DE19817399C2 - Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern - Google Patents

Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern

Info

Publication number
DE19817399C2
DE19817399C2 DE19817399A DE19817399A DE19817399C2 DE 19817399 C2 DE19817399 C2 DE 19817399C2 DE 19817399 A DE19817399 A DE 19817399A DE 19817399 A DE19817399 A DE 19817399A DE 19817399 C2 DE19817399 C2 DE 19817399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel drive
drive according
shape memory
door
torsion bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19817399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817399A1 (de
Inventor
Peter Kisters
Georg Kraft
Gerhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19817399A priority Critical patent/DE19817399C2/de
Publication of DE19817399A1 publication Critical patent/DE19817399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817399C2 publication Critical patent/DE19817399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/004Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by thermostats, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb für Türen oder Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Formgedächtnislegierungen, bei denen eine diffusionslose Festkörperreaktion eine reversible Formänderung hervorruft, sind seit der Mitte der 80er Jahre bekannt. In den letzten 10 Jahren wurden sowohl neue Formgedächtnislegierungen entwickelt als auch vermehrt neue Anwendungen in den verschiedensten technischen Berei­ chen gefunden (G. Kubla, M. Mertmann, D. Treppmann; Legierungen mit Formge­ dächtnis - Entwicklungsstand und Perspektiven in Deutschland; Metall. 49. Jahrgang. Heft 3. 1995). In "Legierungen mit Formgedächtnis - Neue Werkstoffe für die Technik der Zukunft" (Metall, 41. Jahrgang, Heft 5) von E. Hornbogen werden allgemeine Hinweise zu Formgedächtnislegierungen in technischen Anwendungen beschrieben. Die Betätigung von Türen oder Fenstern wird in Zusammenhang gebracht mit dem reinen Zweiwegeffekt, bei dem durch äußere Temperaturänderung eine Verformung des Stellgliedes und damit ein Öffnen und Schließen von z. B. Fenstern von Ge­ wächshäusern hervorgerufen wird.
Aus der DE 38 23 487 C2 ist ein gattungsgemäßer Türantrieb bekannt, der als Aktor über einen Elektromotor verfügt, dessen Drehbewegungen über ein in axialer Verlän­ gerung der Antriebseinheit angeordnetes Getriebe eine Bewegung der Tür hervorruft. Die gegensinnige Bewegung der Tür wird durch einen mechanischen Kraftspeicher realisiert.
Einen weiteren Antrieb zeigt das US 5396769 A. Über zwei spiralförmig gewickelte Formgedächtnisdrähte können durch Temperaturänderungen Bewegungen der Ab­ triebswelle hervorgerufen werden. Durch die gegensinnige Anordnung der Formge­ dächtniselemente ist eine Verdrehung in zwei Richtungen möglich. Die Formgedächt­ niselemente, die sich translatorisch verformen, greifen an einem Hebelarm zur Welle an und erzeugen so indirekt über eine Zugkraft ein Torsionsmoment, wobei jeweils ein Element das zweite verformt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen oder Fenstern derart weiterzubilden, daß eine einfache und kompakte Konstruktion ermöglicht wird, die mit möglichst wenig Bauteilen und geringem Fertigungs- und Montageaufwand eine hohe Einsatzzuverlässigkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aufgrund der Verwendung von Formgedächtnislegierungen für mindestens ein Bau­ teil des Schwenkantriebes werden durch Heizen, Kühlen und oder äußeres Belasten desselben reversible Festkörperreaktionen erreicht, so daß ein Stellglied durch eine Rotationsbewegung mindestens zwei verschiedene Positionen einnimmt. Das Form­ gedächtniselement soll, um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, als Torsions­ stab ausgebildet werden und so direkt im Drehpunkt des zu bewegenden Flügels eingesetzt werden.
Durch die äußerst kompakte Bauweise des neuartigen Schwenkantriebes kann die­ ser vielfältig mit Vorteil eingesetzt werden, vorzugsweise für Tür- oder Fensterantrie­ be. Weitere Einsatzmöglichkeiten als Stellglied im allgemeinen Maschinenbau sowie als Spannglied im Werkzeugmaschinenbau sind denkbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einbausituation der Tür und die Zu­ ordnung der Führung und des Schwenkantriebes.
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des zur Führung notwendigen konventionellen Türscharnieres.
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes, ausgeführt als Antrieb mit einem Formgedächtnisstab und fluider Aktivierung.
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes, ausgeführt als Antrieb mit einem Formgedächtnisstab und elektrischer Aktivierung.
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes, ausgeführt als Antrieb mit zwei Formgedächtnisstäben und fluider Aktivierung der Stäbe.
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes, ausgeführt als Antrieb mit zwei Formgedächtnisstäben und elektrischer Aktivierung.
Fig. 7 einen nach der Erfindung ausgebildeten Schwenkantrieb als in den Bo­ den eingelassene Variante.
Fig. 8 einen nach der Erfindung ausgebildeten, in den Boden eingelassenen Schwenkantrieb, der durch die Verwendung eines Getriebes Übersetzungsmög­ lichkeiten bietet.
In Fig. 1 ist die schematische Einbausituation der Tür gezeigt. Die Tür (1) ist durch das konventionelle Türscharnier (3) und den Schwenkantrieb (4) mit dem Rahmen (2) verbunden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein konventionelles Türscharnier. Die Tür (1) ist durch die Anbindung zum Türblatt (8) mit der Führung (6) verbunden, die drehbar um den Bolzen (9) gelagert ist. Dieser Bolzen (9) wird durch die obere Führung (5) und die untere Führung (7) aufgenommen. Die Führungen (5) und (7) sind über die Anbin­ dung (10) zum Rahmen (2) mit dem Fundament verbunden.
In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes verdeutlicht. Das Form­ gedächtniselement (20) ist als Stab mit Rohrquerschnitt ausgebildet, um das zum Heizen/Kühlen erforderliche Medium vom Zulauf (13) des Mediums zum Ablauf (19) zu leiten. Zu- und Ablauf sind durch Einschraubnippel (18) mit der oberen Einspan­ nung (14) des Formgedächtniselementes bzw. der unteren Einspannung (26) verbun­ den. Eine Einspannung, in diesem Darstellungsfall die obere Einspannung (14), ist durch eine Anbindung (10) mit dem Rahmen verbunden. Die andere Einspannung (hier 26) ist mit dem Türblatt über die Anbindung (17) verbunden. Die Anbindung ist in diesem Fall als stoffschlüssige Ausführung dargestellt, kann aber auch, je nach Art des Türblattes, formschlüssig oder reibschlüssig erfolgen. Der in Fig. 3 gezeigte Schwenkantrieb wird durch die Rückstellfeder (15) vorgespannt, indem das Formge­ dächtniselement (20) verdreht wird. Wird das Formgedächtniselement aufgeheizt bzw abgekühlt, was von der Einstellung des Materials und den umgebenden Bedingungen abhängig ist, so wechselt dieser seinen Gefügezustand und verdreht sich, wodurch sich der Öffnungswinkel der Tür ändert.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Schwenkantriebes mit elektrischer Akti­ vierung. Das Formgedächtniselement (20) ist in dieser Ausführungsvariante nicht mehr als rohrförmiger Stab ausgebildet, sondern weist einen Kreisquerschnitt auf. Die elektrische Aktivierung erfolgt durch die Leitungen (22), die mit dem Aktor (20) ver­ bunden sind. Zur Unterbrechung der Leitfähigkeit zwischen Aktor (20) und den Ein­ spannungen (14) und (27) werden Isolatoren (25) eingesetzt. Das Formgedächtnis­ element ist durch die Rückstellfeder (15) über die Verbindung (21) verdreht. Durch die Aktivierung und die dadurch hervorgerufene Änderung des Gefügezustandes des Aktors verändert dieser seine Position und den Öffnungswinkel der Tür.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schwenkantriebes mit zwei Formgedächt­ nisstäben (20), die beide einen Rohrquerschnitt aufweisen. Durch die Wahl von zwei Aktoren kann der Zulauf (13) und der Ablauf (19) des Heiz-/Kühlmediums ortsfest vorgesehen werden. Der Zulauf (13) ist mit der oberen Einspannung (14) des Form­ gedächtnisstabes verbunden, der Ablauf (19) mit der unteren Einspannung (14) jeweils über die Einschraubnippel (18) verbunden. Beide Einspannungen sind mit dem Rahmen über die Anbindung (10) verbunden und drehen sich damit im Betrieb des Antriebes nicht mit. Die Anbindung der Einspannung (16) an die Tür erfolgt über das Bauteil (17). Der Aktor ist durch die Rückstellfeder (15), die hier wie in allen anderen Figuren als Drehfeder dargestellt wird, jedoch auch andere Formen haben kann, vorgespannt. Die Verbindung zwischen Einspannung (16) und Rückstellfeder erfolgt über den abgewinkelten Federdraht (21).
Fig. 6 zeigt schematisch die Schnittdarstellung eines Schwenkantriebes mit zwei Formgedächtnisstäben (20) mit kreisförmigem Querschnitt. Durch die obere und untere Einspannung (23) können die elektrischen Leitungen (22) ortsfest montiert werden. Beide Einspannungen sind über die Anbindung (10) mit dem Rahmen ver­ bunden. Die mittlere Einspannung (24) ist über die Anbindung (17) mit der Tür ver­ bunden. Zur Trennung der Leitfähigkeit zwischen den Einspannungen (23) und (24) werden Isolatoren aus einem nicht leitfähigen Werkstoff vorgesehen. Die Rückstell­ feder spannt die Formgedächtniselemente über die Verbindung (21) vor.
In Fig. 7 ist die schematische Schnittdarstellung eines in den Boden (28) eingelas­ senen Schwenkantriebes dargestellt. Durch die Verlagerung des Antriebs in den Boden kann der sichtbare Anteil des Antriebes auf wenige Bauteile begrenzt werden. Der Antrieb besteht aus einer mit dem Boden (28) verbundenen Einspannung (29). Die obere Einspannung (31) ist über die Anbindung (17) mit der Tür (1) verbunden. Zur Führung der oberen Einspannung kann eine Führung (30), die mit dem Rahmen (2) verbunden ist, vorgesehen werden. Diese verhindert ein Ausbrechen des - Schwenkantriebes aus der Drehachse. Über die Leitungen (22) wird die elektrische Aktivierungsenergie zum Formgedächtniselement (20), das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, geleitet. Durch Isolatoren (25) wird die Leitfähigkeit zu den Einspannungen (29) und (31) verhindert. Die mechanische Vorspannung wird durch die Rückstellfeder (15) gewährleistet.
Fig. 8 zeigt einen schematisch dargestellten Schwenkantrieb in Schnittdarstellung. Die Verlagerung des Antriebs in den Boden reduziert die Anzahl der sichtbaren Bau­ teile auf eine Minimum. Zusätzlich ist hier durch ein zusätzliches Getriebe, bestehend aus dem Ritzel (33) und dem Rad (32) eine Anpassung des Bewegungsvorgangs an z. B. Normvorgaben möglich. Dargestellt ist ein Kegelradgetriebe, wodurch zusätzlich eine Verlagerung der Drehachsen möglich ist. Durch die Einspannung (29) wird eine Verbindung zum Boden (28) hergestellt. Eine weitere Einspannung ist als Zahnritzel ausgebildet (33). Durch den Formgedächtnisstab (20) sind diese beiden Einspannun­ gen verbunden. Die elektrische Aktivierung erfolgt über die Leitung (22), wobei die elektrische Leitung durch die eingesetzten Isolatoren (25) auf den Formgedächtnis­ stab begrenzt bleibt. Zur Positionierung der beiden Getriebebauteile (32) und (33) zueinander wird eine Lagerung bestehend aus den Lagern (35) und dem Lagersitz (34) vorgesehen. Die Übertragung der Drehbewegung auf die Tür (1) erfolgt direkt über die Zahnradwelle (32) und die Anbindung (17). Der Rahmen (2) wird nicht für die Anbindung von Bauteilen benötigt, da durch die Lagerung der Zahnradwelle gleich­ zeitig die Führung der Tür (1) übernommen wird. Der Antrieb wird durch eine Rück­ stellfeder (15), hier als Drehfeder dargestellt, vorgespannt. Durch eine Aktivierung tordiert der Formgedächtnisstab (20) in eine andere Position, spannt dabei die Feder weiter und öffnet über das Getriebe die Tür (1).
Bezugszeichen
1
Türblatt
2
Rahmen
3
Türantrieb
4
oberes Türscharnier
5
obere Führung des oberen Türscharniers
6
Führung der Tür
7
untere Führung des oberen Türscharniers
8
Anbindung zum Türblatt
9
Drehbolzen
10
Anbindung zum Rahmen
11
Verbindungsplatte zwischen Lager und Tür
12
Verbindungsplatte zwischen Lager und Rahmen
13
Zulauf des Heiz-/Kühlmediums
14
obere Einspannung des FG-Elementes (bei fluider Aktivierung)
15
Rückstellelement, z. B. Drehfeder/Schenkelfeder
16
Einspannung des FG-Elementes zur Tür (bei fluider Aktivierung)
17
Anbindung zum Türblatt
18
Einschraubnippel für Heiz-/Kühlschläuche
19
Ablauf des Heiz-/Kühlmediums
20
FG-Element
21
Verbindung zwischen Rückstellelement und Einspannungen
22
elektrische Zuleitung
23
obere Einspannung des FG-Elementes (bei elektrischer Aktivierung)
24
Einspannung des FG-Elementes zur Tür (bei elektrischer Aktivierung)
25
Isolator
26
Einspannung des FG-Elementes zur Tür (bei Verwendung nur eines FG-Stabes und elektrischer Aktivierung)
27
Einspannung des FG-Elementes zur Tür (bei Verwendung nur eines FG-Stabes und fluider Aktivierung
28
Boden
29
Einspannung des FG-Elementes am Boden
30
obere Führung
31
Einspannung des FG-Elementes an der Tür
32
Zahnradwelle zur Tür
33
Ritzelwelle zum FG-Element
34
Lagersitz/Gehäuse
35
Lager

Claims (11)

1. Schwenkantrieb für Türen oder Fenster, der mittels Formgedächtnisdrähten eine Drehbewegung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgedächtnis­ element als Torsionsstab ausgebildet ist, der über ein mechanisches System vorgespannt wird.
2. Schwenkantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mecha­ nische System ein hydraulisches, pneumatisches oder elektromagnetisches System ist.
3. Schwenkantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsions­ stab mit einem Rohr- oder Kreisquerschnitt ausgebildet ist.
4. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab elektrisch beheizt wird.
5. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab durch Wärmestrahlung beheizt wird.
6. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab durch Wärmeübergang mit Festkörperkontakt beheizt oder gekühlt wird.
7. Schwenkantrieb nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab durch flüssige oder gasförmige Medien beheizt oder gekühlt wird.
8. Schwenkantrieb nach einem oder mehreren weiter oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgedächtniselement aus mehreren Tor­ sionsstäben gebildet wird, um verschiedene Positionen anzufahren.
9. Schwenkantrieb nach einem oder mehreren weiter oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgedächtniselement aus zwei gegensinnig rotierenden Torsionsstäben mit vorzugsweise Rohr- oder Kreisquerschnitt aus Formgedächtnislegierungen besteht.
10. Schwenkantrieb nach einem oder mehreren weiter oben genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab an einer Seite mit einer Verzah­ nung versehen ist oder an ein Zahnrad angebunden wird.
11. Schwenkantrieb nach einem oder mehreren weiter oben genannten Ansprüchen als Türantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im Boden, in der Tür oder dem Rahmen angebracht ist.
DE19817399A 1997-04-21 1998-04-20 Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern Expired - Fee Related DE19817399C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817399A DE19817399C2 (de) 1997-04-21 1998-04-20 Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716464 1997-04-21
DE19817399A DE19817399C2 (de) 1997-04-21 1998-04-20 Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817399A1 DE19817399A1 (de) 1998-11-12
DE19817399C2 true DE19817399C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7827055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817399A Expired - Fee Related DE19817399C2 (de) 1997-04-21 1998-04-20 Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817399C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005758A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einspannung in der ein mechanisches Element gehalten ist
CN105658894A (zh) * 2013-10-31 2016-06-08 伊莱克斯家用电器股份公司 致动系统及包括所述致动系统的烤箱
DE102015015171A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Günther Zimmer Anschubvorrichtung für Schiebetür
CN108088867A (zh) * 2017-12-01 2018-05-29 广东工业大学 一种表面微结构形状记忆性能的测试装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878459B2 (en) 2007-06-29 2011-02-01 The Boeing Company Aircraft systems with shape memory alloy (SMA) actuators, and associated methods
US9759203B2 (en) * 2015-06-16 2017-09-12 The Boeing Company Integrated spring and induction coil for shape-memory alloy (SMA) apparatus
CN107201711B (zh) * 2016-03-17 2023-05-12 俞祁浩 一种发卡式调控路基对流换热的方法
CN112576150A (zh) * 2020-11-23 2021-03-30 邓仕伟 一种无损型自保护悬窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218310U1 (de) * 1992-08-24 1993-11-25 Waldenmaier J E H Schwenkantrieb
DE3823487C2 (de) * 1987-07-09 1994-06-16 Dorma Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum steuerbaren Öffnen und Schließen einer Tür
US5396769A (en) * 1993-10-12 1995-03-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotary actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823487C2 (de) * 1987-07-09 1994-06-16 Dorma Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum steuerbaren Öffnen und Schließen einer Tür
DE9218310U1 (de) * 1992-08-24 1993-11-25 Waldenmaier J E H Schwenkantrieb
US5396769A (en) * 1993-10-12 1995-03-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Rotary actuator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORNBOGEN, E., Prof. Dr.-Ing.: Legierungen mit Formgedächtnis- Neue Werkstoffe für die Technik der Zukunft? In: METALL, 1987, Heft 5, S. 488-493 *
KUBLA, G., MERTMANN, M., TREPPMANN, D.: Legie- rungen mit Formgedächtnis - Einrichtungsstand und Perspektiven in Deutschland. In: Metall Nr. 3/95 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005758A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einspannung in der ein mechanisches Element gehalten ist
CN105658894A (zh) * 2013-10-31 2016-06-08 伊莱克斯家用电器股份公司 致动系统及包括所述致动系统的烤箱
DE102015015171A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Günther Zimmer Anschubvorrichtung für Schiebetür
CN108088867A (zh) * 2017-12-01 2018-05-29 广东工业大学 一种表面微结构形状记忆性能的测试装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817399A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414636B1 (de) Elekromechanischer linearantrieb
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE102007027321A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE19817399C2 (de) Schwenkantrieb zum Betätigen von Türen und Fenstern
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2005102819A2 (de) Sicherheitslenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP0207404A2 (de) Scheibenwischeranlage
DE102010063824A1 (de) Schwenk-Vorrichtung
EP0647542B1 (de) Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
EP4012141A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
EP0437257B1 (de) Getriebeanordnung
DE102018220080A1 (de) Kinematik für Fahrzeug-Klappe
EP1431161B1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
EP2675046A2 (de) Verstellvorrichtung
DE3632964A1 (de) Piezoelektrisches stellglied
DE2127899B2 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer rohrleitungen
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE3917873A1 (de) Heizplatte
DD150580A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung,insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1482118B1 (de) Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee