DE19805136A1 - Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für Polyurethane - Google Patents
Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für PolyurethaneInfo
- Publication number
- DE19805136A1 DE19805136A1 DE19805136A DE19805136A DE19805136A1 DE 19805136 A1 DE19805136 A1 DE 19805136A1 DE 19805136 A DE19805136 A DE 19805136A DE 19805136 A DE19805136 A DE 19805136A DE 19805136 A1 DE19805136 A1 DE 19805136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- hydrocarbon
- michael addition
- mixture
- addition product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/46—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/4615—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
- C08G18/4669—Addition products of unsaturated polyesters with amino compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/10—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C229/12—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of acyclic carbon skeletons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/10—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C229/16—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/175—Amines; Quaternary ammonium compounds containing COOH-groups; Esters or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Michaeladditionsprodukt, ein Polyurethan, das
dieses Michaeladditionsprodukt als Vernetzer enthält, sowie ein Verfahren zur
Herstellung dieses Michaeladditionsproduktes bzw. Polyurethans und die
Verwendung des Polyurethans bzw. des Michaeladditionsproduktes für Fa
sern, Folien, Schäume, Beschichtungen, Lacke und Formmassen und Fasern,
Folien, Schäume, Beschichtungen, Lacke und Formmassen, die das Michael
additionsprodukt bzw. das Polyurethan enthalten.
Insbesondere bei der Herstellung von Formkörpern sowie bei der Ausschäu
mung von Hohlräumen, vorzugsweise in der Kältetechnik und da wiederum
bevorzugt bei der Isolierung im Kühlgerätebau ist es vorteilhaft, Polyuretha
ne, insbesondere Polyurethanschäume zur Verfügung zu stellen, die minde
stens bei vergleichbaren Abbindezeiten und Rohdichten schneller als her
kömmliche Polyurethane, insbesondere Polyurethanschäume, aushärten. Sowohl
die Aushärtzeit als auch die Dichte des Polyurethans und insbesondere der
Polyurethanschäume wird entscheidend durch die Wahl des Vernetzers
beeinflußt.
Somit ist es erfindungsgemäße Aufgabe, einen Vernetzer zur Verfügung zu
stellen, der bei zumindest vergleichbaren Abbindezeiten und Dichten eine
schnellere Aushärtung eines Polyurethans und insbesondere eines Polyurethan
schaumes ermöglicht.
Weiterhin besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, Polyurethane und
insbesondere Polyurethanschäume zur Verfügung zu stellen, die bei vergleich
baren Dichten und Abbindezeiten schneller aushärten.
Diese Aufgaben werden durch ein Michaeladditionsprodukt von einem Micha
eladditionsprodukt der Formel Ia oder Ib
jeweils erhältlich durch Inkontaktbringen von einem Acrylat der Formel
IIa mit einem Amin der Formel IIIa
der von einem Acrylat der Formel IIb mit einem Amin der Formel
IIIb
mit
R1 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R3, R'3, R''3 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1- bis
C20-Kohlenwasserstoff,
R4 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R5 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R6 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R7 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R8, R'8, R''8 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R9 I bis R9 VIII unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6- Kohlenwasserstoff,
Δ Wasserstoff oder ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-, Erdalkali- und Tetraalkylammoniumkationen oder deren Mi schung, wobei der Stickstoff in Gegenwart des Kations als Anion vorliegt,
Ω OH- oder SH-Gruppen oder deren Mischung, mit
a = 0 bis 3, b = 0 bis 10, c = 1 bis 4 und mit der Maßgabe, daß die geschwungenen Klammern mit der Index "x" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, mit der Summe von a + c = 4, d = 0 bis 10, e = 0 bis 5, f = 0 bis 10, g = 0 oder 1, mit der Summe g + h + x = 3 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, i = 1 oder 2, j = 0 bis 2, mit i + j = 1 bis 3, k = 1 bis 20, l = 1 bis 20, m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, o = 0 oder 1, p = 1 oder 2, q = 0 oder 1, r = 1 oder 2, s = 1 oder 2, t = 1 oder 2, mit der Summe von s + t = 3, u = 0 bis 20, x = 1 oder 2, vorzugsweise 1, und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c". In diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen
sowie durch ein Polyurethan, das mindestens eines der zuvor genannten Michaeladditionsprodukte enthält, gelöst.
R4 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R5 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R6 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R7 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R8, R'8, R''8 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R9 I bis R9 VIII unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6- Kohlenwasserstoff,
Δ Wasserstoff oder ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-, Erdalkali- und Tetraalkylammoniumkationen oder deren Mi schung, wobei der Stickstoff in Gegenwart des Kations als Anion vorliegt,
Ω OH- oder SH-Gruppen oder deren Mischung, mit
a = 0 bis 3, b = 0 bis 10, c = 1 bis 4 und mit der Maßgabe, daß die geschwungenen Klammern mit der Index "x" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, mit der Summe von a + c = 4, d = 0 bis 10, e = 0 bis 5, f = 0 bis 10, g = 0 oder 1, mit der Summe g + h + x = 3 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, i = 1 oder 2, j = 0 bis 2, mit i + j = 1 bis 3, k = 1 bis 20, l = 1 bis 20, m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, o = 0 oder 1, p = 1 oder 2, q = 0 oder 1, r = 1 oder 2, s = 1 oder 2, t = 1 oder 2, mit der Summe von s + t = 3, u = 0 bis 20, x = 1 oder 2, vorzugsweise 1, und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c". In diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen
sowie durch ein Polyurethan, das mindestens eines der zuvor genannten Michaeladditionsprodukte enthält, gelöst.
Erfindungsgemäß kann R1 Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis
C10- und besonders bevorzugt C1- bis C6- Kohlenwasserstoff bedeuten.
R3 steht erfindungsgemaß für Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1-
bis C10-, und besonders bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoff.
R4 steht allgemein für C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis C10-, und besonders
bevorzugt C1- bis C6- Kohlenwasserstoffe.
R5 bedeutet allgemein C1- bis C20-Kohlenwasserstoff, bevorzugt jedoch C1-
bis C10-, und besonders bevorzugt C1- bis C6- Kohlenwasserstoff.
R6 bedeutet allgemein C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis C10- und besonders
bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoff.
R7 steht allgemein für Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis
C10-, und besonders bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe.
R8 steht allgemein für Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis
C10, und besonders bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe.
R'8 steht allgemein für Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis
C10, und besonders bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe.
R''8 steht allgemein für Wasserstoff oder C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis
C10- und besonders bevorzugt C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe.
R9 sowie R9 I bis R9 VIII steht allgemein unabhängig voneinander für Wasser
stoff oder C1- bis C6-, vorzugsweise C1- bis C3- und besonders bevorzugt
C1-Kohlenwasserstoff.
R10 steht allgemein für C1- bis C20-, bevorzugt C1- bis C10- und besonders
bevorzugt für C2- bis C6-Kohlenwasserstoff; bei diesen handelt es sich
vorzugsweise um ein Alkylen, dieses kann sowohl verzweigt als auch
unverzweigt, vorzugsweise unverzweigt sein.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, daß C1- bis C20-Kohlenwasser
stoff, ein C3- bis C12-Kohlenwasserstoffring, C6- bis C18-Aryl und C7- bis
C20-Arylalkyl bedeuten.
Erfindungsgemäße Kohlenwasserstoffreste sind vorzugsweise aliphatische
Reste, wie beispielsweise C1- bis C20-Alkyl, bevorzugt C1- bis C10-Alkyl
und besonders bevorzugt C1- bis C5-Alkyl. Unter den C1- bis C5-Alkylresten
fallen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-
Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, wobei Methyl, Ethyl, n-Propyl, Iso
propyl bevorzugt und Methyl, Ethyl besonders bevorzugt sind.
Weiter erfindungsgemäß bevorzugt Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise
aliphatische Reste wie C2- bis C20-Alkenyl, bevorzugt C2- bis C10-Alkenyl
und besonders bevorzugt C2- bis C5-Alkenyl. Unter C2- bis C5-Alkenylreste
fallen beispielsweise Ethenyl, Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1,3-
Butadienyl, tert.-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl und
Isopentenyl.
Erfindungsgemäße aliphatische Reste sind weiterhin beispielweise Alken
ylreste, wie C2- bis C20-Alkinyl, bevorzugt C2- bis C10-Alkinyl und beson
ders bevorzugt C2- bis C5-Alkinyl. Darunter fallen beispielsweise Ethinyl,
Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl
und 4-Pentinyl.
Weitere erfindungsgemäße Aliphaten sind Kohlenwasserstoffringe wie C3- bis
C12-Cycloalkyl, bevorzugt C3 bis C8-Cycloalkyl und besonders bevorzugt C3-
bis C6-Cycloalkyl. Erfindungsgemäße C3- bis C6-Cycloalkylreste sind Cyclo
propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, wobei Cyclobutyl, Cyclopentyl
und Cyclohexyl bevorzugt und Cyclopentyl und Cyclohexyl besonders bevor
zugt sind.
Die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffringe können vorzugsweise eine
oder mehrere Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen tragen, wobei
beispielsweise als Ringreste mit einer Doppelbindung Cyclopropenyl, Cyclo
butenyl, Cyclopentenyl; Cyclohexenyl und Cycloheptenyl und als cyclische
Reste mit zwei Doppelbindungen Cyclopentadienyl und 2,4-Cyclohexadienyl
in Frage kommen.
Erfindungsgemäße Arylreste sind beispielsweise Phenyl, Naphtyl und An
tracenyl, die ggf. durch ein oder mehrere C1- bis C8-Alkylreste und/oder
Halogene substituiert sein können.
Alkylarylreste sind beispielsweise Toloyl oder Xylyl, die ggf. mit einem
oder mehreren Halogenen substituiert sein können.
Bevorzugte erfindungsgemäße halogenierte Arylreste sind beispielsweise
einfach oder mehrfach mit Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt
Fluor, Chlor und Brom und besonders bevorzugt mit Chlor substituierte
Aromaten beispielsweise 2-, 3-, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Di
chlorphenyl und 2,4,6-Trichlorphenyl.
Erfindungsgemäß bevorzugte, ggf. mit Halogen und/oder Aromaten mit C1-
bis C6-Alkylsubstituierte Arylalkylreste sind Benzyl, 1-Phenyl-ethyl und 2-
Phenyl-ethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl-propyl, 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-
butyl, 3-Phenyl-butyl und 1-Phenyl-pentyl.
Erfindungsgemäß sind für die Reste R1, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R'8 und
R''8 unabhängig voneinander C1- bis C5-Alkyl bevorzugt Methyl, Ethyl,
Propyl und besonders bevorzugt Methyl und Ethyl.
Δ steht allgemein für Wasserstoff oder ein Kation, ausgewählt aus der
Gruppe der Alkali-, Erdalkali- und Tetraalkylammoniumkationen oder deren
Mischung, wobei der Stickstoff in Gegenwart des Kations als Anion vorliegt,
wobei Wasserstoff besonders bevorzugt ist. Von den Alkali-, Erdalkali- und
Tetraalkylammoniumkationen sind die Alkalikationen besonders bevorzugt. Als
Alkalikation kommen im allgemein die vom Lithium, Natrium, Kalium,
Rubidium und Caesium, bevorzugt Lithium, Natrium und Kalium und beson
ders bevorzugt Natrium und Kalium sowie darüber hinaus bevorzugt Natrium
in Betracht. Die Erdalkalikationen sind Beryllium, Magnesium, Calcium,
Strontium, Barium, bevorzugt Magnesium und Calcium und besonders bevor
zugt Magnesium. Als Tetraalkylammoniumkationen kommen im allgemeinen
alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Tetraalkylammo
niumkationen in Betracht, wobei die mit C1- bis C10-, bevorzugt C1- bis
C6-Alkylgruppen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl bevorzugt sind.
Unter die Gruppe der bevorzugten Tetra-C1 -C6-Alkylammoniumkationen fallen
das Tetramethyl-, Tetraethyl-, Tetrapropyl-, Tetrabutylammoniumkation.
Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Tetra-C 1-C6-Alkylammoniumkationen
weisen Alkylreste unterschiedlicher Kohlenstoffzahlen auf.
Erfindungsgemäß steht Ω für OH-, SH-Gruppen oder deren Mischung, wobei
OH-Gruppen bevorzugt sind.
Die Variable a bedeutet vorzugsweise 1-2, und besonders bevorzugt 1. Die
Variable b bedeutet vorzugsweise 0-5, bevorzugt 1-2 und besonders bevor
zugt 1. Die Variable c bedeutet bevorzugt 2-4 und besonders bevorzugt 3,
wobei die Summe aus a und b 4 ergibt. Die Variable d bedeutet vorzugs
weise 0-5, bevorzugt 1-2 und besonders bevorzugt 1. Die Variable e bedeu
tet bevorzugt 1-3 und besonders bevorzugt 1. Die Variable f bedeutet
vorzugsweise 0-5, bevorzugt 1-2 und besonders bevorzugt 1. Die Variable
g bedeutet bevorzugt 0. Die Variable h bedeutet bevorzugt 2, wobei die
Summe aus g und h 2 ergibt. Die Variable i bedeutet bevorzugt 1. Die
Variable j bedeutet bevorzugt 2, wobei die Summe aus i und j 3 ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform bedeuten die Variablen a = 1 bis 2;
b = 1 bis 2; c = 2 bis 4; d = 1 bis 2; e = 1 bis 3; f = 1 bis 2;
g = 0 oder 1; h = 1 oder 2; i = 1 oder 2; j = 1 bis 2. In dieser bevor
zugten Ausführungsform steht R1 für Wasserstoff oder C1- bis C5 Alkyl; R3
für Wasserstoff oder C1- bis C5-Alkyl; R4 für C1- bis C5-Alkyl; R5 für C1-
bis C5-Alkyl; R6 für C1- bis C5-Alkyl; R7 für Wasserstoff oder C1- bis C5-
Alkyl; R8 für Wasserstoff oder C1- bis C5-Alkyl; R'8 für Wasserstoff oder
C1- bis C5-Alkyl; R''8 für Wasserstoff oder C1- bis C5-Alkyl.
In einer darüber hinaus bevorzugten Ausführungsform des Michaeladditions
produkt stehen die Variablen a für 1; b für 1; c für 3; d für 1; e für 1,
f für 1; g für 0; h für 2; i für 1 und j für 2. R1 steht für Wasserstoff,
Methyl, Ethyl. R3 steht für Wasserstoff, Methyl, Ethyl. R3 steht für Was
serstoff, Methyl, Ethyl. R4 steht für Methyl, Ethyl. R5 steht für Methyl,
Ethyl. R6 steht für Methyl, Ethyl. R7 steht für Wasserstoff, Methyl und
Ethyl. R8 steht für Wasserstoff, Methyl und Ethyl. R'8 steht für Wasser
stoff, Methyl und Ethyl. R''8 steht für Wasserstoff, Methyl und Ethyl.
Die Verbindungen mit den Formeln IIIa und IIIb sind vorzugsweise Amine
oder Aminoalkohole oder deren Mischungen.
Geeignete Amine für die Verbindungen mit den Formeln IIIa und IIIb sind
aliphatische und aromatische Amine, wie Ammoniak, Alkylamine, Di-Alkyl
amine, Alkylendiamine, n-Alkylalkylendiamine, NN'-Dialkylalkylendiamine,
Dialkylentriamine, N-Alkyldialkylentriamine, NN'',-Dialkyldialkylentriamine,
Trialkylentetraamine, N-Alkyltrialkylentetraamine, NN'''-Dialkyltrialkylentetra
amine, Tetraalkylen, Pentaamine, N,N'''''-Dialkyltetraalkylentetraamine,
Aminocycloalkane, Diaminocycloalkane, lineare oder verzweigte Polyethylen
imine, cyclische Amine, wie Piperacin, Homopiperacin, 1,3,7-Triacacyclo
nonan, 1,5,9-Triacacyclododekan, Cyclen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Aminoalkohole sind Verbindungen mit einer
primären oder sekundären Aminofunktion, wie Ethylamin, Propylamin,
Butylamin, substituierte Amine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Amino
mercaptane, Aminoalkohole mit primären Aminogruppen, insbesondere
Amino-3,3-dimethylpentan-ol, Aminoethyl-2',2,-diethanolamin, 1-Amino-2,5-
dimethylcyclohexan-4-ol, 2-Aminopropanol, 2-Aminobutanol, 3-Aminopropanol,
1-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 5-Aminopentanol, 3-
Amino-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol, 1-Amino-1-cyclopentanmethanol, 2-
Amino-2-ethyl-1,3-propandiol und insbesondere Aminoalkohole mit sekundären
Aminogruppen, vorzugsweise 2-Methylaminoethanol, 2-Ethylaminopropanol, 2-
Butylaminomethanol, 2-Butylaminoethanol, Diethanolamin, Dipropanolamin,
Diisopropanolamin, 3(2-Hydroxyethylamino)-1-Propanol, Dibutanolamin,
Diisobutanolamin, sowie vorzugsweise Aminoalkohole mit cyclischen Struktu
ren, wie 3-Pyrrolidinol, Pyrrolidinmethanol, Piperidinmethanol, Piperidinetha
nol, 4-Hydroxypiperidin, sowie vorzugsweise Aminoalkohole mit aromatischen
Strukturen wie 2-Aminobenzylalkohole, 3-Hydroxymethylanilin, 2-Amino-3-
phenyl-1-propanol, 2-Amino-1-phenylethanol, 2-Phenylglycinol, 2-Amino-1-
phenyl-1,3-propandiol, sowie die Mischungen der zuvor genannten Aminoal
kohole.
Als olefinische, vorzugsweise α,β-olefinisch ungesättigte Carbonsäurederivate
kommen insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Crotonsäure, Dimethylacrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure,
sowie deren reaktive Salze, insbesondere Säurehalogenide, bevorzugt Säure
chloride und Reaktivester und Anhydride, in Betracht.
Ein erfindungsgemäßes Polyurethan, vorzugsweise ein erfindungsgemäßer
Polyurethanschaum, enthält mindestens eines der Michaeladditionsprodukte der
Formel IA oder IB oder vorzugsweise deren Mischung (α) oder ein Micha
eladditionsprodukt (β) oder vorzugsweise eine Mischung aus (α) und (β),
wobei (β) erhältlich ist aus Ammoniak oder mindestens einer Verbindung
mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen mit einer primären oder sekundären Amino
funktion und einer weiteren, gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppe oder
deren Mischung (β1) und einer olefinischen Carbonylverbindung, vorzugs
weise α,β-olefinisch ungesättigt, mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen (β2),
oder deren Mischung, vorzugsweise die eine Mischung von mindestens zwei
davon, als Vernetzer.
Als Verbindung β1 kommen insbesondere Aminoalkohole, bevorzugt Amino
alkohole mit sekundären Aminogruppen, sowie cyclische Aminoalkohole,
aromatische Aminoalkohole, Aminomercaptane, Amine, aliphatische Amine,
Alkoxyamine und insbesondere Alkylamine mit mindestens 2 Aminogruppen
in Betracht.
Erfindungsgemäß bevorzugte Aminoalkohole sind Butanolamin, Propanolamin,
Isopropanolamin, Butanolamin, N-Amino-3,3-dimethylpentan-ol, Aminoethyl-
2',2'-diethanol-amin, 1-Amino-2,5-dimethyl-cyclohexan-4-ol, 2-Aminopropanol,
2-Aminobutanol, 3-Aminopropanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-2-methyl-1-
propanol, 5-Aminopentanol, 3-Amino-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexanol, 1-
Amino-1-cyclopentamethanol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-(2-Amino
ethoxyethanol), und besonders bevorzugt Aminoalkohole mit sekundären
Aminogruppen wie N-(2-Aminoethyl)ethanolamin, 2-Methylaminoethanol, 2-
Ethylaminopropanol, 2-Butylaminoethanol, 2-Propylaminoethanol, 3-(2-Hy
droxyethylamino)-1-1-Propanol, Dibutanolamin, Diisobutanolamin, insbesondere
Diethanolamin, Dipropanolamin, Diisopropanolamin.
Als cyclische Aminoalkohole sind erfindungsgemäß 3-Pyrrolidinol, Pyrrolidin
methanol, Piperidinmethanol, Piperidinethanol, 4-Hydroxypiperiden bevorzugt.
Aromatische Aminoalkohole sind vorzugsweise 2-Aminobenzylalkohole, 3-
Hydroxymethylanilin, 2-Amino-3-phenyl-1-propanol, 2-Amino-1-phenylethanol,
2-Phenylglycinol, 2-Amino-1-phenyl-1,3-propaniol, N-(2-Hydroxyethyl)anelin,
2-Ethyl-N-(2-hydroxylethyl)-toluidin, 2-Ethylamino-p-crysol.
Erfindungsgemäß bevorzugte Aminomercaptane sind die sowohl frei als auch
in Salzform vorliegenden 2-Mercaptomethylamin, 2-Mercaptopropylamin, 2-
Mercaptobutylamin, 3-Mercaptobutylamin sowie 2-Mercaptopentylamin, wobei
die Salze bevorzugt sind.
Erfindungsgemäße Aminomercaptane sind die sowohl frei als auch in Salz
form vorliegenden 2-Mercaptomethylamin, 2-Mercaptopropylamin, 2-Mercapto
butylamin, 3-Mercaptobutylamin sowie 2-Mercaptopentylamin, wobei die
Salze bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Amine sind insbesondere Ammoniak
und Hydrazin.
Als aliphatische Amine sind erfindungsgemäß Methylamin, Ethylamin,
Propylamin, Isopropylamin, 1-Butylamin, 2-Butylamin, tert.-Butylamin,
Isopentylamin, Octylamin, Ethylhexylamin, Tridecylamin bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind Alkylamine mit mindestens 2-Aminogruppen, wie
insbesondere Ethylendiamin, 1,3-Propandiamin, 1,2-Propandiamin, 1,4-Butan
diamin, 1,5-Pentandiamin, 1,6-Hexandiamin, 1,8-Octandiamin, 1,12-Dode
candiamin, Neopentyldiamin, 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin, 4,9-Dioxadodecan-
1,12-diamin, 3,7,10-Trioxatridecan-1,13-diamin, 2-(Ethylamino)ethylamin, 3-
(Ethylamino)propylamin, 3-(Cyclohexylamino)propylamin, 2-Diethylamino
ethylamin, 3-(Dimethylamino)propylamin, 3-(Diethylamino)propylamin, 1-Di
ethylamino-4-aminopentan, Diethylentriamin, 3-(2-Aminoethylamino)propyl
amin, N-N-Bis(3-aminopropyl)methylamin, Dipropylentriamin, N,N-Dimethyl
dipropylentriamin, N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, wobei N-N-Bis(3-
aminopropyl)methylamin, Dipropylentriamin, N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylen
diamin besonders bevorzugt sind.
Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Alkoxyamine, wie 2-Methoxyethy
lenamin, 2-Ethoxyethylenamin, 3-Methoxypropylenamin, 3-(2-Ethylhexoxy)pro
pylamin und 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin.
Erfindungsgemäß bevorzugte Amine mit cyclischen Kohlenwasserstoffen sind
Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Isophorondiamin, 4,4'-Diaminodicyclo
hexylmethan, 3,3,-Dimethyl-4,4,-diaminodicyclohexylmethan, Benzylamin,
Phenylethylamin, 4-Methoxyphenylethylamin, 4-Ethoxyphenylethylamin, 1-Me
thyl-3-phenylpropylamin, 3,4-Dimethoxybenzylamin, Anilin, Toluidin, 4,4,-
Diaminophenylmethan, Piperacin, Homopiperacin, 1,3,7-Triazacyclononan,
1,5,9-Triazacyclododecan und Cyclen, wobei Isophorondiamin und 4,4'-
Diaminodicyclohexylmethan besonders bevorzugt sind.
Die Verbindung β2 ist erhältlich aus der Umsetzung von β2a mit β2b oder
β2c oder β2d oder β2e oder β2f oder einer Mischung aus mindestens zwei
davon. Vorzugsweise ist β2 erhältlich aus der Umsetzung β2a mit β2b.
β2a sind vorzugsweise α,β-ungesättigte Carbonsäurederivate wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Dimethylacrylsäure,
Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, vorzugsweise Acrylsäure und
Methacrylsäure, sowie deren Säurechloriden oder Reaktivestern.
Bevorzugte Verbindungen β2b sind Alkohole, insbesondere mehrwertige
Alkohole, die vorzugsweise Glycol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol,
Hexandiol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethanol, Trimethylpropan, Glyce
rin, 1,2,4-Butantriol, Pentaerithritol und deren Umsetzungsprodukte mit
Epoxiden wie Ethylendxid, Propylenoxid und Butylenoxid sowie polymere
Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen wie Polyvinylalkohole,
Polytetraethylenglycole, Polyetherole und Polyesterole.
Die oligomeren bzw. polymeren mehrwertigen Alkohole (Polyole) besitzen
vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 200 bis 10.000,
bevorzugt 200 bis 5.000 und besonders bevorzugt 200 bis 2.000. Das
Molekulargewicht wird durch übliche gelpermeationschromatographische
Bestimmungsmethoden ermittelt.
Aus dieser Gruppe sind Glycol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexan
diol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethanol, Trimethylpropan, Glycerin,
1,2,4-Butantriol, Pentaerithritol und deren Umsetzungsprodukte mit Epoxiden
wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid bevorzugt und Trimethylol
propan, Glycerin, 1,2,4-Butantriol, Pentaerithritol und deren Umsetzungspro
dukte mit Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid beson
ders bevorzugt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen β2c sind Amine, vorzugsweise
aliphatische und aromatische Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Propy
lamin, Isopropylamin, 1-Butylamin, 2-Butylamin, tert.-Butylamin, Isopentyla
min, Octylamin, Ethylhexylamin, Tridecylamin, Ethylendiamin, 1,3-Propandi
amin, 1,2-Propandiamin, Neopentylamin, Hexamethylendiamin, Octamethylen
diamin, Isophorondiamin, 4,4,-Diaminodicyclohexylmethan, 3,3,-Dimethyl-
4,4,-diaminodicyclohexylmethan, 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin, 4,9-Dioxadode
can-1,12-diamin, 3,7,10-Trioxatridecan-1,13-diamin, 2-(Ethylamino)ethylamin,
3-(Methylamino)propylamin, 3-(Cyclohexylamino)propylamin, 2-Diethylamino
ethylamin, 3-(Dimethylamino)propylamin, 3-(Diethylamino)propylamin, 1-
Diethylamino-4-aminopentan, Diethylentriamin, 3-(2-Aminoethyl)aminopropyl
amin, N-N-Bis(3-aminopropyl)methylamin, Dipropylentriamin und N,N'-Bis(3-
aminopropyl)-ethylendiamin.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen β2d sind Mercaptane, vorzugs
weise Mercaptoethanol, 1,2-Ethandithiol, 1,3-Propandithiol, 1,4-Butandithiol
sowie Mercapto-1,2-propandiol.
Als Verbindung β2e sind erfindungsgemaß Epoxide bevorzugt, insbesondere
Butandioldiglycidylether, Hexandioldiglycidylether, Cyclohexandimethanoldigly
cidylether, Bis-phenol-A-diglycidylether, Trimethylolpropantridiglycidylether
und Pentaerithritoltetraglycidylether.
Das erfindungsgemäße Michaeladditionsprodukt wird durch ein Herstellungs
verfahren gewonnen, bei dem die für das entsprechende Michaeladditions
produkt in Frage kommenden Reaktanden bei einer Temperatur von 0 bis
200°C, bevorzugt 15 bis 100°C und besonders bevorzugt 20 bis 60°C
mit oder ohne Lösungsmittel, bevorzugt ohne Lösungsmittel, in Kontakt
gebracht werden. Vorzugsweise werden die Komponenten in einem Rühr
reaktor bei Normaldruck oder leicht erhöhtem Druck durch Vermischen in
Kontakt gebracht. Für den Fall, daß ein oder mehrere Lösungsmittel ein
gesetzt werden, sind aprotische, vorzugsweise organische, Lösungsmittel
bevorzugt. Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Kohlenwasser
stoffe, insbesondere Toluol, Xylol oder Cyclohexan, Ester, insbesondere
Ethylglykolacetat, Ethylacetat oder Butylacetat, Amide, insbesondere Di
methylformamid oder N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, insbesondere Dimethyl
sulfoxid, Ether, insbesondere Diisopropylether oder Methyl-tert.-butylether
oder bevorzugt cyclische Ether, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Die Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel können einzeln oder als Gemische
aus zwei oder mehr eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß sind als Verbindungen β2f Isocyanate (A) bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Polyurethan enthält mindestens eines der vorgenannten
Michaeladditionsprodukte oder deren Mischung als Vernetzer. Bevorzugt
enthält das erfindungsgemäße Polyurethan 0,01 bis 50, bevorzugt 0,1 bis 20
und besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens eines der vorge
nannten Michaeladditionsprodukte oder deren Mischung als Vernetzer, jeweils
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Polyurethans enthält dieses
mindesten ein Michaeladditionsprodukt der Formel Ia als Vernetzer. Bevor
zugt enthält das erfindungsgemäße Polyurethan mindestens 0,01-50, bevor
zugt 0,1 bis 20 und besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens
eines Michaeladditionsproduktes der Formel Ia als Vernetzer, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Polyurethans.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Polyurethans
enthält dieses mindestens ein Michaeladditionsprodukt der Formel Ib als Ver
netzer. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Polyurethan mindestens 0,01
bis 50, bevorzugt 0,1 bis 20 und besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.
mindestens eines Michaeladditionsproduktes der Formel Ib als Vernetzer,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans.
Das erfindungsgemäße Polyurethan wird zudem mindestens aus den Kom
ponenten (A) organisches Polyisocyanat, (B) organischer Verbindungen mit
mindestens zwei reaktiven Wasserstoffen. Die Komponenten (A) und (B)
machen mindestens 50, bevorzugt mindestens 80 und besonders bevorzugt 9
Gew.-% des Polyurethans, aus.
Das erfindungsgemäße Polyurethan wird zudem mindestens aus einer weiteren
Komponenten (C) Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln oder (D)
Katalysatoren oder (E) Treibmittel oder (F) Flammschutzmittel (G) Ver
starkermittel oder (H) Hilfsmittel oder einer Mischung aus mindestens zwei
davon gebildet.
In den nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen des erfin
dungsgemäßen Polyurethans können die zuvor genannten Komponenten in
verschiedenen Kombinationen immer zusammen mit mindestens einem der
Michaeladditionsprodukte als Vernetzer eingesetzt werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung von organischem
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) und Kettenverlängerungs- und Vernetzungs
mitteln (C) hergestellt.
In einer weiterhin erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird das
erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung von organischen Polyiso
cyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven
Wasserstoffatomen (B) und mit weiteren Katalysatoren (D) hergestellt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung des erfindungsgemäßen Polyurethans werden organische Polyiso
cyanate (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven
Wasserstoffatomen (B) und Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln (C)
und mit Katalysatoren (D) umgesetzt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Her
stellung von Polyurethan zeichnet sich dadurch aus, daß die organischen
Polyisocyanate (A) mit den organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) und Treibmittel (E) umgesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die organischen Polyisocyanate (A) mit den organischen Verbindungen mit
mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (B) und mit Kettenverlänge
rungs- und Vernetzungsmitteln (C) sowie mit Katalysatoren (D) zur Her
stellung der erfindungsgemäßen Polyurethane umgesetzt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die erfindungsgemäßen Polyurethane durch die Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) sowie mit Flammschutzmitteln (F) herge
stellt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die erfindungsgemäßen Polyurethane durch Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B), mit Kettenverlängerungs- und Vernetzungs
mitteln (C) und Flammschutzmitteln (F) hergestellt.
Weiterhin liegt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
dann vor, wenn durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten (A) mit
organischen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (B)
und Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen die erfindungsgemäßen Polyu
rethane hergestellt werden.
Darüber hinaus liegt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens vor, wenn das erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung
von organischen Polyisocyanaten (A) mit Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) und mit Kettenverlängerungs- und Vernet
zungsmitteln (C) sowie mit Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen (G) herge
stellt werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) in Gegenwart von Katalysatoren (D) und
Treibmitteln (E) hergestellt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) und mit Kettenverlängerungs- und Vernet
zungsmitteln (C) in Gegenwart von Katalysatoren (D) und Treibmitteln (E)
hergestellt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
das erfindungsgemäße Polyurethan durch die Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) und Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Was
serstoffatomen (B) und mit Kettenverlängerungs- und Vernetzungsmitteln (C)
in Gegenwart von Flammschutzmitteln (F) und Treibmitteln (E) hergestellt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die erfindungsgemäßen Polyurethane durch Umsetzung von organischen
Polyisocyanaten (A) mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen (B) und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und
Vernetzungsmitteln (C) in Gegenwart von Katalysatoren (D), Treibmitteln
(E), Flammschutzmitteln (F) sowie gegebenenfalls Hilfsmitteln und/oder
Zusatzstoffen (G) hergestellt.
Die Kombinationen der Komponenten der voranstehenden Ausführungsformen
gelten gleichfalls für die aus den erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen
Polyurethanen.
Als organische Polyisocyanate kommen vorzugsweise die an sich bekannten
aliphatischen, cycloaliphatischen und besonders bevorzugt aromatischen
mehrwertigen Isocyanate in Frage.
Besonders bevorzugte organische Polyisocyanate (A) sind beispielsweise
Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie
1,12-Dodecandiisocyanat, 2-Ethyltetramethylendiisocyanat-1,4, 2-Methylpenta
methylen-diisocyanat-1,5, Tetramethylendiisocyanat-1,4 und vorzugsweise
Hexamethylendiisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-
1,3- und -1,4-Diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-
Isocyanato-3,3,5-Trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,4- und 2,6-
Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische,
4,4'-, 2,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die ent
sprechenden Isomerengemische, und vorzugsweise aromatische Di- und
Polyisocyanate, wie beispielsweise 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und die
entsprechenden Isomerengemische 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan
diisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'-
und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate,
Mischungen aus 4,4', 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanaten und
Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-
MDI und Toluylendiisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate
können einzeln oder in Form ihrer Mischungen eingesetzt werden.
Häufig werden als organische Polyisocyanate (a) auch sogenannte modifizierte
mehrwertige Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung
organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Bei
spielhafte Isocyanate dieser Art sind Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-,
Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende
Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen beispielsweise in Be
tracht: Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische
Polyisocyanate mit NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von
31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise mit
niedermolekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglycolen, Trialkylenglycolen oder
Polyoxyalkylenglycolen mit Molekulargewichten bis 6.000, insbesondere mit
Molekulargewichten bis 1.500, modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
modifizierte 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat-Mischungen oder
modifizierte Roh-MDI oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat, wobei
Di- bzw. Polyoxyalkylenglycole einzeln oder als Gemische eingesetzt werden
können, beispielhaft genannt seien: Diethylen-, Dipropylenglycol, Polyoxy
ethylen, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylenpolyethylenglycole, -triole
und/oder -tetrole. Erfindungsgemäß vorzugsweise geeignet sind auch NCO-
Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%,
vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Polyurethans, hergestellt aus den nachfolgend beschriebenen Polyester- und/
oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- und/oder
2,6-Toluylendiisocyanaten oder Roh-MDI. Weiterhin bevorzugt sind flüssige,
Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit
NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans, beispielsweise auf Basis
von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder 2,4- und/
oder 2,6-Toluylendiisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können vorzugsweise miteinander oder mit
unmodifizierten organischen Polyisocyanaten, beispielsweise 2,4'-, 4,4'-
Diphenylmethandiisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat
gegebenenfalls gemischt werden.
Besonders bevorzugt sind die folgenden organischen Polyisocyanate, die sich
besonders bei der Herstellung von zelligen Elastomeren bewährt haben:
NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 25 bis
9 Gew.-% bezogen auf das Prepolymer, insbesondere auf Basis von Poly
ether- oder Polyesterpolyolen und einem oder mehrerer Diphenylmethan
diisocyanatisomeren, vorteilhafterweise 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und/
oder modifizierten Urethangruppen enthaltende organische Polyisocyanate mit
einem NCO-Gehalt von 33,6 bis 15 Gew.-%, insbesondere auf Basis von
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanatisomeren-
Gemischen, zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschaumstoffen: Mischun
gen aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanaten, Mischungen aus Toluylendi
isocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat oder insbesondere
Mischungen aus den vorgenannten Prepolymeren auf Basis von Diphenylme
thandiisocyanatisomeren und Roh-MDI (Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat)
mit einem Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengehalt von 30 bis 80 Gew.-%.
Als organische Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffen
(B) werden vorzugsweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vor
zugsweise 2 bis 4, und einem Molekulargewicht von 300 bis 10.000,
vorzugsweise 1.000 bis 6.000, verwendet. Besonders bevorzugt, weil be
währt, sind beispielsweise Polyetherpolyamine und/oder vorzugsweise Polyole,
ausgewählt aus der Gruppe der Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Poly
thioetherpolyole, Polyesteramide, hydroxylgruppenhaltige Polyacetale und
hydroxylgruppenhaltige aliphatische Polycarbonate oder Mischungen aus
mindestens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise Anwendung finden
Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole. Die Zahl der Hydroxylgruppen
der Polyhydroxyverbindungen beträgt dabei in aller Regel 20 bis 120,
vorzugsweise 27 bis 60.
Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicarbon
säuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbon
säuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehrwertigen Alkoholen, vorzugs
weise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Koh
lenstoffatomen, hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen vorzugsweise
in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelain
säure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthal
säure, Iosphthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei
sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Anstelle der freien
Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate,
beispielsweise Dicarbonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen oder Dicarbonsäureanhydriden eingesetzt werden. Vorzugsweise
verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipin
säure, vorzugsweise in Mengenverhältnissen von 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20
bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und
mehrwertige Alkohole, insbesondere Diole, sind: Ethandiol, Diethylenglycol,
1,2- bzw. 1,3-Propandiol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugs
weise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-
Pentandiol und 1,6-Hexandiol. Die vorstehend aufgezählten Mehrfachalkohole
sind gleichfalls für das Verfahren zur Herstellung des alkoxylierten Mehr
fachzuckers geeignet. In das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der
Polyurethane können weiterhin eingesetzt werden: Polyesterpolyole aus
Lactonen, beispielsweise ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäure, beispiels
weise ω-Hydroxycarbonsäure.
Zur Herstellung der Polyesterpolyole können die organischen, beispielsweise
aromatischen und vorzugsweise aliphatischen Polycarbonsäuren und/oder
-derivate und mehrwertigen Alkoholen katalysatorfrei oder vorzugsweise in
Gegenwart von Veresterungskatalysatoren, vorzugsweise in einer Atmosphäre
aus Inertgas, beispielsweise Stickstoff, Kohlenmonoxid, Helium, Argon und
anderen, in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 200°C, vorzugs
weise 180 bis 220°C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, bis zu
einer gewünschten Säurezahl, die vorteilhafterweise < 10, vorzugsweise
< 2, ist, polykondensiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
wird als Veresterungsgemisch bei den oben genannten Temperaturen bis zu
einer Säurezahl von 80 bis 30, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck
und anschließend unter einem Druck von < 500 mbar, vorzugsweise 50 bis
150 mbar, polykondensiert. Als Veresterungskatalysatoren kommen beispiels
weise eisen-, Cadmium-, Cobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-,
Titan- und Zinn-Katalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder
Metallsalzen in Betracht. Die Polykondensation kann jedoch auch in flüssiger
Phase in Gegenwart von Verdünnungs- und/oder Schleppmitteln, wie bei
spielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol zur azeotropen Abdestil
lation des Kondensationswassers durchgeführt werden. Zur Herstellung der
Polyesterpolyole werden die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate
und mehrwertige Alkohole vorteilhafterweise im Molverhältnis von 1 : 1 bis
1,8, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1,2, polykondensiert.
Die erhaltenen Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise eine Polyfunktionalität
von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Molekulargewicht von 480 bis
3.000, vorzugsweise 1.000 bis 3.000.
Als Polyole werden jedoch vorzugsweise Polyetherpolyole verwendet, die
nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit
Alkalihydroxiden, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid oder
Alkalialkoholaten, wie beispielsweise Natriummethylat, Natrium- oder Kalium
methylat sowie Kaliumisopropylat und auch Cäsium- und Rubidiumhydroxid
oder -alkoholate als auch Zinkhexacyanocobaltat, als Katalysatoren und unter
Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4,
reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymeri
sation mit Lewissäuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-etherat u. a.
oder Bleicherde, als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxid mit
2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit Alkylresten hergestellt werden. Geeignete
Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw.
2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-
Propylenoxid. Im allgemeinen können die zuvor genannten Sauerstoffverbin
dungen sowohl im Alkalischen als auch im Sauren umgesetzt werden, es ist
jedoch bevorzugt die sauerstoffhaltigen Ringe mit vier und mehr Kohlenstoff
atomen im Basischen umzusetzen. Die Alkylenoxide können einzeln, alternie
rend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische
Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Tereph
thalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-Mono-N,N- und
N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl
rest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin,
Diethylentriamin, Triethylentetraamin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-
Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylen
diamin, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diami
nodiphenylmethan.
Als Startermoleküle kommen ferner vorzugsweise in Betracht: Alkanolamine,
beispielsweise Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanol
amine, wie beispielsweise Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanol
amin, und Trialkanolamine, wie beispielsweise Triethanolamin und Ammoni
ak. Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/
oder dreiwertige Alkohole, beispielsweise Ethandiol, Propandiol-1,2 und -2,3,
Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Butandiol-1,4-Hexandiol-1,6, Glycerin,
Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
Die Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen
polyoxyethylenpolyole, besitzen eine Funktionalität von vorzugsweise 2 bis
4 und ein Molekulargewicht von 300 bis 10.000, vorzugsweise 1.000 bis
6.000 und insbesondere bevorzugt von 1.500 bis 5.000, und geeignete
Polyoxytetramethylenglycole ein Molekulargewicht von bis ungefähr 3.500.
Weiterhin eignen sich als Polyetherpolyole insbesondere polymermodifizierte
Polyetherpolyole, vorzugsweise Pfropfpolyetherpolyole, insbesondere solche
auf Styrol- und/oder Acrylnitrilbasis, die durch In-Situ-Polymerisation von
Acrylnitril, Styrol oder vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril,
beispielsweise im Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise
70 : 30 bis 30 : 70, in zweckmäßiger Weise den vorgenannten Polyether
polyolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 394,
12 22 669 (US 3,304,273, 3,383,351, 3,523,039), 11 52 536 (GB 1 040 452)
und 11 52 537 (GB 9 876 618) hergestellt werden, sowie Polyetherpolyol
dispersionen, die als disperse Phasen, üblicherweise in einer Menge von 1
bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, enthalten: beispielsweise
Polyharnstoffe, Polyhydrazide, tert.-Aminogruppen gebunden enthaltende
Polyurethane und/oder Melamin und die beispielsweise beschrieben werden
in der EP-B-011 752 (US 4,304,708), US-A-4,374,209 und DE-A-32 31
497.
Die Polyetherpolyole können ebenso wie die Polyesterpolyole einzeln oder in
Form von Mischungen verwendet werden. Ferner können sie mit den Pfropf
polyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen sowie den hydroxylgruppenhaltigen
Polyesteramiden, Polyacetalen, Polycarbonaten und/oder Polyetherpolyaminen
gemischt werden.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyacetale kommen beispielsweise die aus Glyco
len, wie Diethylenglycol, Triethylenglycol, 4,4'-Dihydroxyethylendiphenyl
dimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd, herstellbaren Verbindungen in
Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete
Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen insbesondere solche
in Betracht, die beispielsweise durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-
1,3, Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Diethylenglycol, Triethylenglycol
oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten, beispielsweise Diphenylcarbonat
oder Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den bevorzugten Polyesteramiden zählen beispielsweise die aus mehr
wertigen, gesättigten und/oder ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise
deren Anhydriden oder mehrwertigen gesättigten und/oder ungesättigten
Aminoalkoholen oder Mischungen aus mehrwertigen Alkoholen und Aminoal
koholen und/oder Polyaminen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Bevorzugte erfindungsgemäß geeignete Polyetherpolyamine können aus den
oben genannten Polyetherpolyolen nach bekannten Verfahren hergestellt
werden. Beispielhaft genannt seinen die Cyanoalkylierung von Polyoxyalky
lenpolyolen und anschließende Hydrierung des gebildeten Nitrils (US
3,267,050) oder die teilweise oder vollständige Aminierung von Polyoxyalky
lenpolyolen mit Aminen oder Ammoniak in Gegenwart von Wasserstoff und
Katalysatoren (DE 12 15 373).
Die Polyurethane können ohne oder unter Mitverwendung von Kettenver
längerungs- und/oder Vernetzungsmitteln hergestellt werden. Zur Modifizie
rung der mechanischen Eigenschaften, beispielsweise der Härte, kann sich
jedoch der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder
gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Als Kettenver
längerungs- und/oder Vernetzungsmittel werden Diole und/oder Triole mit
Molekulargewichten <400, vorzugsweise 60 bis 300 eingesetzt. In Betracht
kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische
Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Ethylenglycol, Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclo
hexan, Diethylenglycol, Dipropylenglycol und vorzugsweise Butandiol-1,4,
Hexandiol-1,6 und Bis-(2-Hydroxyethyl)-hydrochinon, Triole, beispielsweise
1,2,3-Trihydroxycyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und nieder
molekulare hydroxygruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis von Ethylen- und/
oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als
Startermoleküle.
Zur Herstellung von zelligen Elastomerformkörpern und Integralschaumstoffen
können außer den oben genannten Diolen und/oder Triolen oder im Gemisch
mit diesen als Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmittel (C) auch sekundä
re aromatische Diamine, 3,3'-Di- und/oder 3,3'-, 5,5'-tetraalkylsubstituierte
Diaminodiphenylmethane Anwendung finden.
Als sekundäre aromatische Diamine seien vorzugsweise genannt: N,N'-
dialkylsubstituierte aromatische Diamine, die gegebenenfalls am aromatischen
Kern durch Alkylreste substituiert sein können, mit 1 bis 20, vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im N-Alkylrest, wie N,N'-Di-sek.-phenyl-, N,N'-
Di-sek.-hexyl-, N,N'-Di-sek.-decyl-, N,N'-Dicyclohexyl-p- bzw. -m-phenylen
diamin, N,N'-Dimethyl-, N,N'-Diethyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Di-sek.-
butyl-, N,N'-Dicyclohexyl-4,4'-diaminophenylmethan und N.N'-Di-sek.-butyl
benzidin.
Als Co-Katalysator (D) zur Herstellung von Polyurethanen werden insbeson
dere Verbindungen verwendet, die die Reaktion der reaktiven Wasserstoff
atome, insbesondere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindungen der Kom
ponenten (B) und gegebenenfalls (C) mit den organischen, gegebenenfalls
modifizierten Polyisocyanaten (A) stark beschleunigen. In Betracht kommen
organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen,
wie Zinn-(II)-Salze von organischen Carbonsäuren, beispielsweise Zinn-(II)-
acetat, Zinn-(II)-octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die
Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, beispielsweise Dibutyl
zinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat und Dioctylzinndiacetat.
Die organischen Metallverbindungen werden alleine oder vorzugsweise in
Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispiels
weise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-Tetrahydropyrimidin, tertiäre
Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-
Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin,
N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin, N,N,N',N'-Tetramethylhexandiamin-1,6,
Pentamethyldiethylentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, Bis-(dimethylamino
propyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Azabicyclo-
(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, und Alkanol
verbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-
Ethyldiethanolamin und Dimethylethanolamin.
Als Katalysatoren sind weiterhin bevorzugt: Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-Hexa
hydrotriazine, insbesondere Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-Hexahydrotria
zin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid,
Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, und Alkalialkoholate, wie Natrium
methylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von langkettigen Fett
säuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenstandigen OH-
Gruppen. Vorzugsweise werden 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis
2 Gew.-%, Katalysator bzw. Katalysatorkombinationen, bezogen auf das
Gewicht der Komponente (B), verwendet.
Zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen wird als chemisches Treib
mittel (E) Wasser verwendet, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von
Amingruppen und Kohlendioxid, dem wirklichen Treibgas, reagiert. Die
Wassermengen, die zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 0,1 bis
5 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,5 bis 3,5 Gew.-Teile und besonders bevorzugt
2,0 bis 3,0 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polyhydroxyl
verbindung (B) bzw. Mischungen aus höhermolekularen Polyhydroxylver
bindungen (B) mit Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmitteln (C).
Im Gemisch mit Wasser können als Treibmittel (E) auch physikalisch wir
kende Treibmittel eingesetzt werden. Geeignet sind insbesondere Flüssigkei
ten, welche gegenüber den organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyiso
cyanaten (A) inert sind und Siedepunkt unter 100°C, vorzugsweise unter
50°C und besonders bevorzugt zwischen -50 und 30°C bei Atmosphären
druck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyaddi
tionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger vorzugsweise verwendbarer
Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, beispielsweise iso-Pentan, vorzugsweise
technische Gemische aus n- und iso-Pentan, n- und iso-Butan, n- und iso-
Propan, Cyclocalkane, wie beispielsweise Cyclohexan und Cyclopentan,
Ether, beispielsweise Furan, Dimethylether und Dieethylether, Ketone,
beispielsweise Aceton und Methylethylketon, Carbonsäurealkylester, beispiels
weise Methylformiat, Dimethyloxalat und Ethylacetat und halogenierte Koh
lenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Dichlormonofluormethan,
Difluormethan, Difluorchlormethan, Trifluormethan, Difluorethan, Tetrafluor
ethan, Heptafluorpropan, 1-Chlor-2,2-Difluorethan, 1-Chlor-1,1-Difluorethan
und 1-Chlor-1,2-Difluorethan. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüs
sigkeiten, beispielsweise aus Difluormethan und 1-Chlor-1,1-Difiuorethan
und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen
können verwendet werden. Ein ferner bevorzugtes Treibmittel ist CO2, das
für sich oder in Mischung mit mindestens einem weiteren Treibmittel
eingesetzt werden kann.
Die Menge an physikalisch wirkenden Treibmitteln kann in Abhängigkeit von
der gewünschten Schaumstoffdichte auf einfache Weise ermittelt werden und
beträgt 0 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teile und beson
ders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Polyhydrox
ylverbindungen (B). Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die gegebenen
falls modifizierten Polyisocyanate (A) mit dem inerten physikalisch wirkenden
Treibmittel zu mischen und dadurch die Viskosität zu verringern.
Geeignete Flammschutzmittel (F) sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris-
(2-Chlorethyl)phosphat, Tris-(2-Chlorpropyl)phosphat, Tetrakis-(2-Chlorethyl)-
ethylendiphosphat, Dimethylmethanphosphonat, Diethanolaminomethylphos
phonsäurediethylester sowie handelsübliche halogenierte Flammschutzpolyole.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch
anorganische oder organische Flammschutzmittel, wie roter Phosphor, Alumi
niumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und
Calciumsulfat, Blähgraphit oder Cyanursäurederivate, beispielsweise Melamin,
oder Mischungen aus mindestens zwei Flammschutzmitteln, beispielsweise
Ammoniumpolyphosphaten und Melamin, sowie gegebenenfalls Maisstärke
oder Ammoniumpolyphosphat, Melamin und Blähgraphit und/oder gegebenen
falls aromatische Polyester zum Flammfestmachen der Polyisocyanatpoly
additionsprodukte verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweck
mäßig erwiesen 5 bis 50, Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile,
der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponen
ten (B) bis (F) zu verwenden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und
Zusatzstoffe sind in der Fachliteratur, beispielsweise in der Monographie von
J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Bd. XVI, Polyurethanes,
Teil 1 u. Teil 2, Verlag Interscience Publishers, 1962 bzw. 1964, oder dem
Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Bd. VII, Hanser-Verlag, München/Wien,
1. u. 2. Aufl., 1966 und 1983, zu entnehmen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane werden die organischen
Polyisocyanate (A) organische Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven
Wasserstoffatomen (B) und gegebenenfalls Kettenverlängerungs- und/oder
vernetzungsmittel (C) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das
Äquivalenzverhältnis der NCO-Gruppen der Polyisocyanate (A) zu der
Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponente (B) und gegebenen
falls (C) sowie bei der Verwendung von Wasser als Treibmittel auch des
Wassers 0,85 bis 1,25 : 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,15 : 1 und insbesonde
re 1,05 : 1, beträgt. Falls die Polyurethane zumindest teilweise Isocyanurat
gruppen gebunden enthalten, wird üblicherweise ein Verhältnis von NCO-
Gruppen der Polyisocyanate (A) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome
der Komponente (B) und gegebenenfalls (C) von 1,5 bis 20 : 1, vorzugs
weise 1,5 bis 8 : 1, angewandt.
Der Reaktionsmischung zur Herstellung der Formkörper mit verdichteter
Randzone und zelligem Kern können gegebenenfalls Hilfsmittel und/oder
Zusatzstoffe (G) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflä
chenaktive Substanzen, Schaumbildungsstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe,
Farbstoffe, Pigmente, Hydrolyseschutzmittel, fungistatisch und bakteriostatisch
wirkende Substanzen. Als oberflächenaktive Substanzen kommen beispiels
weise Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisie
rung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die
Zellstruktur der Grundstoffe zu regulieren. Als bevorzugte oberflächenaktive
Substanzen seien beispielsweise Emulgatoren, wie die des Natriumsalzes der
Ricinusölsulfate oder von Fettsäuren, sowie Salzen von Fettsäuren mit
Aminen, beispielsweise ölsaures Diethylamin, stearinsaures Diethanolamin,
ricinolsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, beispielsweise Alkali-
oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure
und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxanoxalkylen-Mischpolymeri
sate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte
Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. ricinolsaure Ester, Türkischrotöl
und Erdnußöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole, Dimethylpolysilo
xane genannt. Zur Verbesserung der Emulgierwirkung, der Zellstruktur
und/oder Stabilisierung des Schaumes eignen sich ferner die oben beschriebe
nen oligomeren Acrylate mit Polyoxalkylen- und Fluoralkanresten als Seiten
gruppen. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen
von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente
(B) bis (F) angewandt.
Als geeignete Treibmittel seien vorzugsweise genannt: Umsetzungsprodukte
von Fettsäureestern mit Polyisocyanaten, Salze aus Aminogruppen enthalten
den Polysiloxanen und Fettsäuren, Salze aus gesättigten oder ungesättigten
(cyclo)aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 8 C-Atomen und tertiären
Aminen sowie insbesondere innere Trennmittel, beispielsweise Carbonsäure
ester und/oder -amide, hergestellt durch Veresterung oder Amidierung einer
Mischung aus Montansäure und mindestens difunktionellen Alkanolaminen,
Polyolen und/oder Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 60 bis 400
(EP-A-153 639) oder Gemischen aus organischen Aminen, Metallsalzen der
Stearinsäure und organischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren oder deren
Anhydriden (DE-A-36 07 447).
Als Füllstoffe, insbesondere verstarkend wirkende Füllstoffe, sind die an sich
bekannten, üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstarkungs
mittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in
Anstrichfarben, Beschichtungsmittel usw. zu verstehen. Im einzelnen seien
bevorzugte beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silicalitische
Mineralien, beispielsweise Schichtsilicate, wie Antigorit, Serpentit, Horn
blende, Ampibole, Chrisolit, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin, Aluminium
oxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und
anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid, sowie Glas u. a.
Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilicat und
Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilicat sowie natürliche und
synthetische faserförmige Mineralien, beispielsweise Wollastonit, Metall- und
insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet
sein können. Als bevorzugte organische Füllstoffe kommen beispielsweise in
Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropf
polymerisate sowie Cellulosefasern, Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan-,
Polyesterfasern und auf der Grundlage von aromatischen und/oder aliphati
schen Dicarbonsäureestern und insbesondere Kohlenstoffasern. Die anorgani
schen oder organischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische ver
wendet werden und werden der Reaktionsmischung vorteilhafterweise in
Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Komponenten (beispielsweise (B) bis (F)), einverleibt.
Das erfindungsgemäße Polyurethan ist durch ein Verfahren herzustellen,
wobei mindestens eines der Michaeladditionsprodukte oder deren Mischungen
als Vernetzer und die zuvor genannten Komponenten und vorzugsweise die
Komponentenkombinationen der voranstehenden erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsformen in Kontakt gebracht werden.
Unter In-Kontakt-Bringen wird vorzugsweise verstanden, daß Vernetzer und
Komponente in einem Reaktionssystem vereinigt werden und vorzugsweise
als Einphasensystem, bevorzugt durch Rühren, gebildet vorliegen. Dieses
Einphasensystem wird dann zu dem Polyurethan in der Regel unter Nor
maldruck und in einem Temperaturbereich von 0-100, bevorzugt von 20 bis
90 und besonders bevorzugt von 50-85°C umgesetzt.
Für den Fall, daß das Polyurethan als Schaum zum Isolieren und Verfüllen
von Hohlräumen oder als Lack, der bis Raumtemperatur aushärten muß,
eingesetzt wird, ist es bevorzugt, daß die Polymerisation zum Polyurethan
in einem Temperaturbereich von 0-50, bevorzugt 10-40 und besonders
bevorzugt 15-30°C einsetzt, da in diesen Anwendungen eine extern
Wärmezufuhr nur schwer erfolgen kann.
Weiterhin können Fasern, Folien, Schäume, Beschichtungen, Lacke und
Formmassen mindestens ein erfindungsgemäßes Polyurethan enthalten.
Darüberhinaus läßt sich das erfindungsgemäße Polyurethan für Fasern,
Folien, Schäume, Beschichtungen, Lacke und Formmassen verwenden.
Gleichfalls können Fasern, Folien, Schäume und Formmassen mindestens ein
erfindungsgemäßes Michaeladditionsprodukt als Vernetzer enthalten.
Ferner kann des erfindungsgemäßen Michaeladditionsproduktes als Vernetzer
in Fasern, Folien, Schäumen und Formmassen Verwendung finden.
Zudem ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die zuvor beschriebenen Michael
additionsprodukte oder eine Mischung von mindestens zwei dieser Michael
additionsprodukte als Weichmacher in Fasern, Folien, Schäumen und Form
massen zu verwenden. Besonders ist die Verwendung der Michaeladditions
produkte in Druckplatten, insbesondere Fotodruckplatten, bevorzugt.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht limitierenden Beispiele
verdeutlicht.
In einem Reaktor wurden die Acrylkomponente und die Aminkomponente
ohne Lösungsmittel gemäß den Angaben aus Tabelle 1 vorgelegt und über
4 Stunden auf 40°C erhitzt. Die Viskosität und OH-Gruppenzahl (OHZ)
sind in Tabelle 1 aufgeführt.
In einem 1 l Dreihalskolben mit Tropftrichter werden 100 g Laromer® 8863
(Laroma® 8863 (Fa. BASF) = Triethoxytrimethylolpropantriacrylat)
vorgelegt und anschließend die entsprechende Menge Diisopropanolamin in
2 Stunden bei 40°C zugetropft (siehe Tabelle 1).
In einem 1 l Dreihalskolben mit Tropftrichter werden 100 g Laromer® 88631
vorgelegt und anschließend die entsprechende Menge Diisopropanolamin und
Diethanolamin in 2 Stunden bei 40°C zugetropft (siehe Tabelle 1).
In einem 1 l Dreihalskolben mit Tropftrichter werden 100 g N,N'-Bis(3-
aminopropyl)-ethylendiamin vorgelegt und anschließend die entsprechende
Menge n-Butandiolmonoacrylat in 2 Stunden bei 40°C zugetropft (siehe
Tabelle 1).
In einem 1 l Becher werden 17 g der A-Komponente (siehe Tabelle 2) mit
der in der Tabelle angegebenen B-Komponente intensiv vermischt und ohne
Gegendruck verschäumt.
Claims (11)
1. Michaeladditionsprodukt der Formel Ia oder Ib
jeweils erhältlich durch Inkontaktbringen von einem Acrylat der Formel IIa mit einem Amin der Formel IIIa
der von einem Acrylat der Formel IIb mit einem Amin der Formel IIIb
mit
R1 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R3, R'3, R''3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R4 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R5 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R6 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R7 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R8, R'8, R''8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R9 I bis R9 VIII unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6- Kohlenwasserstoff,
Δ Wasserstoff oder ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-, Erdalkali- und Tetraalkylammoniumkationen oder deren Mi schung, wobei der Stickstoff in Gegenwart des Kations als Anion vorliegt,
Ω OH- oder SH-Gruppen oder deren Mischung,
mit
a = 0 bis 3, b = 0 bis 10, c = 1 bis 4 und mit der Maßgabe, daß die geschwungenen Klammern mit dem Index "x" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, mit der Summe von a + c = 4, d = 0 bis 10, e = 0 bis 5, f = 0 bis 10, g = 0 oder 1, mit der Summe g + h + x = 3 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, i = 1 oder 2, j = 0 bis 2, mit i + j = 1 bis 3, k = 1 bis 20, l = 1 bis 20, m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, o = 0 oder 1, p = 1 oder 2, q = 0 oder 1, r = 1 oder 2, s = 1 oder 2, t = 1 oder 2, mit der Summe von s + t = 3, u = 0 bis 20, x = 1 oder 2 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen.
jeweils erhältlich durch Inkontaktbringen von einem Acrylat der Formel IIa mit einem Amin der Formel IIIa
der von einem Acrylat der Formel IIb mit einem Amin der Formel IIIb
mit
R1 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R3, R'3, R''3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R4 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R5 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R6 C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R7 Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R8, R'8, R''8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C20-Kohlenwasserstoff,
R9 I bis R9 VIII unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C6- Kohlenwasserstoff,
Δ Wasserstoff oder ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe der Alkali-, Erdalkali- und Tetraalkylammoniumkationen oder deren Mi schung, wobei der Stickstoff in Gegenwart des Kations als Anion vorliegt,
Ω OH- oder SH-Gruppen oder deren Mischung,
mit
a = 0 bis 3, b = 0 bis 10, c = 1 bis 4 und mit der Maßgabe, daß die geschwungenen Klammern mit dem Index "x" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, mit der Summe von a + c = 4, d = 0 bis 10, e = 0 bis 5, f = 0 bis 10, g = 0 oder 1, mit der Summe g + h + x = 3 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen, i = 1 oder 2, j = 0 bis 2, mit i + j = 1 bis 3, k = 1 bis 20, l = 1 bis 20, m = 1 bis 20, n = 1 bis 20, o = 0 oder 1, p = 1 oder 2, q = 0 oder 1, r = 1 oder 2, s = 1 oder 2, t = 1 oder 2, mit der Summe von s + t = 3, u = 0 bis 20, x = 1 oder 2 und mit der Maßgabe, daß die eckigen Klammern mit dem Index "c" in diesen Fällen keine Gültigkeit besitzen.
2. Polyurethan, mindestens enthaltend eines der Michaeladditionsprodukte
nach Anspruch 1 (α) oder ein Michaeladditionsprodukt (β), erhältlich
aus Ammoniak oder mindestens einer Verbindung aus 2 bis 30 oder
Kohlenstoffatomen mit einer primären oder sekundären Aminofunktion
und einer weiteren, gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppe oder deren
Mischung (β1) und einer olefinischen Carboxylverbindung mit 4 bis 30
Kohlenstoffatomen (β2) oder deren Mischung als Vernetzer.
3. Polyurethan nach Anspruch 2, zudem mindestens gebildet aus den
Komponenten
- (A) organisches Polyisocyanat,
- (B) organische Verbindung mit mindestens zwei reaktiven Wasser stoffen.
4. Polyurethan nach einem der Ansprüche 2 oder 3, zudem mindestens
gebildet aus
- (C) Kettenverlängerungsmitteln oder weiteren Vernetzern oder deren Mischung oder
- (D) Katalysatoren oder
- (E) Treibmittel oder
- (F) Flammschutzmittel oder
- (G) Verstärkermittel oder
- (H) Hilfsmittel
5. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan nach einem der Ansprüche
2 bis 4, wobei der Vernetzer mit den Komponenten in Kontakt ge
bracht wird.
6. Polyurethan, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 5.
7. Fasern, Folien, Schäume und Formmassen, mindestens enthaltend ein
Polyurethan nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6.
8. Verwendung eines Polyurethans nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und
6 für Fasern, Folien, Schäume und Formmassen.
9. Fasern, Folien, Schäume und Formmassen, mindestens enthaltend ein
Michaeladditionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder eine
Mischung von mindestens zwei davon als Vernetzer.
10. Verwendung eines Michaeladditionsproduktes (α) oder (β) oder einer
Mischung von mindestens zwei davon als Vernetzer in Fasern, Folien,
Schäumen und Formmassen.
11. Verwendung eines Michaeladditionsproduktes nach einem der Ansprüche
1 oder 2 oder einer Mischung von mindestens zwei davon als Weich
macher in Fasern, Folien, Schäumen und Formmassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805136A DE19805136A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-02-09 | Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für Polyurethane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805136A DE19805136A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-02-09 | Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für Polyurethane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19805136A1 true DE19805136A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7857105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19805136A Withdrawn DE19805136A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-02-09 | Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für Polyurethane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19805136A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001016203A1 (fr) * | 1999-08-30 | 2001-03-08 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Resine urethane/uree de type addition de michael, procede de production ; adhesif sensible a la pression, procede de production ; materiau de revetement pour former une couche d'absorption d'encre, et materiau d'enregistrement |
EP1988066A3 (de) * | 2007-05-03 | 2011-03-16 | Johns Manville | Bindung von Fasermaterial mit einer vernetzten Polyaminsäure |
CN115537175A (zh) * | 2022-10-27 | 2022-12-30 | 信和新材料(苏州)有限公司 | 一种防火胶及其制备方法与应用 |
CN117757415A (zh) * | 2024-02-22 | 2024-03-26 | 上海蒂姆新材料科技有限公司 | 一种汽车包覆用水性聚氨酯胶粘剂及其制备方法与应用 |
-
1998
- 1998-02-09 DE DE19805136A patent/DE19805136A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Organikum. org.-chem. Grundpraktikum, 12. Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1973, S. 562-565 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001016203A1 (fr) * | 1999-08-30 | 2001-03-08 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Resine urethane/uree de type addition de michael, procede de production ; adhesif sensible a la pression, procede de production ; materiau de revetement pour former une couche d'absorption d'encre, et materiau d'enregistrement |
EP1988066A3 (de) * | 2007-05-03 | 2011-03-16 | Johns Manville | Bindung von Fasermaterial mit einer vernetzten Polyaminsäure |
US8652579B2 (en) | 2007-05-03 | 2014-02-18 | Johns Manville | Processes of making fiber-containing composites from polyamic acid-containing binder compositions |
CN115537175A (zh) * | 2022-10-27 | 2022-12-30 | 信和新材料(苏州)有限公司 | 一种防火胶及其制备方法与应用 |
CN115537175B (zh) * | 2022-10-27 | 2023-08-18 | 信和新材料(苏州)有限公司 | 一种防火胶及其制备方法与应用 |
CN117757415A (zh) * | 2024-02-22 | 2024-03-26 | 上海蒂姆新材料科技有限公司 | 一种汽车包覆用水性聚氨酯胶粘剂及其制备方法与应用 |
CN117757415B (zh) * | 2024-02-22 | 2024-05-28 | 上海蒂姆新材料科技有限公司 | 一种汽车包覆用水性聚氨酯胶粘剂及其制备方法与应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0677540B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE3241450A1 (de) | Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen | |
EP1293524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen | |
DE4411864A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten bis zähharten Polyurethanschaumstoffen mit erhöhtem Anteil an offenen Zellen und vermindertem Schrumpf | |
DE19630787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung | |
DE19741257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE10105559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigdichten hydrophilen Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP0835905B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten | |
EP0757068B1 (de) | Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis | |
EP0628584B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen | |
DE4406219A1 (de) | Kompakte Formkörper oder Formkörper mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Oberfläche auf Polyurethan-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schuh- oder Schuhsohlenmaterial | |
DE10145458B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen | |
EP1090055B1 (de) | Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0859019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente | |
DE19811471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen | |
DE19805136A1 (de) | Michaeladditionsprodukte als Vernetzer für Polyurethane | |
EP1125958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen | |
DE3315382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen polyurethanen | |
DE19545527A1 (de) | Lignin-haltige Isocyanat-Präpolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
EP1174452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE19634886A1 (de) | Lagerstabile, flammschutzmittelhaltige Polyolkomponente | |
DE19805879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis | |
DE10105557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen Polyurethanweichschaumstoffen | |
EP0859018B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente | |
DE10047024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Polyurethanweichschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |