DE19815807A1 - Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe

Info

Publication number
DE19815807A1
DE19815807A1 DE19815807A DE19815807A DE19815807A1 DE 19815807 A1 DE19815807 A1 DE 19815807A1 DE 19815807 A DE19815807 A DE 19815807A DE 19815807 A DE19815807 A DE 19815807A DE 19815807 A1 DE19815807 A1 DE 19815807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
ring
brake
cup
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815807C2 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19815807A priority Critical patent/DE19815807C2/de
Priority to EP19980107152 priority patent/EP0872659B1/de
Priority to DE59811882T priority patent/DE59811882D1/de
Priority to ES98107152T priority patent/ES2223094T3/es
Publication of DE19815807A1 publication Critical patent/DE19815807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815807C2 publication Critical patent/DE19815807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 46 017 A1 ist eine Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe bekannt, bei der ein Bremsring mit einem Bremsscheibentopf über Befestigungsschrauben verbunden ist. Die Schrauben sind jeweils in Hülsen gehalten. Diese Hülsen weisen einen Überstand auf und mittels einer zwischengeschalteten Tellerfeder, welche von einem Kopf einer Befestigungsschraube beaufschlagt wird, erfolgt eine Verspannung der beiden zu verbindenden Bremsscheibenteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Verbindung eines Bremsscheibenringes mit einem Bremsscheibentopf zu schaffen, mit der ein Bremsenquietschen vermieden bzw. weitestgehend unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch eine Niet- bzw. Bolzenverbindung eine Bedämpfung von axialen Schwingungsanregungen beim Bremsvorgang erzielt wird, wobei diese Verbindung einen definierten Abstand zwischen einem Kopf der Verbindung und einer Verbindungsfläche am Bremsentopf oder Bremsenring bedingt.
Insbesondere tritt eine Bedämpfungswirkung durch Trennung der Bremsscheibenteile, wie dem Bremsscheibenring und dem Bremsscheibentopf sowie durch eine definierte Vorspannung des Bremsscheibenringes und -topfes durch Variation des Überstandes einer verwendeten Hülse bis gegen Null in Zusammenhang mit der Nietverbindung ein. Bei einer weiteren Ausführung mit einem Bolzen und aufgepreßtem Sicherungsring kann ebenfalls ein Überstand erzielt werden. Des weiteren wird der Effekt der Bedämpfung durch Einbringung eines hochdämpfenden Materials zwischen den beiden aufeinanderliegenden Ringflächen des Bremsscheibenringes und -topfes ermöglicht.
Der Hülsenüberstand bzw. der Abstand des Sicherungsringes am Bolzen beträgt nur wenige hundertstel Millimeter und der Schließkopf bzw. der Kopf des Nietes übergreift das Hülsenstirnende, so daß ein Zwischenraum verbleibt. In jedem Fall ist gewährleistet, daß zwischen Bremsscheibenring und Bremsscheibentopf hinsichtlich einer Schwingungsanregung eine Trennung erfolgt und die Bremsscheibenteile schwingungstechnisch voneinander abkoppelbar sind, d. h., daß die aufeinanderliegenden Ringflächen des Bremsscheibentopfes und des Bremsscheibenringes eine minimale mögliche Bewegungsmöglichkeit zueinander aufweisen.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einem Niet, insbesondere einem Kopfbruchniet, kann der Überstand entfallen, so daß die Hülse zur Drehmomentübertragung bündig mit dem Ringsteg abschließt. Das Niet steht aufgrund der versenkten Ausführung in der Hülse nach außen bzw. nach innen nicht vor. Auch ist der Kopf abgeplattet.
Bei einer weiteren Ausführung mit einem Bolzen, ist dieser mit einem zylindrischen Mittenteil versehen, welches im Ringsteg der Bremsscheibe angeordnet ist und teilweise in den Bremsring des Bremsscheibentopfes hineinragt. Über einen Gewindeansatz wird die Schraube im Bremsscheibentopf befestigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Verbindung zwischen Bremsscheibentopf und Bremsring im Schnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführung einer Anordnung des Bremsscheibentopfes zum Bremsring,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit X des Hülsenüberstandes,
Fig. 4 eine weitere Ausführung mit einem Bolzen und Sicherungsring,
Fig. 5 eine Darstellung im Schnitt mit einem speziellen Niet, beispielsweise einem Kopfbruchniet und
Fig. 6 eine Darstellung im Schnitt mit einem Gewindebolzen, beispielsweise einer Bundschraube.
Eine innenbelüftete Bremsscheibe 1 umfaßt zwei miteinander über Rippen 4 verbundene Bremsringe 2, 3, die an einem Bremsscheibentopf 5 über Verbindungselemente 6; 20; 30; 35 befestigbar sind.
Zum Befestigen des Bremsringes 2 am Bremsscheibentopf 5 sind an jedem Bremsenteil 2, 5 ein Ringsteg 7, 8 vorgesehen, die gegenüberstehend miteinander verbunden sind. Der Ringsteg 8 kann innenliegend gemäß Fig. 1 oder außenliegend gemäß Fig. 2 des Ringsteges 7 des Bremsscheibentopfes 5 angeordnet sein.
Die Verbindung der beiden Bremsenteile 5 und 2 erfolgt gemäß den Fig. 1 bis 3 über Niete 6, wobei jedes Niet 6 in einer Hülse 9 angeordnet ist. Diese Hülse 9 durchdringt Bohrungen in den Ringstegen 7, 8 der Bremsenteile 2 und 5 und stützt sich mit ihrem einen Ende 10 über einen Rand 11 an einem Ringsteg 7 oder 8 ab. Das andere abgekehrte freie Ende 12 der Hülse 9 ist mit einem Überstand a zur Außenoberfläche 13 des Ringsteges 7 oder 8 ausgeführt, wie Fig. 3 in einer Vergrößerung näher zeigt. Bei einer Vernietung bleibt dieser Spalt bestehen, der etwa zwei hundertstel Millimeter beträgt bzw. in einem Bereich von 2 bis 5/100 mm liegt. Dieses Maß wird entsprechend den Gegebenheiten definiert und kann gegen Null gehen.
Die Nietung erfolgt so, daß der Kopf 6a auf dem Rand 11 aufliegt und der Schließkopf 6b den überstehenden Teil der Hülse übergreift. Es wäre aber auch eine umgekehrte Anordnung des Nietes 6 möglich, so daß der Kopf 6a das freie Ende der Hülse 9 übergreift und der Schließkopf 6b den Rand 11 abdeckt.
Zwischen den gegenüberstehenden Verbindungsflächen der Ringstege 7 und 8 ist ein hochdämpfendes Material in Form eines Dämpfungsbleches 14 vorgesehen, das beispielsweise eine elastomere Schicht an beiden Seiten aufweist.
Nach einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 4 erfolgt die Verbindung des Bremsscheibentopfes 5 mit dem Bremsscheibenring 2, 3 über Bolzen 20, wobei jeweils am Bolzenende 21 ein Sicherungsring 22 vorgesehen ist, der auf das Bolzenende aufgepreßt wird. Der Sicherungsring 22 ist im Abstand a zur Außenoberfläche 13 angeordnet, so daß sich, wie bei der Ausführung gemäß der Fig. 1 bis 3 mit Hülse 9 ein gleicher Abstand a ergibt. Das Aufpressen des Sicherungsringes 22 erfolgt mittels einer Ringrille 23 im Bolzen 20, in welche Material des Sicherungsringes 23 eingepreßt wird und sich ein Formschluß zwischen dem Bolzen und dem Sicherungsring ergibt.
Nach einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 5 ist in der Hülse 9, welche keinen Überstand aufweisen muß, diesen aber aufweisen kann, ein Niet 30 eingezogen. Dieses ist ein sogenanntes Kopfbruchniet, welches mit seinem einen Ende 31 versenkt in der Hülse 9 abgeordnet ist und an seinem anderen gegenüberstehenden Ende 32 einen abgeplatteten Kopf 33 aufweist. Zwischen den Ringstegen 7, 8 der Bremsscheibe und des Bremsscheibentopfes 5 ist ein beidseitig beschichtetes Dämpfungsblech 14 angeordnet. Die Anordnung der Hülse 9, beispielsweise des Nietes 30 hinsichtlich seiner Einsetzvorrichtung, erfolgt je nach den Gegebenheiten. So kann der Bund der Hülse 9 auch an der Innenfläche 13 des Ringsteges 8 liegen.
In einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 6 ist eine Bundschraube 35 mit einem zylindrischen Mittenteil 36 und einem endseitigen Gewindeabschnitt 37 vorgesehen. Das Mittenteil 36 erstreckt sich in eine Bohrung des Ringsteges 8 der Bremsscheibe und auch teilweise in eine Bohrung des Ringsteges 7 des Bremsscheibentopfes 5. Der Gewindeabschnitt 37 ist im Ringsteg 7 des Topfes 5 befestigt. Zwischen den Ringstegen 7, 8 ist ein beidseitig beschichtetes Dämpfungsblech 14 angeordnet. Zwischen dem Kopf 39, der Schraube 35 und der Ringfläche 13 der Bremsscheibe ist ein Federelement 38, wie beispielsweise ein Wellscheibe oder eine Tellerfeder angeordnet.

Claims (13)

1. Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe, mit mindestens einem Bremsring, der über Verbindungselemente mit einem Bremsscheibentopf verbunden ist, und die Verbindungselemente konzentrisch zum Bremsscheibentopf angeordnet sind und sich überlappende Ringstege des Bremsringes und des Bremsscheibentopfes durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (2) mit dem Bremsscheibentopf (5) über Niete (6; 30) verbunden ist, welche jeweils in einer Hülse (9) mit einem endseitigen Überstand (a) zur Außenfläche (13, 13a) des Ringsteges (7 oder 8) angeordnet sind und ein in Hülsen gehaltener Niet- bzw. Schließkopf (6a bzw. 6b) die überstehende Hülsenstirnfläche (9a) zur Befestigung übergreift.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) an einem Ende (10) einen dem Nietkopf (6a) bzw. den Schließkopf (6b) zugerichteten Rand (11) als Abstütz- und Anlagefläche aufweist und das abgekehrte andere Ende (12) mit dem Überstand (a) ausgebildet ist und dieser als Maß für eine in Abhängigkeit von einer definierten Vorspannung der Verbindung des Bremsringes (2) mit dem Bremsscheibentopf (5) ausgeführt ist.
3. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich überlappenden Ringstegen (7, 8) des Bremsscheibentopfes (5) und des Bremsringes (2) der Bremsscheibe (1) ein hochdämpfendes Material angeordnet ist.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hochdämpfende Material auf einem mit elastischen Schichten versehenen Dämpfungsblech (14) angeordnet ist.
5. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (8) des Bremsringes (2) innen- oder außenseitig des Ringsteges (7) des Bremsscheibentopfes (5) angeordnet ist.
6. Bremsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenüberstand (a) etwa 2 bis 5/100 mm beträgt.
7. Bremsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenüberstand (a) etwa ein hundertstel Millimeter beträgt.
8. Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe, mit mindestens einem Bremsring, der über Verbindungselemente mit einem Bremsscheibentopf verbunden ist, und die Verbindungselemente konzentrisch zum Bremsscheibentopf angeordnet sind und sich überlappende Ringstege des Bremsringes und des Bremsscheibentopfes durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) bündig und/oder überstehend zur Außenfläche (13) des Bremsringes (2) angeordnet ist und in der Hülse (9) ein Niet (30) von einer Seite her eingezogen angeordnet ist, das mit seinem einen Ende (31) versenkt in der Hülse (9) liegt und mit seinem anderen Ende (32) als flacher Kopf (33) ausgeführt ist und zwischen den Ringstegen (7, 8) ein beidseitig beschichtetes Dämpfungsblech (14) vorgesehen ist.
9. Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe, mit mindestens einem Bremsring, der über Verbindungselemente mit einem Bremsscheibentopf verbunden ist und die Verbindungselemente konzentrisch zum Bremsscheibentopf angeordnet sind und sich überlappende Ringstege des Bremsringes und des Bremsscheibentopfes durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (2) mit dem Bremsscheibentopf (5) über einen Bolzen (20) verbunden ist, der an seinem Bolzenende (21) einen Sicherungsring (22) aufweist, welcher unter Bildung eines Abstandes (a) mit dem Bolzenende (21) verpreßt ist.
10. Bremsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (20) eine umlaufende Einpressrille (23) aufweist, die mit dem aufgepreßten Sicherungsring (22) einen Formschluß ergibt.
11. Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe, mit mindestens einem Bremsring, der über Verbindungselemente mit einem Bremsscheibentopf verbunden ist, und die Verbindungselemente konzentrisch zum Bremsscheibentopf angeordnet sind und sich überlappende Ringstege des Bremsringes und des Bremsscheibentopfes durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstege (7, 8) der Bremsscheibe (1) und des Bremsscheibentopfes (5) über einen Bundbolzen (35) miteinander verbunden sind, der ein zylindrisches Mittenteil (36) aufweist, welches im Ringsteg (8) der Bremsscheibe (1) und teilweise im Ringsteg (7) des Bremsscheibentopfes (5) angeordnet ist und über ein anschließendes Gewindeende (37) im Ringsteg (7) des Bremsscheibentopfes (5) befestigbar ist.
12. Bremsscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ringstegen (7, 8) ein beidseitig beschichtetes Dämpfungsblech (14) angeordnet ist.
13. Bremsscheibe nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Kopf (39) des Bundbolzens (35) und den Ringstegen (7, 8) ein Federelement (38) angeordnet ist.
DE19815807A 1997-04-19 1998-04-08 Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe Expired - Fee Related DE19815807C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815807A DE19815807C2 (de) 1997-04-19 1998-04-08 Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
EP19980107152 EP0872659B1 (de) 1997-04-19 1998-04-20 Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE59811882T DE59811882D1 (de) 1997-04-19 1998-04-20 Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
ES98107152T ES2223094T3 (es) 1997-04-19 1998-04-20 Disco de freno, en especial un disco de freno con ventilacion interior.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716568 1997-04-19
DE19815807A DE19815807C2 (de) 1997-04-19 1998-04-08 Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815807A1 true DE19815807A1 (de) 1998-10-29
DE19815807C2 DE19815807C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7827124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815807A Expired - Fee Related DE19815807C2 (de) 1997-04-19 1998-04-08 Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE59811882T Expired - Lifetime DE59811882D1 (de) 1997-04-19 1998-04-20 Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811882T Expired - Lifetime DE59811882D1 (de) 1997-04-19 1998-04-20 Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0872658A1 (de)
DE (2) DE19815807C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858243A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19915215A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE10041655C2 (de) * 2000-08-24 2003-12-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
EP1933055A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102008012837A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Lageranordnung
DE102013215997A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US20170074336A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Performance Friction Corporation Disc brake assembly
DE102017106461A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Saf-Holland Gmbh Verbindungsvorrichtung, System aus einer Radnabe, einer Bremsscheibe und einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Bremsscheibe mit einer Radnabe
US11519471B2 (en) 2017-08-02 2022-12-06 Robert Bosch Gmbh Brake disc and method for producing a brake disc

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051598A1 (de) 2008-10-14 2010-04-22 Daimler Ag Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102018212862A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267473B (de) * 1966-03-19 1968-05-02 Jurid Werke Gmbh Schwingungsdaempfende Einspannung von Platten
BR6913892D0 (pt) * 1968-12-16 1973-01-23 Xerox Corp Processo de formacao de imagens
DE2363427A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Licentia Gmbh Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
US4072219A (en) * 1974-12-07 1978-02-07 Itt Industries, Incorporated Multi-part disc brake
EP0127932A1 (de) * 1983-04-07 1984-12-12 Eaton Corporation Bremsscheibenaufbau
GB8410423D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 Automotive Prod Plc Brake discs
FR2606106B1 (fr) * 1986-10-29 1989-03-10 Bendix France Frein a disques multiples
JPH0249394Y2 (de) * 1987-05-21 1990-12-26
IT1271250B (it) * 1994-10-07 1997-05-27 Freni Brembo Spa Disco di un freno a disco autoventilato
DE4446017C2 (de) * 1994-12-22 1999-07-08 Porsche Ag Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858243A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19858243B4 (de) * 1998-12-17 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19915215A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE10041655C2 (de) * 2000-08-24 2003-12-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz
EP1933055A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102006058714A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
EP1933055A3 (de) * 2006-12-13 2008-12-31 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE102008012837A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Lageranordnung
DE102013215997A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US11346415B2 (en) 2013-08-13 2022-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake disc for a vehicle
DE102013215997B4 (de) 2013-08-13 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US20170074336A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Performance Friction Corporation Disc brake assembly
DE102017106461A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Saf-Holland Gmbh Verbindungsvorrichtung, System aus einer Radnabe, einer Bremsscheibe und einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Bremsscheibe mit einer Radnabe
US11174909B2 (en) 2017-03-27 2021-11-16 Saf-Holland Gmbh Connection device and method for connecting a brake disk to a wheel hub
DE102017106461B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Saf-Holland Gmbh Verbindungsvorrichtung, System aus einer Radnabe, einer Bremsscheibe und einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Bremsscheibe mit einer Radnabe
US11519471B2 (en) 2017-08-02 2022-12-06 Robert Bosch Gmbh Brake disc and method for producing a brake disc

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872658A1 (de) 1998-10-21
DE59811882D1 (de) 2004-10-07
DE19815807C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839763B4 (de) Bremsscheibe
DE4121524C2 (de) Schraubenverbindung
EP1627160B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
EP0872659A1 (de) Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE19807184C1 (de) Zweiteilige Bremsscheibe
DE102007040143A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102013113550B4 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
WO1998002672A2 (de) Bremsscheibeneinheit
AT217794B (de) Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
EP3615831B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
EP3191730A1 (de) Verbindung eines reibbelages auf einer trägerplatte eines bremsbelags
DE19942836A1 (de) Scheibenelement für eine Radschraube bzw. Radmutter eines Kraftfahrzeuges
WO1994018470A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen
WO2005019631A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
EP1126193A2 (de) Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE3413737A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101