DE19803547A1 - Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug - Google Patents

Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug

Info

Publication number
DE19803547A1
DE19803547A1 DE1998103547 DE19803547A DE19803547A1 DE 19803547 A1 DE19803547 A1 DE 19803547A1 DE 1998103547 DE1998103547 DE 1998103547 DE 19803547 A DE19803547 A DE 19803547A DE 19803547 A1 DE19803547 A1 DE 19803547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive shaft
drive
hydrostatic transmission
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998103547
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Jambor
Alfred Ing Zangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel & Noot Landmasch
Original Assignee
Vogel & Noot Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Landmasch filed Critical Vogel & Noot Landmasch
Publication of DE19803547A1 publication Critical patent/DE19803547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/222Harvesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Motorfahrzeug, insbesondere ein Einachsmotorfahrzeug, welches mit einem Arbeitsgerät, z. B. einem Mähwerk, ausgebildet ist, mit einem Verbrennungskraftmotor, von dessen Abtriebswelle die Antriebswelle eines hydrostatischen Getriebes und eine Zapfwelle für das Arbeitsgerät antreibbar sind, wobei das hydrostatische Getriebe über ein mechanisches Getriebe mit einer Antriebswelle für die Fahrzeugräder zusammenwirkt und sich das mechanische Getriebe innerhalb eines Gehäuses befindet, in welchem zudem die Antriebswelle des hydrostatischen Getriebes gelagert ist.
Ein derartiges Motorfahrzeug ist aus der AT-PS 398 356 bekannt. Bei diesem bekannten Motorfahrzeug ist die Pumpe des hydrostatischen Getriebes von einer Welle durchsetzt, wobei sich der Verbrennungs­ kraftmotor auf der einen Seite der Pumpe für das hydrostatische Getrie­ be befindet und sich auf der anderen Seite der Pumpe des hydrostati­ schen Getriebes ein mechanisches Getriebe für den Antrieb der Zapf­ welle und die Abtriebswelle des Motors des hydrostatischen Getriebes sowie Antriebsräder für den Antrieb der Fahrzeugräder befinden.
Aufgrund dieser Anordnung der einzelnen Bauteile weist das Gehäuse für den gesamten Antrieb eine komplizierte und räumlich aufwendige Formgebung auf. Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Auf­ gabe zugrunde, die Anordnung der Bauteile für den Antrieb des Motor­ fahrzeuges so zu gestalten, daß diese Bauteile sehr kompakt aneinander angeordnet werden können, wodurch das Gehäuse mit einem vermin­ derten räumlichen Bedarf gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Antriebs­ welle des hydrostatischen Getriebes jeweils eine Seitenwand des Gehäu­ ses durchsetzt, wobei sich in an sich bekannter Weise der Verbren­ nungskraftmotor auf einer ersten Seite und das hydrostatische Getriebe auf der anderen Seite des Gehäuses befinden und das mechanische Ge­ triebe zwischen diesen beiden Seiten des Gehäuses angeordnet ist.
Vorzugsweise ist auf der Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe ein Antriebsrad gelagert, welches durch die Abtriebswelle des hydrosta­ tischen Getriebes antreibbar ist und welches über das mechanische Ge­ triebe mit der Antriebswelle für die Fahrzeugräder zusammenwirkt. Dabei kann das auf der Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe gelagerte Antriebsrad über ein Winkelgetriebe mit der in an sich be­ kannter Weise quer zur Antriebswelle des hydrostatischen Getriebes ausgerichteten Antriebswelle für die Fahrzeugräder zusammenwirken.
Vorzugsweise befindet sich weiters auf der Abtriebswelle des hydrostati­ schen Getriebes ein Antriebsrad, welches mit dem auf der Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe gelagerten Antriebsrad zusammenwirkt. Weiters kann das auf der Antriebswelle des hydrostatischen Getriebes gelagerte Antriebsrad mit einem dritten Antriebsrad zusammenwirken, welches über das mechanische Getriebe mit der Antriebswelle für die Fahrzeugräder zusammenwirkt. Zudem kann sich auf der Welle des dritten Antriebsrades ein viertes Antriebsrad befinden, welches mit einem auf der im rechten Winkel dazu ausgerichteten Antriebswelle für die Fahrzeugräder befindlichen fünften Antriebsrad zusammenwirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das dritte Antriebsrad mit einer konusförmigen Ausnehmung ausgebildet, in welche das fünfte An­ triebsrad einragt. Dabei kann das fünfte Antriebsrad als Tellerrad, Kegelrad oder dgl. ausgebildet sein. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf der Antriebswelle des hydrostatischen Getrie­ bes ein sechstes Antriebsrad gelagert, welches mit einem auf der Zapf­ welle befindlichen siebenten Antriebsrad zusammenwirkt.
Vorzugsweise befindet sich zwischen der Abtriebswelle des Verbren­ nungskraftmotors und der Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe eine erste Kupplung, in welcher ein Dämpfungselement angeordnet ist, und befindet sich zwischen der Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe und dem mindestens einen Antriebsrad für die Zapfwelle eine zweite Kupplung.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Motorfahrzeug, in Draufsicht, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Antriebseinheit dieses Fahrzeuges.
Wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht ein anmeldungsgemäßes Motorfahrzeug, welches im Ausführungsbeispiel als Einachsmotorfahr­ zeug dargestellt ist, aus einem Fahrgestell, dessen Fahrzeugräder 4 mittels eines Verbrennungskraftmotors 1 über ein hydrostatisches Ge­ triebe 3 antreibbar sind, wobei es mit einem Lenker 5 und auf der dem Lenker 5 abgewandten Seite mit einem Arbeitsgerät in Form eines Mähwerkes 6 ausgebildet ist. Am Lenker 5 sind Steuerhebel 51 und 52 angeordnet.
Nachstehend sind anhand der Fig. 2 die Ausbildung und der Aufbau des Antriebes für das Mähwerk 6 und für die Fahrzeugräder 4 erläutert:
Vom Verbrennungskraftmotor 1 geht eine Abtriebswelle 11 ab, auf deren dem Verbrennungskraftmotor 1 abliegenden Ende der erste Teil 12 einer Kupplung sitzt. Vom anderen Teil 13 dieser Kupplung geht eine Welle 15 ab, welche die Antriebswelle für das hydrostatische Getriebe 3 bildet. Die beiden Kupplungsteile 12 und 13 sind miteinander unter Zwischenlage eines Dämpfungselementes 12a fest verbunden. Auf der Welle 15 sitzt ein erster Teil 16 einer Konuskupplung. Weiters ist auf der Welle 15 ein Zahnrad 21 gelagert, welches mit einem Fortsatz 18 in Form einer Hülse ausgebildet ist. Auf diesem Fortsatz 18 ist der zweite Teil 17 der Konuskupplung angeordnet, welcher mit dem Fortsatz 18 und damit mit dem Zahnrad 21 zwar drehfest verbunden ist, jedoch gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 19 in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Schraubendruckfeder 19 befin­ det sich zwischen dem zweiten Kupplungsteil 17 und dem Zahnrad 21. Der zweite Teil 17 dieser Konuskupplung ist mittels eines ersten am Lenker 5 befindlichen Stellhebels 51 auf dem hülsenförmigen Fortsatz 18 entgegen der Wirkung der Feder 19 axial verschiebbar. Das Zahnrad 21 kämmt über ein zwischengeschaltetes Zahnrad 22 mit einem Zahn­ rad 23, welches auf einer Zapfwelle 61 für das Mähwerk 6 sitzt.
Die Welle 15 ist mit einer weiteren Welle 15a auf Mitnahme verbunden, welche die Pumpe 31 des hydrostatischen Getriebes 3 durchsetzt. Auf das freie Ende der Welle 15a ist ein Ventilatorrad 30 aufgesetzt.
Der Motor 33 des hydrostatischen Getriebes 3 befindet sich seitlich neben der Pumpe 31 des hydrostatischen Getriebes 3. Vom Motor 33 geht eine Welle 34 ab, auf welcher ein Zahnrad 37 gelagert ist, welches mit einem Zahnrad 35, welches auf der Antriebswelle 15 für das hydro­ statische Getriebe 3 gelagert ist, kämmt. Das Zahnrad 35 kämmt mit einem Zahnrad 36, welches auf einer Welle 41 sitzt. Auf dieser Welle 41 sitzt weiters ein Kegelrad 42, welches mit einem Tellerrad 44, welches auf einer Antriebswelle 43 für die Fahrzeugräder 4 sitzt, kämmt. Das Zahnrad 36 ist mit einer konusförmigen Ausnehmung ausgebildet, in welche das Tellerrad 44 einragt. Hierdurch wird eine sehr raumsparende Anordnung des durch das Zahnrad 36, das Kegelrad 42 und das Teller­ rad 44 gebildeten Winkelgetriebes erzielt.
Das Gehäuse 10 für den Antrieb, welches angenähert quaderförmig aus­ gebildet ist, befindet sich zwischen dem Verbrennungskraftmotor 1 und dem hydrostatischen Getriebe 3. Dabei ist ein erster Bereich von der Ab­ triebswelle 34 des Motors 33 des hydrostatischen Getriebes 3 durchsetzt, befinden sich in einem zweiten Bereich die Abtriebswelle 11 des Ver­ brennungskraftmotors 1, die Antriebswelle 15 für die Pumpe 32 des hydrostatischen Getriebes 3, die beiden Kupplungen 12, 13 und 16, 17 sowie das Zahnrad 21 für den Antrieb der Zapfwelle 61 und befinden sich in einem dritten Bereich das Winkelgetriebe 36, 42 und 43 für den Antrieb der Fahrzeugräder 4 sowie das Zahnrad 23 für den Antrieb der Zapfwelle 61. Die Welle 41 und die Zapfwelle 61 sind koaxial angeord­ net.
Die Pumpe 31 des hydrostatischen Getriebes 3 ist mit einem Steuerhebel 32 ausgebildet, welcher durch den zweiten am Lenker 5 befindlichen Stellhebel 52 verschwenkbar ist und durch welchen die Wirkungsweise des hydrostatischen Getriebe 3 steuerbar ist.
Die Wirkungsweise dieses Einachsmotorfahrzeuges ist wie folgt:
Sobald der Verbrennungskraftmotor 1 eingeschaltet wurde, wird über die Wellen 15 und 15a die Pumpe 31 des hydrostatischen Getriebes 3 in Funktion gesetzt. Diese Funktion kann durch den Steuerhebel 32 dahin­ gehend gesteuert werden, daß in dessen Mittelstellung dem Motor 33 keine hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, wodurch die Fahrzeug­ räder 4 nicht angetrieben werden. Demgegenüber werden in den beiden Endstellungen des Steuerhebels 32 dem Motor 33 maximale Mengen an hydraulischer Flüssigkeit zugeführt. Hierdurch treibt der Motor 33 über die Abtriebswelle 34, die Zahnräder 37, 35 und 36 sowie über die Wellen 41 und 43 die Fahrzeugräder 4 des Motorfahrzeuges mit einer maxima­ len Geschwindigkeit an. Soferne der Hebel 32 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt wurde, werden die Fahrzeugräder 4 in einer ersten Richtung verdreht. Soferne der Hebel 32 entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schwenkt wurde, werden die Fahrzeugräder 4 in einer zweiten Richtung verdreht. Somit können durch die Schwenkrichtung und die Schwenk­ lage des Hebels 32 die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt werden.
Solange weiters die Konuskupplung 16, 17 unter Wirkung der Schrau­ bendruckfeder 19 eingekuppelt ist, wird die Rotation der Welle 15 über den zweiten Teil 17 der Konuskupplung und über die Zahnräder 21, 22 sowie 23 auch die Zapfwelle 61 übertragen, wodurch das Arbeitsgerät angetrieben wird. Durch Verschwenkung des Steuerhebels 51 kann diese Kupplung gelöst werden.
Dadurch, daß der Abtrieb des Motors 33 des hydraulischen Getriebes 3 über die Welle 34 auf das auf der Antriebswelle 15 für das hydraulische Getriebe 3 gelagerte Zahnrad 35 übertragen wird, wodurch sich der An­ trieb für das hydrostatische Getriebe 3 und der Antrieb für die Fahr­ zeugräder 4 räumlich kreuzen, können sämtliche Bauteile für den An­ trieb der Zapfwelle 61 und für den Antrieb der Fahrzeugräder 4 in einem angenähert quaderförmig ausgebildeten Gehäuse, welches sich zwi­ schen dem Verbrennungskraftmotor 1 und dem hydrostatischen Getrie­ be 3 befindet, angeordnet werden, wodurch eine sehr kompakte und damit raumsparende konstruktive Gestaltung erzielt wird.

Claims (10)

1. Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug, welches mit einem Arbeitsgerät, z. B. einem Mähwerk, ausgebildet ist, mit einem Verbrennungskraftmotor, von dessen Abtriebswelle die Antriebswelle eines hydrostatischen Getriebes und eine Zapfwelle für das Arbeitsgerät antreibbar sind, wobei das hydrostatische Getriebe über ein mechani­ sches Getriebe mit einer Antriebswelle für die Fahrzeugräder zusam­ menwirkt und sich das mechanische Getriebe innerhalb eines Gehäuses befindet, in welchem zudem die Antriebswelle des hydrostatischen Ge­ triebes gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (15) des hydrostatischen Getriebes (3) jeweils eine Seitenwand des Gehäuses (10) durchsetzt, wobei sich in an sich bekannter Weise der Verbren­ nungskraftmotor (1) auf einer ersten Seite und das hydrostatische Ge­ triebe (3) auf der anderen Seite des Gehäuses (10) befinden und das me­ chanische Getriebe zwischen diesen beiden Seiten des Gehäuses (10) angeordnet ist.
2. Motorfahrzeug nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (15) für das hydrostatische Getriebe (3) ein Antriebsrad (35) gelagert ist, welches durch die Abtriebswelle (34) des hydrostatischen Getriebes (3) antreibbar ist und welches über das me­ chanische Getriebe (36, 42, 44) mit der Antriebswelle (43) für die Fahr­ zeugräder (4) zusammenwirkt.
3. Motorfahrzeug nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Antriebswelle (15) für das hydrostatische Getriebe (3) gelagerte Antriebsrad (35) über ein Winkelgetriebe (36, 42, 44) mit der in an sich bekannter Weise quer zur Antriebswelle (15) des hydrostatischen Getriebes (3) ausgerichteten Antriebswelle (43) für die Fahrzeugräder (4) zusammenwirkt.
4. Motorfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Abtriebswelle (34) des hydrostatischen Getriebes (3) ein Antriebsrad (37) befindet, welches mit dem auf der An­ triebswelle (15) für das hydrostatische Getriebe (3) gelagerten Antriebs­ rad (35) zusammenwirkt.
5. Motorfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Antriebswelle (15) des hydrostatischen Getriebes (3) gelagerte Antriebsrad (35) mit einem dritten Antriebsrad (36) zusammenwirkt, welches über das mechanische Getriebe mit der Antriebswelle (43] für die Fahrzeugräder (4) zusammenwirkt.
6. Motorfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Welle (41) des dritten Antriebsrades (36) ein viertes Antriebsrad (42) befindet, welches mit einem auf der im rechten Winkel dazu ausgerichteten Antriebswelle (43) für die Fahrzeug­ räder (4) befindlichen fünften Antriebsrad (44) zusammenwirkt.
7. Motorfahrzeug nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Antriebsrad (36) mit einer konusförmigen Ausnehmung ausgebildet ist, in welche das fünfte Antriebsrad (44) einragt.
8. Motorfahrzeug nach einem der Patentansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fünfte Antriebsrad (44) als Tellerrad, Kegelrad oder dgl. ausgebildet ist.
9. Motorfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (15) des hydrostatischen Ge­ triebes (3) ein sechstes Antriebsrad (21) gelagert ist, welches mit einem auf der Zapfwelle (61) befindlichen siebenten Antriebsrad (23) zusam­ menwirkt.
10. Motorfahrzeug nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Abtriebswelle (11) des Verbrennungskraftmotors (1) und der Antriebswelle (15) für das hydrostatische Getriebe (3) eine erste Kupplung (12, 13) befindet, in welcher vorzugsweise ein Stoß­ dämpfer (12a) angeordnet ist, und daß sich zwischen der Antriebswelle (15) für das hydrostatische Getriebe (3) und dem mindestens einen An­ triebsrad (21, 22, 23) für die Zapfwelle (61) eine zweite Kupplung (16, 17) befindet.
DE1998103547 1997-02-06 1998-01-30 Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug Withdrawn DE19803547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18597A AT405385B (de) 1997-02-06 1997-02-06 Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803547A1 true DE19803547A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=3483744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103547 Withdrawn DE19803547A1 (de) 1997-02-06 1998-01-30 Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405385B (de)
CH (1) CH692611A5 (de)
DE (1) DE19803547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473183A2 (de) * 2003-04-17 2004-11-03 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Leistungsteilungs- und Wellenantriebseinrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP2184199A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Rapid Technic AG Selbstfahrende lenkbare Arbeitsmaschine
CN102884881A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 Bcs股份公司 控制得到改进的单轴农机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473183A2 (de) * 2003-04-17 2004-11-03 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Leistungsteilungs- und Wellenantriebseinrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP1473183A3 (de) * 2003-04-17 2006-06-14 Kanzaki Kokyukoki MFG. Co., Ltd. Leistungsteilungs- und Wellenantriebseinrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
US7370714B2 (en) 2003-04-17 2008-05-13 Toshifumi Yasuda Power-dividing device and axle-driving device for a working vehicle
US7694765B2 (en) 2003-04-17 2010-04-13 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Power-dividing device and axle-driving device for a working vehicle
EP2184199A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Rapid Technic AG Selbstfahrende lenkbare Arbeitsmaschine
CN102884881A (zh) * 2011-07-19 2013-01-23 Bcs股份公司 控制得到改进的单轴农机
EP2548788A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 BCS S.p.A. Einachsige landwirtschaftliche Maschine mit verbesserter Steuerung
CN102884881B (zh) * 2011-07-19 2016-04-13 Bcs股份公司 控制得到改进的单轴农机

Also Published As

Publication number Publication date
AT405385B (de) 1999-07-26
ATA18597A (de) 1998-12-15
CH692611A5 (de) 2002-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE19542726B4 (de) Kegelreibringgetriebe
DE10052275A1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE4409224C2 (de) Allradantrieb
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
EP2122200B1 (de) Getriebe
DE102006022176A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE19803547A1 (de) Motorfahrzeug, insbesondere Einachsmotorfahrzeug
DE102004049686A1 (de) Servolenkventil
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe
CH672825A5 (de)
DE60301648T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10256752B3 (de) Standard-Getriebe und Bausatz
WO2020160808A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010000105B4 (de) Spielfreie Antriebsvorrichtung
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19512996C2 (de) Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
AT398356B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
EP0017045B1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE2622474A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination