das Ventil 36 in dem Verbindungsdurchlaß 47 vorgesehen sind, der die Kraftstoffkammer 5 und den Raum 28 verbindet. Während die Öffnung bzw. Drosselbohrung 37 und das Ventil 36 an dem Auslaßdurchlaß 53 vorgesehen werden können, wenn die einzige Aufgabe in der Leitung des Hochtemperaturkraftstoffes zu dem Raum 28 besteht, würde der Druck des Kraftstoffes in dem Raum 28 fast gleich dem Druck des Kraftstoffes in det Kraftstoffkammer 5 sein, wenn sie tatsächlich weiter zur stromabwärts gelegenen Seite als der Raum 28 vorgesehen wäre. Während die Kraft auf das rotierende Element 6 von der Feder 30 in der Richtung ausgeübt wird, in der es sich von der Antriebswelle 3 wegbewegt, um ein Spiel in der Axialrichtung zu verhindern, wird die von der Feder 30 übertragene Federkraft durch den Kraftstoffdruck, wenn Hochdruckkraftstoff den Raum 28 füllt, aufgehoben oder verringert. Obwohl das nicht zu einem großen Spiel führen würde, wenn die Unterlegscheibe 29 an dem vorderen Endabschnitt 6b des rotierenden Elements 6 befestigt ist, wird zumindest ein Spiel entsprechend der Größe des lichten Raums auftreten, woraus sich Schwankungen der Einspritzeigenschaften ergeben würden. Um also das Verhalten des rotierenden Elements 6 zu stabilisieren, ist es nötig, eine Struktur zu erreichen, bei welcher der Federdruck nicht mehr als nötig verringert wird, und indem die Drosselbohrung bzw. Öffnung 37 und das Ventil 36 weiter zur stromaufwärts gelegenen Seite zum Raum 28 angeordnet sind, so wie bei diesem Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel, wird eine solche Struktur erzielt.In addition, another feature of this construction or embodiment is that the orifice or throttle bore 37 and the valve 36 are provided in the communication passage 47 which connects the fuel chamber 5 and the space 28 . During the opening or orifice 37 and the valve 36 can be provided at the outlet port 53 when the only task in the direction of the high-temperature fuel to the chamber 28, the pressure of the fuel in the space 28 would be almost equal to the pressure of the fuel in Det fuel chamber 5 if it would actually be further to the downstream side than the space 28 . While the force is exerted on the rotating member 6 by the spring 30 in the direction in which it moves away from the drive shaft 3 to prevent play in the axial direction, the spring force transmitted by the spring 30 is replaced by the fuel pressure when High pressure fuel fills, removes, or decreases space 28 . Although this would not result in a large play if the washer 29 is attached to the front end section 6 b of the rotating element 6 , at least a play will occur according to the size of the clear space, which would result in fluctuations in the injection properties. So, in order to stabilize the behavior of the rotating member 6 , it is necessary to achieve a structure in which the spring pressure is not reduced more than necessary, and by the throttle bore 37 and the valve 36 further to the upstream side to the room 28 are arranged, as in this construction or exemplary embodiment, such a structure is achieved.

Folglich, wenn die Drosselbohrung bzw. Öffnung 37 und das Ventil 36 an dem Ver­ bindungsdurchlaß 47 vorgesehen sind, während die Temperatur des Kraftstoffes, der den Raum 28 füllt, nicht sehr verschieden von der Temperatur des Kraftstoffes in der Kraftstoffkammer 5 ist, wird ein dem atmosphärischen Druck nahezu gleicher Druck für den Kraftstoff erreicht, der den Raum 28 füllt, um ein Ungleichgewicht der Tempe­ raturverteilung an dem rotierenden Element 6 und der Büchse 7 zu verhindern, wäh­ rend das Verhalten des rotierenden Elements 6 durch das Niedrighalten des Kraft­ stoffdrucks stabilisiert wird, der auf den vorderen Endabschnitt 6b des rotierenden Elements 6 ausgeübt wird.Consequently, if the throttle bore 37 and the valve 36 are provided on the connection passage 47 , while the temperature of the fuel filling the space 28 is not very different from the temperature of the fuel in the fuel chamber 5 , one becomes the Atmospheric pressure reaches almost the same pressure for the fuel that fills the space 28 to prevent an imbalance in the temperature distribution on the rotating element 6 and the sleeve 7 , while the behavior of the rotating element 6 is stabilized by keeping the fuel pressure low , which is exerted on the front end portion 6 b of the rotating element 6 .

Es sollte bemerkt werden, daß, obwohl es möglich ist, den Druck des Kraftstoffes durch die Schaffung bloß einer Drosselbohrung oder Öffnung 37 zu verringern, das Rückschlag- bzw. Absperrventil 36 ebenso wie die Öffnung 37 vorgesehen ist, um einen raschen Anstieg des Pumpenkammerdrucks beim Anfahren der Pumpe zu erzie­ len.It should be noted that although it is possible to reduce the pressure of the fuel by merely creating a throttle bore or opening 37 , the check valve 36 as well as the opening 37 are provided to allow a rapid increase in the pump chamber pressure at Start the pump.

Da der zwischen dem Gehäuse 2b und dem Trägerelement 8 ausgebildete ringförmige Durchlaß 54 mit Kraftstoff hoher Temperatur und hohem Druck gefüllt werden soll, kann überdies die Kraftstoffwärme von der Innenseite der Verteiler­ kopfeinheit auf den Büchsenabschnitt 7 und das rotierende Element 6 zusätzlich zur Reduzierung der Unbeständigkeit der Temperatur in der Verteilerkopfeinheit übertra­ gen werden, um eine Unbeständigkeit der Temperatur an dem Büchsenabschnitt 7 und dem rotierenden Element 6 zu vermindern. Während es wünschenswert ist, einen derartigen, ringförmigen Kanal 54 in der Nähe der Gleitkontaktflächen zu schaffen, wo das rotierende Element 6 und der Büchsenabschnitt 7 aneinander in Kontakt gleiten, ist es auch wirkungsvoll, ihn an einer von der Gleitkontaktfläche et­ was entfernten Stelle so wie in diesem Beispiel einzurichten, um eine Unbeständigkeit der Temperaturverteilung bzw. ungleichmäßige Temperaturverteilung zu verringern.Since the between the housing 2 b and the support member 8 formed annular passage 54 high temperature and high pressure is to be filled with fuel, the fuel heat can also from the inside of the distributor head unit on the bushing portion 7 and the rotating element 6 in addition to reducing the instability of the temperature in the distributor head unit are transmitted to reduce inconsistency in the temperature at the bushing section 7 and the rotating element 6 . While it is desirable to provide such an annular channel 54 near the sliding contact surfaces where the rotating member 6 and sleeve portion 7 slide into contact with each other, it is also effective to locate it at a location somewhat removed from the sliding contact surface in this example to reduce inconsistency in temperature distribution or uneven temperature distribution.

Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein anderes Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel, und das Folgende ist eine Erklärung davon, mit dem Hauptaugenmerk auf die Unter­ schiede zum ersten Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel. Der Durchlaß an dem Ge­ häuse, der mit dem Ausgleichsloch (nicht gezeigt) an dem Trägerelement 8 in Verbin­ dung steht, setzt sich zusammen aus einem ersten, von der Kraftstoffkammer 5 her ge­ bohrten Loch 60, einem zweiten, von der Seite her gebohrten Loch 61, wo der Raum 28 liegt, und einer Drosselbohrung bzw. Öffnung 62, die das erste Loch 60 und das zweite Loch 61 verbindet, wobei das Ausgleichsloch mit dem ersten Loch 60 in Ver­ bindung steht. So wird ein Verbindungsdurchlaß 47, der den tieferen bzw. unteren Abschnitt der Kraftstoffkammer 5 und den Raum 28 verbindet, gebildet von dem Ausgleichsloch, dem ersten Loch 60, der Drosselbohrung bzw. Öffnung 62 und dem zweiten Loch 61. FIGS. 3 and 4 illustrate another lay-up embodiment, and the following is an explanation of it, with the main emphasis on the differences to the first lay-up embodiment. The passage on the Ge housing, which is in connection with the compensating hole (not shown) on the carrier element 8 , is composed of a first hole 60 drilled from the fuel chamber 5 , a second hole drilled from the side 61 , where the space 28 is located, and a throttle bore or opening 62 , which connects the first hole 60 and the second hole 61 , the compensation hole being in communication with the first hole 60 . Thus, a communication passage 47 , which connects the lower and lower portions of the fuel chamber 5 and the space 28 , is formed by the equalizing hole, the first hole 60 , the throttle hole 62, and the second hole 61 .

Außerdem ist ein Rückschlag- bzw. Absperrventil 63, das im wesentlichen gleich wie das Ventil 36 aufgebaut ist, an dem dritten, von dem oberen Ende des Gehäuses 2b zum Raum 28 gebohrten Loch 48 befestigt. Anders gesagt ist das Ventil 63 gebildet durch einen Halter 64, der in das dritte Loch 48 eingeführt ist, ein mit dem dritten Loch 48 in Verbindung stehendes Längsloch 65, das an dem Halter 64 gebildet ist, einen Ventilsitz 66, der teilweise durch das Längsloch 65 gebildet ist, und eine Feder 70, die zwischen einer Ventilkugel 67, das in Kontakt mit dem Ventilsitz 66 kommt, und einer Federbuchse bzw. -aufnahme 68, die das Längsloch 65 abschließt, ange­ ordnet ist, um eine konstante Kraft auf die Ventilkugel 67 in der Richtung aus­ zuüben, in der dieses in Kontakt mit dem Ventilsitz 66 kommt. Überdies ist ein seitli­ ches Loch 71, welches das Längsloch 65 und eine Auslaßöffnung 72 in Verbindung bringt, an einer Seitenwand des Halters 64 gebildet, so daß der Kraftstoff, wenn der Druck des Kraftstoffes in dem Raum 28 den Ventilöffnungsdruck übersteigt, durch das dritte Loch 48, das Längsloch 65 und das seitliche Loch 71 strömt, um aus der Auslaßöffnung 72 herauszufließen.In addition, a non-return or check valve 63, which is constructed the same as the valve 36 substantially at the third, from the top end of the housing 2 to the space 28 b drilled hole 48 attached. In other words, the valve 63 is formed by a holder 64 inserted into the third hole 48 , an elongated hole 65 communicating with the third hole 48 formed on the holder 64 , a valve seat 66 partially through the elongated hole 65 is formed, and a spring 70 , which is arranged between a valve ball 67 , which comes into contact with the valve seat 66 , and a spring bushing or receptacle 68 , which closes the longitudinal hole 65 , to a constant force on the valve ball 67 in the direction in which it comes into contact with the valve seat 66 . Moreover, a lateral hole 71 , which connects the longitudinal hole 65 and an outlet opening 72 , is formed on a side wall of the holder 64 so that when the pressure of the fuel in the space 28 exceeds the valve opening pressure, the fuel passes through the third hole 48 , the longitudinal hole 65 and the side hole 71 flow to flow out of the outlet opening 72 .

Während der Druck des den Raum 28 füllenden Kraftstoffes übereinstimmend mit dem Ventilöffnungsdruck des Ventils 63 bestimmt ist, versteht es sich von selbst, daß er auf eine Druckhöhe festgelegt ist, bei der der Federdruck, der von der Feder 30 ausgeübt wird, die zwischen dem rotierenden Element 6 und der Antriebs­ welle 3 vorgesehen ist, nicht mehr als nötig verringert wird. Durch diese Struktur werden ebenfalls dieselben Wirkungen und Vorteile wie jene erreicht, die bei dem vorhergehenden Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiel erreicht werden, und es gibt einen zusätzlichen Vorteil, daß, wenn es nötig ist, der Kraftstoffdruck in dem Raum 28 verändert werden kann, indem der Ventilöffnungsdruck des Ventils 63 nach­ gestellt wird. Da andere strukturelle Merkmale jenen des vorangehenden Aufbau- bzw. Ausführungsbeispiels genau gleich sind, sind dieselben Bezugszeichen den glei­ chen Bauteilen zugeordnet, um die Notwendigkeit einer wiederholten Erklärung aus­ zuschließen.While the pressure of the fuel filling the space 28 is determined in accordance with the valve opening pressure of the valve 63 , it goes without saying that it is set to a pressure level at which the spring pressure exerted by the spring 30 is between the rotating one Element 6 and the drive shaft 3 is provided, is not reduced more than necessary. This structure also achieves the same effects and advantages as those achieved in the previous construction and embodiment, and there is an additional advantage that, if necessary, the fuel pressure in the space 28 can be changed by the valve opening pressure of the valve 63 is set to. Since other structural features are exactly the same as those of the previous construction or exemplary embodiment, the same reference numerals are assigned to the same components in order to rule out the need for a repeated explanation.

Da, wie es erklärt wurde, eine Struktur erzielt wird, bei der ein an dem Endabschnitt des rotierenden Elements liegender Raum an der Verteilerkopfeinheit vorgesehen wird, um Kraftstoff in der Pumpe durch den Raum strömen zu lassen, wird die Hitze des Kraftstoffes in der Pumpe und in dem Raum an der Verteiler­ kopfeinheit auf das rotierende Element und dessen Trägerelement übertragen. Folg­ lich tritt ein Temperaturunterschied zwischen dem rotierenden Element und dessen Trägerelement weniger wahrscheinlich auf, was die Wahrscheinlichkeit einer durch einen Temperaturunterschied verursachten Verformung verringert, um dadurch zu verhindern, daß sich das rotierende Element festfrißt. Da außerdem der Raum auch als ein Überströmweg verwendet wird, wird die Funktion der Verteilerkopfeinheit ge­ steigert, und die Notwendigkeit der Verwendung einer Struktur zur Erzielung einer Stetigkeit der Temperaturverteilung an dem rotierenden Element und desgleichen und einer getrennten Überströmstruktur wird beseitigt, so daß eine Vereinfachung der Struktur bzw. des Aufbaus erreicht wird.Since, as has been explained, a structure is achieved with one at the end portion space of the rotating element is provided on the distributor head unit to make fuel in the pump flow through the room becomes the heat of the fuel in the pump and in the space at the distributor Transfer head unit to the rotating element and its support element. success Lich there is a temperature difference between the rotating element and its Carrier element less likely to be what the probability of going through deformation caused by a temperature difference is reduced to thereby prevent the rotating element from seizing up. Since the room also as  an overflow path is used, the function of the distributor head unit is ge increases, and the need to use a structure to achieve a Continuity of temperature distribution on the rotating element and the like and a separate overflow structure is eliminated, so that simplification of the Structure or structure is achieved.

Da überdies ein Einengungsmechanismus an dem Verbindungsdurchlaß geschaffen wird, der sich von innerhalb der Pumpe durch den Raum an der Verteilerkopfeinheit erstreckt, wird die auf das rotierende Element gegen den Raum hin ausgeübte Kraft durch den Druck des Kraftstoffes in dem Raum, der ein instabiles Verhalten des rotie­ renden Elements bewirkt, nicht mehr als nötig verringert, wodurch es möglich ist, ein stabiles Verhalten des rotierenden Elements aufrechtzuerhalten. Da außerdem das in der Pumpe auftretende Pulsieren des Kraftstoffdruckes durch den Drossel- bzw. Einengungsmechanismus daran gehindert wird, sich zum Raum zu übertragen, wird der Betrieb des rotierenden Elements auch unter diesem Gesichtspunkt stabilisiert.Since, moreover, a restriction mechanism is created on the communication passage that is from inside the pump through the space on the manifold assembly extends, the force exerted on the rotating element against the space by the pressure of the fuel in the room, causing an unstable behavior of the rotie Element causes no more than necessary, which makes it possible to maintain stable behavior of the rotating element. Since also in pump pulsation of the fuel pressure caused by the throttle or Constriction mechanism is prevented from being transferred to space the operation of the rotating element also stabilized from this point of view.

Überdies kann, indem die Wirkung des Rückschlag- bzw. Absperrventils mit der des Einengungsmechanismus kombiniert wird, der Druckanstieg in der Anfangsphase des Anfahrens der Pumpe beschleunigt werden. Insbesondere indem das Rückschlag- bzw. Absperrventil an dem Auslaßendabschnitt des Überströmweges vorgesehen ist, ist es möglich, den Kraftstoffdruck in dem Raum an der Verteilerkopfeinheit durch den Ventilöffnungsdruck des Rückschlag- bzw. Absperrventils abzustimmen.Moreover, the effect of the check or shut-off valve with that of the Constriction mechanism is combined, the pressure increase in the early stages of the Starting up the pump can be accelerated. In particular by the setback or shut-off valve is provided on the outlet end section of the overflow path, it is possible to measure the fuel pressure in the space at the distributor head unit adjust the valve opening pressure of the check or shut-off valve.

Da außerdem eine Nut, die mit dem Kraftstoff aus dem Inneren der Pumpe an dem die Verteilerkopfeinheit ausmachenden Element vorgesehen ist, wird die Hitze des Kraft­ stoffes vom Inneren der Verteilerkopfeinheit auf das rotierende Element und dessen Trägerelement übertragen, um eine Unbeständigkeit der Temperatur an dem rotieren­ den Element und dessen Trägerelement zu vermindern, wodurch eine Verformung dieser Elemente verhindert oder zumindest minimiert wird, die andernfalls aufgrund des Temperaturunterschiedes auftreten würde, um schließlich zu verhindern, daß sich das rotierende Element festfrißt.There is also a groove that connects the fuel from the inside of the pump to the Distribution head unit constituting element is provided, the heat of the force material from the inside of the distributor head unit to the rotating element and its Carrier element transferred to an inconsistency in the temperature at which rotate to reduce the element and its support element, causing a deformation of these elements is prevented or at least minimized, which is otherwise due to of the temperature difference would eventually occur to prevent the rotating element seizes.

Claims (14)

1. Verteilerartige Kraftstoffeinspritzpumpe eines Verbrennungsmotors, umfassend:
ein drehbares Element (6), das synchron zu dem Verbrennungsmotor drehbar ist;
eine Verteilerkopfeinheit, in die das drehbare Element (6) drehbar eingeführt ist;
eine Pumpenmechanik (10), welche den Volumeninhalt eines Kompressions­ raums (11) ändert, wenn sich das drehbare Element (6) dreht;
eine Hülse (18), die außen auf dem drehbaren Element (6) innerhalb eines mit Kraftstoff gefüllten Innenraums der Kraftstoffeinspritzpumpe verschiebbar angepaßt ist;
einen druckbeaufschlagten Durchlaß (15), durch den Kraftstoff, der in dem Kompressionsraum (11) komprimiert worden ist, über einen Auslaß in der Verteilerkopfeinheit zwangsgefördert wird; und
Öffnungen (16), die mit dem Durchlaß (15) in Verbindung stehen und sich an einer Umfangsfläche des drehbaren Ele­ ments (6) öffnen, die von der Hülse (18) überdeckt ist;
wobei die Öffnungen (16) und der Durchlaß (15) an dem drehbaren Element (6) ausgebildet sind;
so daß die Öffnungszeitsteuerung der Öffnungen (16) eingestellbar ist, indem die Hülse (18) relativ zu dem drehbaren Element (6) verschoben wird, um den komprimierten Kraftstoff während einer Phase der Kraftstoffabsperrung durch eine der Öffnungen (16) in den Innenraum überströmen oder abfließen zu lassen;
wobei ein Raum (28), der an einem Endabschnitt (6b) des drehbaren Elements (6) liegt, an der Verteilerkopfeinheit vorgesehen ist, um einen Weg zu bilden, über den Kraftstoff aus dem Innenraum durch den Raum (28) abfließen kann;
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einengungsmechanismus zur Einengung eines Durchlaßquer­ schnitts eines Verbindungsdurchlasses (47), der den Innenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe und den Raum (28) an der Verteilerkopfeinheit verbindet, vorgesehen ist, und ein Rückschlagventil (36), das den Kraftstoff nur in einer Richtung aus dem Innenraum zu dem Raum (28) fließen läßt, an dem Verbindungsdurchlaß (47) vorgesehen ist und
daß eine Kraft auf das drehbare Element (6) gegen den Raum (28) ausgeübt wird, und der Druck in dem Raum (28) festgesetzt wird, um sicherzustellen, daß die Druckkraft, die auf einen Endabschnitt (6b) des drehbaren Elements (6) in der der Kraftrichtung entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird, kleiner als die auf das drehbare Element (6) ausgeübte Kraft ist.
1. Distributor type fuel injection pump of an internal combustion engine, comprising:
a rotatable member ( 6 ) rotatable in synchronism with the internal combustion engine;
a distributor head unit into which the rotatable member ( 6 ) is rotatably inserted;
a pump mechanism ( 10 ) which changes the volume of a compression space ( 11 ) when the rotatable element ( 6 ) rotates;
a sleeve ( 18 ) which is slidably fitted on the outside of the rotatable element ( 6 ) within a fuel-filled interior of the fuel injection pump;
a pressurized passage ( 15 ) through which fuel that has been compressed in the compression space ( 11 ) is forcedly fed through an outlet in the header assembly; and
Openings ( 16 ) which communicate with the passage ( 15 ) and open on a peripheral surface of the rotatable element ( 6 ) which is covered by the sleeve ( 18 );
the openings ( 16 ) and the passage ( 15 ) being formed on the rotatable element ( 6 );
so that the opening timing of the openings ( 16 ) is adjustable by sliding the sleeve ( 18 ) relative to the rotatable member ( 6 ) to overflow the compressed fuel into the interior through one of the openings ( 16 ) during a fuel shutoff phase or to drain;
wherein a space (28) (b 6) of the rotatable element (6) is located at an end portion, is provided on the distribution head unit to form a path can flow over the fuel from the interior space through the space (28);
characterized by
that a restriction mechanism for restricting a passage cross section of a connection passage ( 47 ) connecting the interior of the fuel injection pump and the space ( 28 ) on the distributor head unit is provided, and a check valve ( 36 ) which only supplies the fuel in one direction from the interior can flow to the space ( 28 ), is provided at the connecting passage ( 47 ) and
that a force is applied to the rotatable element (6) against the space (28), and the pressure is set in the space (28) to ensure that the pressure force acting on an end portion (6 b) of the rotatable member ( 6 ) in the direction opposite to the direction of force is smaller than the force exerted on the rotatable element ( 6 ).
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einengungsmechanismus an dem Verbindungsdurchlaß (47) vorgesehen ist.2. Fuel injection pump according to claim 1, characterized in that the constriction mechanism is provided on the connecting passage ( 47 ). 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe und der Raum (28) miteinander an einer Stelle unterhalb des drehbaren Elements (6) verbunden sind.3. Fuel injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the interior of the fuel injection pump and the space ( 28 ) are connected to one another at a point below the rotatable element ( 6 ). 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (55), die mit Kraftstoff aus dem Innenraum der Kraftstoffeinspritzpumpe gefüllt ist, an einem die Verteilerkopfeinheit bildenden Element vorgesehen ist.4. Fuel injection pump according to one of the preceding claims, characterized in that a groove ( 55 ) which is filled with fuel from the interior of the fuel injection pump is provided on an element forming the distributor head unit. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (55) mit dem Verbindungsdurchlaß (47) verbunden ist, der den Innenraum der Pumpe und den Raum (28) verbindet.5. Fuel injection pump according to claim 4, characterized in that the groove ( 55 ) is connected to the connecting passage ( 47 ) which connects the interior of the pump and the space ( 28 ). 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nut (55) kreis- oder ringförmig ausgebildet ist, um eine Fläche um das drehbare Element (6) zu umgeben.6. Fuel injection pump according to claim 4 or 5, characterized in that the groove ( 55 ) is circular or annular to surround a surface around the rotatable element ( 6 ). 7. Verteilerartige Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor umfassend:
ein drehbares Element (6), das synchron mit dem Verbrennungsmotor drehbar ist;
einen an einem Gehäuse (2) befestigten Büchsenabschnitt (7), in den das drehbare Element (6) drehbar eingeführt ist;
Plungerkolben (10), die zur Änderung des Volumeninhalts eines an oder in dem drehbaren Element (6) ausgebildeten Kompressionsraums (11) in radialer Richtung des rotierenden Elements (6) verschiebbar angeordnet sind;
einen Nockenring (14), der konzentrisch um das drehbare Element (6) angeordnet ist, um die Plungerkolben (10) in eine alternierende Bewegung in radialer Richtung des drehbaren Elements (6) zu bringen, wenn sich das drehbare Element (6) dreht;
eine Hülse (18), die außen an einem Abschnitt des drehbaren Elements (6) angepaßt ist, der einem Abschnitt davon vorangeht, welcher in den Büchsenabschnitt (7) eingeführt ist, und die in einer Kraftstoffkammer (5) verschiebbar freiliegt,
einen druckbeaufschlagten Durchlaß (15), durch den Kraftstoff, der in dem Kompressionsraum (11) komprimiert worden ist, über einen Auslaß in der Verteilerkopfeinheit zwangsgefördert wird; und
Öffnungen (16), die mit dem Durchlaß (15) in Verbindung stehen und sich an einer Umfangsfläche des drehbaren Ele­ ments (6) öffnen, die von der Hülse (18) überdeckt ist;
wobei die Öffnungen (16) und der Durchlaß (15) an dem drehbaren Element (6) ausgebildet sind;
so daß die Öffnungszeitsteuerung der Öffnungen (16) eingestellbar ist, indem die Hülse (18) relativ zu dem drehbaren Element (6) verschoben wird, um den komprimierten Kraftstoff während einer Phase der Kraftstoffabsperrung über eine der Öffnungen (16) in die Kraftstoffkammer (5) überströmen oder abfließen zu lassen;
wobei ein Raum (28), der von dem Gehäuse (2) und dem Büchsen­ abschnitt (7) umgeben ist, an einem Endabschnitt (6b) des drehbaren Elements (6) zur Bildung eines Weges vorgesehen ist, durch den Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer (5) über den Raum (28) abfließen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Einengungsmechanismus zur Einengung eines Durchlaßquer­ schnitts eines Verbindungsdurchlasses (47), der die Kraftstoffkammer (5) und den Raum (28) an der Verteilerkopfeinheit verbindet, vorgesehen ist, und ein Rückschlagventil (36), das den Kraftstoff nur in einer Richtung aus dem Innenraum der Kraftstoffkammer (5) zum Raum (28) fließen läßt, an dem Verbindungsdurchlaß (47) vorgesehen ist und
daß eine Kraft auf das rotierende Element (6) gegen den Raum (28) ausgeübt wird, und ein Druck in dem Raum (28) festgesetzt wird, um sicherzu­ stellen, daß die Druckkraft, die in einer entgegengesetzten Richtung der Kraft auf einen Endabschnitt (6b) des drehbaren Elements (6) ausgeübt wird, kleiner als die auf das drehbare Element (6) ausgeübte Kraft ist.
7. Distributor type fuel injection pump for an internal combustion engine comprising:
a rotatable member ( 6 ) rotatable in synchronism with the internal combustion engine;
a sleeve portion ( 7 ) fixed to a housing ( 2 ) into which the rotatable member ( 6 ) is rotatably inserted;
Plunger pistons ( 10 ) which are arranged so as to be displaceable in the radial direction of the rotating element ( 6 ) in order to change the volume content of a compression space ( 11 ) formed on or in the rotatable element ( 6 );
a cam ring ( 14 ) disposed concentrically around the rotatable member ( 6 ) to cause the plungers ( 10 ) to alternate in the radial direction of the rotatable member ( 6 ) when the rotatable member ( 6 ) rotates;
a sleeve ( 18 ) externally fitted to a portion of the rotatable member ( 6 ) preceding a portion thereof which is inserted in the sleeve portion ( 7 ) and which is slidably exposed in a fuel chamber ( 5 ),
a pressurized passage ( 15 ) through which fuel that has been compressed in the compression space ( 11 ) is forcedly fed through an outlet in the header assembly; and
Openings ( 16 ) which communicate with the passage ( 15 ) and open on a peripheral surface of the rotatable element ( 6 ) which is covered by the sleeve ( 18 );
the openings ( 16 ) and the passage ( 15 ) being formed on the rotatable element ( 6 );
so that the opening timing of the openings (16) is eingestellbar by the sleeve (18) is displaced relative to the rotatable element (6) to the compressed fuel during a period of fuel cut through one of the openings (16) in the fuel chamber (5 ) overflow or drain;
wherein a space ( 28 ) which is surrounded by the housing ( 2 ) and the sleeve portion ( 7 ) is provided at an end portion ( 6 b) of the rotatable member ( 6 ) to form a path through which fuel from the fuel chamber ( 5 ) can flow through the space ( 28 ),
characterized,
that a restriction mechanism for restricting a passage cross section of a connecting passage ( 47 ) connecting the fuel chamber ( 5 ) and the space ( 28 ) on the distributor head unit is provided, and a check valve ( 36 ) which only directs the fuel from the Interior of the fuel chamber ( 5 ) to the room ( 28 ) flows, is provided at the connecting passage ( 47 ) and
that a force is exerted on the rotating member ( 6 ) against the space ( 28 ) and a pressure is set in the space ( 28 ) to ensure that the pressure force acting in an opposite direction of the force on an end portion ( 6 b) of the rotatable element ( 6 ) is exerted less than the force exerted on the rotatable element ( 6 ).
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einengungsmechanismus an dem Verbindungsdurchlaß (47) vorgesehen ist.8. Fuel injection pump according to claim 7, characterized in that the restriction mechanism is provided on the connecting passage ( 47 ). 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Rückschlagventil (63), das den Kraftstoff nur aus dem Raum (28) fließen läßt, an einem Auslaßendabschnitt (31) vorgesehen ist, über den Kraftstoff über den Raum (28) abfließt.9. Fuel injection pump according to claim 7 or 8, characterized in that a check valve ( 63 ) which only allows the fuel to flow from the space ( 28 ) is provided at an outlet end section ( 31 ) via the fuel via the space ( 28 ) flows off. 10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Kraftstoffkammer (5) und dem Raum (28) an einer Stelle unterhalb des drehbaren Elements (6) erreicht wird.10. Fuel injection pump according to one of claims 7 to 9, characterized in that the connection between the fuel chamber ( 5 ) and the space ( 28 ) is achieved at a point below the rotatable element ( 6 ). 11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (55), die mit dem Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer (5) gefüllt ist, an dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.11. Fuel injection pump according to one of claims 7 to 10, characterized in that a groove ( 55 ) which is filled with the fuel from the fuel chamber ( 5 ) is provided on the housing ( 2 ). 12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (55) mit dem Verbindungsdurchlaß (47) verbunden ist, der die Kraftstoffkammer (5) mit dem Raum (28) verbindet. 12. Fuel injection pump according to claim 11, characterized in that the groove ( 55 ) is connected to the connecting passage ( 47 ) which connects the fuel chamber ( 5 ) with the space ( 28 ). 13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (55) kreis- oder ringförmig ausgebildet ist, um eine Fläche um das drehbare Element (6) zu umgeben.13. Fuel injection pump according to claim 11 or 12, characterized in that the groove ( 55 ) is circular or annular to surround a surface around the rotatable element ( 6 ). 14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einengungsmechanismus durch eine Öffnung oder Drosselbohrung (37, 62) gebildet ist.14. Fuel injection pump according to one of the preceding claims, characterized in that the constriction mechanism is formed by an opening or throttle bore ( 37 , 62 ).
DE19817922A 1997-04-17 1998-04-17 Distributor type fuel injection pump Expired - Fee Related DE19817922C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9115288A JPH10288111A (en) 1997-04-17 1997-04-17 Distributor fuel injection pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817922A1 DE19817922A1 (en) 1998-10-29
DE19817922C2 true DE19817922C2 (en) 2003-06-05

Family

ID=14658960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817922A Expired - Fee Related DE19817922C2 (en) 1997-04-17 1998-04-17 Distributor type fuel injection pump

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH10288111A (en)
KR (1) KR19980081359A (en)
DE (1) DE19817922C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020048466A (en) * 2000-12-18 2002-06-24 이계안 High pressure injection pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0861180A (en) * 1994-06-16 1996-03-05 Zexel Corp Distributed fuel injection pump
EP0524132B1 (en) * 1991-07-16 1998-09-23 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524132B1 (en) * 1991-07-16 1998-09-23 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump
JPH0861180A (en) * 1994-06-16 1996-03-05 Zexel Corp Distributed fuel injection pump
EP0692622B1 (en) * 1994-06-16 1998-08-19 Zexel Corporation Distributor-type fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10288111A (en) 1998-10-27
DE19817922A1 (en) 1998-10-29
KR19980081359A (en) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235413C2 (en)
WO1995013474A1 (en) Control device for a variable volume pump
EP0816675B1 (en) Arrangement for stabilizing the eccentric ring of a radial piston pump
DE1070442B (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE60107169T2 (en) Fuel pump
CH617246A5 (en)
EP0235569B1 (en) Apparatus for selectively injecting diesel oil and igniting fuel into the combustion chamber of a reciprocating internal-combustion engine using as main fuel diesel oil or gas
DE2818450A1 (en) INJECTION DEVICE FOR LIQUID FUEL
DE1576617C3 (en) Injection device for internal combustion engines with pressure ignition
DE60301312T2 (en) Fuel pump assembly
DE1947529C3 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE69815477T2 (en) Spray adjustment device for fuel pump
DE19753155A1 (en) Fuel supply system for an internal combustion engine and high pressure pump used therein
DE2509068C2 (en)
DE3416392A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR A COMBUSTION ENGINE
DE2930221A1 (en) FUEL INJECTION SYSTEM AND PUMP, PROVIDED PRESSURE VALVE AND FUEL INJECTION PROCESS
DE19817922C2 (en) Distributor type fuel injection pump
DE3346799A1 (en) DISTRIBUTOR FUEL INJECTION PUMP
DE2112735C3 (en) Control device for the amount of fuel to be metered by a distributor injection pump for internal combustion engines
DE2935283A1 (en) FUEL INJECTION REGULATOR
DE2913909C2 (en)
DE3928219A1 (en) FUEL INJECTION PUMP WITH DISTRIBUTION FUNCTION
DE1601985B2 (en)
DE3236828A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
EP0609233B1 (en) Hydraulic control device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee