DE19806773A1 - Airbageinrichtung - Google Patents

Airbageinrichtung

Info

Publication number
DE19806773A1
DE19806773A1 DE19806773A DE19806773A DE19806773A1 DE 19806773 A1 DE19806773 A1 DE 19806773A1 DE 19806773 A DE19806773 A DE 19806773A DE 19806773 A DE19806773 A DE 19806773A DE 19806773 A1 DE19806773 A1 DE 19806773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag device
gas flow
sensor system
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19806773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806773B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19806773A priority Critical patent/DE19806773B4/de
Publication of DE19806773A1 publication Critical patent/DE19806773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806773B4 publication Critical patent/DE19806773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbageinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Gattungsgemäße Airbageinrichtungen sind mittlerweile im Fahrzeugbau weit verbreitet und haben sich grundsätzlich bewährt. In der jüngeren Zeit konzentrieren sich hinsichtlich der Optimierung derartiger Insassenschutzeinrichtungen die Bemühungen darauf, das soge­ nannte "Out-of-position"-Problem zufriedenstellend zu lösen. Dieser Problemkreis wird in der Beschreibungseinleitung der DE 195 26 547 ausführlich abgehandelt. Auf die dortigen Ausführungen in den Spalten 1-3 wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Ein Problemkreis innerhalb der gesamten "Out-of-position"-Thematik betrifft die Aggres­ sivität des Gassackes während der Aufblasphase. Ein zu dicht vor dem zusammengefalte­ ten Airbag befindlicher Fahrzeuginsasse (beispielsweise ein vornüber gebeugter Beifahrer oder ein hinter der Instrumententafel stehendes Kind) wird von dem sich schlagartig entfal­ tenden Gassack regelrecht angeschossen, so daß sich die Wirkung des an sich als Sicher­ heitseinrichtung ausgelegten Gassackes in sein Gegenteil verkehren kann.
In der DE 195 26 334 (B60 R21/32) wird zur Behebung dieses Problems vorgeschlagen, während des Entfaltungsvorganges des Gassackes den Druckverlauf innerhalb des Gas­ sackes zu überwachen, um dann die weitere Entfaltung des Gassackes zu unterbinden.
Eine vollständige Unterdrückung der Luftsackfüllung ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 458 102-A1. Die dort beschriebene Sicherheitseinrichtung ermöglicht aber keine ge­ zielte Steuerung des Aufblasverhaltens für Insassen, die sich in einer "Out-of-position"- Haltung auf oder vor dem Fahrzeugsitz befinden. Bei einer durchgeführten Unterdrückung würde vom Airbag gar keine Schutzwirkung mehr ausgehen.
Die DE-38 09 074-A1, DE-40 23 109-A1, US-5,366,241 und DE-43 41 500 zeigen Insassen­ schutzeinrichtungen, bei denen die Position oder Haltung des jeweiligen Fahrzeuginsassen durch eine mehr oder weniger aufwendige Sensorik permanent erfaßt wird, um dann vor einem Fahrzeugunfall den aufblasbaren Luftsack angepaßt zu füllen.
Schließlich werden in den Schriften DE-43 34 606-A1, DE-1 95 26 547-A1, DE-19 51 589- A1, US-5,405,166 und US-5,501,488 konstruktive Maßnahmen am Luftsack und/oder am Gasgeneratorgehäuse vorgestellt, durch die der aus dem Gasgenerator austretende Mas­ senstrom während der Behinderung der Entfaltung des Gassackes steuerbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Airbag-Einrichtungen so weiter­ zubilden, daß für ein möglichst weites Spektrum unterschiedlicher "Out-of-position"- Konstellationen (beispielsweise falsch sitzender Fahrzeuginsasse, stehendes sind vor In­ strumententafel, falsche Beifahrersitzeinstellung, Füße auf der Instrumententafel, auf der Türbrüstung aufgelegte Ellbogen etc.) ein zufriedenstellendes Aufblasverhalten des Luft­ sackes erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Airbageinrichtung gemäß den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also ein mittels eines Treibsatzes erzeugtes Gasvolumen nicht un­ mittelbar in den Gassack, sondern zunächst einer diesem in Strömungsrichtung vorgelager­ ten Vorkammer zugeführt. Dieser Vorkammer ist ein Gasstromsteuerungsmittel zugeordnet, mit welchem die Intensität und/oder die Richtung des aus dem Treibsatz gelieferten Gasvolumenstroms beeinflußt werden kann. Die Aggressivität des sich entfaltenden Luftsackes wird also dadurch gemindert, daß Teile des aus einem pyrotechnischen Treib­ satz oder aus einem Hybridgenerator erzeugten Gasvolumenstromes gedrosselt und/oder an dem in "Out-of-position"-Haltung befindlichen Körperteil zumindest teilweise vorbeige­ lenkt werden. Die hierzu verwendete Gasstromsteuerungseinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung von einer mit einer Crashsensorik verbundenen Steuereinrichtung zeitlich bereits vor der Zündung des Treibsatzes aktivierbar, damit für den Entfaltungsvorgang selbst keine Zeit verloren wird. Diese Voraktivierung erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit sogenannter Pre-Crashsensoren oder kann aus Si­ gnalen einer Fahrzeuginnenraumüberwachung bestimmt werden.
Die Umsetzung der Erfindung kann gegenüber konventionellen Airbagsystemen weitgehend bauraumneutral durchgeführt werden, wenn die Vorkammer den bislang bereits in Einsatz befindlichen Diffusorbereichen des Gasgenerators zugeordnet wird. Vorkammer und Diffu­ sorbereich können also Bestandteil eines einteilig ausgeführten Gehäuses sein.
Als Gasstromsteuerungseinrichtung werden bevorzugt Verschlußmittel eingesetzt, die bei­ spielsweise nach Art eines Blendenkörpers ausgebildet sind. Mit diesen Blendenkörpern kann sowohl der Gasmassendurchsatz als auch die Strömungsrichtung gezielt beeinflußt werden.
Vorteilhaft ist auch, daß die Erfindung kombinierbar ist mit Systemen, die das Ausbreitungs­ verhalten des Luftsackes in der Entfaltungsphase überwachen. Durch gezielte Beeinflus­ sung der Gasstromsteuerungseinrichtung kann auf diese Weise während des Füllvorganges die Richtung und/oder Intensität des Gasmassenstromes noch verändert werden. Für diese Zwecke wird bevorzugt eine Steuereinrichtung mit einer Kennfeldsteuerung verwendet.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung sche­ matisch dargestellt. Man erkennt dort ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Airbagmodul, des­ sen wesentliche Elemente hier ein Gasgenerator 2, eine Vorkammer 3, ein Luftsack 4 und als Gasstromsteuerungseinrichtung ein Blendenkörper 5 sind. Dieser ist beispielsweise ge­ genüber einem Vorkammergehäuse 6 verschwenkbar und zu diesem Zweck über einen Schwenkhebel 7 an eine Achse 8 angelenkt. Der Schwenkhebel 7 ist seinerseits mittels eines insgesamt mit 9 bezeichneten Stellgliedes gemäß dem Doppeldrehpfeil 10 bewegbar.
Zur Erzeugung dieser Stellbewegung ist als Bestandteil des Stellgliedes 9 ein zweiseitig beaufschlagbarer Stellkolben 11 vorgesehen, der entweder durch Aktivierung von Treib­ ladungen 12 und 13 nach unten oder durch Aktivierung von Treibladungen 14 und 15 nach oben verstellbar ist. Je nach gewünschter Verstellgeschwindigkeit kann entweder eine der Treibladungen allein oder zur beschleunigten Verstellung das jeweilige Treibladungspaar aktiviert werden.
Die Auslösung der Treibladungen 12-15 und auch des Gasgenerators 2 werden durch eine Steuereinrichtung 16 veranlaßt, die ihrerseits mit wenigstens einem Crashsensor 17 ver­ bunden ist. Bevorzugt sind der Steuereinrichtung 16 auch Signale eines insgesamt mit 18 bezeichneten Sensorsystems zuführbar, durch das beispielsweise die Verhältnisse im In­ nenraum eines Fahrzeuges, ein Sitzbelegungsstatus oder die Verwendung eines Kin­ dersitzes erfaßbar sind. Die von den jeweiligen Sensoren gelieferten Signale erkennen unterschiedlichste "Out-of-position"-Situationen und veranlassen demzufolge die Steuer­ einrichtung 16, eine situationsgerechte Verstellung des Blendenkörpers 5 vorzunehmen. Je nach Stellung des Blendenkörpers 5 werden die aus dem Gasgenerator 2 austretenden Gasmassenströme (durch dünne Pfeile symbolisiert) zu einer mehr oder weniger langen Verweildauer innerhalb der Vorkammer 3 gezwungen, bevor sie durch eine Öffnung 19 zur Füllung des Luftsackes 4 aus der Vorkammer 3 entweichen können.
Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung dar­ gestellten Zusammenhänge rein schematischer Natur sind. Je nach Fahrzeugtyp können beispielsweise die Größenverhältnisse vom Blendenkörper 5 zur Öffnung 19 völlig unter­ schiedlich gewählt werden. So ist beispielsweise eine Konstellation vorstellbar, bei der mit­ tels des Blendenkörpers 5 die Öffnung 19 komplett verschließbar ist. Es können ebenso mehrere Blenden vorgesehen sein, die gemeinsam oder separat ihnen zugeordnete Öff­ nungen verschließen. Zur Erfindung gehören auch solche Lösungen, bei denen die Quer­ schnittsfläche des Blendenkörpers selbst veränderbar ist, beispielsweise durch Ineinander­ schieben mehrerer Blendenplatten (z. B. wie bei Kamerablenden). Das gesteuerte Schließen oder Freigeben der Öffnung 19 kann aber auch über Drehventil- oder Schieberventilkonstruktionen erfolgen.
Die Erfindung umfaßt auch solche Airbageinrichtungen, bei denen in die Wandung des Vorkammergehäuses 6 Überdruckventile eingelassen sind, die einen Austritt der Gas­ massenströme an dem Luftsack 4 vorbei ermöglichen, wenn praktisch wegen eines "Out-of- position"-Problems keine nach vorn gerichtete Entfaltung möglich ist.
Zur Bereitstellung einer Gasstromsteuerungseinrichtung ist der Fachmann nicht unbedingt auf Blendenkörper angewiesen. Alternativ sind beispielsweise auch in die Wandung des Vorkammergehäuses 6 eingebrachte Verschlußkappen vorstellbar, die in einer vorgegebe­ nen Verteilung unterhalb des Luftsackes 4 angeordnet sind. Je nach von der Steuereinrich­ tung 16 erfaßter Unfallsituation kann dann gezielt ein bestimmtes Kontingent von Ver­ schlußkappen - beispielsweise durch Zündung pyrotechnischer Mini-Treibsätze - wegge­ sprengt werden, um auf diese Weise dem aus dem Gasgenerator 2 austretenden Gas­ massenstrom die für die Füllung des Luftsackes 4 erwünschte Strömungsrichtung aufzwin­ gen zu können.
Hervorzuheben ist, daß die Erfindung für unterschiedlichste Airbag-Applikationen einsetzbar ist. Die hier beschriebenen Zusammenhänge sind also auf Lenkrad-Airbags, Instumen­ tentafel-Airbags, Tür- oder Sitzairbags, Fußraum-Airbags oder dergleichen anwendbar.

Claims (23)

1. Airbageinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem durch einen Gasgenerator (2) befüllbaren Luftsack (4), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merk­ male:
  • - ein mittels eines Treibsatzes erzeugtes Gasvolumen wird vor Eintritt in den Luftsack (4) einer Vorkammer (3) zugeführt,
  • - der Vorkammer (3) ist wenigstens eine Gasstromsteuerungseinrichtung zugeordnet, durch die die Intensität und/oder die Richtung des aus dem Treibsatz gelieferten Gas­ volumenstroms beeinflußbar ist.
2. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (3) einem Diffusorbereich des Gasgenerators (2) zugeordnet ist.
3. Airbageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer (3) und der Diffusorbereich Bestandteil eines einteilig ausgeführten Gehäuseteiles sind.
4. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Vorkammer (3) gegenüber dem Luftsack (4) durch ein Verschlußmittel abschirmbar sind, das als Gasstromsteuerungseinrichtung wirksam ist.
5. Airbageinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel ein verstellbarer Blendenkörper (5) ist.
6. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrom­ steuerungseinrichtung mit einer Steuereinheit (16) verbunden ist, in der Signale eines Sensorsystems (17, 18) verarbeitbar sind.
7. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Sensorsystems wenigstens ein Kollisionssensor (17) vorgesehen ist.
8. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Sensorsystems eine Fahrzeuginnenraumüberwachungssensorik vorgesehen ist.
9. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Sensorsystems ein Kindersitzerfassungssensor vorgesehen ist.
10. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Sensorsystems wenigstens ein Sitzbelegungssensor vorgesehen ist.
11. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (5) durch ein von der Steuereinheit (16) beeinflußbares Stellglied (9) bewegbar ist.
12. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinrichtung (16) der dem Gasstromvolumen ausgesetzte Querschnitt des Blendenkörpers (5) veränderbar ist.
13. Airbageinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) durch wenigstens eine pyrotechnische Treibladung (12-15) antreibbar ist.
14. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (5) in dem Gehäuse verstellbar gelagert ist.
15. Airbageinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein in der Steuereinheit (16) abgelegtes Kennfeld, durch das mittels der von dem Sensorsystem gelieferten Daten vorgegebene Zustände der Gasstromsteuerungseinrichtung einstellbar sind.
16. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil des Sensorsystems ein Erfassungsmittel für das Ausbreitungsverhalten des Luftsackes (4) vorgesehen ist.
17. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Ab­ hängigkeit von Signalen des Erfassungsmittels die Gasstromsteuerungseinrichtung beeinflußbar ist.
18. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer als Bestandteil des Luftsackes (4) ausgeführt ist.
19. Airbageinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkammer wenigstens eine Bersteinrichtung zugewiesen ist.
20. Airbageinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bersteinrichtung durch wenigstens eine Sollbruchstelle im Luftsackgewebe gebildet ist.
21. Airbageinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bersteinrichtung durch wenigstens ein zerstörend auf das Luftsackgewebe einwirkendes Mittel, insbesondere durch ein Messer oder einen Stechdorn oder eine Feuerflamme oder dergleichen, gebildet ist.
22. Airbageinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bersteinrichtung Bestandteil der Gasstromsteuerungseinrichtung ist.
23. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bersteinrichtung durch die Steuereinrichtung aktivierbar ist.
DE19806773A 1997-02-28 1998-02-18 Airbageinrichtung Expired - Fee Related DE19806773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806773A DE19806773B4 (de) 1997-02-28 1998-02-18 Airbageinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708312 1997-02-28
DE19708312.9 1997-02-28
DE19806773A DE19806773B4 (de) 1997-02-28 1998-02-18 Airbageinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806773A1 true DE19806773A1 (de) 1998-09-03
DE19806773B4 DE19806773B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=7821917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806773A Expired - Fee Related DE19806773B4 (de) 1997-02-28 1998-02-18 Airbageinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806773B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494483B2 (en) * 2000-04-28 2002-12-17 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag module
EP1623889A2 (de) 2004-08-05 2006-02-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102008005272A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
DE10296907B4 (de) * 2001-07-13 2016-03-10 Sergji Nikolaevič Isakov Sicherheitsgerät zur Installation in einem Verkehrsmittel
DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2019-05-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809074A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Audi Ag Sicherheitssystem fuer kraftfahrzeuge unter einbeziehung eines aufblasbaren aufprallschutzkissens
DE4016610A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Audi Ag Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren gaskissen
DE4042722C2 (de) * 1990-07-20 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4224927A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Alfred Krois Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung (Airbag)
US5308113A (en) * 1992-10-09 1994-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag inflation-controlling member
US5330226A (en) * 1992-12-04 1994-07-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for detecting an out of position occupant
US5405166A (en) * 1993-07-30 1995-04-11 Alliedsignal Inc. Air bag with inflation limiter
US5366241A (en) * 1993-09-30 1994-11-22 Kithil Philip W Automobile air bag system
US5551723A (en) * 1994-07-20 1996-09-03 Breed Automotive Technology, Inc. Pulse shaping for airbag inflators
US5501488A (en) * 1995-04-28 1996-03-26 Morton International, Inc. Airbag with alternate deployment modes
DE19519678A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit regulierbarem Gasstrom
DE19526334A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19610299B4 (de) * 1996-03-15 2006-07-06 Audi Ag Sicherheitseinrichtung mit einem steuerbaren Gasgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE19705431A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494483B2 (en) * 2000-04-28 2002-12-17 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag module
DE10296907B4 (de) * 2001-07-13 2016-03-10 Sergji Nikolaevič Isakov Sicherheitsgerät zur Installation in einem Verkehrsmittel
EP1623889A2 (de) 2004-08-05 2006-02-08 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
US7559574B2 (en) 2004-08-05 2009-07-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gas bag module for a vehicle occupant restraint device
DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2019-05-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008005272A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
WO2009090030A2 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung einer sicherheitseinrichtung
WO2009090030A3 (de) * 2008-01-19 2009-09-24 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung einer sicherheitseinrichtung
US8157291B2 (en) 2008-01-19 2012-04-17 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle and method for controlling a safety arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806773B4 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866755B1 (de) Airbagsystem mit variablem auslösezeitpunkt
DE69712630T2 (de) Luftsackmodul mit verstellbarer belüftung
DE69419230T2 (de) Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall auf dieses Fahrzeug
EP2144787B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE60104538T2 (de) Airbagsystem mit biomechanischen grauzonen
DE102016106869A1 (de) Airbag für schräge Fahrzeugaufpralle
EP1113951A1 (de) Insassenschutzvorrichtung im lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP1155924A2 (de) Gassackmodul
EP0965499A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE60028987T2 (de) Airbagsteuersystem
DE102013220824B4 (de) Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE102015223313A1 (de) Verfahren zum steuern eines beifahrer-airbags und beifahrer-airbag-system, das dieses anwendet
DE10021845A1 (de) Dualairbagsystem als Rückhaltemittel bei einem Frontalaufprall
DE19742584A1 (de) Luftsackeinrichtung
DE10392384T5 (de) Doppelströmungs-Gasgenerator für ein Fahrzeugairbagsystem
DE19806773A1 (de) Airbageinrichtung
DE20021533U1 (de) Gassackmodul
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
DE202006002605U1 (de) Seitengassackanordnung
EP1725436A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE19805063A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 2126

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee