DE19812889A1 - Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder

Info

Publication number
DE19812889A1
DE19812889A1 DE19812889A DE19812889A DE19812889A1 DE 19812889 A1 DE19812889 A1 DE 19812889A1 DE 19812889 A DE19812889 A DE 19812889A DE 19812889 A DE19812889 A DE 19812889A DE 19812889 A1 DE19812889 A1 DE 19812889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary roller
roller extruder
pressure
extruder according
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19812889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812889B4 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE19812889A priority Critical patent/DE19812889B4/de
Publication of DE19812889A1 publication Critical patent/DE19812889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812889B4 publication Critical patent/DE19812889B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird das Kühlmittel an Planetwalzenextrudern vorzugsweise tangential zugeführt, um die Kühlung zu verbessern.

Description

Die Erfindung betrifft Planetwalzenextruder mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe. Zeitgemäße Planetwalzenextruder bestehen aus einer rotierenden Zentralspindel, umlaufenden Planetenspindeln und einer innen verzahnten Buchse. Die Buchse sitzt ortsfest in einem umgebenden Gehäuse.
Die Zentralspindel und die Planetenspindeln sind außen mit einer Verzahnung versehen und kämmen miteinander. Zur Extrudermitte hin greifen die Planetenspindeln in die Zentralspindel und umgekehrt. Außen greifen die Planetenspindeln in eine innen verzahnte Buchse und umgekehrt.
Die Zentralspindel wird angetrieben und bewegt die Planetenspindeln. Während der Umlaufbewegung werden die Planetenspindeln durch einen sogenannten Anlaufring in axialer Richtung gehalten. Die Planetenspindeln gleiten mit ihren Stirnflächen an dem Anlaufring. Die Planetwalzenextruder bilden eine wichtige Variante möglicher Extruder. Die anderen bekannten Bauarten sind der Einschneckenextruder und der Doppelschneckenextruder. Alle Bauweisen werden mit der Bezeichnung schon weitgehend beschrieben:
Der Einschneckenextruder besitzt eine einzige Schnecke, die in einem eng umschließenden Gehäuse rotiert. Die Folge ist, daß der Einsatzwerkstoff einerseits an dem Gehäuse und andererseits an der Schnecke reibt. Dabei wird der Einsatzwerkstoff nicht nur gewalkt sondern in großem Umfang geschert. Viele der Werkstoffe vertragen das Scheren nicht. Das ist darauf zurückzuführen, daß langkettige Moleküle zerrissen oder zerschnitten werden und der Werkstoff dadurch insgesamt andere Eigenschaft erhält. Zum Teil sind die neuen Eigenschaften unerwünscht.
Die Doppelschneckenextruder besitzen zwei rotierende Schnecken. Die Schnecken kämmen miteinander. In dem Bereich, in dem die Schnecken miteinander kämmen, wird die Scherwirkung vernachlässigt und nur von einer Walk- und Knetarbeit ausgegangen.
Die Planetwalzenextruder bilden im Verhältnis zu den Einschneckenextrudern das andere Extrem der Extruder. Das in den Planetwalzenextruder eintretende Material wird zwischen den Zähnen ausgewalzt. In Planetwalzenextrudern ist die Scherwirkung minimal und eine maximale Knet- und Walkwirkung zu verzeichnen. Solche Extruder eignen sich besonderes für empfindliche Werkstoffe.
Jede Scherwirkung, Knetwirkung und Walkwirkung verursacht als Verformungsarbeit im Werkstoff Wärme. Die Wärmeentwicklung ist in der Regel nur bis zum Erreichen einer bestimmten Grenze unschädlich.
Diese Grenze läßt sich aber nicht durch Reduzierung der Verformungsarbeit einhalten. Insbesondere Kunststoffe erfordern ein hohes Maß an Verformungsarbeit, um aus der zumeist granulatförmigen Einsatzmischung eine homogene Schmelze zu erzeugen, die durch ein Extrusionswerkzeug gepreßt wird. Zu der Einsatzmischung gehören diverse Additive, zum Teil Treibmittel und anderes.
Die Kunststoffe müssen zunächst aufgeschmolzen und anschließend mit den anderen Mischungsanteilen homogenisiert werden.
Die Aufschmelzung macht die Einbringung von Wärme erforderlich. In der Regel wird die Wärme durch Verformungsarbeit aufgebracht.
Nach der Aufschmelzung ist eine weitere Erwärmung unerwünscht. Deshalb muß die durch weitere Verformungsarbeit entstehende Wärme wieder abgeführt werden. Das geschieht durch Kühlung.
Zur Kühlung ist es seit langem bekannt, die innen verzahnte Buchse außen mit umlaufenden Kühlkanälen zu versehen. Die Kühlkanäle entstehen durch eingearbeitete Nuten. Die Nuten (Vertiefungen) verlaufen wie Gewindegänge in der Buchsenoberfläche. Ergänzt bzw. geschlossen werden die Nuten durch das die Buchse umgebende Gehäuse zu Kühlkanälen. Der Einfachheit halber wird dabei nur von Kühlkanälen gesprochen, obwohl die gleichen Kanäle während der Beheizungsphase zu Heizkanälen werden.
Bislang werden die Buchsen mit einer Mindestdicke von mehr als 10 mm hergestellt. Einige Hersteller verwenden Dicken von 20 mm und mehr.
Die Buchsen haben sich in allen Bauarten bewährt.
Entwicklungsbedarf besteht an Planetwalzenextrudern an anderer Stelle als an den Buchsen. Gleichwohl hat sich ein älterer Vorschlag die Aufgabe gestellt, Planetwalzenextruder an den Buchsen zu verbessern. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Buchsen auch Wirkung auf das Verfahren haben. Das geschieht über den Wärmefluß durch die Buchse hindurch. Die Erfindung hat erkannt, daß der Wärmefluß durch die Buchse hindurch das Maß der Kühlung bzw. das Maß der Beheizung bestimmt. Nach dem älteren Vorschlag wird der Wärmefluß durch Verringerung der vollen Wandstärke verbessert. Die volle Wandstärke ist das Projektionsmaß zwischen dem Zahngrund und dem Grund der Vertiefung für die Kühlkanäle. Das Projektionsmaß ist das Maß, welches sich bei der Projektion der Zeichnungskanten aus einer bestimmten Richtung ergibt. Beim Vergleich von Maßen ist eine Projektion aus gleicher Richtung zweckmäßig. Maße aus unterschiedlichen Projektionen lassen sich durch Umrechnung vergleichbar machen.
Nach dem älteren Vorschlag ist vorzugsweise eine Projektion in Richtung der Extruderlängsachse vorgesehen. In dieser Projektion soll die volle Wandstärke bei Extrudern mit einem Teilkreisdurchmesser kleiner oder gleich 250 mm kleiner 10 mm sein. Bei größeren Extrudern soll die volle Wandstärke 11 mm sein.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich bei Wandstärkendicken von 3 bis 8 mm. Diese Dicken sind in Bezug auf eine Projektion in Richtung der Extruderlängsachse vorgesehen. Die Wandstärke kann zusätzlich in Abhängigkeit vom Teilkreisdurchmesser der Buchsenverzahnung variieren. Vorzugsweise sind folgende Bereiche vorgesehen:
Teilkreisdurchmesser
volle Wandstärke
70 mm 3,0 bis 6,5 mm
100 mm 3,5 bis 7,0 mm
150 mm 4,4 bis 7,9 mm
180 mm 4,9 bis 8,4 mm
200 mm 5,3 bis 8,8 mm
250 mm 6,2 bis 9,7 mm
300 mm 7,1 bis 10,6 mm
Zur Standfestigkeit trägt eine genaue Fertigung der Buchsen bei. Deshalb ist vorzugsweise eine maßgenaue Fertigung der Buchsen durch Funkenerodieren vorgesehen. Bei ungenauer Fertigung sind die aus den Fertigungstoleranzen resultierenden Untermaße in das Maß der zulässigen vollen Wandstärke einzurechnen.
Die Ungenauigkeiten sind teilweise durch die Fertigung bedingt. Eine beliebte Fertigung der Buchsen sieht vor, daß die Verzahnung der Buchsen durch Ziehen hergestellt und die Buchsen anschließend gehärtet werden. Allein schon das Ziehen erlaubt nur sehr beschränkte Fertigungstoleranzen. Besonders nachteilig ist die anschließende Härtung. Selbst bei sorgfältiger Vorgehensweise ist ein Verzug von 1 bis 2 mm unvermeidbar.
Die Herstellung der Verzahnung durch Funkenerodieren erlaubt eine Bearbeitung der Verzahnung nach dem Härten, so daß der sogenannte Verzug wieder herausgearbeitet wird. Bei dem Funkenerodieren wird eine Elektrode mit einer genauen Außenverzahnung gebildet und durch die Buchse gefahren, so daß die austretenden Funken die Oberfläche der Elektrode in der Buchse genau nachbilden.
Die Erfindung knüpft an die ältere Entwicklung und die Bemühungen zur intensiven Kühlung der Schmelze. Dabei hat die Erfindung erkannt, daß die Kühlung noch zu einer überraschenden Leistungssteigerung geführt werden kann, wenn die Kühlströmung vergleichmäßigt wird und Totstellen verhindert werden. Besondere Probleme ergeben sich im Zuführungsbereich der Kühlflüssigkeit. Üblicherweise tritt die Kühlflüssigkeit in genau radialer Richtung durch den Gehäusemantel in die Kühlkanäle ein. Dort wird die Kühlflüssigkeit in die gewünschte Durchströmungsrichtung gezwungen. Die bekannte Kühlmittelzuführung führt zu einer mehr oder weniger unkontrollierten Verwirbelung und teilweise zu Totstellen. Dort fällt bei näherer Betrachtung die Kühlleistung stark ab. Das gilt besonders für Wasser als Kühlflüssigkeit. Das Kühlwasser verdampft und bildet an den Wänden der Kühlkanäle Blasen, die durch die Wasserströmung abgerissen werden sollten. In den unkontrollierten Bereichen bekannter Wasserzuführung ist das nicht oder sehr viel weniger der Fall. Die Dampfblasen entfalten eine starke Wärmedämmung. Auf dem Wege verringert sich der Wärmedurchgang und die damit verbundene Kühlung.
Nach der Erfindung werden die Probleme am Flüssigkeitseintritt durch eine Zuführungsrichtung verringert und ggfs. sogar beseitigt, die zu dem durch die Zuführungsstelle verlaufenden Radius geneigt oder sogar senkrecht verläuft. Der senkrechte Verlauf bildet zugleich eine Tangente an den Kreis der Kühlkanäle, die zwar üblicherweise wie Gewindegänge mit einer Steigung verlaufen, in der Projektion aus der Extruderlängsrichtung aber einen Kreis zeigen.
Die Tangentenbildung kennzeichnet optimale Eintrittsverhältnisse.
Der geneigte bzw. tangentiale Eintritt der Kühlflüssigkeit stellt an den Betrieb erheblich höhere Forderungen als der herkömmliche radiale Eintritt. Die sehr viel höheren Anforderungen resultieren aus den Schwierigkeiten, eine Bohrung geneigt durch das zylindrische Gehäuse einzubringen. Jeder Fachmann vermeidet diese Situation, weil ihm ins Auge springt, daß der Bohrer dabei verläuft. Die Folge sind normalerweise erhebliche Fertigungstoleranzen und häufiger Bohrerbruch. Vorzugsweise wird deshalb zumindest der außenseitige Anfang der Bohrung gefräst. Ein Fräser ist zumindest an dem Anfang der Bohrung besser als ein üblicher Spiralbohrer geeignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
Fig. 1 und 2 zeigen Schnittdarstellungen eines Planetwalzenextruders mit einer rotierenden Zentralspindel 5, umlaufenden Planetenspindeln 2 und einer ortsfest in einem Gehäuse 6 angeordneten Buchse 4. Die Buchse 2 besitzt außen Nuten 3, die wie Gewindegänge verlaufen. In der Einbausituation nach Fig. 1 sind die Nuten außen durch das Gehäuse 6 verschlossen, so daß sie Kanäle bilden und von Kühl- bzw. Heizmedium durchströmt werden können. In Fig. 1 ist zugleich ein Zulauf 7 vorgesehen. Der Ablauf ist nicht dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen 70iger Extruder, d. h. einen Extruder mit einem Teilkreisdurchmesser der Buchsenverzahnung von 70 mm. Die Buchse 4 hat in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 eine volle Wandstärke 1 von 3,5 mm. Die Schnittdarstellung nach Fig. 1 enthält eine Projektion der Kanten der Buchse aus Längsrichtung der Buchse. In dieser Darstellung ist die volle Wandstärke 1 der Abstand zwischen dem Zahntiefsten und dem Nuttiefsten.
Fig. 3 zeigt einen Kühlkanal 13 zwischen einem Gehäuse 15 und einer Buchse 14 in einer Projektion aus der Extruderlängsrichtung. Der Kühlkanal bildet in der Projektion einen Ring. Die Kühlmittelzuführung ist mit 16 bezeichnet und tritt genau tangential in den Kühlkanal 13 ein.

Claims (11)

1. Planetwalzenextruder mit rotierender Zentralspindel, umlaufenden Planeten, innen verzahnter Buchse, die ortsfest in einem Gehäuse angeordnet ist und mit eingearbeiteten Kanälen für einen Heiz- bzw. Kühlkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Heiz- bzw. Kühlmittelzutritt vorgesehene Bohrung zu dem Radius durch den Eintritt geneigt oder senkrecht verläuft.
2. Planetwalzenextruder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Fräsers für den Bohrungsanfang.
3. Planetwalzenextruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Wandstärke (1) der Buchse bis zu einem Teilkreisdurchmesser der Buchsenverzahnung bis 250 mm kleiner als 10 mm und bei größeren Teilkreisdurchmessern kleiner als 11 mm ist.
4. Planetwalzenextruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Wandstärke (1) zwischen 3 und 8 mm beträgt.
5. Planetwalzenextruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Wandstärke (1) in Abhängigkeit von dem Teilkreisdurchmesser der Buchsenverzahnung wie folgt ist:
Teilkreisdurchmesser volle Wandstärke (1) 70 mm 3,0 bis 6,5 mm 100 mm 3,5 bis 7,0 mm 150 mm 4,4 bis 7,9 mm 180 mm 4,9 bis 8,4 mm 200 mm 5,4 bis 8,8 mm 250 mm 6,2 bis 9,7 mm 300 mm 7,1 bis 10,6 mm
6. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Wandstärke (1) der Abstand zwischen dem Zahntiefsten und dem Nuttiefsten ist und der Abstand in der Projektion der Buchsenkanten aus der Längsrichtung gemessen wird.
7. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch funkenerodierte Buchsen.
8. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Heiz-/Kühlkreis des Extruders (10), mit gesteuerten Druckventilen (11) und einer Druckpumpe (22) und/oder einem Druckspeicher, wobei die Pumpe (22) und/oder der Druckspeicher bei Erreichen eines Mindestdifferenzdruckes zugeschaltet wird, wobei der Differenzdruck zwischen dem Schmelzedruck und dem Druck im Heiz-/Kühlkreis ist.
9. Planetwalzenextruder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck 10 bar ist.
10. Planetwalzenextruder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Heiz-/Kühlkreis über ein Druckbegrenzungsventil (21) reduziert wird, wenn der Differenzdruck droht negativ zu werden.
11. Planetwalzenextruder nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Druck von 1 bar.
DE19812889A 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder Expired - Lifetime DE19812889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812889A DE19812889B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861444 1998-03-24
DE19812889A DE19812889B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812889A1 true DE19812889A1 (de) 2000-01-13
DE19812889B4 DE19812889B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=7862113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812889A Expired - Lifetime DE19812889B4 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812889B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
WO2016177453A1 (de) 2015-05-03 2016-11-10 Entex Rust & Mitschke Gmbh Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030706A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Reaktives Extrusionsverfahren zur chemischen Modifizierung von alkylgruppenhaltigen Polymeren oder Wachsen in einem Planetwalzen-Extruder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712749C1 (de) * 1987-04-15 1988-07-07 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verwendung eines Sekundaerextruders einer Tandemanlage zum Kuehlen einer in einem Primaerextruder hergestellten Kunststoff-Treibmittelgemischschmelze
DE19807089A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Rust & Mitschke Entex Planetwalzenextruder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
WO2016177453A1 (de) 2015-05-03 2016-11-10 Entex Rust & Mitschke Gmbh Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern
DE102015005532A1 (de) 2015-05-03 2016-11-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der lnnenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812889B4 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
DE102010026535B4 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
EP2906406B1 (de) Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum verkleben neigen
DE112015004855B4 (de) Schnecke für einen Extruder, Extruder und Extrudierverfahren
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE102017006638A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE1253447B (de) Schneckenpresse
DE2064024B2 (de) Bohrer
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE2515866A1 (de) Schneckenpresse zum extrudieren von kunstharzen
EP0995565A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE19812889A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Planetwalzenextruder
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE102017005998A1 (de) Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE19807089A1 (de) Planetwalzenextruder
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE69403704T2 (de) Strangpresse
DE2824958A1 (de) Bohrstange mit angeschmiedeter bohrkrone mit mehr als vier schneiden zum anstechen von hochoefen
DE2852046A1 (de) Extruder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right