DE19813963A1 - Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen - Google Patents

Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen

Info

Publication number
DE19813963A1
DE19813963A1 DE1998113963 DE19813963A DE19813963A1 DE 19813963 A1 DE19813963 A1 DE 19813963A1 DE 1998113963 DE1998113963 DE 1998113963 DE 19813963 A DE19813963 A DE 19813963A DE 19813963 A1 DE19813963 A1 DE 19813963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control modules
bus
occupant protection
protection devices
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998113963
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Bauer
Michael Dipl Ing Bischoff
Guenter Dipl Ing Fendt
Otto Dipl Ing Karl
Werner Dipl Phys Nitschke
Johannes Dipl Ing Rinkens
Stefan Dipl Ing Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998113963 priority Critical patent/DE19813963A1/de
Publication of DE19813963A1 publication Critical patent/DE19813963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4637Interconnected ring systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem in einem Personen­ beförderungsmittel mit einer Zentraleinheit und ein er Mehrzahl von Steuer­ modulen für Insassenschutzeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Derartige Sicherheitssysteme sind bekannt bspw. aus den DE 196 09 076 C1, DE 197 02 269, DE 196 43 014 und DE 196 46 387.
Die Busleitungen übernehmen dabei die Energieversorgung und Datenüber­ mittlung zu den Steuermodulen.
Darüber hinaus wird im Artikel von Herrn Bischoff: "Vernetzte Rückhalte­ systeme", Automobil-Produktion Juni 1997, Heft 3/97, S. 84 f. bereits eine Bustopologie eines solchen Sicherheitssystems beschrieben, bei dem die Aufteilung in Äste nach Crashtypen vorgeschlagen wird. So sollen anstelle einer einzigen Leitung die bei einem Crashtyp gefährdeten Leitungs­ bereiche separat mit der Zentraleinheit verbunden werden, wodurch bspw. bei einem Seitencrash nur die auf dieser Seite befindliche Busleitung zerstört wird. Die Steuermodule der anderen Gruppen in den anderen Bereichen des Fahrzeuges können über die nicht zerstörten Busleitungen weiter versorgt und gegebenenfalls weiter ausgelöst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gruppierung der Steuermodule vor­ zuschlagen, daß dadurch weitere zusätzliche Funktionen, insbesondere eine gruppenweise Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Anordnung nach der zeitlichen Reihenfolge der Auslösung wird zusätzlich eine Busstörung für die nachfolgend auszulösenden Steuer­ module vermieden. Ringanordnungen erlauben eine beidseitige An­ steuerung durch die Zentraleinheit, welche daher auch bei einer Unter­ brechung des Rings die Steuermodule über die zwei verbleibenden Stränge erreichen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 Sicherheitssystem mit vier Gruppen von Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen
Fig. 2 Gruppen von Steuermodulen und deren Busleitung in ihrer Lage in einem Pkw unter Berücksichtigung der Zündreihen­ folge
Fig. 3 Einbindung von Sensoren in das Sicherheitssystem.
Fig. 1 zeigt ausgehend von einer Zentraleinheit 1 eine Mehrzahl von Steuermodulen Mx und deren zugeordnete Insassenschutzeinrichtungen Ix (X: 1 . . . 17 . . .), insbesondere Airbags, Gurtstraffer ect., die miteinander über vier Busleitungen Bus 1 bis Bus 4 kommunikationsfähig miteinander mit der Zentraleinheit 1 verbunden sind.
Der Zentraleinheit 1 werden außerdem noch die Signale s1 . . . sm zugeführt, wobei bspw. die Signale s1 und sm von den ausgelagerten Seitenaufprall­ sensoren stammen. Über das Signal sm-1 ist außerdem eine Diagnoseabfrage der Zentraleinheit 1 sowie der Steuermodule Mx werksseitig möglich. In Abhängigkeit von den Signalen s1 . . . sm steuert die Zentraleinheit 1 die Steuermodule Mx und deren Insassenschutzeinrichtungen Ix, löst diese ggf. auch aus.
Der Bus 1 ist über die I/O-Ports 1 und 2 als Ring mit der Zentraleinheit 1 beidseitig kommunikationsfähig verbunden. Der Bus 1 nimmt die Steuer­ module M1 bis M6 der wichtigsten Insassenschutzeinrichtungen I1 bis I6 auf.
So sind:
I1 Front-Airbag Fahrer 2. Stufe
I2 Front-Airbag Fahrer 1. Stufe
I3 Knie-Airbag Fahrer
I4 Front-Airbag Beifahrer 2. Stufe
I5 Front-Airbag Beifahrer 1. Stufe
I6 Knie-Airbag Beifahrer.
Alle diese Insassenschutzeinrichtung I1 bis I6 sind einerseits Airbag und daher wirkungsgleich (Merkmal 1a), außerdem aber gemeinsam auf einen bestimmten räumlichen Bereich des Personenbeförderungsmittels, nämlich die Vordersitze, gerichtet (Merkmal 1b). Außerdem können sie im Fall eines Frontalaufprall gemeinsam gezündet werden (Merkmal 1c), wobei für die 2. Stufe der Front-Airbags ggf. eine Zeitverzögerung oder aber eine zusätzliche Gruppe vorgesehen werden kann.
Der Bus 2 ist über die l/O-Ports 3 und 4 ebenfalls als Ring mit der Zentral­ einheit 1 beidseitig kommunikationsfähig verbunden. Der Bus 2 nimmt die Steuermodule M7 bis M11 der Insassenschutzeinrichtungen I7 bis I11 auf. So sind:
I7 Gurtstraffer Hinten rechts
I8 Gurtstraffer Hinten Mitte
I9 Gurtstraffer Hinten links
I10 Gurtstraffer Fahrer
I11 Gurtstraffer Beifahrer.
In diesem Fall werden die Steuermodule M7 bis M11 nur gemäß Merkmal 1a, also bezüglich der gemeinsamen Wirkungsweise der Insassenschutzein­ richtungen I7 bis I11, der Gurtstraffer, zusammengefaßt.
Die Busse 3 und 4 zeigen je ein Beispiel für das Merkmal 1c, bei dem die bei einem Unfalltyp gemeinsam auszulösenden Insassenschutzeinrichtungen jeweils in einer Gruppe gemeinsam angesteuert werden können. Der Bus 3 ist über den I/O-Port 5 als Strang mit der Zentraleinheit 1 verbunden, der Bus 4 analog über I/O-Port 6. Enthalten sind unter anderem in Bus 3:
I12 Sidebag Fahrer (links)
I13 Windowbag links
I14 Sidebag Hinten (links)
in Bus 4:
I15 Sidebag Beifahrer (rechts)
I16 Windowbag rechts
I17 Sidebag Hinten rechts.
Aus den gezeigten Beispielen wird deutlich, daß sowohl jedes der Merkmale 1a bis 1c einzeln aus auch kombiniert mit anderen zur Gruppenbildung verwendet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt nun fünf Gruppen von Steuermodulen und deren Busleitungen 1.1 bis 1.5 in ihrer Lage in einem Pkw. Die Steuermodule sind unter Berücksichtigung der Zündreihenfolge (t1 - erster Zündzeitpunkt, t2 - zweiter Zündzeitpunkt) angeordnet.
Der Bus 1.1 wird von der Zentraleinheit 1 in den Amaturen- und Lenkradbereich des Fahrers geführt wo dort zunächst der Front-Airbag Fahrer 2. Stufe I1 mit der Kennzeichnung t2 und dann der Front-Airbag Fahrer 1. Stufe I2 mit t1 angeordnet sind. Der Bus 1.1 ist somit insbesondere durch das Merkmal 1b gekennzeichnet, da alle Insassenschutzeinrichtungen dieser Gruppe auf den Fahrer als den zu schützenden Bereich gerichtet sind. Außerdem wurde diese Gruppe auf die wichtigsten Insassenschutz­ einrichtungen, die Front-Airbags für den Fahrer beschränkt. Diese Trennung von den Front-Airbags des Beifahrers bspw. ist funktionell sinnvoll, da somit durch einen Broadcast-Befehl an diesen Bus 1.1 zwar die Front-Airbags des Fahrers ausgelöst werden, die des Beifahrers aufgrund bspw. eines negativen Signals einer Sitzbelegungserkennung jedoch nicht ausgelöst werden müssen. Dieser Bus 1.1 ist vorzugsweise als Ringleitung ausgeführt.
Der Bus 1.2 führt zum Amaturenbrett vor dem Beifahrer und enthält die Front-Airbags des Beifahrers I5 und I6, 1. Stufe (t1) und 2. Stufe (t2). Dieser Bus 1.2 wird bspw. nun aktiviert, wenn außer einem Crashsignal auch noch von der Sitzbelegungserkennung ein positives Signal gesendet wird.
Der Bus 1.3 beinhaltet alle Gurtstraffer I7 bis I11, also wirkungsgleiche Insassenschutzeinrichtungen.
Die Busse 1.4 und 1.5 sind in Analogie zu Fig. 1 wieder für einen Aufprall von rechts bzw. links konzipiert, enthalten also entweder die rechten bzw. linken Side- und Windowbags.
Fig. 3 zeigt nun noch als Ausführungsbeispiel den Bus 1.3 gemäß Fig. 2, wobei zusätzlich in diesen Bus 1.3 in Fig. 3 auch noch die Gurtschloß- oder Sitzbelegungserkennungssensoren SBE1 bis SBE5, die über Steuermodule mit integriert sind. Dies hat den Vorteil, daß die Gurtstraffer I7 bis I11 nach einem Diagnosedialog mit den Gurtschloß - oder Sitzbelegungserkennungs­ sensoren SBE1 bis SBE5 automatisch nur noch dann ausgelöst werden,wenn das entsprechende Gurtschloß geschlossen, also die Person angeschnallt, oder der Sitz belegt ist.

Claims (4)

1. Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit einer Zentraleinheit (I) und einer Mehrzahl von Steuermodulen (Mx; X: 1, 2, . . .) für Insassenschutzeinrichtungen (Mx; X: 1, 2, . . .), die in einem Bussystem (Bus 1, 2, 3, . . .) über Strang- und/oder Ringleitungen verbunden sind, wobei wenigstens zwei Gruppen von Steuermodulen und jeder Gruppe wenigstens ein Strang und/oder Ring zum verbinden der dieser Gruppe zugeordneten Steuermodule vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer Gruppe diejenigen Steuermodule zuge­ ordnet werden, die
  • a) in ihrer Wirkungsweise übereinstimmende Insassenschutzeinrich­ tungen (Ix) ansteuern, insbesondere alle Steuermodule (Mx) der Front-Airbags, der Side-Airbags und der Gurtstraffer (I7-I11) jeweils zusammen, und/oder
  • b) deren Insassenschutzeinrichtungen (Ix) auf einen bestimmten räum­ lichen Bereich des Personenbeförderungsmittels gerichtet sind, ins­ besondere alle Steuermodule (Mx) der Insassenschutzeinrichtungen für den Fahrer (I1, I2, I3), den Beifahrer (I4, I5, I6) sowie für die Fondpassagiere auf der Rücksitzbank jeweils in wenigstens einer Gruppe und/oder
  • c) deren Insassenschutzeinrichtungen bei einem bestimmten Unfalltyp gemeinsam ausgelöst werden, insbesondere wenigstens eine Gruppe für einen Frontcrash, wenigstens eine für einen rechten (I15-I17) und wenigstens eine für einen linken (I12-I14) Seitencrash.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermodule innerhalb einer Gruppe derart im Bussystem in wenig­ stens einem Strang und/oder Ring hintereinander von der Zentral­ einheit aus angeordnet sind, daß Steuermodule von Insassenschutz­ einrichtungen, die frühzeitiger (t1) als andere (t2) ausgelöst werden müssen, am entferntesten von der Zentraleinheit (1) angeordnet sind.
3. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermodule, die besonders sicherheits­ relevant sind, im Bussystem in wenigstens einem Ring (Bus 1, Bus 2) angeordnet sind, der beidseitig (I/O1 und I/O2 sowie I/O3 und I/O4) von der Zentraleinheit (1) angesteuert werden kann.
4. Sicherheitssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Gruppe (Bus 1.3) zumindest ein Sensor (SBE1-SBE5) zugeordnet und über je ein Steuermodul kommunikationsfähig mit der Zentraleinheit (1) und/oder den Steuermodulen der Insassenschutzeinrichtungen verbunden ist.
DE1998113963 1998-03-28 1998-03-28 Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen Ceased DE19813963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113963 DE19813963A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113963 DE19813963A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813963A1 true DE19813963A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7862817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113963 Ceased DE19813963A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937151A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Aktives Insassenrückhaltesystem mit ring- und/oder stichförmiger Zündbusleitung
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
CN106891848A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 上海汽车集团股份有限公司 可扩展的安全气囊控制装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619117A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Telefunken Microelectron Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619117A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Telefunken Microelectron Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BISCHOFF, M.: Vernetzte Rückhaltesysteme, In: Automobil-Produktion, Juni 1997, S. 84 F *
GRÖSCH, L. u.a.: Smart Restraint Management: An Innovative and Comprehensive Concept, In: 3. International Symposium on Sophisticated Car Occupant Safety Systems "Airbag 2000", Karlsruhe, 26./27.11.1996, S. 16-1 bis 16-20 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937151A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Aktives Insassenrückhaltesystem mit ring- und/oder stichförmiger Zündbusleitung
US6288636B1 (en) 1999-08-06 2001-09-11 Daimlerchrysler Ag Active occupant restraint system having an ignition bus line laid in a ring shape and/or in a stub shape
DE19937151B4 (de) * 1999-08-06 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Aktives Insassenrückhaltesystem mit ring- und/oder stichförmiger Zündbusleitung
DE10119621A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Datenbussystem für Sensoren eines Insassenschutzsystems
CN106891848A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 上海汽车集团股份有限公司 可扩展的安全气囊控制装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958160B1 (de) Rückhaltesystem
EP0827464B1 (de) Passives rückhaltesystem für kraftfahrzeuge und airbagmodul als rückhaltekomponente
EP1066177B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine busleitung vernetzten rückhaltesystems bei einer fehlerhaften stromversorgung
EP1066176B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem über eine busleitung vernetzten rückhaltesystem
DE60101853T2 (de) Schaltungsunabhängige transformation von sensorkonfigurationen zur klassifizierung von personen
EP1066174A1 (de) Insassenschutzsystem mit einer zentraleinheit, sensoren und mehreren mittels eines bus-systems kommunikationsfähig verbundenen steuermodulen zur auslösung von insassenschutzeinrichtungen
DE102006028667B4 (de) Passagier-Schutzsystem zum Schützen von Passagieren in einem Fahrzeug vor einer Kollision
EP1068104B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine busleitung vernetzten rückhaltesystems bei einem kurzschluss
EP1034986A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
EP1068110B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhalteeinrichtungen in einem fahrzeug mittels gleichartig aufgebauter datenverarbeitungseinheiten
EP0841222A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
DE19526619C2 (de) Kraftfahrzeug mit Insassen-Schutzsystemen und Einrichtung zu deren Ansteuerung
DE19646387A1 (de) Steuerverfahren für ein System, insbesondere für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
EP1970262B1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2009149975A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE19813963A1 (de) Sicherheitssystem in einem Personenbeförderungsmittel mit Steuermodulen für Insassenschutzeinrichtungen
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102004040322A1 (de) Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE19757137A1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems für Kraftfahrzeuge sowie ein Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007003209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2002085676A1 (de) Datenbussystem für sensoren eines insassenschutzsystems
DE102007005062A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen zumindest einem Sensor und einer Zentraleinheit eines Fahrzeugsteuergeräts
DE102005027505A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102004043296A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit Rückhaltevorrichtungen für Omnibusse und Verfahren zum Aktivieren der Rückhaltevorrichtung einer Sicherheitseinrichtung für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection