DE19813005A1 - Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen

Info

Publication number
DE19813005A1
DE19813005A1 DE19813005A DE19813005A DE19813005A1 DE 19813005 A1 DE19813005 A1 DE 19813005A1 DE 19813005 A DE19813005 A DE 19813005A DE 19813005 A DE19813005 A DE 19813005A DE 19813005 A1 DE19813005 A1 DE 19813005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
guideline
radar
map
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813005A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Gilles
Martin Sandler
Matthias Faul
Reinhard Zimmermann
Anja Wahl
Thomas Gern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHNKERING REEDEREI GMBH, 47119 DUISBURG, DE
Original Assignee
LEHNKERING REEDEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEHNKERING REEDEREI GmbH filed Critical LEHNKERING REEDEREI GmbH
Priority to DE19813005A priority Critical patent/DE19813005A1/de
Publication of DE19813005A1 publication Critical patent/DE19813005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/005Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 with correlation of navigation data from several sources, e.g. map or contour matching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B49/00Arrangements of nautical instruments or navigational aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H25/04Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/937Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen und schwimmenden Anlagen auf Binnen- und Küstenwasserstraßen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Schiffsführer zu entlasten und mit schiffsautarken Einrichtungen die Sicherheit bei der Führung von Schiffen und schwimmenden Anlagen auf Binnen- und Küstenwasserstraßen zu verbessern. DOLLAR A Dazu werden alle für die Navigation wichtigen Informationen rechnergestützt aufbereitet, dargestellt und für autarke, automatische Bahnführung auf gekrümmten Kurven herangezogen. An Bord wird ein autarkes System installiert, das aus Sensoren, daran angeschlossener Interface-Elektronik, Datenverarbeitungsanlage sowie Interface-Elektronik zu den Steuereinheiten besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen und schwimmende Anlagen auf Binnen- und Küstenwasserstraßen.
Bei Binnenschiffen erfolgt die Steuerung mit Drehgeschwindigkeitsreglern. Über einen Kreisel wird die aktuelle Drehgeschwindigkeit bestimmt und mit der Solldrehgeschwindigkeit, welche über ein Potentiometer vom Schiffsführer vorgegeben wird, verglichen und entsprechend nachgeregelt. Bei dieser Steuerung muß die Solldrehgeschwindigkeit ständig manuell verändert werden. Dabei muß der Schiffsführer permanent die vom Schiff gefahrende Bahn selbst überwachen. Dieses System ist als Autopilot bekannt.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Kursregelung. Dabei wird vom Schiffsführer die zu fahrende Richtung gegenüber Nord als Sollwert angegeben. Der Istwert wird mit dem Kompaß gemessen. Ein Regler vergleicht Soll- und Istwert und steuert die Ruderanlage. Bei dieser Steuerung muß ebenfalls die Sollkurswinkel ständig manuell verändert werden. Dies gilt insbesondere bei der Revierfahrt, z. B. im Mündungsbereich des Rheins. Im Seebreich ist die Querabweichung, die Querdrift, für die kurzfristige Steuerung des Schiffes oft von untergeordneter Bedeutung.
Es ist ebenfalls bekannt, die Steuerung mit der Vorgabe von Wege-Punkt- Koordinaten auszuführen. Hierbei wird die Abweichung, z. B. die Querabweichung des aktuellen Standortes, von vorgegebenen Kartenkoordinaten, GPS-Koordinaten, gemessen. Das System beinhaltet keine richtige Führung auf gekrümmten Bahnen. Für eine Kurvenfahrt würden also unendlich viele Wege-Punkte benötigt. Aufgrund der Positionsbestimmung, die abhängig von der Verfügbarkeit bzw. Genauigkeit der verwendeten Systeme ist, kann die Kursbestimmung fehlerhaft sein. Dieses Problem trifft besonders in der räumlich eng begrenzten Fahrrinne in der Binnenschiffahrt zu.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Schiffsführer zu entlasten und mit schiffsautarken Einrichtungen die Sicherheit bei der Führung von Schiffen und schwimmenden Anlagen auf Binnen- und Küstenwasserstraßen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst. Dabei werden eine elektronische Wasserstraßenkarte oder ein Modell des dynamischen Schiffsverhaltens und alle für die Navigation wichtigen Informationen rechnergestützt aufbereitet, dargestellt und für eine schiffsautarke, automatische Bahnführung auf gekrümmten Kurven herangezogen. Der Kurswinkel und die Position werden mit entfernungsmessenden Sensoren, z. B. Radar oder Laserscanner, durch Vergleich der angezeigten Werte mit einer Karte ermittelt. Für den Vergleich zieht man die Kartenkontur oder stationäre topographische Punkte heran.
Position, Kurswinkel und Bewegungszustand können mit jeweils einem, mehreren oder allen bekannten Verfahren gemessen werden und nach einem vorgegebenen Algorithmus, z. B. Kalmanfilter, ermittelt werden. Zum Bewegungszustand gehören die Drehgeschwindigkeit und die Längsgeschwindigkeit. Bei Ausbleiben einer, mehrerer oder aller Meßgrößen berechnet das System Position, Kurswinkel und Bewegungszustand. Dies ist bei zeitlich begrenztem Ausbleiben der Meßgrößen besonders wichtig, um eine kontinuierliche Steuerung zu gewährleisten.
Mit Hilfe mathematischer Verfahren oder aus Erfahrungswerten wird eine sogenannte Basislinie vorgegeben, die eine ideale Route beschreibt, wenn es keine Behinderungen durch das reale Verkehrsgeschehen geben würde.
Alle Objekte auf und entlang der Wasserstraße werden von einem Radar erkannt, verfolgt und dargestellt. Das System ist jedoch in der Lage, Falschdarstellungen mit Hilfe mathematischer Verfahren zu korrigieren. Der bekannte Effekt des Verschmelzens von zwei Schiffen zu einer Radaranzeige wird so korrigiert.
Aus der oben beschriebenen Basislinie leitet sich durch Verknüpfung mit der realen Verkehrssituation eine Leitlinie ab, die für die Steuerung verwendet wird. Sollte der Schiffsführer Bedarf sehen, kann er jederzeit die Leitlinie manuell korrigieren. Aus dieser Leitlinie werden alle Vorgaben für die Regelung generiert. Die mathematischen Verfahren berücksichtigen dabei das Schiffsmodell und vorher bekannte Einflußgrößen. Durch Vergleich der Sollwerte mit den entsprechenden gemessenen oder bestimmten Istwerten lassen sich die Stellgrößenanteile für die Regelung des Schiffes ermitteln. Die Ansteuersignale für die Steuereinrichtungen ergeben sich aus einer additiven Überlagerung aus den Stellgrößenanteilen.
Bei dem zugrundegelegten Schiffsmodell handelt es sich um ein dynamisches Schiffsmodell, so daß es jeweils an die aktuellen Gegebenheiten angepaßtwerden kann. Dazu wird das Schiff durch zusätzliche überlagerte Stellsignale angeregt. Aus der gemessenen Reaktion paßt sich das dynamische Schiffsmodell an die aktuelle Gegebenheit an.
Zur Erleichterung der Führung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen wird an Bord ein autarkes System angeordnet. Dieses System besteht aus Sensoren, daran angeschlossener Interface-Elektronik, einer Datenverarbeitungsanlage und einer Interface-Elektronik zu den Steuereinrichtungen des Fahrzeuges. Die Daten und Verarbeitungsergebnisse von der Datenverarbeitungsanlage werden auf einem oder mehreren Bildschirmen sichtbar gemacht. Außerdem ist eine Einheit zur Bedienung angeordnet. Die Bildschirmanzeige ist so aufgebaut, daß Radarbild, Wasserstraßenkarte, rekonstruierte Verkehrssituation, Basis- und Leitlinie dargestellt werden und schnell vom Schiffsführer erfaßt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Anordnung für ein Binnenschiff.
Dem Schiffsführer 1 steht ein Integriertes Navigationssystem (INS) 2 zur Verfügung. Das INS fügt über Computer verschiedenartige Sensoren und verschiedenartiges a-priori-Wissen zusammen. Die Sensoren werden unterteilt in bildgebende und nicht bildgebende Sensoren. Als bildgebende Sensoren können Videokameras oder Radargeräte dienen. Das Radar bietet sich in der Binnenschiffahrt besonders an, weil es als Standard­ navigationshilfe zur Verfügung steht und auf seinem Plan Position Indikator können Entfernungen aus dem verzerrungsfreien, landkartenähnlichen Bild sofort ermittelt werden. Nicht bildgebende Sensoren sind GPS-Empfänger, Kurs- oder Wendekreisel. Der Wendeanzeiger ist bei Radarfahrt auf allen Binnenschiffen zwingend vorgeschrieben und ist daher auch als Standardnavigationshilfe auf allen modernen Binnenschiffen vorhanden.
Zu dem a-priori-Wissen, das in das INS eingefügt ist, zählt ein mathematisches Modell über die eigene Fahrzeugdynamik, ein mathematisches Modell über die Dynamik von fremden Fahrzeugen und eine Wissensbasis über die Navigationslandschaft (elektronische Flußkarte). Die elektronische Flußkarte beinhaltet alle amtlichen Karten eines Flusses, die in einer für den Computer schnell zu verarbeitenden binären Form abgelegt sind. Der Flußverlauf wird wiedergegeben mit Spiralen, Polygonen und Punkten in Gauß-Krüger-Koordinaten. Diese Koordinaten beschreiben in sämtlichen Karten üblicherweise das erdfeste Absolutkoordinatensystem. Die elektronische Flußkarte beinhaltet reale und virtuelle Objekte. Reale Objekte sind für den Menschen sichtbar, z. B. Uferlinie und Brücken. Virtuelle Objekte sind nicht sichtbar, dazu zählen z. B. Flußachse und Ideallinie. Die elektronische Flußkarte kann ergänzende Informationen enthalten, z. B. Brückendurchfahrtshöhe und Funkkanal der Schleusen.
Für das dynamische Modell des eigenen Schiffes wird das Nomoto-Modell verwendet, mit welchem die Manövriereigenschaften beschrieben werden können. Die Dynamik fremder Fahrzeuge beschreibt ein Modell vierter Ordnung.
Dem INS werden über Interfaceelektronik 7 die Werte von GPS-Empfänger 8, Radar 9 und Wendekreisel 10 eingegeben, außerdem die Werte vom Autopiloten bzw. der Ruderanlage 3. Der Autopilot bzw. die Ruderanlage 3 erhält über eine Interface-Elektronik 7 Signale, mit denen das Schiff 4 in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen (Wind, Wellen, Strömung) 6 automatisch auf Kurs 5 gehalten wird.
Der Steuerstand auf der Schiffsbrücke wird mit dem neuen System ausgerüstet. Von besonderem Vorteil ist die Nachrüstbarkeit bereits in Fahrt befindlicher Binnenschiffe. Dabei sind die Forderungen der Besatzung von größter Wichtigkeit, so daß verschiedene Bedienmöglichkeiten realisiert werden können. Die Stellteile können aus Standardteilen bestehen, z. B. Rollkugel, Tastatur, Joy-Stick, Tot-Mann-Schalter, Automatik- Ein/Ausschalter, Not-Aus-Schalter. Die Bedienoberfläche bildet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sie muß für den täglichen Schiffsbetrieb geeignet sein und einen klar strukturierten Aufbau haben. Vorteilhaft ist die Statusanzeige von momentaner Position in Flußkilometer, Geschwindigkeit über Grund, Windgeschwindigkeit, Ruderstellung, Uhrzeit sowie Nachrichtenfenster zur Darstellung von Systemmeldungen. Die Veränderung des Maßstabes der gesamten Anzeige des INS wird über eine Änderung des Radarbildmaßstabes vorgenommen. Die bewegten Objekte, die vom System verfolgt werden, sind besonders gekennzeichnet. Das INS verknüpft verschiedenartige Navigationsgeräte miteinander, die bisher keine standardisierten Schnittstellen zueinander aufweisen und ermöglicht so eine automatische Steuerung von Binnenschiffen.
Bezugszeichenliste
1
Schiffsführer
2
integriertes Navigationssystem
3
Autopilot
4
Schiff
5
Kurs
6
äußere Einflüsse
7
Interface-Elektronik
8
GPS-Empfänger
9
Radar
10
Wendekreisel

Claims (15)

1. Verfahren zur Erleichterung der Führung von Schiffen und schwimmenden Anlagen auf Binnen- und Küstenwasserstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausnutzung von einer oder mehreren verschiedenartigen Messungen sowie von a-priori bekanntem Wissen, z. B. einer elektronischen Wasserstraßenkarte oder einem Modell des dynamischen Schiffsverhaltens, alle für die Navigation wichtigen Informationen rechnergestützt aufbereitet, dargestellt und für eine schiffsautarke, automatische Bahnführung auf gekrümmten Kurven herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position und der Kurswinkel mit Hilfe entfernungsmessender Sensoren, z. B. Radar, Laserscanner, durch Vergleich mit einer Karte ermittelt wird, wobei die Kartenkontur oder stationäre topographische Punkte für den Vergleich herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Position, Kurswinkel und Bewegungszustand (z. B. Drehgeschwindigkeit, Längsgeschwindigkeit) mit jeweils einem, mehreren oder allen bekannten oder beschriebenen Verfahren gemessen bzw. nach einem vorgegebenen Algorithmus, z. B. einem Kalmanfilter, ermittelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Ausbleiben einer, mehrerer oder aller Meßgrößen Position Kurswinkel und Bewegungszustand berechnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basislinie als Vorgabe der bei keiner Behinderung durch das Verkehrsgeschehen zu fahrenden Bahn aus vorhandenen Informationen, wie z. B. Gewässertiefe, der Strömung, den Abmessungen, dem Tiefgang und dem dynamischen Verhalten des Fahrzeugs, mit Hilfe mathematischer Verfahren generiert oder von erfahrenen Personen vorgegeben werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rekonstruktion des Verkehrsgeschehens Objekte auf und entlang der Wasserstraße, z. B. mit Hilfe des Radars erkannt, verfolgt, die Position, Größe, Geschwindigkeit und Ausrichtung der Objekte bestimmt und sie u. a. zu Informationszwecken dargestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 sowie 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Radar verursachte Falschdarstellungen, z. B. Verschmelzen eines Schiffes mit dem Ufer, durch Vergleich mit vorhandenen Informationen, z. B. der elektronischen Wasserstraßenkarte oder der rekonstruierten Verkehrssituation, mit Hilfe mathematischer Verfahren korrigiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorgabe für die Bahnführung eine Leitlinie bestimmt wird, die sich aus der Basislinie ableitet oder aus der Basislinie unter Beachtung der rekonstruierten Verkehrssituation mit mathematischen Verfahren generiert wird, wobei der Schiffsführer jederzeit die Leitlinie manuell korrigieren kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Leitlinie durch mathematische Verfahren unter Berücksichtigung des Schiffsmodells und vorher bekannter Einflußgrößen, z. B. einer Querströmung, ein Steuerverlauf der Stellgrößen für die Führung entlang der Leitlinie sowie Sollwerte, z. B. Kurswinkel, Drehgeschwindigkeit und Querabweichung, als Vorgaben für eine Regelung generiert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vergleich der Sollwerte mit den entsprechenden gemessenen oder bestimmten Ist-Werten Stellgrößenanteile für die Regelung des Fahrzeugs ermittelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ansteuersignale für die Steuereinrichtungen durch additive Überlagerung aus den Stellgrößenanteilen nach Anspruch 9 und 10 bestimmt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Adaption des dynamischen Schiffsmodells das Fahrzeug durch zusätzliche überlagerte Stellsignale angeregt und aus der gemessenen Reaktion das dynamische Schiffsmodell an die aktuellen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Adaption des dynamischen Schiffsmodells durch alleinige Steuerung des Fahrzeugs mit dem Stellanteil nach Anspruch 9 aus auftretenden Abweichungen zwischen gemessenen und erwarteten Größen das Schiffsmodell an die aktuellen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
14. Anordnung zur Erleichterung der Führung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein autarkes System an Bord angeordnet wird, das aus Sensoren, daran angeschlossener Interface-Elektronik, Datenverarbeitungsanlage sowie Interface-Elektronik zu den Steuereinrichtungen des Fahrzeugs besteht, wobei die Daten und Verarbeitungsergebnisse von der Datenverarbeitungsanlage auf einem oder mehreren Bildschirmen sichtbar gemacht werden und eine Einheit zur Bedienung vorgesehen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildschirm mit Anzeigen für Radarbild, Wasserstraßenkarte, rekonstruierte Verkehrssituation, Basis- und Leitlinie ausgestattet ist.
DE19813005A 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen Ceased DE19813005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813005A DE19813005A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813005A DE19813005A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813005A1 true DE19813005A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813005A Ceased DE19813005A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813005A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075251A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Haptica Limited Method and system for guiding a vehicle
WO2003062050A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Raytheon Company Auto-docking system
NL1025285C2 (nl) * 2004-01-19 2005-07-20 Sygo B V Systeem, alsmede werkwijze om de mogelijkheid van doorvaart van ten minste één vaartuig onder ten minste één zich boven vaarwater uitstrekkend object te controleren.
ES2264874A1 (es) * 2004-12-22 2007-01-16 O.A.L. Escuela Universitaria Politecnica La Almunia De Doña Godina Sistema de navegacion electronico.
WO2008100684A3 (en) * 2007-02-15 2010-07-22 The Boeing Company System and method of facilitating navigation of vessels in specific water environments
WO2010136490A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Glaeser Philipp Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines schiffes
CN101986170A (zh) * 2010-10-25 2011-03-16 安徽中超信息系统有限公司 桥梁防撞雷达预警管理系统
WO2012087715A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Flir Systems, Inc. Maritime controls systems and methods

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075251A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Haptica Limited Method and system for guiding a vehicle
US6892134B2 (en) 2001-03-16 2005-05-10 Haptica Limited Method and system for guiding a vehicle
WO2003062050A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Raytheon Company Auto-docking system
US6677889B2 (en) 2002-01-22 2004-01-13 Raytheon Company Auto-docking system
NL1025285C2 (nl) * 2004-01-19 2005-07-20 Sygo B V Systeem, alsmede werkwijze om de mogelijkheid van doorvaart van ten minste één vaartuig onder ten minste één zich boven vaarwater uitstrekkend object te controleren.
ES2264874A1 (es) * 2004-12-22 2007-01-16 O.A.L. Escuela Universitaria Politecnica La Almunia De Doña Godina Sistema de navegacion electronico.
WO2008100684A3 (en) * 2007-02-15 2010-07-22 The Boeing Company System and method of facilitating navigation of vessels in specific water environments
JP2010529517A (ja) * 2007-02-15 2010-08-26 ザ・ボーイング・カンパニー 特定の水環境における船舶の航行促進システム及び方法
US8706329B2 (en) 2007-02-15 2014-04-22 The Boeing Company Facilitating navigation of vessels in specific water environments
WO2010136490A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Glaeser Philipp Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines schiffes
DE102009022652A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-09 Philipp Gläser Assistenzsystem für die Steuerung eines Schiffes
US8442710B2 (en) 2009-05-26 2013-05-14 Philipp GLAESER Method for the computer-supported control of a ship
CN101986170A (zh) * 2010-10-25 2011-03-16 安徽中超信息系统有限公司 桥梁防撞雷达预警管理系统
WO2012087715A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Flir Systems, Inc. Maritime controls systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624738T2 (de) Integrierte Steuerungsanzeige
DE69034068T2 (de) Integriertes Fahrzeugpositionier- und -navigationssystem, dessen Vorrichtung und Verfahren
AT507035B1 (de) System und verfahren zur kollisionsvermeidung
DE69705994T2 (de) Fahrbahnsensor und Navigationssystem, das diesen Sensor verwendet
EP2527792B1 (de) Verfahren zur Pilotenunterstützung für die Landung eines Luftfahrzeugs unter Sichtbehinderungen
DE102010005293B4 (de) System und Verfahren zur Spurpfadschätzung unter Verwendung einer Sensorvereinigung
EP2166372B1 (de) Mensch-Maschinen-Interface zur Pilotenunterstützung bei Start oder Landung eines Fluggeräts unter verminderter Außensicht
EP2435998A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung eines schiffes
DE102016113902A1 (de) Feldbasierte Drehmoment-Lenkregelung
DE602004000875T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Endanflugpfades eines Flugzeuges für einen Nicht-Präzisions-Landeanflug eines Flugzeuges
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE69007040T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der Lage eines Raumschiffes für Astro-Navigationshilfe.
DE69918677T2 (de) Verfahren zur horizontalen leitweglenkung eines flugzeuges zwischen zwei verpflichteten punkten
EP3117183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von navigationsdaten
EP2381208B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Positionsdaten eines Zielobjekts in einem Referenzsystem
DE10027863C2 (de) Bahnregler für Fahrzeuge mit einer von einer Anströmung beeinflußten Bahn
DE19813005A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE69513364T2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Unterstützung der Führung eines Flugzeuges
DE19803078B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bahnführung eines Schiffes mit integriertem Bahnregler
DE69811842T2 (de) Regelsystem für eine intelligente Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2017182041A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer objektkinematik eines beweglichen objektes
DE29805359U1 (de) Anordnung zur Führung und automatischen Steuerung von Schiffen oder schwimmenden Anlagen
DE102018007580A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur seitlichen Fahrzeugverschiebung
DE102017205880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 102

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEHNKERING REEDEREI GMBH, 47119 DUISBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IN - INNOVATIVE NAVIGATION GMBH, 70806 KORNWES, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130817