DE19809145A1 - Under-construction for retention of facade plates - Google Patents

Under-construction for retention of facade plates

Info

Publication number
DE19809145A1
DE19809145A1 DE1998109145 DE19809145A DE19809145A1 DE 19809145 A1 DE19809145 A1 DE 19809145A1 DE 1998109145 DE1998109145 DE 1998109145 DE 19809145 A DE19809145 A DE 19809145A DE 19809145 A1 DE19809145 A1 DE 19809145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure according
panels
plate
view
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109145
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809145C2 (en
Inventor
Jerzy Lech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998109145 priority Critical patent/DE19809145C2/en
Publication of DE19809145A1 publication Critical patent/DE19809145A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809145C2 publication Critical patent/DE19809145C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

The horizontal holding bars (4) are connected to the basic bars (3) by forwardly extending connecting bars (6). The connecting bars are joined to one another in the front plane of the grid mat (2) by vertical bars (13). The holding bars in the central area are bent upwards or downwards in the front area of the grid mat and between the bends run horizontally. Wedges (11) are fitted between the fixture bars and the facade plates (8). The wedges have a spring (12) on the side turned away from the wedge incline. Springs made of rubber can be fitted on the fixture bars (5). Plate carriers are suspendable in one or more parallel holding bars (4) a short distance apart and have forwardly facing holding ribs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten, die an ihren unteren und oberen Seiten gehalten werden.The invention relates to a substructure for holding facade panels that at their bottom and top sides are held.

Zur Fassadensanierung von Altbauten sowie als Mittel zusätzlicher Wärmedämmung ist die Bekleidung von Fassaden mit Fassadenplatten bekannt. Die Fassadenplatten bestehen aus stranggepreßter Keramik, Natur- oder Kunststein, Betonwerkstein, Faserzement, Kunststoff oder einem ähnlichen Material. Sie weisen entweder an ihrer unteren schmalen Seite eine Befe­ stigungsnut auf und sind an der oberen Seite ebenfalls mit einer Nut oder mit einem Längssteg versehen, der unter die darüberliegende Platte greift, so daß sich eine schindelartige Überdec­ kung ergibt, oder werden, wenn sie so dünn sind, daß keine Nuten eingebracht werden können, mindestens an der unteren Seite durch eine diese umgreifende Halterung gehalten.For the renovation of facades in old buildings and as a means of additional thermal insulation Cladding of facades known with facade panels. The facade panels consist of extruded ceramics, natural or artificial stone, cast stone, fiber cement, plastic or a similar material. They either have a bee on their lower narrow side on the top and are also on the upper side with a groove or with a longitudinal bar provided that engages under the overlying plate, so that there is a shingle-like overdec kung results, or if they are so thin that no grooves can be made, held at least on the lower side by a bracket encompassing this.

Zur Befestigung der Fassadenplatten ist ein Untergrundgerüst erforderlich, das aus Halteele­ menten besteht, die entweder an Profil schienen befestigt sind oder selber als Profil schienen ausgebildet sind. Die Profil schienen werden direkt auf einen Maueruntergrund aufgebracht oder auf ein Lattengerüst, so daß zwischen die Latten dann eine Dämmstoffschicht eingelegt werden kann. Die Profilschienen und Halteelemente sind so ausgebildet, daß zwischen den Fas­ sadenplatten und dem Lattengerüst bzw. dem Maueruntergrund ein Abstand verbleibt, so daß die Plattenfassade hinterlüftet ist.A substructure is required to fasten the facade panels elements exist that are either attached to profile rails or rails themselves as profiles are trained. The profile rails are applied directly to a wall base or on a slatted frame, so that an insulation layer is then inserted between the slats can be. The rails and holding elements are designed so that between the Fas sadenplatten and the slatted frame or the wall base remains a distance, so that the plate facade is ventilated.

Aus der DE-OS 32 39 161 ist eine solche Fassadenbekleidung bekannt, bei der auf vertikalen Profilstäben mittels Klammern, die an diesen Profilstäben fixiert werden, oder direkt auf einem Maueruntergrund horizontale Profilstäbe befestigt werden, in die dann die Fassadenplatten ein­ gehängt werden.Such a facade cladding is known from DE-OS 32 39 161, in the vertical Profile bars by means of clamps, which are fixed to these profile bars, or directly on one Horizontal profile bars are attached to the wall, into which the facade panels are then inserted to be hanged.

Nach einer aus der DE-PS 36 41 747 bekannten Lösung werden Plattenhalter direkt auf ein Lattengerüst aufgehängt. Voraussetzung ist, daß die Latten im Abstand der Plattenbreite ange­ bracht sind und entweder freiliegen oder von einer Wand entsprechend beabstandet sind, so daß die Halterungen aufgehängt werden können. According to a solution known from DE-PS 36 41 747 plate holder are directly on a Slatted frame hung. The prerequisite is that the slats are at a distance from the plate width are brought and are either exposed or are appropriately spaced from a wall, so that the brackets can be hung.  

Nach einer von der Firma Dachziegelwerk Möding GmbH & Co. KG angebotenen Lösung werden ebenfalls vertikale und horizontale Profil schienen verwendet. In die horizontalen Pro­ filschienen werden dann speziell profilierte Plattenhalter eingesetzt, die dann ihrerseits die Fas­ sadenplatten halten. Den vorgenannten Lösungen haftet der Nachteil an, daß das Aufbringen der Fassade sehr material- und zeitaufwendig ist. Das Untergrundgerüst oder zumindest die verwendeten Profilstäbe bilden Fächer in der Größe der Fassadenplatten, wofür entsprechend viel Material verbaut werden muß. Das Anbringen der Profilstäbe und Halterungen erfordert eine Vielzahl von Verschraubungen vor Ort.According to a solution offered by Dachziegelwerk Möding GmbH & Co. KG vertical and horizontal rails are also used. In the horizontal pro Film rails are then used with specially profiled plate holders, which in turn are the Fas hold the platen panels. The above solutions have the disadvantage that the application the facade is very material and time consuming. The underground structure or at least that Profile bars used form compartments the size of the facade panels, for which purpose a lot of material has to be installed. The installation of the profile bars and brackets required a variety of screw connections on site.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Material- und Arbeitsaufwand dadurch zu reduzie­ ren, daß auf das Untergrundgerüst im Abstand des Rasterlängenmaßes der Fassadenplatten ver­ tikale Profilschienen aufgebracht werden, in deren Profilnuten dann Plattenhalter einbringbar sind, die durch Distanzhalter im gegenseitigen Abstand gehalten werden.It has also been proposed to reduce the material and labor involved ren that ver on the substructure at a distance of the grid length dimension of the facade panels tical profile rails are applied, in the profile grooves then plate holder can be inserted are kept at a mutual distance by spacers.

Auch diese Lösung erfordert jedoch noch spezielle, stranggepreßte Profilschienen und eine hinreichende Anzahl von Verschraubungen sowohl der Profilschienen am Untergrundgerüst als auch der Plattenhalter an den Profil schienen und somit einen noch zu hohen Anteil an hand­ werklich zu erbringenden Leistungen.However, this solution also requires special, extruded rails and one sufficient number of screw connections for both the profile rails on the substructure and the plate holder also seemed to be on the profile and thus a still too high proportion by hand work to be performed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterkonstruktion zur Halterung von Fassa­ denplatten anzugeben, die eine preiswerte Vorfertigung erlaubt und mit der sich die handwerk­ liche Arbeitsleistung vor Ort, d. h. auf der Baustelle, weiter reduzieren läßt.The invention has for its object a substructure for holding Fassa to specify the plates that allow inexpensive prefabrication and with which the craft work on site, d. H. on the construction site, can be further reduced.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine an einer Gebäudewand oder einem Un­ tergrundgerüst befestigbare Gittermatte, bestehend aus mindestens einem rückseitigen vertika­ len Basisstab und horizontalen Haltestäben, die mit dem oder den Basisstäben über von diesen ausgehende und nach vorne vorragende Verbindungsstäbe verbunden sind. Die Gittermatte bildet eine großformatige, dreidimensionale Unterkonstruktion für alle Arten von Fassaden­ platten.According to the invention the object is achieved by a on a building wall or a Un Fastenable mesh mat consisting of at least one vertika on the back len base bar and horizontal support bars that are attached to the base bar or bars above of these outgoing and projecting connecting rods are connected. The grid mat forms a large-format, three-dimensional substructure for all types of facades plates.

Zweckmäßig sind die Haltestäbe mindestens im Abstand des vertikalen Rasterbreitenmaßes der Fassadenplatten angeordnet. Die Fassadenplatten werden entweder direkt oder über spezielle Plattenträger und gegebenenfalls von diesen gehaltene Plattenhalter in die Haltestäbe einge­ hängt. The holding rods are expediently at least at a distance from the vertical grid width dimension Facade panels arranged. The facade panels are either direct or via special Plate carrier and possibly held by this plate holder in the holding rods hangs.  

Die Gittermatte stellt eine fertige Unterkonstruktion für die Fassadenplatten dar. Auf eine Git­ termatte in den Abmessungen von ca. 2,50 m × 3,50 m können beispielsweise 96 Fassaden­ platten der üblichen Abmessungen von ca. 20 cm × 40 cm aufgebracht werden.The grid mat represents a finished substructure for the facade panels For example, 96 facades can have termatte in the dimensions of approx. 2.50 m × 3.50 m plates of the usual dimensions of approx. 20 cm × 40 cm can be applied.

Zur Herstellung der Gittermatte können bevorzugt runde Stahlstäbe, beispielsweise mit einer Durchmesser von 4 bis 5 mm verwendet werden. Die Stäbe werden zweckmäßig durch Elektro­ stumpfschweißen miteinander verbunden. Die Technologie entspricht derjenigen, die zur Her­ stellung von Zäunen aus Stahlstäben oder Bewehrungsmatten verwendet wird. Die fertige Gittermatten werden gegen Durchrosten durch Verzinken oder durch eine Kunststoffbeschich­ tung geschützt.Round steel rods, for example with a Diameters from 4 to 5 mm can be used. The rods are expediently made by electro Butt welding joined together. The technology is the same as that used here position of fences made of steel bars or reinforcement mats is used. The finished one Lattice mats are protected against rusting through by galvanizing or by a plastic coating protected.

Die Verwendung der Gittermatten hat den Vorteil, daß die Montagearbeiten auf der Baustelle erheblich reduziert werden, da nur noch wenige Befestigungspunkte benötigt werden und ein sehr hoher Grad von Vorfertigung und Genauigkeit erreicht wird.The use of the grid mats has the advantage that the assembly work on the construction site be significantly reduced since only a few fastening points are required and one very high degree of prefabrication and accuracy is achieved.

Alle horizontalen und vertikalen Abstände zwischen den Fassadenplatten liegen fest, so daß ein Einmessen nur beim Anbringen einer Gittermatte selbst erforderlich ist.All horizontal and vertical distances between the facade panels are fixed, so that a Calibration is only necessary when attaching a mesh mat itself.

Statt teurer Aluminiumprofilschienen kann nunmehr billiger Stahl verwendet werden, der sich auf Automaten, wie sie zur Zaunherstellung bekannt sind, zu Gittermatten formen läßt.Instead of expensive aluminum profile rails, cheaper steel can now be used can be formed into mesh mats on machines as they are known for fence production.

Das System kann sowohl für Neubauten als auch zur Sanierung von bestehenden Objekte verwendet werden und eignet sich hervorragend zur großflächigen Fassadensanierung, z. B. von Großplattenbauten. Die Gittermatte erlauben eine Kranmontage oder die Verwendung von Montagebühnen und ermöglichen so ggf. den völligen Verzicht auf Rüstungen.The system can be used for new buildings as well as for the renovation of existing properties can be used and is ideal for large-scale facade renovation, e.g. B. of large panel buildings. The grid mat allows crane assembly or the use of Assembly platforms and thus make it possible to completely dispense with armor.

Aus Festigkeitsgründen wird die Unterkonstruktion zweckmäßig so ausgeführt, daß die Ver­ bindungsstäbe miteinander in der vorderen Ebene der Gittermatte durch vertikale Stäbe ver­ bunden sind.For strength reasons, the substructure is advantageously carried out so that the Ver connecting rods to each other in the front level of the mesh mat by vertical rods are bound.

