DE19806595A1 - Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19806595A1
DE19806595A1 DE1998106595 DE19806595A DE19806595A1 DE 19806595 A1 DE19806595 A1 DE 19806595A1 DE 1998106595 DE1998106595 DE 1998106595 DE 19806595 A DE19806595 A DE 19806595A DE 19806595 A1 DE19806595 A1 DE 19806595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
fuel
insert
cavity
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998106595
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Scher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998106595 priority Critical patent/DE19806595A1/de
Publication of DE19806595A1 publication Critical patent/DE19806595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine mit einem Zy­ linderkopf versehene Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-39 05 254 A1 bekannt. Diese Einrichtung weist ein separat an einem Zylinderkopf oder an Saugrohren gehaltenes Gehäuse auf, in welchem die quer dazu verlaufenden Einspritzventile angeordnet sind. Ferner enthält das Gehäuse einen kraftstoffzuführenden Kanal, welcher über Querbohrungen mit den Einspritzventilen ver­ bunden ist. Ein separates Kühlluftgebläse fördert einen stetigen Kühlluftstrom durch dieses Gehäuse, wodurch im wesentlichen die Einspritzventile gekühlt werden. Dieser Einrichtung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, die zu erzielende Kühlwirkung hinsichtlich aller Einspritzventile zu vergleichmäßigen. Dieses soll dadurch erzielt werden, daß der gesamte Kühlluftstrom zu allen Einspritzventilen geführt wird, d. h. an einem Ende des Gehäuses durch das Gebläse eingeführt und am gegenüberliegenden Ende abgeführt wird.
Ferner sind aus einer Vielzahl von Dokumenten sogenannte Kraftstoffverteilerleisten für Brennkraftmaschinen bekannt geworden. Diese sind in aller Regel den Saugrohren der Brennkraftmaschine zugeordnet und weisen eine zentrale Einspeisestelle für Kraftstoff auf, einen Kraftstoffdruckregler sowie einen Kraftstoffrücklauf und sind mit separaten Abgängen für die einzelnen Einspritzventile versehen. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in EP- 0 625 637 A1 offenbart, wobei hier etwa mittig eine zentrale Einspeisestelle für Kraftstoff vorliegt. Diese fördert den Kraftstoff in ein in ein Außenrohr geschobenes Innenrohr, welches endseitig mit Querbohrungen versehen ist, über die der innengeführte Kraftstoff in einen koaxial liegenden äußeren Hohlraum strömen kann. Dieser ist über Querstutzen mit den einzelnen Einspritzventilen verbunden. Das Innenrohr ist dabei mit sich über eine begrenzte axiale Länge erstreckenden Rippen in dem Außenrohr gehalten. Solche Einrichtungen sind Anordnung geschaffen und behandeln keinerlei Aspekte der Kraftstoffkühlung oder einer Vergleichmäßigung der Kraftstofftemperatur. Dieses ist bei solchen Einrichtungen auch nicht erforderlich, da sie, wie bereits erwähnt frei im Motorraum angeordnet sind.
Bei Brennkraftmaschinen mit innerhalb des Zylinderkopfes geführten Kraftstoffleitungen kann sich das Problem ergeben, daß sich im Zuge des Strömungsweges für den Kraftstoff ein Wärmeeintrag vom Zylinderkopf in den Kraftstoff einstellt. Dieser ist um so höher, je län­ ger der Kraftstoff im Zylinderkopf verbleibt. Dieses führt einerseits zu einer Erwärmung des Kraftstoffes, andererseits aber zu einer bezüglich der einzelnen Zylinder ungleichmäßigen Kraftstofferwärmung, was dann aufgrund der starken Temperaturabhängigkeit des Kraft­ stoffvolumens zu einem ungleichmäßigen Kraftstoffmassenstrom zu den einzelnen Ein­ spritzventilen führt.
Da die Kraftstoff-Viskosität ebenfalls temperaturabhängig ist, kommt es insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Pumpe-Düsenanordnungen oder Steckpumpen neben den un­ gleichmäßigen Einspritzmengen auch zu stark unterschiedlichen Einspritzdrücken. Darüber hinaus machen sich Injektorschließvorgänge von in der Zündfolge unmittelbar aufeinander folgende Zylindern in Form von störenden Kraftstoffdruckspitzen bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine mit einem Zylinderkopf versehene, mehrzylindrige Brennkraftmaschine zu schaffen, welche eine Vergleichmäßigung der Temperaturen der den einzelnen Injektoren zugeführten Kraftstoffströme bietet und darüber hinaus unempfindlich gegenüber Kraftstoffdruckspitzen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer gattungsgemäßen Einrichtung dadurch, daß ein kraftstofführender Leitungsweg eine sich in Längsrichtung der Brennkraftmaschine erstrec­ kende Ausnehmung innerhalb des Zylinderkopfes dieser Brennkraftmaschine aufweist, in dieser Ausnehmung ein sich axial erstreckender, mit einem zentralen Zulaufkanal versehener rohrförmiger Einsatz unter Bildung eines mit den Injektoren verbundenen koaxialen Hohlraumes angeordnet ist, wobei der Einsatz im Zuge seiner axialen Erstreckung zumindest in einer den Hohlraum in voneinander getrennte Teilhohlräume teilenden Lagervorrichtung abgestützt ist und die Teilhohlräume mittels definierter, einzelnen Zylindern zugeordneten Abströmöffnungen mit dem Zulaufkanal verbunden sind.
Der Kraftstoff tritt also mit einer bestimmten Temperatur in den Zulaufkanal ein und gelangt über die Abströmöffnungen in die jeweiligen Teilhohlräume. Der innerhalb des Zulaufkanales strömende Kraftstoff ist von einem unmittelbaren Wärmereintrag über den Zylinderkopf durch die ihn umgebenden Teilhohlräume entkoppelt, dieser Wärmereintrag findet vielmehr zwischen den direkt benachbarten Teilhohlräumen und den Zylinderkopf statt. Der Kraftstoff erfährt innerhalb der einzelnen Teilhohlräume eine gleichmäßige Erwärmung, die zusätzlich durch die Vermischung auf dem Strömungsweg zwischen den Abströmöffnungen und den Injektoren unterstützt wird. In der Zünd- bzw. Einspritzreihenfolge unmittelbar aufeinander­ folgende Zylinder sind nicht an den gleichen Teilhohlraum angeschlossen, so daß sich durch die Injektorschließvorgänge verursachte Druckspitzen im Kraftstoff nicht unmittelbar über einen kurzen Strömungsweg innerhalb eines Teilhohlraumes nachteilig auf den benachbar­ ten Zylinder auswirken können. Vielmehr sind solche Zylinder mittels der Lagervorrichtung voneinander getrennt, so daß rücklaufende Druckwellen im Kraftstoff über einen vergleichs­ weise langen Strömungsweg von den Injektoren in den einen Teilhohlraum und über die die­ sem Teilhohlraum zugeordnete Abströmöffnung in den Zulaufkanal und von dort in den be­ nachbarten Teilhohlraum wirken müssen. Auf diesem Wege sind diese Druckspitzen jedoch weitgehend abgebaut. Die Lagervorrichtung wirkt somit in der Art einer Schottwand zwischen den beiden Teilhohl­ räumen und entkoppelt diese voneinander.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen letztendlich dazu, daß den einzelnen Zylindern Kraftstoff mit einer vergleichsweise niedrigen Temperatur zugeführt wird, welche sich insgesamt in einem relativ engen Temperaturspektrum befindet, so daß jedem Injektor eine gleich große Kraftstoffmenge zugeführt werden kann.
Desweiteren bewirkt die Einrichtung eine Dämpfung von Druckpulsationen, die durch den Absteuervorgang der einzelnen Injektoren verursacht werden. Dieses ist besonders wichtig bei mit Hochdruckeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen, beispielsweise bei Pumpe- Düsenanordnungen. Diese Druckpulsationen können den Füllvorgang benachbarter Injektoren bezüglich Menge und Druck negativ beeinflussen. Mit der Dämpfung dieser Druckpulsationen geht eine deutliche Absenkung des Einspritzgeräusches einher, da die Dämpfung der Druckspitzen ein Unterschreiten des Dampfdruckes des Kraftstoffes vermei­ det. Wird dieser unterschritten, kommt es häufig zu Hohlräumen, welche mit starker Geräu­ schabstrahlung implodieren.
Eine Absenkung des gesamten Temperaturniveaus wird bereits dadurch erreicht daß der Kraftstoff zunächst durch den Einsatz abgetrennt innerhalb des Zulaufkanales und somit vor der direkten Wärmeeinstrahlung durch den Zylinderkopf geschützt fließt.
Eine Optimierung der Vergleichmäßigung und der Kühlung kann über die Abstimmung der Querschnitte des Zulaufkanales, des koaxialen Hohlraumes sowie der Verbindungsleitungen zu den Injektoren erfolgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen benannt.
Bevorzugt ist die Ausnehmung integraler Bestandteil des Zylinderkopfes, beispielsweise in Form eines eingegossenen Kanales oder einer eingebrachten Bohrung. Dabei ist die Lager­ vorrichtung beispielsweise als Schottwand bevorzugt ebenfalls integraler Bestandteil des Zylinderkopfes, wobei hier bevorzugt von zwei Seiten ausgehend auf diese Schottwand hin­ gebohrt wird.
Alternativ kann jedoch, in Abhängigkeit u. a. von Fertigungsgesichtspunkten, die Lagervor­ richtung als separates, sich radial zwischen dem Einsatz und dem Zylinderkopf erstrecken­ des Bauteil oder als integraler Bestandteil des Einsatzes ausgebildet sei:
Die Zylinder der Brennkraftmaschine sind in Gruppen zusammengefaßt, wobei jeder Gruppe zumindest eine Abströmöffnung zugeordnet ist, wobei diese Abströmöffnungen voneinander verschiedenen Querschnittsflächen aufweisen können.
Der Zulaufkanal erstreckt sich von einem stirnseitig liegenden Eintritt des Einsatzes aus entlang des einen Teilhohlraumes zumindest bis zu der Lagervorrichtung, kann jedoch alter­ nativ auch benachbart liegende Teilhohlräume vollständig oder zumindest abschnittsweise durchsetzen. Für eine möglichst kostengünstige und einfach zu fertigende sowie montie­ rende Einrichtung ist der Einsatz als Rohr ausgebildet, und zumindest die der Eintrittsseite benachbart liegende Abströmöffnung ist als quer zur Strömungsrichtung liegende Öffnung beispielsweise ausgestanzt oder gebohrt. Die dem benachbarten Teilhohlraum zugeordnete Abströmöffnung kann die endseitig des Rohres liegende Ausströmöffnung sein.
Bevorzugt ist die geometrische Zuordnung so getroffen, daß die den einzelnen Injektoren zugeordneten im Zylinderkopf ausgebildeten Querleitungen zumindest gleich beabstandet und/oder symmetrisch zu den Abströmöffnungen liegen, wodurch sich besonders gleichmäßige Temperaturverhältnisse einstellen.
In Abhängigkeit der Größe der auftretenden Kraftstoffpulsationen in Folge der Druckspitzen können mehrere Lagervorrichtungen vorgesehen sein, im Extremfall kann jedem Zylinder ein eigener Teilhohlraum zugeordnet sein.
Um die Auswirkungen von Druckpulsationen zwischen den benachbart liegenden Teilhohl­ räumen wirkungsvoll auszuschließen, kann im Inneren des Einsatzes im Zulaufkanal ein in Richtung des zuströmenden Kraftstoff öffnendes Rückschlagventil angeordnet sein.
In einer bezüglich der Temperaturabsenkung und der Temperaturvergleichmäßigung beson­ ders vorteilhaften Ausführungsvariante kann zusätzlich vorgesehen sein, daß sich ein kühl­ wasserführender Bereich im Zylinderkopf bis in die unmittelbare Umgebung der Ausneh­ mung erstreckt und hierdurch einen übermäßigen Wärmeeintrag vom Zylinderkopf in den Kraftstoff verhindert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem anhand einer Zeich­ nung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen hier interessierenden Bereich eines Zylinderkopfes und
Fig. 2 eine Ausführungsvariante zu Fig. 1.
Ein Zylinderkopf 1 einer nicht näher gezeigten mehrzylindrigen Brennkraftmaschine weist eine hohlzylindrische Ausnehmung 2 mit einem darin angeordneten rohrförmigen Einsatz 3 auf. Der Einsatz 3 erstreckt sich axial in Längsrichtung L der Brennkraftmaschine und begrenzt dabei einen koaxial zwischen ihm und der Ausnehmung 2 liegenden Hohlraum 4.
Im Inneren weist der Einsatz 3 einen zentralen Zulaufkanal 5 für Kraftstoff auf, welcher mit­ tels bezüglich ihrer Querschnittsflächen exakt definierter Abströmöffnungen 6 mit dem Hohl­ raum 4 verbunden ist.
Im Zylinderkopf 1 sind vom Hohlraum 4 ausgedehnte Querleitungen 7 ausgebildet, welche den Kraftstoff zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren führen, im vorliegendem Beispiel zu den Zylindern Z1 bis Z4 einer vierzylindrigen 1 Brennkraftmaschine.
Im Zuge seiner axialen Erstreckung in Längsrichtung L ist der Einsatz 3 in mindestens einer Lagervorrichtung 8 abgestützt. Diese Lagervorrichtung 8 erstreckt sich radial zwischen dem äußeren Umfang des Einsatzes 3 und dem Zylinderkopf 1 innerhalb des Hohlraumes 4 und teilt diesen in zumindest zwei Teilhohlräume 4a und 4b.
Jedem dieser Teilhohlräume 4a und 4b ist jeweils zumindest eine Strömöffnung 6a bzw. 6b zugeordnet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist einen als Rohr ausgebildeten Einsatz 3 mit einem endseitigen Boden 9 auf.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine gelangt der aus einem nicht gezeigten Tank von einer nicht gezeigten Pumpe geförderte Kraftstoff über den in der Fig. 1 rechts liegenden Eintritt 10 eines Leitungsweges für den Kraftstoff entlang der eingezeichneten Strömungspfeile zu­ nächst in den zentralen Zulaufkanal 5 und von diesem über die Abströmöffnungen 6a bzw. 6b in die Teilhohlräume 4a bzw. 4b. Die relative Lage der Abströmöffnungen 6a bzw. 6b zu den Querleitungen 7 ist symmetrisch gewählt, so daß sich weitestgehend identische Strömungswege ergeben. Im Falle der Fig. 1 ist die Lagervorrichtung 8 als kreisrunde Scheibe 11 mit einer Aufnahme 12 zur Durchführung des Einsatzes 3 ausgebildet. Die Scheibe 11 schottet beispielsweise den im Teilhohlraum 4a befindlichen Kraftstoff vor Druckpulsationen ab, welche aus den den Zylindern Z1 und Z2 zugeordneten Querleitungen 7 auf den Teilhohlraum 4b rückwirken. Die Zylinder der Brennkraftmaschine sind hierbei derart in Gruppen zusammengefaßt, daß bei­ spielsweise die Zylinder Z1 und Z2 eine Gruppe bilden, während die Zylinder Z3 und Z4 eine weitere Gruppe bilden. Bei einer Zündfolge von Z1-Z3-Z4-Z2 werden somit wirkungsvoll die häufig Probleme bereitenden Druckspitzen aus den Schließvorgängen der Injektoren der Zylinder Z1 und Z3 wirkungsvoll voneinander entkoppelt. Beispielsweise über die den Zylin­ der Z3 zugeordnete Querleitung 7 rückwirkende Druckspitzen müssen über den Strömungs­ weg Querleitung 7, Teilhohlraum 4b, Abströmöffnung 6a und zwischen den Abströmöffnun­ gen 6a und 6b liegendem Abschnitt des Zufuhrkanales 5 auf den Teilhohlraum 4b wirken. Entlang dieses Strömungswegs sind solche Druckspitzen aber weitgehend abgebaut.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es insbesondere zum Abbau dieser Druckspitzen vorteilhaft sein, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, den Einsatz 3 derart in Längsrichtung L zu verlängern, daß sein Boden 9 am linksliegenden Ende der Ausnehmung 2 zur Anlage kommt.
Für eine kontinuierliche Kraftstoffversorgung kann die Größe der Querschnittsflächen der Abströmöffnungen 6a bzw. 6b in Richtung des Strömungsweges zunehmen.
In Abweichung von der in Fig. 1 gezeigten Scheibe 11 als Lagervorrichtung könnte bei die­ ser Ausführungsform auch die in Fig. 2 gezeigte Ausführung mit einer als Trennwandung 13 integral im Zylinderkopf 1 ausgebildete Lagervorrichtung 8 Anwendung finden. Gemäß Fig. 2 wird die Ausnehmung 2 hierbei vorzugsweise durch Bohrung von dem den Eintritt 10 aufweisenden Ende bzw. vorn gegenüberliegenden Ende aus in den Zylinderkopf 1 eingebracht. Dieses gegenüberliegende Ende wird anschließend mit Hilfe eines Blindstop­ fens 14 verschlossen.
Während in beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 die jeweils dem Eintritt 10 näherliegende Abströmöffnung 6a radial zum Zulaufkanal 5 verlaufend ausgebildet ist, ist gemäß Fig. 2 die dem zweiten Teilhohlraum 4b zugeordnete Abströmöffnung 6b der axial endseitig zum Zulaufkanal 5 liegende Endbereich eines endseitig offen gestalteten Rohres.
Sollten sich trotz der vorbeschriebenen Maßnahmen in Extremfällen die Rückwirkungen von Kraftstoffdruckspitzen als störend erweisen, kann sowohl gemäß Fig. 1 wie auch gemäß Fig. 2 im Zuge des Zulaufkanales 5 ein in Fig. 2 stark schematisiert gezeichnetes, in Zu­ laufrichtung des Kraftstoff öffnendes Rückschlagventil 15 angeordnet sein.
In beiden beschriebenen Ausführungsformen kann zur weiteren Absenkung des Temperatur­ niveaus der Kühlwasserraum des Zylinderkopfes 1 so ausgebildet sein, daß er sich zumin­ dest abschnittsweise mit einigen seiner Kammern bis in unmittelbare Nähe der Ausnehmung 2 erstreckt.
Durch eine gezielte Werkstoffauswahl für den Einsatz 3 kann die gesamte Einrichtung auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden. Bei beispielsweise einem Aluminium­ werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit erfolgt ein vergleichsweise hoher Wärmeaustausch im Gegenstrom zwischen Zulaufkanal 5 und Hohlraum 4, während bei schlechter Wärmeleit­ fähigkeit eine vergleichsweise hohe Temperaturdifferenz erhalten bleibt. Weitere Parameter sind die Querschnittsflächen der Abströmöffnungen 6 sowie alle weiteren Strömungsquer­ schnitte. Bedarfsabhängig können auch alle Abströmöffnungen 6a, 6b die gleiche Querschnittsfläche aufweisen oder aber eintrittsseitig (Abströmöffnung (6a)) größer ausgebildet sein als ab­ strömseitig (Abströmöffnung (6b)).
Während die Temperaturvergleichmäßigung zwischen den einzelnen Zylindern Z1 bis Z4 weitgehend durch den vorbeschriebenen, symmetrischen Aufbau, insbesondere durch die Lage der Abströmöffnungen 6a, 6b und der Anordnung der Querleitungen 7, bestimmt wird und diese weitgehend unempfindlich auf die Veränderung der Größe der Volumina der be­ teiligten Hohlräume ist, ist die Empfindlichkeit der Einrichtung gegenüber den zuvor bereits beschriebenen Rückwirkungen der Kraftstoffdruckspitzen, neben der beschriebenen Leitungswegverlängerung, durch die Größe dieser Volumina beeinflußt. Es ist daher anzu­ streben, dem Hohlraum 4 insgesamt ein vergleichsweise großes Volumen im Vergleich zum Zufuhrkanal 5 zuzuordnen. Dieses vergleichsweise große Volumen wirkt als Dämpfer ge­ genüber den Druckspitzen.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine mit einem Zylinderkopf (1) versehene, mehrzylindrige Brennkraftmaschine, mit einem kraftstofführenden Leitungsweg, von welchem aus Kraftstoff zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Injektoren geführt wird, die im Zylinderkopf (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsweg eine sich in Längsrichtung (L) der Brennkraftmaschine erstreckende Ausnehmung (2) innerhalb des Zylinderkopfes (1) aufweist und in dieser Ausnehmung (2) ein sich axial erstreckender, mit einem zentra­ len Zulaufkanal (5) versehener, rohrförmiger Einsatz (3) unter Bildung eines mit den Injektoren verbundenen, koaxialen Hohlraumes (4) angeordnet ist, wobei der Einsatz (3) im Zuge seiner axialen Erstreckung zumindest in einer den Hohlraum (4) in voneinander getrennte Teilhohlräume (4a, 4b) teilenden Lagervorrichtung (8) abgestützt ist, und die Teilhohlräume (4a, 4b) mittels definierter, einzelnen Zylindern (Z1, Z2, Z3, Z4) zugeordneten Abströmöffnungen (6a, 6b) mit dem Zulaufkanal (5) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) inte­ graler Bestandteil des Zylinderkopfes (1) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrich­ tung (8) als eine integral im Zylinderkopf (1) ausgebildete Trennwandung (13) mit einer zentralen Aufnahme (12) für den Einsatz (3) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrich­ tung (8) als eine getrennt von Zylinderkopf (1) ausgebildete Scheibe (11) integraler Be­ standteil des Einsatzes (3) ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) integraler Bestandteil des Einsatzes (3) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Zylindern (Z1, Z2, Z3, Z4) der Brennkraftmaschine jeweils mindestens eine Abströmöffnung (6a, 6b) zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Ab­ strömöffnungen (6a, 6b) voneinander verschiedene Querschnittsflächen aufweisen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Zulaufkanal (5) von einem stirnseitig liegenden Eintritt (10) des Einsatzes (3) aus entlang des einen Teilhohlraumes (4) zumindest bis zu der La­ gervorrichtung (8) erstreckt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Teilhohlraum (4a) zu­ mindest eine radial zum Zulaufkanal (5) liegende Abströmöffnung (6a) zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem sich axial in den Teilhohlraum (4a) anschließenden Teilhohlraum (4b) eine axial endseitig zum Zulauf­ kanal (5) liegende Abströmöffnung (6b) zugeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilhohlräume (4a, 4b) mittels im Zylinderkopf (1) ausgebildeter Querleitungen (7) mit den Injektoren verbunden sind, wobei die Lage der Abströmöff­ nung (6a, 6b) innerhalb der Teilhohlräume (4a, 4b) relativ zu den Querleitungen (7) so gewählt ist, daß sich eine symmetrische Leitungsweglängenverteilung einstellt.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Zulaufkanal (5) ein in Zulaufrichtung öffnendes Rückschlag­ ventil (15) angeordnet ist.
DE1998106595 1998-02-18 1998-02-18 Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE19806595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106595 DE19806595A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106595 DE19806595A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806595A1 true DE19806595A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7858050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106595 Withdrawn DE19806595A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942855A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10055675A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennktaftmaschine
WO2003087555A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Zylinderkopf- integriertes dieseleinspritzsystem mit ölsensor
IT201900015099A1 (it) * 2019-08-27 2021-02-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942855A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10055675A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennktaftmaschine
WO2003087555A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Zylinderkopf- integriertes dieseleinspritzsystem mit ölsensor
US6880528B2 (en) 2002-04-18 2005-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Cylinder-head-integrated diesel injection system with oil sensor
IT201900015099A1 (it) * 2019-08-27 2021-02-27 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2021037842A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel, preferably diesel, to an internal- combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826873B1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1533512B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102017201275B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE10331918B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10306695A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE102013006420A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19834867B4 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE10323734B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE19806595A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP3470714B1 (de) Ventil zum einstellen eines kühlfluidflusses zur kolbenkühlung
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10241461A1 (de) Volumenstromregelventil
DE102011055407B4 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102017201741A1 (de) Kolben-Pleuel-Vorrichtung zur direkten Kolbenschmierung und -kühlung
EP0377102B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennnkraftmaschinen
DE3141070C2 (de)
DE102014009484A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses eines Zylinders einer Hubkolbenmaschine
DE102008005768A1 (de) Abstützelement für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017130961A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE19927467A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE10008445B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE19849113A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee