DE19813937C1 - Haarfärbemittel - Google Patents
HaarfärbemittelInfo
- Publication number
- DE19813937C1 DE19813937C1 DE1998113937 DE19813937A DE19813937C1 DE 19813937 C1 DE19813937 C1 DE 19813937C1 DE 1998113937 DE1998113937 DE 1998113937 DE 19813937 A DE19813937 A DE 19813937A DE 19813937 C1 DE19813937 C1 DE 19813937C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- diamino
- benzene
- methyl
- hydroxyethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/418—Amines containing nitro groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4906—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4926—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/32—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using oxidation dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/08—Material containing basic nitrogen containing amide groups using oxidation dyes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Mittel zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern auf der Basis einer Entwicklersubstanz/Kupplersubstanz-Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Nitrophenylderivat oder Nitropyridinderivat der Formel (I) enthält, DOLLAR F1 sowie Verfahren zum Färben von Haaren.
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur oxidativen Färbung von
Haaren, insbesondere menschlichen Haaren auf der Basis einer
Entwicklersubstanz/Kupplersubstanz-Kombination mit einem Gehalt an
Nitrophenylderivaten oder Nitropyridinderivaten verwendet werden.
Neben den Haarfärbungen im Blondbereich sowie im Braunbereich bis
Schwarzbereich besteht auf dem Haarfärbesektor ein steigender Bedarf
nach kupferfarbigen und rotbraunen Nuancen. Diese Nachfrage kann
zwar durch die Bereitstellung von Oxidationshaarfärbemitteln auf der
Basis von bestimmten Entwicklersubstanzen, beispielsweise
p-Aminophenol-Derivaten und bestimmten Kupplersubstanzen,
beispielsweise m-Aminophenol- oder m-Phenylendiamin-Derivaten,
befriedigt werden. Gegen den Einsatz von p-Aminophenol wurden jedoch
in letzter Zeit in bezug auf die physiologische Verträglichkeit Bedenken
erhoben, während die in neuerer Zeit empfohlenen Entwicklersubstanzen,
wie zum Beispiel Pyrimidinderivate, in färberischer Hinsicht nicht völlig
zufriedenstellen können.
Aus Gründen des Farbausgleichs zwischen Haaransatz und Haarspitze
und des besseren Deckungsvermögens sowie zur Optimierung des
Färbeergebnisses vor allem bei modischen Tönen werden diesen
Haarfärbemitteln häufig sogenannte direktziehende Farbstoffe zugesetzt,
wobei meistens Nitrofarbstoffe zum Einsatz gelangen, die jedoch nicht in
allen Punkten voll befriedigen können.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Haarfärbemittel auf der Basis einer
Entwicklersubstanz/Kuppler-substanz-Kombination zur Verfügung zu
stellen, in dem ein physiologisch verträglicher Nitrofarbstoff für den
Orangebereich bis Rotbereich enthalten ist, der in Kombination mit den
Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen Haarfärbungen in brillanten
orangen bis rotbraunen Tönen mit hoher Farbtiefe ermöglicht.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß bestimmte Nitrophenyl
derivate oder Nitropyridinderivate gemäß der allgemeinen Formel (I) in
Kombination mit Entwicklern und Kupplern wie beispielsweise p-Phenylen
diaminen, p-Aminophenolen oder m-Aminophenolen für die Färbung von
Keratinfasern und insbesondere für das Erzeugen von modischen
orangen bis rotbraunen Tönen hervorragend geeignet sind.
Die Verwendung von Nitrofarbstoffen, in denen die Nitrogruppe in ortho-
Stellung zu einem Elektronendonor steht, in Färbemitteln ist aus
H. Zollinger, "Color Chemistry", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim
(1987), Seite 83+84, bekannt. Die Verwendung der speziellen
Nitrophenylderivate oder Nitropyridinderivate gemäß der allgemeinen
Formel (I) in Haarfärbemitteln ist jedoch aus dem Stand der Technik nicht
bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Mittel zur
oxidativen Färbung von Haaren auf der Basis einer Entwicklersubs
tanz/Kupplersubstanz-Kombination mit einem Gehalt an Nitrophenylderivaten
oder Nitropyridinderivaten der Formel (I)
worin die Reste R1, R2, R3, R4 und Q unabhängig voneinander die
folgende Bedeutung haben:
Q = C oder N;
R1 = NO2;
R2 = NO2 oder H;
R3 = H, CHCNCOOEt oder NH2;
R4 = einem 2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxan-4,6-dion-Rest (A) oder CHR5R6
Q = C oder N;
R1 = NO2;
R2 = NO2 oder H;
R3 = H, CHCNCOOEt oder NH2;
R4 = einem 2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxan-4,6-dion-Rest (A) oder CHR5R6
mit R5 = CN oder COOEt und R6 = CN, COMe, CONH2 oder COOEt;
unter der Bedingung, daß
R3 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R3 in 6-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R4 in 1-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R4 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R1 in 4-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = H, beziehungsweise
R1 in 4-Stellung und R2 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = NO2;
R1 in 3- oder 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = H; beziehungsweise
R1 in 3-Stellung und R2 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = NO2.
unter der Bedingung, daß
R3 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R3 in 6-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R4 in 1-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R4 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R1 in 4-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = H, beziehungsweise
R1 in 4-Stellung und R2 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = NO2;
R1 in 3- oder 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = H; beziehungsweise
R1 in 3-Stellung und R2 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = NO2.
Besonders bevorzugte Nitrophenylderivate sind Cyano-(2,4-dinitrophenyl)-
essigsäureethylester, (5-Amino-2,4-dinitrophenyl)-cyano-
essigsäureethylester, Cyano-[2,4-Dinitro-5-(cyano-ethoxycarbonylmethyl)-
phenyl]-essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitro-phenyl)-3-oxo-butyryl-
essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitrophenyl)-malonsäurediethylester,
Cyano-4-nitrophenyl-essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitrophenyl)-
malonodinitril, 2-(4-Nitrophenyl)-malonsäurediethylester, Cyano-2-(2,4-
dinitro-phenyl)-acetamid, 5-(2,4-Dinitro-phenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan-
4,6-dion, Cyano-(5-nitropyridin-2-yl)-essigsäureethylester, Cyano-(3,5-
dinitro-pyridin-2-yl)-essigsäure-ethylester und 2-(3-Nitro-pyridin-2-yl)-
malonodinitril.