Sollen die Fassadenplatten direkt von den Haltedrähten gehalten werden, kann die Unterkon­ struktion so ausgeführt werden, daß die Haltestäbe im mittleren Bereich zwischen zwei Basis­ stäben in der vorderen Ebene der Gittermatte nach oben oder unter abgebogen sind und zwi­ schen den Abbiegungen horizontal verlaufen. Zweckmäßig sind dann weitere Stäbe, nämlich an den Verbindungsstäben angreifende, horizontale, im eingehängten Zustand der Fassadenplatten hinter den Fassadenplatten verlaufende Befestigungsstäbe vorgesehen, an denen die Fassaden­ platten mit Hilfe von Keilen oder Federn klemmend gehalten werden.If the facade panels are to be held directly by the retaining wires, the subcon Structure are designed so that the holding rods in the central area between two base are bent up or down in the front level of the grid mat and between  between the turns are horizontal. Further rods are then expedient, namely on horizontal bars attacking the connecting rods, in the suspended state of the facade panels Fastening rods provided behind the facade panels, on which the facades plates are held clamped with the help of wedges or springs.

Die Keile können an der der Keilschräge abgewandten Seite eine Feder aufweisen, die auf den unteren Teil der über der Fassadenplatte befestigten Platte der nächsten Plattenreihe drückt und auch diese festhält. Den gleichen Zweck erfüllen auf die Befestigungsstäbe aufgesteckte Fe­ dern, z. B. aus Gummi.The wedges can have a spring on the side facing away from the wedge bevel, which on the presses the lower part of the panel of the next row of panels attached above the facade panel and also holds this. Fe attached to the fastening rods serve the same purpose other, e.g. B. made of rubber.

Statt der direkten Befestigung können auch Plattenträger verwendet werden, die in jeweils ei­ nen oder in mehrere, jeweils in kurzem Abstand parallel angeordnete Haltestäbe einhängbar sind.Instead of direct attachment, plate carriers can also be used, each in egg NEN or in several, each arranged at a short distance parallel holding rods are.

Die Plattenträger weisen an ihrer Rückseite Einhängehaken auf und bestehen entweder aus ausgestanztem und abgebogenem Blech oder aus Abschnitten eines Strangpreßprofils. Sie kön­ nen gegebenenfalls auch aus Stahldraht, vorzugsweise aus Edelstahl, gefertigt werden. Nach vorne weisen sie Haltestege auf, mit denen die Platten aufgenommen werden.The plate carriers have hooks on their back and consist of either punched and bent sheet or from sections of an extruded profile. You can NEN may also be made of steel wire, preferably stainless steel. After at the front they have holding bars with which the plates are picked up.

An die Plattenträger können wiederum Federn in Form von Flügeln angeformt sein, die auf die Fassadenplatten von zwei Plattenreihen einwirken. Die Feder kann auch durch eine Gummife­ der realisiert werden, die in eine Aussparung des Plattenträgers eingelegt wird.In turn, springs in the form of wings can be formed on the plate carrier, which on the Work in facade panels from two rows of panels. The spring can also be used with a rubber tire be realized, which is inserted into a recess in the plate carrier.

Die zwischen den Fassadenplatten verbleibenden Fugen lassen sich mit Fugenblenden ausfül­ len, die zweckmäßig auf die vorderen vertikalen Stäbe aufgerastet werden. Diese können aus Gummi, Kunststoff oder Blech bestehen. Eine mögliche Variante ist ein Flachmaterial, das mit Löchern versehen ist und das mittels durch die Löcher durchfassender Rastklammern auf die vertikalen Stäbe aufgerastet wird.The joints remaining between the facade panels can be filled with joint covers len, which are conveniently snapped onto the front vertical rods. These can come from Made of rubber, plastic or sheet metal. A possible variant is a flat material that with Holes is provided and that by means of locking holes through the holes on the vertical rods is snapped on.

Die Basisstäbe der Gittermatte sind bevorzugt im wesentlichen im Abstand des horizontalen Rasterlängenmaßes der Fugenplatten angeordnet. Alle Stäbe bestehen zweckmäßig aus Rund­ material, das verzinkt oder mit Kunststoff beschichtet ist. The base bars of the grid mat are preferably essentially at a distance from the horizontal Grid length dimension of the joint plates arranged. All rods are suitably made of round material that is galvanized or coated with plastic.  

Dämmstoffmatten können nur zwischen die Latten eines Untergrundlattengerüstes, aber auch rückseitig zwischen die Basisstäbe der Unterkonstruktion eingelegt werden. Um in diesem Fall die Dämmstoffmatten unverrutschbar festzuhalten, können diese mit Klammern befestigt wer­ den, die um jeweils zwei Verbindungsstäbe herumfassen.Insulation mats can only be between the slats of a sub-frame, but also on the back between the base bars of the substructure. To in this case to hold the insulation mats in place so that they cannot slip, they can be fastened with clips the one that grips around two connecting rods.

Um weitere Fassadenelemente, z. B. Fallrohre, an der Fassade zu halten, können durch die Fu­ gen zwischen den Fassadenplatten hindurchgreifende Befestigungsträger an den Gittermatten angebracht sein.To further facade elements, e.g. B. downpipes to hold the facade can by the Fu mounting brackets on the lattice mats extending between the facade panels to be appropriate.

In vorteilhafter Weise können die Haltestäbe in der Ebene der vorderen Begrenzung der Ver­ bindungsstäbe verlaufen. Diese Variante empfiehlt sich besonders dann, wenn dünne Fassaden­ platten anzubringen sind, die von speziellen Plattenträgern aufgenommen werden. Diese Plat­ tenträger können entweder so geformt sein, daß die Fassadenplatten mindestens an ihrer unte­ ren Seite umfaßt werden oder es sind Plattenhalter vorgesehen, die in der horizontalen Fuge zwischen zwei übereinander liegenden Fassadenplatten diese klemmend halten indem sie mit den Plattenträgern kraftschlüssig verbunden werden. Der Kraftschluß kann über Federn oder Keile hergestellt werden, die hinter den Plattenträgern, durch die die Plattenhalter hindurchgrei­ fen, in die letzteren eingesteckt werden.Advantageously, the support rods in the plane of the front limit of the Ver tie rods run. This variant is particularly recommended when thin facades plates are to be attached, which are received by special plate carriers. This plat tträger can either be shaped so that the facade panels at least at their bottom Ren side are included or there are plate holders provided in the horizontal joint between two facade panels lying one above the other, hold them by clamping them with the plate carriers are non-positively connected. The adhesion can be via springs or Wedges are made behind the plate supports through which the plate holders pass into which the latter are inserted.

Um in diesem Fall die Dichtheit der horizontalen Fugen zu erreichen, können die Plattenträger so ausgeführt sein, daß sie horizontale, flache Profilschienen aufnehmen, die ihrerseits eine bahnförmige Gummidichtung tragen, die von hinten auf die Plattenränder der beiden an dem jeweiligen Plattenträger befestigten Fassadenplatten drückt und damit gleichzeitig ein Klappern verhindert. Zweckmäßig sind die Plattenhalter und die Profilschienen mit entsprechenden Rastverbindungen ausgerüstet. Die vertikalen Fugen lassen sich ähnlich abdichten, allerdings können die hierzu nötigen Halterungen für die vertikalen Profilschienen direkt auf die vertika­ len Stäbe der Gittermatte aufgerastet werden.To achieve the tightness of the horizontal joints in this case, the panel supports be designed so that they accommodate horizontal, flat rails, which in turn a Wear a sheet-like rubber seal, which from behind on the plate edges of the two on the each panel support presses attached facade panels and thus rattling at the same time prevented. The plate holder and the profile rails are appropriate with appropriate Snap connections equipped. The vertical joints can be sealed similarly, however the necessary brackets for the vertical profile rails can be attached directly to the vertika len bars of the grid mat are snapped on.

Statt auf die Plattenträger bzw. die vertikalen Stäbe aufgebrachte Profilschienen lassen sich auch Fugenblenden verwenden, die direkt auf die Haltestäbe gesetzt werden. Gegebenenfalls sind diese Fugenblenden mit einer Gummischicht beklebt.Instead of profile rails attached to the plate supports or the vertical bars also use joint covers that are placed directly on the support rods. Possibly these joint covers are covered with a rubber layer.

Werden dünne Fassadenplatten überlappend angeordnet, so können solche Plattenträger ver­ wendet werden, deren Haltestege so profiliert oder abgebogen sind, daß sie über die obere Seite der Fassadenplatte einer unteren Plattenreihe und um die untere Seite der Fassadenplatte einer darüberliegenden Plattenreihe greifen.If thin facade panels are arranged overlapping, such panel supports can ver are used, the retaining webs are profiled or bent so that they are on the upper side  the facade panel of a lower row of panels and around the lower side of the facade panel one grab the row of panels above.

Soll die Überlappung auch an der rechten oder linken Seite der Fassadenplatten erfolgen, so sind die Haltestege der Plattenträger zweckmäßig so profiliert oder abgebogen, daß sie über die obere Seite zweier benachbarter Fassadenplatten einer unteren Plattenreihe und um die untere Seite zweier benachbarter Fassadenplatten einer darüber liegenden Plattenreihe greifen.If the overlap should also take place on the right or left side of the facade panels, so the retaining webs of the plate carrier are appropriately profiled or bent so that they over the upper side of two adjacent facade panels of a lower row of panels and around the lower one Grab side of two adjacent facade panels of an overlying row of panels.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen. In den zugehörigen Zeichnungen zeigenFurther advantages and details emerge from the description described below examples. Show in the accompanying drawings

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion, Fig. 1 is a perspective view of the construction according to the invention,

Fig. 2 eine erfindungsgemäße Gittermatte in geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 is a lattice mat according to the invention in sectional side view,

Fig. 3 eine zweite Variante einer Gittermatte in geschnittener Seitenansicht, Fig. 3 shows a second variant of a wire mesh mat, in a sectioned side view,

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Einfüge-Gittermatte, Fig. 4 is a plan view of an insert wire mesh mat,

Fig. 5 das Befestigen der Fassadenplatten an der Gittermatte in einer vertikalen Schnittdarstellung, Fig. 5 the fastening of the facing panels to the grid mat in a vertical sectional representation,

Fig. 6 eine Teilansicht einer auf einem Lattengerüst befestigten Gittermatte, Fig. 6 is a partial view of a bar mounted on a scaffolding lattice mat,

Fig. 7 eine Einzelheit der Befestigung der Gittermatte gemäß Fig. 6, Fig. 7 shows a detail of the attachment of the mesh sheet of Fig. 6,

Fig. 8 das Befestigen der Fassadenplatten an einer zweiten Variante einer Gittermatte in einer vertikalen Schnittdarstellung, Fig. 8, the securing of the facade plates to a second variant of a lattice mat in a vertical sectional representation,

Fig. 9 die horizontale Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in Fig. 5, Fig. 9, the horizontal sectional view taken along the line BB in Fig. 5,

Fig. 10 eine horizontale Schnittdarstellung der Anordnung nach Fig. 8, Fig. 10 is a horizontal sectional view of the arrangement of FIG. 8,

Fig. 11 die Gesamtanordnung einer Gittermatte mit teilweise bereits aufgehängten Fas­ sadenplatten, Figure 11 shows the overall arrangement sadenplatten. A lattice mat with partially already suspended Fas,

Fig. 12 eine Gittermatte für bisher übliche Fassadenplatten, Fig. 12 is a mesh sheet for hitherto conventional cladding sheets,

Fig. 13 dazu im Gegensatz eine Gittermatte für einen Platte mit doppelter Größe, Fig. 13 as opposed to a mesh sheet for a plate with double size,

Fig. 14 eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 5, Fig. 14 is a further illustration of the arrangement of FIG. 5,

Fig. 15 eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 6, Fig. 15 is a further illustration of the arrangement of FIG. 6,

Fig. 16 eine weitere Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 8, Fig. 16 is a further illustration of the arrangement of FIG. 8,

Fig. 17 die Gestaltung einer Gebäudeecke, Fig. 17 shows the design of a building corner,

Fig. 18 die Gestaltung einer Gebäudekante, Fig. 18 shows the design of an edge of the building,

Fig. 19 einen Abstandhalter zur Befestigung einer Gittermatte, Fig. 19 is a spacer for attaching a wire mesh mat,

Fig. 20 eine in einer Fassadenfuge angeordnete Halterung für ein Fallrohr, Fig. 20 a arranged in a Fassadenfuge holder for a downpipe

Fig. 21 einen Keil zur Befestigung von Fassadenplatten in Vorderansicht, Fig. 21 a wedge for fixing facade panels in front view,

Fig. 22 den Keil nach Fig. 21 in Seitenansicht, Fig. 22 the wedge of FIG. 21 in side view,

Fig. 23 den Keil nach Fig. 21 in Draufsicht, Fig. 23 the wedge of FIG. 21 in plan view,

Fig. 24 eine zweite Variante eines solchen Keils in Vorderansicht, Fig. 24 shows a second variant of such a wedge, in front view,

Fig. 25 den Keil nach Fig. 24 in Seitenansicht, Fig. 25 the wedge of FIG. 24 in side view,

Fig. 26 den Keil nach Fig. 24 in Draufsicht, Fig. 26 the wedge of FIG. 24 in plan view,

Fig. 27 eine weitere Variante zur Plattenhalterung mittels einer Gummifeder, Fig. 27 shows a further variant to the plate support by means of a rubber spring,

Fig. 28 die Gummifeder gemäß Fig. 27 in Einzeldarstellung, Fig. 28, the rubber spring of FIG. 27 in individual representation,

Fig. 29 die Gummifeder gemäß Fig. 28 in einer weiteren Ansicht, Fig. 29, the rubber spring shown in FIG. 28, in a further view

Fig. 30 eine Fugenblende im Zusammenwirken mit der Gittermatte und den Fassade platten, Fig. 30 is a joint aperture in cooperation with the grid mat and the façade plates,

Fig. 31 die Fugenblende einzeln im Schnitt, Fig. 31, the joint aperture individually in section,

Fig. 32 die Fugenblende in einer Vorderansicht, Fig. 32, the joint aperture in a front view,

Fig. 33 eine weitere Variante einer Fugenblende in Draufsicht, Fig. 33 shows a further variant a joint aperture in top view,

Fig. 34 die Fugenblende gemäß Fig. 33 in Vorderansicht, Fig. 34, the joint aperture of FIG. 33 in front view,

Fig. 35 eine zu der Fassadenblende gehörende Rastklammer in Draufsicht, Fig. 35 a associated with the wall aperture locking clip in plan view;

Fig. 36 die Rastklammer gemäß Fig. 35 in Seitenansicht, Fig. 36, the locking clip of FIG. 35 in side view,

Fig. 37 die Rastklammer gemäß Fig. 35 in Vorderansicht, Fig. 37, the locking clip of FIG. 35 in front view,

Fig. 38 die eingebaute Fugenblende in horizontaler Schnittdarstellung, Fig. 38, the built-in joints aperture in a horizontal sectional view,

Fig. 39 die eingebaute Fugenblende in einer Vorderansicht, Fig. 39, the built-in joints aperture in a front view,

Fig. 40 eine Klammer zur Halterung einer Dämmstoffmatte in Seitenansicht, Fig. 40 is a bracket for mounting an insulation mat in side view,

Fig. 41 die Klammer gemäß Fig. 40 in Draufsicht, Fig. 41, the bracket according to Fig. 40 in plan view,

Fig. 42 eine zweite Variante einer Klammer in Seitenansicht, Fig. 42 shows a second variant of a clamp in side view,

Fig. 43 die Klammer gemäß Fig. 42 in Draufsicht, Fig. 43, the bracket according to Fig. 42 in plan view,

Fig. 44 eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in einer per­ spektivischen Ansicht, FIG. 44 shows a second variant of the substructure of the invention in a per spectral positivist rule view

Fig. 45 das Befestigen der Fassadenplatten an der Gittermatte gemäß Fig. 44 in einer vertikalen Schnittdarstellung, Fig. 45, the securing of the facade panels to the grid mat according to Fig. 44, in a vertical sectional view

Fig. 46 eine Teilansicht der Gittermatte mit zwei Varianten der erfindungsgemäßen Plattenträger, Fig. 46 is a partial view of the lattice mat with two variants of the plate support according to the invention,

Fig. 47 einen Plattenträger gemäß Fig. 46 in separater Darstellung als Seitenansicht, Fig. 47 a record carrier according to Fig. 46 in a separate representation in a side view,

Fig. 48 den Plattenträger gemäß Fig. 47 als Doppelträger in Vorderansicht, Fig. 48 the plate support shown in Fig. 47 as a double beam in front view,

Fig. 49 den Plattenträger gemäß Fig. 47 in Draufsicht, Fig. 49 to the disk carrier of FIG. 47 in plan view,

Fig. 50 eine Variante des Plattenträgers gemäß Fig. 47 als Einzelträger in Vorderansicht, Fig. 50 shows a variant of the disc carrier according to Fig. 47 as a single support in front view,

Fig. 51 den Plattentträger gemäß Fig. 50 in Draufsicht, Fig. 51 the Plattentträger of FIG. 50 in plan view,

Fig. 52 eine Kunststoffhülse zur Abdeckung der Abbiegungen eines Plattenträgers in Vorderansicht, Fig. 52 is a plastic sleeve for covering the bends a carrier plate in front view,

Fig. 53 die Kunststoffhülse gemäß Fig. 52 in Seitenansicht, Fig. 53, the plastic sleeve as shown in FIG. 52 in side view,

Fig. 54 die Kunststoffhülse gemäß Fig. 52 in Draufsicht, Fig. 54, the plastic sleeve as shown in FIG. 52 in plan view,

Fig. 55 das Befestigen der Fassadenplatten an einer zweiten Variante eines Plattenträ­ gers, Fig. 55, the securing of the facade plates to a second variant of a Plattenträ gers,

Fig. 56 eine Teilansicht der Gittermatte mit dem Plattenträger gemäß Fig. 55, Fig. 56 is a partial view of the grid mat to the plate support shown in Fig. 55,

Fig. 57 den Plattenträger gemäß Fig. 55 in separater Darstellung als Seitenansicht, Fig. 57 to the disk carrier of FIG. 55 in a separate representation in a side view,

Fig. 58 den Plattenträger gemäß Fig. 57 als Doppelträger in Vorderansicht, Fig. 58 the plate support shown in Fig. 57 as a double support in front view,

Fig. 59 den Plattenträger gemäß Fig. 57 in Draufsicht, Fig. 59 to the disk carrier of FIG. 57 in plan view,

Fig. 60 eine Variante des Plattenträgers gemäß Fig. 55 als Einzelträger in Vorderansicht, Fig. 60 shows a variant of the disc carrier according to Fig. 55 as a single support in front view,

Fig. 61 den Plattenträger gemäß Fig. 60 in Draufsicht, Fig. 61 to the disk carrier of FIG. 60 in plan view,

Fig. 62 den Plattenträger gemäß Fig. 55 noch einmal im Zusammenwirken mit Haltestä­ ben in perspektivischer Ansicht, Fig. 62 to the disk carrier of FIG. 55 again ben in cooperation with Haltestä in perspective view,

Fig. 63 das Befestigen der Fassadenplatten an einem Plattenträger aus stranggepreßtem Profil, Fig. 63, the securing of the facade plates to a plate carrier made of extruded profile,

Fig. 64 eine Teilansicht der Gittermatte mit diesem Plattenträger, Fig. 64 is a partial view of the wire mesh mat with this plate carrier,

Fig. 65 den Plattenträger gemäß Fig. 63 in separater Darstellung als Seitenansicht, Fig. 65 to the disk carrier of FIG. 63 in a separate representation in a side view,

Fig. 66 den Plattenträger gemäß Fig. 65 in Vorderansicht, Fig. 66 to the disk carrier of FIG. 65 in front view,

Fig. 67 den Plattenträger gemäß Fig. 65 in Draufsicht, Fig. 67 to the disk carrier of FIG. 65 in plan view,

Fig. 68 den Plattenträger gemäß Fig. 65 noch einmal in Zusammenwirken mit den Hal­ testäben in perspektivischer Ansicht, Fig. 68 to the disk carrier of FIG. 65 again testäben in cooperation with the Hal in perspective view,

Fig. 69 das Befestigen der Fassadenplatten an einem Plattenträger aus stranggepreßtem Profil in einer Variante mit Gummifederung, Fig. 69, the securing of the facade plates to a plate carrier of extruded profile in a variant with rubber suspension,

Fig. 70 eine Teilansicht der Gittermatte mit diesem Plattenträger, Fig. 70 is a partial view of the wire mesh mat with this plate carrier,

Fig. 71 den Plattenträger gemäß Fig. 69 in separater Darstellung als Seitenansicht, Fig. 71 to the disk carrier of FIG. 69 in a separate representation in a side view,

Fig. 72 den Plattenträger gemäß Fig. 69 in Vorderansicht, Fig. 72 to the disk carrier of FIG. 69 in front view,

Fig. 73 den Plattenträger gemäß Fig. 69 in Draufsicht, Fig. 73 to the disk carrier of FIG. 69 in plan view,

Fig. 74 den Plattenträger gemäß Fig. 69 noch einmal in Zusammenwirken mit den Hal­ testäben in perspektivischer Ansicht, Fig. 74 to the disk carrier of FIG. 69 again in cooperation with the Hal testäben in perspective view,

Fig. 75 eine dritte Variante einer Gittermatte in einer vertikalen Schnittdarstellung, Fig. 75 shows a third variant of a lattice mat in a vertical sectional representation,

Fig. 76 eine Teilansicht der Gittermatte nach Fig. 75 als Vordersicht, Fig. 76 is a partial view of the mesh sheet of Fig. 75 as a front view,

Fig. 77 eine Gesamtansicht einer Gittermatte in der Variante mit parallelen Haltedräh­ ten, Figure 77 is an overall view of a grid mat th. In the variant with parallel Haltedräh,

Fig. 78 eine Gesamtansicht einer Gittermatte mit quadratischen Fassadenplatten, Fig. 78 is an overall view of a wire mesh mat with square cladding panels,

Fig. 79 das Befestigen von dünnen Fassadenplatten an der Gittermatte in einer vertika­ len Schnitt-Darstellung, Fig. 79 attaching thin facing panels to the grid mat in a Vertika len-sectional representation,

Fig. 80 die Anordnung nach Fig. 79 in einem horizontalen Schnitt, Fig. 80, the arrangement of FIG. 79 in a horizontal section,

Fig. 81 die Anordnung gemäß Fig. 79 in Vorderansicht, Fig. 81, the arrangement of FIG. 79 in front view,

Fig. 82 die Anordnung gemäß Fig. 79 in einer Gesamtansicht mit teilweise befestigten Fassadenplatten, Fig. 82, the arrangement of FIG. 79 in an overall view with partially fastened facade panels,

Fig. 83 den Plattenträger gemäß Fig. 79 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 83 to the disk carrier of FIG. 79 in sectional side view,

Fig. 84 denselben in Vorderansicht, Fig. 84 the same in front view,

Fig. 85 denselben in Draufsicht, Fig. 85 the same in plan view,

Fig. 86 einen Schienenträger gemäß Fig. 79 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 86 has a rail support of Fig. 79 in sectional side view,

Fig. 87 denselben in Vorderansicht, Fig. 87 the same in front view,

Fig. 88 denselben in Draufsicht, Fig. 88 the same in plan view,

Fig. 89 eine Flachprofilschiene gemaß Fig. 79 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 89 is a flat rail according to FIG. 79 in sectional side view,

Fig. 90 dieselbe in Vorderansicht Fig. 90 the same in front view

Fig. 91 dieselbe in Draufsicht, Fig. 91 the same in plan view,

Fig. 92 eine Gummidichtung gemäß Fig. 79 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 92 is a rubber seal according to FIG. 79, in sectional side view,

Fig. 93 dieselbe in Vorderansicht, Fig. 93 the same in front view,

Fig. 94 dieselbe in Draufsicht, Fig. 94 the same in plan view,

Fig. 95 einen Plattenhalter gemäß Fig. 79 in geschnittener Seitenansicht, Fig. 95 a disc holder of FIG. 79 in sectional side view,

Fig. 96 denselben in Vorderansicht, Fig. 96 the same in front view,

Fig. 97 denselben in Draufsicht, Fig. 97 the same in plan view,

Fig. 98 eine weitere Variante eines Plattenhalters in geschnittener Seitenansicht, Fig. 98 shows a further variant of a disc holder in a sectional side view,

Fig. 99 einen entsprechenden Plattenhalter, aus Blech geformt, in Seitenansicht, Fig. 99, formed a corresponding disk holder of sheet metal, in side view,

Fig. 100 denselben in Vorderansicht, Fig. 100 the same in front view,

Fig. 101 denselben in Draufsicht, FIG. 101 therebetween in plan view,

Fig. 102 eine weitere Variante eines Plattenhalters aus Blech in Seitenansicht, Fig. 102 shows a further variant of a holder of sheet metal plate in side view,

Fig. 103 denselben in Vorderansicht, Fig. 103 the same in front view,

Fig. 104 eine weitere Variante eines Plattenhalters aus Blech in Seitenansicht, Fig. 104 shows a further variant of a holder of sheet metal plate in side view,

Fig. 105 denselben in Vorderansicht, Fig. 105 the same in front view,

Fig. 106 denselben in Draufsicht, FIG. 106 therebetween in plan view,

Fig. 107 eine weitere Variante eines Plattenhalters aus Blech in Seitenansicht, Fig. 107 shows a further variant of a holder of sheet metal plate in side view,

Fig. 108 denselben in Vorderansicht, Fig. 108 the same in front view,

Fig. 109 denselben in Draufsicht, FIG. 109 therebetween in plan view,

Fig. 110 den Plattenhalter gemäß Fig. 107, mit Aufbiegungen versehen, in Vorderansicht,Provided Fig. 110 the plate holder of FIG. 107 upward bends, in front view,

Fig. 111 eine Feder gemäß Fig. 79 in Seitenansicht, FIG. 111 is a spring in FIG. 79 in side view,

Fig. 112 dieselbe in Vorderansicht, Fig. Same 112 in front view,

Fig. 113 einen statt der Feder einzusetzenden Keil in Seitenansicht, FIG. 113 a to be used instead of the spring wedge in side view,

Fig. 114 denselben in Vorderansicht, Fig. 114 the same in front view,

Fig. 115 denselben in Draufsicht, FIG. 115 therebetween in plan view,

Fig. 116 das Befestigen von dünnen Fassadenplatten in einer weiteren Variante in vertikaler Schnittdarstellung, FIG. 116, the fastening of thin facing panels in a further variant, in vertical sectional view,

Fig. 117 die Anordnung von vertikalen Fugenabdichtungen bei dieser Variante in Seiten­ ansicht, Figure 117 the arrangement view. Of vertical joint seals in this variation in pages

Fig. 118 die Anordnung nach Fig. 116 in einem horizontalen Schnitt, FIG. 118, the arrangement of FIG. 116, in a horizontal section

Fig. 119 die Anordnung nach Fig. 116 in Vorderansicht, FIG. 119, the arrangement of FIG. 116 in front view,

Fig. 120 den Plattenträger für diese Befestigungsvariante in Seitenansicht, FIG. 120 to the disk carrier for this mounting variant in side view,

Fig. 121 den Plattenträger gemäß Fig. 120 zur Halterung von vier Fassadenplatten in Vorderansicht, FIG. 121 to the disk carrier of FIG. 120 for holding four facing panels in front view,

Fig. 122 den Plattenträger gemäß Fig. 120 in Draufsicht, FIG. 122 to the disk carrier of Fig. 120 in plan view,

Fig. 123 den Plattenträger gemäß Fig. 120 zur Halterung von zwei Fassadenplatten in Vorderansicht, FIG. 123 to the disk carrier of FIG. 120 for holding two facing panels in front view,

Fig. 124 den Plattenträger gemäß Fig. 123 in Draufsicht, FIG. 124 to the disk carrier of Fig. 123 in plan view,

Fig. 125 die Fugenblende gemäß Fig. 116 in geschnittener Seitenansicht, FIG. 125, the joints diaphragm according to FIG. 116, in a sectioned side view,

Fig. 126 dieselbe in Vorderansicht, Fig. Same 126 in front view,

Fig. 127 dieselbe in Draufsicht, Fig. 127 the same in plan view,

Fig. 128 die Gummidichtung gemäß Fig. 116 in geschnittener Seitenansicht, FIG. 128, the rubber seal of Fig. 116 in sectional side view,

Fig. 129 dieselbe in Vorderansicht, Fig. 129 the same in front view,

Fig. 130 dieselbe in Draufsicht, Fig. 130 the same in plan view,

Fig. 131 die vertikale Fugendichtung gemäß den Fig. 116 und 117 in Seitenansicht, FIG. 131, the vertical joint seal according to FIGS. 116 and 117 in side view

Fig. 132 dieselbe in Vorderansicht, Fig. Same 132 in front view,

Fig. 133 dieselbe in Draufsicht, Fig. Same 133 in plan view,

Fig. 134 die überlappende Befestigung von dünnen Fassadenplatten in einer vertikalen Schnitt-Darstellung, FIG. 134, the overlapping attachment of thin facing panels in a vertical sectional representation,

Fig. 135 die überlappende Befestigung von dünnen Fassadenplatten mit einem anderen Plattenträger in einer vertikalen Schnittdarstellung, FIG. 135, the overlapping attachment of thin facing panels with another carrier plate in a vertical sectional representation,

Fig. 136 die Anordnung gemäß Fig. 134 in einem horizontalen Schnitt, FIG. 136, the arrangement of FIG. 134, in a horizontal section

Fig. 137 eine Fugenblende gemäß den Fig. 134 und 135 in Draufsicht, FIG. 137 a joint aperture of FIGS. 134 and 135 in top view,

Fig. 138 dieselbe in Vorderansicht, Fig. Same 138 in front view,

Fig. 139 dieselbe in Seitenansicht, Fig. 139 the same in side view,

Fig. 140 die überlappende Befestigung von dünnen Fassadenplatten an nur einem Halte­ stab in einer vertikalen Schnittdarstellung, FIG. 140, the overlapping attachment of thin facing panels at only one holding rod in a vertical sectional representation,

Fig. 141 die gleiche Anordnung mit einem anderen Plattenträger, FIG. 141, the same arrangement with another plate carrier,

Fig. 142 die versetzte Anordnung von dünnen Fassadenplatten an einer Gittermatte, FIG. 142, the offset arrangement of thin facing panels in a lattice mat,

Fig. 143 die Befestigung von dünnen Fassadenplatten zusätzlich mit seitlicher Über­ lappung in einer vertikalen Schnittdarstellung, FIG. 143, the fastening of thin facing panels with additional lateral projection lobing in a vertical sectional representation,

Fig. 144 die gleiche Anordnung mit einem anderen Plattenträger, FIG. 144, the same arrangement with another plate carrier,

Fig. 145 die Anordnung gemäß den Fig. 143 oder 144 in Gesamtansicht, FIG. 145, the arrangement according to FIG. 143 or 144 in an overall view,

Fig. 146 eine weitere Variante der Befestigung von dünnen Fassadenplatten zusätzlich mit seitlicher Überlappung in einer vertikalen Schnittdarstellung, Fig. 146 shows a further variant of the fixing of thin facing panels, in addition, with lateral overlap in a vertical sectional view

Fig. 147 die gleiche Anordnung mit einem anderen Plattenträger, FIG. 147, the same arrangement with another plate carrier,

Fig; 148 die Anordnung gemäß den Fig. 146 oder 147 in Gesamtansicht,Fig; 148 the arrangement according to FIGS. 146 or 147 in overall view,

Fig. 149 einen hierfür geeigneten Plattenträger in Seitenansicht, FIG. 149 suitable for this purpose a plate support in side view,

Fig. 150 denselben in Vorderansicht, Fig. 150 the same in front view,

Fig. 151 denselben in Draufsicht Fig. 151 the same in plan view

Fig. 152 einen solchen weiteren Plattenträger aus Blech in Seitenansicht, FIG. 152 a such further support plate of sheet metal, in side view,

Fig. 153 denselben in Vorderansicht zur Halterung von zwei Fassadenplatten, Fig. 153 the same in front view for mounting two facing panels,

Fig. 154 denselben in Draufsicht, FIG. 154 therebetween in plan view,

Fig. 155 denselben zur Halterung von vier Fassadenplatten in Vorderansicht, FIG. 155 for holding the same from four facing panels in front view,

Fig. 156 einen solchen weiteren Plattenträger aus Draht in Seitenansicht, FIG. 156 a such further support plate made of wire, in side view,

Fig. 157 denselben in Vorderansicht, Fig. 157 the same in front view,

Fig. 158 denselben in Draufsicht, FIG. 158 therebetween in plan view,

Fig. 159 denselben zur Halterung von vier Fassadenplatten in Vorderansicht. Fig. 159 the same for mounting four facade panels in front view.

Fig. 1 zeigt den Aufbau einer ersten Variante der Unterkonstruktion und der daran befestigten Fassadenplatten in einer perspektivischen Darstellung. Fig. 1 shows the structure of a first variant of the substructure and the facade panels attached to it in a perspective view.

Die Unterkonstruktion ist auf eine Gebäudewand 1 aufgebracht. Sie besteht aus einer Gitter­ matte 2, der, wie die weiteren Figuren noch näher zeigen werden, aus vertikalen Basisstäben 3 sowie horizontalen Haltestäben 4 und horizontalen Befestigungsstäben 5 aufgebaut ist, die von an den Basisstäben 3. angesetzten Verbindungsstäben 6 getragen werden. Alle Stäbe sind an ihren Verbindungsstellen durch Elektrostumpfschweißen miteinander verschweißt.The substructure is applied to a building wall 1 . It consists of a mesh mat 2 , which, as the other figures will show in more detail, is constructed from vertical base bars 3 and horizontal support bars 4 and horizontal mounting bars 5 , which are attached to the base bars 3 . attached connecting rods 6 are worn. All rods are welded together at their connection points by means of butt welding.

In der Variante nach Fig. 1 ist die Gittermatte 2 über Abstandshalter 7 an der Gebäudewand 1 befestigt.In the variant according to FIG. 1, the grid mat 2 is fastened to the building wall 1 via spacers 7 .

Die Fassade besteht aus Fassadenplatten 8, die mit ihrer unteren Nut 9 einen Haltestab 4 der Gittermatte 2 umfassen und mit einem an ihrer oberen Kante angeformten Steg 10 hinter den in der Gittermatte 2 nächsthöheren Haltestab 4 fassen. Zusätzlich wird zwischen die jeweilige Fassadenplatte 8 und den Befestigungsstab 5 ein Keil 11 eingesetzt, mit dem die Fassadenplatte 8 so festgehalten wird, daß sie sich bei Windkräften nicht bewegen und klappern kann. The facade consists of facade panels 8 which, with their lower groove 9, comprise a holding rod 4 of the grid mat 2 and, with a web 10 formed on their upper edge, grasp behind the next higher holding rod 4 in the grid mat 2 . In addition, a wedge 11 is inserted between the respective facade panel 8 and the fastening rod 5 , with which the facade panel 8 is held in such a way that it cannot move and rattle in the case of wind forces.

An den Keil 11 ist gleichzeitig eine Feder 12 angeformt, die zu dem gleichen Zweck von hinten eine Kraft auf die jeweilige Fassadenplatte 8 der nächsthöheren Plattenreihe ausübt.At the same time a spring 12 is formed on the wedge 11 , which for the same purpose exerts a force from behind on the respective facade panel 8 of the next higher row of panels.

Aus Festigkeitsgründen sind die Verbindungsstäbe 6 vorn mit einem weiteren vertikalen Rund­ stab 13 verbunden. Der Basisstab 3 besteht aus zwei parallelen Rundstäben, die in regelmäßi­ gen vertikalen Abständen Befestigungsaugen 14 bilden.For strength reasons, the connecting rods 6 are connected to another vertical round rod 13 at the front. The base rod 3 consists of two parallel round rods, which form fastening eyes 14 at regular vertical intervals.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Konstruktion der Gittermatte 2 im einzelnen. In Fig. 2 ist eine Variante für eine Fassade ohne Wärmedämmung oder mit einer Wärmedämmung dargestellt, die zwischen einem Lattengerüst eingebracht ist, auf dem die Gittermatten 2 befestigt sind. In Fig. 3 ist eine Variante für eine Fassade mit zusätzlicher Dämmstoffschicht dargestellt, die rückseitig in die Gittermatte 2 zwischen die Basisstäbe 3 eingebracht werden kann. Figs. 2 to 4 show the construction of the wire mesh mat 2 in detail. In Fig. 2 shows a variant for a facade without insulation or with heat insulation is shown, which is introduced between a slat framework on which the grid mats 2 are fixed. FIG. 3 shows a variant for a facade with an additional layer of insulation material, which can be inserted on the rear side into the grid mat 2 between the base bars 3 .

In Fig. 4 ist eine Gittermatte 2 dargestellt, die nur einen Basisstab 3 aufweist. Sie eignet sich somit zum Ausfüllen der Fassade an Gebäudeecken, -kanten u. ä. Stellen.In FIG. 4, a wire mesh mat 2 is shown having only one base rod 3. It is therefore suitable for filling the facade on building corners, edges and. places.

Aus Fig. 4 wird auch der Bereich einer Abbiegung 15 deutlich. Durch die Abbiegung 15 wird es möglich, daß der Steg 10 einer Fassadenplatte 8 der unteren Plattenreihe hinter den Haltestab 4 fassen kann, während die Nut 9 einer Fassadenplatte 8 einer darüberliegenden Plattenreihe den restlichen Bereich des Haltestabes 4 zwischen zwei Abbiegungen 15 aufnimmt.From Fig. 4, the area of a bend 15 is clear. The bend 15 makes it possible for the web 10 of a facade panel 8 of the lower row of panels to reach behind the holding rod 4 , while the groove 9 of a facade panel 8 of an overlying row of panels accommodates the remaining area of the holding rod 4 between two bends 15 .

Das Zusammenwirken der Gittermatte 2 mit den Fassadenplatten 8 wird aus Fig. 5 deutlich. Die Fassadenplatten 8 werden mit ihrem Steg 10 hinter einen Haltestab 4 geschoben und dann auf den Haltestab 4 der darunterliegenden Stabreihe abgesenkt. Zusätzlich wird zwischen den Befestigungsstab 5 und die Fassadenplatte 8 ein Keil 11 eingesetzt.The interaction of the grid mat 2 with the facade panels 8 is clear from FIG. 5. The facade panels 8 are pushed with their web 10 behind a holding rod 4 and then lowered onto the holding rod 4 of the row of rods below. In addition, a wedge 11 is inserted between the fastening rod 5 and the facade panel 8 .

Eine Gittermatte 2 kann somit eine Vielzahl von Fassadenplatten 8 aufnehmen, ohne daß bei­ spielsweise für irgendwelche Befestigungsträger Löcher gebohrt werden müßten. Für die Befe­ stigung der Gittermatte 2 selbst werden nur wenige Befestigungspunkte an der Gebäudewand 1 benötigt.A lattice mat 2 can thus accommodate a variety of facade panels 8 without holes having to be drilled for example for any mounting bracket. For the fastening of the mesh mat 2 itself, only a few fastening points on the building wall 1 are required.

Die zwischen den Fassadenplatten 8 verbleibenden vertikalen Fugen lassen sich mit einer Fu­ genblende 16 ausfüllen, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist und später noch genauer gezeigt wird, auf den Rundstab 13 aufgesetzt werden kann und die Fuge dann dicht verschließt. The vertical joints remaining between the facade panels 8 can be filled with a base plate 16 which, as can be seen in FIG. 1 and will be shown in more detail later, can be placed on the round rod 13 and then closes the joint tightly.

Fig. 6 zeigt noch einmal eine Teilansicht der Gittermatte 2 von vorne. Der Basisstab 3 ist an seinem Befestigungsauge 14 mittels einer Befestigungsklammer 17 gehalten, die mit einer, z. B. waagerechten Latte 18 verschraubt ist. Fig. 7 zeigt die Befestigung im Schnitt. Fig. 6 shows again a partial view of the grid mat 2 from the front. The base rod 3 is held on its mounting eye 14 by means of a mounting bracket 17 , which with a, for. B. horizontal slat 18 is screwed. Fig. 7 shows the attachment in section.

Fig. 8 zeigt in analoger Darstellung zu Fig. 5 die Befestigung der Fassadenplatten 8, hier jedoch mit einer Gittermatte 2, der in Fig. 3 gezeigt ist, d. h. daß hier zwischen die Fächer, die jeweils von den Verbindungsstäben 6 begrenzt werden, Dämmstoffmatten 19 eingelegt sind. Um die Dämmstoffmatten 19 gegen Verrutschen nach vorn zu sichern, werden vor dem Anbringen der Fassadenplatten 8 auf jeweils zwei benachbarte Verbindungsstäbe 6 Klammern 20 geschoben, die die Dämmstoffplatten 19 in ihrer Position halten. FIG. 8 shows, in an analogous representation to FIG. 5, the fastening of the facade panels 8 , but here with a grid mat 2 , which is shown in FIG. 3, that is to say that between the compartments, which are each delimited by the connecting rods 6 , insulating mats 19 are inserted. In order to secure the insulation mats 19 against slipping forward, clips 20 are pushed onto two adjacent connecting rods 6 before attaching the facade panels 8 and hold the insulation panels 19 in position.

Die Fig. 9 und 10 sind horizontale Schnittdarstellungen der Anordnungen nach Fig. 5 bzw. nach Fig. 8. FIGS. 9 and 10 are horizontal sectional views of the arrangements according to FIG. 5 and FIG. 8.

Fig. 11 zeigt dann die Gesamtanordnung eines Gitterstabes 2 mit teilweise bereits befestigten Fassadenplatten 8. Fig. 11 shows the overall arrangement then a grid bar 2 with already partly mounted facade plates 8.

Fig. 12 zeigt eine Gittermatte 2 in Gesamtansicht, der beispielsweise die Maße 2,50 m × 3,50 m aufweisen kann und so in der Lage ist, 96 Fassadenplatten der üblichen Abmessungen von ca. 20 × 40 cm aufzunehmen. Fig. 12 shows a wire mesh mat 2 in general view, for example, the dimensions may have 2.50 m × 3.50 m and is capable of facing panels 96 of conventional dimensions take about 20 x 40 cm.

In Fig. 13 ist eine Möglichkeit gezeigt, die sich durch die Verwendung der Gittermatte 2 nun­ mehr ergibt. Die Fassadenplatten werden als Doppelplatte 21 ausgeführt, die in ihrer Mitte eine Fuge 22 aufweist, so daß insgesamt optisch wieder der Eindruck wie für die in Fig. 12 verwen­ deten Fassadenplatten 8 entsteht. Der Arbeits- und Materialaufwand wird hierbei jedoch noch einmal verringert.In Fig. 13 a possibility is shown, which now results from the use of the mesh mat 2 . The facade panels are designed as a double plate 21 , which has a joint 22 in its center, so that overall the visual impression is again created for the facade panels 8 used in FIG . The work and material costs are reduced again.

Die Fig. 14, 15 und 16 zeigen die Anordnung gemäß den Fig. 5, 6 und 8 in etwas anderer Dar­ stellung, aus der ersichtlich wird, daß für die Befestigung der Gittermatte 2 nur wenige Befesti­ gungspunkte ausreichen.The Fig. 14, 15 and 16 show the arrangement of Figs. 5, 6 and 8 in a slightly different position Dar is apparent from the that for the fastening of the mesh mat 2 Fixed To few branching points suffice.

Die Fassadenbekleidung an einer Gebäudeecke zeigt Fig. 17. Die Gittermatten 2 werden an ihrer zur Gebäudeecke hin gerichteten Seite längs eines Basisstabes 3 getrennt, was z. B. ein­ fach mit einer Drahtschere geschehen kann. Die Gittermatte 2 wird dann so an der Gebäude­ wand 1 befestigt, daß der Abstand vom letzten Basisstab 3 bis zur Gebäudeecke etwa so groß ist wie der Abstand zwischen der Gebäudewand 1 und der Fassadenfront der Fassadenplatten 8 Zur Verblendung der verbleibenden Eckfuge könnten spezielle Fugenblenden eingesetzt wer­ den, die an den Rundstäben 13 der beiden betroffen Gittermatten 2 befestigt werden. Im vorlie­ genden Fall werden die Fugenblenden 16 verwendet, die auch im glatten Fassadenbereich be­ nutzt wurden. Zum Gegenhalt wurde vor dem Einbau der Fassadenplatten 8 ein abgewinkeltes Blech 23 an die Gittermatten 2 angeschraubt.The facade cladding on a corner of the building is shown in FIG. 17. The lattice mats 2 are separated on their side facing the corner of the building along a base bar 3 , which, for. B. a subject can be done with a wire cutter. The lattice mat 2 is then attached to the building wall 1 so that the distance from the last base bar 3 to the building corner is approximately as large as the distance between the building wall 1 and the facade front of the facade panels 8 Special facing panels could be used to cover the remaining corner joint those that are attached to the round bars 13 of the two mesh mats 2 concerned. In the present case, the joint panels 16 are used, which were also used in the smooth facade area. A counter stop before the installation of the facade tiles is an angled plate 8 screwed 23 to the grid mats. 2

Fig. 18 zeigt dagegen eine Gebäudekante, für die ein spezielles Trägerteil 24 eingesetzt wird. Die Haltestäbe 4 und die Befestigungsstäbe 5 bestehen in diesem Fall nur aus kurzen Enden, die im Winkel der Gebäudekante abgewinkelt sind. Zur sicheren Befestigung des Trägerteils 24 an der Gebäudeecke ist der Basisstab 3 mit einem Blechwinkel 25 verschweißt, der seinerseits an der Gebäudeecke verschraubt werden kann. Fig. 18, however, shows an edge of the building, for which a dedicated support member 24 is inserted. In this case, the holding rods 4 and the fastening rods 5 consist only of short ends which are angled at the angle of the edge of the building. To securely fasten the carrier part 24 to the corner of the building, the base rod 3 is welded to a sheet metal bracket 25 , which in turn can be screwed to the corner of the building.

Die Befestigungsart der Gittermatte 2, die bereits teilweise aus Fig. 1 ersichtlich war, zeigt Fig. 19 noch einmal in genauerer Darstellung. Die Gittermatte 2 wird von einem Abstandshalter 7 gehalten, der aus zwei abgewinkelten Schenkeln 26 besteht, die über ein Langloch miteinander verschraubt werden, so daß der Abstand zur Gebäudewand 1 eingestellt werden kann. Für einen festen Sitz sind die Schenkel 26 zusätzlich verzahnt.The type of fastening of the grid mat 2 , which was already partially evident from FIG. 1, is shown again in more detail in FIG. 19. The grid mat 2 is held by a spacer 7 , which consists of two angled legs 26 which are screwed together via an elongated hole, so that the distance to the building wall 1 can be adjusted. The legs 26 are additionally toothed for a firm fit.

Daß die Gittermatten 2 noch weitere Aufgaben bei der Fassadengestaltung übernehmen kön­ nen, zeigt Fig. 20. Die Befestigungsklammer für einen Basisstab 3 an der Gebäudewand 1 ist mit einer nach vorn weisenden Halterungen 27 versehen, die im gezeigten Fall ein Fallrohr 28 hält, aber auch Sonnenschutzkonsolen, Werbeträger, Vordächer und ähnliche Elemente tragen kann. Die Halterung 27 ist U-förmig gestaltet, damit sie von hinten über den vertikalen Rund­ stab 13 gesteckt werden kann. Fig. 20 shows that the lattice mats 2 can take on further tasks in the facade design . The fastening clip for a base rod 3 on the building wall 1 is provided with a forward-facing brackets 27 , which holds a down pipe 28 in the case shown, but also Can carry sunshades, advertising media, canopies and similar elements. The bracket 27 is U-shaped so that it can be inserted from behind the vertical round rod 13 .

Der bereits aus Fig. 1 bekannte Keil 11 zur Sicherung der Fugenplatten 8 ist in den Fig. 21 bis 23 im einzelnen dargestellt. Er besteht in dieser Variante aus Blech, z. B. Edelstahlblech, mit abgekanteten Flügeln, die einen Keil bilden und einer gekrümmten Fahne, die eine Feder 12 bildet. The wedge 11 already known from FIG. 1 for securing the joint plates 8 is shown in detail in FIGS . 21 to 23. In this variant it consists of sheet metal, e.g. B. stainless steel sheet, with folded wings that form a wedge and a curved flag that forms a spring 12 .

Eine zweite Variante eines Keils 11 zeigen die Fig. 24 bis 26. Hier besteht der Keil 11 aus ei­ nem einmal abgekanteten Rechteckblech. Für einen sicheren Halt am Befestigungsstab 5 ist außerdem ein Formschluß vorgesehen.A second variant of a wedge 11 is shown in FIGS. 24 to 26. Here, the wedge 11 consists of a rectangular sheet once bent. A positive connection is also provided for a secure hold on the fastening rod 5 .

Eine weitere Möglichkeit, den festen Sitz der Fassadenplatten 8 zu garantieren, ist das Anbrin­ gen einer Gummifeder 29 am Haltestab 5, wie Fig. 27 zeigt. Die Gummifeder 29 hat, wie aus den Fig. 28 und 29 zu ersehen ist, die Form eines kurzen Schlauchstückes, das mit einem Schlitz versehen ist, so daß es sich über den Haltestab stülpen läßt.Another way of guaranteeing the tight fit of the facade panels 8 is to attach a rubber spring 29 to the holding rod 5 , as shown in FIG. 27. The rubber spring 29 has, as can be seen from FIGS. 28 and 29, the shape of a short piece of hose which is provided with a slot so that it can be put over the holding rod.

In den Fig. 30 bis 32 ist noch einmal die Fugenblende 16 detailliert gezeigt. Sie besteht aus Gummi oder Kunststoff, besitzt eine Nut 30 und Federflügel 31. Die Fugenblende 16 wird mit ihrer Nut 30 auf den vorderen Rundstäben 13 der Gittermatte 2 verrastet und dichtet dann mit ihren Federflügeln 31 die Fugen zwischen den Fassadenplatten 8 ab, so daß kein Regenwasser hinter die Fassade dringen kann.In Figs. 30 through 32, the joint aperture 16 is shown in detail again. It consists of rubber or plastic, has a groove 30 and spring wings 31 . The joint panel 16 is locked with its groove 30 on the front round bars 13 of the lattice mat 2 and then seals the joints between the facade panels 8 with its spring wings 31 , so that no rainwater can penetrate behind the facade.

In den Fig. 33 bis 39 ist eine zweite Variante einer Fugenblende behandelt. Sie besteht aus ei­ nem beidseitig abgewinkelten Flachteil 32, das mit Löchern 33 versehen ist. Das Flachteil 32 kann aus Aluminiumblech oder Kunststoffe z. B. Recycling-Kunststoff gefertigt sein. Das Flachteil 32 wird mittels Rastklammern 34, die in den Fig. 35 bis 37 näher gezeigt sind, durch die Löcher 33 hindurch auf die Rundstäbe 13 aufgerastet.In Figs. 33 to 39 a second variant of a joint aperture is treated. It consists of egg NEM angled flat part 32 which is provided with holes 33 . The flat part 32 can be made of aluminum sheet or plastics such. B. recycled plastic. The flat part 32 is snapped onto the round rods 13 through the holes 33 by means of locking clips 34 , which are shown in more detail in FIGS . 35 to 37.

Die Fig. 38 und 39 zeigen die Anordnung dann im Einbauzustand in zwei Ansichten als Hori­ zontal-Schnitt und als Vorderansicht. FIGS. 38 and 39 show the arrangement then in the installed state in two views as Hori zontal-section and in front view.

Die bereits in Fig. 8 angedeutete Klammer 20 ist in zwei Varianten in den Fig. 40 bis 43 noch einmal näher dargestellt. Die Klammer 20 kann entweder wie in Ausführungsform nach den Fig. 40 und 41 aus einem Flachmaterial, oder wie in der Ausführungsform nach den Fig. 42 und 43 aus Rundmaterial hergestellt sein. Verwendet werden kann entweder verzinktes Stahl­ blech bzw. verzinkter Stahldraht oder Edelstahl.The bracket 20 already indicated in FIG. 8 is shown again in more detail in two variants in FIGS. 40 to 43. The clip 20 can either be made from a flat material as in the embodiment according to FIGS. 40 and 41, or from round material as in the embodiment according to FIGS. 42 and 43. Either galvanized steel sheet or galvanized steel wire or stainless steel can be used.

Die Fig. 44 bis 78 behandeln eine zweite Variante einer Gittermatte 2. Figs. 44-78 treat a second variant of a lattice mat 2.

Fig. 44 zeigt zunächst wieder die Gesamtansicht der Unterkonstruktion mit daran befestigten Fassadenplatten in einer perspektivischen Darstellung. Fig. 44 shows again the overall view of the substructure with facade panels attached to it in a perspective view.

Die Gittermatte 2 weist wiederum vertikale Basisstäbe 2 auf, von denen abgewinkelte Verbin­ dungsstäbe 6 ausgehen. Im Gegensatz zur ersten Variante der Gittermatte 2 hat dieser zwei parallele und in einer Ebene liegende Haltestäbe 4, in die speziell ausgebildete Plattenträger 35 eingehängt werden, die dann ihrerseits die Fassadenplatte 8 halten.In turn, the wire mesh mat 2 comprises vertical base rods 2, of which angled Verbin dung rods going out. 6 In contrast to the first variant of the mesh mat 2 , this has two parallel and in one plane holding rods 4 , in which specially designed plate supports 35 are hung, which in turn hold the facade plate 8 .

Aus der vertikalen Schnittdarstellung in Fig. 45 wird die Halterung der Fassadenplatten 8 er­ kennbar. Die Plattenträger 35 haben an ihrer Rückseite zwei Haken 36, mit denen sie über die Haltestäbe 4 greifen. Nach vorn ist ein Haltesteg 37 abgebogen, der zusätzlich Abbiegungen nach oben und unten aufweist. Hinter die untere Abbiegung greift der oben an den Fassaden­ platten 8 angeformte Steg 10, während die untere Abbiegung in die Nut 9 der darüberliegenden Fassadenplatten 8 eingreift.From the vertical sectional view in Fig. 45, the bracket of the facade panels 8 he is recognizable. The plate supports 35 have two hooks 36 on their back with which they grip over the holding rods 4 . A holding web 37 is bent forwards, which additionally has bends up and down. Behind the lower bend, the web 10 formed on the top of the facades 8 engages, while the lower bend engages in the groove 9 of the overlying facade panels 8 .

Ahnlich wie bereits die Keile 11 sind die Plattenträger 35 mit Flügeln 38 versehen, die als Fe­ der sowohl auf die untere als auch auf die obere Fassadenplatte 8 wirken.Similar to the wedges 11 , the plate supports 35 are provided with wings 38 which act as feet on both the lower and the upper facade plate 8 .

Die Haken 36 sitzen formschlüssig auf den Haltestäben 4. Um jede Bewegungsmöglichkeit der Fassadenplatten 8 zu vermeiden, werden die vorderen Abbiegungen der Plattenträger 35 mit einer herumgelegten Kunststoffhülse 39 versehen.The hooks 36 sit positively on the holding rods 4 . In order to avoid any possibility of movement of the facade panels 8 , the front bends of the panel supports 35 are provided with a plastic sleeve 39 which is folded around.

Fig. 46 ist eine Vorderansicht auf einen Teil dieser Gittermatte 2. Erkennbar ist die Paralle­ lanordnung der Haltestäbe 4. Die Plattenträger 35 können, wie im oberen Bildteil zu sehen ist, so ausgeführt sein, daß sie den Rundstab 13 überdeckend aufgesetzt werden können und zu beiden Seiten jeweils eine Fassadenplatte 8 einer unteren und einer darüberliegenden Platten­ reihe halten. Sie können, wie der untere Bildteil zeigt, auch so ausgeführt sein, daß sie jeweils nur eine untere und darüberliegende Fassadenplatte 8 halten und dazu zwischen zwei Rundstä­ ben 13 aufgesetzt sind. Fig. 46 is a front view of a portion of this grid mat 2. The parallel arrangement of the holding rods 4 can be seen . The plate carrier 35 can, as can be seen in the upper part of the figure, be designed so that they can be placed overlapping the round rod 13 and hold a facade panel 8 of a lower and an overlying panels row on both sides. You can, as the lower part of the picture shows, be designed so that they each hold only one lower and overlying facade panel 8 and ben 13 are placed between two rods.

Die Fig. 47 bis 51 zeigen diese Plattenträger 35 noch einmal separat. Die Darstellung läßt er­ kennen, daß die Haken 36 und der Haltesteg 37 durch Ausstanzen und Abbiegen herstellbar sind.Separately FIGS. 47 to 51 show this record carrier 35 again. The representation lets him know that the hooks 36 and the holding web 37 can be produced by punching and bending.

Die bereits zu Fig. 45 erwähnte Kunststoffhülse 39 ist in den Fig. 52 bis 54 noch einmal separat dargestellt. The plastic sleeve 39 already mentioned for FIG. 45 is shown again separately in FIGS. 52 to 54.

Die Fig. 55 bis 62 zeigen in analoger Darstellung zu den Fig. 45 bis 51 einen weiteren Platten­ träger 35, wieder zur Halterung von entweder vier oder zwei Fassadenplatten 8. Der Plattenträ­ ger 35 ist wiederum ein Stanzteil, wobei in diesem Fall die Haltestege 37 seitlich angeformt und abgebogen sind, während die Haken 36 durch Ausstanzen innerhalb der Fläche des Plat­ tenträgers 35 und nachfolgendes Abbiegen gebildet sind. Die Form des Haltesteges 37 ist hier so gewählt, daß keine zusätzlichen Kunststoffhülsen 39 benötigt werden. Figs. 55 to 62 show, in a representation analogous to FIGS. 45 to 51 a further carrier plates 35, again for holding either four or two facade plates 8. The Plattenträ ger 35 is in turn a stamped part, in which case the holding webs 37 are formed laterally and bent, while the hooks 36 are formed by punching out within the surface of the plate 35 and subsequent bending. The shape of the holding web 37 is chosen here so that no additional plastic sleeves 39 are required.

Gleiches gilt für die Ausführung nach den Fig. 63 bis 86. Hier ist jedoch der Plattenträger 35 nicht als Stanzteil ausgeführt, sondern von einem stranggepreßten Profil abgeschnitten.The same applies to the embodiment according to FIGS. 63 to 86. Here, however, the plate carrier 35 is not designed as a stamped part, but is cut off from an extruded profile.

Eine spezielle Variante eines ebenfalls aus einem stranggepreßten Profil hergestellten Platten­ trägers 35 ist in den Fig. 69 bis 74 dargestellt. Der Plattenträger 35 hat hierbei an seiner Vor­ derseite eine Aussparung, in die eine aus einem Hohlprofil geschnittene Gummifeder 40 einge­ setzt wird, die von hinten auf den Steg 10 einer Fassadenplatte 8 der unter dem Plattenträger 35 verlaufenden Plattenreihe drückt und diese Fassadenplatte 8 festhält. Für den Festsitz der ent­ sprechenden Fassadenplatte 8 der über dem Plattenträger 35 verlaufenden Plattenreihe kann zusätzlich vorgesehen sein, ein Gummiteil 41 auf den Haltesteg 37 aufzubringen.A special variant of a plate carrier 35 also produced from an extruded profile is shown in FIGS . 69 to 74. The plate support 35 here has on its front side a recess into which a rubber spring cut from a hollow profile 40 is inserted, which presses from behind onto the web 10 of a facade panel 8 of the row of panels extending under the plate support 35 and holds this facade panel 8 in place . For the tight fit of the corresponding facade panel 8 of the row of panels 35 running over the row of panels, it can additionally be provided to apply a rubber part 41 to the retaining web 37 .

Nach den bisher erläuterten Ausführungen waren die Verbindungsstäbe 6 der Gittermatten 2 winklig abgebogen. Eine andere Variante der Verbindungsstäbe 6 zeigt die Fig. 75 und 76, nach der diese so geformt sind, daß sie vorne eine gemeinsame Ebene mit den Haltestäbe 4 bilden.According to the explanations so far, the connecting rods 6 of the mesh mats 2 were bent at an angle. Another variant of the connecting rods 6 is shown in FIGS. 75 and 76, according to which they are shaped such that they form a common plane with the holding rods 4 at the front.

Fig. 77 ist eine Gesamtansicht einer Gittermatte 2 der zuletzt erörterten Variante mit jeweils zwei parallelen Haltestäben 4. Die Gittermatte 2 ist hierbei für die üblichen rechteckförmigen Fassadenplatten 8 in den Abmessungen von etwa 20 × 40 cm vorgesehen. Wie die Fig. 78 ver­ mittelt, können jedoch auch Fassadenplatten 8 anderer Formate, hier in quadratischer Form, verwendet werden. Fig. 77 is an overall view of a mesh sheet 2 of the last discussed variant with two parallel support rods 4. The grid mat 2 is provided for the usual rectangular facade panels 8 in the dimensions of about 20 × 40 cm. As shown in FIG. 78 ver, facade panels 8 of other formats, here in a square shape, can also be used.

In den folgenden Figuren sind Varianten für die Befestigung dünner Fassadenplatten ohne Be­ festigungsnuten dargestellt. In the following figures there are variants for the attachment of thin facade panels without loading consolidation grooves shown.  

Fig. 79 zeigt eine erste Variante mit plan angebrachten Fassadenplatten 8, zwischen denen eine horizontale Schattenfuge verbleibt. Die Fassadenplatten 8 werden durch diese Fuge hindurch klemmend gehalten. Hierzu sind Plattenhalter 42 vorgesehen, die durch eine Öffnung der Plat­ tenträger 35 hindurchgesteckt und von hinten durch eine Feder 43 gesichert werden. Um die horizontale Fuge abzudichten und ein Klappern der Fassadenplatte 8 zu vermeiden, können auf die Plattenträger 35 Flachprofilschienen 44 aufgerastet werden, die ihrerseits eine bahnförmige, profilierte Gummidichtung 45 tragen. Fig. 79 shows a first variant with flat facade panels 8 , between which a horizontal shadow gap remains. The facade panels 8 are held clamped through this joint. For this purpose, plate holder 42 are provided which are inserted through an opening of the plate carrier 35 and secured from behind by a spring 43 . In order to seal the horizontal joint and to prevent rattling of the facade plate 8 can be snapped to the plate support 35 flat profile rails 44 which in turn carry a sheet-shaped profiled rubber seal 45th

Fig. 80 zeigt die Anordnung von oben. Wie hier zu erkennen ist, werden die Plattenhalter 42 durch einsteckbare Federn 43 gehalten und somit ständig an die Gittermatten 2 herangezogen, so daß thermisch bedingte Bewegungen aufgenommen werden und ein Klappern durch Wind­ kräfte vermieden wird. Auf die vertikalen Stäbe 13 werden in Abständen Schienenträger 46 aufgerastet, die dann wiederum Flachprofilschienen 44 mit einer Gummidichtung 45 halten. Fig. 80 shows the arrangement from above. As can be seen here, the plate holder 42 are held by insertable springs 43 and thus constantly used on the mesh mats 2 , so that thermally induced movements are recorded and rattling by wind forces is avoided. Rail supports 46 are snapped onto the vertical rods 13 at intervals, which in turn hold flat profile rails 44 with a rubber seal 45 .

Fig. 81 zeigt diese Anordnung noch einmal in einer Vorderansicht. Fig. 81 shows this arrangement again in a front view.

Fig. 82 ist eine Gesamtansicht der Anordnung mit teilweise befestigten Fassadenplatten. Fig. 82 is an overall view of the arrangement with partially attached facade panels.

In den Fig. 83 bis 88 sind die Plattenträger 35 und Schienenträger 46 noch einmal im ein­ zelnen dargestellt, sowie in den Fig. 89 bis 94 die Flachprofilschienen 44 und die Gummi­ dichtung 45.In Figs. 83 to 88 the carrier plate 35 and carrier rail 46 are illustrated once again in an individual, as well as seal in FIGS. 89 to 94, the flat rails 44 and the rubber 45th

Die Fig. 95 bis 97 zeigen einen Plattenhalter 42 aus einem Strangpreßprofil. Eine zweite Variante ist in Fig. 98 dargestellt. Figs. 95 to 97 show a plate holder 42 made of an extruded profile. A second variant is shown in FIG. 98.

Entsprechende Plattenhalter 42 aus gebogenem Edelstahlblech in verschiedenen Varianten sind Gegenstand der Fig. 99 bis 110.Corresponding plate holders 42 made of bent stainless steel sheet in various variants are the subject of FIGS. 99 to 110.

Die Fig. 111, 112 zeigen die Feder 43 zur Befestigung und Federung der Plattenhalter 42, die gegebenenfalls auch durch einen Keil 47 ersetzt werden kann, wie er in den Fig. 113 bis 115 gezeigt ist. Figs. 111, 112 show the spring 43 for mounting and suspension of the plate holder 42, which can optionally also be replaced by a wedge 47, as shown in FIGS. 113 to 115.

Fig. 116 ist eine weiter vereinfachte Halterung von Fassadenplatten analog Fig. 79. Die Plat­ tenhalter 42 bestehen hierbei aus gebogenem Edelstahldraht. Die Abdichtung der vertikalen Fugen wird durch Fugendichtungen 48 realisiert, die, wie Fig. 117 zeigt, direkt auf die Hal­ testäbe 4 aufgesetzt werden. Fig. 116 is a further simplified mounting of facade panels analogous to Fig. 79. The Plat tenhalter 42 consist of bent stainless steel wire. The sealing of the vertical joints is realized by joint seals 48 which, as shown in FIG. 117, are placed directly on the neck test rods 4 .

Fig. 118 zeigt diese Anordnung im horizontalen Schnitt. Fig. 118 shows this arrangement in horizontal section.

Die horizontalen Fugen sind durch Fugenblenden 49 abgedeckt, die einfach über die beiden jeweils parallelen Haltestäbe 4 gestülpt werden. Die Fugenblenden 49 sind auf ihrer Vorder­ seite mit einer Gummidichtung 50 beklebt.The horizontal joints are covered by joint covers 49 , which are simply placed over the two parallel holding rods 4 . The joint panels 49 are glued to their front side with a rubber seal 50 .

Fig. 119 ist eine Vorderansicht dieser Anordnung. Fig. 119 is a front view of this arrangement.

Die hier verwendeten Plattenträger 35 im einzelnen sind in den Fig. 120 bis 124 dargestellt, wobei erkennbar wird, daß die Plattenhalter 42 an den Plattenträgern 35 mit einer Bördelver­ bindung befestigt sind. Die Plattenträger 35 können für die Halterung von vier Fassadenplatten (Fig. 121, 122) oder zur Halterung von zwei Fassadenplatten (Fig. 123, 124) vorgesehen sein.The plate carrier 35 used here in detail are shown in FIGS. 120 to 124, wherein it can be seen that the plate holder 42 are attached to the plate carrier 35 with a Bördelver connection. The plate supports 35 can be provided for holding four facade plates ( FIGS. 121, 122) or for holding two facade plates ( FIGS. 123, 124).

Die Plattenhalter 42 bilden gleichzeitig eine Feder, die die Fassadenplatten 8 ständig in Rich­ tung auf die Gittermatten 2 zieht und somit, wie schon beschrieben, thermisch oder durch Windkräfte bedingte Bewegungen der Fassadenplatten 8 verhindert.The plate holder 42 at the same time form a spring which constantly tung the facade panels 8 in Rich pulling on the wire mesh mats 2 and thus prevents, as already described, induced thermally or by wind forces movements of the facade panels. 8

Die Fig. 125 bis 127 zeigen die Fugenblende 49, die Fig. 128 bis 130 die Gummidich­ tung 50 in jeweils drei Ansichten. Figs. 125 to 127 show the joint aperture 49, Figs. 128 to 130, the rubber like tung 50 in three views.

Die vertikale Fugendichtung 48 ist in den Fig. 131 bis 133 noch einmal im einzelnen ge­ zeigt.The vertical joint seal 48 is shown in FIGS. 131 to 133 once again in detail.

Die folgenden Fig. 134 bis 142 zeigen das Befestigen von dünnen Fassadenplatten 8 mit Überlappung, d. h. ohne die Bildung einer horizontalen Fuge. Die Plattenträger 35 nehmen die Fassadenplatten 8 so auf, daß sich diese gegenseitig überlappen.The following FIGS. 134 to 142 show the fastening of thin facade panels 8 with an overlap, ie without the formation of a horizontal joint. The plate supports 35 accommodate the facade plates 8 so that they overlap each other.

Fig. 134 zeigt eine Variante eines Plattenträgers 35 aus gebogenem Edelstahlblech, Fig. 135 eine solche aus einem Aluminium-Strangpreßprofil. Fig. 134 shows a variant of a plate carrier 35 made of bent stainless steel sheet, Fig. 135 shows one made of an extruded aluminum profile.

Die verbleibenden vertikalen Fugen können mit einer Fugenblende 51 abgedeckt werden, die, wie Fig. 136 zeigt, einfach an beiden Seiten zwischen die Fassadenplatten 8 und die Plattenträ­ ger 35 geschoben wird.The remaining vertical joints can be covered with a joint screen 51 which, as shown in FIG. 136, is simply pushed on both sides between the facade panels 8 and the panel supports 35 .

Die Fig. 137 bis 139 zeigen diese Fugenblende 51 im einzelnen. Figs. 137 to 139 show this joint aperture 51 in detail.

Eine weitere Variante eines Plattenträgers 35 für die überlappende Anordnung dünner Fassa­ denplatten ist in Fig. 140 gezeigt. Hierbei ist statt der bisher verwendeten Parallelanordnung der Haltestäbe 4 nur ein einzelner Haltestab 4 für jede Plattenreihe verwendet. Die Lösung kommt insbesondere für kleine und leichte Fugenplatten 8 in Frage. Der Plattenträger 35 ist hier wiederum aus gebogenem Edelstahlblech gefertigt. Fig. 141 zeigt die gleiche Anordnung mit einem Plattenträger 35 aus Strangpreßprofil.Another variant of a plate carrier 35 for the overlapping arrangement of thin facade plates is shown in Fig. 140. Here, instead of the previously used parallel arrangement of the support rods 4, only a single support rod 4 are used for each row of panels. The solution is particularly suitable for small and light joint plates 8 . The plate carrier 35 is in turn made of bent stainless steel sheet. Fig. 141 shows the same arrangement with a plate carrier 35 made of extruded profile.

Wie Fig. 142 zeigt, lassen sich die Fassadenplatten 8 auch versetzt anordnen.As FIG. 142 shows, the facade panels 8 can also be arranged offset.

Die Fig. 143 bis 159 zeigen schließlich das Befestigen von dünnen Fassadenplatten 8 mit Überlappungen in beiden Richtungen. Die Plattenträger 35 sind zu diesem Zweck so ausgebil­ det, daß sie die Überlappung jeweils zweier nebeneinander angeordneter Fassadenplatten 8 aufnehmen können, wie die Fig. 143 bis 145 zeigen. Fig. 143 beinhaltet wieder die Variante mit einem Plattenträger 35 aus abgebogenem Edelstahlblech, Fig. 144 einen Plattenträger 35 aus Strangpreßprofil. Fig. 145 zeigt die Gesamtanordnung. Die Fassadenplatten 8 sind hierbei jeweils etwas versetzt angeordnet. FIG. 143-159, finally, show the attachment of thin facing panels 8 with overlaps in both directions. The plate carrier 35 are so ausgebil det that they can accommodate the overlap of two side by side arranged facade panels 8 , as shown in FIGS. 143 to 145. Fig. 143 again contains the variant with a plate carrier 35 made of bent stainless steel sheet, Fig. 144 a plate carrier 35 made of extruded profile. Fig. 145 shows the overall arrangement. The facade panels 8 are each arranged somewhat offset.

Ist diese Versetzung nicht erwünscht, so können, wie die Fig. 146 bis 148 zeigen, die Plat­ tenhalter auch so ausgebildet sein, daß sie die Überlappungsstelle der Fassadenplatten 8 sowohl einer oberen Plattenreihe als auch der darunterliegenden Plattenreihe aufnehmen.If this displacement is not desired, as shown in FIGS . 146 to 148, the plate holder can also be designed so that they accommodate the overlap of the facade panels 8 of both an upper row of panels and the underlying row of panels.

Die Fig. 149 bis 158 zeigen hierzu geeignete Plattenhalter 35 in Strangpreßprofil-, Blech- und Drahtausführung. FIGS. 149 to 158 show suitable plate holders 35 in extruded profile, sheet metal and wire versions.

Die gezeigten Varianten zur Befestigung dünner Fassadenplatten machen deutlich, daß diese ohne die Notwendigkeit von Verschraubungen einfach auf eine erfindungsgemäße Gittermatte aufgebracht werden können.The variants shown for fastening thin facade panels make it clear that these without the need for screw connections simply on a grid mat according to the invention can be applied.

Claims (32)

1. Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten (8), die an ihren unteren und oberen Seiten gehalten werden, gekennzeichnet durch eine an einer Gebäudewand (1) oder einem Untergrundgerüst befestigbare Gittermatte (2), bestehend aus mindestens einem rückseitigen vertikalen Basisstab (3) und horizontalen Haltestäben (4), die mit dem oder den Basisstäben (3) über von diesen ausgehende und nach vorne vorragende Verbindungsstäbe (6) verbunden sind.1. Substructure for holding facade panels ( 8 ) which are held on their lower and upper sides, characterized by a mesh mat ( 2 ) which can be fastened to a building wall ( 1 ) or a substructure, consisting of at least one rear vertical base bar ( 3 ) and horizontal holding rods ( 4 ) which are connected to the base rod (s) ( 3 ) via connecting rods ( 6 ) extending from them and projecting forward. 2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (4) min­ destens im Abstand des vertikalen Rasterbreitenmaßes der Fassadenplatten (8) angeordnet sind.2. Substructure according to claim 1, characterized in that the holding rods ( 4 ) are at least at least a distance apart from the vertical grid width dimension of the facade panels ( 8 ). 3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ stäbe (6) miteinander in der vorderen Ebene der Gittermatte (2) durch vertikale Stäbe (13) ver­ bunden sind.3. Substructure according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting rods ( 6 ) with each other in the front plane of the grid mat ( 2 ) by vertical rods ( 13 ) are connected. 4. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (4) im mittleren Bereich zwischen zwei Basisstäben (3) in der vorderen Ebene der Gittermatte (2) nach oben oder unter abgebogen sind und zwischen den Abbiegun­ gen (15) horizontal verlaufen. 4. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the holding rods ( 4 ) in the central region between two base rods ( 3 ) in the front plane of the lattice mat ( 2 ) are bent upwards or downwards and between the bends ( 15 ) run horizontally. 5. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Verbindungsstäben (6) angreifende, horizontale, im eingehängten Zustand der Fassaden­ platten (8) hinter den Fassadenplatten (8) verlaufende Befestigungsstäbe (5).5. Substructure according to one of the preceding claims, characterized by the connecting rods ( 6 ) engaging, horizontal, in the suspended state of the facade panels ( 8 ) behind the facade panels ( 8 ) extending fastening rods ( 5 ). 6. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwischen die Befestigungsstäbe (5) und die Fassadenplatten (8) einbringbare Keile (11).6. Substructure according to claim 5, characterized by between the fastening rods ( 5 ) and the facade panels ( 8 ) insertable wedges ( 11 ). 7. Unterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (11) an der der Keilschräge abgewandten Seite eine Feder (12) aufweisen.7. Substructure according to claim 6, characterized in that the wedges ( 11 ) on the side facing away from the wedge slope have a spring ( 12 ). 8. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch auf die Befestigungsstäbe (5) aufsteckbare Federn (29).8. Substructure according to claim 5, characterized by springs ( 29 ) which can be plugged onto the fastening rods ( 5 ). 9. Unterkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (29) aus Gummi sind.9. Substructure according to claim 8, characterized in that the springs ( 29 ) are made of rubber. 10. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Plat­ tenträger (35), die in jeweils einen oder in mehrere, jeweils in kurzem Abstand parallel ange­ ordnete Haltestäbe (4) einhängbar sind und die nach vorn weisende Haltestege (37) aufweisen.10. Substructure according to one of the preceding claims, characterized by plate carriers ( 35 ) which can be suspended in one or more holding rods ( 4 ) arranged in parallel at short intervals and which have forward-facing holding webs ( 37 ). 11. Unterkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden der Plat­ tenträger (35) Federflügel (38) angeformt sind.11. Substructure according to claim 10, characterized in that at the ends of the plate tträger ( 35 ) spring wings ( 38 ) are integrally formed. 12. Unterkonstruktion nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträ­ ger (35) eine mit einer Gummifeder (40) ausgefüllte Aussparung haben.12. Substructure according to claim 10 or 11, characterized in that the plate carrier ger ( 35 ) have a recess filled with a rubber spring ( 40 ). 13. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (35) mit Rastnasen zum Halten von Profilschienen (44) versehen sind.13. Substructure according to one of claims 10 to 12, characterized in that the plate carrier ( 35 ) are provided with locking lugs for holding profiled rails ( 44 ). 14. Unterkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (44) mit Rastnasen zum Halten von Profilgummi (45) versehen sind.14. Substructure according to claim 13, characterized in that the profile rails ( 44 ) are provided with locking lugs for holding profile rubber ( 45 ). 15. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (35) mit Löchern zum Durchstecken von Plattenhaltern (42) versehen sind. 15. Substructure according to one of claims 10 to 14, characterized in that the plate carriers ( 35 ) are provided with holes for pushing through plate holders ( 42 ). 16. Unterkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhalter (42) durch jeweils eine im Bereich hinter dem Plattenträger (35) einsteckbare Feder (43) festgehal­ ten sind.16. Substructure according to claim 15, characterized in that the plate holder ( 42 ) are each held in place by a spring ( 43 ) which can be inserted in the region behind the plate carrier ( 35 ). 17. Unterkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhalter (42) durch jeweils einen im Bereich hinter dem Plattenträger (35) einsteckbaren Keil (47) festge­ halten sind.17. Substructure according to claim 15, characterized in that the plate holder ( 42 ) are held by a respective wedge in the area behind the plate carrier ( 35 ) insertable wedge ( 47 ). 18. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Plattenträger (35) Plattenhalter (42) jeweils durch eine Bördelverbindung festgehalten sind.18. Substructure according to one of claims 10 to 15, characterized in that the plate holder ( 35 ) plate holder ( 42 ) are each held by a flange connection. 19. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (37) der Plattenträger (35) oder die Plattenhalter (42) so profiliert oder abgebogen sind, daß sie über die obere Seite (10) der Fassadenplatte (8) einer unteren Plattenreihe und in eine Nut (9) der unteren Seite oder um die untere Seite der Fassadenplatte (8) einer darüberlie­ genden Plattenreihe greifen.19. Substructure according to one of claims 10 to 18, characterized in that the retaining webs ( 37 ) of the plate carrier ( 35 ) or the plate holder ( 42 ) are profiled or bent such that they are on the upper side ( 10 ) of the facade panel ( 8th ) a lower row of panels and engage in a groove ( 9 ) on the lower side or around the lower side of the facade panel ( 8 ) of an overlying row of panels. 20. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (37) der Plattenträger (35) oder die Plattenhalter (42) so profiliert oder abgebogen sind, daß sie über die obere Seite zweier benachbarter Fassadenplatten (8) einer unteren Plat­ tenreihe und um die untere Seite zweier benachbarter Fassadenplatten (8) einer darüberliegen­ den Plattenreihe greifen.20. Substructure according to one of claims 10 to 18, characterized in that the retaining webs ( 37 ) of the plate carrier ( 35 ) or the plate holder ( 42 ) are profiled or bent such that they one over the upper side of two adjacent facade panels ( 8 ) grab the lower row of panels and grab the row of panels around the lower side of two adjacent facade panels ( 8 ) one above. 21. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (35) und/oder Plattenhalter (42) aus ausgestanztem und abgebogenen Blech beste­ hen.21. Substructure according to one of claims 10 to 20, characterized in that the plate carrier ( 35 ) and / or plate holder ( 42 ) hen from punched and bent sheet metal best. 22. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (35) und/oder Plattenhalter (42) aus Abschnitten eines Strangpreßprofils bestehen.22. Substructure according to one of claims 10 to 20, characterized in that the plate carrier ( 35 ) and / or plate holder ( 42 ) consist of sections of an extruded profile. 23. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenträger (35) und/oder Plattenhalter (42) aus gebogenem Stahldraht bestehen. 23. Substructure according to one of claims 10 to 20, characterized in that the plate carrier ( 35 ) and / or plate holder ( 42 ) consist of bent steel wire. 24. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (4) in der Ebene der vorderen Begrenzung der Verbindungsstäbe (6) verlau­ fen.24. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the holding rods ( 4 ) in the plane of the front boundary of the connecting rods ( 6 ) are left. 25. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 24, gekennzeichnet durch auf die vorde­ ren vertikalen Stäbe (13) der Gittermatte (2) aufrastbare Fugenblenden (16).25. Substructure according to one of claims 3 to 24, characterized by on the vorde ren vertical rods ( 13 ) of the grid mat ( 2 ) snap-on joint panels ( 16 ). 26. Unterkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenblenden (16) aus Gummi oder Kunststoff bestehen.26. Substructure according to claim 25, characterized in that the joint panels ( 16 ) consist of rubber or plastic. 27. Unterkonstruktion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenblenden (16) aus Blech bestehen.27. Substructure according to claim 25, characterized in that the joint panels ( 16 ) consist of sheet metal. 28. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenblenden (16) aus gelochtem Flachmaterial bestehen, die mittels durch die Löcher durch­ fassender Rastklammern (34) auf die vertikalen Stäbe (13) aufrastbar sind.28. Substructure according to one of claims 25 to 27, characterized in that the joint panels ( 16 ) consist of perforated flat material which can be snapped onto the vertical bars ( 13 ) by means of latching clamps ( 34 ) through the holes. 29. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstäbe (3) der Gittermatte (2) im wesentlichen im Abstand des horizontalen Ra­ sterlängenmaßes der Fassadenplatten (8) angeordnet sind.29. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the base rods ( 3 ) of the grid mat ( 2 ) are arranged substantially at a distance from the horizontal Ra length dimension of the facade panels ( 8 ). 30. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4, 5, 6, 13) aus Rundmaterial bestehen.30. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the bars ( 3 , 4 , 5 , 6 , 13 ) consist of round material. 31. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4, 5, 6, 13) aus verzinktem Material bestehen.31. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the bars ( 3 , 4 , 5 , 6 , 13 ) consist of galvanized material. 32. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4, 5, 6, 13) aus kunststoffbeschichtetem Material bestehen.32. Substructure according to one of the preceding claims, characterized in that the bars ( 3 , 4 , 5 , 6 , 13 ) consist of plastic-coated material.
DE1998109145 1998-03-04 1998-03-04 Substructure for holding facade panels Expired - Fee Related DE19809145C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109145 DE19809145C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Substructure for holding facade panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109145 DE19809145C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Substructure for holding facade panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809145A1 true DE19809145A1 (en) 1999-09-23
DE19809145C2 DE19809145C2 (en) 2000-07-13

Family

ID=7859628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109145 Expired - Fee Related DE19809145C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Substructure for holding facade panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809145C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2586832B (en) * 2019-09-05 2023-08-30 Ash & Lacy Holdings Ltd Façade structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110606A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München DEVICE FOR FASTENING A FACADE PANEL
DE3239161A1 (en) * 1981-10-26 1983-05-11 Gomei Kaisha Osawa Shoten, Shiga TILE LAYING ARRANGEMENT
DE3641747C2 (en) * 1986-12-06 1994-06-23 Cpm Ceramic Patent Management Facade panels for attachment to a slatted frame and retaining clip for fixing such facade panels to the slatted frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110606A1 (en) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München DEVICE FOR FASTENING A FACADE PANEL
DE3239161A1 (en) * 1981-10-26 1983-05-11 Gomei Kaisha Osawa Shoten, Shiga TILE LAYING ARRANGEMENT
DE3641747C2 (en) * 1986-12-06 1994-06-23 Cpm Ceramic Patent Management Facade panels for attachment to a slatted frame and retaining clip for fixing such facade panels to the slatted frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809145C2 (en) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (en) Fixing holder for wall insulation
EP1878847B1 (en) Curtain wall construction
EP0206146B1 (en) Substructure for building claddings
DE2945148C2 (en) Device for attaching thermal insulation panels to the frame of a window
EP1101881A2 (en) Butt-joint element for façade panels
DE60303740T2 (en) paneling
CH460296A (en) Edge covering for flat roofs, pitched roofs, terrace floors and the like
DE3332841A1 (en) Holder for a verge panel and facing system for a verge with verge panel boards
DE19809145C2 (en) Substructure for holding facade panels
DE3312150C2 (en)
EP0364768B1 (en) Space divider element
CH665672A5 (en) FORMWORK DEVICE.
DE19613043A1 (en) Post-rung construction
DE202006009323U1 (en) Profile frame for balcony safety screen around safety glass panel has slide-fit attachments to C-profile
DE19804166C2 (en) Facade cladding with facade panels
DE3230582A1 (en) External curtain wall on a metal construction
DE4242535C2 (en) Facade element
DE10022615C2 (en) Ventilated facade cladding
DE3733359A1 (en) Facade which can be fitted on a building wall
EP0409029A1 (en) Profile for supporting ceiling panels
DE1920520U (en) WALL CLADDING KIT.
DE4204638A1 (en) DEVICE FOR SOUND INSULATION IN ROOMS
DE4205100A1 (en) Wall cladding with vertically spaced, horizontal understructure elements - uses a rail fixed to the wall and brackets attached to the rear face of the panels.
DE3514731C2 (en)
AT14393U1 (en) Snow guard system for glass roofs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee