DE19814874A1 - Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere

Info

Publication number
DE19814874A1
DE19814874A1 DE1998114874 DE19814874A DE19814874A1 DE 19814874 A1 DE19814874 A1 DE 19814874A1 DE 1998114874 DE1998114874 DE 1998114874 DE 19814874 A DE19814874 A DE 19814874A DE 19814874 A1 DE19814874 A1 DE 19814874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
isocyanate
radiation
weight
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114874
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Schwalm
Erich Beck
Matthias Lokai
Klaus Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998114874 priority Critical patent/DE19814874A1/de
Priority to US09/157,615 priority patent/US6177535B1/en
Priority to DE59813077T priority patent/DE59813077D1/de
Priority to EP98117854A priority patent/EP0903363B1/de
Priority to JP10268240A priority patent/JPH11166030A/ja
Publication of DE19814874A1 publication Critical patent/DE19814874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren, durch Umsetzung einer Isocyantgruppen enthaltenden Komponente A mit einer OH-Gruppen enthaltenden Komponente B, das dadurch gekennzeichnet ist, wobei entweder die Komponente A zwei verschiedene Isocyanatverbindungen A1 oder eine Isocyanatverbindung A1 und wenigstens eine Isocyanatverbindung A2 umfaßt oder die Komponente B wenigstens zwi verschiedene Verbindungen B1 umfaßt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die durch das Verfahren erhältlichen Prepolymere und die sie enthaltenden strahlungshärtbaren Zubereitungen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der strahlungshärtbaren Zubereitungen zum Beschichten von Substraten, ein Verfahren zum Beschichten von Substraten und die beschichteten Substrate.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolyme­ ren, wobei man eine Isocyanatgruppe enthaltende Komponente A mit einer OH-Gruppen enthaltenden Komponente B umsetzt. Die vorlie­ gende Erfindung betrifft auch die durch dieses Verfahren erhält­ lichen, strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepoly­ mere.
Strahlungshärtbare, Urethangruppen enthaltende Prepolymere finden in der Technik eine breite Anwendung, beispielsweise als Photore­ sists und als Komponenten in hochwertigen Beschichtungsmateria­ lien. Sie weisen in der Regel wenigstens zwei ethylenisch unge­ sättigte Doppelbindungen pro Molekül auf, die unter Einwirkung energiereicher Strahlung, beispielsweise UV-Licht oder Elektro­ nenstrahlung, polymerisieren und ein hochmolekulares Netzwerk bilden. Beschichtungen auf der Basis von strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren zeichnen sich in der Re­ gel durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen oder chemischen Einflüssen aus.
Einen Überblick über ethylenisch ungesättigte, Urethangruppen enthaltende Prepolymere findet sich beispielsweise in P. K. T. Oldring (Hrsg.), Chemistry and Technology of UV- and EB-Formula­ tions for Coatings, Inks and Paints, Vol. II, SITA Technology, London, 1991, S. 73-123.
Aus der DE-A-4 007 146 sind beispielsweise Urethanacrylat-Verbin­ dungen bekannt, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hy­ droxyalkylacrylaten, gefolgt von einer Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen, erhältlich sind. Die unter Verwendung dieser Verbindungen erhältlichen Beschichtungen zeichnen sich durch eine hohe Elastizität und eine hohe Oberflächenhärte aus. Die Umsetzung von Isocyanaten mit Polyolen und Hydroxyalkylacry­ laten ist beispielsweise in DE 27 26 041 A, US 4,260,703 und US 4,481,093 und die Umsetzung von Isocyanaten mit Hydroxyalkylacry­ laten in JP 63297369 und JP 59157112 beschrieben.
Die Urethanacrylate des Standes der Technik sind oftmals hin­ sichtlich ihrer Lagerstabilität problematisch. Insbesondere bei Lagerung bei niedrigen Temperaturen agglomerieren sie und trüben ein. Diesem Problem kann grundsätzlich durch Verdünnen der Ure­ thanacrylate mit geeigneten Lösungsmitteln abgeholfen werden. Bei inerten Lösungsmitteln ist jedoch ihre Entfernung vor der Aushär­ tung im Regelfall erforderlich. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt ist nicht zuletzt aus Kostengründen unerwünscht. Dem Verdünnen mit sogenannten Reaktivverdünnern - hierunter versteht man nie­ dermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die beim Härten mit den ethylenisch ungesättigten Prepolymeren polymeri­ sieren und somit in die Beschichtung eingebaut werden - sind na­ turgemäß durch das gewünschte Eigenschaftsprofil der Beschichtun­ gen Grenzen gesetzt. In der Regel trüben auch Zubereitungen aus Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren und Reaktivverdünnern bereits nach wenigen Tagen ein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, strah­ lungshärtbare, Urethangruppen enthaltende Prepolymere mit verbes­ serter Lagerstabilität bereitzustellen. Zudem sollen Beschichtun­ gen auf Basis derartiger Prepolymere nur eine geringe Vergil­ bungsneigung, eine hohe Härte und eine möglichst hohe Flexibili­ tät aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man zu Urethan­ gruppen enthaltenden Prepolymeren mit dem gewünschten Eigen­ schaftsprofil gelangt, wenn man eine Isocyanatgruppen enthaltende Komponente A, die wenigstens ein trifunktionelles Isocyanat A1 und gegebenenfalls ein difunktionelles Isocyanat A2 enthält mit einer OH-Gruppen enthaltenden Komponente B, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte, OH-Gruppen enthaltende Verbindung um­ fasst, umsetzt.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Her­ stellung von strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren, wobei man eine Isocyanatgruppen enthaltende Kompo­ nente A mit einer OH-Gruppen enthaltenden Komponente B umsetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente A wenigstens eine trifunktionelle Isocyanatverbindung A1 und gegebenenfalls eine oder mehrere difunktionelle Isocyanatverbindungen A2 umfasst und die OH-Gruppen enthaltende Komponente B wenigstens eine ethy­ lenisch ungesättigte Verbindung B1 mit wenigstens einer reaktiven OH-Gruppe und gegebenenfalls davon verschiedene OH-Gruppen ent­ haltende Verbindungen B2 umfasst, wobei entweder die Komponente A zwei verschiedene Isocyanatverbindungen A1 oder eine Isocyanat­ verbindung A1 und wenigstens eine Isocyanatverbindung A2 umfasst oder die Komponente B wenigstens zwei verschiedene Verbindungen B1 umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymere.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens um­ fasst somit die Komponente B wenigstens zwei verschiedene Verbin­ dungen B1, wenn die Komponente A keine difunktionelle Isocyanat­ verbindung A2 enthält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Komponente A ein Gemisch aus wenigstens zwei verschiedenen Isocyanatverbindungen A1a und A1b und gegebenenfalls wenigstens eine Isocyanatverbin­ dung A2, vorzugsweise aber keine Verbindung A2. Die so erhältli­ chen Prepolymere sind auch zugänglich durch Vermischen eines Pre­ polymers aus einer Isocyanatverbindung A1a und der Komponente B mit einem Prepolymer aus einer Isocyanatverbindung A1b und der Komponente B. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens gelangt man zu besonders lagerstabilen Prepolymeren.
Geeignete trifunktionelle Isocyanatverbindungen A1 sind sowohl Verbindungen mit definierter Summenformel, die 3 NCO-Gruppen pro Molekül aufweisen, als auch niedermolekulare Oligomere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn < 1000, die im Mittel etwa 3,0 Isocyanatgruppen pro Oligomer-Molekül enthalten.
Vorzugsweise sind die Verbindungen A1 ausgewählt unter den Bi­ urethen und Cyanuraten von Diisocyanaten sowie den Addukten von Diisocyanaten an trifunktionelle aliphatische Alkohole. Geeignete Diisocyanate weisen in der Regel 4 bis 22 C-Atome auf. Die Diiso­ cyanate sind üblicherweise ausgewählt unter aliphatischen, cyclo­ aliphatischen und aromatischen Diisocyanaten, z. B. 1,4-Diisocya­ natobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trime­ thylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1,2-, 1,3- und 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 2,4- und 2,6-Diisocyanato-1-methylcy­ clohexan, 4,4'-Bis(isocyanatocyclohexyl)methan, Isophorondiiso­ cyanat (= 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohe­ xan), 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Tetramethylen-p-xylylen­ diisocyanat (= 1,4-Bis(2-isocyanatoprop-2-yl)benzol), 4,4'-Diiso­ cyanatodiphenylmethan, vorzugsweise 1,6-Diisocyanatohexan und Isophorondiisocyanat, und Mischungen davon. Bevorzugte Verbindun­ gen A1 umfassen die Cyanurate und Biurete aliphatischer Diisocya­ nate, insbesondere die Cyanurate. Besonders bevorzugte Verbindun­ gen A1 sind das Isocyanurat und das Biuret des Isophorondiisocya­ nats und das Isocyanurat und das Biuret des 1,6-Diisocyanatohe­ xans. Beispiele für Addukte von Diisocyanaten an trifunktionelle Alkohole sind die Addukte der oben genannten Diisocyanate an Gly­ cerin, Trimethylolethan und Trimethylolpropan, z. B. das Addukt von Toluylendiisocyanaten an Trimethylolpropan, oder die Addukte von 1,6-Diisocyanatohexan oder Isophorondiisocyanat an Trimethyl­ propan und/oder Glycerin.
Wenn die Komponente A ein Gemisch aus zwei verschiedenen Isocya­ natverbindungen A1a und A1b umfasst, handelt es sich vorzugsweise um ein Gemisch aus einem Biuret und einem Isocyanurat eines der oben genannten aliphatischen Diisocyanate, oder um ein Gemisch aus einem derartigen Biuret oder Isocyanurat mit einem Addukt ei­ nes der oben genannten aliphatischen Diisocyanate an einen tri­ funktionellen aliphatischen Alkohol. Besonders bevorzugt wird da­ bei das gleiche Diisocyanat sowohl für das Biuret als auch das Isocyanat und das Addukt verwendet. Ganz besonders bevorzugt ver­ wendet man ein Gemisch aus dem Biuret und dem Cyanurat von 1,6-Diisocyanatohexan (Hexamethylendiisocyanat) oder Isophoron­ diisocyanat.
Geeignete difunktionelle Isocyanatverbindungen A2 sind beispiels­ weise die oben genannten Diisocyanate, vorzugsweise 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Tetramethyl-p-xylylendiisocyant, Diphe­ nylmethan-4,4'-diisocyanat und insbesondere Isophorondiisocyanat.
Die Verbindungen B1 der Komponente B sind in der Regel ausgewählt unter den Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylamidoglykolsäure, Methacrylamidoglykolsäure und Vinylessigsäure, mit einem Di- oder Polyol mit vorzugsweise 2 bis 20 C-Atomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propy- lenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylgly­ kol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-1,5-pentandiol, 2-Ethyl-1,4-butan­ diol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Tri­ methylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit, Ditrimethylol­ propan, Erythrit und Sorbit, sofern der Ester wenigstens eine, gegenüber Isocyanat reaktive OH-Gruppe aufweist. Weiterhin können als Verbindung B1 auch die Amide der vorgenannten ethylenisch un­ gesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen z. B. 2-Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, 1-Amino-2-propanol oder 2-(2-Aminoe­ thoxy)ethanol sowie die Vinyl-, Allyl- und Methallylether der vorgenannten Di- oder Polyole eingesetzt werden, sofern sie noch eine freie OH-Gruppe aufweisen. Als Verbindungen B1 werden die Ester der Acrylsäure und der Meth-acrylsäure wie 2-Hydroxye­ thyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl-(meth)acrylat, 1,4-Butandiol­ mono(meth)acrylat, Neopentylglykolmono(meth)acrylat, Trimethylol­ propanmono- und -di(meth)acrylat, Pentaerythritdi- und -tri(meth)acrylat bevorzugt. Besonders bevorzugt ist B1 ausge­ wählt unter 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat und 1,4-Butandiolmonoacrylat. Beispiele für Amide ethylenisch unge­ sättigter Carbonsäuren mit Aminoalkoholen sind 2-Hydrpxyethyla­ crylamid und -methacrylamid, 2- und 3-Hydroxypropyl(meth)acryla­ mid und 5-Hydroxy-3-oxopentyl(meth)acrylamid.
Die gegebenenfalls in der Komponente B enthaltenen Verbindungen B2 umfassen die in Zusammenhang mit Verbindung B1 genannten Di- oder Polyole, deren Alkoxylierungsprodukte, hydroxylgruppenhal­ tige Polyester, hydroxylgruppenhaltige Polyether und monofunktio­ nelle Alkanole mit vorzugsweise 1 bis 1a Kohlenstoffatomen und Cycloalkanole mit vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Hydroxylgruppenhaltige Polyester können in üblicher Weise durch Veresterung von Dicarbonsäuren mit Diolen oder Polyolen herge­ stellt werden. Bevorzugte Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, o-Phthalsäure, deren Iso­ mere und deren Hydrierungsprodukte sowie die Dialkylester der vorgenannten Säuren, die Umesterungsreaktionen zugänglich sind. Als Diole oder Polyole kommen die in Zusammenhang mit Verbindung B1 genannten Di- oder Polyole in Frage. Zu den hydroxylgruppen­ haltigen Polyestern zählen ferner die Caprolactondiole und -triole, deren Herstellung dem Fachmann bekannt ist. Hydroxyl­ gruppen enthaltende Polyether umfassen Oligomere des Ethylenoxids und/oder des Propylenoxids sowie Alkoxylierungsprodukte der vor­ genannten Diole oder Polyole, vorzugsweise Ethoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte mit einem Alkoxylierungsgrad von vorzugs­ weise 1 bis 10.
Bevorzugte Verbindungen B2 sind monofunktionelle Alkanole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Bu­ tanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, n-Hexanol, n-Octanol und 2-Ethylhexanol sowie ferner Cycloalka­ nole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentanol und Cyclo­ hexanol sowie Cyclohexanole, die am Carbocyclus Methylgruppen aufweisen und difunktionelle Alkanole, wie 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexandiol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Isocyanatgruppen enthaltende Komponente A wenigstens ein trifunktionelles Isocyanat A1 und wenigstens ein difunktio­ nelles Isocyanat A2. In diesem Falle liegt das molare Verhältnis von difunktionellem Isocyanat A2 zu trifunktionellem Isocyanat A1 (= A2 : A1) vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 5 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 5 bis 2 : 1 und ganz besonders bevorzugt im Be­ reich von 1 : 2 bis 2 : 1. Bevorzugte Kombinationen A1/A2 enthalten wenigstens ein Cyanurat der vorgenannten aliphatischen Diisocya­ nate, insbesondere das Cyanurat des Hexamethylendiisocyanat als Verbindung AI und ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Dii­ socyanat, insbesondere Isophorondiisocyanat, als Verbindung A2. In dieser Ausführungsform gelangt man zu lagerstabilen, strah­ lungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren, wenn die Komponente B wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Verbin­ dung B1 enthält.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Komponente A nur ein trifunktionelles Isocyanat A1 auf. In diesem Fall ge­ langt man zu lagerstabilen, strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren, wenn die Komponente B wenigstens zwei verschiedene, ethylenisch ungesättigte Verbindungen B1, die je­ weils wenigstens eine reaktive OH-Gruppe aufweisen, enthält (Ver­ bindungen B1a und B1b). Das molare Verhältnis B1a : B1b liegt dann vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1, insbesondere im Be­ reich von 1 : 4 bis 4 : 1 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1. In dieser Ausführungsform enthält die Komponente B ganz besonders bevorzugt drei verschiedene Verbindungen B1, die vor­ zugsweise jeweils 20 bis 40 Mol-% der gesamten molaren Menge an B1 ausmachen. Selbstverständlich kann in dieser Ausführungsform die Komponente A sowohl ein trifunktionelles Isocyanat A1 als auch zusätzlich ein difunktionelles Isocyanat A2 enthalten.
Wenn die Komponente A wenigstens zwei verschiedene Isocyanate A1a und A1b umfasst, wird vorzugsweise kein difunktionelles Isocyanat A2 verwendet. In diesem Falle liegt das Gewichtsverhältnis von A1a zu Alb vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1 und ganz besonders bevorzugt bei 1 : 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Regel in einer Weise durchgeführt, die gewährleistet, dass die dadurch erhältlichen, Urethangruppen enthaltenden Prepolymere keine Isocyanatgruppen mehr aufweisen. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass man die NCO-Gruppen der Komponente A mit einer wenigstens äquimolaren Menge an OH-Gruppen der Komponente B bis zu einem Umsetzungsgrad von 33 bis 98% umsetzt, wobei wenigstens 0,3 mol OH-Gruppen pro Mol Isocyanatgruppen von Verbindungen B1 beigesteuert werden. Die nicht umgesetzten Isocyanatgruppen lässt man dann mit wenigstens einer Verbindung B2 abreagieren. Ein Teil der OH-Gruppen aus Kom­ ponente B kann durch primäre oder sekundäre Aminogruppen ersetzt sein. In diesem Fall bilden sich aus den Isocyanatgruppen Harn­ stoffgruppen. Besonders lagerstabil sind jedoch erfindungsgemäße Polymere, die im wesentlichen frei von Harnstoffgruppen sind. In diesem Fall werden die Mengenverhältnisse in Komponente A und Komponente B so gewählt, dass das Verhältnis von NCO-Gruppen zu OH-Gruppen wenigstens annähernd äquimolar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das molare Verhältnis der OH-Gruppen der Verbindungen B1 zu den Isocyanatgruppen der Komponente A (=OHB1 : NCOA) im Bereich von 0,3 : 1 bis 1 : 1, insbeson­ dere im Bereich von 0,5 : 1 bis 0,99 : 1 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 : 1 bis 0,99 : 1, wobei die verbleibenden NCO- Gruppen durch Umsetzung mit Verbindungen B2 zur Reaktion gebracht werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist das molare Verhältnis der OH-Gruppen aus Komponente B zu den NCO-Gruppen aus Komponente A (= OHB : NCOA) vorzugsweise ≧ 1. In dieser Ausführungs­ form werden vorzugsweise zuerst die Verbindungen B1 mit der Kom­ ponente A umgesetzt und anschließend die Verbindungen B2.
Die Umsetzung der Komponente A mit der Komponente B erfolgt in einer für die Reaktion von NCO-Gruppen mit OH-Gruppen bekannten Weise. Üblicherweise wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 100°C und insbesondere im Bereich von 20 bis 70°C liegen. Vorzugsweise wird die Komponente A im Reaktionsansatz vorgelegt und die Komponente B unter Reaktionsbedingungen zugegeben. Die Dauer der Zugabe liegt vorzugsweise im Bereich von 10 Minuten bis 2 Stunden. Anschließend lässt man die Komponenten in der Regel noch einige Zeit, vorzugsweise 0,5 h bis 5 h unter Reaktionsbe­ dingungen nachreagieren. Enthält die Komponente B wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Verbindung B1 und wenigstens eine davon verschiedene Verbindung B2, können diese gleichzeitig oder nach­ einander zu der Reaktionsmischung gegeben werden. Handelt es sich bei der Verbindung B2 um eine monofunktionelle, niedermolekulare Verbindung, dann wird diese vorzugsweise erst dann zu der Reak­ tionsmischung gegeben, wenn die Verbindung B1 bereits umgesetzt ist. Handelt es sich hingegen bei der Verbindung B2 um eine hö­ hermolekulare Verbindung, beispielsweise um einen hydroxylgrup­ penhaltigen Polyester oder einen hydroxylgruppenhaltigen Poly­ ether, dann wird dieser vorzugsweise zusammen mit der Komponente A in der Reaktionsmischung vorgelegt.
Zur Beschleunigung der Umsetzung können Katalysatoren, wie sie z. B. in Houben-Weil, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XIV/2, Thieme-Verlag, Stuttgart 1963, S. 60f. sowie Ullmanns En­ zyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl., Bd 19 (1981), S. 306 beschrieben sind, eingesetzt werden. Bevorzugt sind zinnhaltige Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)octoat oder Dibu­ tylzinndimethoxid. Im Allgemeinen werden solche Katalysatoren in einer Menge von 0,001 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,005 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A und B, eingesetzt.
Zur Stabilisierung der radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (Verbindungen B1) werden vorzugsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, insbe­ sondere 0,005 bis 1,0 Gew.-% Polymerisationsinhibitoren der Reak­ tion zugesetzt. Dabei handelt es sich um die üblichen, zur Behin­ derung der radikalischen Polymerisation geeigneten Verbindungen, z. B. um Hydrochinone oder Hydrochinonmonoalkylether, 2,6-Di­ tert.-butylphenole, wie 2, 6-Di-tert.-butylkresol, Nitrosamine, Phenothiazine oder Phosphorigsäureester.
Die Umsetzung kann sowohl lösungsmittelfrei als auch unter Zusatz von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen inerte Lösungsmittel, z. B. Aceton, Methylethylketon, Tetrahydro­ furan, Dichlormethan, Toluol, C1-C4-Alkylester der Essigsäure wie Ethylacetat oder Butylacetat in Frage. Bevorzugt wird die Umset­ zung lösungsmittelfrei durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der als ethylenisch ungesättigte Verbindung B1 ein Hydroxyl­ gruppen enthaltender Ester einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure eingesetzt wird, beispielsweise ein Ester der Acryl­ säure oder der Methacrylsäure, kann im Anschluss an die Umsetzung der Komponente A mit der Komponente B ein primäres oder sekundä­ res Amin zu der Reaktionsmischung gegeben werden. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe des Amins erst dann, wenn ein Umsetzungsgrad < 98%, insbesondere < 99% und ganz besonders bevorzugt < 99,5%, bezogen auf die eingesetzten Isocyanatgruppen erreicht ist. Hierdurch wird die Bildung von Harnstoffgruppen vermieden. Die primären bzw. sekundären Amine reagieren mit den α,β-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen im Sinne einer Michael-Reaktion un­ ter Bildung von sekundären bzw. tertiären Aminstrukturen.
In dieser Ausführungsform der Erfindung liegt, sofern ein difunk­ tionelles Isocyanat A2 und ein trifunktionelles Isocyanat A1 ein­ gesetzt werden, das molare Verhältnis A2 : A1 vorzugsweise im Be­ reich von 1 : 10 bis 1 : 2 und insbesondere im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 1.
Geeignete Verbindungen mit primären oder sekundären Aminogruppen sind im Allgemeinen niedermolekular und weisen vorzugsweise ein Molgewicht < 1000 auf. Vorzugsweise enthalten derartige Verbin­ dungen eine oder zwei Aminogruppen. Beispiele für geeignete Amine umfassen primäre Monoamine, z. B. C1-C20-Alkylamine wie n-Butyla­ min, n-Hexylamin, 2-Ethylhexyl-1-amin, 1-Octadecylamin, Amine mit cycloaliphatischen, heterocyclischen oder (hetero)aromatischen als Strukturelementen wie Benzylamin, 1-(3-Aminopropyl)imidazol und Tetrahydrofurfurylamin. Ferner sind Verbindungen mit zwei primären Aminogruppen zu nennen, z. B. C1-C20-Alkylendiamine wie Ethylendiamin, Butylendiamin, 1,5-Diamino-3-oxopentan etc. Bevor­ zugt sind sekundäre Amine, z. B. Di-C1-C20-alkylamine, wie Di­ ethylamin, Di-n-propylamin, Di-n-butylamin, Diethanolamin, Dicy­ c1ohexylamin, Bis-2-ethylhexylamin, Diallylamin und N-Ethyletha­ nolamin. Ebenfalls bevorzugt sind heterocyclische sekundäre Amine, in denen die NH-Gruppe im Heterocyclus sitzt, wie Pyrroli­ din, Piperidin, Piperazin, N-Methylpiperazin, Morpholin und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin.
Die eingesetzte Menge an Amin wird vorzugsweise so gewählt, dass die Gesamtmenge der Aminogruppen des Amins 5 bis 60 mol-%, bezo­ gen auf die gesamte eingesetzte Zahl an ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen der Verbindung B1, ausmacht. Die Zugabe der Ami­ noverbindungen erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 100°C.
Sofern auf die Umsetzung der Komponente A mit der Komponente B die Zugabe von Aminen folgen soll, wird die Komponente B vorzugs­ weise so gestaltet, dass wenigstens 90 mol-%, der in ihr enthal­ tenen OH-Gruppen von Verbindungen B1 herrühren. Besonders bevor­ zugt enthält die Komponente B in dieser Ausführungsform keine Verbindungen B2.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn der erfindungsgemäß erhält­ lichen Prepolymere ist vorzugsweise ≦ 2000 und liegt insbesondere im Bereich von 400 bis 1500. Die erfindungsgemäßen Prepolymere weisen vorzugsweise wenigstens 1,5 mol Doppelbindungen pro kg Harz und insbesondere 2 bis 6 mol Doppelbindungen pro kg Harz auf.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen, strah­ lungshärtbaren, Urethangruppen enthaltenden Prepolymere, im Fol­ genden als Prepolymere PU bezeichnet, können per se oder zusammen mit niedermolekularen Verbindungen, die wenigstens eine ethyle­ nisch ungesättigte, polymerisierbare Doppelbindung enthalten (Komponente S; Reaktivverdünner) eingesetzt werden. Üblicherweise enthalten die strahlungshärtbaren Zubereitungen auf Basis der Prepolymere PU übliche Hilfsmittel wie Verdicker, Verlaufshilfs­ mittel, Füllstoffe bzw. Pigmente und, sofern erforderlich, Pho­ toinitiatoren und Stabilisatoren. Ferner können die erfindungsge­ mäßen Prepolymere PU auch zusammen mit anderen strahlungshärtba­ ren Polymeren oder Oligomeren eingesetzt werden.
Werden die erfindungsgemäßen Prepolymere PU in strahlungshärtba­ ren Zubereitungen zum Beschichten von Substraten eingesetzt, ent­ halten sie üblicherweise einen Reaktivverdünner. Derartige strah­ lungshärtbare Zubereitungen enthalten vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% wenigstens eines erfindungsgemäßen Prepolymers PU und 10 bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% wenigstens eines Reaktivverdünners (Komponente S), wobei sich die Gewichtsmengen der Komponenten PU und S zu 100% addieren.
Als Reaktivverdünner eignen sich beispielsweise vinylgruppenhal­ tige Monomere, insbesondere N-Vinylverbindungen, wie N-Vinylpyr­ rolidon, N-Vinylcaprolactam und N-Vinylformamid, weiterhin Viny­ lether, wie Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, 2-Ethylhexyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Cy­ clohexylvinylether, Ethylenglykolmono- und -divinylether, Di-, Tri- und Tetraethylenglykolmono- und -divinylether, Polyethylen­ glykoldivinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Triethylengly­ kolmethylvinylether, Polyethylenglykolmethylvinylether, Cyclohe­ xandimethanolmono- und -divinylether, Trimethylolpropantrivinyle­ ther, Aminopropylvinylether, Diethylaminoethylvinylether und Po­ lytetrahydrofurandivinylether, Vinylester wie Vinylacetat, -pro­ pionat, -stearat und -laurat und Vinylaromaten wie Vinyltoluol, Styrol, 2- und 4-Butylstyrol und 4-Decylstyrol sowie Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthaltende Monomere, z. B. Hydroxye­ thyl(meth)acrylat, Tripropylenglykolmethylether(meth)acrylat, Cy­ clohexyl(meth)acrylat, 4-tert.-Butylcyclohexyl(meth)acrylat, Tri­ methylolpropanmonoformalacrylat, Glycerinmonoformalacrylat, 4-Te­ trahydropyranylacrylat, 2-Tetrahydropyranylmethylacrylat und Te­ trahydrofurfurylacrylat.
Bevorzugte Reaktivverdünner sind di- oder polyfunktionelle Ester α,β-ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit aliphatischen Di- oder Polyolen. Als Di- oder Polyolkomponente kommen beispiels­ weise die oben genannten Di- oder Polyole, die in Zusammenhang mit Verbindung B1 genannt wurden, in Frage. Im Unterschied zu den Verbindungen B1 weisen jedoch die Reaktivverdünner vorzugsweise keine freien OH-Gruppen mehr auf. Beispiele für derartige Reak­ tivverdünner sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylengly­ koldi(meth)acrylat, Butylenglykoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexan­ dioldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Triethylen­ glykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat, Tripropy­ lenglykoldi(meth)acrylat, 1,4-Cyclohexandioldi(meth)acrylat und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexandi(meth)acrylat, ferner Trimethy­ lolethantri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat und Pentaerythrittetra(meth)acrylat. Bevorzugt sind auch die Ester ethoxilierter Polyole, z. B. das Triacrylat oder das Trimethacry­ lat von ethoxiliertem Trimethylolpropan.
Ferner können die erfindungsgemäßen, strahlungshärtbaren Zuberei­ tungen je nach Verwendungszweck bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, übliche Hilfsmittel wie Verdicker, Verlaufshilfsmittel, Entschäumer, UV-Stabilisatoren, Gleitmittel und Füllstoffe enthalten. Geeignete Hilfsmittel sind dem Fachmann hinreichend aus der Lack-Beschichtungs-Technologie bekannt. Geei­ gnete Füllstoffe umfassen Silikate, z. B. durch Hydrolyse von Si­ liciumtetrachlorid erhältliche Silikate wie Ärosil® der Fa. De­ gussa, Kieselerde, Talkum, Aluminiumsilikate, Magnesiumsilikate, Calciumcarbonate etc. Geeignete Stabilisatoren umfassen typische UV-Absorber wie Oxanilide, Triazine und Benzotriazol (letztere erhältlich als Tinuvin®-Marken der Ciba-Spezialitätenchemie) und Benzophenone. Diese können alleine oder zusammen mit geeigneten Radikalfängern, beispielsweise sterisch gehinderten Aminen wie 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 2,6-Di-tert.-butylpiperidin oder deren Derivate, z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)seba­ c:tnat, eingesetzt werden. Stabilisatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf die in der Zubereitung enthaltenen Komponenten PU und S eingesetzt.
Sofern die Aushärtung mittels UV-Strahlung erfolgt, enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen wenigstens einen Photoinitiator, der die Polymerisation ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen initiieren kann. Hierzu zählen Benzophenon und Benzophenonderi­ vate, wie 4-Phenylbenzophenon und 4-Chlorobenzophenon, Michlers Keton, Anthron, Acetophenonderivate, wie 1-Benzoylcyclohe­ xan-1-ol, 2-Hydroxy-2,2-dimethylacetophenon und 2, 2-Dime­ thoxy-2-phenylacetophenon, Benzoin und Benzoinether, wie methyl-, Ethyl- und Butylbenzoinether, Benzilketale, wie Benzildimethylke­ tal, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on, Anthrachinon und seine Derivate wie β-Methylanthrachinon und tert.-Butylanthrachinon, Acylphosphinoxide, wie 2,4,6-Trimethyl­ benzoyldiphenylphosphinoxid, Ethyl-2,4,6-trimethylbenzoylphenyl­ phosphinat und Bisacylphosphinoxide. Die vorgenannten Photoini­ tiatoren werden, sofern erforderlich, in Mengen von 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten A, B und C der erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt. Sofern die erfindungsgemäße Zubereitung mittels Elektronenstrahlung gehärtet wird, kann auf Photoinitiatoren verzichtet werden. Bei Anwendung der Elektronenstrahlhärtung können die erfindungsgemäßen Zuberei­ tungen auch farbige Pigmente enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen keine Pigmente oder Füllstoffe. Ferner sind die erfindungsgemäßen Zube­ reitungen vorzugsweise frei von nicht-polymerisierbaren inerten Lösungsmitteln.
Die erfindungsgemäßen strahlungshärtbaren, Urethangruppen enthal­ tenden Prepolymere und ihre Zubereitungen zeichnen sich durch eine sehr gute Lagerstabilität, insbesondere bei Temperaturen von unter 10°C, aus. Die gute Lagerstabilität äußert sich beispiels­ weise durch eine geringe Neigung zur Kristallisation oder Gelbil­ dung oder zur Thixotropie. Die Zubereitungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Urethangruppen enthaltenden Prepolymere zeich­ nen sich zudem durch eine vergleichsweise niedrige Viskosität < 10 Pas (bestimmt bei 23°C mittels eines ICI Kegel-Platte Visko­ simeters) aus. Hierbei ist bemerkenswert, dass die positiven Ei­ genschaften nicht zu Lasten der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungen auf Basis der erfindungsgemäßen Prepolymere gehen. So weisen derartige Beschichtungen in der Regel eine hohe Härte, charakterisiert durch Werte für die Pendeldämpfung (analog DIN 53157) < 50 sec auf. Häufig weisen die Beschichtungen darüber hinaus auch eine hohe Flexibilität, charakterisiert durch Werte für die Erichsen-Tiefung (analog DIN 53156) < 3 mm auf.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen erweisen sich besonders geei­ gnet zum Beschichten von Substraten wie Holz, Papier, Kunststoff­ oberflächen, mineralischen Baustoffen wie Zement-Formsteine und Faserzementplatten, und insbesondere von Metallen oder beschich­ teten Metallen.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Beschichten von Substraten, insbesondere von Metallen oder be­ schichteten Metallen, sowie die durch dieses Verfahren erhältli­ chen beschichteten Substrate. Die Beschichtung der Substrate er­ folgt in der Regel dadurch, dass man wenigstens eine erfindungs­ gemäße, strahlungshärtbare Zubereitung auf das zu beschichtende Substrat in der gewünschten Stärke aufbringt, gegebenenfalls vor­ handenes Lösungsmittel entfernt und anschließend durch Einwirkung energiereicher Strahlung wie UV-Strahlung oder Elektronenstrah­ lung aushärtet. Dieser Vorgang kann, sofern gewünscht, ein- oder mehrfach wiederholt werden. Das Aufbringen der strahlungshärtba­ ren Zubereitungen auf das Substrat erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Spritzen, Spachteln, Rakeln, Bürsten, Rollen oder Gießen. Die Beschichtungsstärke liegt in der Regel im Bereich von 3 bis 500 g/m2 und vorzugsweise 10 bis 200 g/m2 entsprechend Nass­ filmdicken von etwa 3 bis 500 µm, vorzugsweise 10 bis 200 µm. Das Aufbringen kann sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise jedoch nicht oberhalb 100°C erfolgen.
Anschließend werden die Beschichtungen durch Einwirkung der ener­ giereichen Strahlung, vorzugsweise UV-Strahlung der Wellenlänge 250 bis 400 nm oder durch Bestrahlung mit energiereichen Elektro­ nen (Elektronenstrahlung; 150 bis 300 keV) gehärtet. Als UV-Quel­ len dienen beispielsweise Hochdruckquecksilberdampflampen, z. B. CK- oder CK1-Strahler der Fa. IST. Die üblicherweise zur Vernet­ zung ausreichende Strahlungsdosis bei UV-Härtung liegt im Bereich von 80 bis 3000 mJ/cm2.
In einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Aushärtung kontinuier­ lich, indem man das mit der erfindungsgemäßen Zubereitung behan­ delte Substrat mit konstanter Geschwindigkeit an einer Strah­ lungsquelle vorbeiführt. Hierfür ist es erforderlich, dass die Aushärtungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung aus­ reichend hoch ist.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einiger Bei­ spiele erläutert.
I) Bestimmung der anwendungstechnischen Eigenschaften Pendel­ dämpfung, Erichsen-Tiefung, Viskosität, Reaktivität und La­ gerstabilität
Die Bestimmung der Pendeldämpfung erfolgte analog DIN 53157. Hierzu wurden die strahlungshärtbaren Prepolymere bzw. strah­ lungshärtbaren Zusammensetzungen mit einer Nassfilmdicke von 100 µm auf Glas aufgebracht. Die so erhaltene Probe wurde zur Aus­ härtung mit einer Bandgeschwindigkeit von 50 m/min in einem Ab­ stand von 10 cm an einer Quecksilberdampflampe (80 W/cm) vorbei­ geführt.
Die Ermittlung der Erichsen-Tiefung erfolgte analog DIN 53156. Hierzu wurde mittels eines Spiralrakels die jeweilige erfindungs­ gemäße Zubereitung mit einer Nassfilmdicke von 50 µm auf BONDER- Blech 132 aufgebracht. Zur Aushärtung wurde in der oben beschrie­ benen Weise mit einer Quecksilberdampflampe belichtet. Anschlie­ ßend wurde die Erichsen-Tiefung durch Eindrücken einer Metallku­ gel in die nichtbeschichtete Seite des Blechs bestimmt.
Bestimmung der Viskosität erfolgte bei 23°C mittels eines ICI Ke­ gel-Platte Viskosimeters.
Bestimmung der Lagerstabilität
Zur Untersuchung der Lagerstabilität wurden Proben der erfin­ dungsgemäßen Prepolymere bzw. ihrer strahlungshärtbaren Zuberei­ tungen, die noch keine Hilfsmittel enthielten, in Küvetten mit 1 cm Schichtdicke bei 0°C bzw. 8°C aufbewahrt und die Trübung der Proben verfolgt. Als Lagerstabilität wird der Tag angegeben, an dem die Probe erste Trübungserscheinungen zeigt.
II. Herstellung der erfindungsgemäßen Prepolymere Beispiele 1 bis 8, Vergleichsbeispiele 1 bis 5 Beispiel 1
203,7 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats und 29,95 Teile Isophorondiisocyanat wurden zusammen mit 0,46 Ge­ wichtsteilen 2,6-Bis-tert.-butyl-p-kresol und 0,23 Gewichtsteilen Hydrochinonmonomethylether auf 60°C erwärmt. Hierzu gab man 0,1 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und ließ innerhalb 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 151,4 Gewichtsteile Hydroxyethylacrylat so zutropfen, dass die Temperatur nicht über 75°C anstieg. An­ schließend ließ man etwa 4 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren, bis der Isocyanatgehalt (Der Isocyanatgehalt wurde durch Umsetzung einer definierten Menge der Reaktionsmischung mit einem Überschuss an n-Butyla­ min und Rücktitration des Überschusses mit 0,1 N Salzsäure bestimmt.) der Mischung 0,28% betrug. Man kühlte auf 55°C ab und gab dann innerhalb 15 Minuten unter Kühlung 77,5 Gewichtsteile Di-n-butylamin zu. Anschließend ließ man weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren und gab dann 463,3 Ge­ wichtsteile Triacrylat von ethoxiliertem Trimethylolpropan (Etho­ xilierungsgrad 3,0) zu und behielt die Temperatur von 70 bis 75°C weitere 2 Stunden bei. Anschließend filtrierte man über einen Filter mit einer Maschenweite von 80 µm. Die Viskosität der so er­ haltenen Zubereitung betrug 6,2 Pas. Eine bei 0°C aufbewahrte Probe war nach 100 Tagen noch völlig-klar.
Beispiel 2
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1, jedoch wurden an­ stelle von 77,5 Gewichtsteilen Di-n-butylamin 34,9 Gewichtsteile Morpholin eingesetzt. Die Viskosität der Zubereitung lag bei 5,2 Pas. Eine Probe der Zubereitung war nach 100 Tagen bei 0°C noch völlig klar.
Vergleichsbeispiel 1
252,7 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats wur­ den zusammen mit 0,1 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat, 0,46 Ge­ wichtsteilen 2,6-Bis-tert.-butyl-p-kresol und 0,23 Gewichtsteilen Hydrochinonmonomethylether unter Rühren auf 60°C erwärmt. Hierzu­ ließ man innerhalb 20 Minuten 151,4 Gewichtsteilen Hydroxyethyla­ crylat zutropfen, wobei die Temperatur auf 70°C anstieg. Man be­ hielt diese Temperatur weitere 4 Stunden bei. Danach lag der Iso­ cyanatgehalt bei 0,08 mol-%. Anschließend gab man innerhalb 15 Minuten 77,5 Gewichtsteile Di-n-butylamin zu, wobei die Tempera­ tur auf 73°C anstieg. Man behielt diese Temperatur 2,5 Stunden bei und gab anschließend 463,3 Gewichtsteile Triacrylat von etho­ xiliertem Trimethylpropan (Ethoxilierungsgrad 3.0) zu. Anschlie­ ßend wurde wie in Beispiel 1 beschrieben filtriert. Die erhaltene Zubereitung wies eine Viskosität von 4,96 Pas auf.
Eine bei 0°C aufbewahrte Probe dieser Zubereitung zeigte nach 8 Tagen bereits leichte Trübungserscheinung und war nach 13 Tagen undurchsichtig.
Beispiel 3
282,9 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats und 166,7 Gewichtsteile Isophorondiisocyanat wurden zusammen mit 0,75 Gewichtsteilen 2,6-Bis-tert.-butyl-p-kresol und 0,37 Gewichtstei­ len Hydrochinonmonomethylether auf 60°C erwärmt. Anschließend gab man 0,15 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat zu und ließ innerhalb 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 295,8 Gewichtsteile Hydroxye­ thylacrylat so zutropfen, dass die Temperatur nicht über 75°C an­ stieg. Die Temperatur von 70 bis 75°C wurde 4 Stunden lang beibe­ halten bis der Isocyanatgehalt bei 2,29 mol-% lag. Anschließend gab man 15,1 Gewichtsteile Methanol zu und ließ weitere 2,5 Stun­ den bei 70 bis 75°C nachreagieren. Dann gab man 320 Gewichtsteile Hexandioldiacrylat zu und behielt die Temperatur von 70 bis 75°C weitere 2 Stunden bei. Anschließend filtrierte man über einen Filter mit einer Maschenweite von 80 µm. Die erhaltene Zubereitung wies eine Viskosität von 3,5 Pas auf eine bei 8°C aufbewahrte Probe war nach 105 Tagen noch vollständig klar.
Beispiel 4
Die Herstellung der Zubereitung erfolgte analog Beispiel 3, je­ doch betrugen die Einsatzmengen an Isocyanat 396,1 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats und 100 Gewichtsteile Isophorondiisocyanat. Die Viskosität der Probe lag bei 3,9 Pas. Eine bei 8°C aufbewahrte Probe zeigte nach 14 Tagen eine Eintrü­ bung.
Vergleichsbeispiel 2
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3, jedoch wurden als Isocyanatkomponente ausschließlich 814 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats, 418 Gewichtsteile 2-Hydroxyethyla­ crylat und 541 Gewichtsteile Hexandioldiacrylat eingesetzt. Man erhielt eine Probe mit einer Viskosität von 4,0 Pas. Eine bei 8°C aufbewahrte Probe war nach 2 Tagen bereits angeliert und nach 3 Tagen trüb.
Vergleichsbeispiel 3
222,3 Gewichtsteile Isophorondiisocyanat, 0,46 Gewichtsteile 2,6-Bis-tert.-butyl-p-kresol und 0,23 Gewichtsteile Hydrochinon­ monomethylether wurden zusammen auf 60°C erwärmt. Anschließend gab man 0,1 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat zu und ließ inner­ halb 30 Minuten unter Rühren und Kühlung 232,3 Gewichtsteile Hy­ droxyethylacrylat so zutropfen, dass die Temperatur nicht über 75 °C anstieg. Man behielt die Temperatur von 70 bis 75°C 5 Stunden bei. Hiernach lag der Isocyanatgehalt bei 0,13 Mol-%. Anschlie­ ßend gab man 0,5 Gewichtsteile Methanol zu und ließ weitere 3 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren. Anschließend gab man 195 Gewichtsteile Hexandioldiacrylat zu und behielt die Temperatur von 70 bis 75°C weitere 3 Stunden bei. Anschließend filtrierte man über einen Filter mit einer Maschenweite von 80 µm. Das erhal­ tene Produkt wies eine Viskosität von 1,6 Pas auf. Eine bei 8°C aufbewahrte Probe war nach 4 Tagen vollständig trüb.
Beispiel 5
200 Gewichtsteile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats, 0,31 Gewichtsteile 2,6-Bis-tert.-butyl-p-kresol und 0,16 Gewichtsteile Hydrochinonmonomethylether wurden auf 50°C erwärmt. Hierzu gab man 0,06 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und ließ innerhalb 20 Minuten unter Rühren und Kühlung eine Mischung aus 33 Gewichts­ teilen Hydroxyethylacrylat, 33 Gewichtsteilen Hydroxypropylacry­ lat und 33 Gewichtsteilen Hydroxybutylacrylat in einer Weise zu­ tropfen, dass die Temperatur nicht über 75°C anstieg. Man ließ 4 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren. Hiernach lag der Isocya­ natgehalt bei 3,7 Mol-%. Anschließend kühlte man auf 55°C ab, gab dann innerhalb 15 Minuten unter Kühlung 10 Gewichtsteile Methanol zu und ließ eine weitere Stunde bei 60°C nachreagieren. Anschlie­ ßend gab man 133 Gewichtsteile Hexandioldiacrylat zu und behielt die Temperatur von 60°C eine weitere Stunde bei. Nach Filtration über einen Filter mit einer Maschenweite von 80 µm erhielt man ein Produkt mit einer Viskosität von 3 Pas.
Eine bei 0°C aufbewahrte Probe war nach 100 Tagen noch völlig klar.
Zur Ermittlung der Beschichtungsqualität der erfindungsgemäßen Zubereitungen wurden je 100 Gewichtsteile der Zubereitungen aus den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 mit 3 Teilen 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Darocure® 1173 der Fa. Ciba-Spezialitätenchemie) abgemischt. Für die so erhaltenen Zubereitungen wurden Pendeldämpfung und Erichsen-Tiefung in der oben beschriebenen Weise ermittelt. Die Ergebnisse sind in Ta­ belle 1 zusammen mit den Werten für die Lagerstabilität aufge­ führt.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 4
Man erhitzt 1500 Teile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats, 2,26 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 1,13 Teile Hydrochi­ non-mono-methylether auf 60°C, gibt 0,24 Teile Dibutyl-zinn-di­ laurat zu und tropft während 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 683 Teile Hydroxyethylacrylat zu, so dass die Temperatur nicht über 75°C steigt. Nach 4-stündiger Reaktion bei 70 bis 75°C be­ trug der Isocyanatgehalt 2,4%. Man lässt das Reaktionsprodukt auf 55°C abkühlen, gibt dann innerhalb 15 Minuten unter intensi­ ver Kühlung 75 Teile Methanol zu und lässt weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren. Dann gibt man 973 Teile Hexandiol­ diacrylat zu und lässt weitere 2 Stunden bei 70 bis 75°C reagie­ ren. Nach Filtration über einen 80 µm Filter, erhält man ein Pro­ dukt mit einer Viskosität von 3,4 Pas.
Das Produkt wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 10 Tagen ist die Probe angeliert und nach 14 Tagen trüb und fest.
Vergleichsbeispiel 5
Man erhitzt 1970 Teile Biuret des Hexamethylendiisocyanats, 3 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 1,5 Teile Hydrochinon-mono­ methylether auf 60°C, gibt 0,6 Teile Dibutyl-zinn-laurat zu und tropft während 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 894,5 Teile Hydroxyethylacrylat zu, so dass die Temperatur nicht über 75°C steigt. Nach 4-stündiger Reaktion bei 70 bis 75°C betrug der Iso­ cyanatgehalt 3,8%. Man lässt das Reaktionsprodukt auf 55°C ab­ kühlen, gibt dann innerhalb 15 Minuten unter intensiver Kühlung 98,7 Teile Methanol zu und lässt weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren. Dann gibt man 1276 Teile Hexandioldiacrylat zu und lässt weitere 2 Stunden bei 70 bis 75°C reagieren. Nach Filtration über ein 80 µm Filter erhält man ein Produkt mit einer Viskosität von 3,5 Pas.
Das Produkt wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 4 Tagen trübt die Probe ein, bleibt allerdings noch fließfähig.
Beispiel 6
Aus 10 Teilen des Vergleichsbeispiels 4 und 10 Teilen des Ver­ gleichsbeispiels 5 wird eine klare Mischung hergestellt.
Diese Mischung wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 130 Tagen ist die Probe noch klar und fließfähig, während die Proben der Vergleichsbeispiele 4 und 5 eingetrübt sind.
Beispiel 7
Man erhitzt 267 Teile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats, 533 Teile Biuret des Hexamethylendiisocyanats, 2,26 Teile 2,6-Di­ tert.-butyl-p-kresol und 1,13 Teile Hydrochinon-mono-methylether auf 60°C, gibt 0,24 Teile Dibutyl-zinn-laurat zu und tropft wäh­ rend 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 683 Teile Hydroxyethyla­ crylat zu, so dass die Temperatur nicht über 75°C steigt. Nach 4-stündiger Reaktion bei 70 bis 75°C betrug der Isocyanatgehalt 2,4%. Man lässt das Reaktionsprodukt auf 55°C abkühlen, gibt dann innerhalb 15 Minuten unter intensiver Kühlung 75 Teile Me­ thanol zu und lässt weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachrea­ gieren. Dann gibt man 973 Teile Hexandioldiacrylat zu und lässt weitere 2 Stunden bei 70 bis 75°C reagieren. Nach Filtration über ein 80 µm Filter erhält man ein Produkt mit einer Viskosität von 3,4 Pas.
Das Produkt wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 130 Tagen ist die Probe noch fließfähig und zeigt nur einen leichten Schleier.
Beispiel 8
Man erhitzt 50 Teile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats, 50 Teile Biuret des Hexamethylendiisocyanats, 0,14 Teile 2,6-Di­ tert.-butyl-p-kresol und 0,07 Teile Hydrochinon-mono-methylether auf 60°C, gibt 0,1 Teile Dibutyl-zinn-laurat zu und tropft wäh­ rend 20 Minuten unter Rühren und Kühlung 49,5 Teile Hydroxyethy­ lacrylat zu, so dass die Temperatur nicht über 75°C steigt. Nach 4-stündiger Reaktion bei 70 bis 75°C betrug der Isocyanatgehalt 1,7%. Man lässt das Reaktionsprodukt auf 55°C abkühlen, gibt dann innerhalb 15 Minuten unter intensiver Kühlung 7 Teile Metha­ nol zu und lässt weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagie­ ren. Dann gibt man 62 Teile Hexandioldiacrylat zu und lässt wei­ tere 2 Stunden bei. 70 bis 75°C. reagieren. Nach Filtration über ein 80 µm Filter erhält man ein Produkt mit einer Viskosität von 3,6 Pas.
Das Produkt wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 130 Tagen ist die Probe noch klar und fließfähig.
Beispiel 9
In einem Reaktionskolben werden 20 Teile Hydroxyethylacrylat, 28,6 Teile Hexandioldiacrylat, 0,68 teile Hexandiol, 0,07 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 0,03 Teile Hydrochinon-mono-methyle­ ther und 0,01 Teile Dibutyl-zinn-dilaurat vorgelegt und anschlie­ ßend 22 Teile Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats und 22 Teile Biuret des Hexamethylendiisocyanats während 75 Minuten un­ ter Rühren und Kühlen so zugetropft, dass die Temperatur nicht über 75°C steigt. Nach 4-stündiger Reaktion bei 70 bis 75°C be­ trug der Isocyanatgehalt 1,6%. Man lässt das Reaktionsprodukt auf 60°C abkühlen, gibt dann innerhalb von 15 Minuten unter in­ tensiver Kühlung 1,8 Teile Methanol zu und lässt weitere 2,5 Stunden bei 70 bis 75°C nachreagieren. Dann gibt man 62 Teile He­ xandioldiacrylat zu und lässt weitere 2 Stunden bei 70 bis 75°C reagieren. Nach Filtration über ein 80 µm Filter erhält man ein Produkt mit einer Viskosität von 5,1 Pas.
Das Produkt wird in einem Kühlschrank bei einer Temperatur von 0°C aufbewahrt, und die Trübung der Probe wird verfolgt. Nach 150 Tagen ist die Probe noch klar und fließfähig.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren, Urethan­ gruppen enthaltenden Prepolymeren PU durch Umsetzung einer Isocyanatgruppen enthaltenden Komponente A mit einer OH-Grup­ pen enthaltenden Komponente B, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A wenigstens eine trifunktionelle Isocyanat­ verbindung AI und gegebenenfalls eine oder mehrere difunktio­ nelle Isocyanatverbindungen A2 umfasst und die OH-Gruppen enthaltende Komponente B wenigstens eine ethylenisch ungesät­ tigte Verbindung B1 mit wenigstens einer reaktiven OH-Gruppe und gegebenenfalls davon verschiedene OH-Gruppen enthaltende Verbindungen B2 umfasst, wobei entweder die Komponente A zwei verschiedene Isocyanatverbindungen A1 oder eine Isocyanatver­ bindung A1 und wenigstens eine Isocyanatverbindung A2 umfasst oder die Komponente B wenigstens zwei verschiedene Verbindun­ gen B1 umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B wenigstens zwei verschiedene Verbindungen B1 um­ fasst, wenn die Komponente A keine difunktionelle Isocyanat­ verbindung A2 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein Gemisch aus wenigstens zwei verschiedenen Isocyanatverbindungen A1a und A1b und gegebenenfalls wenig­ stens eine Isocyanatverbindung A2 umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung AI ausgewählt ist unter den Biurethen und Isocya­ nuraten von organischen Diisocyanaten mit 4 bis 22 C-Atomen sowie den Addukten besagter Diisocyanate an trifunktionelle aliphatische Alkohole.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung A1 ausgewählt ist unter dem Cyanurat und Biuret des Hexamethylendiisocyanats oder Isophorondiisocyanat.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Isocyanatverbindung A1a zu Isocyanat­ verbindung A1b im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A ein Diisocyanat A2 und ein Triisocyanat A1 in einem molaren Verhältnis von A2 : A1 im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 10 enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung B1 ein Ester der Acrylsäure oder der Methacryl­ säure mit einem aliphatischen Di- oder Polyol ist, wobei der Ester noch wenigstens eine freie OH-Gruppe aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung B1 ausgewählt ist unter 2-Hydroxyethyl(meth)acry­ lat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,4-Butandiol(meth)acrylat, Trimethylolpropanmono- and di(meth)acrylat und Pentaerythrit­ tri(meth)acrylat.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B wenigstens zwei verschiedene Verbindungen B1a und B1b mit einem molaren Verhältnis B1a : B1b im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 enthält.
11. Strahlungshärtbare, Urethangruppen enthaltende Prepolymere PU, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
12. Strahlungshärtbare Zubereitung, enthaltend wenigstens ein Prepolymer PU nach Anspruch 11 sowie gegebenenfalls übliche Hilfsmittel.
13. Strahlungshärtbare Zubereitung nach Anspruch 12, enthaltend
  • i) 20 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Prepolymers PU nach An­ spruch 11 (Komponente PU),
    ii) 10 bis 80 Gew.-% wenigstens einer niedermolekularen Ver­ bindung, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte, polymerisierbare Doppelbindung enthält (Komponente S) und
    iii) bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom­ ponenten PU und S, übliche Hilfsmittel,
mit der Maßgabe, dass sich die Gewichtsmengen der Komponenten PU und S zu 100 Gew.-% addieren.
14. Verwendung von Prepolymeren PU nach Anspruch 11 oder den strahlungshärtbaren Zubereitungen nach Anspruch 12 oder 13 zum Beschichten von Substraten.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das Substrat ein Metall oder ein beschichtetes Metall ist.
16. Verfahren zum Beschichten von Substraten, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man ein Prepolymer PU nach Anspruch 11 oder eine strahlungshärtbare Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 auf das zu beschichtende Substrat aufbringt, gegebenenfalls vorhandenes Lösungsmittel entfernt und anschließend durch Be­ strahlung mit UV- oder Elektronenstrahlung härtet.
17. Beschichtetes Substrat erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 16.
DE1998114874 1997-09-22 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere Withdrawn DE19814874A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114874 DE19814874A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
US09/157,615 US6177535B1 (en) 1997-09-22 1998-09-21 Preparing radiation-curable, urethane-functional prepolymers
DE59813077T DE59813077D1 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
EP98117854A EP0903363B1 (de) 1997-09-22 1998-09-21 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
JP10268240A JPH11166030A (ja) 1997-09-22 1998-09-22 放射線硬化性ウレタン官能性プレポリマーの製法、プレポリマー及びそれを含有する処方物及びプレポリマーの使用、該プレポリマーでの被覆法及びそれで被覆された基材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114874 DE19814874A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814874A1 true DE19814874A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114874 Withdrawn DE19814874A1 (de) 1997-09-22 1998-04-02 Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105453A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Siegwerk Benelux SA Säure-modifiziertes Polyurethanacrylat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105453A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Siegwerk Benelux SA Säure-modifiziertes Polyurethanacrylat
WO2009118270A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Siegwerk Benelux Sa Modified polyurethane acrylate
CN101977957B (zh) * 2008-03-25 2013-08-14 盛威科比荷卢集团公司 改性的聚氨酯丙烯酸酯
US8669300B2 (en) 2008-03-25 2014-03-11 Siegwerk Druckfarben Ag & Co. Kgaa Modified polyurethane acrylate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903363B1 (de) Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
EP1294788B1 (de) Härtbare wässrige polyurethandispersionen
EP0902040B1 (de) Strahlungshärtbare Zubereitungen auf der Basis aliphatischer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen
EP1224234B1 (de) Mit uv-strahlung und thermisch härtbare wässrige polyurethandispersionen sowie deren verwendung
EP1144476B1 (de) Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel
EP2410971B1 (de) Strahlungshärtbare hochfunktionelle polyurethan(meth)acrylate
EP1856173B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
EP1002818B1 (de) Neue Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0947565B1 (de) Strahlungshärtbare Zubereitungen
EP2912084B1 (de) Strahlungshärtbare wasserdispergierbare polyurethan(meth)acrylate
WO2012171833A1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
EP1578835B1 (de) Neue dual cure-systeme
EP1681324A2 (de) Dual Cure-Systeme
WO2011015540A1 (de) Strahlungshärtbare wasserdispergierbare polyurethane und polyurethandispersionen
DE102010001956A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasseremulgierbarer Polyurethanacrylate
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
WO2008148739A1 (de) Verfahren zur herstellung wasseremulgierbarer polyurethanacrylate
DE102008002008A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasseremulgierbarer Polyurethanacrylate
EP1141068B1 (de) Härtbare zubereitungen auf isocyanatbasis
DE19814874A1 (de) Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
DE19741781A1 (de) Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer, Urethangruppen enthaltender Prepolymere
DE102004043363A1 (de) Abspalterfrei-härtende blockierte Polyisocyanate für Dual Cure Systeme
WO2004022621A1 (de) Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
DE10033697A1 (de) Mit UV-Strahlung und thermisch härtbare wässrige Polyurethandispersionen sowie deren Verwendung
WO2010066599A1 (de) Strahlungshärtbare verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination