DE19817110A1 - Verfahren zur chemisch induzierten Erhöhung der Permeabilität einer unterirdischen Kohleformation - Google Patents

Verfahren zur chemisch induzierten Erhöhung der Permeabilität einer unterirdischen Kohleformation

Info

Publication number
DE19817110A1
DE19817110A1 DE19817110A DE19817110A DE19817110A1 DE 19817110 A1 DE19817110 A1 DE 19817110A1 DE 19817110 A DE19817110 A DE 19817110A DE 19817110 A DE19817110 A DE 19817110A DE 19817110 A1 DE19817110 A1 DE 19817110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
coal formation
borehole
formation
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19817110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817110B4 (de
Inventor
Walter C Riese
Stephen V Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vastar Resources Inc
Original Assignee
Vastar Resources Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vastar Resources Inc filed Critical Vastar Resources Inc
Publication of DE19817110A1 publication Critical patent/DE19817110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817110B4 publication Critical patent/DE19817110B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/62Compositions for forming crevices or fractures
    • C09K8/66Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/665Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/845Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/006Production of coal-bed methane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/17Interconnecting two or more wells by fracturing or otherwise attacking the formation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production
    • E21B43/26Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
    • E21B43/2605Methods for stimulating production by forming crevices or fractures using gas or liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem die Bildung von Treibkeilen in unterirdischen Kohleforma­ tionen gefördert und dadurch die relative Permeabilität vorhandener Treibkeile für sowohl Wasser als auch Gas durch chemische Behandlungen verbessert werden sollen. Die Bildung leitfähiger und aneinander angrenzender Treibkeilsysteme in einem Kohleflöz wird besser, wenn die Kohlematrix mit einem oxydativen Gas in Kontakt ge­ bracht wird. Die Bildung hoch leitfähiger Treibkeil­ systeme ermöglicht die effektive und zeitgerechte Ent­ wässerung der Kohleformation, eine erhöhte Methanper­ meabilität und Produktion sowie eine Steigerung der letztendlich gewonnenen Methanmenge. Die Erfindung ist besonders gut auf Kohlegas erzeugende Bereiche anwend­ bar, wo die Produktion durch eine unzureichende Treib­ keilentwicklung eingeschränkt ist. Die Bildung des Treibkeilsystems erleichtert auch die Fertigstellung von Bohrlöchern durch Hohlraumbildung.
Kurze Beschreibung des Standes der Technik
In unterirdischen Kohleformationen findet man erhebliche Mengen an Methangas.
Man hat bereits verschiedene Verfahren eingesetzt, um die Methanförderung aus den Kohleformationen effizien­ ter zu machen.
Das einfachste Verfahren ist das Drucksenkungsverfah­ ren, bei dem ein Bohrloch von der Oberfläche in die Kohleformation gebohrt und das Methan daraus abgezogen wird, indem man den Druck verringert und dadurch be­ wirkt, daß das Methan aus der Kohleformation desorbiert wird und durch das Bohrloch an die Oberfläche strömt. Dieses Verfahren ist ineffizient, weil Kohleformationen im allgemeinen nicht sehr porös sind und das Methan sich normalerweise nicht in den Poren der Kohleforma­ tionen befindet, sondern auf die Kohle absorbiert wird. Man kann zwar durch dieses Verfahren Methan aus Kohle­ formationen erzeugen, aber die Methanausbeute ist relativ gering.
In einigen Kohleformationen reicht die natürliche Per­ meabilität aus, um das in situ vorhandene Wasser zu entfernen und die Methangewinnung zu verbessern. In solchen Formationen stellen die während der Kohlebett­ diagenese entwickelten Treibkeilsysteme Kanäle zur Ver­ fügung, durch die Wasser und Methan zu den Produktions­ bohrlöchern wandern und entfernt werden können. Diese Entfernung von Wasser oder "Entwässerung" der Kohlefor­ mationen zieht Wasser aus den Kanälen ab und macht es möglich, daß Methan schneller durch die Kanäle und zum Produktionsbohrloch strömt.
Viele Kohleformationen haben keine weitentwickelten Treibkeilsysteme oder Treibkeilsysteme, die noch nicht vollständig entwickelt sind. Diese Kohleformationen sind für Wasser und Gas nur gering permeabel und geben Wasser oder Gas nur sehr langsam ab. Im Ergebnis füllt das Wasser die Kanäle, und die Gewinnung von Methan aus solchen Kohleformationen mit annehmbarer Geschwindig­ keit ist schwierig oder unmöglich. Solche wasserhalti­ gen Kohleformationen mit geringer Wasserpermeabilität können entweder mit Wasser gesättigt oder nicht ganz mit Wasser gesättigt sein. Es scheint, daß Kohleforma­ tionen mit besser entwickelten Treibkeilsystemen in der geologischen Vergangenheit der Einwirkung eines diffu­ sionsfähigen oxidierenden Fluids irgendeines Typs aus­ gesetzt waren, während es bei Kohleformationen mit weniger entwickelten Treibkeilsystemen keine Hinweise gibt, daß sie in der geologischen Vergangenheit der Einwirkung eines oxidierenden Fluids ausgesetzt waren.
Folglich hat man sich ständig bemüht, Verfahren zu ent­ wickeln, mit denen die Auswirkungen der Bedingungen in Kohleformationen mit besser entwickelten Treibkeil­ systemen während der geologischen Vergangenheit nach­ vollzogen werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß kann die Fördergeschwindigkeit von Methan aus von mindestens einem Bohrloch durchdrungenen unterirdischen Kohleformationen dadurch gesteigert werden, daß man ein gasförmiges Oxidationsmittel in die Kohleformation injiziert, das gasförmige Oxidations­ mittel für eine ausgewählte Zeit in der Kohleformation beläßt, um die Bildung oder Verbesserung eines Treib­ keilsystems in der Kohleformation zu stimulieren, die Gaspermeabilität der Kohleformation zu erhöhen und Methan mit erhöhter Geschwindigkeit aus der Kohleforma­ tion zu fördern.
Das gasförmige Oxidationsmittel kann Ozon, Sauerstoff und Kombinationen davon enthalten.
Die Fördergeschwindigkeit von Methan und die Gaspermea­ bilität unterirdischer, von mindestens einem Injektionsbohrloch und mindestens einem Produktions­ bohrloch durchdrungenen Kohleformationen kann dadurch erhöht werden, daß man
  • a) durch das Injektionsbohrloch ein gasförmiges Oxidationsmittel in die Kohleformation injiziert;
  • b) das gasförmige Oxidationsmittel für eine ausge­ wählte Zeit in der Kohleformation beläßt, um die Bildung von Treibkeilen in der Kohleformation zu stimulieren, und
  • c) aus der Kohleformation mit erhöhter Geschwindig­ keit Methan fördert.
Die Fertigstellung von ein Kohleflöz durchdringenden Bohrlöchern wird dadurch erleichtert, daß man ein gas­ förmiges Oxidationsmittel in die das Bohrloch umgebende Kohleformation injiziert, ehe man Fluids und Partikulä­ re Kohle aus der Kohleformation durch das Bohrloch fördert, um einen Hohlraum in der Kohleformation um das Bohrloch zu bilden.
Die Erfindung wird jetzt anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsformen und mit Hilfe der Begleitzeichnungen im einzelnen beschrieben.
Von diesen Zeichnungen ist
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines eine unterir­ dische Kohleformation von der Oberfläche durchdringen­ den Bohrlochs;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines eine unterir­ dische Kohleformation von der Oberfläche durchdringen­ den Bohrlochs, wobei die Kohleformation aufgebrochen ist;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines eine unterir­ dische Kohleformation von der Oberfläche durchdringen­ den Injektionsbohrlochs und eines Produktionsbohrlochs;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm eines eine unterir­ dische Kohleformation von der Oberfläche durchdringen­ den Injektionsbohrlochs und eines Produktionsbohrlochs, wobei die Kohleformation aus dem Injektionsbohrloch aufgebrochen wurde, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines 5-Punkt- Injektions- und Produktionsbohrlochmusters.
In der Erörterung der Zeichnungen werden durchgängig die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Komponenten zu beschreiben.
In Fig. 1 ist eine Kohleformation 10 zu sehen, die von der Oberfläche 12 aus von einem Bohrloch 14 durchdrun­ gen wird. Das Bohrloch 14 umfaßt eine Verrohrung 16, die im Bohrloch 14 durch Zement 18 in Position gehalten wird. Selbstverständlich können in den Zeichnungen gar nicht oder nur teilweise verrohrte Bohrlöcher nicht substituiert werden, solange das Bohrloch 14 verrohrt ist.
Die Verrohrung 16 sollte sich in oder durch die Kohle­ formation 10 erstrecken, wobei die Verrohrung 16 in das Kohleflöz reichende Perforationen aufweisen sollte, um einen Austausch von Fluids zwischen der Kohleformation und der Verrohrung zu ermöglichen. Das Bohrloch 14 reicht in die Kohleformation 10 und umfaßt einen Rohr­ strang 20 und eine Tamponage 22. Die Tamponage 22 ist so angeordnet, daß sie den Fluß zwischen dem äußeren Durchmesser des Rohrstrangs 20 und dem inneren Durch­ messer der Verrohrung 16 verhindert. Das Bohrloch 14 enthält auch eine Vorrichtung 24, die so ausgelegt ist, daß sie einen gasförmigen oder flüssigen Strom in die Kohleformation 10 injizieren oder einen gasförmigen oder flüssigen Strom aus der Kohleformation 10 fördern kann.
Bei der Durchführung der Erfindung wird ein gasförmiges Oxidationsmittel, wie durch den Pfeil 26 gezeigt, durch den Rohrstrang 20, wie durch die Pfeile 28 gezeigt, in die Kohleformation 10 injiziert. Die behandelten Zonen werden durch die Kreise 30 bezeichnet. Das gasförmige Oxidationsmittel wird für eine ausgewählte Zeit und in einer Menge in die Kohleformation 10 injiziert, die als ausreichend gilt, um die Bildung eines leitfähigen, kontinuierlichen Treibkeilsystems in der Kohleformation 10 zu verbessern oder stimulieren. Nach einer ausge­ wählten Zeit oder nachdem eine ausgewählte Menge des gasförmigen Oxidationsmittels injiziert wurde, kann das Bohrloch für eine gewisse Zeit, die bis zu oder mehr als 24 Stunden betragen kann, verschlossen werden. Alternativ kann während der Injektion des gasförmigen Oxidationsmittels ein ausreichend langer Zeitraum, in dem ein Oxidationsmittel in der Kohleformation vorhan­ den ist, verstrichen sein.
Typischerweise bleibt das Bohrloch verschlossen, bis der Druck darin wieder dem der Kohleformation ent­ spricht, und anschließend bis zu weiteren 12 Stunden. Diese Verschlußzeit ermöglicht die Migration des Oxi­ dationsmittels in die Kohleformation 10, um Komponenten der Kohleformation 10 zu oxidieren, und dadurch das Treibkeilsystem und die Gaspermeabilität in der Kohle­ formation 10 zu verbessern bzw. zu erhöhen. Nach der Verschlußzeit können Wasser, Methan oder beide aus der Kohleformation 10 gewonnen werden, um diese in den Zonen 30 zu entwässern und Methan zu erzeugen. Der hier verwendete Begriff "Entwässern" bedeutet nicht die vollständige Entfernung von Wasser aus der Kohleforma­ tion 10, sondern vielmehr die Entfernung von genügend Wasser aus der Kohleformation 10, um Kanäle im Treib­ keilsystem in der Kohleformation 10 zu öffnen, so daß Methan durch die Kanäle aus der Kohleformation 10 erzeugt werden kann.
Das gasförmige Oxidationsmittel enthält ein aus der Gruppe Ozon, Sauerstoff und Kombinationen davon ausge­ wähltes Oxidationsmittel. Von diesen wird Ozon bevor­ zugt. Wenn Ozon verwendet wird, kann die Konzentration bis zu 10 Vol.-% des gasförmigen Oxidationsmittelge­ mischs betragen.
Wenn Sauerstoff verwendet wird, kann die Konzentration geeigneterweise bis zu etwa 50 Vol.-% des gasförmigen Oxidationsmittelgemischs betragen, wobei eine Konzen­ tration von bis zu etwa 30 Vol.-% bevorzugt und eine Konzentration zwischen etwa 23 und etwa 35 Vol.-% erwünscht ist. Das sauerstoffhaltige gasförmige Oxida­ tionsmittelgemisch kann Luft sein, ist jedoch vorzugs­ weise mit Sauerstoff angereicherte Luft, die Sauerstoff in den vorstehend angegebenen Konzentrationen enthält. Die Oxidationsmittel können in gasförmigen Oxidations­ mittelgemischen in Kombination mit den vorstehend erörterten Bereichen verwendet werden.
Vorzugsweise werden die Oxidationsmittel in den erwähn­ ten gasförmigen Oxidationsmittelgemischen verwendet, um Brände im Bohrloch oder Kohleflöz zu vermeiden sowie eine Vergasung oder Verflüssigung von Kohle nahe des Bohrlochs o.a. zu umgehen. Es ist die Absicht der Anmelderin, die Struktur der Kohleformation physika­ lisch zu verändern, um die Bildung von Treibkeilen und eines Treibkeilsystems in der Kohleformation zu stimu­ lieren, um die Permeabilität der Formation für Gas und Flüssigkeiten unter gleichzeitiger Vermeidung von Verbrennungsprozessen zu erhöhen. Das Aufbringen des gasförmigen Oxidationsmittelgemisches auf die Oberflä­ che der Kohleformationen, zu denen man über natürliche Risse, künstlich erzeugte Risse, andere bereits vorhan­ dene Wege in der Kohleformation u. a. gelangt, ermög­ licht den Zugang zu den Kohlemaceralen zur Beeinflus­ sung der Maceralzusammensetzung, Maceralstruktur und Bindung zwischen Maceralflächen, wodurch die Bildung von Treibkeilen und eines Treibkeilsystems angeregt und die Permeabilität der Kohle erhöht wird. Diese Behand­ lung führt nicht zur Entfernung von Kohle aus der Kohleformation oder zu deren Verbrennung. Vielmehr wird die Kohlestruktur durch Schaffung der Treibkeile und eines Treibkeilsystems so modifiziert, daß die Permea­ bilität der Kohleformation erhöht und diese Ziele erreicht werden können, ohne daß Kohle aus der Forma­ tion entfernt bzw. vergast oder auf andere Weise physi­ kalisch zerstört wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet man für die Injektion des gasförmigen Oxidationsmittels ein einziges Bohrloch, um die Bildung eines Treibkeil­ systems chemisch zu verbessern oder anzuregen und die Permeabilität für Gas und Flüssigkeit in den Zonen 30 zu erhöhen, wodurch die Geschwindigkeit der Methan­ förderung aus der Kohleformation 10 gesteigert wird. Der hier verwendete Begriff "gesteigert" bezeichnet eine Veränderung gegenüber der unbehandelten Kohlefor­ mation.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Ausführungsform gezeigt. Allerdings ist die Kohleformation 10 hier durch Risse 32 aufgebrochen. Das Bohrloch wird im Grunde genauso betrieben wie in Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Kohleformation 10 zuvor aufgebrochen wurde oder durch ein Fluid aufgebrochen wird, das zumindest während eines Teils des Aufbruchvorgangs eine Lösung des gasförmigen Oxidationsmittelgemischs enthalten kann. Wenn die Kohleformation 10 ausreichend impermeabel ist, kann es beispielsweise wünschenswert sein, eine her­ kömmliche Brechanwendung als anfängliches Anregungs­ verfahren einzusetzen und dann erst das gasförmige Oxidationsmittel einzuleiten. Das gasförmige Oxida­ tionsmittel verbessert die Permeabilität der Treibkeile sowie die Permeabilität in den Bereichen, mit denen der Kontakt über das Aufbrechen erfolgt. In solchen Fällen kann das Bohrloch wie bereits erörtert verschlossen werden, und die gasförmigen Oxidationsmittel werden aus den vorstehend angeführten Substanzen ausgewählt. Die Risse in der Kohleformation 10 werden üblicherweise vor der Injektion des gasförmigen Oxidationsmittels gebil­ det. Selbstverständlich kann das gasförmige Oxidations­ mittel auch über, unter oder in der Aufbruchzone in die Kohleformation injiziert werden.
In Fig. 3 durchdringen ein Injektionsbohrloch 34 und ein Produktionsbohrloch 36 die Kohleformation 10 von der Oberfläche 12. Das Injektionsbohrloch 34 ist in einiger Entfernung vom Produktionsbohrloch 36 angeord­ net, wobei der Abstand durch die Eigenschaften der jeweiligen Kohleformation u. a. bestimmt wird. Erfin­ dungsgemäß wird das vorstehend beschriebene gasförmige Oxidationsmittel, wie durch den Pfeil 26 und die Pfeile 28 gezeigt, durch das Injektionsbohrloch 34 in die Kohleformation 10 injiziert, um die Zonen 30 zu behandeln, die sich im allgemeinen in Richtung des Umfangs vom Injektionsbohrloch erstrecken, sich jedoch bevor­ zugt in Richtung eines oder mehrerer nahegegelegener Produktionsbohrlöcher erstrecken.
Das Produktionsbohrloch 36 ist so positioniert, daß Wasser, Methan oder beides aus der Kohleformation 10 abgezogen werden können. Die Förderung von Fluids aus dem Produktionsbohrloch 36 bewirkt eine Migration des gasförmigen Oxidationsmittels zum Produktionsbohrloch 36. Vorzugsweise wird das gasförmige Oxidationsmittel solange eingespritzt, bis die erwünschte Zunahme der Permeabilität oder ein Ansteigen im Volumen der erzeug­ ten Fluids erreicht ist. Die Steigerung der Permeabili­ tät oder des Volumens von aus dem Produktionsbohrloch 36 erzeugten Fluids ist ein Zeichen für die Bildung oder Verbesserung von Treibkeilen in der Kohleformation 10 mit einer daraus resultierenden Zunahme in der Permeabilität, so daß zusätzliche Fluidmengen wie durch die Pfeile 38 gezeigt durch das Produktionsbohrloch 36 und eine Leitung 40 aus der Kohleformation 10 abgezogen werden können. Die Pfeile 38 zielen aus beiden Richtun­ gen auf das Produktionsbohrloch 36, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß Fluids weiterhin mit geringerer Geschwindigkeit aus den unbehandelten Teilen der Kohle­ formation 10 gewonnen werden.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich wie die in Fig. 3 mit dem Unterschied, daß die Kohlefor­ mation 10 durch Risse 32 aufgebrochen wurde. Die Risse 32 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform können praktisch jede Reichweite haben. In der in Fig. 4 ge­ zeigten Ausführungsform dagegen reichen die Risse 32 vorzugsweise höchstens halb bis zum Produktionsbohrloch 36. Wenn sich die Risse 32 ganz bis zum Bohrloch 36 er­ strecken, wird es schwierig, irgendeinen Fluid- oder Gasantrieb zwischen dem Injektionsbohrloch 34 und dem Produktionsbohrloch 36 zu verwenden. Die Verwendung eines gasförmigen Oxidationsmittels mit den Rissen 32 wurde bereits vorstehend erörtert.
In Fig. 5 ist eine 5-Punkt-Bohrlochanordnung gezeigt. Solche Bohrlochanordnungen eignen sich für die Durch­ führung der Erfindung und können in einem sich wieder­ holenden Muster in einem weiten Bereich verwendet werden. Solche Anordnungen sind Fachleuten bekannt und werden nur kurz erörtert. In der in Fig. 5 gezeigten Anordnung wird das gasförmige Oxidationsmittel durch das Injektionsbohrloch 34 injiziert, um die Zonen 30 zu behandeln und die Förderung von Fluids und Methan aus den Produktionsbohrlöchern 36 zu steigern. Wenn die erwünschte Treibkeilbildung bzw. die Erhöhung der Per­ meabilität erreicht ist, was sich durch die beschleu­ nigte Förderung von Fluids aus den Produktionsbohrlö­ chern 36 oder zu einer ausgewählten Zeit zeigt, kann die Injektion des gasförmigen Oxidationsmittels ge­ stoppt und das Bohrloch 34 in ein Produktionsbohrloch umgewandelt werden. Dann würde die Förderung aus diesem Bereich durch die ursprünglichen Produktionsbohrlöcher und das umgewandelte Injektionsbohrloch erfolgen. In den Bereichen mit verbesserter Treibkeilbildung steigen die Methanproduktionsgeschwindigkeiten und letztendlich auch die Methanförderung.
In vielen Fällen werden Bohrlöcher in Kohleformationen durch "Hohlraumbildung" im Kohleflöz fertigstellt, wobei um das Bohrloch herum ein Hohlraum entsteht. Solche Fertigstellungstechniken sind in US-A-5,417,286 "Method for Enhancing The Recovery of Methane from a Solid Carbonaceous Subterranean Formation" (Verfahren zur Verbesserung der Methanförderung aus einer festen kohlehaltigen unterirdischen Formation), das am 23. Mai 1995 Ian D. Palmer und Dan Yee erteilt wurde, sowie SPE 24906 "Openhole Cavity Completions in Coalbed Methane Wells in the San Juan Basin" (Fertigstellung von Hohl­ räumen in unverschalten Bohrlöchern in Methanbohrlöchern in Kohleflözen im San Juan Becken) , das vom 4. bis 7. Oktober 1992 von I.D. Palmer, M.J. Mavor, J.P. Seidle, J.L. Spitler und R.F. Volz vorgestellt wurde US-A-5,417,286 wird hiermit in seiner Gesamtheit in diese Anmeldung einbezogen. In einigen Fällen können sich in der durch das Bohrloch durchdrungenen Kohlefor­ mation nicht ohne weiteres Hohlräume bilden, wenn aus der Kohleformation Fluids gefördert werden. In diesen Fällen kann man das gasförmige Oxidationsmittel inji­ zieren, um Treibkeile in der solche Bohrlöcher umgeben­ den Kohleformation zu entwickeln. Dadurch wird die Kohleformation geschwächt und die Hohlraumbildung er­ leichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Vorbehandlung bei Gasinjektionsbehandlungen, mit denen die Methanförderung aus der Kohleformation 10 ver­ bessert werden soll. Die Verwendung von Kohlendioxid, entweder allein oder mit anderen Gasen, um die Methan­ förderung aus Kohleformationen zu erhöhen, ist allge­ mein bekannt. Ähnlich ist Fachleuten die Verwendung inerter Gase wie Stickstoff, Argon u. a. zur Entfernung von zusätzlichen Methanmengen aus Kohleformationen durch Erhöhung des Drucks in der Formation bekannt. Dann sinkt nämlich der Methanpartialdruck in der Atmo­ sphäre des Kohleflözes, und zusätzliches Methan kann gefördert werden. Der Einsatz solcher Verfahren ver­ langt, daß die Formation für Gas permeabel ist, das in oder durch sie strömt, damit das Methan gewonnen werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert die Permeabilität von Kohleformationen und kann vor einer Gasspülung oder einer Gasdesorptionsbehandlung einge­ setzt werden, um die Methangewinnung zu steigern.
Nachdem die Erfindung anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird darauf hinge­ wiesen, daß die erörterten Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind, die Erfindung jedoch nicht ein­ schränken, und daß viele Abwandlungen und Variationen ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen. Viele solcher Variationen und Abwandlungen können für Fachleute aufgrund der vorstehenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsformen auf der Hand liegen und wünschenswert sein.

Claims (14)

1. Verfahren zur Methangewinnung aus unterirdischen, von mindestens einem Bohrloch durchdrungenen Kohleformationen, bei dem man
  • a) ein gasförmiges Oxidationsmittel in die Koh­ leformation injiziert;
  • b) mindestens einen Teil des gasförmigen Oxida­ tionsmittels für eine ausgewählte Zeit in der Kohleformation beläßt, um die Bildung von Treibkeilen in der Kohleformation zu stimu­ lieren, und
  • c) aus der Kohleformation mit erhöhter Geschwin­ digkeit Methan fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das gasför­ mige Oxidationsmittel durch ein Bohrloch in die Kohleformation injiziert, das Bohrloch für einen ausgewählten Zeitraum verschließt und anschließend aus dem Bohrloch mit erhöhter Geschwindigkeit Methan fördert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die unterirdi­ sche Kohleformation mit mindestens einem Injek­ tionsbohrloch und mindestens einem Produktions­ bohrloch durchdrungen ist und man das gasförmige Oxidationsmittel durch das Injektionsbohrloch in die Kohleformation injiziert und das Methan aus der Kohleformation durch das Produktionsbohrloch fördert.
4. Verfahren zur Fertigstellung eines eine unterir­ dische Kohleformation durchdringenden Bohrlochs, bei dem man im wesentlichen
  • a) ein gasförmiges Oxidationsmittel durch das Bohrloch in die Kohleformation injiziert;
  • b) Fluids und partikuläre Kohle aus der Kohleformation durch das Bohrloch fördert und dadurch einen Hohlraum in der Kohleformation um das Bohrloch bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Fluids und die partikuläre Kohle dadurch aus dem Bohrloch ge­ fördert werden, daß dieses für eine Verschlußzeit verschlossen wird, damit der Druck darin steigen kann, und es anschließend für einen Förderzeitraum öffnet, um einen Strom aus Fluids und partikulärer Kohle aus der Kohleformation durch das Bohrloch zu ermöglichen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem zur Ausbildung des Hohlraums eine Vielzahl von Verschluß- und Förderzeiten eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem man ein Fluid während eines Injektionszeit­ raums in die Kohleformation injiziert, um den Druck in der Kohleformation um das Bohrloch herum zu erhöhen, und anschließend das Bohrloch für einen Förderzeitraum öffnet, um den Strom von Fluids und partikulärer Kohle aus der Kohleforma­ tion durch das Bohrloch zu ermöglichen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel Ozon, Sauer­ stoff oder eine Kombination davon enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel etwa 100 Vol.-% Ozon oder mit einem inerten gasförmigen Verdünner verdünntes Ozon enthält, um ein gasförmiges Oxidationsmittel­ gemisch herzustellen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel Sauerstoff ist und der Sauerstoff mit einem inerten Verdünner verdünnt wird, um ein 23 bis 35 Vol.-% Sauerstoff enthaltendes gasförmi­ ges Oxidationsmittelgemisch herzustellen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel Luft ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel mit Sauerstoff angereicherte Luft ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei die mit Sauerstoff angereicherte Luft mindestens etwa 30 Vol.-% Sauerstoff enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die mit Sauer­ stoff angereicherte Luft mindestens etwa 50 Vol.-% Sauerstoff enthält.
DE19817110A 1997-04-30 1998-04-17 Verfahren zur chemisch induzierten Erhöhung der Permeabilität einer unterirdischen Kohleformation Expired - Fee Related DE19817110B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/846,994 1997-04-30
US08/846,994 US5865248A (en) 1996-01-31 1997-04-30 Chemically induced permeability enhancement of subterranean coal formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817110A1 true DE19817110A1 (de) 1998-11-05
DE19817110B4 DE19817110B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=25299518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817110A Expired - Fee Related DE19817110B4 (de) 1997-04-30 1998-04-17 Verfahren zur chemisch induzierten Erhöhung der Permeabilität einer unterirdischen Kohleformation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5865248A (de)
CN (1) CN1311143C (de)
AU (1) AU735679B2 (de)
CA (1) CA2236243C (de)
DE (1) DE19817110B4 (de)
EA (1) EA000849B1 (de)
GB (1) GB2326658B (de)
PL (1) PL188377B1 (de)
UA (1) UA49853C2 (de)
ZA (1) ZA983627B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967233A (en) * 1996-01-31 1999-10-19 Vastar Resources, Inc. Chemically induced stimulation of subterranean carbonaceous formations with aqueous oxidizing solutions
US5964290A (en) * 1996-01-31 1999-10-12 Vastar Resources, Inc. Chemically induced stimulation of cleat formation in a subterranean coal formation
US5944104A (en) * 1996-01-31 1999-08-31 Vastar Resources, Inc. Chemically induced stimulation of subterranean carbonaceous formations with gaseous oxidants
US6244338B1 (en) * 1998-06-23 2001-06-12 The University Of Wyoming Research Corp., System for improving coalbed gas production
AU775661B2 (en) * 2000-02-25 2004-08-12 Schlumberger Technology B.V. Foaming agents for use in coal seam reservoirs
US7051809B2 (en) * 2003-09-05 2006-05-30 Conocophillips Company Burn assisted fracturing of underground coal bed
WO2008116896A2 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of interconnecting subterranean boreholes
EP2233690A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-29 BP Alternative Energy International Limited Flüssigkeitseinspritzung
US20120043084A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Next Fuel, Inc. System and method for enhancing coal bed methane recovery
CN102278099A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 辽宁工程技术大学 超声激励煤体强解增渗实验装置
WO2013086557A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Linc Energy Ltd Ucg channel

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538845A (en) * 1895-05-07 Emanuel a
US3856084A (en) * 1973-06-07 1974-12-24 Continental Oil Co An improved blind borehole back-reaming method
US4032193A (en) * 1974-03-28 1977-06-28 Shell Oil Company Coal disaggregation by basic aqueous solution for slurry recovery
US3952802A (en) * 1974-12-11 1976-04-27 In Situ Technology, Inc. Method and apparatus for in situ gasification of coal and the commercial products derived therefrom
US4043395A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Continental Oil Company Method for removing methane from coal
US3999607A (en) * 1976-01-22 1976-12-28 Exxon Research And Engineering Company Recovery of hydrocarbons from coal
GB1492238A (en) * 1976-06-23 1977-11-16 Moskov Gor Inst Method for reducing gas and dust emission from a coal sea
NL181941C (nl) * 1977-09-16 1987-12-01 Ir Arnold Willem Josephus Grup Werkwijze voor het ondergronds vergassen van steenkool of bruinkool.
NL7800005A (nl) * 1978-01-02 1979-07-04 Stamicarbon Werkwijze voor het in situ winnen van methaan uit zich op grote diepte bevindende koollagen.
US4424863A (en) * 1981-10-06 1984-01-10 Mobil Oil Corporation Oil recovery by waterflooding
US4537252A (en) * 1982-04-23 1985-08-27 Standard Oil Company (Indiana) Method of underground conversion of coal
US4662439A (en) * 1984-01-20 1987-05-05 Amoco Corporation Method of underground conversion of coal
US4747642A (en) * 1985-02-14 1988-05-31 Amoco Corporation Control of subsidence during underground gasification of coal
US4662443A (en) * 1985-12-05 1987-05-05 Amoco Corporation Combination air-blown and oxygen-blown underground coal gasification process
US4765407A (en) * 1986-08-28 1988-08-23 Amoco Corporation Method of producing gas condensate and other reservoirs
US4762543A (en) * 1987-03-19 1988-08-09 Amoco Corporation Carbon dioxide recovery
US4756367A (en) * 1987-04-28 1988-07-12 Amoco Corporation Method for producing natural gas from a coal seam
US4973453A (en) * 1988-02-05 1990-11-27 Gtg, Inc. Apparatus for the production of heavier hydrocarbons from gaseous light hydrocarbons
US4833170A (en) * 1988-02-05 1989-05-23 Gtg, Inc. Process and apparatus for the production of heavier hydrocarbons from gaseous light hydrocarbons
US4883122A (en) * 1988-09-27 1989-11-28 Amoco Corporation Method of coalbed methane production
US4913237A (en) * 1989-02-14 1990-04-03 Amoco Corporation Remedial treatment for coal degas wells
US5048328A (en) * 1989-02-24 1991-09-17 Amoco Corporation Method of determining the porosity and irreducible water saturation of a coal cleat system
US4993491A (en) * 1989-04-24 1991-02-19 Amoco Corporation Fracture stimulation of coal degasification wells
US5014788A (en) * 1990-04-20 1991-05-14 Amoco Corporation Method of increasing the permeability of a coal seam
US5099921A (en) * 1991-02-11 1992-03-31 Amoco Corporation Recovery of methane from solid carbonaceous subterranean formations
US5085274A (en) * 1991-02-11 1992-02-04 Amoco Corporation Recovery of methane from solid carbonaceous subterranean of formations
US5133406A (en) * 1991-07-05 1992-07-28 Amoco Corporation Generating oxygen-depleted air useful for increasing methane production
US5332036A (en) * 1992-05-15 1994-07-26 The Boc Group, Inc. Method of recovery of natural gases from underground coal formations
GB9319696D0 (en) * 1993-09-23 1993-11-10 Petroleum Recovery Inst Process of well stimulation by chemically removing pyrobitu-men from subterranean formation for oil fields
US5416286A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Dixon, Jr.; Alfred R. High amperage, high efficiency electrical slide switch assembly with plug and socket contacts
US5388645A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5388643A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using pressure swing adsorption separation
US5388640A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for producing methane-containing gaseous mixtures
US5388641A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Method for reducing the inert gas fraction in methane-containing gaseous mixtures obtained from underground formations
US5566755A (en) * 1993-11-03 1996-10-22 Amoco Corporation Method for recovering methane from a solid carbonaceous subterranean formation
US5388642A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Amoco Corporation Coalbed methane recovery using membrane separation of oxygen from air
US5419396A (en) * 1993-12-29 1995-05-30 Amoco Corporation Method for stimulating a coal seam to enhance the recovery of methane from the coal seam
US5417286A (en) * 1993-12-29 1995-05-23 Amoco Corporation Method for enhancing the recovery of methane from a solid carbonaceous subterranean formation
US5439054A (en) * 1994-04-01 1995-08-08 Amoco Corporation Method for treating a mixture of gaseous fluids within a solid carbonaceous subterranean formation
US5501273A (en) * 1994-10-04 1996-03-26 Amoco Corporation Method for determining the reservoir properties of a solid carbonaceous subterranean formation
US5669444A (en) * 1996-01-31 1997-09-23 Vastar Resources, Inc. Chemically induced stimulation of coal cleat formation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2326658B (en) 2002-02-13
EA000849B1 (ru) 2000-06-26
GB9809172D0 (en) 1998-07-01
EA199800351A1 (ru) 1998-10-29
PL188377B1 (pl) 2005-01-31
CA2236243C (en) 2003-01-07
CA2236243A1 (en) 1998-10-30
UA49853C2 (uk) 2002-10-15
US5865248A (en) 1999-02-02
AU735679B2 (en) 2001-07-12
GB2326658A (en) 1998-12-30
CN1311143C (zh) 2007-04-18
CN1203308A (zh) 1998-12-30
ZA983627B (en) 1999-02-04
DE19817110B4 (de) 2007-07-26
PL326044A1 (en) 1998-11-09
AU6370098A (en) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703448C2 (de) Chemisch herbeigeführte Anregung der Kohle-Rissausbildung
DE2823000C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
US5967233A (en) Chemically induced stimulation of subterranean carbonaceous formations with aqueous oxidizing solutions
CN1117207C (zh) 从通过至少一口井穿透的地下煤层生产甲烷的方法
DE3633020A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur rissbildung in kohlefloezen
DE19817110B4 (de) Verfahren zur chemisch induzierten Erhöhung der Permeabilität einer unterirdischen Kohleformation
DE3023144C2 (de)
DE3416388A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen gesteinsformation
US5944104A (en) Chemically induced stimulation of subterranean carbonaceous formations with gaseous oxidants
DE1232535B (de) Verfahren zur Erdoelgewinnung
DE2303654A1 (de) Behandlungsfluessigkeit zur verwendung in bohrloechern durch unterirdische formationen
DE2543743A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenkanaelen bei untertagevergasung
EP0678347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Barriere
DE19842424B4 (de) Chemisch induzierte Stimulationen unterirdischer, kohlenstoffhaltiger Formationen mit gasförmigen Oxidationsmitteln
DE2817658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel mittels waermeeinwirkung
DE3441993A1 (de) Verfahren zur untertagevergasung einer folge von flach und geneigt gelagerten kohlenfloezen
AT216994B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
WO2015036317A1 (de) Verfahren zur erdölgewinnung aus einer unterirdischen formation
DE2933037A1 (de) Verfahren zur herstellung vertikaler, linearer bruchstellen in einer unterirdischen, produzierenden formation
DE1583005C (de) Flüssigkeit zum Verfestigen unkonsoh dierter Sandformationen
DE2629841A1 (de) Verfahren zur verminderung der gas- und staubausscheidung aus kohlenfloezen
DE222706C (de)
DD143170A1 (de) Verfahren zur verhinderung des absandens loser oder teilweise verfestigter sandsteine
DE1583005B (de) Flüssigkeit zum Verfestigen unkonsoh dierter Sandformationen
DE2602720A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohoel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee