DE19817900A1 - Actuator for switch whose mechanism is actuatable by pressure - Google Patents

Actuator for switch whose mechanism is actuatable by pressure

Info

Publication number
DE19817900A1
DE19817900A1 DE1998117900 DE19817900A DE19817900A1 DE 19817900 A1 DE19817900 A1 DE 19817900A1 DE 1998117900 DE1998117900 DE 1998117900 DE 19817900 A DE19817900 A DE 19817900A DE 19817900 A1 DE19817900 A1 DE 19817900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
actuating
housing
actuating member
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117900
Other languages
German (de)
Other versions
DE19817900B4 (en
Inventor
Jacob Boetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1998117900 priority Critical patent/DE19817900B4/en
Publication of DE19817900A1 publication Critical patent/DE19817900A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19817900B4 publication Critical patent/DE19817900B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The actuator mechanism (10) comprises an actuating member (11) rotatably mounted on a housing (1), a wall etc. and coupled, or connectable during rotation, to a first lever arm (21) of a two-arm swivel lever (12). The second lever arm (24) exerts pressure (9) onto the actuating member (8) of the switch (7) during rotation . The mechanism actuating member consists of several parts, with the outer part formed by a cap-like control key (13) with handle (18) for vertical swivel (16), surrounding the other part (14) at least partly.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, des sen Schaltmechanismus mittels einer Druckkraft betätigbar ist, die beim Schalten auf einen Stössel, eine schwenkbare Taste oder dergleichen Betätigungsglied des Schaltmechanismus einwirkt. Bevorzugterweise handelt es sich dabei um einen elektrischen Schalter und hiervor wird im folgenden vorwiegend auch die Rede sein, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf. Desweiteren kann der Schalter ein "EIN"-Schalter, ein "AUS"-Schalter oder ein Umschalter sein. Wesentlich ist nur, daß der Schaltvorgang über eine Druckbewegung eingeleitet wird, die auf den Stössel oder ein anderes, auf eine Druckkraft hin verstellbares Betätigungsglied des Schaltmechanismus einwirkt. Zum besseren Verständnis wird deshalb nachfolgend bevorzugt von einem Stössel gesprochen, wobei auch dies nicht als Einschränkung verstanden werden darf.The invention relates to an actuating device for a switch, the sen switching mechanism by means of a Compressive force can be actuated when switching to one Tappet, a swiveling button or the like Actuator of the switching mechanism acts. It is preferably a electrical switch and before that is the following predominantly also be discussed without this being restrictive may be understood. Furthermore, the switch can "ON" switch, an "OFF" switch or a changeover switch be. It is only essential that the switching process via a Pressure movement is initiated on the plunger or another one that is adjustable to a compressive force Actuator of the switching mechanism acts. To the better understanding is therefore preferred below by a pestle, although this is not as Restriction may be understood.

Wenn ein elektrischer Schalter so montiert ist, daß sein Stössel nach oben zeigt, so erfolgt das Schalten mittels einer nach unten gerichteten Druckkraft. Sofern es sich bspw. um einen EIN-Schalter handelt, wird der Stromkreis in welchem dieser Schalter liegt, beim Niederdrücken der Stössels bzw. bei der Aufgabe der Druckkraft geschlossen. Es sind nun Anwendungsfälle bekannt, wo das versehentliche Drücken des Stössels und damit auch das unerwünschte Schließen des Stromkreises nicht ausgeschlossen werden kann. Entsprechendes gilt, wenn es sich bei dem elektrischen Schalter um einen Umschalter oder einen AUS-Schalter handelt. Der Einfachheit halber wird nachfolgend insoweit in bevorzugter Weise von einem EIN-Schalter gesprochen, ohne daß auch dies einschränkend gemeint ist.If an electrical switch is installed so that its If the tappet points upwards, the switching takes place by means of a downward pressure force. Unless it is For example, is an ON switch, the circuit in which this switch is, when you press the Ram or closed when releasing the pressure. Use cases are now known where the accidental Pressing the plunger and thus the unwanted Closing the circuit cannot be excluded can. The same applies if the electrical switch by one Switch or an OFF switch. The simplicity  for the sake of this, the following is preferred from an ON switch spoken without this too is meant restrictively.

Ein solcher Anwendungsfall ist bspw. in einem Kraftfahrzeug gegeben, wo z. B. an der Armlehne, einer Mittelkonsole oder dergleichen ein derartiger Schalter, insbesondere aber eine ganze Schaltgruppe montiert sein kann, die dazu dient, Fenster an den Türen einzeln öffnen und schließen zu können. Dabei ist dann das Betätigungsglied in der Regel kein Stössel, sondern ein schwenkbarer Hebel in Form einer Betätigungstaste. Dies ist für die vorliegende Erfindung jedoch nebensächlich, vielmehr kommt es wie gesagt nur darauf an, daß der Schaltvorgang über eine Druckkraft bewirkt wird, welche auf den Schaltmechanismus des Schalters im Sinne der gewünschten Verstellung des letzteren einwirkt.Such an application is, for example, in a motor vehicle given where z. B. on the armrest, a center console or such a switch, but especially one whole switching group can be mounted, which serves to Open and close windows on the doors individually can. The actuator is then usually not a pestle, but a swiveling lever in the form of a Button. This is for the present invention however irrelevant, rather it only comes as I said insists that the switching process via a compressive force is caused, which on the switching mechanism of the Switch in the sense of the desired adjustment of the the latter acts.

Es liegt nunmehr die Aufgabe vor, eine Betätigungsvorrichtung für einen durch Druckkraft betätigbaren Schalter zu schaffen, die ein versehentliches bzw. unerwünschtes Betätigen dieses Schalters verhindert, trotzdem aber das Schalten ohne Änderungen am Schalter gestattet.The task now is one Actuator for one by pressure actuatable switch to create an accidental or prevents unwanted actuation of this switch, nevertheless switching without changes to the switch allowed.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Merkmale des kennzeichnenden Teils dieses Anspruchs aufweist.To solve this problem, the invention proposed that the actuator according to the The features of the characterizing part of this claim.

Mit Hilfe dieser Betätigungsvorrichtung ist es nunmehr möglich, ohne Abänderung des Schalters diesen nicht mehr über eine Druckkraft, sondern über eine entgegengerichtete Zugkraft zu betätigen, d. h. wenn die normale Betätigungskraft des Schalters nach unten gerichtet ist, so wird dieser Schalter mit angebauter Betätigungsvorrichtung nun durch eine nach oben gerichtete Zugkraft umgeschaltet um genau den gleichen Schaltvorgang bspw. das Schließen eines Stromkreises zu erreichen. Im genannten Anwendungsfalle, d. h. beim Einbau wenigstens eines solchen Schalters an einer Armlehne oder einer Konsole eines Kraftfahrzeugs kann es nun bspw. beim versehentlichen Armauflegen, beim Ablegen irgendeines Gegenstandes oder bei sonstiger Unachtsamkeit nicht mehr vorkommen, daß bspw. ein Fenster, der Kofferraumdeckel oder eine andere Einrichtung des Kraftfahrzeugs geöffnet wird. Das versehentliche Aufgeben einer Zugkraft mit einer nach oben gegen das Dach des Fahrzeugs gerichtete Kraft ist äußerst unwahrscheinlich, weswegen diese Betätigungsvorrichtung einen optimalen Schutz gegen Fehlbedienung bietet.With the help of this actuator, it is now possible without changing the switch this no longer via a compressive force, but via an opposing one To pull, d. H. if the normal  Actuating force of the switch is directed downwards, so this switch with attached actuator now switched by an upward pulling force by exactly the same switching operation, e.g. closing to achieve a circuit. In the above Use case, d. H. when installing at least one Switch on an armrest or a console Motor vehicle can now, for example, in the event of accidental Laying on your arms, when putting down something or at other carelessness no longer occur, for example that a window, the trunk lid or another Device of the motor vehicle is opened. The accidental abandonment of a traction with an upward force against the roof of the vehicle is extreme unlikely, which is why this actuator offers optimal protection against incorrect operation.

Weitere Ausgestaltungen, Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Hierbei stellen dar:Further designs, modes of operation and advantages result from the subclaims and the following description of an embodiment. Here represent:

Fig. 1 Einen Vertikalschnitt durch ein den elektrischen Schalter aufnehmendes und die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung tragendes Gehäuse der Betätigungsvorrichtung; Fig. 1 is a vertical section through a bearing receiving the electrical switch and the actuating device according to the invention the housing of the actuator;

Fig. 2 einen Schnitt gemäß zur Linie II-II der Fig. 1, wobei einige Teile dieser Figur bspw. das Betätigungsorgan der Betätigungsvorrichtung weggelassen sind; FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1, with some parts of this figure, for example, the actuating member of the actuating device being omitted;

Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2 in verkleinertem Maßstab; Fig. 3 is a plan view of Fig. 2 on a reduced scale;

Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3; FIG. 4 shows a detail from FIG. 3;

Fig. 5 einen Schnitt gemäß zur Linie V-V der Fig. 4; Fig. 5 shows a section according to the line VV of Fig. 4;

Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 4; Fig. 6 is a view in the direction of arrow A of Fig. 4;

Fig. 7 ein weiteres Einzelteil in der Darstellung gemäß Fig. 3, in vergrößertem Maßstab; Fig. 7 shows a further item in the representation of Figure 3, on an enlarged scale.

Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeils B der Fig. 7; Fig. 8 is a view in the direction of arrow B of Fig. 7;

Fig. 9 eine Ansicht in Pfeilrichtung C der Fig. 7; Fig. 9 is a view in the direction of arrow C of Fig. 7;

Fig. 10 ein weiteres Einzelteil aus der Draufsicht gemäß Fig. 3, in vergrößertem Maßstab; FIG. 10 is one more item from the plan view of Figure 3, on an enlarged scale.

Fig. 11 eine Ansicht eines Teils der Fig. 10 in Pfeilrichtung D; FIG. 11 is a view of part of FIG. 10 in the direction of arrow D;

Fig. 12 eine Ansicht in Pfeilrichtung E der Fig. 10; FIG. 12 is a view in the direction of arrow E of FIG. 10;

Fig. 13 einen Schnitt durch den äußeren kappenartigen Teil des Betätigungsorgans gemäß der Linie XIII- XIII der Fig. 1; und Figure 13 is a section through the outer cap-like part of the actuator according to the line XIII-XIII of Fig. 1. and

Fig. 14 einen dementsprechenden Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV der Fig. 1. Fig. 14 shows a corresponding end section along the line XIV-XIV in FIG. 1.

Ein Gehäuse 1 ist an seinem in Gebrauchslage unteren Ende mittels einer Grundplatte 2 verschließbar, die mit Hilfe von Rastgliedern 3 abnehmbar gehalten ist, welche Verrastdurchbrüche 4 des Gehäuseteils 5 von innen nach außen durchsetzen. Die Grundplatte 2 trägt eine Leiterplatte 6 auf welcher unter anderem ein elektrischer Schalter 7 montiert ist. Es besitzt einen an sich bekannten und hier nicht näher interessierenden Schaltmechanismus. Dieser kann mittels eines schematisch gezeichneten Betätigungsglieds 8 betätigt werden, wobei bespw. ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, in welchem dieser elektrische Schalter 7 liegt. Das Betätigen des elektrischen Schalters 7 erfolgt mittels einer in Pfeilrichtung wirkenden Druckkraft 9 (Fig. 1).A housing 1 can be closed at its lower end in the position of use by means of a base plate 2 which is held detachably with the aid of latching members 3 , which pass through openings 4 in the housing part 5 from the inside to the outside. The base plate 2 carries a circuit board 6 on which, among other things, an electrical switch 7 is mounted. It has a switching mechanism which is known per se and is of no interest here. This can be actuated by means of a schematically drawn actuator 8 , with example. an electrical circuit is closed, in which this electrical switch 7 is located. The electrical switch 7 is actuated by means of a pressure force 9 acting in the direction of the arrow ( FIG. 1).

Diese Druckkraft wird jedoch nicht unmittelbar auf den elektrischen Schalter 7 aufgegeben, sondern mittelbar über die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10. Wesentliche Elemente dieser Betätigungsvorrichtung 10 sind ein Betätigungsorgan 11 und ein damit gekuppelter Umlenkhebel 12. Das Betätigungsorgan 11 besteht seinerseits aus zwei Teilen, nämlich einer äußeren kappartigen Betätigungstaste 13 und dem inneren Teil 14, welches sich vollständig im Innern des äußeren Teils bzw. der kappartige Betätigungstaste 13 befindet und mit diesem wie nachstehend noch näher beschrieben wird verrastend verbunden ist. Wichtig ist hierbei, daß das Betätigungsorgan 11 eine nach der Seite hin vorstehende Handhabe 15 aufweist, die von einem Finger einer Hand untergriffen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine Zugkraft in Pfeilrichtung 16 auf das Betätigungsorgan 11 aufzugeben, die dessen Drehung im Sinne des Pfeils 17 um eine geometrische Achse 18 bewirkt. Um letztere ist die Einheit 13, 14 des Betätigungsorgans 11 am Gehäuseteil 19 des Gehäuses 1 gelagert. Das Gehäuseteil 19 ist in einen Durchbruch 20 des abgebrochen dargestellten Gehäuseteils 5 von oben her eingesprengt.However, this pressure force is not applied directly to the electrical switch 7 , but indirectly via the actuating device 10 according to the invention. Essential elements of this actuating device 10 are an actuating member 11 and a bell crank 12 coupled therewith. The actuating member 11 in turn consists of two parts, namely an outer cap-like actuation button 13 and the inner part 14 , which is located completely inside the outer part or the cap-like actuation button 13 and is connected to it in a latching manner, as will be described in more detail below. It is important here that the actuating member 11 has a handle 15 protruding towards the side, which can be gripped by a finger of one hand. In this way it is possible to apply a tensile force in the direction of arrow 16 to the actuating member 11 , which causes its rotation in the direction of arrow 17 about a geometric axis 18 . To the latter, the unit 13 , 14 of the actuator 11 is mounted on the housing part 19 of the housing 1 . The housing part 19 is blown into an opening 20 of the housing part 5 shown broken off from above.

Weil das Betätigungsorgan 11 bzw. dessen inneres Teil 14 mit dem ersten Hebelarm 21 des Umlenkhebels 12 gekuppelt ist, bewirkt ein Hochziehen der Handhabe 15 bzw. eine Verschwenkung des Betätigungsorgans 11 um die geometrische Achse 18 eine im gleichen Sinne bewirkende, nämlich in Richtung des Pfeils 22 gerichtete Drehbewegung des Umlenkhebels 12. Wie die Bezeichnung sagt, erfolgt mit Hilfe des Umlenkhebels 12 eine Bewegungsumkehr, weil dessen zweiter Hebelarm 24 bei einer Krafteinleitung in Pfeilrichtung 16 nach unten schwenkt und dabei auf das Betätigungsglied 8 des elektrischen Schalters 7 drückt. Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß ein Niederdrücken des Betätigungsorgans 11 am elektrischen Schalter nichts bewirkt, sondern letzterer nur ganz gezielt durch Hochschwenken und Untergreifen der Handhabe 11 betätigt werden kann. Insofern handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung um eine Sicherheitseinrichtung. In Fig. 1 ist die Normalstellung des Betätigungsorgans 11 im Vertikalschnitt, also schraffiert gezeichnet. Mit einer durchgezogenen Linie ist die hochgeschwenkte Stellung des Betätigungsorgans zu sehen. Hieraus ergibt sich auch der Betätigungsweg bzw. Betätigungs-Schwenkwinkel.Because the actuating member 11 or its inner part 14 is coupled to the first lever arm 21 of the bell crank 12 , pulling up the handle 15 or pivoting the actuating member 11 about the geometric axis 18 causes one in the same sense, namely in the direction of the arrow 22 directed rotary movement of the bell crank 12 . As the name suggests, the reversing lever 12 reverses the movement because its second lever arm 24 pivots downward in the direction of arrow 16 when force is applied and thereby presses the actuating element 8 of the electrical switch 7 . From the above it is clear that depressing the actuator 11 on the electrical switch does nothing, but the latter can only be actuated in a very targeted manner by swiveling it up and reaching under the handle 11 . In this respect, the actuating device according to the invention is a safety device. In Fig. 1, the normal position of the actuator 11 is drawn in vertical section, that is hatched. The swiveled-up position of the actuator can be seen with a solid line. This also results in the actuation path or actuation swivel angle.

Je nach Ausbildung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kann man erreichen, daß bspw. das Betätigungsorgan 11 nach dem Hochschwenken in der oberen Schwenkstellung verbleibt und damit ständig das Betätigungsglied 8 des elektrischen Schalters niederdrückt oder daß man das Hochschwenken auch in zwei genau vorgegebenen Teilschritten durchführt, was leicht durch entsprechende Verrastung möglich gemacht werden kann. Statt dessen kann man, wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Ausgestaltung auch so wählen, daß nach dem Wegfall der Kraft in Pfeilrichtung 16 das Betätigungsorgan 11 der Betätigungsvorrichtung 10 wieder zurückschwenkt, insbesondere durch Federkraft angetrieben.Depending on the design of the actuating device according to the invention, it can be achieved that, for example, the actuating member 11 remains in the upper pivot position after swiveling up and thus continuously depresses the actuating element 8 of the electrical switch, or that the swiveling up is also carried out in two precisely specified sub-steps, which is easily accomplished by appropriate locking can be made possible. Instead, as provided in the exemplary embodiment, the design can also be chosen such that, after the force ceases in the direction of arrow 16, the actuating member 11 of the actuating device 10 pivots back, in particular driven by spring force.

Das innere Teil 14 des Betätigungsorgans 11 ist an seinem in Fig. 11 linken, lagerfernen Ende mit einer Rastnase 25 ausgestattet, welche gemäß Fig. 1 eine Gegenraste 26 des äußeren Teils 13 von oben her übergreift. Selbstverständlich findet die Verrastung im Inneren des Betätigungsorgans 11 und damit unsichtbar sowie gut gesichert statt. Eine zweite Verrastung findet gemäß den nachstehenden Ausführungen im Bereich der Lagerachse bzw. geometrischen Achse 18 statt. Die Schwenkachse des Betätigungsorgans 11 wird durch zwei nach entgegengesetzten Seiten vorstehende Lagerzapfen 26 des Gehäuseteils 19 (Fig. 6) gebildet, die von innen her in jeweils eine Lagerbohrung 28 bzw. 29 des inneren Teils 14 des Betätigungsorgans 11 eingreifen. Sie werden federelastisch eingesprengt und sind aus diesem Grunde an ihrem oberen Ende mit einer Fase 30 ausgestattet (Fig. 6). Am inneren Teil 14 sind dem gleichen Zwecke dienend innen Fasen 31 angebracht. The inner part 14 of the actuating member 11 is equipped at its left-hand end in FIG. 11 with a detent 25 which engages over a counter-detent 26 of the outer part 13 from above according to FIG. 1. Of course, the locking takes place inside the actuator 11 and thus invisible and well secured. According to the explanations below, a second locking takes place in the area of the bearing axis or geometric axis 18 . The pivot axis of the actuating member 11 is formed by two bearing pins 26 of the housing part 19 ( FIG. 6) projecting on opposite sides, which engage from the inside in each case in a bearing bore 28 or 29 of the inner part 14 of the actuating member 11 . They are blown in in a spring-elastic manner and are therefore equipped with a chamfer 30 at their upper end ( FIG. 6). On the inner part 14 chamfers 31 are attached to serve the same purpose inside.

Wie sich insbesondere aus den Fig. 11 und 12 ergibt, sind konzentrisch zu den Lagerbohrungen 28 bzw. 29 zwei nach entgegengesetzten Seiten nach außen vor stehende Halbschalen 32 und 33 am inneren Teil 14 des Betätigungsorgans 11 angeformt. Es handelt sich dabei um Verrastelemente, die von innen nach außen in Rastaufnahmen 34, 35 gleichen Querschnitt eingreifen, wobei sich diese Rastaufnahmen an den parallelen Wandflächen 36 bzw. 37 der kappartigen Betätigungstaste 13 des Betätigungsorgans 11 befinden (Fig. 13, 14).As can be seen in particular from FIGS. 11 and 12, two half-shells 32 and 33 are formed on the inner part 14 of the actuating member 11 concentrically to the bearing bores 28 and 29, respectively, on opposite sides facing outwards. These are latching elements which engage from the inside outwards in latching receptacles 34 , 35 of the same cross section, these latching receptacles being located on the parallel wall surfaces 36 and 37 of the cap-like actuating button 13 of the actuating member 11 ( FIGS. 13, 14).

Beispielsweise aus Fig. 12 ergibt sich, daß das innere Teil 14 des Betätigungsorgans 11 im Lagerbereich die Form eines U-förmigen Bügels 38 aufweist, an dessen Bügelschenkel nicht nur die Lagerbohrungen 28, 29 sondern auch die nach außen vorstehenden Verrastelemente 32, 33 in Form von Halbschalen angebracht bzw. angeformt sind. Dieser U-förmige Bügel 38 übergreift von oben und außen her das Gehäuse 1 bzw. genauer gesagt das Gehäuseteil 19 der Betätigungsvorrichtung 10.For example, from Fig. 12 it follows that the inner part 14 of the actuator 11 in the bearing area has the shape of a U-shaped bracket 38 , on the bracket leg not only the bearing holes 28 , 29 but also the outwardly projecting locking elements 32 , 33 in shape of half-shells are attached or molded. This U-shaped bracket 38 engages from above and outside the housing 1 or more precisely the housing part 19 of the actuating device 10 .

Wie sich besonders deutlich aus Fig. 1 ergibt, weist das innere Teil 14 des Betätigungsorgans 11 an seinem im Gebrauch freien Ende den quer zur geometrischen Schwenkachse 18 vorstehenden Mitnehmer 39 auf (Fig. 11), der in einen fensterartigen Durchbruch 40 (Fig. 8) eingreift und dadurch die Mitnahme gewährleistet sowie gleichzeitig auch die notwendigen Relativbewegungen ermöglicht.As can be seen particularly clearly from FIG. 1, the inner part 14 of the actuating member 11 has at its free end in use the driver 39 protruding transversely to the geometrical pivot axis 18 ( FIG. 11), which extends into a window-like opening 40 ( FIG. 8 ) intervenes, thereby ensuring that it is carried along and at the same time enables the necessary relative movements.

Der Umlenkhebel 12 hat gemäß bspw. Fig. 7 eine im wesentlichen rahmenartige Gestalt-. An seine längeren Rahmenschenkeln 43 und 44 sind nach außen vorstehende Lageraugen 41 und 42 angeformt, die gemäß Fig. 7 je eine in der Art einer Sackbohrung ausgeführte Lagerbohrung 45 bzw. 46 aufweisen. In jede der beiden Lagerbohrungen greift ein Lagerzapfen 47 bzw. 48 des Gehäuseteils 19 ein, deren Achsen die geometrische Achse 23 festlegen (Fig. 4) und die gegeneinander weisen. Die Lagerzapfen 47 und 48 sind an ihrer unteren Hälfte als Schräge 49 ausgebildet, um die Montage des Umlenkhebels 12 zu erleichtern. Im übrigen erkennt man in Fig. 5 zwei der vier nach unter vorstehenden Verrastzungen 50 die zur Erleichterung der Montage gleichfalls an ihrem unteren Ende angeschrägt sind, so daß sie widerhakenartig den nach unten ragenden Rand des Durchbruchs 20 des Gehäuseteils 5 untergreifen (Fig. 1).The bell crank 12 has, for example, FIG. 7, an essentially frame-like shape. On its longer frame legs 43 and 44 outwardly projecting bearing eyes 41 and 42 are formed, each of which has a bearing bore 45 or 46 designed in the manner of a blind bore according to FIG. 7. A bearing pin 47 or 48 of the housing part 19 engages in each of the two bearing bores, the axes of which determine the geometric axis 23 ( FIG. 4) and which point towards one another. The bearing pins 47 and 48 are formed on their lower half as a slope 49 in order to facilitate the assembly of the bell crank 12 . Furthermore, one can see in FIG. 5 two of the four latching tongues 50 below, which are also beveled at their lower end to facilitate assembly, so that they engage under the downwardly projecting edge of the opening 20 of the housing part 5 in a barb-like manner ( FIG. 1). .

Gemäß Fig. 4 und 5 sind am dortigen linken Ende des Gehäuseteils 19 zwei einander gegenüberliegende, nach innen vorstehende Ansätze 52, 53 angeformt. An ihnen sind geneigt verlaufende Anlageflächen 54 ausgebildet, wodurch sich ihr gegenseitiger Abstand, in Richtung des Pfeils 55 gesehen, von unten nach oben hin verengt.According to Fig. 4 and 5 are formed on local left end of the housing part 19, two mutually opposing, inwardly projecting lugs 52, 53. Angled contact surfaces 54 are formed on them, as a result of which their mutual distance, as seen in the direction of arrow 55 , narrows from bottom to top.

Der Fig. 2 entnimmt man, daß in eine rohrförmige Aufnahme 56 unterhalb des fensterartigen Durchbruchs 40 des Umlenkhebels 12 ein Federelement 57 eingeschoben ist. Es besteht aus einer Schraubendruckfeder 58 und zwei auf die Federenden aufgeschobenen Kappen 59 und 60, vorzugsweise aus Stahl. Gemäß Fig. 2 ist leicht einzusehen, daß mit einem Hochschwenken des Betätigungsorgans 11 der Betätigungsvorrichtung 10 über die geneigt verlaufenden Anlageflächen 54 die beiden Kappen 59 und 60 gegeneinander gedrückt werden, was zu einem Spannen bzw. einem weiteren Spannen der Schraubendruckfeder 58 führt. Wenn am oberen Ende keine Verrastung vorgesehen ist, so kehrt das Betätigungsorgan 11 allein aufgrund dieses Federelements 57 in seine Ausgangsstellung zurück, sobald dessen Handhabe 11 freigegeben worden ist.One takes the Fig. 2, that in a tubular holder 56, a spring element is inserted 57 below the window-like breakthrough 40 of the reversing lever 12th It consists of a helical compression spring 58 and two caps 59 and 60 pushed onto the spring ends, preferably made of steel. According to FIG. 2, it is easy to see that when the actuating member 11 of the actuating device 10 is pivoted upwards, the two caps 59 and 60 are pressed against one another via the inclined contact surfaces 54 , which leads to tensioning or further tensioning of the helical compression spring 58 . If no locking is provided at the upper end, the actuating member 11 returns to its starting position solely on the basis of this spring element 57 as soon as its handle 11 has been released.

Gemäß beispielsweise Fig. 8 ist am freien Ende des beim Ausführungsbeispiel kürzeren zweiten Hebelarms 24 des Umlenkhebels 12 ein gewölbtes Druckglied 61 angeformt, welches durch den dortigen Querschenkel des Rahmens gebildet wird.According to, for example, Fig. 8 is formed in the embodiment shorter second lever arm 24 of the reversing lever 12, a curved pressing member 61 at the free end of which is formed by the local transverse limb of the frame.

Fig. 1 entnimmt man, daß im Innern des Betätigungsorgans 11 Platz für eine oder zwei Dioden oder dergleichen Leuchtelemente ist und außerdem kann aufgrund großzügig gewählter Toleranzen das Gehäuseteil 19 gegenüber dem Gehäuseteil 5 im Sinne des Doppelpfeils 62 geringfügig verschoben werden. Desweiteren wird ausdrücklich noch angemerkt, daß zwar beim Ausführungsbeispiel der Umlenkhebel 12 im eigentlichen Sinne ein zweiarmiger Hebel ist, dass aber genau so gut ein scheibenförmiges, konzentrisch oder exzentrisch gelagertes Element dessen Aufgabe übernehmen kann. Der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Variante wird aber grundsätzlich der Vorzug gegeben. Fig. 1 reveals that there is space for one or two diodes or similar lighting elements inside the actuator 11 and, moreover, the housing part 19 can be moved slightly in relation to the housing part 5 in the sense of the double arrow 62 due to generously chosen tolerances. Furthermore, it is expressly noted that, in the exemplary embodiment, the deflection lever 12 is actually a two-armed lever, but that a disc-shaped, concentrically or eccentrically mounted element can perform its task just as well. The variant shown in FIGS. 8 and 9 is in principle preferred.

Claims (18)

1. Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, dessen Schaltmechanismus mittels einer Druckkraft (9) betätigbar ist, die beim Schalten auf einen Stössel, eine schwenkbare Taste oder dergleichen Betätigungsglied (8) des Schaltmechanismus einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (10) ein drehbar (17) an einem Gehäuse (1), einer Wand oder dergleichen gelagertes Betätigungsorgan (11) aufweist, das mit einem ersten Hebelarm (21) eines zweiarmigen Umlenkhebels (12) gekuppelt oder beim drehen kuppelbar ist und dessen zweiter Hebelarm (24) beim drehen die Druckkraft (9) auf das Betätigungsglied (8) des Schalters (7) ausübt.1. Actuating device for a switch, the switching mechanism of which can be actuated by means of a pressure force ( 9 ) which acts when switching on a plunger, a pivotable button or the like actuating member ( 8 ) of the switching mechanism, characterized in that the actuating device ( 10 ) is a rotatable ( 17 ) on a housing ( 1 ), a wall or the like mounted actuator ( 11 ) which is coupled to a first lever arm ( 21 ) of a two-armed bell crank ( 12 ) or can be coupled when rotating and the second lever arm ( 24 ) when rotating the Push force ( 9 ) on the actuator ( 8 ) of the switch ( 7 ). 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) der Betätigungsvorrichtung (10) aus wenigstens zwei Teilen besteht, wobei der äußere Teil eine kappenartige Betätigungstaste (13) mit einer Handhabe (18) zum Hochschwenken (16) ist, die den anderen, inneren Teil (14) zumindest weitgehend umschließt, der mit dem ersten Hebelarm (21) des Umlenkhebels (12) gekuppelt ist.2. Actuating device according to claim 1, characterized in that the actuating member ( 11 ) of the actuating device ( 10 ) consists of at least two parts, the outer part being a cap-like actuating button ( 13 ) with a handle ( 18 ) for pivoting up ( 16 ), which at least largely encloses the other, inner part ( 14 ) which is coupled to the first lever arm ( 21 ) of the deflection lever ( 12 ). 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (14) des Betätigungsorgans (11) einen Reflektor der Betätigungsvorrichtung (10) bildet.3. Actuating device according to claim 2, characterized in that the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) forms a reflector of the actuating device ( 10 ). 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (14) des Betätigungsorgans (11) verschwenkbar am Gehäuse (1) oder dergleichen der Betätigungsvorrichtung (10) gelagert ist und die beiden Teile (13, 14) rastend gekuppelt sind.4. Actuating device according to claim 2 or 3, characterized in that the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) is pivotally mounted on the housing ( 1 ) or the like of the actuating device ( 10 ) and the two parts ( 13 , 14 ) coupled detent are. 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (14) des Betätigungsorgans (11) mit einer Rastnase (25) am lagerfernen Ende eine Gegenraste des äußeren Teils (13) übergreift, und dass parallel zur Dreh- bzw. Schwenkachse (26, 27) des Betätigungsorgans (11) axial vorstehende Verrastelemente (32, 33) des inneren Teils (14) mit Rastaufnahmen (34, 35) des äußeren Teils (13) federelastisch verrasten oder umgekehrt.5. Actuating device according to claim 4, characterized in that the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) with a locking lug ( 25 ) at the distal end engages a counter-detent of the outer part ( 13 ), and that parallel to the rotation or pivot axis ( 26 , 27 ) of the actuating member ( 11 ) axially projecting latching elements ( 32 , 33 ) of the inner part ( 14 ) with latching receptacles ( 34 , 35 ) of the outer part ( 13 ) latch elastically or vice versa. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastelemente des inneren Teils (14) des Betätigungsorgans (11) als Halbschalen (32, 33) ausgebildet sind, welche jeweils eine Lagerbohrung (28, 29) des inneren Teils (14) konzentrisch umgeben, und daß die Rastaufnahmen (34, 35) des äußeren Teils (13) halbkreisförmige Durchbrüche entsprechender Größe, Form und Anordnung des äußeren Teils (13) sind.6. Actuating device according to claim 5, characterized in that the latching elements of the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) are designed as half-shells ( 32 , 33 ), each of which has a bearing bore ( 28 , 29 ) of the inner part ( 14 ) concentrically surrounded, and that the locking receptacles ( 34 , 35 ) of the outer part ( 13 ) are semicircular openings of corresponding size, shape and arrangement of the outer part ( 13 ). 7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (14) des Betätigungsorgans (11) im Lagerbereich die Form eines U-förmigen Bügels (38) aufweist, der das Gehäuse (19) der Betätigungsvorrichtung (10) außen übergreift, wobei das Gehäuse (19) in diesem Bereich zwei nach entgegengesetzten Richtungen vorstehende Lagerzapfen (26, 27) aufweist, die nach dem Verrasten in jeweils eine zugeordnete Lagerbohrung (28, 29) eingreifen. 7. Actuating device according to claim 6, characterized in that the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) in the bearing area has the shape of a U-shaped bracket ( 38 ) which overlaps the housing ( 19 ) of the actuating device ( 10 ) on the outside, The housing ( 19 ) in this area has two bearing pins ( 26 , 27 ) projecting in opposite directions, which engage in an associated bearing bore ( 28 , 29 ) after locking. 8. Betätigungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (14) des Betätigungsorgans (11) an seinem freien Ende den quer zur Schwenkachse (18) vorstehenden Mitnehmer (39) aufweist, der in einen fensterartigen Durchbruch (40) oder dergleichen Aufnahme des ersten Hebelarms (21) des Umlenkhebels (12) eingreift.8. Actuating device according to at least one of claims 2 to 7, characterized in that the inner part ( 14 ) of the actuating member ( 11 ) has at its free end the transversely to the pivot axis ( 18 ) protruding driver ( 39 ) which in a window-like opening ( 40 ) or similar receptacle of the first lever arm ( 21 ) of the deflection lever ( 12 ) engages. 9. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (12) eine rahmenartige Gestalt ausweist und von den beiden parallelen, vorzugsweise längeren Rahmenschenkeln (43, 44) jeweils ein Lageransatz (41, 42) in Querrichtung vorsteht, in welchen jeweils ein Lagerzapfen (45, 46) des Gehäuses bzw. Gehäuseteils (19) der Betätigungsvorrichtung (10) federelastisch eingerastet ist.9. Actuating device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the deflection lever ( 12 ) has a frame-like shape and from the two parallel, preferably longer frame legs ( 43 , 44 ) in each case a bearing projection ( 41 , 42 ) protrudes in the transverse direction, in each of which a bearing pin ( 45 , 46 ) of the housing or housing part ( 19 ) of the actuating device ( 10 ) is spring-locked. 10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere am freien Ende des zweiten Hebelarms (24) des Umlenkhebels (12) ein Druckglied (61) angeordnet ist, das vorzugsweise durch einen der Rahmenquerschenkel gebildet ist. 10. Actuating device according to claim 9, characterized in that in particular at the free end of the second lever arm ( 24 ) of the deflection lever ( 12 ) a pressure member ( 61 ) is arranged, which is preferably formed by one of the frame cross legs. 11. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der fensterartige Durchbruch (40) am freien Ende des ersten Hebelarms (21) des Umlenkhebels (12) befindet, dieser insbesondere quer gegen die Höhlung des äußeren Teils (13) des Betätigungsorgans (11) weist.11. Actuating device according to at least one of claims 2 to 10, characterized in that the window-like opening ( 40 ) is located at the free end of the first lever arm ( 21 ) of the bell crank ( 12 ), in particular transversely against the hollow of the outer part ( 13 ) of the actuator ( 11 ). 12. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das freie Ende des ersten Hebelarms (21) des Umlenkhebels (12) eine sich parallel zu dessen geometrischer Drehachse (23) erstreckende Aufnahme (36) für ein quer zur Hebelarmlängsachse wirksames Federelement (57) aufweist, wobei wenigstens ein freies Ende des Federelements an einer Anlagefläche (54) innen am Gehäuse (19) der Betätigungsvorrichtung (10) anliegt oder beim Verschwenken aufgleitet.12. Actuating device according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that in particular the free end of the first lever arm ( 21 ) of the bell crank ( 12 ) has a receptacle ( 36 ) extending parallel to its geometric axis of rotation ( 23 ) for a transverse to Longitudinal lever arm axis has effective spring element ( 57 ), wherein at least one free end of the spring element bears against a contact surface ( 54 ) on the inside of the housing ( 19 ) of the actuating device ( 10 ) or slides on when pivoted. 13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oder beide Anlageflächen (54) für das bzw. beide freien Enden des Federelements (57) geneigt zur Schwenkebene verlaufen, wobei jedes freie Ende des Federelements (57) mit zunehmendem Hochschwenken (16) des Betätigungsorgans (11) der Betätigungsvorrichtung (10) verstärkt gegen die Kraft des Federelements (57) angedrückt wird, und daß die Anlageflächen (54) vorzugsweise an inneren Ansätzen (52, 53) des Gehäuseteils (19) angeordnet sind. 13. Actuating device according to claim 12, characterized in that the or both contact surfaces ( 54 ) for the or both free ends of the spring element ( 57 ) are inclined to the pivot plane, each free end of the spring element ( 57 ) with increasing swiveling ( 16 ) of the actuating member ( 11 ) of the actuating device ( 10 ) is pressed increasingly against the force of the spring element ( 57 ), and that the contact surfaces ( 54 ) are preferably arranged on inner lugs ( 52 , 53 ) of the housing part ( 19 ). 14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (57) aus einer Schraubendruckfeder (58) mit auf dessen Enden aufgesetzten Kappen (59, 60) besteht.14. Actuating device according to claim 13, characterized in that the spring element ( 57 ) consists of a helical compression spring ( 58 ) with caps ( 59 , 60 ) placed on its ends. 15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes freie Federelementende (59, 60) beim Betätigen (16) des Betätigungsorgans (11) in wenigstens einer Schwenkstellung verrastbar ist.15. Actuating device according to claim 13 or 14, characterized in that each free spring element end ( 59 , 60 ) can be locked in at least one pivot position when actuating ( 16 ) the actuating member ( 11 ). 16. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Betätigungsvorrichtung (11) wenigstens zweiteilig ist, wobei ein erster, vorzugsweise kleinerer, im wesentlichen rohrartiger Teil (19) die gesamte Betätigungsvorrichtung (10) hält und er in einen Durchbruch (20) einer gehäuseartigen, das zweite Teil (5) darstellenden Konsole eingesetzt, insbesondere verrastend darin gehalten ist.16. Actuating device according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the housing ( 1 ) of the actuating device ( 11 ) is at least in two parts, a first, preferably smaller, substantially tubular part ( 19 ) the entire actuating device ( 10 ) holds and it is inserted into an opening ( 20 ) of a housing-like console representing the second part ( 5 ), in particular is held in a latching manner. 17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (19) des Gehäuses (1) der Betätigungsvorrichtung (10) geringfügig in Längsrichtung des Umlenkhebels (12) verschiebbar im zweiten Teil (5) gehalten ist. 17. Actuating device according to claim 16, characterized in that the first part ( 19 ) of the housing ( 1 ) of the actuating device ( 10 ) is held in the second part ( 5 ) so as to be displaceable slightly in the longitudinal direction of the deflection lever ( 12 ). 18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren des zweiten Teils (5) des Gehäuses (1) der Betätigungsvorrichtung (10) eine Leiterplatte (6) und der elektrischen Schalter (7) befinden, wobei die Leiterplatte vorzugsweise einen Gehäuseboden (2) bildet oder sie von diesem gehalten und letzterer verrastend mit dem Gehäuseteil (5) verbunden ist.18. Actuating device according to claim 16 or 17, characterized in that in the interior of the second part ( 5 ) of the housing ( 1 ) of the actuating device ( 10 ) there is a printed circuit board ( 6 ) and the electrical switch ( 7 ), the printed circuit board preferably forms a housing base ( 2 ) or is held by the latter and the latter is connected in a latching manner to the housing part ( 5 ).
DE1998117900 1998-04-22 1998-04-22 Actuation device for a switch Expired - Fee Related DE19817900B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117900 DE19817900B4 (en) 1998-04-22 1998-04-22 Actuation device for a switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117900 DE19817900B4 (en) 1998-04-22 1998-04-22 Actuation device for a switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817900A1 true DE19817900A1 (en) 1999-10-28
DE19817900B4 DE19817900B4 (en) 2008-07-10

Family

ID=7865390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117900 Expired - Fee Related DE19817900B4 (en) 1998-04-22 1998-04-22 Actuation device for a switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817900B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816752A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-17 Volkswagen Ag Car ignition starter motor switch having drive surface activated holder unit force transmission element activating switch with mechanical path changing guide.
CN111180237A (en) * 2020-01-14 2020-05-19 维沃移动通信有限公司 Electronic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431061A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Stroke-slide switch
EP0773568A2 (en) * 1995-11-07 1997-05-14 ITT Automotive Europe GmbH Switch with switch units mounted on the circuit board
DE19602270C1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Sidler Gmbh & Co Electrical switching unit for motor vehicle sliding sun roof
DE19629631C1 (en) * 1996-07-08 1998-02-12 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch for triggering electrical contact of key on computer keyboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431061A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Eaton Controls Gmbh Stroke-slide switch
EP0773568A2 (en) * 1995-11-07 1997-05-14 ITT Automotive Europe GmbH Switch with switch units mounted on the circuit board
DE19602270C1 (en) * 1996-01-23 1997-07-24 Sidler Gmbh & Co Electrical switching unit for motor vehicle sliding sun roof
DE19629631C1 (en) * 1996-07-08 1998-02-12 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch for triggering electrical contact of key on computer keyboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816752A1 (en) * 2000-11-16 2002-05-17 Volkswagen Ag Car ignition starter motor switch having drive surface activated holder unit force transmission element activating switch with mechanical path changing guide.
CN111180237A (en) * 2020-01-14 2020-05-19 维沃移动通信有限公司 Electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817900B4 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP1688566B1 (en) Lock with swivel trigger
WO2019086148A1 (en) Handle device for a motor vehicle door
WO1994001644A1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE102008018500A1 (en) Motor vehicle lock for use with controlling drive, has locking element of bolt, catch, and lock mechanism that is moved into different functional states, for e.g. unlocked, locked, anti-theft locked or child locked
DE2430714A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR LOCKING A DOOR CONSTRUCTION
DE4407418C2 (en) Switch arrangement, especially for a router
EP1470624B1 (en) Withdrawable unit for a switch device with auxiliary disconnector contacts
AT520765B1 (en) Drawer side wall with a cover profile
DE3512665A1 (en) ELECTRIC SWITCH
EP2250658B1 (en) Electrical service device such as pushbutton or momentary-contact switch
DE3007304A1 (en) Switch for electric hand tool - has actuating member rotatably mounted on intermediate member and movable against return spring force and actuating switching mechanism
DE102012111004B4 (en) lock assembly
DE60128356T2 (en) MECHANICAL RESETTING DEVICE FOR SWITCHES
DE3835073C2 (en) Electrical switch for a motor vehicle window lifting device
DE19817900A1 (en) Actuator for switch whose mechanism is actuatable by pressure
DE60209543T2 (en) DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE
DE10040682C1 (en) Verification device for movable switching device in switch field only permits insertion of hand crank when safety conditions are met
DE202006008969U1 (en) Edge lock for door or window has movable bolt bars actuated by lever with secondary actuator to cause initial lever movement
EP2597234A2 (en) Blocking device for a door, preferably with a door closer
EP1215355A1 (en) Fitting for furniture doors, shutters and drawers
DE19527093C2 (en) Button arrangement
DE102004034529B3 (en) Electromechanical door lock
DE102014107710B4 (en) Manual control unit
DE19504269A1 (en) Foot pedal operated multi-stage safety switch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101