Die Verbindungen der Formel (1) können durch Umsetzung der
entsprechenden Nitrohalogenbenzole mit einer geeigneten CH-aciden
Verbindung in Analogie zu dem unter anderem von C.A. Grob und O.
Weissbach in Helvetica Chimica Acta 44, Seite 1748 (1961) oder von
H. R. Snyder, E. P. Merica, C. G. Force and E. G. White im Journal of the
American Chemical Society 4622, Seite 80 (1958) beschriebenen
Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) werden in dem erfindungsgemäßen
Mittel in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent,
insbesondere 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält neben den Verbindungen der
Formel (I) eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination.
Geeignete Entwicklersubstanzen sind beispielsweise 1,4-Diaminobenzol
(p-Phenylendiamin), 1,4-Diamino-2-methyl-benzol(p-Toluylendiamin),
1,4-Diamino-2,6-dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethyl-benzol,
1,4-Diamino-2,3-dimethyl-benzol, 2-Chlor-1,4-diaminobenzol,
4-Phenylamino-anilin, 4-Dimethylamino-anilin, 4-Diethylamino-anilin,
4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin,
4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol,
1,4-Diamino-2-(1-methylethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)(2-hydroxy
ethyl)amino]-2-propanol, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan,
4-Amino-phenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Methylamino-phenol,
4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)-amino]-
methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-(2-
hydroxyethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure, 2,5-Diamino-pyridin,
2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-pyrimidon,
4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1-methyl
ethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamina-1-[(4-methylphenyl)methyl]-1H-pyrazol,
1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4,5-diamino-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-
1H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol, 2-Amino-5-
methyl-phenol. Die Entwicklersubstanzen können einzeln oder im
Gemisch miteinander verwendet werden.
Beispiele für geeignete Kuppler sind 5-((2-Hydroxyethyl)amino)-2-
methoxyanilin, N-(3-Dimethylamino-phenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin,
2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl
benzol, 2,4-Diamino-1-methoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-ethoxy-5-
methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-5-methyl-benzol,
2,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-1,5-dimethoxy-benzol, 2,3-Diamino-6-
methoxy-pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin,
2,6-Diamino-3,5-dimethaxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
1,3-Diamino-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-benzol,
2,4-Diamino-1,5-di(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1-(2-Aminoethoxy)-2,4-
diamino-benzol, 2-Amino-1-(2-hydroxyethoxy)-4-methylamino-benzol,
2,4-Diaminophenoxy-essigsäure, 3-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin,
4-Amino-2-di[(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethoxy-benzol, 5-Methyl-2-(1-
methylethyl)-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-anilin, 3-[(2-Aminoethyl)-
amino]-anilin, 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, Di(2,4-diamino
phenoxy)-methan, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxy-benzol, 2,6-Bis(2-hydroxy
ethyl)amino-toluol, 4-Hydroxyindol, 3-Dimethylamino-phenol,
3-Diethylamino-phenol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2-
methyl-phenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2-
methyl-phenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol,
3-Amino-2-methyl-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino
phenol, 2-[(3-Hydroxyphenyl)amino]-acetamid, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-
2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-phenol, 3-[(2-Methoxyethyl)-
amino]-phenol, 5-Amino-2-ethyl-phenol, 2-(4-Amino-2-hydraxyphenoxy)-
ethanol, 5-[(3-Hydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2,3-Dihydroxy
propyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl
phenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 5-Amino-4-chlor-2-methyl-phenol,
1-Naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin,
2,3-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphthol
acetat, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-1,3-
dihydroxy-benzol, 1,2-Dichlor-3,5-dihydroxy-4-methyl-benzol, 1,5-Dichlor-
2,4-dihydroxy-benzol,1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 3,4-Methylendioxy
phenol, 3,4-Methylendioxy-anilin, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-
benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4-methylendioxy-benzol, 3,4-Diamino
benzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-
dihydro-1,4(2H)-benzoxazin, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon,
5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 5-Hydroxy-indol, 6-Hydroxy
indol, 7-Hydroxy-indol und 2,3-Indolindion oder mit sich selbst kuppelnde
Verbindungen, wie zum Beispiel 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-
methylphenol oder 2-Amino-5-ethoxyphenol. Die Kupplersubstanzen
können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Als besonders bevorzugte Entwicklersubstanzen kommen vor allem
1,4-Diamino-benzol,1,4-Diamino-2-methyl-benzol, 4-[Di(2-hydroxyethyl)-
amino]-anilin, 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)-
amino]-anilin, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(1-
methylethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2-
propanol, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4-Amino-3-methyl
phenol, 4-Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol,
4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)-amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-
(methoxymethyl)-phenol, 2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-
(1H)-pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-
1-(1-methyl-ethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-[(4-methylphenyl)-
methyl]-1H-pyrazol in Betracht.
Als besonders bevorzugte Kupplersubstanzen kommen vor allem N-(3-
Dimethylamino-phenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-
hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-
Diamino-1-methoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1(2-hydroxy-ethoxy)-5-
methyl-benzol, 2,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-1,5-dimethoxy-benzol, 2,3-
Diamino-6-methoxy-pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin,
2,6-Diamino-3,5-dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-benzol, 2,4-Diamino-1,5-di(2-hydroxy
ethoxy)-benzol, 5-Methyl-2-(1-methylethyl)-phenol,1,3-Di-(2,4-diamino
phenoxy)-propan, 4-Hydroxyindol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-
fluor-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2-methyl-phenol, 3-Amino-2,4-
dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-methyl-phenol,
3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)-
amino]-2-methyl-phenol, 2-(4-Amino-2-hydroxyphenoxy)-ethanol,
2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin,
1,7-Dihydroxy-naphthalin, 5-Amino-1,3-benzodioxol, 2,7-Dihydroxy
naphthalin, 2-Methyl-1-naphthol-acetat, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1-Chlor-
2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-1,3-dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-
methyl-benzol, 3,4-Methylendioxy-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-
benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4-methylendioxy-benzol, 3,4-Dihydro-6-
hydroxy-1,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-dihydro-1,4(2H)-benzoxazin,
3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 2-Amino-phenol, 2-Amino-5-methyl-phenol
und 5-((2-Hydroxy-ethyl)amino)-2-methoxyanilin in Betracht.
Die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen werden im allgemeinen
in etwa äquimolaren Mengen verwendet. Es ist jedoch nicht von Nachteil,
wenn die Entwicklersubstanzen, bezogen auf die Menge der
Kupplersubstanzen, in einem Überschuß oder Unterschuß eingesetzt
werden. Die Gesamtmenge an Entwicklersubstanzen und Kuppler
substanzen in dem erfindungsgemäßen Färbemittel beträgt etwa 0,1 bis
10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent.
Zur Erzielung weiterer Farbnuancen können zusätzlich übliche
direktziehende Farbstoffe, beispielsweise Azofarbstoffe, Anthrachinon
farbstoffe oder Triphenylmethanfarbstoffe, alleine oder im Gemisch
miteinander, zugesetzt werden.
Beispiele für geeignete Azofarbstoffe sind 1-(4'-Nitrophenylazo)-2-methyl-
4-bis-(2'-hydroxyethyl)amino-benzol, 1-(3'-Nitro-4-amino)-phenylazo-2-
hydroxy-7-trimethyl-ammoniumchlorid-naphthalin, 1-(2'Hydroxy-4'sulfo-
6'nitro)-naphthylazo-2-hydroxynaphthalin Cl 15700, 1-(4'-Amino
phenylazo)-2-methyl-4-bis-[(2'-hydroxyethyl)-amino]-benzol,
5-(4'-Dimethylaminophenylazo)-1,4-dimethyl-triazoniumchlorid,
1-(2'-Methoxy-phenylazo)-2-hydroxy-7-trimethylammonium-
naphthalinchorid, 1-(4'-Aminophenylazo)-2-hydroxy-7-trimethylammonium-
naphthalin, 4-(3'-Trimethylammoniumphenylazo)-N-phenyl-3-methyl
pyrazolon (5), 4-Hydroxy-3-[(4'-sulfo-1'-naphthyl)azo]-1-naphthalin
sulfonsäure, 1-(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin, 1-(4'-Sulfon
phenylazo)-2-hydroxy-6-sulfo-naphthalin Cl 15985, 4-Amino-[4'-bis-(2''-
hydroxyethyl)amino]-azobenzol, 4-Amino-[4'-bis-(2''-hydroxyethyl)amino]-
2'-methyl-azobenzol, 3-(2',6'-Diaminopyridyl-3'-azo)-pyridin, 7-Phenylazo-
1-amino-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphthalin, 5-Acetylamino-4-hydroxy-3-[(2'-
methylphenyl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure und 2-(2',4'-Dimethyl
phenylazo)-6-(4''-sulfophenylazo)-1,3-dihydroxybenzol.
Beispiele für geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind 1,4-Bis-(2',3'-
dihydroxypropyl)amino-anthrachinon, 1-Methylamino4-(2'-
hydroxyethyl)amino-anthrachinon, 2-(2'-Aminoethyl)-amino-anthrachinon,
2-Brom-4,8-diamino-6-(3'-trimethylammonium)-phenylamino-1,5-
naphthochinon, 1-(2'-Sulfo-4'-methyl-phenyl)-amino-4-hydroxy-
anthrachinon, 1,4-Diamino-anthrachinon, 1-Amino-2-sulfo-4-
cyclohexylamino-anthrachinon, 1-Methylamino-4-aminopropylamino-
anthrachinon, 1-Aminopropylamino-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-methoxy-
anthrachinon und 1,4-Bis(2-Hydroxyethyl)amino-5,8-dihydroxy-
anthrachinon.
Beispiele für geeignete Triphenylmethanfarbstoffe sind 4',4'',4'''-Triamino-
3-methyl-triphenylcarboniumchlorid, Bis-(4,4-Diethylaminophenyl)-4'-
ethylamino-naphthyl-carboniumchlorid und Bis-(4,4-Dimethylaminophen)-
4'-phenylamino-naphthyl-carboniumchlorid (Basic Blue 26, Cl 44045).
Die genannten Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder
Triphenylmethanfarbstoffe können in einer Menge von 0,01 bis 4
Gewichtsprozent enthalten sein.
Die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen sowie die anderen
Farbkomponenten können selbstverständlich, sofern es sich um Basen
handelt, auch in Form der physiologisch verträglichen Säureadditions
salze, beispielsweise als Hydrochlorid oder Sulfat, oder, sofern sie
aromatische Hydroxygruppen enthalten, in Form der Salze mit
anorganischen Basen, beispielsweise als Alkaliphenolate eingesetzt
werden. Besonders bei oxidationsempfindlichen Aminoverbindungen ist
es von Vorteil, wenn diese bei der Herstellung der Färbemittel in Form
ihrer Salze zum Einsatz kommen.
Die Gesamtmenge der selbstkuppelnden Farbvorstufen und der
direktziehenden Farbstoffe beziehungsweise deren Salze, die in dem
erfindungsgemäßen Haarfärbemittel eingesetzt wird, beträgt etwa 0,1 bis
10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3,0 bis 8,0 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Färbemittel zur Färbung von Haaren kann
beispielsweise in Form einer Lösung, insbesondere einer wäßrigen oder
wäßrig-alkoholischen Lösung, vorliegen. Besonders bevorzugte
Zubereitungsformen sind eine Creme, ein Gel, eine Emulsion oder andere
wasserhaltige Träger, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Farbstoffkomponente mit
den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
Übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum
Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische einwertige oder
mehrwertige Alkohole, deren Ester und Ether, beispielsweise Alkanole,
insbesondere mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise Ethanol, Propanol oder
Isopropanol, Butanol, Isobutanol, zweiwertige und dreiwertige Alkohole,
insbesondere solche mit 2-6 C-Atomen, beispielsweise Ethylenglycol,
Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Diethylenglycol,
Dipropylenglycol, Polyalkylenglycole, wie Triethylenglycol,
Polyethylenglycol, Tripropylenglycol, Polypropylenglycol, niedere
Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycol-
monomethylether oder Ethylenglycol-monoethylether oder Ethylenglycol-
monopropylether oder Ethylenglycol-monobutylether, Diethylenglycol-
monomethylether oder Diethylenglycol-monoethylether, Triethylenglycol-
monomethylether oder Triethylenglycol-monoethylether, Ketone und
Ketoalkohole, insbesondere solche mit 3-7 C-Atomen, beispielsweise
Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon,
Methylphenylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon oder Diacetonalkohol
Ether, beispielsweise Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder
Diisopropylether, Ester, beispielsweise Ethylformiat, Methylformiat,
Methylacetat, Ethylacetat, Propylenacetat, Butylacetat, Phenylacetat,
Ethlglycolmonoethyletheracetat oder Essigsäurehydroxyethylester, Amide,
beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder
N-Methylpyrrolidon, sowie Harnstoff, Tetramethylharnstoff und
Thiodiglycol. Neben Wasser kann als Lösungsmittel auch ein Gemisch
aus Wasser und einem oder mehreren wasserlöslichen organischen
Lösungsmitteln eingesetzt werden.
Weiterhin können dem Färbemittel Netzmittel oder Emulgatoren aus den
Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionogenen oder
zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate,
Alkansulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze,
Alkylbetaine, α-Olefinsulfonate, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte
Nonylphenole, Fettsäurealkanolamine, oxethylierte Fettsäureester,
Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Alkylpolyglucoside, Verdickungsmittel
wie höhere Fettalkohole, Stärke, Cellulosederivate, Vaseline, Paraffinöl,
Fettsäuren und andere Fettkomponenten in emulgierter Form,
wasserlösliche polymere Verdickungsmittel wie natürliche Gummen,
Guargummi, Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, Pektin, Dextran,
Agar-Agar, Amylose, Amylopektin, Dextrine, Tone oder vollsynthetische
Hydrokolloide wie Polyvinylalkohol, außerdem Pflegestoffe wie
Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure, wasserlösliche kationische
Polymere, Proteinderivate, Provitamine, Vitamine, Pflanzenextrakte,
Zucker und Betain, Hilfsstoffe wie Feuchthaltemittel, Elektrolyte,
Antioxidantien, Fettamide, Sequestrierungsmittel, filmbildende Agentien
und Konservierungsmittel, zugesetzt werden.
Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen
Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in
Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, die Verdicker in
einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent und die Pflegestoffe in
einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent.
Für die Anwendung zur oxidativen Färbung von Haaren vermischt man
das vorstehend beschriebene Haarfärbemittel unmittelbar vor dem
Gebrauch mit einem Oxidationsmittel und trägt eine für die
Haarfärbebehandlung ausreichende Menge, je nach Haarfülle, im
allgemeinen etwa 60 bis 200 g, dieses Gemisches auf das Haar auf.
Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbung kommen
hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an
Harnstoff, Melanin oder Natriumborat in Form der 3- bis 12%igen,
vorzugsweise einer 6%igen wäßrigen Lösungen, in Betracht.
Wird eine 6%ige Wasserstoffperoxidlösung als Oxidationsmittel
verwendet, so beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Haarfärbemittel
und Oxidationsmittel 5 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise jedoch 1 : 1. Größere
Mengen an Oxidationsmittel werden vor allem bei höheren
Farbstoffkonzentrationen im Haarfärbemittel oder wenn gleichzeitig eine
stärkere Bleichung des Haares beabsichtigt ist, verwendet.
Je nach Zusammensetzung können die erfindungsgemäßen
Haarfärbemittel schwach sauer, neutral oder alkalisch reagieren.
Insbesondere weisen sie in gebrauchsfertigem Zustand einen pH-Wert
von etwa 5,0 bis 11,5 auf, wobei ein pH-Wert von 8 bis 11,5 besonders
bevorzugt ist. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt im alkalischen
Bereich vorzugsweise mit Ammoniak; es können aber auch anorganische
Basen wie Alkalicarbonate oder Ammoniumcarbonate, beispielsweise,
Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat,
Alkalihydrogencarbonate oder Ammonium-hydrogencarbonaten,
beispielsweise Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat,
oder Alkalihydroxide oder Ammoniumhydroxide wie Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid oder Ammoniumhydroxid, oder organische Basen, wie
zum Beispiel niedrige aliphatische Amine wie Monoethanolamin,
Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyl-N-ethanolamin, N-Methyl
diethanolamin, 2-Ethylamino-ethanol, Bis-(2-methoxyethyl)-amin, 2-
Diethanolamino-ethanol, 2-(2-Aminoethoxy)-ethanol, 2,2'-(Ethylendioxy)-
diethylamin, 2-(2-Diethylamino-ethoxy)-ethanol oder Tris-(2-(2-
methoxyethoxy)-ethyl)-amin Verwendung finden.
Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt im sauren Bereich mit organischen
Säuren wie zum Beispiel Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure,
Äpfelsäure, Ascorbinsäure oder Weinsäure.
Man läßt das Gemisch bei 15 bis 50°C etwa 10 bis 45 Minuten lang,
vorzugsweise 40 Minuten lang bei 40°C, auf das Haar einwirken, spült
sodann das Haar mit Wasser aus und trocknet es. Gegebenenfalls wird im
Anschluß mit einem Shampoo gewaschen und/oder mit einer wäßrigen
Lösung einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel
Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glykolsäure, Ascorbinsäure oder
Weinsäure, nachgespült. Anschließend wird das Haar getrocknet.
Das erfindungsgemäße Haarfärbemittel führt zu Haarfärbungen mit
ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, insbesondere was die
Lichtechtheit, Waschechtheit und Reibechtheit an betrifft. Bemerkenswert
ist die große Farbintensität und die Farbreinheit der erzielbaren
Färbungen. Schließlich ist mit Hilfe des beschriebenen Haarfärbemittels
auch eine Anfärbung von ergrautem und chemisch nicht vorgeschädigtem
Haar problemlos und mit sehr guter Deckkraft möglich. Die dabei
erhaltenen Färbungen sind, unabhängig von der unterschiedlichen
Struktur des Haares, gleichmäßig und sehr gut reproduzierbar.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher
erläutern, ohne diesen jedoch darauf zu beschränken:
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol
Ethylcyanoacetat zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 2,4-Dinitro-1-fluor-benzol in Diethyletherzugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck (Wasserstrahl
vakuum) eingeengt. Man erhält ein brillantrotes Öl (80% der Theorie), das
im Hochvakuum (p = 0,05 mm Hg) fest wird und durch präparative
Dünnschichtchromatographie gereinigt werden kann. Das Produkt
schmilzt bei 58 bis 64°C und besitzt eine Reinheit (HPLC) von 99,7%.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,38.
UV-VIS (nm; c = 13,3 mg/l; Lösungsmittel: 60% Phospatpuffer (A) (bestehend aus 90 Teilen einer Lösung von 13,6 g Kaliumdihydrogen phosphat und 0,61 g Natriumheptansulfonat in 2 l Acetonitril und 10 Teilen Acetonitril, pH-Wert mit Triethylamin auf 6,1 eingestellt) und 40% Acetonitril (B): λmax = 475.
1H-NMR (500 MHz. DMSO-d6): δ = 1,13 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 3,93 (q, CH2, 2H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H- C(3), 1H).
13C-NMR (500 MHz. DMSO-d6): 14,79 (CH3); 58,12 (CH2); 63,71 (CH); 122,74 (CN); 122,13, 124,91, 125,27 (C3, CS, C6); 135,84, 140,45, 142,91 (C1, C2, C4); 166,23 (C=O).
IR (Film): 3110w, 2987m, 2250w, 1749vs, 1610s, 1542s, 1468s, 1350s, 1261s, 1216s, 1026s.
MS (m/z. rel. Intensität): 279 (3, M⁺), 233 (97, -NO2), 206 (100, -COOEt), 189(55), 179(60), 159(15), 134(58), 114(49), 29(72).
CHN-Analalyse: (C11H9O6N3)
berechnet: C 47,32; H 3,25; N 15,05;
gefunden: C 48,38; H 3,91; N 14,45.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,38.
UV-VIS (nm; c = 13,3 mg/l; Lösungsmittel: 60% Phospatpuffer (A) (bestehend aus 90 Teilen einer Lösung von 13,6 g Kaliumdihydrogen phosphat und 0,61 g Natriumheptansulfonat in 2 l Acetonitril und 10 Teilen Acetonitril, pH-Wert mit Triethylamin auf 6,1 eingestellt) und 40% Acetonitril (B): λmax = 475.
1H-NMR (500 MHz. DMSO-d6): δ = 1,13 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 3,93 (q, CH2, 2H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H- C(3), 1H).
13C-NMR (500 MHz. DMSO-d6): 14,79 (CH3); 58,12 (CH2); 63,71 (CH); 122,74 (CN); 122,13, 124,91, 125,27 (C3, CS, C6); 135,84, 140,45, 142,91 (C1, C2, C4); 166,23 (C=O).
IR (Film): 3110w, 2987m, 2250w, 1749vs, 1610s, 1542s, 1468s, 1350s, 1261s, 1216s, 1026s.
MS (m/z. rel. Intensität): 279 (3, M⁺), 233 (97, -NO2), 206 (100, -COOEt), 189(55), 179(60), 159(15), 134(58), 114(49), 29(72).
CHN-Analalyse: (C11H9O6N3)
berechnet: C 47,32; H 3,25; N 15,05;
gefunden: C 48,38; H 3,91; N 14,45.
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol
Malonsäuredinitril zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 2,4-Dinitro-1-fluor-benzol in Diethylether zugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält ein blaßoranges Öl (60%
der Theorie).
DC (Hexan/ Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,31.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 3,34 (s, CH, 1H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H-C(3), 1H).
DC (Hexan/ Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,31.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 3,34 (s, CH, 1H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H-C(3), 1H).
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol Acetessig
säureethylester hinzugefügt. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 2,4-Dinitro-1-fluor-benzol in Diethyletherzugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck (Wasserstrahl
vakuum) eingeengt. Man erhält einen gelben Feststoff (55% der Theorie).
Schmelzpunkt.: 62-66°C.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,30.
Schmelzpunkt.: 62-66°C.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,30.
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol
Ethylcyanoacetat zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 2,4-Dinitro-5-fluor-anilin in Diethylether zugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält einen braunen Feststoff
(76% der Theorie).
Schmelzpunkt.: 66-68°C.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,38.
Schmelzpunkt.: 66-68°C.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,38.
23,6 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 21,5 mmol
Ethylcyanoacetat zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 2,4-Dinitro-1,5-difiuor-benzol in Diethyletherzugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether
aufgenommen und mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen.
Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält ein orange-braunes Öl (80%
der Theorie).
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,35.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 1,15 (2×t, CH3, 2 × 3H); 3,34 (s, CH, 2 × 1H); 3,98 (q, CH2, 2H); 4,18 (q, CH2, 2H); 7,70 (d, H-(C6), 1H); 8,41 (d, H-C(3), 1H).
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,35.
1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 1,15 (2×t, CH3, 2 × 3H); 3,34 (s, CH, 2 × 1H); 3,98 (q, CH2, 2H); 4,18 (q, CH2, 2H); 7,70 (d, H-(C6), 1H); 8,41 (d, H-C(3), 1H).
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol
Ethylcyanoacetat zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung
von 5,37 mmol 4-Nitro-chlorbenzol in Diethylether zugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält nach Chromatographie
einen gelben Feststoff (50% der Theorie).
1H-NMR (60 MHz. DMSO-d6): 1,25 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 4,25 (q, CH2, 2H); 7,60-7,80, 8,15-8,35 (2 d×d, H-(C6), H-C(5), H-C(2), H-C(3), 4H).
1H-NMR (60 MHz. DMSO-d6): 1,25 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 4,25 (q, CH2, 2H); 7,60-7,80, 8,15-8,35 (2 d×d, H-(C6), H-C(5), H-C(2), H-C(3), 4H).
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol
Malonsäurediethylester zugegeben. Anschließend wird langsam eine
Lösung von 5,37 mmol 4-Nitro-chlorbenzol in Diethylether zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether
aufgenommen und mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen.
Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält nach Chromatographie
einen gelben Feststoff (32% der Theorie).
1H-NMR (60 MHz. DMSO-d6): 1,35 (d×t, 2×CH3, 6H); 3,35 (s, CH, 1H); 4,25 (d×q, 2×CH2, 4H); 6,80-7,05, 8,15-8,35 (2 d×d, H-(C6), H-C(5), H- C(2), H-C(3), 4H).
1H-NMR (60 MHz. DMSO-d6): 1,35 (d×t, 2×CH3, 6H); 3,35 (s, CH, 1H); 4,25 (d×q, 2×CH2, 4H); 6,80-7,05, 8,15-8,35 (2 d×d, H-(C6), H-C(5), H- C(2), H-C(3), 4H).
11,8 mmol Natriumethylat werden in Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander Diethylether und 10,74 mmol Meldrum's
Säure zugegeben. Anschließend wird langsam eine Lösung von 5,37
mmol 2,4-Dinitro-1-fluor-benzol in Diethyletherzugegeben. Das
Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser und Diethylether aufgenommen und
mit 2n HCl- und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält ein braunrotes Öl (50% der
Theorie).
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,27.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,27.
0,1 mol Natrium werden in 50 ml abs. Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander 0,1 mol Ethylcyanoacetat in 50 ml abs.
Ethanol und 50 mmol 2-Chlor-5-nitro-pyridin in 50 ml Diethylether
zugegeben. Nach Ende der Reaktion (DC-Kontrolle) wird das
Reaktionsgemisch mit 200 ml Eiswasser und 50 ml Diethylether
aufgenommen und mit 20 ml 2n HCl- und 20 ml gesättigter NaCl-Lösung
gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über
Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer unter
vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält nach
Umkristallisation gelbe Kristalle (47% der Theorie). Das Produkt schmilzt
bei 235-236°C.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,68.
1H-NMR (500 MHz. DMSO-d6): δ = 1,13 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 3,93 (q, CH2, 2H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H- C(3), 1H).
IR (Film): 3110w, 2987m, 2250w, 1749vs, 1610s, 1542s, 1468s, 1350s, 1261s, 1216s, 1026s.
MS (m/z: rel. Intensität): 235 (29, M⁺), 221(4, N⁺), 207 (43,-CO), 189 (100, -NO2), 173 (8), 162 (51, COOEt), 143 (16, C6H6N+), 131(17), 116 (43), 104 (15), 88 (46), 77 (16), 63 (31).
CHN-Analyse: (C10H9O4N3)
berechnet: C 51,05; H 3,86; N 17,87;
gefunden: C 50,73; H 3,88; N 17,89.
DC (Hexan/Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,68.
1H-NMR (500 MHz. DMSO-d6): δ = 1,13 (t, CH3, 3H); 3,34 (s, CH, 1H); 3,93 (q, CH2, 2H); 7,55 (d, H-(C6), 1H); 7,95 (d×d, H-C(5), 1H); 8,27 (d, H- C(3), 1H).
IR (Film): 3110w, 2987m, 2250w, 1749vs, 1610s, 1542s, 1468s, 1350s, 1261s, 1216s, 1026s.
MS (m/z: rel. Intensität): 235 (29, M⁺), 221(4, N⁺), 207 (43,-CO), 189 (100, -NO2), 173 (8), 162 (51, COOEt), 143 (16, C6H6N+), 131(17), 116 (43), 104 (15), 88 (46), 77 (16), 63 (31).
CHN-Analyse: (C10H9O4N3)
berechnet: C 51,05; H 3,86; N 17,87;
gefunden: C 50,73; H 3,88; N 17,89.
0,1 mol Natrium werden in 50 ml abs. Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander 0,1 mol Ethylcyanoacetat in 50 ml abs.
Ethanol und 50 mmol 2-Chlor-3,5-dinitro-pyridin in 50 ml Diethylether
zugegeben. Nach Ende der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 200
ml Eiswasser und 50 ml Diethylether aufgenommen und mit 20 ml 2n HCl- und
20 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält einen gelben Feststoff (20%
der Theorie).
Schmelzpunkt: 115-120°C.
DC (Hexan/ Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,33.
Schmelzpunkt: 115-120°C.
DC (Hexan/ Ethylacetat 3 : 1): Rf = 0,33.
0,1 mol Natrium werden in 50 ml abs. Ethanol gelöst. Unter Kühlung
werden bei 0°C nacheinander 0,1 mol Malonsäuredinitril in 50 ml abs.
Ethanol und 50 mmol 2-Chlor-3-nitro-pyridin in 50 ml Diethylether
zugegeben. Nach Ende der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 200
ml Eiswasser und 50 ml Diethylether aufgenommen und mit 20 ml 2n HCl- und
20 m gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten
organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlvakuum) eingeengt. Man erhält einen orangeroten Feststoff
(99% der Theorie).
x g Farbstoff gemäß allgemeiner Formel (I) (siehe Tabelle
1)
x g Kuppler/Entwickler gemäß Tabelle 1
10,0 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
10,0 g Ethanol
0,3 g Ascorbinsäure
ad 100,0 g Wasser vollentsalzt.
x g Kuppler/Entwickler gemäß Tabelle 1
10,0 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
10,0 g Ethanol
0,3 g Ascorbinsäure
ad 100,0 g Wasser vollentsalzt.
Die Einstellung des pH-Wertes wird mit Milchsäure oder mit verdünnter
Ammoniaklösung vorgenommen. Zur Haarfärbeanwendung werden 10 g
der vorstehenden Haarfärbelösung unmittelbar vor der Anwendung mit 10 g
Wasserstoffperoxid (6%ige wäßrige Lösung) versetzt und auf das Haar
aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40°C
Temperatur wird das Haar gespült, gegebenenfalls schamponiert und
getrocknet.
Die Färberesultate sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt
(Anmerkung: sauer = pH 5; alkalisch = pH 8; neutral = pH 7).
(Anmerkung: sauer = pH 5; alkalisch = pH 8; neutral = pH 7).
15,0 g Cetylalkohol
3,5 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
0,4 g Natriumsulfit
1,0 g Cyano-(2,4-dinitro-phenyl)-essigsäureethylester
0,4 g 5-Amino-2-methylphenol
0,4 g 1,4-Diamino-2-methyl-benzol
4,0 g Ammoniak (25%ige wäßrige Lösung)
75,3 g Wasser vollentsalzt
100,0 g
3,5 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
0,4 g Natriumsulfit
1,0 g Cyano-(2,4-dinitro-phenyl)-essigsäureethylester
0,4 g 5-Amino-2-methylphenol
0,4 g 1,4-Diamino-2-methyl-benzol
4,0 g Ammoniak (25%ige wäßrige Lösung)
75,3 g Wasser vollentsalzt
100,0 g
50 g des vorstehenden Haarfärbemittels werden unmittelbar vor der
Anwendung mit 50 g Wasserstoffperoxidlösung (6%ige wäßrige Lösung)
vermischt und auf gebleichtes Haar aufgetragen. Nach einer
Einwirkungszeit von 30 Minuten bei wird das Haar mit Wasser gespült,
schamponiert und getrocknet. Das Haar ist dunkelbraun-kupfer gefärbt.
15,0 g Cetylalkohol
3,5 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
0,4 g Natriumsulfit
0,4 g Cyano-(2,4-dinitro-phenyl)-essigsäureethylester
0,3 g 1,4-Diamino-2-methyl-benzol
0,3 g 4-Amino-3-methylphenol
0,7 g 1,4-Diamino-2-(hydroxyethyl)benzol-sulfat (1 : 1)
0,3 g 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan tetrahydrochlorid
0,9 g 5-Amino-2-methylphenol
0,8 g 5-((2-Hydroxyethyl)amino)-2-methoxyanilin-sulfat (1 : 1)
0,3 g 1,3-Diamino-4-(2-hydroxyethoxy)-benzol
0,4 g 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol
0,6 g 4-Amino-2(aminomethyl)phenol-dihydrochlorid
0,9 g 5-Amino-2-methylphenol
4,0 g Ammoniak (25%ige wäßrige Lösung)
71,2 g Wasser vollentsalzt
100,0 g
3,5 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28%ige wäßrige Lösung)
0,4 g Natriumsulfit
0,4 g Cyano-(2,4-dinitro-phenyl)-essigsäureethylester
0,3 g 1,4-Diamino-2-methyl-benzol
0,3 g 4-Amino-3-methylphenol
0,7 g 1,4-Diamino-2-(hydroxyethyl)benzol-sulfat (1 : 1)
0,3 g 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan tetrahydrochlorid
0,9 g 5-Amino-2-methylphenol
0,8 g 5-((2-Hydroxyethyl)amino)-2-methoxyanilin-sulfat (1 : 1)
0,3 g 1,3-Diamino-4-(2-hydroxyethoxy)-benzol
0,4 g 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol
0,6 g 4-Amino-2(aminomethyl)phenol-dihydrochlorid
0,9 g 5-Amino-2-methylphenol
4,0 g Ammoniak (25%ige wäßrige Lösung)
71,2 g Wasser vollentsalzt
100,0 g
50 g des vorstehenden Haarfärbemittels werden unmittelbar vor der
Anwendung mit 50 g Wasserstoffperoxidlösung (6%ige wäßrige Lösung)
vermischt und auf gebleichtes Haar aufgetragen. Nach einer
Einwirkungszeit von 30 Minuten bei wird das Haar mit Wasser gespült,
schamponiert und getrocknet. Das Haar ist schwarzbraun gefärbt.
Alle in der vorliegenden Anmeldung enthaltenen Prozentangaben stellen,
soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.
Claims (8)
1. Haarfärbemittel auf der Basis einer Entwicklersubs
tanz/Kupplersubstanz-Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß es
mindestens ein Nitrophenylderivat oder Nitropyridinderivat der Formel (I)
enthält,
worin die Reste R1, R2, R3, R4 und Q unabhängig voneinander die folgende Bedeutung haben:
Q = C oder N;
R1 = NO2;
R2 = NO2 oder H;
R3 = H, CHCNCOOEt oder NH2;
R4 = einem 2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxan-4,6-dion-Rest (A) oder CHR5R6
mit R5 = CN oder COOEt und R6 = CN, COMe, CONH2 oder COOEt;
unter der Bedingung, daß
R3 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R3 in 6-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R4 in 1-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R4 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R1 in 4-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = H, beziehungsweise
R1 in 4-Stellung und R2 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = NO2;
R1 in 3- oder 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = H; beziehungsweise
R1 in 3-Stellung und R2 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = NO2.
worin die Reste R1, R2, R3, R4 und Q unabhängig voneinander die folgende Bedeutung haben:
Q = C oder N;
R1 = NO2;
R2 = NO2 oder H;
R3 = H, CHCNCOOEt oder NH2;
R4 = einem 2,2-Dimethyl-[1,3]-dioxan-4,6-dion-Rest (A) oder CHR5R6
mit R5 = CN oder COOEt und R6 = CN, COMe, CONH2 oder COOEt;
unter der Bedingung, daß
R3 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R3 in 6-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R4 in 1-Stellung steht, wenn gilt Q = C und
R4 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = N; sowie
R1 in 4-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = H, beziehungsweise
R1 in 4-Stellung und R2 in 2-Stellung steht, wenn gilt Q = C und R2 = NO2;
R1 in 3- oder 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = H; beziehungsweise
R1 in 3-Stellung und R2 in 5-Stellung steht, wenn gilt Q = N und R2 = NO2.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus Cyano-(2,4-dinitrophenyl)-
essigsäureethylester, (5-Amino-2,4-dinitrophenyl)-cyano
essigsäureethylester, Cyano-[2,4-Dinitro-5-(cyano-ethoxycarbonylmethyl)-
phenyl]-essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitro-phenyl)-3-oxo-butyryl-
essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitrophenyl)-malonsäurediethylester,
Cyano-4-nitrophenyl-essigsäureethylester, 2-(2,4-Dinitrophenyl)-
malonodinitril, 2-(4-Nitrophenyl)-malonsäurediethylester, Cyano-2-(2,4-
dinitro-phenyl)-acetamid, 5-(2,4-Dinitro-phenyl)-2,2-dimethyl-[1,3]dioxan-
4,6-dion, Cyano-(5-nitropyridin-2-yl)-essigsäureethylester, Cyano-(3,5-
dinitro-pyridin-2-yl)-essigsäure-ethylester und 2-(3-Nitro-pyridin-2-yl)-
malonodinitril.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Nitrophenylderivat oder Nitropyridinderivat der Formel (I) in einer Menge
von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthalten ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwicklersubstanz ausgewählt ist aus 1,4-Diamino-benzol,
1,4-Diamino-2-methyl-benzol, 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[(2-
Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin,
1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol,1,4-Diamino-2-(1-methylethyl)-
benzol,1,3-Bis[(4-aminophenyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2-propanol,
1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4-Amino-3-methyl-phenol,
4-Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-[(2-
hydroxyethyl)-amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol,
2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-pyrimidon,
4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1-methyl
ethyl)-1H-pyrazol und 4,5-Diamino-1-[(4-methylphenyl)methyl]-1H-pyrazol.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplersubstanz ausgewählt ist aus N-(3-Dimethylamino-phenyl)-
harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol,
2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-methoxy-5-methyl
benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxy-ethoxy)-5-methyl-benzol, 2,4-Di[(2-
hydroxyethyl)amino]-1,5-dimethoxy-benzol, 2,3-Diamino-6-methoxy
pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin, 2,6-Diamino-3,5-
dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin, 2,4-Diamino-1-(2-
hydroxyethoxy)-benzol, 2,4-Diamino-1,5-di(2-hydroxyethoxy)-benzol, 5-
Methyl-2-(1-methylethyl)-phenol, 1,3-Di-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 4-
Hydroxyindol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2-methyl-phenol,
5-Amino-4-ethoxy-2-methyl-phenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-
2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-methyl-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl
phenol, 3-Amino-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl-phenol,
2-(4-Amino-2-hydroxyphenoxy)-ethanol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin,
1-Naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin,
2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphthol-acetat, 1,3-Dihydroxy
benzol, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-1,3-dihydroxy-benzol,
1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 3,4-Methylendioxy-phenol, 5-[(2-
Hydroxyethyl)amino]-1,3-benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4-
methylendioxy-benzol, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1,4(2H)-benzoxazin,
6-Amino-3,4-dihydro-1,4(2H)-benzoxazin, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon
und 2-Amino-phenol oder 2-Amino-5-methyl-phenol.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen in einer
Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eingesetzt werden.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichet,
daß es zusätzlich 0,01 bis 4 Gewichtsprozent mindestens eines
direktziehenden Farbstoffes enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es unmittelbar vor der Anwendung mit einem Oxidationsmittel
vermischt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113937 DE19813937C1 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Haarfärbemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998113937 DE19813937C1 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Haarfärbemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813937C1 true DE19813937C1 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=7862797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998113937 Expired - Fee Related DE19813937C1 (de) | 1998-03-28 | 1998-03-28 | Haarfärbemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813937C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001047475A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern |
WO2001097766A2 (de) * | 2000-06-23 | 2001-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Oxidationshaarfärbemittel |
EP1433469A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
WO2006002712A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Phenylpropandiol-farbstoffvorprodukte |
CN115850991A (zh) * | 2014-09-15 | 2023-03-28 | 德司达染料分销有限公司 | 高湿快速分散染料及其混合物 |
-
1998
- 1998-03-28 DE DE1998113937 patent/DE19813937C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
H.Zollinger, Color Chemistry, VCH Verlagsgesell- schaft, Weinheim (1987), S.83, 84 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001047475A2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern |
WO2001047475A3 (de) * | 1999-12-24 | 2001-11-22 | Henkel Kgaa | Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern |
WO2001097766A2 (de) * | 2000-06-23 | 2001-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Oxidationshaarfärbemittel |
WO2001097766A3 (de) * | 2000-06-23 | 2002-05-10 | Henkel Kgaa | Oxidationshaarfärbemittel |
EP1433469A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
WO2006002712A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Phenylpropandiol-farbstoffvorprodukte |
CN115850991A (zh) * | 2014-09-15 | 2023-03-28 | 德司达染料分销有限公司 | 高湿快速分散染料及其混合物 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1158954B1 (de) | Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern | |
DE19730412C1 (de) | Neue Bispyrazolazaverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel | |
EP1166749B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern | |
DE19812059C1 (de) | Diaminobenzol-Derivate sowie diese Diaminobenzol-Derivate enthaltende Haarfärbemittel | |
DE10218588A1 (de) | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern | |
DE10037158A1 (de) | Färbemittel für Keratinfasern | |
EP1236460A1 (de) | Verbrückte Diaminopyrazole und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel | |
DE20107481U1 (de) | Mittel zur Färbung keratinischer Fasern | |
EP1562540B1 (de) | N-aryl-4,5-diaminopyrazole und diese verbindungen enthaltende färbemittel | |
DE19813937C1 (de) | Haarfärbemittel | |
EP1108708B1 (de) | Neue 1,4-Diaminobenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel | |
EP1328244B1 (de) | Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern | |
DE102004058059A1 (de) | Pyrazol-azomethine und diese Verbindungen enthaltende oxidative Färbemittel | |
EP1392673B1 (de) | 1,3-dihydroxybenzol-derivate und diese verbindungen enthaltende färbemittel | |
EP1558204B1 (de) | 2-amino-5-ethylphenol enthaltendes mittel zum färben von keratinfasern | |
DE19847192A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Färbung von Fasern | |
EP1010419A2 (de) | Mittel enthaltend 1,3-Indandionen und aromatischen Aminen zum Färben von Fasern | |
DE20013156U1 (de) | Färbemittel für Keratinfasern | |
EP1599179B1 (de) | Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern | |
EP1226107B1 (de) | N-benzyl-p-phenylendiamin-derivate enthaltende färbemittel für keratinfasern sowie neue n-benzyl-p-phenylendiamin-derivate | |
DE10102084B4 (de) | 1,4-Diamino-2-(thiazol-2-yl)-benzol-Derivate enthaltende Haarfärbemittel | |
DE102004004733A1 (de) | 4-(2-Hydroxyethyl)amino-3-nitro-1-trifluormethylbenzol enthaltende Mittel zum Färben von Keratinfasern | |
DE10104770C1 (de) | (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate enthaltende Färbemittel für Keratinfasern sowie neue (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate | |
EP1599178B1 (de) | Mittel und verfahren zum färben von keratinfasern | |
DE10114425C1 (de) | Diaminobenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |