DE19815779A1 - Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE19815779A1
DE19815779A1 DE1998115779 DE19815779A DE19815779A1 DE 19815779 A1 DE19815779 A1 DE 19815779A1 DE 1998115779 DE1998115779 DE 1998115779 DE 19815779 A DE19815779 A DE 19815779A DE 19815779 A1 DE19815779 A1 DE 19815779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
control device
circuit board
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998115779
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Thomas
Karl Wutz
Ehrenfried Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998115779 priority Critical patent/DE19815779A1/de
Publication of DE19815779A1 publication Critical patent/DE19815779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das Steuergerät (10) besitzt eine Einrichtung (11) zur Anzeige von Fehlerzuständen. Diese besteht aus einer Leuchtdiode (12), welche innerhalb eines Gehäuses (15) des Steuergeräts (10) auf einer Leiterplatte (14) angeordnet ist, und einem in einer zur Außenseite führenden Bohrung (22) einer Gehäusewand (23) angeordneten Lichtleiter (13), dessen stirnseitige Lichteintrittsfläche der Leuchtdiode (12) gegenüberliegt. Der Lichtleiter (13) ist als Stab ausgebildet, der die Bohrung (22) in der Gehäusewand (23) vom Gehäuseinneren her passend durchgreift, außen über die Gehäusewand (23) hervorragt und an seiner Lichteintrittsfläche von einer Stirnseite der Leiterplatte (14) axial gehalten ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steuergerät nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei einem auf dem Markt befindlichen Steuergerät dieser Art mit einer Einrichtung zur Anzeige von Fehlerzuständen besteht der Lichtleiter aus einer planparallel begrenzten kreisförmigen Scheibe aus transparentem Kunststoff. Die Scheibe ist vom Gehäuseinneren des Steuergerätes her an einer den lichten Querschnitt der Bohrung auf weniger als 10 mm Durchmesser einengenden Stufe abgestützt. Innen im Gehäuse liegt randseitig auf der Scheibe ein Metallring auf, der durch Verstemmen von die Bohrung begrenzendem Werkstoff zusammen mit der Scheibe und einem Dichtring in der Bohrung gehalten ist. Aufgrund dieser Ausbildung, Anordnung und Befestigung des Lichtleiters nimmt dessen Lichteintrittsfläche mehrere Millimeter Abstand zu einer Leuchtdiode ein und liegt dessen Lichtaustrittsfläche um etwa einen Millimeter vertieft gegenüber der Außenfläche des Steuergerätegehäuses zurück.
Das bekannte Steuergerät ist am Rahmen eines Nutzfahrzeugs angeordnet, also erheblicher Verschmutzung ausgesetzt. Mittels eines elektronischen Speichers des Steuergeräts sind Fehlerzustände des Fahrzeugbremssystem speicherbar. Während eines Werkstattaufenthalts sind die Fehlerzustände abrufbar, und zwar mittels von der Leuchtdiode erzeugten Lichtsignalen in der Form eines Blink-Codes. Bei dieser bekannten Einrichtung der Anzeige von Fehlerzuständen ist nicht nur die Montage des Lichtleiters aufwendig, zusätzlich ist auch das Erkennen der Lichtsignale durch die vertiefte Anordnung der Lichtaustrittsfläche und deren schwierige Reinigung erschwert.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Steuergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Lichtleiter ohne zusätzliche Befestigungsmittel in der Bohrung des Gehäuses aufgenommen ist und durch die Leiterplatte in seiner Lage gehalten wird. Da der Lichtleiter über die Gehäusewand hervorsteht, ist er leicht zu reinigen und läßt auch unter ungünstigen Betrachtungsverhältnissen eine gute Erkennbarkeit der Lichtsignale zu.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Steuergeräts gegeben, welche anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch ein Steuergerät mit einer aus Leuchtdiode und Lichtleiter bestehenden Einrichtung zur Anzeige von Fehlerzuständen, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch das Steuergerät und in Fig. 3 den in Fig. 1 mit III gekennzeichneten Bereich des Steuergeräts mit Leuchtdiode und Lichtleiter in größerem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Schnitt dargestelltes Steuergerät 10 für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge, weist eine Einrichtung 11 zur Anzeige von Fehlerzuständen auf. Diese besteht aus einer Leuchtdiode 12 und einem Lichtleiter 13. Die Leuchtdiode 12 befindet sich auf einer Leiterplatte 14, welche innerhalb eines Gehäuses 15 des Steuergeräts 10 angeordnet ist. Das Gehäuse 15 ist durch einen Deckel 16 dicht verschlossen.
Der Lichtleiter 13 ist im wesentlichen als kreiszylindrischer Stab 19 ausgebildet, der an seinem einen Ende durch einen Konus 20 und an seinem anderen Ende durch eine halbkugelförmige Kontur abgeschlossen ist, welche eine konvexe Stirnfläche 21 bildet (Fig. 3). Der Lichtleiter 13 ist passend in einer Bohrung 22 in einer deckelfernen Gehäusewand 23 des Steuergerätegehäuses 15 aufgenommen. Während der Konus 20 innen an der Gehäusewand 23 abgestützt ist, ragt der Stab 19 mit der konvexen Stirnfläche 21 über die Wand 23 aus dem Gehäuse 15 heraus, so daß die konvexe Stirnfläche 21 völlig frei liegt. Umfangsseitig des Lichtleiters 13 ist ein Dichtring 24 angeordnet, welcher den Lichtleiter gegen die Gehäusewand 23 abdichtet.
Die Leiterplatte 14 erstreckt sich rechtwinklig zum Deckel 16 des Gehäuses 15. Sie ist mit einer Stirnseite 27 am Deckel 16 abgestützt. Mit ihrer gegenüberliegenden Stirnseite 28 greift die Leiterplatte 14 am Bund 20 des Lichtleiters 13 an, der mit seinem Bund an der Gehäusewand 23 anliegt. Der mit seiner Längsachse parallel zur Ebene der Leiterplatte 14 sowie rechtwinklig zu deren Stirnseite 28 angeordnete Lichtleiter 13 ist somit durch die Leiterplatte axial in der Bohrung 22 fixiert. Die randseitig nahe der Stirnseite 28 auf der Leiterplatte 14 angeordnete Leuchtdiode 12 liegt unmittelbar dem Konus 20 des Lichtleiters 13 gegenüber. Die Leuchtdiode 12 strahlt mit ihrer dem Lichtleiter 13 zugewandten Seitenfläche 29 Licht aus. Die der Leuchtdiode 12 zugewandte Stirnseite des Konus 20 am Lichtleiter 13 ist daher dessen Lichteintrittsfläche 30. Bei erregter Leuchtdiode 12 gibt der Lichtleiter 13 die an seiner Lichteintrittsfläche 30 aufgenommenen Lichtsignale über seine konvexe Stirnfläche 21 aus dem Steuergerät 10 nach außen ab.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann der Lichtleiter 13 auch eine andere Form aufweisen und an anderer Stelle im Steuergerät 10 angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung ist wesentlich, daß die axiale Halterung des Lichtleiters 13 von der Leiterplatte 14 übernommen wird.

Claims (5)

1. Steuergerät (10) für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Einrichtung (11) zur Anzeige von Fehlerzuständen, bestehend aus einer Leuchtdiode (12), welche innerhalb eines Gehäuses (15) des Steuergeräts (10) auf einer Leiterplatte (14) angeordnet ist, und einem in einer zur Außenseite führenden Bohrung (22) einer Gehäusewand (23) angeordneten Lichtleiter (13), dessen stirnseite Lichteintrittsfläche (30) der Leuchtdiode (12) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) als Stab (19) ausgebildet ist, der die Bohrung (22) in der Gehäusewand (23) vom Gehäuseinneren her passend durchgreift, außen über die Gehäusewand (23) hervorragt und an seiner Lichteintrittsfläche (30) von einer Stirnseite (28) der Leiterplatte (14) axial gehalten ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) im wesentlichen als Kreiszylinder ausgebildet ist, welcher lichteintrittsseitig einen an der Gehäusewand (23) angreifenden Bund oder Konus (20) und lichtaustrittsseitig eine konvex geformte, gehäuseäußere Stirnfläche (21) hat.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (13) umfangsseitig mit einem Dichtring (24) in der Bohrung (22) der Gehäusewand (23) abgedichtet ist.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Lichtleiters (13) wenigstens annähernd parallel zur Ebene der Leiterplatte (14) sowie rechtwinklig zu deren Stirnseite (28) verläuft und daß die Leuchtdiode (12) randseitig auf der Leiterplatte (14) angeordnet ist.
5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtabgebende Seitenfläche (29) der Leuchtdiode (12) wenigstens annähernd parallel zur Lichteintrittsfläche (30) des Lichtleiters (13) verläuft.
DE1998115779 1998-04-08 1998-04-08 Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge Ceased DE19815779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115779 DE19815779A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115779 DE19815779A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815779A1 true DE19815779A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=7864015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115779 Ceased DE19815779A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118519A2 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus von Sensiermitteln in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118519A2 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus von Sensiermitteln in einem Fahrzeug
EP1118519A3 (de) * 2000-01-22 2002-06-12 WABCO GmbH & CO. OHG Verfahren zur Erkennung des fehlerhaften Einbaus von Sensiermitteln in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212527A1 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE102017219759A1 (de) LIDAR-Sensorvorrichtung mit auswechselbarer Schutzabdeckung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018131546A1 (de) Verfahren zum Montieren wenigstens eines Bauelements eines Fahrzeugs
EP0828944B1 (de) Druckluftwartungsgerät
DE19815779A1 (de) Steuergerät für ein elektrisch gesteuertes Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102017127526B4 (de) Blende und Vorrichtung zur Reinigung von Sichtsystemen
EP0234335A2 (de) Leuchte
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE4128291C2 (de)
DE3313095C2 (de)
DE19749029C2 (de) Spritzwasserschutz- und Kalibriereinrichtung für stationäre Gaswarngeräte
DE4010825C1 (en) Optical width indicator on vehicle - consists of laser connected via optical cables to outlets from which beams shine vertically upwards
DE102019102015A1 (de) Lidar-Sensor
DE3516839A1 (de) Alarmleuchte
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112018000055T5 (de) Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem
EP0890471A2 (de) Instrumententafel mit Leuchtquellen in einem Kraftfahrzeug
DE10047422C1 (de) Verfahren zur Überwachung von Wasseroberflächen auf Verunreinigungen
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
EP2593205B1 (de) Filterelement
DE4334692C2 (de) Abdeckung und Aufnahmevorrichtung für optische Anzeigemittel
DE19522817A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges festlegbare Signalanlage
DE102020007011A1 (de) Im Fahrzeugscheinwerfer integrierter Radarsensor
DE202006002671U1 (de) Kennzeichenlampenmodul mit einer Rückfahrvideokamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/66 AFI20051017BHDE

8131 Rejection